Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1 hektoliter
hat nach 1 Millisekunden 92 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hektoliter'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0318,
Maß |
Öffnen |
. Deutsches Reich Meter (Stab) 1000,00 Met. (Stab) 1000,00 Kilometer 1000,00 Ar 100,00 Hektoliter (Faß) 100,000 Liter 1,000
Belgien Meter 1000,00 Meter 1000,00 Kilometer 1000,00 Ar 100,00 Hektoliter 100,000 Liter 1,000
Dänemark Fuß à 12 Zoll 313,85
|
||
5% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658a,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
Dänemark Elle (Alen) von 2 Fuß 0,628 Tonne von 8 Scheffeln 139,121 Pfund[℔] (100=1 Ctr.) 500
†Pott 0,966
Deutsches Reich Meter (m) 1 Hektoliter (hl) 100 Kilogramm (kg) 1000
Finnland Wie Frankreich
Frankreich Mètre 1 Hectolitre 100 Kilogramme 1000
|
||
4% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Brahebis Branntweinsteuer |
Öffnen |
Zeitschrift: »Freie Bühne«, heraus.
Brandtechnik, s. Holzverzierungen.
Brandzeichen der Gestüte, s. Pferdezucht.
Branntweinsteuer. Der Satz der B. für 1 Hektoliter beträgt gegenwärtig in
Mark
Großbritannien mit Irland 10 Schill. das Gallon
|
||
4% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658b,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
(Alen) von 2 Fuß 0,628 Tonne von 8 Scheffeln
+Pott 139,121
0,966 Pfund (100=1 Ctr,) 500
Deutsches Reich Meter (m) 1 Hektoliter (hl) 100 Kilogramm (kg
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0045,
von Johannisbeerweinbis Essig, Mostrich und Gewürzmischungen |
Öffnen |
39
Johannisbeerwein - Essig, Mostrich und Gewürzmischungen.
Klärung von Fruchtweinen n. Dr. G. Kuntze.
Zum "Klären" oder Schönen trüber Fruchtweine wendet man zweckmässig beste russische Hausenblase an. Zu einem Hektoliter sind etwa 2-3 g
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0030,
Einleitung |
Öffnen |
17
Einleitung.
bei den Gewichten, werden die Vervielfältigungen durch griechische, die Theilungen durch lateinische Zahlwörter ausgedrückt.
10 Liter = 1 Dekaliter
100 " = 1 Hektoliter
1000 " = 1 Kiloliter = 1 Kubikmeter
1/10 " = 1
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0164,
Branntweinsteuer (neue Gesetzgebung in Deutschland etc.) |
Öffnen |
(mit 1,31 Mk. für jedes Hektoliter des Rauminhalts der Maischbottiche und für jede Einmaischung) nur noch 1) in den landwirtschaftlichen Brennereien, d. h. in denjenigen ausschließlich Getreide oder Kartoffeln verarbeitenden Brennereien, bei deren
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0994,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
eingehende Bier zahlt 3,25 M. Übergangsabgabe pro Hektoliter.
Württemberg hat ebenfalls eine Malzschrotsteuer, deren Satz jeweilig durch Finanzgesetz festgestellt wird (seit 1881: 10 M. für 100 kg). Malzsurrogate sind zulässig und werden
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Branntweinsteuer (Dänemark, Skandinavien, Italien, Spanien, Portugal) |
Öffnen |
2 Kronen 36 Öre) pro Tonne Maischraum oder 1 Krone (statt 18 Öre) pro Pot (à 0,97 Lit.) Spiritus zu 100 Pot betragen und je zur Hälfte zwischen Staat und Kommunen zur Aufteilung gelangen. Der betreffende Entwurf wurde jedoch bisher nicht erledigt
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Brandenburg (Friedr. Wilh., Graf von)bis Branntweinsteuer |
Öffnen |
unter den
Betrag von 150000 1 ein. Die Melassebrennereien
zahlen als gewerbliche Brennereien den Zuschlag
zur Verbrauchsabgabe (20 M. pro Hektoliter), so daß
die Maischbottichsteuer nur uoch in landwirtschaft-
lichen Brennereien erhoben
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0883,
Roggen |
Öffnen |
, Keimfähigkeit etc. belehrt die nachstehende Tabelle:
^[Leerzeile]
Roggen Aussaat auf 1 Hektar Ertrag von 1 Hektar Vegetationsperiode 1 Hektoliter Roggen wiegt
breitwürfig Hektoliter gedrillt Hektoliter Körner Hektoliter Stroh 100 Kilogr. Wochen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Spanien (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
Spiritus mit einer Konsumsteuer von 75 Centimos auf den hundertteiligen Grad reinen Alkohols in jedem Hektoliter, d. h. mit 72 Pesetas pro Hektoliter, nebst dem Eingangszoll von 21 Pesetas pro Hektoliter, belastete und die Spriteinfuhr so unmöglich
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
Grenzwert (volkswirtschaftlich) |
Öffnen |
. und seien Nutzen der Gesamtmenge und der Grenznutzen durch folgende Zahlen ausgedrückt, wobei G/P den Quotienten als Grenznutzen und Preis darstelle:
Preis Nutzen Grenznutzen G/P
der ganzen Menge
Hektoliter 1 9 50 50 5 5/9
2 18 92 42 4
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0270,
Getreidehandel und -Produktion (Gesamtmengen im Welthandel) |
Öffnen |
:
Getreideproduktion von 1884 (in Millionen Hektoliter).
1) Europäische Staaten: Weizen, Spelz Roggen Gerste Hafer Mais Buchweizen, Hirse etc.
Belgien 7,7 6,3 1,3 9,1 - 0,8
Dänemark 1,7 5,8 7,5 10,7 - 0,4
Deutsches Reich 38,7 75,0 35,4 93,6 - 2,4
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0328,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
ist die, dass man 1 Volum des fraglichen Thrans mit 2 Volum Schwefelsäure durchschüttelt und dann gegen ein brennendes Licht hält; die Mischung muss hierbei klar und dunkel weinroth erscheinen (erst allmälig bräunt sie sich). Waren fremde Oele zugegen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Getreiderostbis Getreidezölle |
Öffnen |
der Schutzzölle ein
wahres Prohibitivsystem, indem die Weizenein-
fuhr verboten wurde, wenn der Preis unter 80 Sh.
pro Quarter (27,5 M. pro Hektoliter) fank, während
sie oberhalb dieser Grenze allerdings zollfrei sein
sollte. Eine Milderung dieser
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
Getreidearten liegen keine Daten vor, über die Ernten nur die von 1881. Die Ernte dieses Jahres betrug in Hektolitern:
Weizen.
Roggen.
10 727 658
737422
5 753197
Hafer .... 23010515 Mais .... 3173823 Andres Getreide. 3250216
Seitdem
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
Gerste .. .. .. 5941833 Andres .. .. .. 4861902
Noch mehr als absolut ist die Einfuhr auch relativ gewachsen, wie nachfolgende Tabelle ausweist. Es kamen von der Einfuhr auf den Kopf der Bevölkerung in englischen Pfunden (1
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0035,
Baumwolle |
Öffnen |
. In
Italien bedeckt die Olivenkultur eine Oberfläche von 200311
Hektaren, welche im Durchschnitte 3385590 Hektoliter Öl geben,
d. h. 376 für jede Hektare. - Die Pro duktion von Olivenöl
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0432,
Branntweinsteuer |
Öffnen |
einen Zuschlag von 2½ Fl. für 1 hl erzeugten Alkohols. Die kleinen Brennereien und die Qualitätsbrennereien zahlen eine sofort zu entrichtende Produktionsabgabe von 35 Fl. pro Hektoliter. Für die Ausfuhr ist ein Prämienfonds von 1 Mill. Fl
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Fasquelle, E.bis Fassâ |
Öffnen |
, Öster-
reich, Ungarn und andern Ländern. Im Deutschen
Reiche war F. nach der Maß- und Gewichtsord-
nung vom 17. Aug. 1868 eine (nicht vom Verkehr
aufgenommene) Nebenbezeichnung für das Hektoliter
von 100 I, die durch das Gesetz vom 11. Juli
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0063,
Litteratur |
Öffnen |
mit Kalkwasser an, dem man je nach Größe des Fasses eine Quantität Potasche - auf drei Hektoliter etwa 100gr - zusetzt. Man lasse das Ganze 6-8 Tage darin stehen und wasche das Faß aus. Die einmal benutzte Flüssigkeit kann man immer wieder verwenden
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
Branntweinsteuer (Schweiz, Frankreich, Belgien, Rußland) |
Öffnen |
mit der Vermehrung der Ausfuhren über 200,000 hl die im Maximum mit 1 Mill. Gulden festgesetzte Ausfuhrprämie sinkt. Infolge all dessen hat der österreichisch-ungarische Spiritusmarkt außerordentlich niedrige Preise. Gerade die größten Brennereien
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0962,
Getreideproduktion |
Öffnen |
) und des Ernteertrages war folgende:
Anban-
^ Gs- , fläche
trcidc- '
arten ißyI
Weizen ^ 6986
Hafrr ! 3812
Gerste > 91,'.
Roggen! 1541
Mittlerer Ertrag (in Hektoliter anf 1 K")
8,59
14,58
12,12
7,65
-88
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0827,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
in
Hektolitern in Österreich (1894) und Ungarn (1893):
Produkte
Bodenprodukte
Weizen . . .
Roggen . . .
Gerste . . . .
Hafer . . . .
Mais . . . .
Spelz . . . .
Mengfrucht .
Buchweizen .
Hirse
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0961,
Getreideproduktion |
Öffnen |
. (mit Ausnahme von Reis) in den
einzelnen Ländern giebt die folgende Zusammen^
stellung einen überblick für den Durchfchuitt der I.
1885-89 in Millionen Hektolitern:
Staaten -ss^ Z
1 Europ. Staaten.
Rußland.......
Deutsches Nricl
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Brasilienbis Braunschweig |
Öffnen |
der Einfuhrzoll durch das gleiche Gesetz mit 15 und 19 Milreis per Hektoliter Spiritus zu 100°, bez. Branntwein, festgesetzt, alsbald sogar noch auf 18 und 22 Milreis erhöht wurde, so ist der Inlandsproduktion ein Vorsprung gegen die Einfuhr aus dem
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Hektisches Fieberbis Helbig |
Öffnen |
es sich um eine Vervielfachung handelt, im Gegensatz zu Centi..., wo es sich um eine Teilung handelt; also Hektogramm = 100 g, Hektoliter = 100 l, Hektometer = 100 m. Vor einem "a" fällt das "o" weg, z. B. Hektar = 100 a.
Hektogramm, 100 Gramm (s
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Spiritus familiarisbis Spitalfields |
Öffnen |
178
Spiritus familiaris - Spitalfields
Es betrug im Deutschen Reiche in Tausend Hektolitern:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Betriebsjahr Produktion Trinkverbrauch an inländ. Spiritus Gewerblicher Verbrauch
1333/89 2727 2179 431
1839/90
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
Getreideproduktion und Getreidehandel (allgemeine Übersicht) |
Öffnen |
und das Anwachseil der außereuropäischen. Es stehen sich gegenüber in Millionen Hektoliter:
1889 1890 1891
Europa .. .. .. 440.1 474,2 400,0
Außereuropa. .. 338,o
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0076,
von Chappebis Chilisalpeter |
Öffnen |
Hektoliter Wein liefern, hiervon werden jedoch nur 180000 Hektoliter auf Schaumwein
verarbeitet; der übrige Wein, Champagne non mousseux, kommt unverändert zum Verbrauch, aber
fast nur im Lande selbst. Unter diesen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
Frankreich (Armenpflege, Staatsfinanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
der Absicht des Finanzministers von 156¼ auf 225 Fr. pro Hektoliter hinaufgesetzt werden. Der Minister machte ferner den Vorschlag, einen Amortisationsfonds zu schaffen, aus welchem im Laufe der Zeit die ganze ausstehende 3proz. Rente getilgt werden soll
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
von 53,637,979 Iii ergaben, verteilt auf die einzelnen Feldfrüchte wie folgt:
Weizen .
Roggen .
Gerste. .
Spelz. .
Buchweizen
Mais. .
Hafer. .
Hirse.
1129685 Hcltar 20819580 Hektoliter
237420
608814
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Ungarische Weinebis Ungarn (Oberflächengestaltung und Bewässerung) |
Öffnen |
, welche leider vielfach verfälscht in den Handel gelangen. Exportiert werden nur bessere
Sorten von 25 Fl. aufwärts bis 100 Fl. per Hektoliter. Für edle herbe Weißweine der Tokajer Hegvalja und Dessert-Ausbruchweine zahlt man bis
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0780,
Großbritannien (Finanzen) |
Öffnen |
Schill. 3 Pence pro Faß von 36 Gallons (3 Mk. 82 Pf. pro Hektoliter) bei 1,057° Würze und Spirituosen 10 Schill. pro Gallon (2 Mk. 26 Pf. pro Liter), wird aber eventuell auch auf Tabak erhoben werden, sollte dessen Anbau, der jetzt untersagt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Litauisches Rechtbis Lithium |
Öffnen |
", eine streitige Sache durch etwas nicht weniger Streitiges entscheiden wollen.
Lite pendente (lat.), bei schwebendem Prozeß (s. Rechtshängigkeit).
Liter (franz. litre), Einheit der Hohlmaße im metrischen System, = 1 Kubikdezimeter = 0,001 cbm
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
Spanien (Handelspolitik, Bevölkerung, Finanzen etc.) |
Öffnen |
Schiffe.
^Handelspolitik.) Auch die spanische Handelspolitik ist vom System des Freihandels -,u dem des Schutzzolles übergegangen. Durch Dekret vom 24. Dez.
1890 wurde die Bestimmung des Vuogetgefetzes vom 1. Juli 1869, womit die allmähliche Ermäßigung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0464,
von Roobbis Rosenholz |
Öffnen |
, Attichdicksaft; R. Juniperi, Wachholdersaft; R. Sambuci, Holundersaft; R. Spinae cervinae, Kreuzbeermus. - Zoll: Ohne Zucker oder Gewürz eingekocht gem. Tarif Nr. 25 p 2, mit solchem Zusatz Nr. 25 p 1.
Rosenblätter (flores Rosarum). Die Blumenblätter
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0963,
Getreidereinigungsmaschinen |
Öffnen |
westlich gelegenen Gebietes zum Anbau
herangezogen sind. Der Umfang des gesamten be-
bauten Bodens betrug nämlich I85<): 113032M4,
18i'.0: 163 110720, l870: 1889^1 09l>, 1830:
^84 77! 042 Acres. Die bezüglichen Ergebnisse des
neuesten Census <18l
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0553,
Steinkohle |
Öffnen |
. in Frankreich belief sich 1879 auf 17104845 Tonnen. -
Die Kohlen werden beim Handel aus Gründen der Bequemlichkeit meistens gemessen und aus den Maßen wird das Gewicht abgeleitet. In Deutschland ist das Handelsmaß das Hektoliter. Im Eisenbahnverkehr
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Hohle Seebis Hohlwerden der Bäume |
Öffnen |
).
^[Leerzeile]
Übersicht einiger Hohlmaße.
Baden und Schweiz: Malter Bayern: Scheffel England: Imperial Quarter Frankreich: Hektoliter Hannover: Himten Österreich: Wiener Metzen Preußen: Scheffel Sachsen: Dresdener Scheffel Württemberg: Scheffel
1 0,657
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0431,
Branntweinsteuer |
Öffnen |
durch eine dem norddeutschen System ähnliche Regelung ersetzt wurde. Baden hatte seit jeher den Blasenzins. Alle diese Verschiedenartigkeiten wurden nach mehrfachen Ansätzen durch das Reichsgesetz vom 24. Juni 1887 beseitigt, das 1. Okt. 1887
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Dezessionbis Dezisivstimme |
Öffnen |
- und Gewichtseinheiten auszudrücken, setzt man die griechischen Zahlennamen Deka, Hekto, Kilo und Myria vor. 1 Dekagramm ist also = 10 Gramm, 1 Hektoliter = 100 Liter, 1 Kilometer = 1000 Meter, 1 Myriameter = 10,000 Meter etc. Um dagegen das Zehntel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0632,
Österreich (Kaisertum: Heerwesen, Geschichte seit 1888) |
Öffnen |
Anhäufung russischer Truppen im südlichen Polen und Wolhynien, die Verstärkung der Truppen in Galizien. Zum 1. Armeekorps mit dem Generalkommando in Krakau gehören die Infanteriedivisionen Nr. 5 und 12 und 1 Kavalleriedivision in Westgalizien, Schlesien
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Tuberkulose der Tierebis Typhoid |
Öffnen |
.
Türkisches Reich. Die administrative Einteilung der europäischen Besitzungen des türkischen Reiches hat in letzter Zeit einige Veränderungen erfahren; folgende Übersicht gibt dieselbe für den Sommer 1890: 1) Polizeibezirk von Istambul, von welchem
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0583,
Bayern (neuere Geschichte seit 1886) |
Öffnen |
wurde am 1. Juli geschlossen. Am 5. Juli reichte das Gesamtministerium sein Entlassungsgesuch ein. Am 30. Juli hob der Prinz-Regent das Kabinettssekretariat, das den Verkehr des Königs mit den Ministern vermittelt hatte, auf. Am 1. Nov. wurde Minister
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0719,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Landwirtschaft) |
Öffnen |
3
Kastanien 2406 2574 3
Reis 1674 -
Kernobst 187835 10160 3
Steinobst 146341 65000 3
Nüsse und Mandeln 6780 602 3
1 Stück. 2 Hektoliter. 3 In Kroatien
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Maßbis Massachusetts |
Öffnen |
Urmaßstäbe aus einer Legierung von Platin und Iridium im Verhältnis von 9:1 als Strichmaße hergestellt. Urmaßstäbe sind entweder Endmaße (étalons à bouts) oder Strichmaße (étalons à traits); erstere geben das M. durch den Abstand ihrer Endflächen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Belgien (Staatsverfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
651
Belgien (Staatsverfassung und Verwaltung).
dert. Die Länge der Landstraßen betrug Ende 1881: 8734 km, davon gehörten 6803 km dem Staat. Für Münzen, Maße und Gewichte gilt jetzt das französische System. Es werden Silberstücke zu 5, 2½, 2, 1
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Esch.bis Eschenbach |
Öffnen |
das Schlagen oder Fegen des Reh- und Rotwildes) sorgfältig zu schützen. Zur Erziehung der Pflanzen besäet man eine spatentief umgegrabene Fläche mit etwa 1 hl Samen pro Ar. Der Same reift im Oktober und wiegt pro Hektoliter etwa 17 kg. Er keimt meist erst
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0496,
Wein (Wirkung des Weingenusses) |
Öffnen |
ein vorzügliches Produkt liefern (von 1845 bis 1857 gab es z. B. keine einzige). Die folgende Tabelle zeigt die Zusammensetzung einiger Champagner:
1. 2. 3. 4. 5. 6.
Freie Säure pro Mille 5,3 5,9 7,6 7,8 6,2 5,6
Alkohol Proz. 8,4 9,5 8,7 8,4 9,8
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Eis-Fjordbis Eiskeller |
Öffnen |
Spalten bildet im
Sonnner in den Höhlen Eis. Die mittlere Jahres-
temperatur in den E. ist etwa 1° 0. Solcke E. sind
die Kolowrathöhle am Untersberg bei Salzburg,
die ^keresorahöhle im Vihargebirge, die Eishöhle
bei Dobschau, beide in Ungarn u. a. m
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Mucunabis Mu'ezzin |
Öffnen |
stehen zu mehrern in Büscheln
zusammen und werden bis zu 1 cm hoch; die Sporangien sind schwarz, die Sporen kugelig. Die längsten Fruchtträger besitzt der auf Fetten, Ölfässern,
aber auch auf Fruchtsäften und Brot wachsende M. phycomyces Berk
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Weinsteuerbis Weiser |
Öffnen |
Auf 1 ka des Weinlandes
Anf 1 Einwohner
Hektoliter
Liter
Neg.-Vez. Frankfurt .... " Posen...... " Liegnitz..... " Merseburg . . . " Erfnrt..... Cassel...... n Wiesbaden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Kiffhäuserbis Kilikien |
Öffnen |
, türk. Bezeichnung für Hektoliter.
Kilia, der nördlichste Mündungsarm der Donau (s. d., S. 54). An demselben liegt die zu Russisch-Bessarabien gehörige Stadt K. mit Flußhafen, lebhaftem Handel und Fischerei und (1884) 9079 Einw. Dieselbe wurde 15
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Runkelrübenzuckerbis Rupert von Deutz |
Öffnen |
zu fürchten sind, 1 m weit voneinander auf kräftigen Boden in sonniger, luftiger Lage, behackt und reinigt den Boden, ohne ihn an die Wurzeln zu häufeln, wiederholt und bricht, sobald die Blüte beginnt, die Spitze des Hauptblütenstengels, später auch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0495,
Wein (Bereitungsabfälle, Hauptsorten, Produktion u. Verbrauch, Schaumweine) |
Öffnen |
und auf Weinsäure verarbeitet.
Gewöhnlich teilt man die Weine in Weiß-, Rot- und hellrote Schillerweine, außerdem in folgende Hauptsorten ein: 1) Süße Weine (Likörweine, Strohweine, Essenzen), z. B. Lunel, Malaga, Roussillon. Madeira, Tokayer, Kanariensekt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
Branntweinsteuer (Deutschland, Österreich) |
Öffnen |
Bundesrats vom 15. Dez. 1887 und 21. Juni 1888 beschäftigen sich mit der Denaturierung des Branntweins behufs gewerblicher Verwendung und gewähren Erleichterungen. Die Kosten der Denaturierung stellen sich nunmehr auf 1½-2 Mk. für 1 hl Spiritus
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
auf 18,5 Proz. berechnete, bei einem jährlichen Verbrauch von 187/>?1^. Hierbei find natürlich alle Altersklassen inbegriffen; für Soldaten sind die vorgeschriebenen Nationen: 280K^ Brot, 18,3 kß- Mehl ohne Hülsenfrüchte und Reis, die wir hier nicht
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Spanienbis Spanische Litteratur |
Öffnen |
der schwebenden Schuld. Ein neuer Zolltarif wurde ausgearbeitet und 1. Jan. 1892 veröffentlicht, der für die neu abzuschließenden Handelsverträge zur Grundlage dienen sollte. Derselbe setzte sehr hohe Zölle fest, unter anderm für Alkohol 160 Pesetas
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0582,
Bayern (neuere Geschichte 1871-86) |
Öffnen |
Deficits von 25 Mill. die Erhöhung der Malzsteuer von 5 auf 6 M. pro Hektoliter bis 1. Jan. 1882 beschlossen.
Die am 20. Juli 1879 eröffnete Internationale Kunstausstellung in München zeigte, daß man dem innern Leben und den idealen Gütern wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Pfälzer Schweizbis Pfandbriefe |
Öffnen |
)
sind weniger gut. Die Pfalz ist das weinreichste Ge-
biet in Deutschland. Es sind darin mit Reben be-
standen 12750^ (1892), deren Ertrag durchschnitt-
lich auf 45 Kl vom Hektar im Werte von 80 M. pro
.Hektoliter berechnet wird. Im Hardtgebirge
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Niederlausitzer Eisenbahnbis Niederwald-Deputierten-Convent |
Öffnen |
^6ä6ri5mä8c1i-Inäi6 (ebd. 1894); Hartmann, 1^6-
I3.nä3c1i6 Xolonien. I. Oogt-Inäie 1866-93 (Haag
1895); van der Lith und Spaan, NncvkioMäie
van ^6ä6r1auä8c1i-Iiiäi6 (Leid. 1895 fg.).
Niederlausitzer Eisenbahn, im Bau begriffene
normalspurige
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Ungarische Nationalparteibis Ungarn |
Öffnen |
) betrug 52,2" Proz. der gesamten
Eterbefälle.
Landwirtschaft. Die Erntestäche (Kektare) und
Erntemenge (Hektoliter) im eigentlichen U. und
Siebenbürgen im I. 1893:
Fruchtarten
Bebaute
Fläche
Weizen . . .
Korn ....
Halb frucht . .
Gerste
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Kartoffelerntemaschinenbis Kartoffelkrankheit |
Öffnen |
die menschliche Arbeitskraft stellt, haben neuerdings zur Erfindung von Maschinen geführt. (S. Kartoffellegemaschinen und Kartoffelerntemaschinen .)
Die Jahresproduktion der K. in den Hauptländern beträgt durchschnittlich in Mill. Hektoliter
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
Frankreich (Kreditanstalten, Staatsfinanzen, Gesetzgebung) |
Öffnen |
bisher mit 3, bez. 1 Proz. verzinst wurden, sollen vom 1. Jan. 1891 an zinsenfrei fortlaufen; auch kann während der Privilegiumsdauer eine Rückzahlung derselben von der Bank nicht gefordert werden. Die Bank verpflichtet sich, die staatlichen Rentenkoupons
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Isariabis Italien |
Öffnen |
:
Grafschaften Einw. 1891 Zunahme (- Abnahme) seit 1881 Einw. Proz. Einw. auf 1 QKilom. 1891 1881
Carlow 40899 -5669 -12,2 46 52
Dublin 429111 10201 2,4 467 456
Kildare 69988 -5816 -7,7 41 45
Kilkenny 87154 -12377 -12,4 42 48
King's County 65408 -7444 -10,2
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Höhlentierebis Hohlspiegel |
Öffnen |
(also Gemäße der unter 1 angeführten Art) giebt und die daher konkrete H. heißen (z. B. das Liter, Deciliter und Hektoliter), im Gegensatz zu den abstrakten Körpermaßen (z. B. dem Kubikmeter, Kubikdecimeter, Kiloliter u. s. w.).
Hohlmünzen, s
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Essigbis Evangelischer Bund |
Öffnen |
, mit Wollspinnereien, Färbereien, Gerbereien, Stärkefabrikation und (1888) 16,715 Einwohnern.
Ettlingen, (1885) 6199 Einw.
Ettolitro * (Ectolitro), in Italien s. v. w. Hektoliter.
Etzel, 3) Friedrich August von, preuß. General, starb 25. Dez. 1888
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
Bier (Statistisches) |
Öffnen |
100,288, Franziskaner 85,608, Löwenbräu 81,609 hl Malz verbrauchten. Auf 1 hl Malz rechnet man eine Bierproduktion von mindestens 2,2 hl. Der Export der größern Münchener Brauereien betrug 1883 in Hektolitern:
^[Liste]
Löwenbräu 96207 Gebrüder
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Branntweinwagebis Brant |
Öffnen |
Belgien 20 9,4
Deutschland 41 7,6
Dänemark. 4 7,1
Norwegen 3 5,4
Frankreich 80 3,6
Ungarn 15 3,5
Portugal 4 3,3
Österreich 18 2,7
Italien 2 0,2
Von 1 Hektoliter Branntwein bei 100° Tralles wurden erhoben (1880):
Mark
Großbritannien 394
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Erdölätherbis Erdpfeifen |
Öffnen |
., 1,001,398 Pud Schmieröl und 17,442,340 Pud Rückstände. Die Gesamtproduktion der Erde beträgt gegenwärtig in Hektolitern:
^[Liste]
Vereinigte Staaten 64000000
Baku 25000000
Galizien 8000000
Britisch-Birma 1600000
Kanada 1440000
Deutschland
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0530,
Frankreich (Eisenbahnen, Post u. Telegraphie, Banken etc.; Staatsverfassung) |
Öffnen |
= 109,32 engl. Yards, 140,55 russ. Arschinen oder 328,12 engl., 318,62 rhein., 342,63 bayr. und 333⅓ schweizer. oder bad. Fuß; 7408 m = 1 geographische Meile).
Flächenmaß: der Ar (100 qm) = 7,05 rhein. QRuten; der Hektar (100 Ar) = 3,91662 preuß
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Hekatombäonbis Hektograph |
Öffnen |
.), hundert, oft in Zusammensetzungen, besonders im metrischen Maß, vorkommend, so Hektogramm, 100 g; Hektoliter, 100 Lit.; Hektometer, 100 m; Hektar, 100 Ar.
Hektograph (griech.), Apparat zur Vervielfältigung von Schriftstücken ohne Anwendung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0070,
Russisches Reich (Ackerbau) |
Öffnen |
ist. Die Getreideproduktion des europäischen Rußland (ohne Polen) zeigt in den letzten Jahren folgendes Bild. Der Reinertrag nach Abzug der Aussaat war in Millionen Hektoliter:
1883 1884 1885
bei Hafer 141,9 120,9 81,2
" Roggen 138,6 191,1 196,3
" Sommerweizen 46,0
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Sperlingbis Sperlingsvögel |
Öffnen |
oder 1500-2000 kg Kraut; ein Hektoliter wiegt 58-62 kg; die Keimfähigkeit der Samen dauert drei Jahre.
Sperling (Spatz, Passer L., Pyrgita C.), Gattung aus der Ordnung der Sperlingsvögel, der Familie der Finken (Fringillidae) und der Unterfamilie
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Tannenbergbis Tannenhäher |
Öffnen |
die Tannenbestände am besten in dunkeln Samenschlägen; zur Neubegründung von solchen Beständen wendet man Schirmschläge an. Man pflückt die Zapfen im September; der Same bedarf des Ausklengens nicht, da derselbe von selbst ausfällt. Ein Hektoliter Zapfen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
Frankreich (Handel, Verkehrswesen) |
Öffnen |
das Zugeständnis dahin gemacht, daß Cerealien, Öl, lebende Tiere, Geflügel und Wild bei der Einfuhr nach F. vollständig zollfrei sind, tunesische Weine einen ermäßigten Zoll (0,60 Fr. pro Hektoliter) und alle übrigen aus Tunis stammenden Waren beim
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
selbst hinter der kleinsten Ernte der letzten 11 Jahre, hinter 1885, mit 494,418,000d1noch zurück, vondergröhtenim I. 1888 mit 664,406,000 lii ganz zu schweigen. Es betrugen die Ernteerträge in Hektolitern:
Mittlere Ernte
für 5 Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Beerweinebis Beethoven |
Öffnen |
ist, eine entsprechende Menge Wasser und Zucker hinzugesetzt. Häufig giebt man vor der Gärung auf den Hektoliter einige Pfund zerstampfte Rosinen oder Cibeben zu, um den Geschmack zu verbessern. Bei der Gärung, die am besten bei 18-20° C verläuft, hält
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Einhardbis Einheit |
Öffnen |
. Entgegengesetzte Größen). Wichtig ist auch die
Einführung der imaginären E. (V-I^i) neben der
reellen (-^1), da nur aus diesen beiden das voll-
ständige Gröhensystem gebildet werden kann, das
zur Behandlung aller algebraischen und analytischen
Probleme
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Ettlingenbis Etty |
Öffnen |
der
Medizinalpflanzen" (ebd. 1862) und mit Pokorny
ttlH^si'ot^ia plg.nt3,rliin miZti-iircarnm. Die Ge-
fäßpflanzen Österreichs in Naturselbstdruck" (2 Bde.
Text, 10 Bde. Kupfertafeln, ebd. 1856-73).
Gttlingen. 1) Amtsbezirk im bad. Kreis Karls
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Kilé i â charybis Kilkenny |
Öffnen |
bez. das Kilogramm. Das Keléh von Kairo, 1/8 des
dortigen Ardeb (s. d.), hat einen Inhalt von 22 7/8 l.
Kilé i â chary , türk. Name des Hektoliters.
Kilia , Stadt im Kreis Ismail des russ. Gouvernements Bessarabien, an der nach
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0354,
Niederösterreich |
Öffnen |
Schokoladc-
fabriken, 72 Brauereien (3324209 Kl Bier), darunter
die größte des Kontinents von Dreher in Schwechat
bei Wien, 2243 Brennereien (11725846 Hektoliter-
grade Alkohol), 4 (staatliche) Tabakfabriken. Letztere
stellten 4390 t Tabakfabrikate, 88,6
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Rulman Merswinbis Rumänen |
Öffnen |
-Westindien zu. Der Durchschnittswert des eingeführten R. beträgt unversteuert 100 M. für das Hektoliter. Weit erheblicher ist aber der Handel in Kunstrum, von dem Hamburg allein jährlich über 10000 hl nach Westafrika ausführt. - Vgl. Sell, Über Cognac
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Wahlb.bis Wahnsinn |
Öffnen |
. Von den Südslawen nahmen diesen Gebrauch die Griechen an. – Vgl. Krauß, Sitte und Brauch der Südslawen (Wien 1885); Ciszewski, Künstliche Verwandtschaft bei den Südslawen (Lpz. 1897).
Wahlenberg, Göran (d. i. Georg), schwed. Botaniker, geb. 1. Okt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Galimbertibis Galvanisches Element |
Öffnen |
der Industrie-
gewerbe betrug 1862: 27399,1885: 33 786, 1890:
34343; die der Handelsgewerbe 1862: 47 286,
1885: 63871,1890: 68137. Im I. 1893 lieferten
604 Branntweinbrennereien 48,58 Mill. Hektoliter
grade Alkohol, 150 Brauereien 921703 Kl Bier-
2
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0616,
Wein |
Öffnen |
. zu erhöhen, hat man empfohlen, auf jedes Hektoliter 25-30 g Salicylsäure zuzusetzen und sollen die Erfahrungen, die man hiermit gemacht hat, gute sein. In Frankreich will man jedoch von der Salicylsäure nichts wissen und es ist dort deren Anwendung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
Frankreich (Bevölkerung, Landwirtschaft) |
Öffnen |
1. Juni 1892, von 5 auf 3, bez. von 8 auf 6 Frank pro metr. Zentner herabgesetzt. Die Weinernte des Jahres 1891 wird auf 30,139,000 hl, d.h. 17 hl auf den Hektar bebauter Fläche, geschätzt und ergibt gegenüber dem Vorjahr mit einem Ertrag
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0878,
Gerste |
Öffnen |
. 1855‒73), «Entomographien, Abhandlungen im Bereich der Gliedertiere» (Bd. 1: «Monographie der Endomychiden», Lpz. 1858), «Über die Gattung Oxybelus» (Halle 1867), «Die Arten der Gattung Nysson» (ebd. 1867), «Die Gliedertier-Fauna des Sansibargebietes
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Maß und Gewicht (im absoluten Sinne)bis Mast (beim Schiff) |
Öffnen |
659
Maß und Gewicht (im absoluten Sinne) - Mast (beim Schiff)
Hektoliter hl, Liter l (Deciliter dl, Centiliter cl), Kubikzentimeter ccm (cm3, Kubikdecimeter dm3), Kubikmillimeter cmm (mm3); Gewichte: Tonne t (metrischer Centner Q), Kilogramm
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Mehlflechtebis Mehlfrüchte |
Öffnen |
733
Mehlflechte - Mehlfrüchte
eigentliche Mühleneinrichtung zerfällt sonach in eine Anzahl hintereinander arbeitender Schrot-, Auflös- und Mahlsysteme, von denen jedes aus Mahl-, Beutel- und Putzmaschinen besteht. Im Stockwerk 1 sind
|