Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1 mü
hat nach 1 Millisekunden 115 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Banubis Baour-Lormian |
Öffnen |
Leute, daher der Name B.), zugleich aber auch zur Unterscheidung der leblosen von belebten Gegenständen, zur Bezeichnung von Sammelnamen u. dgl. dienen und besonders die gegenseitige Kongruenz der Satzteile bewirken. So heißt in der Zulusprache u-mu-ntu
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0377,
Miller |
Öffnen |
und von John Bright (1879 und 1880). 1878 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion.
Miller , 1) Charles , amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1842 zu New York, studierte anfangs Medizin, malte aber
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Hettnerbis Heu |
Öffnen |
. Antikensammlung und des
Museums der Gipsabgüsse sowie als Professor der
1868 wurde ihm das Direktorat des Historischen
Museums, 1869 auch das über das Nietschel-Mu-
seum sowie die Professur für Kunstgeschichte an der
Technischen Hochschule übertragen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ira Aldridgebis Irawadi (Strom) |
Öffnen |
im weitern physikal.-geogr. Sinne s. Asien (Bd. 1, S. 981 a). Jetzt ist I. im engern Sinne der offizielle Name des Neupersischen Reichs (s. Persien).
Iranĭer, eine Gruppe von Völkern, die iran. Sprachen reden und von Haus aus gleichen Stammes sind
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Jakobus (de Voragine)bis Jakuten |
Öffnen |
gedruckt ist, und einer Reihe "Sermones quadragesimales et dominicales" (Vened. 1589; neue Ausg., von Figarol, Bd. 1 u. 2, Toulouse 1874-76) verfaßte er namentlich u. d. T. "Legenda aurea sive historia Lobardica" eine Sammlung von Legenden, die er teils
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Overbeck (Johs.)bis Overskou |
Öffnen |
., widmete sich zu Bonn
philol. und archäol. Studien, lebte dann einige
Jahre in Hamburg und habilitierte sich 1850 zu
Bonn. 1853 wurde er als außerord. Professor der
Archäologie und Direktor des Archäologischen Mu-
seums nach Leipzig berufen, wo
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Mottenkrautbis Mouillieren |
Öffnen |
auf Frankreich, verbreitete sich im 18. Jahrh. aber auch nach Deutschland und verschwand gegen Ende desselben. - Auch ein Kartenspiel (s. Mistigri).
Moucheron (spr. mūsch'róng), 1) Frederik de, holländ. Maler, geb. 1634 zu Amsterdam, bildete sich bei Jan
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Euphemitenbis Euphorbium |
Öffnen |
versammelt werden, entschlafen, schei-
den, vollenden; euphemistisch, beschönigend.
Guphennten, s. Massalianer.
Guphon (Euphonion, Euphonium), mu-
sikalisches Instrument aus Glasröhren, 1790 von
Chladni (s. d.) erfunden. Es werden dabei abgc-
probte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Moorfootbis Moose |
Öffnen |
. mū-), Ankerapparate zur Befestigung von Schiffen an Strommündungen, in Buchten etc.
Moorkohle, s. Braunkohle, S. 356.
Moorkolonien, Kolonien im Moor Ostfrieslands, denen im Gegensatz zu den Fehnkolonien (s. d.) ein Kanal fehlt. 1869 betrug
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0462,
Koblenz |
Öffnen |
, nationalliberal);
Mayen-Ahrweilcr (Vraubach, Centrum); Adenau-
Cochem-Zell (von Grand-Ry, Centrum). - 2) Land-
kreis im Reg.-Bez. K., ohne die Stadt K., hat 249.81
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0662,
von Lackierte Warenbis Mutterlaugensalz |
Öffnen |
ist; sie werden nach Gewicht gehandelt. - Zoll: L. (durch Walzen hergestellte platte Fäden von versilbertem Kupferblech) s. Tarif Nr. 20 b 1.
Lämmerfelle, vergl. Baranken.
Leberthran. Eine bisher wenig bekannt gewordene Verfälschung von L
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0659,
von Franzholzbis Kaffee |
Öffnen |
und leicht gebacken wird. - Zoll s. Tarif Nr. 25 g 1.
Franzholz, s. Faßdauben.
Fruchtäther. In dem Handel mit F. wird viel Betrug durch Verfälschung der Essenzen getrieben, namentlich wird das sehr viel wohlfeilere Terpentinöl zur Verfälschung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Desmurgiebis Desolation-Land |
Öffnen |
. 1876). - Vgl. außerdem Aulard, I/6io
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gefälligbis Gefängniß |
Öffnen |
Gefällig - Gefängniß.
453
annahmen, und so sollen wir es auch machen v. 1. nicht auf schändlichem Eigensinn bestehen, sondern dem Nächsten gefallen zum Guten, v. 3. §. 5. Gefallen lassen,
HErr, segne sein Vermögen, und laß dir gefallen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rostoffbis Roumanille |
Öffnen |
der ^aoult6 ci68I6tt,i68 in Paris und 1856 Inhaber dieses Lehrstuhls. Seit 1872 Mitglied der Akademie, starb er 29. Jan. 1889. Er schrieb den historischen Roman ^i?uxi 6t, leg ('o1«uiik« <1825, 5 Bde.); ferner: Utucl68 8ur 1'oii^iii6 <16 1a. 1an^u6 6t
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0392,
Fegefeuer |
Öffnen |
weiter ausgebildet worden, und mag oft nnr der Habsucht der Geistlichen gedient haben; daher sie auch spottweise Küchen» lehre genannt worden ist.
§. 2. Es widerspricht derselben 1) der doppelte Zustand nach diesem Leben, und die doppelte Art Menschen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Sinaiticus Codexbis Slotsfjeld |
Öffnen |
'8U3 vi8c6ium, Dex-
trokardie (Id. 17)
Siö, Siökanal, Plattensee
Siöfok, Füred
Sion House, Brentford
Sipan, Asien 914,1
Sipapo, Cerros de, Parima 718,1
Siparuni, Essequibo 1)
Siphon (Kultus), ri8wla ßueiiariLtiao
Siphonapparat
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Diyamirbis Dmitrijew (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
370
Diyamir - Dmitrijew (Kreis und Kreisstadt)
Towcrv bis auf die neueste Zeit, Inzwischen bereiste
D. Rußland, ebenfalls mit besonderer Rücksicht auf
das dortige Seltenwesen, und teilte die Rciseein-
drücke in "1'>00 Nn^ia" s2 Bde., Lond
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Eggenfeldenbis Eggert |
Öffnen |
733
Eggenfelden - Eggert
bemalten Außenwand; ferner Feldwirtschaft, Han-
del mit Getreide, Wein und Holz.
Gggenfelden. 1) Bezirksamt im bayr. Neg.-
Bez. Niederbayern (s. d.), hat (1890) 35819 (17477
mä'nnl., 18 342 weibl.) E. in 64
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Gorodischtschebis Görres (Guido) |
Öffnen |
. 1) Kreis im südöstl. Teil des
russ. Gouvernements Pensa, hügelig, stellenweise
mit Schluchten durchzogen, hat 6881,4 c^m, 164909
E. (darunter Tataren und über 30000 Mordwinen),
Ackerbau, Bienenzucht, Branntweinbrennerei, Tuch-,
Glas
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0464,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
462
Großbritannisches Heerwesen
Infanterie. Im allgemeinen detachiert ein
Regiment von 2 Bataillonen nnr eins anßerhalb
Großbritanniens, das andere bleibt at Korne.
Grundsätzlich bildet letzteres den Ersatz für ersteres.
Am 1. April 1893
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Halljahrbis Halten |
Öffnen |
) der Sicherheit,
d^MU^meten^^^^ k.^de7vieAr e) Besck)wenmg des Gewissms, s) Lebensgefahr und
Hallhöruer. (denn sie waren nicht von Metall, son- ^ ^es ^odes gebraucht.
den; von krummen Widdcrhövnern). womit man ")^ S Engen ß 2
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0559,
Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
), einer Oberpostdirektion, Hafenpolizeiver-
waltung, eines Betriebsamtes der königlich preuß.
Eisenbahndirektion Bromberg, eines Hauptsteuer-,
Aichamtes, zweier Katasterämter, einer Reichsbank-
Hauptstelle, serner des Generalkommandos des
1
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Thannhausenbis Thikötter |
Öffnen |
. Baumwollöl und Baumwollsamen. Der
Ackerbau im westl. Teil erfordert künstliche Bewässe-
rung. Die Ernte von 1893 ergab 61 Mill. Bushel
Mais (33 Mill. Doll.), 4,5 Mill. Bushel Weizen,
14 Mill. Vushel Hafer (6 Mill. Doll.), 471000 t
heu (4,5 MU
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Chausbis Chavanne |
Öffnen |
"I'iieoriE ä63 lois criinineliLL"
(1789) UNd "D6 1'^1i6U13.FQ6 6t lie 13. M^isON ä'^U-
trielie" (1792) waren. Seine beste Arbeit ist das
Lehrgedicht "^Mre sur quei^ueä Fenres, äcmtVoi-
16ÄU Ii'a PH3 fait ineiition", zuerst anonym (1811
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Labienbis Laborde (Alexandre Louis Joseph, Graf de) |
Öffnen |
der Französischen Akademie.
Er starb 23. Jan. 1888 in Paris. Seine Stücke er-
schienen als "I1i6kti-6 ä6 1." (10 Bde., 1878-79)
mit Vorrede von Augier.
Labien (lat.), Lippen, besonders die Scham-
lippen; über die L. an den Labialpfeifen s. Orgel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0320,
Griechenland (Finanzen. Heer u. Flotte. Kirchen- u. Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
die Devise [griechischer Text ] ( ischýs mu he agápe tu lău , «Meine Macht
beruht auf der Liebe des Volks»). Die Nationalfarben sind blau und weiß. Die Kriegs- und
Handelsflagge enthält fünf blaue und vier weiße abwechselnde
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0401,
Großbritannien (Handel und Verkehr, Lokalverwaltung, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
Beweis liefern, daß die arbeitende Klasse, die ja bei Sparkassen u. dgl. wesentlich in Betracht kommt, unstreitig an Wohlstand zugenommen hat, so bleibt doch das Proletariat immerhin erschreckend zahlreich. Am 1. Jan. 1889 erhielten in England
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Hahnbis Hamburg |
Öffnen |
der Einwohner (definitives Ergebnis der Zählung von 1885) 518,620 Seelen (1266 auf 1 c Mu), darunter 477,936 evangelische, 15,553 katholische, 2505 andre Christen und '16,848 Juden. Im I. 1886 fanden 4592 Eheschließungen statt, die -zahl der Gebornen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Ebert (Friedr. Adolf)bis Eberth |
Öffnen |
),
Sturm im Walde, Kastanicnwald in Südtirol (1879),
Das Amperthal in Oberbayern (Stuttgart, Mu-
seum). Er starb 1. März 1885 in München.
Gbert, Karl Egon, Ritter von, Dichter, geb.
5. Juni 1801 zu Prag, wo sein Vater beeideter
Landesadvokat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint Louis-Arkansas-Eisenbahnbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
3. I..
Oit7 anä ^ouiit? (2 Bde., Philad. 1883).
Saint Louis-Arkanfas-Gisenbahn, Saint
Louis- und San Francisco-Eisenbahn, f.
Amerika (Vd. 1, S. 520). sviers.
Saint Luc (spr. ßäng lück), Luftkurort, f. Anni
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Huahinebis Humphrey |
Öffnen |
«, Leipz. 1875, neue Ausg. unter dem erstern Titel, 1876); »Nu8ica1 8t.uäi68«, eine Sammlung seiner Aufsätze aus der »Times«, der »Fortnightly Review« 2c. (1880); »Italien anä ottisr 8w
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0826,
Wein (chemische Untersuchung) |
Öffnen |
bestimmt werden, so werden in 10 ccm W., wenn nötig, die freien Säuren mit titrierter Alkaliflüssigkeit bis auf 0,5 g in 100 ccm abgestumpft. Dann setzt man 1 ccm 40prozentige Natriumacetatlösung und tropfenweise 10proz. Eisenchloridlösung zu, bis
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Keimbildungbis Kienthal |
Öffnen |
, Kopfblutqcschwulst
Kephaloedion, Cefaln
Kephalonen, Makrokephalie
Kepheus (Sternbild), Cepheus
Kerahes, Earhair
Kerameikos, Athen 9U<;,2
Keramischer Meerbusen, Karlen
Keras, Athletik . ,
Kerata, Attita ,1
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Hitschmannbis Hoffmann |
Öffnen |
des Regenten und des Kardinals Dubois gelangt, welch letztern er für einen, wenn nicht der größten, so doch der geschicktesten Minister des alten Frankreich hält.. Auch die von A. Morel - Fatio veröffentlichten »^tuä68 8U1' 1'U8M^U6 l NI XV111
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Columbia (Britisch-)bis Columbretes |
Öffnen |
442
Columbia (Britisch-) - Columbretes
durch ein erfolgloser Protest der Bischöfe und des
Papstes hervorgerufen wurde. Präsident für die
Periode vom 1. April 1864 bis 31. März 1866 wurde
Or. Manuel Murillo. Bis zu dessen Regierungs
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Dufaybis Dufour |
Öffnen |
kam ihm zuvor und kündigte
30. Jan. 1879 seinen Rücktritt von dem Posten
eines Präsidenten der Republik an, worauf auch
D. 1. Febr. sein Amt niederlegte. Sein Klerikalis-
mus ließ ihn März 1880 im Senat die Ferryschen
Unterrichtsgesetze
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Overwegbis Oviedo |
Öffnen |
die Landschaften Gober und Maradi, traf 7. Mai 1851 in Kuka ein und befuhr den Tsadsee. Nachdem er mit Barth
die Reisen nach Kanem und Mu sgu gemacht, dann allein von Kuka südwestlich nach Fika gegangen (März bis Mai 1852) und den Komadugu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Poggendorffbis Pogorzela |
Öffnen |
218
Poggendorff - Pogorzela
rührte die links vom Lulua gelegene Residenz Mu-
kenges und vereinigte sich am Aukambasee wieder
mit Wißmann. Beide gelangten 1882 zur Nesidenz
des Häuptlings Katschüsch von Koto, 16. April an
den Lualaba (obern
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Sforzatobis Shaftesbury (erster Graf von) |
Öffnen |
901
Sforzato - Shaftesbury (erster Graf von)
herzog über Mailand erlangte. 1-46-1 unterwarf sich
auch GenuaseinerOberherrschaft.-Vgl. Simonetta,
^ommkutNi-ii reruiu H I'. 3. ZLätarum (bei Mu-
ratori, "I^erum ItHlicarum 8cript0r68 XXI");
F
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Musenroßbis Museum |
Öffnen |
103
Musenroß – Museum
Braun (Stuttg. 1891 fg.), dem die Vertreter jüngstdeutscher Lyrik einen «Modernen Musenalmanach» (Münch. 1893 fg.) entgegengestellt haben.
Musenroß, soviel wie Pegasus.
Musette (frz., spr. mü-), die in Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Motaguabis Motiv |
Öffnen |
833
Motagua - Motiv.
Motāgua (Rio Grande), Fluß im mittelamerikan. Staat Guatemala, fließt östlich und fällt in die Hondurasbai des Karibischen Meers; Länge 370 km.
Motăla (spr. mu-), der wasserreiche Abfluß des großen Wettersees
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Prismenkreuzbis Privas |
Öffnen |
.
Pritstābel, in der Mark Brandenburg (namentlich in den Städten Spandau, Köpenick und Ruppin) ein Fischer, der die Aufsicht über die Fischerei zu führen hat; Wasservogt; wird schon 1106 erwähnt.
Prittwitz, 1) Karl Ludwig Wilhelm Ernst von, preuß. General
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Naihatibis Nara |
Öffnen |
, mit d»«i, 21,533 Einw.
(meist Hindu).
Najac, Emile, Graf de, franz. Theaterdichter, starb 11. April 1889 in Paris.
'Näte (Näcke), 1) Gustav Heinrich, Maler, geb.
4. April 1785 zu Frauenstein in Sachsen, bildete sich unter Grassi in Dresden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0229,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
zusammenfassende Geschichtswerk, das, mit der Urzeit beginnend, bis 122 v.Chr. reicht. Es ist im 1. Jahrh. v.Chr. von Sse-ma-tshien verfaßt worden und hat allen
spätern Geschichtswerken als Vorbild gedient. Ihm folgten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Du Boisgobeybis Dubray |
Öffnen |
der Scrophulariaceen (s. d.) mit nur zwei austral.
Arten, Sträucher mit ganzrandigen Blättern, achsel-
ständigen Blüten und beerenartigen Früchten, v.
Ilop^ooäi 1^. v. Mü^., Pituripflanze, bewohnt
die innern Wüstengegenden von Neusüdwales
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Eberstein (Grafschaft und Grafengeschlecht)bis Ebert (Adolf) |
Öffnen |
, der diese Gegend wegen ihres
Wildreichtums oft aussuchte. In der Nähe der groß-
artige Hochofen der Alpinen Montangesellschaft
(Jahresproduktion 6-7000 t).
Gberstein. 1) Alte ehemalige Grafschaft in
S ch waben, an der Murg gelegen, mit dem Haupt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Ejakulierenbis Ekbatana |
Öffnen |
-
nis nach ist er entweder Wali (Statthalter) oder
nur Mutessarrif (Administrator). Das E. zer-
fällt in Liwas oder Sandschaks (Departements)
und diese wieder in Kazas (Kantone); jenen steht
ein Kaim-akam (Stellvertreter), diesen ein Mu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0043,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
für Einjährig-Freiwillige,
städtische simultane höhere Mädchenschulen, Elii'a-
dethenschule (zum Andenken an Frau Rat Goethe)
mit Lehrerinnenseminar, Humboldtschule und meh-
rere private höhere Mädchenschulen, eine höhere
Bürgerschule für Knaben, 1
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Heptabis Heracleum |
Öffnen |
) gelegene Burg Landskrön soll
1205 durch Kaiser Philipp dem Hohenstaufen gegen
Köln erbaut worden sein.
Hepta (grch.), sieben.
Heptachörd lgrch.), eiu von den Musikschrift-
stellern des Mittelalters gebrauchter Ausdruck, be-
zeichnet 1) die große
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Konstantinowskaja Stanizabis Konstanz |
Öffnen |
Ländern hat er, mit Unterbrechung während
der Napoleonischen Herrschaft, bis 1860 bestanden.
Der Orden zerfiel in Großkreuze, Komture und
Ritter 1. und 2. Klasse. Das Zeichen war das alte
rot emaillierte Konstantinische Lilienkreuz, mit einem
goldenen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0921,
Parma (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
,vi2i0NHri0 di0>
Fr3.iic0 äei?a,rmiFiaiii iiiustri (Genua 1877-82);
R. Di Soragna, ^Mio^i-HÜa Ztorica 6 ZtHtutarili.
äeiis provincie ?arm6^8i, Bd. 1 (Parma 1886).
Parma. 1) Provinz im Königreich Italien, in
der Landschaft Emilia, grenzt im N. an
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Bismarckbis Blaine |
Öffnen |
); Bismarck-Album, hg. zum 80. Ge-
burtstage (ebd. 1895); Allers, Fürst von B. in
Friedrichsruh (70 Zeichnungen, 1. bis 5. Aufl.,
Stuttg. 1892); Allers und Kraemer, Unser B.
<2. Aufl., ebd. 1890); Strecker, Das Bismarck-Mu-
seum in Bild und Wort
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Brynmawrbis Budapest |
Öffnen |
63
136
21
27
4
9
6506
786
249
651
98
47
8
12
Summa ! 17^' 8364
In Großbritannien wurde zur Wahrung der In-
teressen des englischen B. 1895 "1^6 I'ud1i3liei8'
^.830cia.ti0n
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Grebberbis Grenfell |
Öffnen |
503
Grebber - Grenfell
ziele vor: 1) die Herstellung eines Plans für die
gemeinsame Verteidigung der brit. Besitzungen,
2) ein brit. Zollverein. Der gegenwärtige Mimster
für die Kolonien Chamberlain hat zur Vorberatung
des letztern
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Posadowsky-Wehnerbis Posen (Provinz) |
Öffnen |
bezeichnete Folge).
Es lassen sich aber noch andere Malerpersönlichkeiten
unterscheiden: der bedeutendste ist der in Evora
thätige, aus Flandern gebürtige Frey Carlos (Mu-
seum zu Lissabon); ferner der Hosmaler, der die
Madonna mit den zwei Söhnen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Japanische Erdebis Japanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, 2 Bde.); Depping, Le Japon (Par. 1883); Adams, History of J. (Lond. 1874, 2 Bde.; deutsch, Gotha 1876, Bd. 1); Rosny, Extraits des historiens du Japon (Par. 1875, 3 Tle.); Mounsey, The Satsuma rebellion (Lond. 1879); Hassenstein, Atlas von J. (7
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Moulinierenbis Mousqueton |
Öffnen |
, die Spanier gl, ñ, die Portugiesen lh, nh. Besonders häufig sind mouillierte Konsonanten jeder Art in den slawischen Sprachen.
Moulinieren (franz., spr. mu-), Seide auf der Seidenmühle zurichten, zwirnen.
Moulins (spr. muläng, M. sur Allier
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Panderbis Panzerlafetten |
Öffnen |
638
Pander - Panzerlafetten
mt6l0C6Hui^us äs I'aii NNll. und erwarb die von Kolumbien erteilte Konzession für 10 Mill. Fr. Im Dezember 1880 waren erst 590,000 Aktien zu 500 Fr. gezeichnet, aber trotzdem fing man 1. Febr. 1881 mit den Arbeiten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0747,
Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen Lichtmangel u. Lichtüberschuß) |
Öffnen |
. ornoi^la l^s. Tafel, Fig. 1) :c., da durch diese Stellung bei senkrechtem St mde der Sonne zur Mittagszeit die geringstmögliche Erwärmung und Verdünnung bedingt wird. Aus gleichem Grund stellen sich die Blattflächen vieler australischer Myrtaceen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Thomasbis Thomson |
Öffnen |
sprachwissenschaftlicher Studien Finnland und Rußland, 1869-70 Deutschland, Italien und Paris und wurde 1871 als Professor der vergleichenden Sprachwissenschaft an der Universität Kopenhagen angestellt. Seine Hauptschriften sind: »1)6u A0ti8k6 8pro^kla8868 Inäüvcl M ä
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ligusterbis Lithospermum arvense |
Öffnen |
viele der bei den Bahreininseln gefischten Perlen an indische Kaufleute verkauft. Die Ausfuhr hatte 1889 einen Wert von 13,7 Mill., die Einfuhr von 15,5 Mill.
Mark. Ausgeführt wurden besonders: Perlen für 6,i Mill. Mü, Baumwollwaren für fast 2 Mill. Mk
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bonin (Gust. von)bis Bonin-Inseln |
Öffnen |
. Dann besuchte B. das
Gymnasium zu Prenzlau, wurde 1809 als Portepeefähnrich im 1. Garderegiment angestellt und in demselben 1810 zum Lieutenant, bald darauf zum Adjutanten bei der
Gardebrigade befördert. In der Schlacht bei Lützen erwarb
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Chemnitz (Bogislav Philipp von)bis Chemulpo |
Öffnen |
und eine freiere Behandlung des Staatsrechts angebahnt wurde. C.’ Hauptwerk, eine wichtige Quelle für die Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, ist "Der königl. schwedische in Teutschland geführte Krieg" (1. Tl. deutsch und lateinisch, Stettin 1648; 2
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Colla sinistrabis College |
Öffnen |
der Bande
(im Biüardspiel).
Collö, Charles, franz. Dichter, geb. 1709 zu
Paris, gest. 3. Nov. 1783 daselbst. Nach einer Paro-
die auf Lachausse'es Rührstücke "^.1M0Q86 1'im-
pui88Hllt" schrieb er für das Theater des Herzogs von
Orleans, seines
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0849,
von De Baybis Debraux |
Öffnen |
auf den: Forum (Mu-
seum inNantes),dieKinderdesGreisen/Freiwilligcn-
auZhebung in Paris, das Kolossalbild: Zusammen-
lunft Franz' I. von Frankreich und des Königs von
England, das sog. Camp du Drap d'or, 7. Juni
1520 (1837; Museum zu Versailles
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Dziatzkobis Eads |
Öffnen |
der Vibliothekshilfswissenschaftcn an die Universität
Göttingen berufen. Er veröffentlichte: "über die
Plautinischen Prologe" (Luzern 1867),"Ausgewählte
Komödien des P. Terentius erklärt" (1. Vdchn.:
"^Iwrinio", 2. Aufl., Lpz. 1884; 2. Bdchn.: "^äsl-
ptios", ebd. 1881
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Exner (Joh. Julius)bis Exodium |
Öffnen |
. Hypo-
thekenrecht" (Abteil. 1, ebd. 1876; Abteil. 2, 1881),
"Grundriß zu Vorlesungen über Geschichte und In-
stitutionen des röm. Rechts" (Wien 1882; 3. Ausg.
1891), "Der Begriff der höhern Gewalt (vig in^or)
im röm. und heutigen Verkehrsrecht
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Faesbis Fagioli |
Öffnen |
);
G. Zuccolo, Oouica Mi-ticnilN'6.. äi ^. 700-1236
(ebd. 1885); G. Vertondelli, Iliswria Ü6l1a cittü. cli
^. (Vened. 1673); F. Argnani, 1^6 csrainiciiL s
m^ioliciiß lli6iitiu6 (Faenza 1890); C. Malagola,
>!0M0li6 8t0i'icli6 8u1i6 inaioliciis äi
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Fetischbis Fettbildung |
Öffnen |
mu>
sioieng et didlio^i'^piiie ^enernle äe 1a. musi^ue"
(8 Bde., Vrüss. 1838-44; 2. Aufl., Par. 1860-65;
dazu Supplement, 2 Bde., 1878 - 81), wird noch
auf Jahrzehnte hinaus die Grundlage für die musi-
kalische Lexikographie bilden. Es umfaßt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Fortbandbis Forteguerri |
Öffnen |
1010
Fortband - Forteguerri
Schleusen. In der Nähe ist ein schöner Wassersüll
(1^9.11 0l I^0^61'8).
Fortband, s. Vandfabrikation (Bd. 2, S.360a).
Fort Beaufort, s. Veaufort.
Fortbildungskurse, militärärztliche, zu
periodischer
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Franklin (Otto von)bis Frankolinhühner |
Öffnen |
-
gaten. Die Härte ist 6-6,5, das spec. Gewickt 5,0-
l 5,i, die Farbe eisenschwarz (dünne Splitter scheinen
z indessen schön blutrot durch), der Strich braun. In
l chem. Hinsicht ist der F. eine Verbindung von
! 1 Molekül Monoxyd mit 1 Molekül
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Gemeindevertretungbis Gemeindevorstand |
Öffnen |
für Kinder
unter 14 Jahren eine besondere Feststellung er-
folgen (§. 8). Die Versicherungsbeiträge sollen in
der Regel 1^ Proz. des ortsüblichen Tagelobnes
nicht übersteigen; für Gewährung ärztlicher Hilfe
an Angehörige mü^en besondere
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Giengenbis Giers |
Öffnen |
Filzfabrikation
(Vereinigte Filzfabriken, Aktiengesellschaft mit vier
auswärtigen Filialfabriten).
Gienmufchcl (^dama), eine in etwa 50 leben-
den Arten die wärmern Meere bis zum Mittelmeer
bewohnende Mu-
fchclgattung mit
dickschaligem, uu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Handelsmonopolbis Handelsmuseen |
Öffnen |
8up6i-i6lii' äe eomnierc"
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Handflüglerbis Handlohn |
Öffnen |
769
Handflügler - Handlohn
Darmst. 1861 u. 1864; nebst Supplementen: Bd. 1:
Das Zündnadelgewehr, 1865; Bd. 2, Tl. 1: Ncne
Hinterladungsgewehre, 1867; Tl. 2: Plönnies und
Weygand, Deutsche Gewehrfrage, 1872); Weygand,
Die modernen Ordonnanz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Hermes (Georg)bis Hermes Trismegistus |
Öffnen |
78
Hermes (Georg) - Hermes Trismegistus
Redegewandtheit, zu fassen ist (Statue in der Villa
Ludovisi zu Rom). Als Bote des Zeus findet er sich
abgebildet hald sitzend und halb schon wieder auf-
springend, um davonzueilen (Bronzestatue im Mu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Kalifornische Brüttrögebis Kalifornische Weine |
Öffnen |
in bedenklicher Weise geltend. Die Verfassung K.s
stimmte nämlich bis 1879 im allgemeinen mü der
der übrigen nordamerik. Unionsstaaten überein.
Am 7. Mai 1879 wurde jedoch auf Betreiben der
Partei des Demagogen Kcarney eine neue Ver-
fassung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Nil admiraribis Nilsson |
Öffnen |
des Pythagoras gewesen
sein; die lat. Fassung hat Horaz ("Episteln", 1, 6, i).
Nilbarsch, s. Barsch.
Nilblau, ein zu den Orazinen gehöriger Farb-
stoff, der durch die Einwirkung von salzsaurem Ni-
trosodimethylamidophenol auf Naphthylamin
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Oskar-Fredriksborgbis Osman Digna |
Öffnen |
Großherzog von Luxemburg, seinem
Oheim, den Titel Graf von Wisborg erhielt; Oskar
Karl Wilhelm, Herzog von Westgottland, geb.
27. Febr. 1861; Eugen Napoleon Nikolaus, Herzog
von Nerike, geb. 1. Aug. 1865.
Oskar-Fredriksborg, s. Waxholm
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Papierwährungbis Papirier |
Öffnen |
) und der Papinische Topf (f. Kocheinrich-
tungen, Bd. 10, S. 465 a und die Tertfig. 1).
Papinianus, Amilius, gilt als der größte röm.
Jurist. Seine in den Pandekten (s. d. und Ooi-pug
Mi8) aufbewahrten Aussprüche (595 an der Zahl)
zeichnen sich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Pasingbis Pasquier |
Öffnen |
er sowohl vom Kaiser von Osterreich als vom König
von Preußen zum Feldmarschall ernannt. Im April
1854 übernahm er den Oberbefehl an der Donau,
kehrte jedoch im Juni in seine Stellung als Statt-
halter von Polen zurück. Er starb 13. (1.) Febr
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Pauvrebis Pavia |
Öffnen |
folgte: Lebensrettung Levin Pyns,
Protestantenverfolgung in den Niederlanden (Mu-
seum in Königsberg), Genter Bürger unterhandeln
1388 mit Philipp dem Kühnen über die Nnterwer-
fung ihrer Stadt, Königin Philippine von England
spendet den Genter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Schwefelsilberbis Schweflige Säure |
Öffnen |
die Wirkungen der S. durch die den einzelnen
Quellen eigentümliche Beimischung anderer Stoffe,
und man unterscheidet sonach 1) alkalisch-mu-
riatische, in denen vor den übrigen Bestandteilen
Kochsalz und kohlensaures Natron vorwaltet, z. B.
zu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Signalementbis Signoria |
Öffnen |
, welche auf der ersten Seite des ersten Bogens
ohne (1), auf der dritten Seite mit einem Stern
(1*) steht, und so bei allen Bogen eines Werkes fort-
laufend, also z. B. 2-2*, 3-3^, weiter geführt
wird. Hierdurch erkennt der Buchbinder auch beim
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0033,
Ägypten |
Öffnen |
), Weizen (110 936 Pfd.).
Verkehrswesen, über den Schiffsverkehr f.
Alexandria. Das Eisenbahnnetz hat sich in der
Zeit vom 1. Jan. 1890 bis dahin 1895 von 1541 km
auf 2027 km, also um etwa 31 Proz., vergrößert,
so daß 1. Jan. 1895 auf je 100 hkm
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Güterrechtsregisterbis Gymnasialreform |
Öffnen |
- und im internationalen
Verkehr der meisten Verner Vertragsstaaten gelten.
Auf Grund von ß. 1 der Ausführungsbestimmungen
zum Berner übereinkommen sind ferner zwischen dem
Deutschen Reich einerseits und Österreich-Ungarn,
der Schweiz und Luxemburg andererseits je
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Mouches volantesbis Moundbuilders |
Öffnen |
.
Mouches volantes (frz., spr. musch wolángt), s. Gesichtstäuschungen.
Mouchetieren (frz., spr. musch’t-), schwarz sprenkeln.
Mouchoir (frz., spr. muschŏahr), Schnupftuch.
Moudon (spr. mudóng), deutsch Milden. 1) Bezirk im schweiz. Kanton
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Jakobsstab, gelberbis Jakutsk |
Öffnen |
. Er mußte später aus Bagdad fliehen und starb 1229 in der Nähe von Aleppo. Sein großes geographisches Wörterbuch "Mu' dscham al-buldân" wurde von Wüstenfeld herausgegeben (Leipz. 1866-71, 6 Bde.), wie auch sein Wörterbuch der geographischen Homonyme
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Müsenbis Museum |
Öffnen |
. Abbildung) die M. auch vereint in der sogen. Homer-Apotheose des Künstlers Archelaos von Priene (Britisches Museum, London). Unter den erhaltenen Statuengruppen sind die bekanntesten: 1) die in der Villa des Cassius zu Tivoli gefundene Gruppe, jetzt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geschütz (Schnellfeuerkanonen, Panzerlafetten, Dynamitkanonen etc.) |
Öffnen |
sind in den meisten Ländern mu Erfolg versucht worden. Sie bestehen aus einem Kernrohr, auf welches Stahldraht in einer größern 'Anzahl Schichten mit gewisser, zunehmender Spannung aufgewickelt und mit einem Schutzmantcl umgeben ist. In Frankreich hat
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Orzechowskibis Osman Digna |
Öffnen |
starb. In seinen Dichtungen s»^ii6l»io c)t'^v0M6ii«, 1871; »1?k6 In^-8 ot'^rgnos«, 1872; »Ziu Litt auct moonli^lit«, 1874, und aus seinem Nachlaß: »8011^8 ot' 3. ^0rk6i'«, 1881) zeigte er sich als einer der begabtesten neuern Poeten Eng lands. Außer
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Rivières du Sudbis Robben |
Öffnen |
mit einem Aktienkapital von 876,000 Gulden erbaut, während sie zunächst mit 3 Tenderlokomotiven und 11 Salondurchgangswagen erster und dritter Klasse betrieben wird.
Rivieres du Sud. Diese französische Besitzung in Westafrika wurde 1. Jan. 1890
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Publizistik, Lyrik und Epik) |
Öffnen |
. 1) Große, zweimal täglich erscheinende Blätter: »?68ti Mpio ,, jetzt Organ der Nationalpartei, unter dein Oppositionsführer Grafen AlbertApponyi(4000Exemplare); »^em^et«, Organ der Majoritätspartei, offiziös (2000); 2) großes, einmal täglich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Chalifatbis Chalkis |
Öffnen |
Familie das Chalifat. Der erste
bûjidische Emir, Mu’izz ed-daula, vererbte seine Würde auf seine Nachkommen.
Nach und nach war den C. von ihrer Macht nur geblieben die Erwähnung ihres Namens
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0373,
Clemens Romanus |
Öffnen |
. beförderte Künste und Wissenschaften, u. a. auch
durch die Stiftung des Clementinischen Mu-
seums, das, durch Pius VI. und Pius VII. berei-
chert, zur schönsten Zierde des Vatikans wurde.
An Schriften hat C. nur Briefe und Sendschreiben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Corrigendabis Corrodi |
Öffnen |
529
Corrigenda - Corrodi
Uruguay geschieden, grenzt südlich an Entre-Rios,
hat 81148 ^m und (1892) 210000 E., d. i. etwa
2 auf 1 ykni. C., das argentin. Mesopotamien, ein
schmaler Landstreisen, dessen Breite höchstens 280km
beträgt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Cousin-Montaubanbis Coustou |
Öffnen |
: "^Isinoirs
sur llucdalä st 863 ti-3.jtS3 äs mu^us" (1841),
"Hi8t0ii-s äs I'kg.rnionis au ni0)'6ii-kF6" (1852),
"Otiant8 pdMiairs8 äs8 ^lamanäg äs blaues"
<1856),"I)rluns8 1iwrFi(iu68 äu inov6ii-kF6"(1860),
"1.68 1MlIN0Iii8t68 äs8 XII^ St XIli
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Dolmetschbis Dolomit |
Öffnen |
Tuzla. 1) Kreis in Bosnien, hat 8991
ykm und (1885) 313746 E., darunter 141218
Mohammedaner, 132730 Griechisch-Orientalische,
38590 Römisch-Katholische und 1051 Israeliten in
653 Gemeinden und zerfällt in die 10 Bezirke Vjelina
(38455 E.), Vrcka
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Echtgrünbis Eck (Johann) |
Öffnen |
abgedruckten Abhandlungen veröffentlichte er: "über
die Formationen des bunten Sandsteins und des Mu-
schelkalks in Oberschlesien und ihre Versteinerungen"
(Berl. 1865), "Rüdersdorf und Umgegend" (in den
"Abhandlungen zur geolog. Specialkarte
|