Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schultern
hat nach 0 Millisekunden 649 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Schultensbis Schulterklappen |
Öffnen |
642
Schultens - Schulterklappen
Krone in den erblichen Nitterstand erhoben. Als
der Streit um die päpstl. Unfehlbarkeit begann,
trat S. offen auf die Seite der Opposition und
schloß sich nach Verkündigung des neuen Dogmas
der altkath
|
||
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Schulternbis Schultz |
Öffnen |
643
Schultern - Schultz
dungszeichen der Armeekorps, die Nummern oder
Namenszüge bezeichnen den Truppenteil. Die Ula-
nen, sächs. Gardercitcr und Karabiniers sowie die
Stabsordonnanzen tragen statt der E. Epauletten
(s. d.), die Husaren
|
||
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Schullehrerbräunebis Schulte |
Öffnen |
641
Schullehrerbräune - Schulte
Leistungsunfähigkeit der primär Verpflichteten oder
stellen eine bedingungslose Übernahme eines Teils
der S. auf die Staatskasse dar (in Preußen zur
Zeit 21,5 Proz. aller Staatsverwaltungsausgaben
|
||
80% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Schulreitenbis Schultergürtel |
Öffnen |
.
Schulsparkassen, s. Sparkassen.
Schulstein, Ritter von, s. Kindermann 1).
Schult., bei botan. Namen Abkürzung für J. A. ^[Joseph August] Schultes, geb. 1773 zu Wien, gest. 1831 als Professor der Naturgeschichte in Landshut.
Schulte, Johann
|
||
70% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Schulterhöhebis Schultz |
Öffnen |
obern Rande des Schulterblatts geht kurz vor der Gelenkfläche ein starker, gekrümmter Fortsatz (Rabenschnabelfortsatz, processus coracoides, s. Fig. 1) ab. Er ist der Überrest des Rabenbeins und dient zum Ansatzpunkt für mehrere Schulter- und Armmuskeln
|
||
40% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Romerikebis Romilly |
Öffnen |
; Karl V. ist der letzte Kaiser, der vom Papste gekrönt ward (1530), aber nicht in Rom, sondern in Bologna.
Röm. et Schult. oder R. et S., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Johann Jakob Römer, Arzt und Professor der Botanik zu Zürich, geb. 8
|
||
40% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Schielbrillebis Schielen |
Öffnen |
der
Wirbelsäule. Diese sog. Gewohnheitsskoliose , auch unter dem
Namen hohe Schulter bekannt, findet sich am häufigsten bei
Kindern, die auf einem Beine (meist dem linken) zu stehen lieben, und bei
|
||
40% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0150,
Sachsen-Meiningen (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
Anteils (Kob. 1793-1809, 5 Bde.);
Schultes , Koburgische Landesgeschichte im
Mittelalter (Hildburgh. 1814); Derselbe ,
Sachsen-Koburg-Saalfeldische Landesgeschichte von 1425 bis
|
||
30% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Römerbadbis Romilly sur Seine |
Öffnen |
.
Röm. et Schult., Abkürzung für J. J. Römer, geb. 1763 zu Zürich, gest. daselbst 1819 als Professor der Botanik. Schult., s. Schultes. Flora europaea.
Romford (spr. rōmmford), Stadt in der engl. Grafschaft Essex, 14 km östlich von London, hat
|
||
25% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Hoher Frassenbis Hohes Lied |
Öffnen |
und die Passade. (S. die einzelnen Artikel.) - Vgl. Täschner, Der Reitkunst H. S. (Lpz. 1890).
Hohe Schulter, s. Schiefwerden und Wirbelsäule.
Hohes Lied oder Lied der Lieder (lat. canticum canticorum), d. h. das schönste Lied, ist die Überschrift
|
||
20% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Achselbis Acht |
Öffnen |
ist die durch die Mittelpunkte ihrer Durchmesser gezogene gerade Linie.
Achsel (lat. Axilla ), der äußere Teil der
Schulter (s. d.); Achselhöhle ,
die Aushöhlung unter der A. zwischen dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Schülerbis Schüttern |
Öffnen |
, Mangel leiden.
Schüler
Ein Sänger, 1 Chr. 26, 8. Mal. 2, 12.
Schulgezänk
Ein eitles Streiten über unnütze Fragen, 1 Tim. 6, 5. (S. Geist z. 31.)
Schulter
§. 1. I) Der Theil zwischen dem Nacken und obern Arm, worauf man wegen der Breite und Stärke
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0662,
Kostüm |
Öffnen |
. Die zwei gewöhnlichsten
Kleidungsstücke beider Geschlechter waren der Chi-
ton (s. d.) als Unterkleid und das Himation (s. d.)
als mantelartiges Obergewand, wozu dann noch
das über der Schulter getragene Diploidion kam
(s. Taf. I, Fig. 4 u. 5
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Toffingenbis Toggenburg |
Öffnen |
Gelegenheiten eingeschränkt. Die T. war gewöhnlich von halbrunder Form und wurde von der linken Schulter über den Rücken unter dem rechten Arme hindurch nach der linken Schulter gelegt (T. restricta). In der spätern Zeit der Republik wurde die T
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Pelopsbis Pelorienbildung |
Öffnen |
aber den Betrug und ließen das Mahl unberührt; nur Demeter verzehrte die eine Schulter. Zeus befahl darauf dem Hermes, die Stücke wieder in den Kessel zu legen, aus welchem dann Klotho den Knaben in erneuter Schönheit hervorzog. Die fehlende Schulter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Eparchiebis Eperies |
Öffnen |
. epol'mäng), s. Schulter-
Epauletten (frz., von 6Mnl6, spr. epohl,
"Schulter"), Uniformteile, die auf den Schultern
getragen werden, und zwar von Offizieren auf dem
Waffcnrocke zum Parade-, Gala- und Gesellschafts-
anzuge, außerdem auch von den
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0158,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
waren aus Bronze und in noch sichtbaren Löchern an den Schultern angesetzt.
Verwundete Amazone des Polyklet (Fig. 135). Zu der weicheren Formengebung, die sich in den Werken der attischen Künstler zeigt, trat Polyklet auch mit seinen weiblichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1009,
Athene |
Öffnen |
Philologie", Bd. 4, 1881).
Die ältere Kunst stellte die A. als Vorkämpferin (Promachos) dar, meist weit ausschreitend, im langen, steif gefalteten Gewand, die kragenartige Ägis mit dem Medusenhaupt und Schlangen um die Schultern, Helm, Schild
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0087,
Fechtart |
Öffnen |
. Jahrh. war die Pike aus den größern Heeren verdrängt.
Friedrich II. stellte die Infanterie in drei Gliedern auf. Wenn die Gegner in langen, geraden Linien (daher Lineartaktik), Schulter an Schulter sich bis auf 200 Schritt genähert hatten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0430,
Glieder, künstliche |
Öffnen |
durch Weichgummistreifen an den Zeigefinger angezogen, durch eine über den Oberarm zur andern Schulter gehende Darmsaite abgezogen (gespreizt) wird. Gewicht 0,68 kg bei 72 cm Länge, Preis 60 Mk. 4) Der Arm von Werber in Paris. Finger unbeweglich, nur
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0471,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
463
Die Zeit der "Renaissance".
den antiken Einfluß deutlich erkennen, doch hielt Sansovino immerhin Maß in der Anlehnung. Beachtenswert ist hier die Haltung der Standbilder der Tugenden: die eine Schulter ist gehoben und vorwärts gerichtet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Chitonbis Chiusi |
Öffnen |
die eine Seite des Körpers deckte; unter ihrem obern Ende wurde durch eine Öffnung ein Arm gesteckt; die andre offene und nur zuweilen an ihrem untern Ende zusammengenähte Seite ward über der andern Schulter zusammengenestelt. Ein Gurt um die Hüften
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Chizebis Chlapowski |
Öffnen |
Stück Zeug, welches über die linke Schulter geworfen und auf der rechten Schulter mit einer Spange zusammengehalten wurde (vgl. Abbildung). Die Griechen hatten außer der C. auch eine Chläna im Gebrauch, welche ebenfalls als Mantel getragen und des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Himationbis Himmel |
Öffnen |
an die Kniee reichende Überwurf, ein oblonges Stück Zeug, dessen einer Zipfel zuerst über die linke Schulter nach vorn geschlagen und mit dem linken Arm festgehalten wurde; dann zog man das Gewand über den Rücken nach der rechten Seite in der Art
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Todfallbis Toggenburg |
Öffnen |
.), das Nationalkleid der freien Römer im Frieden, wodurch sie als Togati sich von allen Nichtrömern unterschieden, bestand aus einem einzigen, 4 m langen und 2½ m breiten Stück Zeug, das so getragen ward, daß man den einen Zipfel über die linke Schulter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
. J. Römer u. J. A. Schultes
Retz. = A. J. Retzius
Rich. = L. C. M. Richard
Riss. = J. A. Risso
Roehl. = J. Ch. Röhling
Roem. = F. A. Römer
Rosc. = W. Roscoe
Rossm. = E. A. Roßmäßler
Rostaf. = J. Th. v. Rostafinski
Roxb. = W. Roxburgh
Rth
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Chirurgische Anatomiebis Chiton |
Öffnen |
war, während es an der rechten offen blieb und an beiden Schultern mit Heftnadeln genestelt wurde (Fig. 1). Der ionische C. war hingegen aus Linnen, sackartig geschlossen und wurde durch das für Hals und Kopf gelassene Loch angezogen. Zur Zeit des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0663,
Kostüm |
Öffnen |
.) genannt, lief von den Hüften
schräg abwärts in eine Spitze zusammen und wurde
in der Mitte der Brust mit einer Knopfreihe ge-
schlossen. Es war wattiert, ebenso wie die Ärmel;
an den Schultern waren hohe Wülste. Um den Hals
und die Handgelenke lag
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Köszegbis Köter |
Öffnen |
in einer geraden Linie ab-
schlössen. Der Mantel mit umgelegtem Kragen
reichte bis zum Knie und wurde von Stutzern auf
einer Schulter getragen; dazu gehörte ferner ein
jetzt weniger breiter und hoher, mit goldener Schnur
nmzogener Filzhut
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Schreienbis Schwören |
Öffnen |
: Gürte dich, und thue deine Schuhe an, Apg. 12, 8.
Schuld. Die Schuld sei ihr, 4 Mos. 15, 31. Die Schuld ist jetzt euer, Richt. 21, 22.
Schulter. Du sollst sie auf die Schultern des Leibrocks heften, 2 Mos. 28, 12. Aber die Brust und die rechte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Gliederpuppebis Gliederspinnen |
Öffnen |
ist mit einer starken Spiralfeder versehen und in der Hand bei F befestigt, beim Anziehen der Schnur wird diese im Faustgelenk gebeugt. Sobald jedoch der Zug an der hinter der Schulter befestigten Schnur nachläßt, richtet sich der Vorderarm
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0109,
Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehr) |
Öffnen |
gleichzeitig das Laden aus dem Magazin durch einfaches Vorschieben und Zurückziehen der Kammer ohne Seitwärtsdrehen derselben erfolgt, was sich ohne Absetzen des Gewehrs von der Schulter im Anschlag ausführen läßt. Das Magazin ist seitlich aufsteckbar
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0936a,
Muskeln des Menschen |
Öffnen |
0936a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Muskeln des Menschen.
Fig. 1. Vorderansicht.
Auf der linken Körperhälfte sind am Halse, der Schulter, dem Unterarm und Oberschenkel die oberflächlichen Muskeln abgetragen worden.
Schließmuskel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0380,
Schaf (Rassen des Hausschafs) |
Öffnen |
in verschiedenen Teilen Afrikas vor. 6) Das Dinka- oder Mähnenschaf (O. africana) lebt in dem südlichsten Teil von Nubien, hat plumpen Körper und kurze Beine, dürren Schwanz u. mähnenartigen Besatz der Schultern, Brust u. Halsgegend bei sonst kurzhaarigem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Schwersteinbis Schwert |
Öffnen |
Schulter an der linken Seite. Die Spartaner pflegten die machaira (Fig. 4), ein dem griechischen Fleisch- und Fischmesser ähnliches S. mit einschneidiger Klinge, zu führen. Die Römer hatten ein langes, einschneidiges S. ohne Spitze (ensis
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0274,
Physiologie |
Öffnen |
Schienbein, s. Bein
Schläfe, s. Schlaf
Schlaf
Schulter
Unterleib, s. Bauch
Venter
Wade, s. Bein
Wange
Zehen
-
Physiologie.
(Vgl. "Anatomie" etc.)
Allgemeines.
Physiologie
Anabiose *
Animal
Automatisch
Imbibition
Konstitution
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0282,
Neupreußische Befestigungsmanier |
Öffnen |
der Facen- und Flankengräben besorgen
meist ganze Kaponnieren vor den Schulter-
punkten. Die
traversierten
Wallgänge
sind durch ein
im Hofe des
Werkes be-
findliches gra-
natsicheres
Neduit unter
Feuer Zu neh-
men; letzteres
bat zwei
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
Aegypten |
Öffnen |
der Schulter erstreckt, übertrifft es die vorigen.
Als Beispiel der schon weiter oben erwähnten freieren Darstellungen aus dem niederen Volksleben gebe ich hier die Abbildung einer Teigkneterin. (Fig. 30.)
Werke der späteren Zeit. Im Laufe der Zeit trat
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0731,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
gesprochen; aber auch die Bildhauer schulten sich an seinen Werken, und die Kunst des Holzschnitts wie Kupferstichs der Niederlande verdankt ihm ihre Entwicklung zur Vollkommenheit in der Sicherheit der Zeichnung und der malerischen Wirkung. - Das Bild
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0193,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kreuzzeichnung auf Rücken und Schulter; das Fell wird mit 28-100 Mark bezahlt. Brandfuchs nennt man das Fell des gemeinen Fuchses, dessen Schwanzspitze und Läufe nicht weiß, sondern schwarz sind. Norniki sind die Frühjahrsfelle sibirischer Eisfüchse
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0041,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
und Weltliche zur Arbeit herbei. Also im Jahr des Herrn 1377 lösten die Ulmer die alte Pfarre, die Kirche zu Allerheiligen, auf und führten und trugen alles auf den Schultern in die Stadt an den zum Bau der Kirche bestimmten Platz, und als alles
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
Jüdin, wegen ihrer Feinheit und Schönheit als Königin der Perser angenommen Hesth 3) 2. Und Saul, der Eselhirt, wurde zum König von Israel erwählt, weil er ein feiner Mann war und von hoher Gestalt von der Schulter an und eines Hauptes länger denn alles
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0082,
Vetter |
Öffnen |
der Stadt, als Richter und Vogt der Grafschaften, als Ratsherrn und Senator. Außerdem aber hat er das Besondere, daß er von der Schulter an aufwärts über alles Volk hervorzuragen scheint, wie man von Saul liest 1. Reg. 3, 1) denn er ist stattlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Adlerbergbis Adlerorden |
Öffnen |
mit der Kaiserkrone, auf welchem ein rot emailliertes Kreuz liegt, auf dem wiederum ein weißer Adler ruht. Es wird an einem breiten hellblauen Band über die rechte Schulter getragen; ein goldener Stern mit der Devise "Pro fide, rege et lege" ("für den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Altiloquenzbis Altkatholizismus |
Öffnen |
und populärer Schriften entwickelten inzwischen die Führer der Bewegung, Schulte, Friedrich, Reinkens, Michelis u. a., aus Kirchenrecht und Kirchengeschichte die Ungültigkeit und Unstatthaftigkeit des Dogmas, seinen Widerspruch mit Religiosität
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Ammerbis Ammianus Marcellinus |
Öffnen |
nivalis L.), 17-19 cm lang, 31-34 cm breit, ist im Sommer weiß, auf Mantel, Schultern, Handschwingen und den mittelsten vier Schwanzfedern schwarz, im Winter auf Ober- und Hinterkopf braun, auf Schultern und Mantel schwarz, an den Seiten rostgelblich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Bandagebis Bandelkhand |
Öffnen |
Donauwörth.
Bandela (Bundelah), die Bewohner von Bandelkhand (s. d.).
Bandelier, breiter, von der Kavallerie und Feldartillerie über die linke Schulter zur rechten Hüfte getragener Lederriemen, an welchem die Patrontasche hängt. Beim Fußvolk bis
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
Begrüßungen |
Öffnen |
" (Freude dir!) zu. Die Römer sagten beim Kommen: "Ave" (Sei gegrüßt!), beim Abschied: "Vale" (Bleibe gesund!). Bei den Israeliten pflegten nähere Bekannte einander Hand, Haupt und Schulter zu küssen. Gewöhnliche Grußformel war der Zuruf: "Schōlem alēchem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Buglahmheitbis Buhle |
Öffnen |
. Vorzugsweise leiden Pferde an der B. Dieselbe entwickelt sich nach Quetschungen, Überdehnungen und Zerreißungen einzelner Nerven oder Muskeln an der Schulter, besonders durch Gegenstoßen. Aber auch anhaltender, übermäßige Gebrauch, besonders
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Degeeriabis Degérando |
Öffnen |
Degenhakens in dem Bunde der kurzen Beinkleider oder mittels einer über das Kleid gehenden Degenkuppel über der Schulter getragen. Jetzt trägt man den D. entweder an einem um den Leib gegürteten oder unter der Uniform an einem über die Schulter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0126,
Femgerichte |
Öffnen |
Schöffe seine rechte Hand auf des andern linke Schulter legte und sagte: "Ich grüß' Euch, lieber Mann! Was fanget Ihr hier an?" worauf der Gegrüßte seine rechte Hand auf des andern linke Schulter legte und antwortete: "Alles Glücke kehre ein, wo
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Flambierenbis Flamingo |
Öffnen |
337
Flambieren - Flamingo.
Klinge mit Leder oder Samt umwickelt und auf der Schulter getragen, wobei sich einer der Schulterhaken der Klinge hinten gegen die Schulter legte. Sie erhielten sich bis in die Mitte des 16. Jahrh. im Gebrauch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Jagellonenbis Jäger |
Öffnen |
die J. heute im allgemeinen Schulter an Schulter mit der Infanterie, so verwendet man sie doch vorzugsweise in der Avantgarde und da, wo besondere Gewandtheit und guter Einzelschuß gefordert werden. Geworbene Scharfschützen aus Gebirgs
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Kirchenreformationbis Kirchenstaat |
Öffnen |
Norm ist, aus andern als kanonischen Quellen fließt (s. Kirchengesetze). Vgl. Maaßen, Geschichte der Quellen und der Litteratur des kanonischen Rechts (Graz 1870, Bd. 1); v. Schulte, Die Geschichte der Quellen der Litteratur des kanonischen Rechts
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Meiringenbis Meise |
Öffnen |
schwarz, Vorderkopf weißlich, Hinterhals schmutzig grau, Mantel und Schultern gelbbraun, Bürzel rostbräunlich, Kinn und Kehle weiß, an der übrigen Unterseite gelblichweiß, Schwingen und Steuerfedern braunschwarz, weiß gesäumt; das Auge ist braun
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0158,
Niederländische Litteratur (Philologie) |
Öffnen |
. Schultens (gest. 1750), der den Nachweis der Verwandtschaft der semitischen Sprachen führte u. darauf zuerst ein methodisches Studium derselben begründete. Aus seiner Schule gingen zahlreiche verdienstliche Orientalisten hervor, wie sein Sohn Joh. Jakob
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Pallisserinselnbis Palma |
Öffnen |
des bischöflichen Ornats, bestehend, wie das Omophorion (s. d.), in einer gabelförmig über die Schultern gehenden, vorn und hinten herabfallenden handbreiten, weißwollenen Binde, auf der ursprünglich drei schwarze Kreuze (eins auf der Brust, die zwei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0668,
Papageien (Singsittiche, Kurzschwanzpapageien) |
Öffnen |
auch nach Europa. Der Carolinasittich (C. carolinensis L.), 32 cm lang, dunkelgrün, am Kopf, Schultern und Schwingen rötlichorange, im Nacken goldgelb. Die großen Flügeldeckfedern sind olivengrün mit gelblicher Spitze, die Schwingen dunkel grasgrün
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0604,
Raude |
Öffnen |
604
Raude.
am Hals, in Falten, erhält wohl auch eiternde Risse. Unter den Krusten finden sich Milben. Die ersten Spuren der R. zeigen sich gewöhnlich am Kopf, Hals und an den Schultern, wohin die Milben am leichtesten übertragen werden können
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0838,
Rind (Rindviehzucht) |
Öffnen |
, in folgende drei Teile, die in der Länge möglichst gleich sein sollen, nämlich: 1) den vordern Teil, von der Spitze des Brustbeins bis hinter die Schulter, der die Respirationsorgane umfaßt; 2) den mittlern, von der Schulter bis zur Hüfte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Rüstringenbis Rüstung |
Öffnen |
mit Lederriemen oder Draht befestigt waren, und bedeckte außer Brust und Rücken auch Bauch, Hüften und die Schultern. Die Kataphrakten, schwerbewaffnete Reiter, waren ganz, bis zu den Füßen und Händen, auch ihr Pferd ganz mit einem Schuppenpanzer bekleidet. Ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Scharnierbis Schärtlin |
Öffnen |
Papierrolle.
Schärpe (Schärfe, v. franz. écharpe), Schulter-, Leibbinde, besonders Dienstabzeichen der Offiziere, ist als solches aus mit Silber oder Gold übersponnener Seide oder Wolle (meist die Landesfarben zeigend) bandartig gewebt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Stokessche Regelbis Stolberg |
Öffnen |
Geistlichen, bei denen es jedoch nur aus einer langen Binde von weißer Seide oder Silberstoff besteht, die, mit drei Kreuzen am Ende versehen, bei den Priestern über beide Schultern und die Brust kreuzweise, bei den Diakonen bloß über die linke Schulter nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Varabis Varel |
Öffnen |
sehr geschätzt, und die Haut benutzt man zum Überziehen von allerlei Gerät. Die Nileidechse (Varanus niloticus L.), 2 m lang, düster gelbgrün, schwarz gefleckt, zwischen Schulter und Handwurzel gelb und grünlichgelb getupft, vor jeder Schulter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0895,
Ziege (Hausziege) |
Öffnen |
der Brust, den Schultern und längs des Rückens bis zum Kreuz mähnenartig verlängert und fällt bei alten Böcken bis auf die Fußwurzelgelenke herab. Die Farbe ist hell graubraun, auf dem Oberkopf und nach den Beinen zu dunkler; Bart und Schwanz sind
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Schließmannbis Schmarotzerpflanzen |
Öffnen |
Gestell wird das dreieckige, aus leichtem, ungebleichtem Baumwollenstoff gefertigte Segel gespannt, welches 4,5 qm Grundfläche hat. Bei dem S. nimmt man den Mast senkrecht in eine Hand und legt das Spriet über die luvwärts gekehrte Schulter, so
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
Chirurgenkongreß (Berlin 1891) |
Öffnen |
Guajakolbehandlung teils mit chirurgischen Eingriffen, teils mit Injektionen von Jodoformglycerin in die Gelenke und in die tuberkulös erkrankten Weichteile und Knochen. Die antituberkulöse Wirkung des Guajakols wurde schon vor Jahren durch Schulter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Delosbis Denudation |
Öffnen |
176
Delos - Denudation
fliegende Göttin darstellen, doch reicht das technische Können noch nicht aus. Wir sehen eine langbekleidete weibliche Gestalt mit Flügeln auf dem Rücken und an den Schultern, die auf den ersten Anblick auf dem linken
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Lyrik) |
Öffnen |
verdienen genannt zu werden, deren Gedichte erst nach ihrem Tode gesammelt und herausgegeben wurden: Anton v. Schultern und Hans v. Vintler. Die litterarische Tageskritik, die sich nur an die Fersen der Lärmmacher heftet, hat allerdings von Schultern kaum
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Schulter an Schulter - Hermann Heiberg.
Schützenkönig, der - Maximilian Schmidl.
Schutzlos, aber nicht hilflos ^^ Johanna Antonie Vroekcr Schwägerin, die - Robert Prutz, ^("A. Brook).
Schwalberl, das - Hermann Theodor von Schmid
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Abraumshaldenbis Abrin |
Öffnen |
Teil des
Leinentuchs quer über Brust und Unterleib nach der linken Achselhöhle hingeführt und sodann nach hinten über den Rücken und über die rechte Schulter hinweg
nochmals nach vorn quer über
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Achselbis Achsschwenkung |
Öffnen |
m, Palazzo Pitti in Florenz 7,80 m).
Achsel (Axilla) heißt in der Anatomie eigentlich nur die unter der Schulter gelegene Partie, welche die Achselhöhle bildet; doch wird auch die Schulter oft als A. bezeichnet. Dadurch, daß der große Brustmuskel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Adlerfarnbis Adlerorden |
Öffnen |
einem breiten, orangefarbigen Bande von der linken Schulter zur rechten Hüfte. Dazu gehört auf der Brust ein achtspitziger silberner Stern mit schwarzem Adler in orangefarbenem Felde und der Devise "Suum cuique" (Jedem das Seine). Als besondere
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0475,
Altkatholicismus |
Öffnen |
. 1870 vereinigten sich zu Nürnberg eine Anzahl kath. Professoren, wie Döllinger, Friedrich, Michelis, Reinkens, von Schulte u. a., zu einer ablehnenden Erklärung gegenüber dem Konzil. Nachdem sich die deutschen Bischöfe, entgegen ihren frühern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Ambrosianischer Gesangbis Ameisen |
Öffnen |
drei an Ciceros Buch "De officiis" sich anlehnenden Bücher "De officiis clericorum" (hg. von Krabinger, Tüb. 1857; deutsch von Schulte in der "Bibliothek der Kirchenväter", Kempten 1877), die jahrhundertelang als Handbuch der Ethik dienten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Atlas (in der Mythologie)bis Atlasspat |
Öffnen |
, der inzwischen die Himmelskugel auf die Schultern genommen hat, herbeigeholten Äpfel diesem darbietet, oder er erscheint allein, die mit Sternbildern verzierte Himmelskugel mit aller Anstrengung auf den Schultern emporhaltend. Nach der die Mythen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Aufgebot (juristisch)bis Aufgebot (militärisches) |
Öffnen |
Kirchenrechts von Richter-Dove-Kahl, Mejer, Schulte, Walter, Friedberg und des Eherechts von Kutschker,
Schulte, Zhishman. – In der evangelischen Kirche galten im wesentlichen dieselben
Bestimmungen über die Notwendigkeit und die Wirkungen des A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Bienengiftbis Biener |
Öffnen |
umsäumten, darunter hochgelbem Kinn und Kehle, meerblauer Brust und Bauch, zimmetbrauner Schulter, grünblauen Handschwingen, zimmetbraunen Armschwingen, blaugrünem Schwanz. Er nistet nur ausnahmsweise auf der Nordseite der Alpen und Pyrenäen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Calyptorrhynchusbis Camarina |
Öffnen |
Almucium. Es ist ein die Schulter und Brust bedeckender Kragen, der bis zu den Ellbogen hinunterreicht, auf der Rückseite geschlossen und mit einer kleinen Kapuze versehen ist. Vorn wird er durch eine Reihe von Knöpfen geschlossen. Der Stoff ist schwarzes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Chladnitbis Chlopicki |
Öffnen |
öffentlich zu erscheinen
unpassend war, und diente auch als Kriegsmantel,
daher durfte ihn erst der Ephebe tragen. Der noch
nich5 Mannbare trug das Himation. Die C. war
ein unten abgerundetes Stück Zeug, das über die
linke Schulter geworfen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Ehrenmarschallbis Ehrenrechte |
Öffnen |
754
Ehrenmarschall - Ehrenrechte
Brust einen fünfstrahligen, silbernen, mit Brillanten
besetzten Stern ohne Band, und außerdem noch
das Offizierkreuz. Die Großkreuze tragen das Com-
mandeurkreuz an breitem Bande über die rechte
Schulter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Fournierschneidemaschinebis Foville |
Öffnen |
mit der linken Hand
gehalten, auf dem Marsche auf der linken Schulter
so getragen, daß man mit ihr die auf der rechten
Schulter getragene Feuerwaffe unterstützen konnte.
I'ouirurs (frz., spr. furühr), Pelzwerk, Pelz-
mantel ; Echiffsfütterung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0630,
Geburt (der Menschen) |
Öffnen |
der Schultern und Hüften eine ovale Gestalt, der größte Durchmesser liegt aber wiederum verschieden: am Kopfe von vorn nach hinten, an Schultern und Hüften von rechts nach links, überdies ist der Beckenkanal nur gerade so weit, daß das Kind bloß dann in ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Haarseilbis Haartracht |
Öffnen |
das Haar bis auf die Schulter herab, pflegten es auch in Locken zu drehen. Die Frauen ließen es wie früher lang herabwallen; seit dem 12. Jahrh. bedeckten sie es mit dem Schapel, einem ausgezackten und mit Perlen und Edelsteinen versehenen Reifen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Heinrich (Gust.)bis Heinrichs-Orden |
Öffnen |
mit der
Krone steht. Auf dem Revers des Mittelschildes
steht der Wahlspruch "Immota üä68" und die Jah-
reszahl der Stiftung. Das Band ist hochrot mit
schmaler gelber Einfassung und wird von den Groß-
kreuzen von der linken Schulter zur rechten Hüfte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Hermeneutikbis Hermes (griechischer Gott) |
Öffnen |
oder in der Höhle des arkadifchen
Kyllenegebirges (auf dessen höchster Spitze sein
ältester und berühmtester Tempel stand) geboren.
Den an Schultern und Füßen beflügelten Winden
(s. Voreaden) ist der an Schultern oder Füßen be-
flügelte H. zu vergleichen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Himalajabahnbis Himbeere |
Öffnen |
Jünglingen und Frauen) über
dem Chiton (s. d.) getragene, mindestens bis an die
Knie reichende Obergewand. Es bestand aus einem,
oblongen Stück Zeug, wurde vom Rücken her über
die linke Schulter geworfen und teils (wenn es den
Oberkörper ganz einhüllen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kronenrädchenbis Kröner (Adolf) |
Öffnen |
der ersten Klasse
tragen den Orden am breiten Bande von der linken Schulter zur rechten Hüfte und dazu einen achtstrahligen silbernen Stern, in dessen
Mitte sich das oben beschriebene Mittelschild wiederholt. Ein vierstrahliger Stern wird auch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Pallasitebis Pall Mall Gazette |
Öffnen |
alle
Bischöfe bei der Weihe empfingen, angeblich als Sym-
bol des die Schafe auf den Schultern tragenden Hir-
tenamtes. Im Abendlande wurde es nur vom röm.
Bifchof getragen und von diesem andern Bischöfen
als Auszeichnung verliehen. Seit dem 8
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Peloponnesische Eisenbahnenbis Peltatus |
Öffnen |
, geschlachtet und den Göttern vorgesetzt, um ihre Allwissenheit zu prüfen. Die Götter ließen sich aber nicht
täuschen; nur Demeter, in Trauer um ihre verlorene Tochter versunken, verzehrte die eine Schulter. Sie befahlen, die zerstückten
Glieder
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Sethbis Setter |
Öffnen |
. Behang nicht zu schwer, tief angefetzt
am Kopfe anliegend, nicht in die Höhe gezogen, mit
einer leichten Feder besetzt. Augen groß, glänzend
und intelligent. Hals lang, im Nacken gebogen, gut
aufgefetzt. Schultern muskulös und schräg; Brust
tief
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Stolabis Stolberg (Grafengeschlecht) |
Öffnen |
, die bei den Diakonen über die linke Schulter nach der rechten Hüfte zu in Form eines Ordensbandes, bei den übrigen Priestern aber über beide Schultern und die Brust kreuzweise herabhängt. Sie ist mit drei Kreuzen, an den Enden häufig noch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0007,
Abzeichen |
Öffnen |
, Tressenbesatz und Stickerei. Paraderock
mit Eichenlaubstickerei und eckigem Stehkragen; auf
der linken Schulter eine zum Anknöpfen eingerich-
tete Raupe, auf der rechten Schulter ein aus gol-
dener Kantillenfchnur bestehendes Achfelgeflecht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Jodobenzolbis Joint Stock Banks |
Öffnen |
mit goldener Stickerei.
Auf den Schultern goldenes Geflecht mit Johan-
niterkreuz; die Beinkleider sind weiß. Hohe Stulpen-
stiefeln mit goldenen Anschnallfporen; schwarzer
Filzhut mit goldener Schnur, weißer und scbwarzer
Straußenfeder und schwarzer
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0147,
Fuchsfelle |
Öffnen |
überall, sondern nur in nördlichen Gegenden. Die schönsten kommen von Nordamerika; die sibirischen haben größere Behaarung. Das Abweichende bei dieser Varietät besteht darin, daß die Farbe den Rücken entlang und auf den Schultern dunkler ist, wodurch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Herrschaftbis Herrschen |
Öffnen |
Herrschaft währet
für und für, Pf. 145, 13. Uns ist ein Kind geboren, ein Sohn ist uns gegeben, welches
Herrschaft ist auf seiner Schulter, Esa. 9,. s. 7. Und seine Herrfchaft wird sein von einem Meer bis an?
andre, und vom Wasser
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Leibeigenbis Leicht |
Öffnen |
in Verbindung mit dem Schildlein (0no8oti6u) die königliche Würde ? Schulter Sitz der Herrschaft; ? die Insignien deS Ephod waren Edelsteine in Gold gefaßt, worauf die Namen der zwölf Stämme eingegraben, bei dem Ephod auf den Schultern, wie bei dem Choschen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Heiberg (Joh. Ludw.)bis Heide (Landstrich) |
Öffnen |
), «Kays Töchter» (1889), «Liebeswerben» (1888), «Ein Weib» (2. Aufl. 1890), «Schulter an Schulter» (1889), «Die Spinne» (1890), «Ein Mann» (1891), «Empörte Herzen», Novellen (1890), «Drei Schwestern» (1891), «Todsünden» (1891), «Dunst aus der Tiefe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Hefebis Heidenhain |
Öffnen |
, 2 Bde.), die zum Teil in neuern Auflagen erschienen und meist in den »Gesammelten Schriften« (das. 1887-89, 12 Bde.) vereinigt wurden. Es folgten: »Liebeswerben und andre Geschichten« (Leipz. 1888), »Schulter an Schulter« (das. 1889, 2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Nachtwachebis Nádasdy |
Öffnen |
Zettel für rechtswirksam.
Nacken, Genick (Cervix, Nucha), der rückwärts gelegene Teil des Halses (s. d.), welcher, breiter und länger als der vordere, vom Hinterhaupte beginnt und sich nach unten in den Rücken und die Schultern verliert. Der mittlere
|