Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1280
hat nach 1 Millisekunden 126 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1828'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935f,
Bildhauerkunst VI |
Öffnen |
Stationen. Nürnberg.
8. Peter Vischers Porträtstatue am Sebaldusgrab zu Nürnberg.
9. Apostel Paulus von Peter Vischer +1529. Nürnberg.
10. Karyatide am Rathaus zu Amsterdam von Quellinus 1609-1668.
11. Madonne del Fiore von Giov. Pisano. ca. 1280
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0305,
Germanische Kunst |
Öffnen |
. Jahrhundert erbaut, 1324 eingeweiht). Beachtenswert ist auch der Dom von Rouen, der nach 1107 angefangen und 1280 eingeweiht wurde, obwohl er noch nicht vollendet war; Stirnseite und Türme stammen aus dem 15. Jahrhundert. Das Innere dieses Baues gehört
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0335,
Germanische Kunst |
Öffnen |
fällt in die Zeit bald nach 1207, die Einweihung erfolgte 1280, doch wurden die Schauseite und die Türme erst im 15. Jahrhundert vollendet.
^[Abb.: Fig. 314. Inneres der Domkirche in Perugia.]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0325,
Germanische Kunst |
Öffnen |
waren ebenfalls dem Orden entnommen.) Die genannten Mönche gelten auch als Urheber der einzigen gotischen Kirche Roms, S. Maria sopra Minerva (1280 begonnen), ebenfalls eine Dominikanerkirche. Daß in Rom, der Hauptstätte der Antike, die Gotik nicht
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0897,
Sewastopol |
Öffnen |
vor und diesem gegenüber das Kap
und Fort Konstantin, welche beide den 8lV in breiten
Eingang zur Reede vonS. (s. vorstebenden Tert-
plan) bilden. Diese zieht sich auf 8 kin zwischen steiler.
Kalkfelsen hin, bis 1280 m breit, 14-20 in tief, bat
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0163,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1230-1330) |
Öffnen |
in dieser Epoche: der "Roman de la Rose", der bis tief ins 16. Jahrh. sein Ansehen als klassisches Werk behauptet hat. Dieses Gedicht, von Guillaume de Lorris um 1237 begonnen und von Jean de Meung, genannt Clopinel, um 1280 beendet, ist der ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Drusen (Völkerschaft) |
Öffnen |
höchst unbedeutend gewesen zu sein. Nach eigenen Nachrichten hatten sie damals längst erbliche
Häuptlinge, und zwar zunächst aus dem edeln Hause der Tanuch, dem um die Zeit des Mamluken-Sultans Kalaun (1280) das der Maan folgte. Diese, von
dem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Koreastraßebis Korfu |
Öffnen |
als Winterstation in Aufnahme, wird aber durch das Auftreten der Malaria sehr benachteiligt. Die Mitteltemperatur des Jahres beträgt 17,71° C.; die Niederschlagsmenge 1280 mm. Die Regenzeit dauert von
^[Abb. Korfu und das alte Korkyra (Situationsplan
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658a,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
Griechenland Piki 0,695 Kiló (Kilé, Koilon) 33,16 Oka (44=1 Kantár) 1280
Flüssigkeiten: meist gewogen
Großbritannien Yard von 3 Fuß 0,914 Imperial-Quarter von 8 Bushels 290,781 Pound Avoirdupois (s. Avoirdupois) 453,593
† Imperial-Gallon 4,543
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Albersbis Albert |
Öffnen |
. 1280. In Lauingen wurde ihm 1880 ein Denkmal errichtet. Wegen seiner umfassenden Gelehrsamkeit ward er Doctor universalis genannt. Das Staunen seiner Zeitgenossen über den Umfang seines Wissens, namentlich auch in der Chemie, Physik und Mechanik
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0837,
Armenische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. 1865; franz. von Brosset, 1870); Wahram, genannt Rabuni, Verfasser einer versifizierten Geschichte der Rubeniden bis 1280 (Par. 1859); Stephanus Siunensis der Orbelier, Verfasser einer Geschichte der Provinz Siunia (hrsg. von Schahnazarean, Par. 1859
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Bixabis Bizet |
Öffnen |
. bihs'), Flecken im franz. Departement Aude, Arrondissement Narbonne, am Flüßchen Cesse, mit 1280 Einw., Kohlen-, Eisen- und Marmorgruben. In den im naheliegenden Thal Las-Fons befindlichen Höhlen wurden zahlreiche interessante Funde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Boillybis Boisé City |
Öffnen |
der britischen Besitzungen in Nordamerika und im N. und NW. der Vereinigten Staaten und zwar in den letztern in folgenden Zahlen: in Michigan 18,000, in Wisconsin 1450, Dakota 1280, Montana 1000, Minnesota 780, Oregon 300, Washington-Territorium 250, Nebraska
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0318,
Brandenburg (Provinz: Geschichte) |
Öffnen |
gutes Einvernehmen. 1280 zählten die beiden Linien 19 Markgrafen; Haupt der Familie war Otto IV. mit dem Pfeil (1281-1309). Durch Kauf von den Wettinern wurden die Besitzungen noch um die Mark Landsberg, die Pfalzgrafschaft Sachsen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Britisch-Guayanabis Brixen |
Öffnen |
mit guten Gemälden und merkwürdigem Domschatz (dabei ein schöner Kreuzgang aus dem 14. Jahrh.), eine fürstbischöfliche Burg (1280 gegründet, im 16. Jahrh. erweitert) und (1880) 4842 Einw. B. ist Sitz eines Fürstbischofs und seines Domkapitels
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0017,
China (Geschichte bis zum 19. Jahrhundert; Verhältnis Chinas zu Europa) |
Öffnen |
17
China (Geschichte bis zum 19. Jahrhundert; Verhältnis Chinas zu Europa).
und Nordosten von C., und die Dynastie Sung, die sie allmählich weiter gegen Süden drängten. Schon 1260 war Kublai faktisch der Herrscher von C.; von 1280 datieren
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Chinaäpfelbis Chinarinden |
Öffnen |
anderwärts, namentlich im südlichen Frankreich, Bedeutung gewonnen.
Chinameca (spr. tschi-), großes Indianerdorf im zentralamerikan. Staat Salvador, 35 km westlich von San Miguel, am nördlichen Abhang des Vulkans von C. (1280 m), mit (1878) 7015 Einw
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0243,
Congo (Fluß) |
Öffnen |
Luama u. a. verstärkt, erreicht der Strom schon bei Njangwe, einem 530 m ü. M. gelegenen Marktort im Land Manjema, eine Breite, die in der trocknen Zeit 1280 m beträgt, während sie in der Regenzeit über 3 km sich ausdehnt. Seine Tiefe beträgt hier
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0759,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
.
Philosophie.
Wie unter den Völkern des Altertums den Griechen, so gebührt unter den neuern den Deutschen der Ehrenname eines "Volkes von Denkern". Nachdem sie schon im Mittelalter durch Albert von Bollstädt (Albertus Magnus, gest. 1280
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Dimorphismus der Blütenbis Dinant |
Öffnen |
. 11 km entfernt liegt der als Fundort römischer Altertümer interessante Ort Corseul. D. war im Mittelalter Sitz einer Vizegrafschaft, die 1280 an das Herzogtum Bretagne fiel.
Dinanderie (spr. dinangd'rih), nach der belg. Stadt Dinant benanntes
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eclaircissementbis Écrasez l'infâme |
Öffnen |
im 2/4-Takt, während die alte Bedeutung der E. in dem Schottisch (Polka) fortlebt.
Ecouen (spr. ekuang), Flecken im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Pontoise, 15 km nördlich von Paris, mit (1876) 1280 Einw., berühmt durch sein prachtvolles
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Eryxbis Erzämter |
Öffnen |
Erzbistümern Mainz, Trier und Köln die Kur oder die Berechtigung zur Königswahl verknüpft wurde, was in bleibender Weise bei den Verhandlungen geschah, welche der Wahl Rudolfs von Habsburg vorangingen. So heißt es in dem um 1280 verfaßten Schwabenspiegel
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Eßlingen, Schulmeister vonbis Este |
Öffnen |
des 13. Jahrh. und ist vielleicht der in einer Urkunde von 1280 vorkommende "Magister Henricus, rector scholarum in Ezzelingen". Die meisten seiner Gedichte sind gegen Kaiser Rudolf von Habsburg gerichtet und voll Bitterkeit.
Essonne, Fluß
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Exerzierknochenbis Exhaustoren |
Öffnen |
in ihrer jetzigen Gestalt gotisch aus der Zeit von 1280 bis 1370, mit brillanter, statuengeschmückter Westfassade und zwei als Kreuzarme dienenden nachnormännischen Türmen (im Innern die sogen. Minstrelgalerie, ein originelles Werk der Skulptur
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Forellenporzellanbis Forfarshire |
Öffnen |
truitée genannt, dessen Oberfläche seine, künstlich hervorgebrachte Sprünge zeigt (craquelé). Das japanische F. ist meist rehbraun. Das alte chinesische F. stammt aus der Zeit von 960 bis ca. 1280.
Forellenstein, Alabaster, welcher durch dünne Lagen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0706,
Friedrich (Meißen-Thüringen) |
Öffnen |
schon als Knabe von den lombardischen Ghibellinen als Enkel Kaiser Friedrichs II. zur Übernahme der staufischen Erbschaft in Italien eingeladen, seit 1280 Pfalzgraf von Sachsen. Weil sein Vater den Halbbruder Apitz bevorzugte, bekriegte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Gay-Lussac-Säurebis Gazetteer |
Öffnen |
sie von Amru, 1100 von den Kreuzfahrern, 1152 und 1187 von dem Sultan Saladin erobert. Vor ihren Mauern erlitten 1239 die Kreuzfahrer und 18. Okt. 1244 die drei Ritterorden durch die Chowaresmier sowie 19. Juni 1280 der Emir von Damaskus durch die Ägypter
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Ibnbis Ibn Doreid |
Öffnen |
(Helsingf. 1850) herausgegeben wurde. Sein "Diwan" erschien lithographiert Damaskus 1841 (auch Marseille 1853, Bulak 1280 der Hedschra).
Ibn 'Arabschah, Ahmed ben Mohammed, arab. Schriftsteller, gest. 1450 in Damaskus, verfaßte eine Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0040,
Island (Geschichte, Litteratur) |
Öffnen |
), unterwarf König Hakon der Alte von Norwegen 1264 ganz I. und ließ es durch einen Jarl (Statthalter) regieren; seit 1268 aber verwaltete er es direkt. 1280 erhielt I. ein neues norwegisches Gesetzbuch. Aber Friede und Ruhe kehrten auch unter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0298,
Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
Sakuto ("Juchasin"), Abraham Saba ("Zeror hamor"), Juda Chajat, Isak Karo u. a. In Palästina bearbeitete Assaf im 10. Jahrh. den Dioskorides; Tanchum ben Joseph (um 1280) erklärte die Bibel. Aus dem 13. Jahrh. kommen spärliche Nachrichten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0299,
Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
. 1280), Perez ben Elia (gest. 1300), Simson aus Chinon (1300) und Isak de Latas (um 1390) in der Provence sind Gelehrte von geringerer Bedeutung. Fruchtreicher als in Frankreich entfaltete sich trotz allen Druckes die j. L. in Deutschland. An
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Kißlingbis Kistna |
Öffnen |
und eilt dann in südöstlicher Richtung dem Indischen Meer zu. Bei Bezwada beginnt die Deltabildung, die Mündung erfolgt südwestlich von Masulipatam. Die Länge des sehr gekrümmten Laufs beträgt 1280 km. Für die Schiff-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Klettenbergbis Klettgau |
Öffnen |
840
Klettenberg - Klettgau.
des obersächsischen Kreises im Fürstentum Halberstadt, kam nach dem Aussterben der Grafen von K. (1280) an die Grafen von Hohnstein (s. d.), dann 1593 an Braunschweig-Wolfenbüttel, 1634 an das Hochstift Halberstadt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Konrad von Megenbergbis Konradin |
Öffnen |
. Dichter des 13. Jahrh., vielleicht identisch mit dem Straßburger Domherrn Konrad von Hohenstoffeln (nachweisbar um 1280), hat eine erzählende Dichtung: "Gauriel von Muntavel oder der Ritter mit dem Bock", ein Seitenstück und Nachahmung zu Hartmanns
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Kordilleren (in Nordamerika)bis Kordofan |
Öffnen |
repräsentiert abflußlose Becken, in denen sich die Gewässer in Salzseen (Großer Salzsee, 1280 m hoch) und Salzsümpfen sammeln. Dabei ist der größte Teil jener Hochebenen wegen Mangels an Niederschlägen ödes Land, das im S. zur völligen Wüste
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Limburgbis Limburger Chronik |
Öffnen |
folgte auf diesen sein Sohn Waleram IV., der als Oberschutzherr der Straßen im Land zwischen Maas und Rhein die Raubritter im Zaum hielt. Da er keine Söhne hatte, so folgte ihm 1280 seine Tochter Irmengard, die an den Grafen Rainald I. von Geldern
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Maggiolatabis Magie |
Öffnen |
71
Maggiolata - Magie.
der Maggia und in 1280 m Höhe den Ort Fusio. Bei Peccia (837 m) mündet der Bach des Val di Peccia, bei Bignasco (434 m) die Bavona aus Val Bavona, bei Cevio (406 m) die Rovana aus Val di Campo, endlich, unmittelbar
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Michaelbis Michael Obrenowitsch III. |
Öffnen |
diese Union infolge des Widerstandes des griechischen Klerus und Volkes und der weitgehenden Ansprüche der Päpste schon 1280 wieder gelöst. Er starb 11. Dez. 1282.
9) M. IX., Paläologos, Enkel des vorigen, geb. 1277, wurde von seinem Vater Andronikos II
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Montalto delle Marchebis Montanisten |
Öffnen |
wellenförmig und teilweise bewaldet. Die mittlere Erhebung des Gebiets beträgt 1280 m, und das Klima ist dem entsprechend rauh. Die mittlere Jahrestemperatur von Deer Lodge (1420 m ü. M.) ist 4,8° C., die des Januars -12,8°, während im Sommer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Narabis Narcein |
Öffnen |
. Br. und 81° 49' östl. L. v. Gr. und mündet nach einem Laufe von 1280 km unterhalb Broach in die Bai von Cambay. Wasserfälle, im Unterlauf gefährliche Stromwirbel hindern die Schiffahrt, welche nur 128 km von der Mündung aus möglich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Nikolajewskbis Nikolaus |
Öffnen |
(Statthalters) von Rom, die er nun auf sich selbst übertrug; auch war er insgeheim Bundesgenosse der Sizilianer gegen Karl. Er starb 22. Aug. 1280 in Soriano bei Viterbo.
5) N. IV., früher Hieronymus von Ascoli, war Bischof von Palestrina, General des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Okerbis Ökolampadius |
Öffnen |
und 420 Drachmen), in Griechenland (Stadera) = 1280 g. Als türkisches Flüssigkeitsmaß für Kleinverkehr = 1,282 Lit. Auch griechisches Ölmaß = 2,5 alte Gewichtsokken.
Okkasionalismus (Okkasionalsystem, Systema causarum occasionalium), diejenige
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Otto (Brandenburg, Braunschweig etc.)bis Otto (Heiliger) |
Öffnen |
Magdeburgern in der Schlacht bei Frose gefangen und in einen Käfig gesperrt, aus dem ihn sein Diener Johann v. Buch mit 4000 Pfd. Silber loskaufte, 1280 bei Staßfurt durch einen Pfeil getroffen, den er ein Jahr lang im Kopf herumtrug, erwarb die Mark
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0691,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1314) |
Öffnen |
),
Cölestin IV. (1241),
Innocenz IV. (1243-54),
Alexander IV. (bis 1261),
Urban IV. (bis 1264),
Clemens IV. (1265-68),
Gregor X. (1271-76),
Innocenz V. (1276),
Hadrian V. (1276),
Johann XXI. (bis 1277),
Nikolaus III. (bis 1280),
Martin IV. (1281-85
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0033,
Physik (Allgemeines; Geschichtliches) |
Öffnen |
der von den Alten entdeckten Wahrheiten verloren. Selbst die Gelehrsamkeit eines Albertus Magnus (gest. 1280) und der Scharfsinn eines Roger Bacon (gest. 1294) vermochten unter diesen Umständen die wissenschaftliche Naturerkenntnis nicht zu fördern. Dagegen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0343,
Preußen (Bevölkerungsbewegung) |
Öffnen |
) 786,316 Personen (24,7 pro. Mille).
Wohnplätze, Haushaltungen. Die Zahl der Städte beträgt 1280, die der Landgemeinden 37,319 und der Gutsbezirke 16,383, zusammen also 55,982 Gemeindeeinheiten. Mehr als doppelt so hoch stellt sich die Zahl
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0359,
Preußen (Kirchenverwaltung) |
Öffnen |
(einschließlich Lutheraner und Reformierte) gibt es 14,143 Kirchen und Kapellen mit 9155 Pfarrstellen. Durchschnittlich entfällt eine Kirche oder Kapelle auf 25 qkm und auf 1280 Einw.
Die Angelegenheiten der römisch-katholischen Kirche sind
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Reis, peruanischerbis Reisebeschreibung |
Öffnen |
in Friedrichsdorf bei Homburg und starb 14. Jan. 1874. Er konstruierte 1860 das erste Telephon.
Reisberg, Berg in den Vogesen, auf der Grenze zwischen dem deutschen Bezirk Oberelsaß und Frankreich, westlich von Kaisersberg, 1280 m hoch. An seinem steilen Ostfuß
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Rheinbis Rheina-Wolbeck |
Öffnen |
im schweizer. Kanton Zürich, auf einer Insel im Rhein, 778 gegründet, 1862 aufgehoben und in ein kantonales Asyl für Gemütskranke und Gebrechliche umgewandelt. Eine Brücke verbindet die Klosterinsel mit dem Dorf R., das mit dem Kloster 1280 Einw. zählt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0907,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
Catinari mit Fresken von Domenichino; Santa Maria sopra Minerva, die einzige gotische Kirche der Stadt, nach einem vom Kaiser Domitian errichteten Minervatempel, auf dessen Fundamenten sie ruht, benannt, 1280 als Dominikanerkirche erbaut
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Romanisierenbis Romanshorn |
Öffnen |
. denselben wiederzuerobern versuchte, wurde er besiegt, verräterisch gefangen genommen und geblendet und starb wenige Tage darauf.
Romanow, altes berühmtes russ. Bojarengeschlecht, welches von dem um 1280 aus Preußen oder Litauen eingewanderten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Ruhmebis Ruhr |
Öffnen |
" (das. 1827, Bd. 1 u. 2); "Historiogramm des preußischen Staats von 1280 bis 1830" (das. 1834); "Historiographische Skizze des preußischen Staats" (das. 1838); "Rudimente der Hydrognosie" (das. 1839); "Vaterländische Geschichte von der frühsten Zeit bis
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0710,
Schweden (Geschichte 600-1374) |
Öffnen |
Ladulas, d. h. Scheunenschloß, erhielt, unterdrückte 1280 die Folkunger, worunter man alle Adelsverbindungen zu gegenseitiger Waffenhilfe verstand, suchte aber auch den Adel durch Erteilung von Vorrechten und Erweckung des ritterlichen Ehrgefühls an
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Stährbis Stair |
Öffnen |
westsüdwestlich von Hyde Park (London), an der Themse, hat lebhaften Produktenhandel und (1881) 4628 Einw. Die Jurisdiktion Londons über die Themse erstreckt sich seit 1280 bis hierher.
Stair (spr. stehr), 1) John Dalrymple, erster Graf von, brit. Staatsmann
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Tenazitätbis Teneramente |
Öffnen |
586
Tenazität - Teneramente.
derselben an der Küste gelegen, 121,026 qkm (1280 QM.) groß mit (1881) 825,741 Einw. (meist Buddhisten). Das Land wird durch 1500 m hohe Gebirge von Siam geschieden, ist sonst fruchtbar, wohlbewässert und zum
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Vestibulumbis Vesuv |
Öffnen |
°) Böschung. Der Gipfel, dessen Durchschnittshöhe 1280 m beträgt, ist durch die Kraterausbrüche großen Veränderungen unterworfen. Auch der Durchmesser des Kraters auf der Spitze des obersten Aschenkegels ist sehr veränderlich (ca. 750 m), ebenso
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Vicenzabis Vichy |
Öffnen |
geweiht), die Kirche San Lorenzo, ein schöner italienisch-gotischer dreischiffiger Backsteinbau (1280 von den Franziskanern neugebaut), Santo Stefano, mit schönem Bild von Palma Vecchio, und Santa Corona, eine malerische gotische Dominikanerkirche
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Vingtièmebis Vinzenz von Paul |
Öffnen |
durch das Gesetzbuch von V., 1280 in kroatisch-čakarischer Sprache verfaßt. Die dasselbe enthaltende Handschrift aus dem 16. Jahrh. in glagolitischer Schrift gab Jagič (Petersb. 1880) heraus.
Vinolént (lat.), trunken; Vinolenz, Rausch.
Vino tinto
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Wiesenknopfbis Wiesner |
Öffnen |
im württemberg. Donaukreis. Oberamt Geislingen, unweit des Ursprungs der Fils, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß (Helfenstein), ein Revieramt, Fabrikation von Litzen, Messern und chirurgischen Instrumenten und (1885) 1280 Einw. Dabei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0064,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den ostasiat. Inseln) |
Öffnen |
machen. Der 1280 m hohe Patz im Patkoigebirge, welchen sie überschritt, soll einem Bahnbau in der That geringe Schwierigkeiten in den Weg legen. Ogle, welcher die Expedition begleitete, hat dabei etwa 2000 engl. Q. Meilen Landes vermessen. C. M. Rosset
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Matsukata Masayoshibis Mayotta |
Öffnen |
bedeutend; von einem Bau entnahm Dahl im ganzen 1280 Regenwürmer im Gewicht von 2,i^ kg- und 18 Engerlinge, von einem andern 578 Regenwürmer, 67 Larven von Hepialu» 1uMiiuu8 _^.,4 Engerlinge und 3 Schnellkäferlarven. Die aufgespeicherten Vorräte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Albert (Eduard)bis Alberta |
Öffnen |
326
Albert (Eduard) - Alberta
und widmete sich jetzt ganz den Wissenschaften. Als Ratgeber des Erzbischofs Konrad von Hochstaden soll er den Plan zur Erbauung des Kölner Doms gefördert haben. Er starb 25. Nov. 1280 zu Köln.
Unter den Gelehrten des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Arecibobis Arenberg |
Öffnen |
.
Arenation, das Sandbad, s. Bad.
Arenberg oder Aremberg, herzogl. Haus, benannt nach der gleichnamigen Stammburg bei dem Dorfe A. im Kreise Adenau in der preuß. Rheinprovinz, bekennt sich zur kath. Kirche. Nachdem die alten Dynasten von A. um 1280
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0902,
Armenische Sprache und Schrift |
Öffnen |
, der außer andern Schriften auch eine Geschichte der Rubeniden bis 1280 in Versen (Par. 1859; englisch von Neumann, Lond. 1832; französisch von Bedrossian, Par. 1864) hinterlassen hat. In dasselbe Jahrhundert fällt noch Stephanus Siunensis
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Arnoldibis Arnott |
Öffnen |
Braye (gest. 1280) in San Domenico zu Orvieto und das Tabernakel des Hauptaltars von San Paolo zu Rom erhalten.
Arnon, ein Fluß im O. des Toten Meers, im Lande Moab, der nach israel. Anschauung die normale, in Wirklichkeit aber sehr streitige
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Batjuschkabis Batonga |
Öffnen |
sich auch die Regierung bedient, ist = 12½ Abasi oder 1000 Miskâl =
4, 6 kg.
5) Das Män von Maragha = 15⅝ Abasi oder 1250 Miskâl = 5, 75 kg.
6) Das königl. Män (Man i Schâh) von 16 Abasi oder 1280 Miskâl = 5, 888 kg; 6 königl. Män
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0231,
Böhmerwald |
Öffnen |
, das Künische Gebirge, enthält in der östl. oder böhm. Kette den gewaltigen Ossa oder Osser (1280 m), ferner die Seewand (1341 m) am lieblichen Angelthal, und andere Gipfel, während in der höhern westl. oder bayr. Parallelkette die Arbergruppe, aus dem Gefilde
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0755,
Burg (Befestigungswerk) |
Öffnen |
), Thorn, Lochstett (1266), Graudenz (1250); berühmt ist namentlich die großartige Marienburg (s. Taf. II, Fig. 2 u. 3). Diese besteht aus einem palastartigen, um einen Brunnenhof geschlossenen, seit 1280 errichteten Hochschloß A, an welches sich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Calebassebis Calendae |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Landgericht Hannover). Auf einem nahen Hügel die Trümmer des sog.
Alten C.s , einer 1280–92 erbauten und 1623 von Tilly eroberten, später abgebrochenen Burg, einer der ältesten Sitze des
Welfenhauses. Am Südfuße das Dorf Lauenstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0208,
China (Geschichte) |
Öffnen |
jede Provinz hatte ihre eigenen, unabhängigen Regenten. Da erwählte das unzufriedene Heer 960 seinen Feldherrn
Tschao-kwang-jin zum Kaiser. Dieser ward Stifter der zweiten Dynastie Sung , welche bis 1280 regierte. Auch seine
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Chinesische Litteraturbis Chinesische Mauer |
Öffnen |
, die nach den behandelten Stoffen in 10 Gruppen geteilt war. Derselbe Kaiser unterhielt in seinem Palaste eine Malschule, in der sich
der Unterricht auf sechs Klassen verteilte. Unter der Mongolenherrschaft (1280–1368) tritt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Cimabuebis Cimbern |
Öffnen |
. Das berühmteste Werk
C.s ist die hoheitvolle Madonna (etwa 1280) in Sta. Maria novella zu Florenz. In früherer Zeit ist die ähnliche Thronende Madonna in der Akademie daselbst,
später die Madonna in der Unterkirche von San Francesco zu Assisi
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Cöthener Scheffelbis Cotopaxi |
Öffnen |
Kornmarkt, auf dem nach dem Cöthener Scheffel (= 4 Malter) gerechnet wurde, sowie eine eigene Münzstätte. 1280 wurde es von Friedrich, dem Sohne des Landgrafen Albrecht von Thüringen, geplündert und verbrannt. Albrecht Ⅰ. residierte fast stets in C
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Dändlikerbis Dandy |
Öffnen |
.
Mächten; ferner das Onronieon Venstorum, das
sind Annalen, die die Geschichte Venedigs von seinem
Ansänge bis zum Tode des Dogen Contarini (1280)
in 7 Büchern umfassen. Eine bis ins 15. Jahrb.
reichende Fortsetzung zu letzterm Werk schrieb Rafaele
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Degen (schwarzer)bis Degenfeld |
Öffnen |
stammt, bn seiner Übersiede-
lung nach Schwaben um 1280 schloß und Herr-
schaft D. an der Lauter, unweit Schwäbi^ch-Gmünd,
gründete und feine ununterbrochene l^tammreihe
mit Konradin von D. beginnt, der 1360 starb. Durch
die Brüder Hans Christoph
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
" Sachsen-Meiningen 2110 1726 384
" Sachsen-Weimar 3685 3015 670
" Anhalt-Dessau 1564 1280 284
" Anhalt-Bernburg 677 555 122
" Hessen-Homburg 366 300 66
" Waldeck 953 779 174
" Lippe 1297 1061 236
" Schaumburg-Lippe 385 315 70
" Schwarzburg
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Dievenowbis Diez (Robert) |
Öffnen |
mit Mineralquellen. - D., sonst Theodissa
genannt, wurde von Karl d. Gr. 790 dem Kloster
Prürn geschenkt; später erscheint es im Besitze eige-
ner Grafen, unter welchen es 1280 eine Kollegiat-
tirche und 1329 städtische Rechte erhielt. Durch Ver
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Ebonitbis Ebro |
Öffnen |
hierher über. 1200 begann Abt Hermann Ⅰ. den Bau der Kirche (1280 vollendet). Diese (86 m lang), eins der schönsten Denkmäler got. Baukunst, hat über 50 Fenster, 26 Altäre und über dem Portal eine Rose von 12 m Durchmesser mit neuen gemalten Fenstern
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
266
Erfindungen und Entdeckungen
Zeit Gegenstand Urheber
1010 Klavier (Klavichord) Guido von Arezzo.
um 1250 Darstellung der Salpetersäure (aqua prima) Raimundus Lullus.
um 1280 Glasspiegel -
1285 Brillen. Salvino degli Armati.
um 1300
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Exerzierregiementbis Exhaustor |
Öffnen |
Iddcs-
leighs, das Schullehrerseminar und die Guildhall,
sowie schöne Plätze. Das bemerkenswerteste Gebäude
ist die schon 1050 gegründete, mit Ausnahme de5
voman. Querschisfs und der Türme jedoch erst 1280-
l370 im normann.-got. Stil erbaute
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Forssellbis Forstabschätzung |
Öffnen |
und
Vuckstin (110 Fabriken, 2807 mechan. Webstühle,
Ausfuhr von Tuchen 6 Mill. k^, Einfuhr von
Wolle 9^2 Mill. kx, etwa 8000 Arbeiter) und
Landwirtschaft. - F. wurde 1280 gegründet, ge-
hörte damals den Herren von Eilenburg, kam
1385 an
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0255,
Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
die
Grafen von Urach, von denen sich 1236 der eine
Zweig nach F. benannte. Doch suchte sich die Stadt
seit 1280 wiederum der Gewalt der Grafen zu
entziehen, und nach wechselnden Schicksalen wurde
ihre Unabhängigigkeit von den Urachs 1368
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Hanau (Fürstin von)bis Hancornia |
Öffnen |
dem 13. Jahrh. war H., 1303 zur Stadt
erhoben, Wohnsitz der Herren von H., deren Stamm-
vater Reinhard Graf von H. (gest. 1280) mit Adel-
heid von Minzenberg (Münzenberg) einen Anteil
von Minzenberg sowie Babenhausen erheiratete.
1429 wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Heinrich XXII. (Fürst Reuß älterer Linie)bis Heinrich (der Vogler) |
Öffnen |
1280 in Reimpaaren
und im Stil der höfischen Poesie «Dietrichs Flucht», eine konfuse, wiederholungsreiche, unvolksmäßige Reimerei aus dem Gebiet der Heldensage. Nach einer
Einleitung über Dietrichs Ahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Höhnelbis Hoi-Hau |
Öffnen |
die
Linie zu Sondershaufen, welche schon 1356 er-
losch, worauf Sondershausen an die Grafen von
Schwarzburg vererbt wurde, während der jüngere
Sohn Dietrich III. (gest. 1309) 1280 die Grafschaft
Klette nberg erwarb und den Stamm fortfetzte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Hugo (von Montfort)bis Hugo (Victor Marie) |
Öffnen |
; von seinen vier lat. Werken erhielt sich die «Laurea Sanctorum» und das «Registrum multorum auctorum» von 1280 (hg. von Huemer, Wien 1888), ein wertvolles, versifiziertes, für Schüler bestimmtes Verzeichnis der besten Schriftsteller. – Vgl. Wölfel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Italienische Entebis Italienische Kunst |
Öffnen |
Formen des neuen Stils zu verschmelzen, und in den Domen von Siena (begonnen vor 1280), von Orvieto (seit 1290; s.
Taf. I, Fig. 4 ) und Florenz (seit 1296) erstehen unvergleichliche Bauwerke,
an deren Façaden, Seiten und Chorwänden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Jute-Hechelgarnbis Juvara |
Öffnen |
...............
Schweden und Norwegen......
Holland................
Japan ................
1280
1200
540
450
260
170
80
70
70
30
30
10
Zusammen etwa > 4190
In Deutschlaud betrug 1892 bei sehr schlechtem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Kalugerbis Kamala |
Öffnen |
, Tschussowaja und Bjelaja. Die K. ist schiffbar auf 1280 km bis zur
Mündung der Wischera; bis dahin gehen auch Dampfschiffe sowie noch weiter auf der Wischera und deren Nebenfluß Kolwa bis zur Stadt Tscherdyn
(79km). Dampfschiffahrt haben auch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Kap (Kolonie)bis Kapelle (kirchliches Gebäude) |
Öffnen |
. besteht aus der nördl. Großen
K. (Velika K.) mit der Bielo lasica (1532 m) nud
dem Felsblock KleNi183m) sowie der südl. Klei-
nen K. lMala K.; ^eliski-Vrh 1280 m). Die erstere
bat 1000, letztere 700 in Mittelhöhe. Sie besteht
aus Kalk der obern
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0257,
Kaukasus |
Öffnen |
am Schwarzen Meere, beträgt 1280 km, seine von O. gegen W. abnehmende Breite mit den Vorbergen 225 km, der von ihm bedeckte Flächenraum nach Humboldts Berechnung 83 695 qkm. Das Kaukasische Alpenland zerfällt in zwei Hauptteile: 1) die Hauptkette
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Korduenebis Korea |
Öffnen |
von der Broughton-Bai nach W. fort, nach O. steil abfallend, nach W. viele Zweigketten entsendend. Zu den höchsten Bergen gehören der Tschien-long
(1280 m) im N. und der Mont-Auckland (2000 m) auf der Insel Quelpart (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Kriwoj-Rogbis Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
; dieselbe steigt nach W. zu den karstähnlichen Bergen der Großen Kapella (Biela lasica 1532 m) und Kleinen Kapella (1280 m) empor; an der Grenze gegen Bosnien das Pljesevicagebirge (1650 m), nach SW. zu das Kukgebirge und die Srednjagora. Am Adriatischen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Kursblattbis Kursivschrift |
Öffnen |
Deutsch-
land, Österreich-Ungarn und Nordamerika. Die
älteste Urkunde der Berliner Kürschnerzunft stammt
aus dem Jahre 1280. Kürschnerinnungen giebt es
noch in den größern Städten Deutschlands und
Österreichs. Der 1880 errichtete Verein deut
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Loheiabis Lohfarbe |
Öffnen |
.
Lohengrin (Loherangrin), ein nach dem Namen des Haupthelden benanntes mittelhochdeutsches Gedicht, das in zehnzeiligen Strophen, im «schwarzen Ton», um 1280‒90 von einem thüring. Dichter begonnen, von einem bayrischen fortgesetzt und vollendet wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Montferrandbis Montgelas |
Öffnen |
. Durch reiche Heiraten und kluge Politik in den
guelfisch-ghibellinischen Kämpfen wußte dann der «große Markgraf», Guglielmo , seine Macht wesentlich auszudehnen, geriet aber
1280 in die Gefangenschaft des Grafen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0348,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Rittertums welkten auch jene Epopöen hin, und es ist eine seltene Ausnahme, wenn uns im «Roman van Limborch» von Hein von Aken (1280‒1330; hg. von van den Bergh, Leid. 1848) ein Ritterroman aus dem 14. Jahrh. begegnet. An ihre Stelle trat, den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Nordischer siebenjähriger Kriegbis Nordland |
Öffnen |
. 1852 fg.) und dem "Oxlex ^r-
nain3,ANÄ63.nu8" (hg. von Finsen, ebd. 1879). Nach
der Unterwerfung Islands unter die Herrschaft der
Norweger (1262) wurden die Iarnsida (1271) und
Iönsbök (1280), Gesetze Königs Magnus, des Ge-
setzverbesserers
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Oitavabis Oken |
Öffnen |
. oder Stadera (ursprünglich der türkischen
gleich) von 400 alten Drachmen = 1280 g oder neuen griech. Drachmen. In Hodeida (Arabien) ist die O. = 2¾ engl. Handelspfund =
1247, 3798 g.
O. ist auch ein türk. Flüssigkeitsmaß für den Kleinverkehr
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Orionnebelbis Orkney-Inseln |
Öffnen |
Veracruz, in der Ostcordillera 1280 m über dem Meere gelegen, hat zahlreiche Kirchen und Kapellen, eine höhere Lehranstalt (Colegio nacional) und 20000 E. Unter den industriellen Etablissements ist namentlich Baumwollspinnerei wichtig. Etwa 10 km im NW
|