Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1311
hat nach 1 Millisekunden 104 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1781'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0361,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
besonders zwei hervor: der Florentiner Cimabue (1240?-1302?) und der Sienese Duccio di Buoninsegna (1260?-1311?), welche bei ihren Zeitgenossen in hohem Rufe standen. Als diesen ebenbürtig wäre noch der Mosaik-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 339
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0531,
Dante Alighieri (sein Leben; Denkmäler) |
Öffnen |
aufforderte, ungesäumt die Axt an die Wurzel des Übels, Florenz, zu legen (11. April 1311). Eine dritte Epistel richtete D. sodann an die Florentiner selbst und verkündete darin seiner Vaterstadt das Schicksal Sagunts. Florenz antwortete
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0372,
Clemens (Päpste) |
Öffnen |
Konzil zu Vienne (1311) und durch
eine Bulle vom 2. Mai 1312 den Templerorden
auf. Von dem König Robert von Neapel unter-
stützt, demütigte er 1313 Venedig, das er wegen
Besitznahme von Ferrara 1309 mit dem Bann und
weltlicher Acht belegt hatte
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0930,
Landkarten |
Öffnen |
, findet sich aber schon seit 1311 auf L. angewendet. Da die Ländergemälde ursprünglich auf Stoffe gemalt wurden, so wendete man dafür den Ausdruck mappa, mappa mundi an, der sich im Englischen noch erhalten hat, wo man maps (Landkarten) und charts
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Friedrichsortbis Fries |
Öffnen |
von Kiel, mit Zeughaus, Torpedo- und Artilleriedepot, Leuchtturm, einer sichern Reede und (1885) 1311 Einw. Die Besatzung wird aus einer Schiffsjungen- und Matrosenartillerieabteilung gebildet. Die Festung, 1663 vom Dänenkönig Friedrich III. angelegt
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Fosterbis Frankreich |
Öffnen |
- 4064
Nord 1736341 66157 -
Obergaronne 472383 - 8786
Oberrhein (Belfort) 83670 3912 -
Ober-Saône 280856 - 10098
Oise 401835 - 1311
Orne 354387 - 12861
Pas-de-Calais 874364 20838 -
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Altenburgbis Altensteig |
Öffnen |
1209 einen Reichstag ab. Kaiser Friedrich II. verpfändete A. an Albrecht den Entarteten von Meißen, König Adolf 1292 an Böhmen, dessen König Johann als Reichsvikar 1311 A. wieder an Meißen als Pfand überließ. Nach dem Aussterben der Burggrafen von A
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Amsterdambis Amt |
Öffnen |
Jahrhunderts zu einem Städtchen mit städtischen Rechten. Wegen der Teilnahme Gysbrechts van Amstel an dem Morde des Grafen Floris von Holland 1296 von den benachbarten Kennemers überfallen und verwüstet, kam es bald darauf (1311) mit Amstelland an die Grafen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1006,
Athen (Geschichte: Mittelalter, Neuzeit) |
Öffnen |
wohlthätig bis 1311, worauf nach kurzer Regierung Walthers von Brienne und Rogers von Roussillon 1326 die Herrschaft an die sizilische Linie des aragonischen Königshauses fiel. Im J. 1386 aber wurde das Land von dem Florentiner Nerio Acciajuoli
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Beggabis Beghinen |
Öffnen |
und Diakonissenhäusern. Sie standen zu den katholischen Orden, von welchen sie sich prinzipiell unterschieden, in Opposition. Daher erfolgten seit 1311 durch Papst Clemens V. Unterdrückungsmaßregeln. Infolge der äußern Verfolgungen und des Rückganges des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
Belgien (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
nicht inbegriffen.
Wert der hauptsächlichsten zum Konsum eingeführte Waren (in Tauenden Frank).
Waren 1840 1850 1870 1883
Butter 764 806 9749 25826
Getreide aller Art 10840 12123 89756 275436
Gemüse und Kartoffeln 498 1311 6702 14431
Spinnstoffe
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Benediktenkrautbis Benediktiner |
Öffnen |
. Jahrh., neben denen die B. eben nur als ein andrer Mönchsorden erschienen, thaten dem Einfluß des Ordens noch größern Abbruch, und er verweltlichte um so mehr bei dem wachsenden Reichtum. Vergebens waren die Verordnungen der Synoden zu Vienne 1311 und zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Beutebis Beuteltiere |
Öffnen |
von Württemberg errichtete weltliche Chorherrenstift wurde 1321 nach Stuttgart verlegt. Über dem Ort stand einst die Burg B. (das älteste Stammschloß des Hauses Württemberg), die 1311 im Reichsstädtekrieg von den Eßlingern zerstört wurde. Der unter dem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0145,
Böhmerwald |
Öffnen |
erhaltenen Urwaldes. Gegen Krumau hin zieht der Blanskerwald mit dem Schöninger (1080 m). Der Westzug der südlichen Schumawa, ebenfalls wieder zwischen Bayern und Böhmen geteilt, hat zahlreiche hohe Gipfel, wie böhmischerseits den Postberg (1311 m) und den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Boleslawitabis Boli |
Öffnen |
, noch unmündig, seinem Vater, vermählte sich mit der böhmischen Prinzessin Margarete und übernahm 1305 die Regierung zugleich für seine jüngern Brüder. Mit diesen teilte er 1311 und erhielt zuerst das Fürstentum Brieg-Grottkau, später auch Liegnitz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Brese-Winiarybis Bresiny |
Öffnen |
Anerkennung ihrer Unabhängigkeit. 1238 hielt sie aufs tapferste eine Belagerung durch Friedrich II. aus. 1258 fiel sie in die Gewalt des Ezzelino da Romano. 1311 wurde sie nach mehrmonatlicher Belagerung vom Kaiser Heinrich VII. erobert
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Briegerbis Brienne |
Öffnen |
Breslau 1311 wurde die Stadt Residenz des ersten Herzogs von B., Boleslaw, und galt seitdem als eine ziemlich starke Festung, welche im ersten Schlesischen Krieg 4. Mai 1741 von den Preußen und 16. Jan. 1807 von den mit Napoleon I. verbündeten Bayern
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Chemmisbis Chemnitz |
Öffnen |
die Stadt im 13. Jahrh. wiederholt den meißnischen Markgrafen verpfändet gewesen war, wählte sie 1308 den Markgrafen Friedrich den Freidigen zu ihrem Schutzvogt und wurde von Johann von Böhmen als Reichsvikar 1311 und von Kaiser Ludwig 1329 definitiv an
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0170,
Clemens |
Öffnen |
. In dem nach Karls II. Tod erfolgten Erbstreit über die Krone Neapels trat C. erfolgreich auf die Seite des Herzogs Robert von Kalabrien. Auf dem Konzil zu Vienne 1311 hob er dem Verlangen König Philipps IV. gemäß, dessen Anklagen gegen den Orden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Cort.bis Cortez |
Öffnen |
(spr. -tajo), Dorf im schweizer. Kanton Neuenburg, liegt auf dem von der Areuse geschaffenen Delta am Neuenburger See, hat (1880) 1311 Einw., welche einen vorzüglichen Rotwein bauen, wie denn das ganze Uferland als Vignoble den Gegensatz zu den rauhen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Curabis Curci |
Öffnen |
, Hamburg, Southampton, Havre, New York, Maracaibo; 1882 liefen 1311 Schiffe von 667,218 cbm ein. Hauptstadt ist Willemstad, an der Südküste, mit 10,000. Einw. Das Gouvernement C., zu dem noch die Inseln Aruba, Bonaire, St. Eustatius, Saba und ein Teil
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0777,
Deutscher Orden (Eroberung des Preußenlandes) |
Öffnen |
1297, entsagte im Oktober 1303; Siegfried v. Feuchtwangen, gewählt 18. Okt. 1303, starb 5. März 1311. Der letzte der genannten Meister verlegte, da an eine Rückkehr nach Palästina nicht mehr
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0778,
Deutscher Orden (Kämpfe gegen Polen; das Ordensland weltliches Herzogtum) |
Öffnen |
regierten die folgenden Hochmeister: Karl v. Trier 1311 bis 12. Febr. 1324; Werner v. Orseln, gewählt 6. Juli 1324, ermordet 18. Nov. 1330; Herzog Luther von Braunschweig 17. Febr. 1331 bis 18. April 1335; Burggraf Dietrich von Altenburg 3. Mai 1335
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Eberbachbis Eberhard |
Öffnen |
anschlossen, 1311 mit Krieg überzogen und zur Flucht genötigt. Seine ganze Grafschaft, mit Ausnahme von vier Burgen, unterwarf sich dem Sieger; die Stammburg Württemberg wurde erobert und zerstört. Nach des Kaisers Tod 1313 eroberte E. schnell sein Land
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Fronhausenbis Fronto |
Öffnen |
Niederlanden, um 1264 vom Papst Urban IV. und durch Clemens V. auf dem Konzil zu Vienne 1311 zu allgemeiner Bedeutung erhoben zu werden. Johann XXII. befahl 1316 das noch jetzt den Glanz- und Mittelpunkt des Festes bildende Herumtragen des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0119,
Genua (Geschichte) |
Öffnen |
Frankreich. Heinrich VII. dagegen wurde 1311 von den Genuesen glänzend aufgenommen und als Oberherr anerkannt.
Unter den italienischen Republiken selbst war es zuerst Pisa, dann Venedig, mit welchen G. langjährige Kampfe zu führen hatte. Nachdem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Gitteldebis Giuliani |
Öffnen |
der Bergwerke des Oberharzes sichert, und (nördlich) die Ruinen der Staufenburg, wo einst ein Vogelherd König Heinrichs I. gewesen sein soll, und wo Herzog Heinrich der jüngere seine Geliebte, Eva von Trott, verbarg. Seit dem 11. Jahrh. bis 1311 bestand hier
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0707,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1467) |
Öffnen |
letzten Herzogs aus dieser Familie, mit Hugo, Grafen von Brienne, an Walter von Brienne (1308-11), den Sprößling dieser Ehe. Sein Nachfolger Walter II. erlag 1311 im Kampf gegen katalonische Mietstruppen, welche einen ihrer Führer, Roger Deslaur, zum
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0792,
Großbritannien (Geschichte: Eduard I., Eduard II.) |
Öffnen |
König, allen ihren Forderungen zuzustimmen. Ein Ausschuß von 21 Magnaten (die sogen. Ordainers) wurde niedergesetzt. Die von diesen 1311 erlassene Akte untersagte dem König, ohne Zustimmung der Barone Krieg zu führen, das Land zu verlassen oder hohe
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Hallorengläserbis Hallue |
Öffnen |
von Grund aus. 1311 begann der Betrieb derselben von neuem. Das Recht des Handelns mit dem zu H. erzeugten Salz besaßen ursprünglich zwölf Bürger des Ortes. Ferdinand I. brachte dasselbe 1563 an sich und erhob das Sudwesen zu einem Regal. Vgl. Mojsisovics
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0044,
Hamburg (Geschichte) |
Öffnen |
Schloß an; die Stadt wurde für sie eine reiche Geldquelle. Doch erlangte sie 1254 das Münzrecht und 1256 ansehnliche Steuererleichterungen.
Inzwischen hob sich auch wieder die Handelsthätigkeit, obwohl H. noch ein kleiner Ort war und 1311 erst 7000
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Hessebis Hessen (deutscher Volksstamm und Gau) |
Öffnen |
erhielt. Doch starb Johann schon 1311, und Otto I. erhielt ganz H., wozu er 1327 Gießen erwarb. Sein Sohn Heinrich der Eiserne (1328 bis 1377) vergrößerte sein Gebiet um Treffurt und einen Teil von Itter und Schmalkalden und erhielt 1373 von Karl IV
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Höhebis Höhendienst |
Öffnen |
, der Dichter Schubart und der Reichstagsabgeordnete Rösler zu erwähnen. - H. gehörte ursprünglich den Grafen von Kalw, kam im 12. Jahrh. an die Pfalzgrafen von Tübingen, 1308 durch Kauf an Württemberg und wurde 1311 von den Städtern eingenommen. Im Krieg des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Huttonbis Huydecoper |
Öffnen |
, zwischen hohen Felsen, hat eine 1822 erbaute, aus einem bastionierten, stark kasemattierten Viereck bestehende Citadelle (gegenwärtig Staatsgefängnis), eine schöne gotische Kollegiatkirche (1311 begonnen, neuerdings restauriert) und (1885) 13,114 Einw
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0089,
Italienische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
89
Italienische Litteratur (15. Jahrhundert).
Zeit zum erstenmal gedruckt ist "Fortunatus Siculus ossia l'aventuroso Siciliano, di Bosone da Gubbio", angeblich 1311 von einem Freunde des Dante geschrieben. Der Belehrung oder Erbauung gewidmet sind
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0229,
Johann (Anhalt, Böhmen, Brandenburg) |
Öffnen |
und 7. Febr. 1311 in Prag zum böhmischen König gekrönt. Er behauptete die Krone der Premysliden gegen Heinrich von Kärnten und stellte die Ordnung in Böhmen und Mähren wieder her. Während der Rivalität zwischen den beiden Häusern Österreich und Bayern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0451,
Kanarienvogel |
Öffnen |
noch unverändert vorhanden ist. Die ältern Schriftsteller, wie Geßner, Aldrovandi u. a., kennen nur den grünen K., und niemand weiß anzugeben, wann und wie der Übergang vom grünen zum gelben Kleid stattgefunden. Nachdem die Spanier 1311 und 1473
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
mit Festungswerken umgeben, welche Ferdinand II. erweitern und Leopold I. mit einer Citadelle verstärken ließ. König Karl Robert trat K. an den Palatin Amadeus Aba ab; derselbe ward jedoch schon 1311 von den über seine Gewaltpläne mißvergnügten Bürgern
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Konzessivbis Kooge |
Öffnen |
(869), gegen den Patriarchen Photius; die vier allgemeinen Lateransynoden (1123, 1139, 1179, 1215); die beiden Synoden zu Lyon (1245 u. 1274), zur Wiedervereinigung der griechischen und lateinischen Kirche; die Synode zu Vienne (1311), besonders gegen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0705,
Leopold (Lippe, Österreich) |
Öffnen |
Heinrich VII. auf seinem Zug nach Italien, von wo er jedoch schon 1311 in die Heimat zurückkehrte, zog 1315 gegen die Schweizer Waldstädte, um sie der habsburgischen Herrschaft wieder zu unterwerfen, erlitt aber 15. Nov. im Paß von Morgarten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0112,
Mailand (Geschichte) |
Öffnen |
und beherrschte M., bis er 1287 seinen Neffen Matteo Visconti zum Capitano del popolo erwählen ließ. Matteo, 1294 von Adolf von Nassau zum Vikar ernannt, wurde 1302 von den Torre vertrieben, jedoch 1311 von Heinrich VII. wieder eingesetzt und ihm
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Neu-Syrabis Neutra |
Öffnen |
Fabrik) sowie ansehnlichen Wagenbau betreiben. Auch der Handel mit Rohprodukten und Industrieerzeugnissen ist von großer Bedeutung. Die Stadt wurde 1311 gegründet und mit deutschen Kolonisten bevölkert, welche sich im 16. Jahrh. dem Protestantismus
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0495,
Österreich, Kaisertum (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
eine Ausdehnung von 3900 km, wovon 1311 mit Dampfschiffen befahren werden. Die Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft verfügt über 189 Dampfboote (17,144 Pferdekräfte) und 741 Schleppschiffe, die jährlich 1,8 Mill. Reisende und über 15 Mill. metr. Ztr. Waren
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Paduaner Weinbis Paer |
Öffnen |
Haus Carrara. 1311 ergab sich P. dem Kaiser Heinrich VII., und dieser setzte Gerhard von Isola als kaiserlichen Statthalter ein. Die Paduaner fielen jedoch schon 1312 wieder von dem Kaiser ab, weshalb sie in die Reichsacht erklärt wurden, und stellten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Persönliche Bemerkungenbis Perth |
Öffnen |
ist eine der ältesten Städte Schottlands, erhielt schon 1153 und wieder 1210 städtische Privilegien und galt bis 1482 als die Hauptstadt Schottlands, dessen Parlamente oft hier oder in Scone zusammentraten. Robert Bruce eroberte P. 1311 und ließ die Werke schleifen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Peter der Ehrwürdigebis Peterloo |
Öffnen |
. Ferner bewirkte er 1310 die Wahl von dessen Sohn Johann zum König von Böhmen, krönte ihn 7. Febr. 1311 in Prag und führte eine Zeitlang für ihn die Regierung. 1314 vereitelte er wiederum die Hoffnungen der Habsburger auf den Thron, indem er an der Spitze
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Rothenditmoldbis Rothhoffit |
Öffnen |
, 155 m ü. M., hat 2 evang. Kirchen, ein Amtsgericht, ein Schloß mit Park, großer Baumschule und Ananaszucht, ein großes Mühlwerk, Holzstoff-, Öfen- und Töpferwarenfabrikation, Leinweberei und (1885) 1311 Einw. - 3) R. an der Oder, Stadt im preuß
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Sakkasbis Säkularisation |
Öffnen |
.
Sakramentshäuschen (Tabernakel), ein architektonisch verziertes, meist in Gestalt eines Türmchens gebildetes Behältnis für die Monstranz samt der Hostie (daher auch Ciborium genannt), welches nach der Einführung des Fronleichnamsfestes (1311) aufkam und in den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Sayousbis Scaliger |
Öffnen |
Heinrich VII. mit Verona belehnt und erwarben noch andre Städte, wie Padua, Vicenza und Treviso. Cangrande della S., welcher von 1311 bis 1329 regierte, war Hauptstütze der ghibellinischen Partei in Italien unter den Kaisern Heinrich VII. und Ludwig
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Tempelhofbis Tempeltey |
Öffnen |
. Nicht bloß die Reichsversammlung in Tours, auch Papst Clemens V. erklärte die Anklage gegen die T. für begründet und befahl 12. Aug. 1308 überall das gerichtliche Einschreiten gegen sie. Der Prozeß dauerte bis 5. Juni 1311, worauf dann das Konzil
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Vicenzabis Vichy |
Öffnen |
und zerstört. Seit 1311 herrschten die Scalas, seit 1387 die Visconti über V. bis 1404, wo sich V. der Republik Venedig unterwarf. 1509 eroberte es Kaiser Maximilian I., gab es aber 1516 der Republik Venedig zurück. Seitdem verblieb es bei Venedig und teilte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Viennebis Vier |
Öffnen |
Investiturrechts in den Bann gethan wurde, und 1311 das 16. ökumenische Konzil, auf dem der Tempelherrenorden aufgehoben wurde. Das schon in der ersten Christenzeit entstandene Erzbistum wurde 1801 aufgehoben. Vgl. Roy, Monuments de V. (1828); Allmer
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Vischeringbis Visconti |
Öffnen |
seinem Neffen Matteo de' V., den er 1294 von Adolf von Nassau als Reichsvikar hatte anerkennen lassen. Derselbe ward 1302 vertrieben, kam aber 1311 durch Kaiser Heinrich VII. wieder zur Regierung und starb im Kirchenbann 1322, nachdem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Wringmaschinebis Wucher |
Öffnen |
von Papst Leo 443 das Zinsnehmen auch für Laien als verdammenswert erklärt, und auf dem Konzil zu Vienne 1311 wurde der W. mit dem Ausschluß vom Abendmahl, Aberkennung des Rechts, ein Testament zu machen, und Verweigerung des kirchlichen Begräbnisses bedroht
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zwickelbis Zwiebel |
Öffnen |
Reiche gehörte. Markgraf Heinrich der Erlauchte von Meißen erhielt die Stadt zunächst als Unterpfand für die Mitgift bei der Verlobung seines Sohns Albrecht mit Margarete, Kaiser Friedrichs II. Tochter. Dennoch behielt Z. eigne Verwaltung. 1311
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
Handel Deutschlands (Statistik der letzten Jahre) |
Öffnen |
) Thonwaren 3148 3991 5701 7129 32122 33973 35443 27667
39) Vieh 163449 153084 145985 170238 99781 88943 93769 30488
40) Wachstuch etc. 1620 1661 1311 1146 857 852 1064 933
41) Wolle und Wollwaren 386719 365163 400450 472022 357440 357074 382708 374460
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Alyssumbis Amadeus (savoyische Fürsten) |
Öffnen |
Heinrichs VII. an, den er namentlich bei der Belagerung von Brescia (1311) und der Unterwerfung von Rom (1312) unterstützte, wofür er in den Reichsfürstenstand erhoben und mit Asti (1313) und Ivrea belehnt wurde. Später kämpfte er im Solde
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Arlbergbahnbis Arles |
Öffnen |
) und kostete 16 Mill. Fl. Der Ostausgang des Tunnels ist 1302 m, der Westausgang 1215 m, der höchste Punkt im Innern 1311 m hoch (486 m unter dem Arlbergpaß) gelegen. Die Temperatur im Innern beträgt 15-18° C., die Durchfahrt dauert 20-25 Minuten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0026,
Athen |
Öffnen |
beschränkt. Nachdem catalon. Söldner Walther in der Schlacht am Kephisos 1311 erschlagen hatten, wurde das Herzogtum von diesen später unter die Oberherrlichkeit der aragon. Könige von Sicilien gestellt, die es durch in A. residierende Statthalter
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Baldrianbis Balduin |
Öffnen |
dem Erzbischof Peter von Mainz den hervorragendsten Anteil bei der Wahl seines Bruders zum deutschen Könige (1308), begleitete diesen auch 1311 auf seinem Zuge nach Italien und wußte als gewandter Staatsmann den Vorteil seines Stifts wie seines Hauses
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0570,
Bayern (neuere Geschichte 1508-1806) |
Öffnen |
. Der Schwerpunkt der Entwicklung B.s liegt für die nächsten Jahrhunderte in dem selbständigen Eingreifen der Stände, und Herzog Otto Ⅲ. von Niederbayern (1290–1312) erteilte denselben in der sog. Ottonischen Handfeste die niedere Gerichtsbarkeit (1311). Indessen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Beggabis Beghinen |
Öffnen |
Ⅴ. verfügte auf dem Konzil zu Vienne (1311) ihre Auflösung. Allein Johann ⅩⅫ nahm die rechtgläubigen weiblichen B. in Schutz und versprach durch eine Bulle vom 7. März 1319 allen denen Gnade, welche die Regel der Franzis- ^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Bennigsen (Alexander Levin, Graf von)bis Bennigsen (Rudolf von) |
Öffnen |
728
Bennigsen (Alexander Levin, Graf von) - Bennigsen (Rudolf von)
und sich nach der von ihr erbauten Burg B. bei dem Pfarrdorfe gleichen Namens im hannov. Kreise Springe benannte. Hier erscheinen die B. urkundlich zuerst 1311 als Vasallen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Beuteldachsbis Beutelstare |
Öffnen |
Stuttgart verlegten Heiligenkreuzstifts enthielt die Grabstätten der Grafen von Württemberg bis 1320. Auf dem Kapellberge die Ruine der Beutelsburg, der 1311 zerstörten Stammburg des württemb. Königshauses.
Beutelstare oder Krähenstärlinge, auch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Brescia (Arnold von)bis Breslau (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
Aug. bis Okt. 1238 vergebens, 1258 erstürmte sie Ezzelino da Romano. Heinrich VII. eroberte sie 1311. B. kam dann unter Robert von Neapel (1319), König Johann von Böhmen 1330 und Mastin della Scala, der es, von Venedig bedrängt, 1339 den Visconti
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Briennebis Brière de l'Isle |
Öffnen |
Roche, Herzog von Athen.
Walther V. von B. , Sohn des vorigen, Herzog von Athen, breitete seine Herrschaft über Athen mit Hilfe
der catalan. Söldner weiter aus, verlor aber im Kampfe gegen die Rebellion der letztern 1311
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brierleybis Brigadeschulen |
Öffnen |
gegründet und hieß ehemals Friedeck; das Schloß Friedeck (heute Ruine) wurde 1311 vom Bischof von Kulm gebaut. 1414 wurde B. von Polen und Litauern fast völlig eingeäschert.
Briesenkäse, s. Bries.
Briestermilch, s. Colostrum.
Brie-sur-Marne, falsche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Cigarettenpapierbis Cigarren |
Öffnen |
. Stück. In den letzten Jahren'hat auch in
den Vereinigten Staaten von Amerika die Produktion
bedeutend zugenommen. Sie betrug 238 Mill. Stück
im Fiskaljahre 1878/79, 1311 Mill. 1885/86 und
2878 Mill. 1890/91. (S. auch Cigai-rillos.)
Artikel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Clementiabis Clerfayt |
Öffnen |
der Schlüsse des
Konzils von Vienne (1311) nebst einer Anzahl sei-
ner eigenen Dekretalen enthält. Die C. sind nach
der Ordnung der offiziellen Sammlungen der frü-
hern Päpste in fünf Bücher eingeteilt. Publiziert
wurden sie im Konsistorium der Kardinäle
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Clergébis Clermont-Ferrand |
Öffnen |
Vonifacius VIII. (s.d.) 25. Febr.
1296 den großen kirchenpolit. Kampf mit Philipp IV.
von Frankreich begann. Aufgehoben wurde die Bulle
durch Clemens V. 1311.
Oibrious (lat.), Kleriker, kath. Geistlicher (s.
Klerus); 0. el6i-icum noii äseimat
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Dahmebis Dahn |
Öffnen |
des bayr. Reg.-Bez. Pfalz, 18 km im NW. von
Bergzabern, an der Lauter, in dem fchönen wild-
romantifchen Dahnerthale des Wasgenwaldes,
Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Zweibrücken),
Rent- und Forstamtes, hat (1890) 1311 E., eine kath
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Eck (Leonhard von)bis Eckardt |
Öffnen |
, wo er 1302 Licentiat der Theologie wurde. 1303 wurde E. Ordensprovinzial für Sachsen, 1307 Generalvikar von Böhmen; doch kehrte er 1311 nach Paris zurück. Er lebte 1316 als Vikar des Ordensmeisters zu Straßburg und ging von dort als Prior
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Eduard I. (König von England)bis Eduard III. (König von England) |
Öffnen |
er einen franz. Abenteurer, Piers Gaveston, zu seinem ersten Berater berief, ließ ihn aber
beim ersten Ansturm fallen und sich von den Baronen einen Verwaltungsrat von 21 «Ordainers» aus ihrer Mitte aufdrängen (1311
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0970,
Forderungsrecht |
Öffnen |
der Handlungsunfähigkeit der bisher Hand-
lungsunfähige den Vertrag genehmigt sPreuß. Allg.
Landr. 1,5, §§. 37 u. 38; Preuß. Gesetz vom 12. Juli
1875, §§. 3,4; Eächs. Bürgert. Gesetzb. §. 787;
Osterr. Bürgerl. Gesetzb. §. 865; 0oä6 civil Art. 1125,
1311
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Frondienstebis Fronleichnamsspiele |
Öffnen |
-
leichnams (s. d.). Von Papst Urban IV. 1204 ge-
stiftet, seit 1311 allgemein eingeführt, wird es am
Donnerstag nach dem Trinitatisfeste (s.d.) gefeiert.
Es wird mit großen Prozessionen begangen und ist
eins der glänzendsten Feste der kath
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Gradabteilungbis Gradieren |
Öffnen |
der Wiener Musik- und Theaterausstellung des Jahres 1892 leitete G. mit Erfolg das Ausstellungsorchester. Seine Kompositionen sind hauptsächlich instrumentaler Art.
Gradenīgo, Pietro, Doge von Venedig, geb. um 1249, gest. 13. Aug. 1311, wurde 1289
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0333,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
aus diesem Hause, Robert von Tarent, starb
1364.
Das Herzogtum Athen, bis 1308 Eigentum der Familie de la Roche, kam dann an
Walther V. von Brienne (s. d.), nach dessen Tode in der Schlacht am
Kephissos (15. März 1311) es ebenso
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0334,
Griechenland Geschichte (1503-1832) |
Öffnen |
.
Gleiches Schicksal hatte nach mannigfachen Drangsalen und öfterm Wechsel seiner Beherrscher das Herzogtum Athen. Gegen die
Catalonier, die seit 1311 im Besitz der Herrschaft waren (s. oben), eröffnete 1384 Rainerio Acciajuoli den Krieg, der Abkömmling
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0613,
Konzil |
Öffnen |
Wiedervereinigung mit der griech. Kirche; 15) die Synode zu Vienne (1311) unter Clemens Ⅴ. zur Aufhebung des Templerordens; 16) das Konstanzer Konzil (s. d.); 17) das Baseler Konzil (s. d.), das übrigens von der kath. Kirche nur teilweise anerkannt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0495,
Mailand |
Öffnen |
Heinrich Ⅶ. 1311 gestürzt und Matteo Visconti als kaiserl. Vikar eingesetzt wurde. Dieser erweiterte seine Herrschaft durch Erwerbung von Pavia, Como, Lodi, Piacenza, Tortona, Alessandria, Novara, Bergamo und andern Städten der Lombardei, woraus 1395
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Oribatidaebis Orientalisches Seminar |
Öffnen |
zu errichten, für die sich
auch Clemens IV. und Honorius IV. interessierten. Unter Clemens V. wurde 1311 auf der Synode zu Vienne beschlossen, daß zu Rom,
Paris, Oxford, Bologna und Salamanca Lehrer des Arabischen und Chaldäischen, in das man
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Pisano (Vittore)bis Pisek |
Öffnen |
-
türlichkeit gemildert erscheint, für Florenz das Taust
decken im Baptisterium, für Perugia 1290 das Epi-
taph des Papstes Urban IV. und in seiner Vater-
stadt die Kanzel des Doms, welche 1311 beendigt,
im 17. Jahrh, aber in Stücke zerlegt wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Plectognathibis Plejade |
Öffnen |
-
denem Besitzwcchsel übertrug Kaiser Heinrich VII.
1311 das P. auf 10 Jahre dem Markgrafen Fried-
rich dem Freidigen von Meißen. Seitdem ist es den
Wettincrn verblieben. - Vgl. Limmer, Entwurf
einer urkundlich-pragmatifchcn Geschichte dcs ge
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0407,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
(1311). Der Hochmeister Siegfried von Feuchtwangen verlegte die Residenz des Ordens-Hochmeisters von Venedig nach der Marienburg an der Nogat. Der Hochmeister Winrich von Kniprode (1351-82) führte die langen Kämpfe mit den Litauern zu Ende. Das Land
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0157,
Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
Herrengeschlechter, deren
Besitzungen die Landgrafen von Thüringen nach
und nach an sich brachten. Das Pleißnerland ge-
langte 1311 und 1323 pfandweise, 1329 definitiv
an die Markgrafen von Meißen aus dem Hause
Wettin, und da die Wettiner nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Stollenbis Stolpmünde |
Öffnen |
, in Garnison Stab und 2. bis 5. Eskadron des Husarenregiments Fürst Blücher von Wahlstatt (pommersches) Nr. 5, Postamt erster Klasse mit zwei Zweigstellen, Telegraph, drei evang. Kirchen, unter denen die Schloßkirche und besonders die 1311 erbaute große
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Taxis (Familie)bis Taylor (Bayard) |
Öffnen |
. stellten span. und ital. Genealogen die Abstammung der Familie T. von den Turriani (Torriani, della Torre, della Tour, zu deutsch Thurn), die bis 1311 in Mailand und einem großen Teile der Lombardei geherrscht hatten, als erwiesene Thatsache hin
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Temerinbis Temir-Chan-Schura |
Öffnen |
. Die Jahrmärkte sind mit großen Pferdemärkten verbunden.
^[Abb.]
Geschichte. Der Name T. kam im 13. Jahrh. auf. Die Stadt wurde 1242 von den Tataren zerstört, doch wird sie schon 1311 wieder als fest und volkreich bezeichnet. Karl Robert von Anjou
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Vienne (Haute-, Departement)bis Vier |
Öffnen |
Narbonensis; später war es Residenz mehrerer Kaiser. Sodann wurde V. die Hauptstadt des ersten und zweiten burgund. Königreichs, 1394 an Frankreich abgetreten und hatte mehrere Konzile in seinen Mauern, darunter das ökumenische von 1311 bis 1312, auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Brunnerbis Bryce |
Öffnen |
,
Verzinsungen 8 783 595 Frs. Die Zahl der Stu-
denten an der Freien Universität betrug 1894:1311,
die der Schüler am Athenäum 583. Die 1894 von
radikaler und socialistischer ^eite ganz aus privaten
Mitteln gegründete Universität, Hniv6r8it6 ^ou-
ve1i6
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Edelsheim-Gyulaibis Eheschließung |
Öffnen |
, darf auch mit dessen Abkömmlingen
eine Ehe nicht eingehen; andererseits dauert das
Edehindernis der Adoption nur so lange, als das
Adoptionsverhältnis (ß. 1311). 7) Eine Frau darf
früher als 10 Monate nach Auflöfung oder Nichtig-
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Geodätisches Institutbis Geoid |
Öffnen |
genommen. -
Vgl. Lc Messuricr, Iiiswi-^ ol (^noa, az ^ritten
in iiei' dui!äiuZ8 (Genua 1889); Caro, G. und
die Mächte am Mittelmcer 1257 -1311 (Bd. 1,
Halle 1895).
^ Geodätisches Institut. Das preußische G.I.
hat jetzt seincnEitz auf demTaschenberge
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Münchener Diphtheritismittelbis Musikinstrumente |
Öffnen |
, auf der rechten Seite des Aarethals, an der Linie Bern-Thun der Schweiz. Centralbahn, hat (1888) 1311 evang. E., Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, eine 1709 erbaute Kirche mit wertvollen Glasgemälden, ein Schloß, die kantonale Irrenanstalt; Ackerbau
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Stenographiebis Stettin |
Öffnen |
Zusammen'
Ver-
Mit-
glieder
192
85
32
53 ,
38^
10!
6!
2 !
2!
6 875
2 701
950
1203
593
274
32
10
976^ 29 266
591
332
2<>9
252!
165!
91 >
48
8
16 637
6 616
4 721
3 396
3 758
1311
1 295
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312i,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
Ncmitz.......
3 194
2 053
^temouieu.....
3485
Neundorf, Groß- .
879
2 982
'li^ennig.......
733*
3 530
Ncutcrshauscn . . .
802
1311*
Ncrchau.......
1914
3 301
3lcrcshci:n.....
1 215
2 240
Netra
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Vicenza (Herzog von)bis Vich |
Öffnen |
an den lombard. Städtebund gegen Kaiser Friedrich Ⅰ. anschloß. 1236 wurde V. von Kaiser Friedrich Ⅱ. erobert und zerstört. 1311 fiel das bisher unterthänige V. von Padua ab. Der Kaiser Heinrich Ⅶ. belehnte die Familie della Scala mit ihr, und diese
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Gerstner (Franz Jos., Ritter von)bis Geruch |
Öffnen |
. Sie starb 1311. Den Inhalt ihrer zahlreichen Visionen, in denen sie unmittelbaren Umgang mit dem verklärten Herrn haben wollte, schildern ihre «Insinuationes divinae pietatis» (seit 1536 mehrfach herausgegeben, übersetzt von M. Wolter, Schaffh
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Vischeringbis Visconti (Adelsfamilie) |
Öffnen |
verjagt und kam erst 1311 wieder in den Besitz der Macht, gestützt auf Kaiser Heinrich Ⅶ.
Galeazzo V., geb. 1277, Sohn des vorigen, nach dessen Tode (24. Juni 1322) er die Regierung von Mailand übernahm, war schon 1313 von Heinrich Ⅶ. zum Statthalter
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0184,
Binnenwanderungen |
Öffnen |
: in der Gemeinde 1018, sonst im Kreise 1254, in der Provinz 1064, im Staate 820, außerhalb des Staates 874; in Österreich: in der Gemeinde 1011, sonst im Bezirke 1311, im Lande 1023, im Staate 889, außerhalb des Staates 950.
Die beiden Länder zeigen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Luschnitzbis Lussin |
Öffnen |
Heinrich bereits 1285 starb, übernahm der zweite Sohn Heinrich II. die Regierung, die ihm später seine Brüder streitig machten. Seit 1311 im Alleinbesitz der Macht, starb er 1324; unter ihm ging die letzte Feste des Königreichs Jerusalem, Akka (s. d
|