Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ��lig
hat nach 0 Millisekunden 109 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Liffeybis Ligeti |
Öffnen |
. auf die anfangs aus Holz geschnittenen, später gegossenen Lettern über, namentlich bei æ, œ, ch, st etc.
Liger, antiker Name der Loire.
Ligeti, Anton, ungar. Maler, geb. 1823 zu Groß-Károly, war anfangs Kaufmann, ging aber 1845 zu seiner Ausbildung
|
||
54% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Lifubis Ligne |
Öffnen |
.
lig. , Abkürzung, s. Autographen .
Liga (span.; frz. ligue ), im 16. und 17. Jahrh. ein vorübergehendes Bündnis. Die Bezeichnung
entspricht dem jetzt gebräuchlichen Worte
|
||
38% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0496,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
gegenüberstanden und so den Römern die Besiegung erleichterten.
Das Keltische Gallien ( Celtica ) reichte von der Garonne über die Loire
( Liger ) bis zur Seine ( Sequana ) und Marne
( Matrona ). Unter den Völkern, die es bewohnten, sind mit den
|
||
4% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0311a,
Bänder des Menschen |
Öffnen |
am Becken, hintere Fläche.
Darmbein
Lig. ileo-lumbale
Kreuzbein
Kreuzdarmbeinfuge
Hüftgelenkskapsel
Großes Hüftloch
Lig. sacro-spinosum
Lig. sacro-tuberosum
Großer Rollhügel
Oberschenkelbein
Steißbein
Sitzbeinhöcker
Rechtes Schultergelenk
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0380a,
Eingeweide des Menschen I |
Öffnen |
des Dickdarms
Harnblase (gefüllt)
Fig. 1. Hals-, Brust- und Baucheingeweide.
(Die Lungen sind seitlich verschoben, die oberflächlich liegenden Bauchorgane entfernt.)
Dreieckiges Band (Lig. conoides)
Adamsapfel
Drosselvene
Schildknorpel des
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0380b,
Eingeweide des Menschen II |
Öffnen |
. Bauchspeicheldrüsenganges
Gekrösevenen, welche zur Pfortader gehen
Fig. 2. Weibliche Beckenorgane vom Kind.
(Schematischer Durchschitt.)
Dickdarm (S. romanum)
Promontorium des Kreuzbeins
Bauchfell
Eileiter
Fimbrien
Eierstock
Lig. ovarii
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0859,
Gallien (transalpinisches und cisalpinisches) |
Öffnen |
, nach dem Innern zu, zwischen Seine und Loire, wohnten die Aulerker, welche wieder in Diablinten, Cenomanen und Eburoviker zerfielen; am nördlichen Ufer des Liger die Namneten, die Andekaven und weiter östlich nach der Sequana hin die Karnuten; an
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0596,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Sammet oder auch far-Ligem Kattun ausgefüttert, obeu am Rand, sowie unten setzt mau eine passende Rüsche aus Band. Aus alteu Filzhüten gibt es recht nette Uhrenhalter, Lampenteller, Staubtuchtaschen. Man schneidet große Teile zurecht, umgibt dieselben
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0136,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
von "Wien" und "ligen" genannt, weil es an dem Bach Wien liegt.
Kap. 8.
Von dem Kloster Hegbach.
Hegbach (Heggbach), Hettbach, Hebbach oder Hebacht, das Kloster der hl. Jungfrau Maria vom heiligen Cisterzienser Nonnenorden oberhalb Wiblingen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Gallibis Gallien |
Öffnen |
(Adour), Garumna (Garonne), Liger (Loire), Sequana (Seine) mit Matrona (Marne) und Isara (Oise); ferner die Samara (Somme) und Scaldis (Schelde), der Rhenus (Rhein) mit der Mosa (Maas) und Mosella (Mosel), der Rhodanus (Rhône) mit den Nebenflüssen Arar
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0814,
Kupfer |
Öffnen |
von Operationen erforderlich.
1) Das Rösten bezweckt, durch Glühen der Erze
bei Luftzutritt flüchtige Bestandteile (Antimon, Ar-
sen, Bitumen u. s. w.) zu entfernen und die frem-
den Schwefelmctalle unter Entwicklung^von schwef-
liger Säure
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gerambbis Geraniumöl |
Öffnen |
156
Geramb - Geraniumöl.
ligen Dreiecke A C G und A H E, für deren Seiten die Proportion gilt:
AH : AC = AE : AG oder
AH = (AC · AE) / AG = (AC · AE) / 2a.
AC · AE ist aber ein konstantes Produkt aus veränderlichen Faktoren, denn es ist
AC · AE
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0119,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
Durius, s. Duero
Eurotas
Garumna
Gihon 2)
Haliakmon, s. Vistritza
Hebros
Hippokrene
Hypanis
Iberus, s. Ebro
Ilissos
Ister
Kallirrhoë
Kastalische Quelle
Kephisos
Kokytos
Liger, s. Loire
Liris, s. Garigliano
Lissos
Matrona
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Shapingmaschinebis Sharp |
Öffnen |
Führungen rechtwink-
lig gegen die Richtung des Schnitts beweglich ist.
Die ruckweise Verschiebung wird mit Hilfe einer im
Ständer der Maschine gelagerten Schraubenspindel
bewirkt, welche von der Antriebsstufenscheibe a aus
durch Vermittelung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Pythagoreïsche Zahlenbis Pz. |
Öffnen |
540
Pythagoreïsche Zahlen – Pz.
ligen Dreieck ist das Quadrat über der Hypotenuse gleich der Summe der Quadrate über den Katheten. Ist in nachstehender Figur bei A der rechte Winkel des Dreiecks ABC, so ist BC²= AB² + AC² ^[Überstriche fehlen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adsorptionbis Adulis |
Öffnen |
(spr. wohtschi), für zwei Stimmen.
Ädŭer (Häduer), uralte, mächtige Völkerschaft des keltischen Gallien, am obern Lauf des Liger (Loire) und am untern Arar (Saône), die schon vor Cäsars Zeit mit den Römern im Freundschaftsbund stand. Ihr Streit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Äquipollenzbis Äquivalent |
Öffnen |
"Germanien und Gallien"), insbesondere des von iberischen Stämmen bewohnten Landes zwischen den Pyrenäen und der Garonne; dann (seit Augustus) Name einer römischen Provinz, welche das Land von den Pyrenäen bis zum Liger (Loire) und vom Atlantischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Arecibobis Arenberg |
Öffnen |
Meer"), die nordwestliche Küste Galliens zwischen Sequana (Seine) und Liger (Loire), also die heutigen Landschaften Normandie und Bretagne. Als Völker dieser Gegenden nennt Cäsar die Veneti, Curiosolites, Redones, Caleti, Osismii, Unelli und Lexovii
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Bitziusbis Biwak |
Öffnen |
992
Bitzius - Biwak.
den Arvernern, am linken Ufer des mittlern Liger (Loire), mit der Hauptstadt Avaricum (Bourges), welche Cäsar 52 v. Chr. zerstörte, und bedeutenden Lagern von Raseneisenstein, welchen die Bewohner zu berühmten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Dustbis Duumviri |
Öffnen |
254
Dust - Duumviri.
ligen Lebens der Künstler. Das frühere Dorf Oberbilk mit mehreren großen Fabriken ist jetzt ein integrierender Teil der Stadt, zu welcher auch Bilk mit der Sternwarte und Derendorf im N., wo eine Zeitlang Immermann
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Ehrenamtbis Ehrenbezeigungen |
Öffnen |
343
Ehrenamt - Ehrenbezeigungen.
lige Ehrlosigkeit im wahren Sinn des Wortes aber, einen bürgerlichen Tod (s. d.), kennt unser heutiges deutsches Recht nicht mehr, während nach römischem Rechte durch eine Capitis deminutio maxima oder media
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
Eisenglanz |
Öffnen |
aus Tschikuma und Kiodo zu sehen waren. Vgl. Dürre, Handbuch des gesamten Eisengießereibetriebs (2. Aufl., Leipz. 1875, 2 Bde.); Schott, Die Kunstgießerei in Eisen (Braunschw. 1873); Liger, La ferronnerie ancienne et moderne (Par. 1873-75, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Karnulbis Karoline |
Öffnen |
Garnison europäischer und indischer Truppen, einer mittlern Jahrestemperatur von 28,6° C. und (1881) 20,329 Einw. ist fieberreich und ein Choleraherd.
Karnuten (Carnutes, auch Carnuti), gall. Volk zwischen Liger (Loire) und Sequana (Seine), mit den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0877,
Loire |
Öffnen |
877
Loire.
Loire (spr. loahr, lat. Liger), der bedeutendste Fluß Frankreichs, entspringt in den Cevennen, 1375 m ü. M., an den Abhängen des Gerbier des Joncs, im Departement Ardèche, fließt die Hälfte seines Laufs in nördlicher
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Namenpapierebis Namur |
Öffnen |
ist.
Nammen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Minden, hat eine kalte salinische Schwefelquelle mit Bad und (1885) 943 Einw.
Namnēten (Namnetes), kelt. Volk im N. der Mündung des Liger, trieben schon zur Zeit des Pytheas (300 v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Pikibis Piktographie |
Öffnen |
, südlich von dem untern Liger, mit der Hauptstadt Limonum (jetzt Poitiers).
Pikten (auch Peghten, lat. Picti), die kelt. Bewohner von Kaledonien (s. d.), werden meist in Verbindung mit den aus Irland eingewanderten Skoten genannt, mit denen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Proskribierenbis Prosopopöie |
Öffnen |
, du, er, sie, bis, nach etc., die Vorsilben mit, voll, un, die Endungen ung, nis, lich, lig, icht, ei, lei etc. Nur lange Silben (und schwankende, wenn sie in ihrem Charakter als lange gebraucht werden) können den Reim bilden (Reim, Seim); die kurzen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1007,
Sizilien, Königreich beider (beschichte bis 1282) |
Öffnen |
1007
Sizilien, Königreich beider (Geschichte bis 1282).
ligen römischen Reichs deutscher Nation anerkannt. Als Kaiser Otto I. 968 auch Unteritalien erobern wollte, scheiterte das Unternehmen. Seinen Sohn, Kaiser Otto II., halfen bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0297,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman, Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte). |
Öffnen |
Cashel Hoey schrieb: »All or nothing«, Hamilton Aide: »Passages in the lige of a lady«; W. E. Norris: »Chris« und »The rogue«; Hall Caine: »A son of Hagar und »The deemster«; Mathilde Blind: »Tarantella«; Justin Mc Carthy, der Vater: »Roland Oliver
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Gesellschaftsinselnbis Gewebe |
Öffnen |
und starb 22. Ang.
1762 in Brieg. 1888 wurde das rheinische Kürassierregiment Nr. 8 nach ihm benannt.
-3) Friedrich, Schriftsteller, geb. 14. Nov. 1844 ! zu Lahr, wurde Kaufmann, machte 1870 als freiwil- ^ liger Jäger bei der württemvergischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Oahebis Okahandya |
Öffnen |
, Geschütz 215,2
Obi (Insel), Molutten
Obirtschew (Reis.), Asien (Vd. 17) 56,i
Obligado (Präsident), Argentinische
Republik 796,2; (Reisender), Amerika
(Bd. 17) 31,2
Odnoxiuz, prc,d3.tioni, Beweis 863
()l)06 lig cn.ociH, Englisch Horn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Grätzbis Grenzbegriff |
Öffnen |
und mehr der 1 nähert, zur Grenze die Zahl, welche dreimal genommen genau 1aibt: 1/3. Ob die so als indirekte Vorstellungen gegebenen Grenz-begriffe schließlich zu direkten, anschaulichen oder völ: lig scharfen Vorstellungen werden, hängt von den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
befriedigenden Erledigung
gelangten. Das Gesetz über die Umgestaltung der
Zehntenpflicht, durch welches diese Pfticht unter bil-ligen Bedingungen von denGrundstückspachtern auf die Eigentümer übertragen wurde, gelangte bereits
10. Febr. im Unterhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Abomebis Abort |
Öffnen |
einer gesundheitlichen und wirtschaftlichen Reinhaltung der Wohnungen (Dresd. 1869); F. Liger, Fosses d'aisances, latrines, urinoires er vidanges (Par. 1875); Petermann, Die Anlage wasserdichter Abtrittsgruben (2 Tle., Stuttg. 1871-77); A. Lorenz, Abtritts
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Aduabis Adventisten |
Öffnen |
. Abessinien mit dem beträchtlichsten Gewerbebetrieb
daselbst. Hauptprodukte sind Baumwollstoffe und Cedernholz.
Ädŭer (lat. Aedui und Hedui ),
Volk im südl. Teile des lugdunensischen Galliens, hatte zwischen den Flüssen Arar und Liger (Saône
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Autodidaktbis Autographen |
Öffnen |
. d'alb. = Feuillet d'album (Stammbuchblatt).
P oder pag. = Page (Seite).
l oder lig. = ligue (Zeile).
Pap. = Papier (Papier).
Parch. = Parchemin (Pergament).
Cach. oder * = Cachet (Siegel).
Adr. = Adresse (Adresse).
P. oder Portr. = Portrait
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Chladnitbis Chlopicki |
Öffnen |
parallelflächig-hemie'drisches,
zinnweißes Erz genannt, das felten in Krystallen
(Oktaeder, Hexaeder, Rhombendodekaeder, Penta-
gondodekaeder), meist als feinkörniges oder stenge-
liges Aggregat erscheint, von der Härte 5,5 und
dem specifischen Gewicht 6,6
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Chotzenbis Choulant |
Öffnen |
. war der Friede von Vreslau.
Chotzen, czech. Okocsu, Stadt in der österr.
Vezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk
hohenmauth in Böhmen, in 278 ni Höhe, in hüge-
liger Umgebung, an der Stillen Adler und an den
Linien Wien-Brunn-Prag, C.-Halbstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Cochleariumbis Cochrane |
Öffnen |
in Kalkutta, kehrte 1841
nach London zurück und spielte dort mit Staunton
viele in der engl. Zeitschrift "(^Ii683 ^I^er'g (Airo-
nicis" abgedruckte Partien. Nach einem aberma-
ligen längern Ausenthalt in Indien kam er 1869
wieder nach England, wo er 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Dididaebis Dido |
Öffnen |
aber diesen Empfindungen
zu, die durch die Berührung frei werden und ver-
ichmelzen können, wodurch er die Einheit des Be-
wußtseins erklärt. In der Poesie vertrat er die
Richtung des moralisch Rührenden und der gefäl-
ligen Natürlichkeit. Noch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Dietrich (Franz Eduard Christoph)bis Dietrichstein |
Öffnen |
293
Dietrich (Franz Eduard Christoph) - Dietrichstein
ihm, mußte aber 30. Sept. in die Kapitulation wil-
ligen. Wegen seines luth. Glaubens beim Minister
Louvois verdächtigt, wurde D. 1685 erst nack
Gue'ret, dann nach Vesoul verbannt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Dramburgbis Drap d'argent, Drap d'or |
Öffnen |
) gedichtet.
Galt sie einem Gestorbenen, so hieß sie Ersidrapa;
behandelte sie eine Licbesepisode, Mansöngsdrapa.
Auch zum Lobe Christi, zur Verherrlichung des hei-
ligen Kreuzes (Kroßdrapa), zum Preise der Heili-
gen wurden D. gedichtet, bis
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ebene (schiefe)bis Eber |
Öffnen |
Olifant in einem sehr fruchtbarem Thale,
wurde 4. Scpt. 1832 von der Mission Wurmb an-
gelegt und bat ein gutgebautes Missionshaus und
eine schöne Kirche.
Ebenezer, ein Ort, ursprünglich wohl ein hei-
liger Stein, bci dem Israel zweimal von den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Ebsteinbis Eça de Queiroz |
Öffnen |
in Vreslau und
Berlin Medizin, war 1861 - 70 Arzt und Pro-
sektor am städtischen Krankenhospital zu Allerhei-
ligen in Breslau, seit 1871 dirigierender Arzt des
städtischen Armenhauses und wurde 1874 ord. Pro-
fessor der Medizin und Direktor
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Eisenbahntarifkommissionbis Eisenbahntruppen |
Öffnen |
-
lige Frachten auf Eisenbahnen, über Möglichkeit,
resp. Rentabilität derselben (Köln 1860); Honig-
mann, Der Kampf gegen die Eisenbahnen mit be-
sonderer Rücksicht auf die Differentialtarife (Bresl.
1861); Westphalen, über Güterbewegung auf Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Enterdreggenbis Entern |
Öffnen |
-
ligen Verfügnng erfolgt sein. - Das Sachs. Bürgert.
Gesetzbuch kennt nur drei Entcrbungsgründe, gegen-
über Abkömmlingen noch zwei weitere Gründe
l§§. 2575,2576), fügt aber auch Enterbungsgründe
gegenüber dem Ehegatten hinzu (§. 2582
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Esclavagebis Escorial |
Öffnen |
. Laurentius, den der span. König als den Hei-
ligen des Tags um den Sieg angerufen hatte, der
Sage nach auf einem glühenden Noste den Mä'r-
tyrertod in Rom starb, so ward dieses ihm geweihte
Gebäude in Form eines Rostes 1563-84 von Juan
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Farbholzmühlebis Farbstoffe |
Öffnen |
mit Mulattinnen),
^.uarteronen (Kinder Weiher mit Terccronen), !
Quinteronen (Kinder Weißer mit Quartcronen) !
u. s. w. Während nur der Mulatte durcb das wol- !
lige Haupthaar seine Negerabkunft deutlich zeigt, !
nähert sich der Tercerone
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Ferdinand (Fürst von Bulgarien)bis Ferdinand Landgraf von Hessen-Homburg) |
Öffnen |
die Wissen-
schaften erwarb er sich Verdienste durch die Stiftung
der Universität zu ^alamanca (1239). Er starb 1252
und wurde 1671 vom Papst Clemens X. unter die Hei-
ligen versetzt. Er war in erster Ehe mit einer Tochter
des deutschen Königs Philipp
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Fioringrasbis Firdûsi |
Öffnen |
den Zorn des Sultans und zeitwei-
lige Verbannung zuzog. Doch starb er 1020 mit
Mahmud versöhnt. F. hinterlieh keine Nachkom-
men, ein Sohn war ihm in jungen Jahren gestor-
ben (die Elegie auf diesen Echictsalsschlag findet sich
im 8c1Minäm6
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Formabelbis Formalvertrag |
Öffnen |
Schwefelsäure
auf 120°, so entsteht krystallisierendes Trioxymethy-
len ((^0)3. Die Reaktionsfähigkeit des F. ist eine
sehr große und er findet als solcher wie auch in der
Form der Salze der Doppelverbindungen mit schwef-
liger Säure
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Fuggereibis Fühlhörner |
Öffnen |
(s. d.) kömpo-
Fugitlv (lat.), flüchtig. ^nieren.
I^liFitivs 31a.vo I.av?3 (spr. fjuhdschltif slehw
lahs), s. Sklavcnftuchtgesetze.
Fugkelle, s. Aussugen.
Fugumba (Focunda, Faukumba), die hei-
lige Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fulbertbis Fulda (Stadt) |
Öffnen |
Mädchenschulen,
gewerbliche Fortbildungsschule, Hospital zum Hei-
ligen Geist, Landkrankenhaus und Mutterhaus der
Barmherzigen Schwestern. Unter den Gebäuden
zeichnen sich aus: der herrliche Dom mit zwei Tür-
men (65 m) und einer Kuppel (58 m
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Füllfederbis Fulnek |
Öffnen |
und widmete feitdem ihre fchriftstellerische
Thätigkeit wesentlich der Verherrlichung des Katho-
licismus. Rasch nacheinander erschienen die Hei-
ligen-, Missions- und Bekehrungsromane: "I^it'o
ot 3t. ^i'auciz oll^oine" (Lond. 1855), "^1i6 coun
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Funditoresbis Fünfkirchen |
Öffnen |
. von den Chinesen als eine hei-
lige Zahl sestgehalten, nach der man fünf Elemente,
fünf Tugenden, fünf musikalische Töne u. s. w. zählt.
Auch in dem vornehmsten philos. System der Inder,
der Sankhyalehre oder Zahlenphilosophie des Ka-
pila, findet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Gascanierbis Gascogne |
Öffnen |
erforderlichen Stoff in einfacher, bequemer und bil-
liger Weise liefern können.
Die Gasanstalten erzielen bei Gaspreisen von
12 bis 24 Pf. pro 1 cdm meist eine bedeutende
Rente und spielen deshalb in den städtischen Haus-
haltungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Geisbergbis Geiß |
Öffnen |
und verfielen dem Kriegsrcchte (s. d.), wenn
der Staat oder das Gemeinwesen, von welchem sie
gestellt waren, sich des Friedensbruchs schuldig
machten. Mit der scharfen Unterscheidung des heu-
ligen Völkerrechts zwischen dem Staate als allein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Gerwigbis Gesamtbürgschaft |
Öffnen |
-
ligen Gottesgeiste G. übertragen. (^. ^cilbung.)
Gefamtabenteuer, s. Hagen, F. H. von der.
Gesamtbclehlnmg (lat. WveLtiwrg. 8imvilw-
U03.), die Belohnung zur Gesamten Hand (s. d.).
Gesamtburgschaft (Fried ensbürgschaft),
ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Gezeugmeisterbis Gfrörer |
Öffnen |
und Geschwindigkeit,
deren ursprünglicher Erregung^ort obendrein perio-
disch schwankt. Hierzn treten noch die ganz znfäl-
ligen Änderungen, die die G. durch die Witterung,
namentlich durch Sturmfluten erleiden. Allev ver-
einigt sich, um
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Ghyczybis Giallo |
Öffnen |
Reichstage 1847-48 Anteil. Nach Bildung des
ersten ungar. Ministeriums lourde G. vom dama-
ligen Iustizministcr Franz Deäk zuin Unterstaatö-
fekretär ernannt, auch wiederum zum Reichstags-
deputierten des Komorner Komitats für den in Pest
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Gichtpulverbis Giebel (in der Baukunst) |
Öffnen |
Marmordach
des Tempels entsprechend, stets ein oben stumpfwink-
liges, gleichschenkliges Dreieck, dessen Grundlinie
zur Höhe in einem bestimmten Verhältnis stand.
Das Giebelfeld si^inpanon), d. h. der Raum zwi-
schen den begrenzenden Gesimsen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Grabfüßlerbis Grabmal |
Öffnen |
der Frühzeit entsprechen den römi-
schen, erweitern sich aber über den Leichen von Hei-
ligen zu Kirchenanlagen. Bezeichnend für diese ist
die centrale Anlage. Als solche ist das Grab der
Helena bei Rom (der Mutter Kaiser Konstantins
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Gurkenbaumbis Gurko |
Öffnen |
kleine, kugelige, stach-
lige Früchte, die aber in ihrer .Heimat wie unsere G.
benutzt werden. Nicht eßbar, weil äußerst bitter
schmeckend, ist die im Orient heimische Propheten-
gurke (OicuiniZ propIiLtarum />.) mit kugeligen,
walnußgroßen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Gußstahlbis Gustav II. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
erst 17 I. alt, durch die
Stände für mündig erklärt und übernahm sogleich
selbst die Regierung. Zugleich erkannte er sehr bald
in Axel Orenstjerna, dem jüngsten unter den dama-
ligen Reichsräten, den großen Staatsmann und
ernannte ihn zum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Halecbis Halesia |
Öffnen |
, vorzugsweise H. tsti-^teiÄ ^,.
mit vierflügeliger, und II. äiptsi-g, ^. mit zweiflüge-
liger Frucht. Die Blumen sind glockenförmig, vier-
lappig weiß, lang gestielt, hängend und stehen zu
zwei bis vier beisammen. Beide ertragen unsern
Winter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Handelswertbis Handelswissenschaften |
Öffnen |
entsprungene Handelsvertrags-
politik den Gefahren, welche Anfang der neunziger
Jahre dem Wirtschaftsleben angesichts der dama-
ligen zollpolit. Lage bevorstanden, mit Erfolg ent-
gegengewirkt zu haben.
Aum Schluß möge eine Übersicht über
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Hartleben, A.bis Hartmann (Alfred) |
Öffnen |
nicänifchen Äekenntnis, die er "Rede vom hei-
ligen Glauben" nennt und der er ein Lobgedicht auf
den heiligen Geist anhängt. Der düstere Ascet, der
sich seiner Sünden wegen als armen .h. bezeichnet,
predigt mit finsterm Pathos Buße und Weltflucht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Häslingbis Haspinger |
Öffnen |
-
liger Gegend, hat (1891) 18225 E., Baumwoll-
manufaktur, große Seidenfabriken, Eisenwerke und
in dcr Ni^he Kohlengruben sowie Steinbrüche.
Haslinger, Karl, Musikverleger und Komponist,
geb. 11. Juni 1816 zu Wien, übernahm nach dem Tode
seines
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Hatzfeldt (Paul, Graf von)bis Haubenente |
Öffnen |
-
dehnt auf die Mitglieder des im Besitze eines ad-
ligen Gutes befindlichen nichtritterschaftlichen Adels.
Das Recht besteht darin, daß die Witwe während
eines sächs. Jahres (Jahr und Tag) im Besitze und
Genusse der Grundstücke des Ehemannes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
der Hei-
ligen Schrift sür den evang. Christen" (1. u. 2. Aufl.,
Bietes. 1891).
Haupt, Moritz, Germanist und klassischer Philo-
log, geb. 27. Juli 1808 in Zittau, wo sein Vater
Ernst Friedrich H. (geb. 31. Mai 1774, gest.
1. Mai 1843), der sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Hermite-Inselnbis Hermunduren |
Öffnen |
.
Hermon (hebr., wahrscheinlich "unnahbar", "hei-
lig"), GroßerH., heißt in der Bibel ein Gebirge,
das die Araber heute wegen seines ewigen Schnees
Dschebel et - Teldsch, d. i. ^chnceberg, oder wegen
seiner Höhe Dschebel es ch-Schech nennen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Hexagonales Krystallsystembis Hexameter |
Öffnen |
Gruppe. Auch (^oniopora oowmng. Dama
(s. Tafel: Cölente raten I, Fig. 6) ist eine durch-
bohrte Steinkoralle. Zu den Porenlosen, welche in
der Triasperiode zuerst auftreten, gehören die kuge-
ligen und massigen Stöcke der Sternkorallen
(^Ltraea
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Hoikebis Holbeach |
Öffnen |
-
kelei und Taschenspielerei.
Ilolaoantk^s, Fischgattung aus der Familie
der Schuppenflosser (s. d.), mit seitlich zusammenge-
drücktem Körper und ganz beschuppter 12-15strah-
liger Rückenstosse. Der hierher gehörige Kaiserfisch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Hopfen (Hans, Ritter von)bis Hopfenblattlaus |
Öffnen |
schwef-
liger Säure gesundheitsschädlich wirken. Durch die
Errichtung eines hohen Schornsteins können indes
jene Gase in so hohen Luftregionen verteilt werden,
daß sie nicht mehr schädlich wirken. Je sorgfältiger
die Trocknung geschieht und je
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Hornblendefelsbis Horne |
Öffnen |
lange platte Prismen sowie kry-
stallimscheMassen mit verworren er, büscheli ger,strah-
liger, faseriger und stengligerZusammensetzung bil-
dend, auch auf gewissen Erzlagern, ist ein Silikat von
Kalk, Magnesia und Eisenoxydul, eigentlich ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Horvatovićbis Hosemann |
Öffnen |
, Anderfen, Glaßbrenner u. s. w. hier
machte er auch die ersten Versuche in der Ölmalerei,
indem er hauptsächlich das Berliner Philistertum
humoristisch darstellte. Die Rehberger (die dama-
ligen Erd- und Karrenarbeiter Berlins), Die musi-
zierenden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Jekerbis Jelisawetgrad |
Öffnen |
der Eisenbahn Orel-Grjasi, sowie an der Zweigbahn
Uslowaja-I. der Eisenbahn Wjasma-Rjaschsk, hat
(1889) 36 250 E., 16 Kirchen, 1 Nonnen-, 1 ehema-
liges Mönchskloster (aus dem 12. Jahrh.), 1 Stadt-
park, 4 Banken (darunter eine Filiale der Reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Kalliopebis Kallynterien |
Öffnen |
. starb. Theophrast weihte
seinem Andenken eine Schrift: "K. oder über die
Trauer". Von K.' histor. Schriften, den "IlLlI^nica"
(einer griech. Geschichte von 387 bis 357 v. Chr. in
10 Büchern) und der Geschichte des (zweiten) Hei-
ligen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Kapitalismusbis Kapitän |
Öffnen |
114
Kapitalismus - Kapitän
abhängenden Faktor (s. Vautare). Bei Zeitrenten
erfolgt die K. durch Diskontierung der künftig fäl-
ligen Summen auf die Gegenwart und durch Ad-
dition der so berechneten Beträge.
K. oder Kapitalifation nennt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Kardinaldekanbis Karen |
Öffnen |
. ohne Stacheln, die breitrippige Puvis
und die grofte sicilianische K. Von der Artischocke
unterscheidet sich der K. durch höhern Wuchs (2 m
boch), viel längere Blätter und kleinere, sehr stach-
lige, ungenieftbare Vlütenköpfchen.
Kare, in Schweden Botner
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Kirrweilerbis Kirsche |
Öffnen |
ist die Allerhei- !
ligen kirsche (?runu8 86inp6i'üoi-6N8 Z7t?-/i.), die z
oft bis in den Herbst hinein blüht. Der Zwerg- >
kirschbaum (?i'unu8 li-utico^ ^ |
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Köln-Minden-Thüringer Verbindungsbahnbis Kolomeaer Lokalbahnen |
Öffnen |
. 1892).
Kolöman, Heiliger, s. Colomannus.
Kolöman(ungar.Kälmän), König vonNngarn
(1095-1114), einer der hervorragendsten Regenten
aus dem Herrscherhause Arpads, bestieg den Thron
nach dem Tode seines Oheims Ladislaus des Hei-
ligen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Kurskbis Kuru |
Öffnen |
, der wirkliche, "effektive" Wert von
Wechseln, Effekten u. s. w. ausgerechnet zum jewei-
ligen Kurs (s. d.) derselben. Der Gegensatz von K.
ist Nennwert oder Nominalwert (s. d.).
Kurszettel, s. Kurs (S. 835 d).
Kurtine (frz. courtine
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Natolienbis Natriumbicarbonat |
Öffnen |
,Natriumbisulfat,Natrium-
carbonate, Natriumchromate, Natriumnitrit, Na-
triumoxyd, Natriumphosphat, Natriumsulside, Sa-
licylsäure, Schweflige Säure, Trona, Nnterschwef-
lige Säure, Wasserglas, Weinsäure. Offizinell sind
gegenwärtig: ^. aceticum
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Nil admiraribis Nilsson |
Öffnen |
. verzehren. In Freundschaft leben die N. unt
einem kleinen Vogel, dem Krokodilwächter (s. d.), der
ihnen allerhand Parasiten abliest. Die alten Ägypter
erwiesen dem N. göttliche Ebre und hielten es in bei-
ligen Tümpeln; in alten Grabmälern findet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Nordbahnbis Nordcarolina |
Öffnen |
, die weiter nach Westen hüge-
liger wird und schließlich in das Gebira,ssystem der
Appalachen übergeht (archäische Gesteine mit ver-
einzelten Jura-Triasschichten), die hier im Black-
Dome bis 2044 in aufsteigen. Die Flüsse sind im
Küstenteil
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Orléans (Gewebe)bis Orléans (Stadt) |
Öffnen |
bedeutend restauriert. Außerdem
sind noch bemerkenswert die Präfektur, ein ehema-
liges Kloster, der Iustizpalast (1821-24), das Hotel
de Dieu (das schönste Krankenhaus Frankreichs) und
die Getreidehalle. Eine Pferdebahn durchschneidet die
Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Otto Heinrich (Pfalzgraf bei Rhein)bis Otto (Paul) |
Öffnen |
-
schule in Dresden, wo ihn Christian Theodor Wein-
lig in der Musik unterrichtete, und 1822-25 die
Universität Leipzig. Dann wurde er Musiklehrer
in Dresden und war 1830-76 Kan^ an der dor-
tigen Krcuzkirche. Er starb 5. März 1877 in Dres-
den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Paris (Paulin)bis Pariser Formation |
Öffnen |
. So mar-
kiert demnach der Westrand, so ausfallend fcharf
abgebrochen der Ostrand ist, die Zertrümmerung
des Nordrandes westlich von La Fere, und die völ-
lige Cintiefung des Südrandes westlich von Or-
le'ans gewährt doch dem Tieflande
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Perspirationbis Perthes, Friedrich Andreas |
Öffnen |
in erheben, zeigt die Mitte ein hüge-
liges Gelände und der Süden fruchtbare Ebenen.
Die Binnenseen, wie der Loch-Tay, Loch-Rannoch
und Loch-Tummel, das liebliche Thal des lachs-
reichen Tay, die Wasserfälle von Brunar, Tummel
und Moneß machen P. zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Pushkurbis Puszten |
Öffnen |
beschäftigte Per-
sonen und Hauskasfesür Unterstützungen. Die Firma,
die den Titel "Typographie des heiligen Aposto-
lischen Stuhles und der Kongregationen der hei-
ligen Riten und Indulgenzen" sührt, hat seit 1865
Filialen in Neuyork und Cincinnati
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Ritterordenbis Ritterschaft |
Öffnen |
. 1820);
Viedenfeld, Geschichte und Verfassung aller geist-
lichen und weltlichen R. (2 Bde., Weim. 1841).
Ritterorden des Heiligen Geistes, s. Hei-
liger-Geist-Orden.
Ritterpferde oder Lehnspferde, im Mittel-
alter, als die Ritterschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Saint-Aubinbis Saint Cergues |
Öffnen |
. C. (771cm), hat (1891) 2931,
als Gemeinde 3613 E., einen Gerichtshof erster
Instanz, eine Ackerbaukammer, Burgruine, ehema-
lige Abteikirche (14. bis 16. Jahrh.), höhere Knaben-
schule, ein College, Krankenhaus; Fabrikation von
Tuch, Serge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sartorius von Waltershausenbis Saskatchawan |
Öffnen |
Abrahams in der Dresdener Galerie. Die Hei-
lige Familie hat S. mehrfach dargestellt (London,
Paris); sein Selbstbildnis befindet sich in denUsfizien
zu Florenz, im Palast Pitti daselbst eine Verkündi-
gung Maria (s. Tafel: Italienische Kunst VII,
^ig
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Schattenbildbis Schattenspiele |
Öffnen |
Gattungen und gegen 4600 Ar-
MWDM ten zählende kosmopolit. Käferfamilie der
^WW Heteromercn (s. Käfer), mit meist elf-, sel-
M ten zchnglicdrigcn Fühlern und fünfringe-
WW ligem Hinterleib; meist fehlen die hintern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Seitenpolmaschinebis Sejanus |
Öffnen |
trieb er die Ver-
hältnisse zwischen Tiberius und dessen Nichte Agrip-
pina (Witwe des Prinzen Germaniens) und ihren
Söhnen zum Bruch und veranlaßte dadurch die völ-
lige Ungnade und bald darauf den Tod dieser An-
gehörigen des Kaisers
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Sessionbis Setaria |
Öffnen |
. d c ä 6 l, 1I-.
k 3. 6 d ä 0, III: c l ä a. I) e, u. s. w. Die drenei-
lige Schlußstrophe bringt alle sechs Reime wieder.
Die Form erfand der Provencale Arnaut Daniel;
Dante führte sie in Italien ein,' wo sie dann oft ver-
wendet ward, ebenso
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Veitsbohnebis Veji |
Öffnen |
191
Veitsbohne – Veji
ligen Georg (in der Kirche zu Bensheim), Die beiden Marien am Grabe Christi (London, Bridgewater-House), mehrere Porträte und das große Fresko
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Venedigerbis Venetia |
Öffnen |
des Liger (Loire). In den Kriegen Cäsars erscheinen sie als seetüchtiges Volk, das die Römer 56 v. Chr. in ihrer ersten Seeschlacht im Atlantischen Meer nur mit Mühe besiegten.
Endlich heißen Venedi oder Veneti bei Plinius dem Ältern und bei Tacitus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0137,
Bayern |
Öffnen |
und meh-
lige Stoffe, 37135 dl Wein, Weinhefe, Wein-
trester, 101678 dl Obst und Obsttrester, 93 793 dl
Brauereiabfälle und sonstige Stosse; erzeugt wurden
183157 dl reiner Alkohol. Die Tabakfabrikation
zählte 1895:167 Betriebe. Im 1.1895 waren
|