Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1757
hat nach 1 Millisekunden 661 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
87% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Junker (Jungherr)bis Junker (Wilh.) |
Öffnen |
zu sein, 1814
«Memoirs by a celebrated literary and political character, from the resignation of Rob. Walpole, in 1742, to 1757» .
Nach dem Erscheinen der von Woodfalls Sohn besorgten Ausgabe der Privatbriefe des J. behauptete John Taylor
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0949,
Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
947
Siebenjähriger Krieg
Auch gewann sie nunmehr auf allen Seiten schnell Bundesgenossen gegen das allenthalben mit Eifersucht angesehene Preußen. Am 17. Jan. 1757 wurde auf dem Reichstage zu Regensburg gegen Preußen die Reichsexekution
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Leutershausenbis Leuthen |
Öffnen |
, Dorf im Kreis Neumarkt des preuß. Reg.-Bez. Breslau, 15 km westlich von Breslau, hat (1895) 704 E. (ohne die königl. Domäne), Postagentur, Fernsprechverbindung. In der Schlacht bei L. besiegte 5. Dez. 1757 Friedrich d. Gr. den Prinzen Karl
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0310,
Prag (Geschichte) |
Öffnen |
überrumpelt und 16. Sept. 1744 durch Kapitulation von Friedrich II. genommen, der es aber im November d. J. wieder räumte. Am 6. Mai 1757 lieferte Friedrich II. dem Prinzen Karl von Lothringen die Schlacht von P. (s. unten), mußte aber die Belagerung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Kolimabis Kolin |
Öffnen |
und Ottokar sowie 18. Juni 1757 Schlacht zwischen den Preußen unter Friedrich II. und den Österreichern unter Daun. Durch den Sieg der Preußen bei Prag 6. Mai war die österreichische Hauptarmee zum Teil zersprengt; 44,000 Mann derselben unter dem Prinzen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0480,
Browne |
Öffnen |
sächsische Armee zu entsetzen, was aber mißlang. Nachdem Friedrich II. Böhmen geräumt hatte, nahm B. seine Winterquartiere in Prag. Als er Anfang Februar 1757 nach Wien kam, um an den Beratungen des Hofkriegsrats über den Plan des nächsten Feldzugs
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Brodzkijbis Broglie (Familie) |
Öffnen |
Überfall von Prag aus, focht 1746-48 in Flandern und wurde 1748 Generallieutenant. Im Siebenjährigen Kriege kämpfte er 1757 unter d'Estrées bei Hastenbeck und unter Soubise bei Roßbach und als Oberbefehlshaber 13. April 1759 bei Bergen. Zur Belohnung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Browne (Sir Thomas)bis Browning |
Öffnen |
, als er dem Entschlusse des Herzogs Karl von Lothringen, ein festes Lager bei Prag zu beziehen, widersprach, ward sein Rat befolgt. So kam es 6. Mai 1757 zu der für die Österreicher unglücklichen Schlacht bei Prag. B. traf gegen die von den Preußen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Moritz von Craonbis Morley (Henry) |
Öffnen |
lvonPigalle) errichtet wurde. Nach feinem Tode
wurden feine "I^tti-63 6t m6m0ii'63" (Par. 1794)
veröffentlicht; feine "i^vorisZ" (beste Ausg., 2 Bde.,
1757; deutsch Lpz. 1757) sind voll kühner und neuer
Ansichten in der Kriegswissenschaft. - Vgl. K
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Seydewitzbis Seyerlen |
Öffnen |
Rittmeister bei den Husaren ernannt. 1752
wurde er Commandeur des Dragonerregiments
Württemberg, 1753 des Kürassierregiments von
Rochow und 1755 Oberst. Bei Kolin 1757 deckte er
an der Spitze einer Brigade durch einen glänzenden
Angriff den Rückzug
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0223,
Krim (Geschichte) |
Öffnen |
) unter Oberherrschaft der Pforte. 1736 drangen die Russen zum erstenmal verwüstend in die K. ein; 1757 wurde der seinen Unterthanen verhaßte Alyn Gherai von den nogaischen Tataren vom Thron gestoßen und Kerim Gherai zum Chan ernannt. Im Frieden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0988,
Cassel (Stadt) |
Öffnen |
ist 1757 gegründet, die Unterneustädter Kirche 1801–8 erbaut; die 1781 von dem Landgrafen Friedrich Ⅱ. durch du Ry erbaute, im Innern prächtige kath. Kirche enthält ein Gemälde von Tischbein.
Weltliche Bauten. Am Friedrichsplatz liegen das ehemals
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Argenaubis Argenson |
Öffnen |
Hofs 1747 gestürzt. Er widmete sich nun, mit Voltaire befreundet, ausschließlich wissenschaftlichen Studien und starb 10. Jan. 1757. Aus seinem Nachlaß wurden herausgegeben: "Considérations sur le gouvernement ancien et présent de la France" (Amsterd
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Bekleidungskommissionenbis Bela |
Öffnen |
, 4 Bde.; unvollendet).
2) Karl Andreas, Historiker, Sohn des vorigen, geb. 13. Juli 1717 zu Preßburg, studierte in Altorf, Jena und Straßburg, wurde 1743 außerordentlicher und 1757 ordentlicher Professor der Dichtkunst zu Leipzig, erhängte sich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0120,
Bodmerei |
Öffnen |
Briefe" (das. 1749) zu erwähnen sind, durch die Herausgabe älterer vaterländischer Dichtungen, als: "Proben der alten schwäbischen Poesie des 13. Jahrhunderts" (das. 1748), "Fabeln aus den Zeiten der Minnesinger" (das. 1757), "Kriemhildens Rache" (2
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Damgartenbis Damiette |
Öffnen |
erfuhr, versetzte D. in eine außerordentliche Aufregung; fast wahnsinnig rannte er 3. Jan. 1757 nach Versailles, wartete 5. Jan. die Ausfahrt des Königs nach Trianon ab und versetzte diesem, hinter einer Säule vorspringend, einen Messerstich in die rechte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Evovaebis Ewald |
Öffnen |
eines jungen Edelmanns, der in Frankfurt a. O. studierte, lebte dann eine Zeitlang zu Potsdam im Umgang mit E. v. Kleist, wurde 1757 Hofmeister beim Erbprinzen von Hessen-Darmstadt und darmstädtischer Hofrat, ging 1767 nach Rom und starb daselbst
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0135,
Ferdinand (Braunschweig, Hessen, Köln) |
Öffnen |
der preußischen Armee, besetzte Leipzig und brach 13. Sept. nach Böhmen auf, wo er bei Lobositz (1. Okt.) den rechten Flügel befehligte. Bei dem Einrücken in Böhmen im April 1757 führte er die Vorhut und trug viel zum Sieg bei Prag (6. Mai) bei, leitete auch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0552,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XV.) |
Öffnen |
unterdrücken suchte; als Siegespreis war ihm Belgien versprochen. Anfangs war das Glück den Franzosen günstig, und Richelieu eroberte 1756 Minorca, der Gouverneur von Kanada, Montcalm, die englischen Forts am Ontariosee; 1757 schlug d'Estrées
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Geleuchtebis Gellert |
Öffnen |
er sich doch der allgemeinen Liebe und des unbegrenzten Vertrauens von seiten derselben. In seinen Hörsälen waren fast alle Stände vertreten. Auch seine spätern Geistesprodukte: "Lehrgedichte und Erzählungen" (1754), "Geistliche Oden und Lieder" (1757
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0200,
Gesangbuch |
Öffnen |
moderni" (1723; deutsch von Agricola, 1757). Wie der virtuose G. selbst, so fand nun auch die Schulung für denselben ihre Stätte außerhalb der Kirche, und es waren teils berühmte Sänger selbst, teils berühmte Opernkomponisten, welche Gesangschulen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Heugabelbis Heun |
Öffnen |
Amtmann in Weimar, 1740 außerordentlicher, 1744 ordentlicher Professor der Rechte in Altdorf, 1757 geadelt und starb 29. Sept. 1760. Er schrieb: "Commentarii de re diplomatica imperatorum ac regum Germanorum" (Nürnb. 1745-53, 2 Bde.); "Commentarii de
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Leutenbergbis Leuthen |
Öffnen |
durch den Sieg Friedrichs II. über die Österreicher 5. Dez. 1757. Nach dem Sieg bei Roßbach war der König nach Schlesien geeilt, um dem Vorschreiten der Österreicher Halt zu gebieten. Obgleich er unterwegs den Fall von Schweidnitz, die Niederlage des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0971,
Ludwig (Frankreich: L. XVI.) |
Öffnen |
d'Estrées in Norddeutschland im Sommer 1757 hätte zu einem ehrenvollen Frieden führen können; indes in seiner Verblendung setzte L. den Kampf fort, der Frankreichs Kräfte erschöpfte, durch die Niederlage bei Roßbach sein Ansehen tief erschütterte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0235,
Maria (M. Theresia) |
Öffnen |
wirklich zu stande kam und Österreich vor einem französischen Angriff im Fall eines Kriegs mit Preußen sicherte. Letztere Macht wollte M. Theresia im Bund mit Rußland vernichten und 1757 den Krieg beginnen; jedoch Friedrich II. kam ihr bereits 1756
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Nadaudbis Nadeln |
Öffnen |
. Nach Abschluß des Dresdener Friedens kam N. zur Armee nach Italien, bei welcher er ebenfalls mit Auszeichnung focht. 1754 ernannte ihn Maria Theresia zum General der Kavallerie und Kommandanten von Ofen und 1756 zum Ban von Kroatien. 1757 führte N
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Riedenburgbis Rieger |
Öffnen |
Hauptmann und Regimentsquartiermeister, 1757 Major und 1760 Oberst. Von angenehmem Äußern, liebenswürdigem Wesen, klug, gewandt und thätig, erlangte er die Gunst des Herzogs Karl Eugen, dem er unterwürfig schmeichelte, und in dessen Interesse
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Rossamalhabis Roßbach |
Öffnen |
) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Querfurt, im NW. von Weißenfels, hat eine evang. Kirche, Braunkohlenbergbau, Teerschwelerei, (1880) 673 Einw. und ist bekannt durch den Sieg Friedrichs d. Gr. 5. Nov. 1757 über die Franzosen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0945,
Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
ward, während der Kurfürst mit dem Hof nach Warschau ging. Aber in Böhmen hatte er sich nicht festsetzen können, und nun bildete sich die europäische Koalition gegen ihn, die er hatte verhindern wollen. Das Deutsche Reich beschloß 17. Jan. 1757
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Wintera aromaticabis Winterfeldt |
Öffnen |
in militärischen Dingen sehr oft zu Rate. 1756 avancierte W. zum Generalleutnant, und bald darauf ward er Gouverneur von Kolberg. 1757 schloß er mit dem sächsischen Feldmarschall Rutowski die Kapitulation von Pirna. Im folgenden Winter deckte er die Pässe
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Zittaubis Zittel |
Öffnen |
der Österreicher (23. Juli 1757) regelmäßig erbaut und mit schönen Anlagen umgeben, hat 7 evang. Kirchen (darunter die 1834 bis 1837 umgebaute Haupt- oder Johanniskirche mit trefflicher Orgel, die Peter-Paulskirche und die Kreuzkirche), eine neue kath
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Drehbankbis Drillsäemaschine |
Öffnen |
Kürassierregiment. Bei Chotusitz erwarb er sich den Orden poour le mérite und den Rang eines Oberstleutnants. Im zweiten Schlesischen Krieg befehligte er mit Auszeichnung ein Regiment, ward 1752 Generalmajor, focht 1756 bei Lovositz und 1757 bei Prag und Breslau
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Morrisbis Motor |
Öffnen |
erhält man die Verbindung in gelblichweißen Kristallen.
Moser *, 5) Wilhelm Gottfried von, Forstschriftsteller, geb. 27. Nov. 1729 zu Tübingen, studierte in Halle und Tübingen, trat 1756 in den Dienst des Grafen Stolberg-Wernigerode, wurde 1757
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
Historische Litteratur (Preußen) |
Öffnen |
Korrespondenz Friedrichs d. Gr.« hat A. Naudé Band 16 und 17 (Berl. 1888-89) herausgegeben, welche die Zeit vom 1. Nov. 1757 bis zum Schlusse des Jahres 1758 umfassen. R. Koser hat auf seine vortreffliche Darstellung von Friedrichs Schicksalen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Approximativbis Aprikose |
Öffnen |
Friedrich II., fiel Ende Mai 1757 in Preußen ein und besiegte in der Schlacht von Großjägerndorf 30. Aug. 1757 den preuß. General Lehwald. Trotz dieses Sieges zog er sich nach Kurland zurück, infolge eines mit dem Reichskanzler Bestushew verabredeten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Bernikelgansbis Bernis |
Öffnen |
, das Frankreich in den Siebenjährigen Krieg verwickelte. Am 1. Mai 1756 unterzeichnete er den Versailler Bündnisvertrag, 1. Mai 1757 den Vertrag bezüglich einer Teilung Preußens. Am 25. Juni 1757 übernahm er an Stelle Rouilleés das Ministerium der auswärtigen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Buschmannslandbis Busembaum |
Öffnen |
als 70 Auflagen (neuerdings Löwen 1848) erschien. Der Jesuit Lacroix erweiterte es auf acht Oktavbände (Köln 1716-33); mit neuen Zusätzen versahen es die Jesuiten Montausan (2 Bde., Lyon 1729), Alfonso Liguori (3 Bde., Rom 1757) und Zaccaria (3 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Cibebenbis Cicero |
Öffnen |
er eine freimütige "Apology for the life of Mr. Colley C. the comedian" (neue Aufl. von R. W. Lown, Lond. 1888) heraus. Er starb 12. Dez. 1757. Seine dramat. Werke erschienen in 5 Bänden (Lond. 1777). - Sein Sohn, Theophilus C., geb. 26. Nov. 1703, widmete sich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Clementiabis Clerfayt |
Öffnen |
KarlClerck
sschwed. Entomolog, geb. 1710, gest. 1765), einen
Schüler Linnss; er veröffentlichte "^i-aum snsäioi"
(Stockh. 1757) und "Icones inäsctoruin i-ariorum"
(ebd. 1759).
Elerfayt (Clairfayt, spr. klärrfeh), Francois
Se'bast. Charles Ios
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Clissonbis Clivia |
Öffnen |
, und als dort der Nawwab von Bengalen, Suradscha Daula, unter
schrecklichen Grausamkeiten gegen die dortigen Engländer Kalkutta genommen hatte, eroberte es C. 1757 mit geringen Streitkräften zurück und zwang den mit
zwanzigfach überlegener Macht
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Damiettebis Damm (Bodenerhöhung) |
Öffnen |
Vergehen schuldig. Von
dem Geiste der Opposition ergriffen, lauerte er 5. Jan. 1757 in Versailles dem König auf und stieß ihm ein Messer in die Seite, brachte ihm aber nur eine leichte
Verwundung bei. Man schob den Jesuiten die Mitschuld zu, doch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Döbel (Heinr. Wilh.)bis Doberan |
Öffnen |
.
in Hubertusburg. Hin 1757 soll er Förster zu Falken-
derg und Schmeckcndorf (in Sachsen) gewesen sein.
D. starb nach 1760 in Warschau oder in Pleß. Die
Jägerei stand ihm viel höher als das Forstwesen.
Eemebedeutendste Schrift erfchien 1746 (Leipzig) u.d.
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Ekbolebis Ekhof |
Öffnen |
Schönemannschen Gesellschaft und debütierte
15. Jan. 1740 alsHiphares (inRacines "Mithridat")
in Lüneburg. Bis 1757 begleitete er diese Truppe,
begründete bei ihr eine theatralische Akademie und
war auf die Direktionsführung einflußreicher als
Schönemann
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Ewald (Joh. Joachim)bis Ewiger Friede |
Öffnen |
. Joachim, Dichter, geb. 3. Sept. 1727 zu Spandau, studierte in Halle und Frankfurt a.O.,
wurde Auditeur beim Regiment des Prinzen Heinrich in Potsdam und erwarb sich die Freundschaft E. von Kleists. 1757 machte er eine Reise nach England,
wurde dann
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Ferdinand Maria (Kurfürst von Bayern)bis Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
eines In-
fanterieregiments. Im Siebenjährigen Kriege trug
er 1757 bei Prag nächst Schwerin zumeist zur Ent-
fcheidung der Schlacht bei. Bei Noßbach komman-
dierte er den rechten Flügel. Schon vor diefer
Schlacht hatte ihn Georg II. von England zum Ober-
befehlshaber
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Finchleybis Finckenstein |
Öffnen |
. 1742 von Fried-
rich d. Gr. als Major und Flügeladjutant angestellt.
Er wurde nach der Schlacht von Kolin 1757 Oberst,
noch in demselben Jahre Generalmajor, Anfang
1759 Generallieutnant. Im Feldzuge von 1759
wurde F. dem Prinzen Heinrich, des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Fontanellsalbebis Fontenelle |
Öffnen |
, Stoß und ähnlichen Insulten gehörig behütet werden.
Fontanellsalbe, s. Spanischfliegensalbe.
Fontanes (spr. fongtahn), Louis de, franz. Dichter und Staatsmann, geb. 6. März 1757 zu Niort, ging nach Vollendung seiner Studien nach Paris und erwarb
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0173,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1790-1815) |
Öffnen |
. Diderot begründete theoretisch und praktisch das empfindsam-moralische bürgerliche Schauspiel ("Fils naturel", 1757, "Père de famille", 1758), eine Weiterbildung von La Chaussées Rührstück. Seinem Beispiel folgten Sedaine ("Le philosophe sans le
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Hadewigbis Hadramâut |
Öffnen |
als Führer eines Streifkorps vor Pbi-
üppsourg hervor, ebenso im Türkenkriege und im
Osterreichischen Erbfolgekriege, in dem er bereits 1748
Zum Generalmajor aufstieg. Im Okt. 1757 unter-
nahm er an der Spitze leichter Truppen den berühmten
Zug
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Haßlochbis Hastings (Françis Rawdon, Marquis von) |
Öffnen |
und ist bekannt durch
die Schlacht 26. Juli 1757 zwischen den Franzosen
unter dem Marschall d'Estre'es und dem Herzog von
Cumberlano, in der die Verbündeten (40000 Mann)
1500 Mann verloren und die Franzosen (90000
Mann) fast ebensoviel; die Folge
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Hutchinsonbis Hueter |
Öffnen |
, Hutchinsonians genannt. Nach H.s Lehre enthält die Heilige Schrift sowohl die Grundlagen aller Philosophie als auch der Religion.
Hutchinson (spr. höttschĭns’n), John Hely-, zweiter Graf von Donoughmore, brit. General, geb. 15. Mai 1757 zu Dublin, studierte zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Karl Anton (Fürst v. Hohenzollern-Sigmaringen)bis Karl (Erzbischof v. Mainz) |
Öffnen |
1757 den Oberbefehl über die
kaiferl. Heere. K. A. wurde von Friedrich II. bei
Prag gefchlagen und in der Festung eingeschlossen,
aber durch Dauns Sieg bei Kolin entsetzt, folgte
dem nach Sachsen abmarschierenden Könige, rückte
dann in Schlesien
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1009,
Lauenburg (Herzogtum) |
Öffnen |
Krieges eine neue Thätig-
keit für ihn begann. Für den Überfall von .Hirschberg
wurde er 20. Febr. 1757 Oberst, wenige Monate
darauf Generalmajor. In der Prager Schlacht
1757 und besonders bei Verfolgung der Preußen
nach der Schlacht bei Kolin
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
, das Janitscharenkorps zu reformieren, wurde er von
diesem 22. Aug. 1703 gestürzt. Er starb wenige Monate darauf.
M. III. (1757–74), geb. im Juni 1717 zu Konstantinopel als Sohn Achmeds III., folgte 29. Okt. 1757 seinem Vetter Osman III. Er geriet nach
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0218,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
216
Neapel (Stadt)
N.s umgekommenen Patrioten, die Piazza Dante
mit einem Marmordenkmal des Dichters von Tito
Angelini und Solari und dem Liceo ginnasiale
Vittorio Emanuele, 1757 von der Stadt zu Ehren
Karls III. errichtet
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Pinerolobis Pinkcolour |
Öffnen |
eine Sternwarte in der Abtei St.
Genevieve in Paris bauen, anf der er nun 4l> Iabrc
lang seine Beobachtungen fortsetzte. Von 1751 bi5
1757 gab P. die ersten astron. Schifferkalender
heraus, als deren Fortsetzung die besonders unter
Lalande berühmt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Pragabis Prägedruck |
Öffnen |
. übergab sie sich im Sept. 1744 durch Kapitulation. Im Siebenjährigen Kriege (6. Mai
1757) schlug Friedrich d. Gr. am Žižkaberge den Prinzen Karl von Lothringen, der sich nach P. zurückzog und hier belagert wurde,
bis ihn Dauns Sieg bei Kolin (18
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Winter (Peter von)bis Wintergarten |
Öffnen |
Prag (6. Mai 1757) befehligte er die Infanterie des linken Flügels. Am 7. Sept. 1757 wurde er bei Moys (s. d.) von Nadasy überrascht, er selbst wurde verwundet und starb am folgenden Tage. Sein (nach dem Entwurfe von Kiß) in Erz gegossenes Standbild
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Fernsichtigkeitbis Fernsprecher |
Öffnen |
153
Fernsichtigkeit - Fernsprecher.
zur Erzielung eines achromatischen Fernrohrs an, und 1757 konstruierte Dollond das erste derartige Instrument. Wesentlich vervollkommt wurde das achromatische F. durch Fraunhofer um 1820, welcher bald
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Manquementbis Mans |
Öffnen |
und Alençon verzweigen, hat eine schöne Kathedrale mit romanischem Langhaus, frühgotischem Chor und spätgotischem Querschiff (1217 begonnen), mehrere andre Kirchen und bemerkenswerte Gebäude, darunter das Rathaus (von 1757), das Präfekturgebäude
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Plettenbergbis Plieningen |
Öffnen |
. solaris) ist ein mit vielen Ganglienknoten versehenes Geflecht des sympathischen Nervs in der Magengegend auf der Vorderseite der Aorta.
Pleyel, Ignaz, Komponist, geb. 1757 zu Ruppertsthal bei Wien, war Schüler Joseph Haydns, vollendete seine
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
, München) 268
Posen, Stadtwappen 269
Potsdam, Stadtwappen 291
Potsdam, Karte der Umgebung 292
Pottsches Übel, Fig. 1: Kyphosis 296
Pottsches Übel, Fig. 2: Kypho-Skoliosis 296
Prag, Stadtwappen 305
Prag, Kärtchen zur Schlacht bei (6. Mai 1757
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Sildbis Silikate |
Öffnen |
werden. Der Name rührt von dem französischen Finanzminister Etienne de Silhouette her, der sich um 1757 durch seine Maßregeln so verhaßt machte, daß man ihn überall lächerlich zu machen suchte und namentlich alles ärmlich Aussehende à la S. nannte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Zeußbis Zezschwitz |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Stade, an einem Zufluß der Oste, 33 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein ehemaliges Benediktinerkloster, ein Amtsgericht und (1885) 1252 Einw. Hier 8. Sept. 1757 Kapitulation der hannöverschen Armee mit den Franzosen.
Zeyst (Zeist), Dorf
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cañonbis Canova |
Öffnen |
.
Canōva, Antonio, ital. Bildhauer, geb. 1. Nov. 1757 zu Possagno bei Treviso, kam zu einem Bildhauer in Bassano in die Lehre. Seine erste eigene Arbeit, die er in seinem 17. Jahre lieferte, war eine Eurydike in halber Lebensgröße. Er kam dann
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Harmonische Handbis Harmonium |
Öffnen |
.
^[Abb.]
Harmonisieren, harmonisch machen, in Einklang (Harmonie) bringen.
Harmonisten, s. Harmoniten.
Harmonīten, Harmonisten, die Anhänger von Georg Rapp (geb. 1757 im württemb. Dorf Iptingen), daher auch Rappisten. Rapp war ein schwärmerischer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Koliszczyznabis Kollaborator |
Öffnen |
. (18. Juni 1757). Nach der Schlacht bei Prag (6. Mai) hatte Friedrich Ⅱ. den Prinzen Karl von Lothringen mit 44000 Mann in Prag eingeschlossen. Als Daun Prag zu entsetzen sich anschickte, stieß der König zu dem Korps des Herzogs von Bevern und brach
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0991,
Trieren |
Öffnen |
., Augsb. 1750); ders., Prodromus historia Trevirensis (2 Bde., ebd. 1757); Conrad, Triersche Geschichte bis 1784 (Hadamar 1822); Gesta treverorum (hg. von Waitz in den "Monumenta Germ. hist.", Bd. 8 und 24); Chr. W. Schmidt, Baudenkmale der röm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Achämenesbis Achat |
Öffnen |
. 1757 zu
Gefle, studierte seit 1773 in Upsala unter Linné, begab sich 1778 nach Stockholm, wo er die Zeichnungen naturwissenschaftlicher
Gegenstände für die Akademie besorgte, praktizierte seit 1782
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Ackermännchenbis Aconcagua |
Öffnen |
. Von ihren beiden Töchtern zeichnete sich besonders
Charlotte (geb. 23. Aug. 1757 zu Straßburg) durch Liebenswürdigkeit, geistige
Bildung und mimisches Talent aus, starb aber in der Jugendblüte 10
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Adamsbrückebis Adansonia |
Öffnen |
am Senegal, wo er sich bis 1753 der Erforschung der Natur und der Völker Senegambiens widmete, und publizierte seine Beobachtungen in der " Histoire naturelle du Sénégal " (Par. 1757; deutsch von Martini, Brandenb. 1773, und von Schreber, Leipz. 1773
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0109,
Adel (Deutschland) |
Öffnen |
Verdienstadel vor. So wurde in Österreich durch die noch jetzt in Kraft befindlichen Entschließungen vom 12. Jan. 1757 und 16. April 1811 jenen Offizieren, welche 30 Jahre ununterbrochen in der Armee gedient, ein Anspruch auf taxfreie Erhebung in den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Adlerbergbis Adlerorden |
Öffnen |
von Finnland und ist Verfasser eines Buches: "Von Rom nach Jerusalem" (Petersb. 1853).
Adlercreutz, Karl Johann, Graf, schwed. General, geb. 27. April 1757 in Finnland, trat 1770 in die Armee und war 1788 beim Ausbruch des schwedisch-russischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Agri decumatesbis Agrigentum |
Öffnen |
gemacht. Sein Hauptwerk ist die Bearbeitung von Tosis "Osservazioni sopra il canto fermo" ("Anleitung zur Singekunst", Berl. 1757). - Seine Gattin Emilia, geborne Molteni (geb. 1722 zu Modena, gest. 1780 in Berlin), war eine der beliebtesten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0249,
Akademie (Ausland) |
Öffnen |
" erscheinen läßt. Auch die "Accademia delle scienze" zu Genua veröffentlicht "Memorie". Die A. der Wissenschaften zu Turin, 1757 als Privatverein gegründet, 1783 zur "Königlichen A." erhoben, im vorigen Jahrhundert sehr thätig, besonders
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Akademiestückebis Akalephen |
Öffnen |
.); "Acta" und "Nova Acta" (seit 1757); daneben "Leopoldina" (seit 1859). Andre medizinische Akademien befinden sich zu Palermo (1645), Venedig (1701), Genf (1715), Madrid, Lissabon (1780), Petersburg (1799), Paris (1820), wo schon 1731 eine A. für Chirurgie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Älia Capitolinabis Alibi |
Öffnen |
Ibrahim Kiaya verkauft, schwang sich aber, von diesem 1748 freigelassen, durch Gewandtheit und Tapferkeit nach und nach zum Mameluckenbei auf und wurde nach Ibrahims Tod (1757) dessen Nachfolger in der Herrschaft über Ägypten. Verdrängt, errang
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Amorcesbis Amortisation |
Öffnen |
. 1741 zu Oneglia, trat 1757 in den Augustinerorden, erhielt 1772, nachdem er Weltgeistlicher geworden war, die Professur des Kirchenrechts in Parma und wurde 1797 als Bibliothekar der Ambrosianischen Bibliothek nach Mailand berufen, wo er 1816 starb. A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Ansatzbis Ansbach |
Öffnen |
1757, nachdem er kurz zuvor dem Bund gegen Friedrich d. Gr., dessen Schwester Friederike Luise er zur Gemahlin hatte, beigetreten war. Sein Sohn und Nachfolger Christian Friedrich Karl Alexander trat 1791 A. und Baireuth, welch letzteres ihm 1769 nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Après nous le délugebis Aprikosenbaum |
Öffnen |
des Grafen Lestocq am russischen Hof. Im J. 1757 erhielt er als Feldmarschall den Oberbefehl über das in Preußen einfallende Heer, mit dem er 30. Aug. bei Großjägersdorf siegte. Trotz dieses Siegs ging er auf die Nachricht von einer schweren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Armfüßerbis Armilus |
Öffnen |
846
Armfüßer - Armilus.
2) Gustav Moritz, Graf von, Günstling Gustavs III. von Schweden, geb. 1. April 1757 zu Juva im finnischen Gouvernement Abo als Sprößling einer der angesehensten Familien Finnlands, Sohn des Generalmajors
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Arnolfo di Cambiobis Arnsberg |
Öffnen |
human progress towards higher civilization" (2. Aufl. 1862).
Arnould (spr. arnuh), Sophie, berühmte franz. Schauspielerin, geb. 14. Febr. 1744 zu Paris, erhielt eine gute Erziehung und kam in die königliche Kapelle, 1757 zur Oper, an der sie bis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Arrhephorienbis Arriaza y Superviela |
Öffnen |
geographicus in Arrianum", Leiden 1828). "Anabasis" und "Indica" zusammen gaben heraus Trincavelli (Vened. 1535), besser und mit Noten J. ^[Jakob] Gronovius (Leiden 1704) und Schmid (mit den Noten des Raphelius, Amsterd. 1757). Wichtig ist die dem Hadrian
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0984,
Astronomische Instrumente |
Öffnen |
die Erfindung des achromatischen Fernrohrs durch Dollond (um 1757). Sein Sohn und mehr noch sein Schwiegersohn Ramsden bildeten die neue Erfindung noch weiter aus. Der letztere erwarb sich durch seine mechanischen Instrumente, durch seine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Attarbis Attentat |
Öffnen |
die Pulververschwörung des Guy Fawkes in London (1605) zu nennen. Im 18. Jahrh. erregten besonders das A. Damiens' auf Ludwig XV. von Frankreich (1757) und die Ermordung Gustavs III. von Schweden durch Anckarström (1792) Aufsehen. Reich an Morden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
Auerswald |
Öffnen |
der zum Kampf Gekommenen tot oder verwundet. Die Franzosen hatten einen Verlust von 7000 Mann, darunter 270 Offiziere.
Auerswald, 1) Hans Jakob von, Landhofmeister von Preußen, geb. 25. Juli 1757, trat schon 1770 in die preußische Armee, besuchte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Augereaubis Augier |
Öffnen |
, ihre Organisation etc. enthält. A. starb 29. Jan. 1881 in Mentone.
Augereau (spr. ohsch'ro), Pierre François Charles, Herzog von Castiglione, Marschall von Frankreich, geb. 11. Nov. 1757 zu Paris als Sohn eines Obsthändlers in der Vorstadt St.-Marceau, ward
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Ausstellung des Sakramentsbis Ausstellungen |
Öffnen |
Industrieausstellung wurde 1756 und 1757 durch die Society for the promotion of arts, manufactures and commerce in London veranstaltet. Auf deutschem Boden fand die erste eigentliche Gewerbeausstellung 1791 zu Prag statt; sie sollte den Umfang und den Stand
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Autenriethsche Pockensalbebis Autichamp |
Öffnen |
Angers, ward mit elf Jahren Soldat, machte von 1757 bis 1762 erst als Flügeladjutant des Marschalls Broglie, dann als Oberst eines Dragonerregiments die Feldzüge des Siebenjährigen Kriegs mit, ward 1770 Brigadier und Kommandeur der Gendarmerie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
Azoren |
Öffnen |
durch Lavaausbrüche verwüstet, und 1757 erschienen nahe der Küste unter Erderschütterungen 18 kleine Inseln, die bald wieder verschwanden. Hauptstadt ist Villa de Velhas, mit 2150 Einw. und Hafen. 5) Graciosa, nördlich von San Jorge, vollkommen rund
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Baaltisbis Babadagh |
Öffnen |
. Was Araber, Tataren und Türken verschont hatten, wurde 1759 durch ein furchtbares Erdbeben vollends zerstört. Vgl. Wood und Dawkins, The ruins of B. (Lond. 1757, neue Ausg. 1827); Renan, Mission de Phénicie (Par. 1864).
Baaltis, Göttin, s. Aschera
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Bartoniabis Bartsch |
Öffnen |
schwaches Gefälle und mündet bei Schwusen; ihr Thal ist reich an Teichen.
Bartsch, 1) Adam, Ritter von, Kupferstecher und Kunstschriftsteller, geb. 17. Aug. 1757 zu Wien, bildete sich unter Domaneck und Schmutzer zum Kupferstecher aus und erhielt bald
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Bathriumbis Bätica |
Öffnen |
Pairsschub der Königin Anna Baron von B. und Mitglied des Oberhauses, wo er als eifriger Tory 25 Jahre zu den Führern der Opposition gegen Walpoles Verwaltung gehörte. Nach des letztern Rücktritt ward er 1742 Mitglied des Geheimen Rats, 1757
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Baume les Damesbis Baumgarten |
Öffnen |
in Halle, ward 1734 ordentlicher Professor daselbst. Er starb 1757. Als Schüler und Anhänger Wolfs wandte er dessen demonstrative Methode mit Vorsicht auf die Dogmatik ("Evangelische Glaubenslehre", Halle 1759-1760, 3 Bde.) an. Um die deutsche Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Beaujeubis Beaumanoir |
Öffnen |
, Baron de, österreich. General, geb. 1725 zu Namur, trat 1743 in die österreichische Armee, erwarb sich seit 1757 als Generaladjutant des Feldmarschalls Daun während des Siebenjährigen Kriegs in den Schlachten bei Kolin, Breslau, Leuthen, Hochkirch etc
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Becherkeimbis Bechstein |
Öffnen |
Bechstein (s. d.).
Bechstein, 1) Johann Matthäus, Ornitholog und Forstmann, geb. 11. Juli 1757 zu Waltershausen, studierte in Jena 1778-80 Theologie, trieb dabei aber Naturwissenschaften, besonders auch die forst- und kameralwissenschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Bechteltagbis Beck |
Öffnen |
Gelehrter, geb. 22. Jan. 1757 zu Leipzig, studierte daselbst, habilitierte sich 1779 als Privatdozent, wurde 1782 außerordentlicher, 1785 ordentlicher Professor der griechischen und lateinischen Litteratur, trat 1819 dieses Amt an Spohn ab, um
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Belladonnabis Bellarmin |
Öffnen |
. bellähr), Stadt im nordamerikan. Staat Ohio, am Ohio, 7 km unterhalb Wheeling, mit Glasfabriken u. a., lebhaftem Verkehr und (1880) 8025 Einw.
Bellămy (spr. -mei), Jacobus, holländ. Dichter, geb. 12. Nov. 1757 zu Vlissingen, erregte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Belle-Islebis Bellermann |
Öffnen |
mit Österreich gegen Preußen zu verhindern. Seit 1757 Kriegsminister, erwarb er sich große Verdienste um das französische Heerwesen durch Erweiterung der Militärschulen, Beschränkung des überhandnehmenden Luxus im Lager, Einführung eines gerechten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Benjamin ben Jonabis Benkendorf |
Öffnen |
Flügel zum Sieg Dauns beigetragen haben und ward dafür zum Obersten befördert. Auch später nahm B. an mehreren Siegen der Österreicher ehrenvollen Anteil, namentlich bei Breslau (22. Nov. 1757) und bei Domstädtel in Mähren (18. Juni 1758), wo ein großer
|