Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ration
hat nach 0 Millisekunden 93 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Ratifizierenbis Rationalismus |
Öffnen |
; Vernunftschluß; in der Mathematik s. v. w. Verhältnis.
Ratiocĭnatio (lat.), Redefigur, bei welcher der Sprechende sich selbst auffordert, irgend eine aufgestellte Behauptung zu begründen.
Ration (franz.), bestimmter Anteil, besonders beim Militär
|
||
87% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Hockbis Hode |
Öffnen |
üblichen Brauchs ist unbekannt. Der Name selbst soll vom englischen day of hoaxing ("Fopptag") oder vom altsächsischen hôgetîdi ("Hochzeit, Fest") herstammen.
Hoc loco (lat.), an diesem Ort.
Hoc volo, sic jubeo, sit pro ratione voluntas (lat
|
||
75% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Sisyrinchiumbis Sitten |
Öffnen |
(grch.), Nahrungsverweigerung, kommt bei Geisteskranken häufig vor und erfordert oft die künstliche Ernährung vermittelst der Schlundsonde. (S. Ernährung, Bd. 6, S. 297 a.)
Sit pro ratione voluntas (lat.), s. Hoc volo, sic jubeo u. s. w.
Sitsch
|
||
63% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Hochzeit (typographisch)bis Hodell |
Öffnen |
am Himmel erschienen sein soll. Eusebius Pamphili, im «Leben Konstantins » (I, 28), citiert die Inschrift griechisch: Tuto nika (Τουτω νιχα).
Hoc volo, sic jubeo; sit pro ratione voluntas (lat.), d. h. dies will ich, so befehle ich: statt Grundes
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hunyadi-János-Bitterwasserbis Hueppe |
Öffnen |
);
außerdem sind zu nennen: «Exercitationes aethiopica» (Lpz. 1825),
«De emendanda ratione lexicographiae semiticae commentatio» (Marburg 1827), die unvollendete «Ausführliche
hebr. Grammatik» (Tl. 1, Cass. 1841), «Über Begriff und Methode
|
||
32% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Cavalesebis Cavalli (Francesco) |
Öffnen |
von Punkten, die Fläche aus unzähligen Linien, der Körper aus unzähligen Flächen bestände (C.s Methode des Unteilbaren ). Seine Hauptwerke sind: « Geometria indivisibilium continuorum nova quadam ratione promota » (1635), « Rota planetaria » (1640
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0313,
von Militärschriftsteller etc.bis Reiten und Fahren |
Öffnen |
Militärmedicinalwesen, s. Kriegskrankenpflege
Militär-Veterinärwesen
Naturalverpflegung *
Plankammer
Proviant
Ration
Retabliren
Sanitätszug, s. Kriegskrankenpflege
Service
Servis, s. Service
Sold
Winterquartiere
-
Militärschriftsteller etc
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
Erasmus |
Öffnen |
, zumal er noch von Kränklichkeit heimgesucht wurde. Seine wichtigsten philologischen Schriften, die zum Teil in vielen Auflagen wiederholt wurden, sind: "De duplici rerum ac verborum copia" (Par. 1512); "De ratione studii et instituendi pueros
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Futteralbis Futterbau |
Öffnen |
812
Futteral - Futterbau.
Nach vielen Erfahrungen und einschlägigen Untersuchungen genügt für das Gleichgewichtsfutter (s. oben) volljähriger ruhender Ochsen eine Ration, die auf 500 kg Lebendgewicht in 8,75 kg organischer Substanz etwa 0,35
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Futterberechnungbis Futterbereitung |
Öffnen |
der Viehstand zu erhöhen oder zu reduzieren ist, zum andern dazu, die zu gebenden Rationen den Anforderungen der Wissenschaft gemäß in Bezug auf das Verhältnis von Proteinstoffen, Fett und Kohlehydraten (vgl. Futter) richtig zu mischen. Für jeden Landwirt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0424,
Hermann |
Öffnen |
. Freese, De Hermanni metrica ratione (Halle 1820), und Geppert, Über das Verhältnis der Hermannschen Theorie der Metrik zur Überlieferung (Berl. 1835). Ferner ward H. der Begründer einer rationellern Behandlung der griechischen Grammatik
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Pernaubis Pernice |
Öffnen |
" (Halle 1821:
2. Aufl. 1824), " OIiLervationkZ ä6 principum eo
iuituniHU6 imperii geimaniei inäs 9.d H. NDOlÜOVI
Ludioctorum.juriä privati mut^ta rations" (ebd.
1827), "Huii68ti0N63 ä6^ui-6 pudlico AsrniÄnico"
(3 Hefte, ebd. 1831-35), "OoäEx Mi'i8
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bichribis Bieten |
Öffnen |
interpolate, vel librariorum negligentia aut imperitia depravata: id unice observo: cujuslibet fere Patris cogitandi, sentiendi, loquendique rationem peculiarem esse, et proprium proinde stadium requirere, quo innotescat, quae fuerit ejus sententia, denique
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Hermann (Karl Heinr.)bis Hermannsdenkmal |
Öffnen |
, ist bekannt
durch die von Ludwig Harms hier begründeten Mis-
stonsanstalten und durch die hier vollzogene Sepa-
ration von der luth. Landeskirche Hannovers. (S.
Hermannsburger Mission und Separation.)
Hermannsburger Mission und Separa-
tion. Ludwig
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Kanischabis Kanizsa |
Öffnen |
. Die Fütterung erfolgt regelmäßig
zwei- bis dreimal am Tage in bestimmten Rationen.
Die Kaninchen sind, wenn sie richtig gepflegt wer-
den, selten Krankheiten unterworfen. Zufuhr von
reiner Luft, Reinlichkeit, gute Einstreu (Stroh oder
Torfstreu mit Stroh
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Krummholzarbeitbis Krupp (Krankheit) |
Öffnen |
Eskadron vier und jeder Batterie zwei gestattet sind. Die K. werden von den ausrangierten Pferden zurückbehalten und haben ihren Namen daher, daß für sie keine etatsmäßigen Rationen ausgeworfen sind, sie vielmehr von dem für die übrigen Pferde gelieferten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Kochlowitzbis Kohlensäure |
Öffnen |
. der
weiblichen Konstitution und ihrer Entwicklung
schädlich sei. Dr. Clarke hat nachzuweisen ge-
sucht, daß die K. an der fortschreitenden Degene-
ration der Amerikanerinnen schuld sei, die in
immer höherm Maße zur Erfüllung der Mutter-
pflichtcn
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0053,
von Eierschwämmebis Fragen |
Öffnen |
werden sie aus dem Wasser gezogen und ausgedrückt, allzugroße Schwämme werden der Länge nach in 4 Teile geschnitten. Für eine Ration von 5l braucht es 1/8 Pfd. Butter, oder 4-5 starke Eßlöffel Olivenöl. In der Pfanne heißgemacht, werden die Schwämme
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0373,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Personen. Oder kochen Sie die doppelte Ration Fleisch und legen es den nächsten Tag nur in die heißgemachte Suppe, wodurch Brennmaterial und Mühe erspart wird. Wünsche besten Erfolg. R.
An M. in S. Wachs zu Parkettböden. Sie lassen gelbes Wachs gut
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Märkerbis Markgenossenschaften |
Öffnen |
und Rationen für ihre Pferde erhalten sowie militärisch gekleidet werden, als M. angenommen. Im deutschen Heere ist jetzt statt dessen für jede Compagnie u. s. w. ein Lebensmittelwagen vorgesehen. In Frankreich haben die Truppen sogar während des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0656,
Antonius |
Öffnen |
mit Glück gegen die dortigen Seeräuber. Er vermied es grundsätzlich, seine Reden zu veröffentlichen, von denen daher nichts erhalten ist; aber auch die von ihm veröffentlichte kleine Schrift "De ratione dicendi" ist verloren gegangen.
2) Gajus A. Hybrida
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Campanella, Bunta dellabis Campbell |
Öffnen |
Herder in der "Adrastea" (Bd. 3) unter dem Titel: "Seufzer eines gefesselten Prometheus aus seiner Kaukasushöhle" ausgewählte Stücke ins Deutsche übersetzt hat. Über seine eignen Schriften gibt C. Nachricht in "De propriis libris et recta ratione
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Cavalesebis Cavallo |
Öffnen |
bestehe (Methode des Unteilbaren), worüber sich ein heftiger Streit entspann. Er schrieb: "Geometria indivisibilium continuorum nova quadam ratione promota" (1635, 1653); "Rota planetaria" (erschien u. d. T.: "Philomantius" 1640); "Trigonometria
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Chemnitzbis Chenavard |
Öffnen |
, 1648 geadelt, 1675 Hofrat und starb im Februar 1678 auf seinem Gut Hallstad in Schweden. Er schrieb unter dem Pseudonym Hippolytus a Lapide: "Dissertatio de ratione status in imperio nostro romano-germanico" (Freist. 1640, 2. Aufl. 1647), worin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Descensusbis Descente |
Öffnen |
Ideen über die praktische Philosophie haben mehrere seiner Schüler in besondern Werken gesammelt. Das vorzüglichste darunter ist: "Ethica cartesiana s. ars bene beateque vivendi ad clarissimas rationes et sanae mentis ideas ac solidissima Ren. Cartes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Dietendorfbis Diether |
Öffnen |
Hauptschriften sind: "De via et ratione oeconomiam politicam docendi" (Berl. 1835); "Statistische Übersicht der wichtigsten Gegenstände des Verkehrs und Verbrauchs im preußischen Staat und im deutschen Zollverband" (das. 1828; mit 5 Fortsetzungen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Entscheidungsgründebis Entwährung |
Öffnen |
679
Entscheidungsgründe - Entwährung.
richts gegenüber. Vgl. Deutsche Zivilprozeßordnung, § 272-294; Strafprozeßordnung, § 33-41.
Entscheidungsgründe (Rationes decidendi), im Rechtswesen die Motive, welche den Richter bei der Fällung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Futepurbis Futter |
Öffnen |
, welche den Gehalt der Ration an einem bestimmten Nährstoff erhöhen, bald solche, welche irgend eine diätetische Wirkung ausüben sollen, z. B. Baumlaub bei Schafen. Zur Bestimmung des Gehalts der Futtermittel an Nährstoffen dient die chemische (Futter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0811,
Futter (Fütterungsmethoden) |
Öffnen |
Stallfütterung erreicht. Nur hier ist es möglich, an die Stelle "der Fütterung ad libitum" wie sie auf der Weide stattfindet, eine solche zu setzen, welche durch genaue Abmessung der Ration und zweckmäßige Einrichtung des Nährstoffverhältnisses
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Gersonidenbis Gerstäcker |
Öffnen |
einer der ältesten musikalischen Schriftsteller; eine musikalische Abhandlung von ihm: "De canticorum originali ratione", befindet sich im 3. Band seiner sämtlichen Werke, Baseler Ausgabe von 1518 in 3 Bänden. Die beste Sammlung seiner Schriften gab
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Geschickebis Geschiebe |
Öffnen |
des Geschichtschreibers (Berl. 1822); M. Duncker, De historia ejusque tractandae varia ratione (das. 1834); Gervinus, Grundzüge der Historik (Leipz. 1837); v. Sybel, Über die Gesetze des historischen Wissens (Bonn 1864); Trächsel, Über das Wesen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Griechisches Reichbis Griechische Weine |
Öffnen |
.) und "Rhematikon" (das. 1846) und von Curtius in "Das Verbum der griechischen Sprache" (2. Aufl., Leipz. 1880). Wichtig für die griechische Grammatik ist auch Hermanns Schrift "De emendanda ratione graecae grammaticae" (Leipz. 1801) sowie dessen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Grognardbis Grolman |
Öffnen |
von kamelhaarenem Zeug (grogram) zu benennen pflegten. Der G. ist namentlich im Norden sehr beliebt und bildet auf den Schiffen die regelmäßige Ration der Matrosen. Bisweilen wird G. auch mit Sherry bereitet. Eiergrog ist mit Ei abgequirlt. Ausnahmsweise wird G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Gutachbis Güterrecht der Ehegatten |
Öffnen |
"Henricus de Bracton, quo tempore et qua ratione librum de jure anglicano composuerit" (Königsb. 1860) und einigen Aufsätzen in Zeitschriften schrieb er: "Die englischen Aktiengesellschaftsgesetze von 1856 und 1857" (Berl. 1858); "Über einige
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1015,
Hahn (Personenname) |
Öffnen |
1015
Hahn (Personenname).
der Theologie und Prediger zu Leipzig. In seiner Antrittsdisputation "De rationalismi, qui dicitur, vera indole et qua cum naturalismo contineatur ratione" (Leipz. 1827) sowie in seiner "Offenen Erklärung an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Hunyadi János-Bittersalzquellebis Hurmanen |
Öffnen |
ratione" (das. 1851-64, 4 Tle.); "Die Quellen der Genesis etc." (Berl. 1853); "Die Psalmen, übersetzt und erklärt" (2. Aufl., hrsg. von Riehm, Gotha 1867-71, 4 Bde.). Auch an den kirchlichen, politischen und akademischen Fragen der Zeit hat sich H
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Lesghische Sprachenbis Leslie |
Öffnen |
für slawische Sprachen an der Universität Leipzig. Er schrieb: "De ratione quam J. ^[richtig: I. für Immanuel] Bekker in restituendo digammo secutus est" (Leipz. 1860); "Handbuch der altbulgarischen Sprache" (Weim. 1871, 2. Aufl. 1886); "Die Deklination
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Markalbis Marketender |
Öffnen |
, durch ihre Friedensthätigkeit die Garantie guter Geschäftsführung geben und deshalb für diese Stellung schon im Frieden erwählt sein. Im Feld erhalten sie Sold, Verpflegung und Rationen und sind den Militärstrafgesetzen und der Disziplinargewalt der Truppenbefehlshaber
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0554,
Metz (Schlachten und Belagerung 1870) |
Öffnen |
. Pferdefleisch war zuletzt außer dem Brot fast die einzige Speise. Das Brot ward täglich in Rationen von 500 g und schon Anfang Oktober nur von 300 und 250 g ausgegeben. Der Bestand an Kranken wuchs von Tag zu Tag. Die Kavallerie war nicht mehr beritten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Nivernaisbis Nizza |
Öffnen |
vera ratione philosophandi" wurde von Leibniz (Frankf. 1674) herausgegeben.
Nizza, 1) (franz. Nice) Hauptstadt des franz. Departements Seealpen und berühmter klimatische Kurort, liegt in herrlicher Gegend am Fuß der südlichen Ausläufer der Seealpen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Nummulitenkalkebis Nupe |
Öffnen |
sich über Geometrie, Nautik, Kartenprojektion und die Verbesserung astronomischer Instrumente. In dem Werk "De arte atque ratione navigandi" (1546) macht er die ersten Angaben über die loxodromische Linie. Er wird auch für den Erfinder des Nonius (s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Oginskisches Kanalsystembis Ogulin |
Öffnen |
342
Oginskisches Kanalsystem - Ogulin.
ration in Litauen gegen die Russen, ward aber infolge des für die Polen unglücklichen Kampfes landflüchtig. 1776 zurückgekehrt, begann er auf eigne Kosten den Oginskischen Kanal (s. unten) und stand während
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0729,
Paris (Geschichte bis 1871) |
Öffnen |
in der Stadt war auf einen hohen Grad gestiegen. Brot und Pferdefleisch, ersteres zu 300, letzteres zu 30 g für die Person berechnet, wurden seit Wochen schon von der Regierung in Rationen ausgegeben, und dazu war das Brot von einer sehr schlechten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Permutationsrezeßbis Pernice |
Öffnen |
imperii germanici inde ab anno 1806 subjectorum juris privati mutata ratione" (das. 1827); "Quaestionum de jure publico germanico part. I-III" (das. 1828-35). Vgl. "P., Savigny, Stahl" (Berl. 1862). - Von seinen Söhnen ist Hugo Karl Anton P., geb. 9
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Possebis Post |
Öffnen |
." (Wilna 1586) ist eine wichtige Quelle für die Kirchengeschichte. Aus der Zahl seiner andern Schriften ist zu erwähnen die "Bibliotheca selecta de ratione studiorum" (Rom 1593, 2 Bde.). Biographie von Jean d'Origny (Par. 1712).
Possibel (lat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Salärbis Salben |
Öffnen |
. salaire), Gehalt, Honorar, vom lat. Salarium, der Ration an Salz, welche sowohl Soldaten als Magistratspersonen auf Reisen oder in der Provinz erhielten. Später wurde diese Gabe in Geld umgewandelt, daher s. v. w. Sold, Besoldung. Salarieren, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Schöpfungbis Schöppenstädt |
Öffnen |
, Mail. 1606); "Paradoxa litteraria" (das. 1628); "De scholarum et studiorum ratione" (Padua 1636).
2) Amalie Emma Sophie, geborne Weise, Schriftstellerin, geb. 9. Okt. 1791 zu Burg auf der Insel Fehmarn, kam durch die zweite Verheiratung ihrer Mutter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Stallupönenbis Stamma |
Öffnen |
(Krippenschüsseln für Pferde) gestattet die Zuteilung bestimmter Ration an jedes, zugleich auch die Kontrolle der Freßlust. Krippen aus weichem Holz sind schwer zu reinigen und begünstigen daher die Zersetzung des Futters; das beste Material sind: Granit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Vittoriabis Vivianit |
Öffnen |
); »De ratione dicendi« (Löw. 1533); »De conscribendis epistolis« (Basel 1536); »Linguae latinae exercitatio« (Par. 1539; sehr oft wiederholt und übersetzt, zuletzt Turin 1849). Auf die klassische Litteratur beziehen sich: »De anima et vita tres libri
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0722,
Wolf (Friedrich August) |
Öffnen |
probabili ratione emendandi« (Bd. 1, Halle 1795, 1859; wiederholt mit Noten Bekkers, Berl. 1872 u. 1875). Indem sie zu begründen suchten, daß »Ilias« und »Odyssee« in ihrer gegenwärtigen Gestalt nicht das Werk Homers, sondern mehrerer Rhapsoden seien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0401,
Großbritannien (Handel und Verkehr, Lokalverwaltung, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
herangezogen werden. Die »Freiwilligen«, dic in eigne Truppenkörper organisiert sind, erhalten nur bei. Einberufung zum aktiven Dienst Sold und Rationen, doch liefert die Regierung Waffen und Mu! nition, sie zahlt pro Mann einen Zuschuß von 35 Ml.
! sür
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Thomasbis Thomson |
Öffnen |
im November 1851 zu Ration (Sussex), war 1875-1877 Schüler von E. Durand in Paris, studierte nach seiner Rückkehr drei Jahre lang an der königlichen Musikakademie zu London unter A. Sullivan und E.
Prout und erhielt zweimal den Jahrespreis fü
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Fuchsbis Futterberechnung |
Öffnen |
Kilogramm von den einzelnen Futterbestandteilen für je 1000 kg Lebendgewicht des Tieres in der täglichen Ration zu verabreichen sind, und zwar von organischer Substanz im ganzen, verdaulichem Eiweiß (verdautem Rohprotein und Nichtprotein), verdaulichen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Schmetterlingebis Schmidt |
Öffnen |
1858); »Pindars Leben und Dichtung« (das. 1862); »De tractandae syntaxis graecae ratione« (Marb. 1871); »Die Ethik der alten Griechen« (Berl. 1882, 2 Bde.); »Das akademische Studium des künftigen Gymnasiallehrers« (Marb. 1882) u. a. Auch besorgte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Antoninus (Liberalis)bis Antonius (Marcus, der Triumvir) |
Öffnen |
den Erfolg seiner Reden zum guten Teile zuschrieb, gab er dieselben nicht heraus und veröffentlichte nur eine kleine (verlorene) Schrift "De ratione dicendi". - Vgl. Enderlein, De M. Antonio oratore (Lpz. 1882).
Antonius, Marcus, der Triumvir
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Beutemachenbis Beuthen |
Öffnen |
Verwandtschaft als träges Tier, welches seinen Pfleger nie kennen lernt und nur munter wird, wenn es seine Ration Pferdefleisch oder dgl. erhält. Die Tierhändler fordern für den B. etwa 1000 M.
Beutemachen, Beuterecht, s. Beute.
Beuth, Peter Christian Wilh
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Bicêtrebis Bicornis |
Öffnen |
1865 zur kath. Kirche über, erhielt 1867 die Priesterweihe, sowie die Professur für orient. Sprachen in Münster, wurde 1874 Professor der semit. Sprachen in Innsbruck, 1891 in Wien. Außer zahlreichen Abhandlungen schrieb B.: "De indole ac ratione
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0768,
Burgund (Landschaft) |
Öffnen |
Burgundionum historia et ratione politica Merovingorum aetate (Par. 1869); Jahn, Die Geschichte der Burgundionen und Burgundiens bis zum Ende der 1. Dynastie (2 Bde., Halle 1874).
Beim Zerfalle des Frankenreichs im 9. Jahrh. machte B. sich wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Chemnitz (Bogislav Philipp von)bis Chemulpo |
Öffnen |
1678. Er ist wahrscheinlich der Verfasser der unter dem Namen Hippolytus a Lapide erschienenen Flugschrift "De ratione status in imperio nostro Romano-Germanico etc." (1640; 2. Aufl., Freystadt 1647), in der die habsburg. Dynastie heftig angegriffen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0473,
Condé (Ludwig II. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
,
! schloß C. die Stadt ein und führte durch feine Ope-
! rationen einen Vertrag herbei, dem zufolge der Hof
i Mitte August nach Paris zurückkehrte. Doch
überwarf sich C. im September mit Mazarin,
der ihn 18. Jan. 1650 nebst seinem Bruder
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Cortona (Pietro da)bis Coruña |
Öffnen |
Plänen 1680). C. vereinigt in seinen Deko-
rationen Malerei, Baukunst und Bildnerei in groß-
artigster Weise zu malerischen Wirkungen, er benutzt
nicht bloß die Malerei, sondern auch letztere beiden
zur Herstellung von hochgehenden Scheinperspcknven
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Crannogesbis Crashaw |
Öffnen |
für die feinen Risse, die man bei Eisglas (s. d.)
und Forellenporzellan (s. d.) als wirlsame Deko-
ration dadurch hervorruft, daß man die noch heißen
Gefähe in Wasser taucht, wodurch die Oberfläche
eine bedeutend rafchere Abkühlung erfährt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Culroßbis Cumbal |
Öffnen |
,
die empfindliche Lücke, welche die Haftung nur für
0. iQ 6liF6nä0 läßt, durch eine Annäherung an die
franz. Rechtsanschauung auszufüllen. Insonderheit
werden Anstalten, der Fiskus, Gemeinden, Korpo-
rationen, große Gesellschaften für die Verfehen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Domjochbis Dommer |
Öffnen |
die alten
reichen D. vernichtet hatte, haben die neu wieder-
hergestellten einen specififch kirchlichen Charakter
empfangen. Auch heute noch autonomische Korpo-
rationen, bilden sie den beratenden Senat des
Bischofs, der sie in wichtigen Fällen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Eberlein (Gustav)bis Ebernburg |
Öffnen |
672
Eberlein (Gustav) - Ebernburg
ration der Burg Hohenzollern (1854). 1855 ging
er nach Nürnberg zurück, wo er an der Kunstgewerbe-
schule und dem Germanischen Museum thätig war,
an ersterer bis 1878. Von hier aus leitete
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Eisenzuckerbis Eiserne Krone |
Öffnen |
ist der eiserne Bestand der für den Mann (eiserne Portion) gewöhnlich auf drei, für das Reitpferd (eiserne Ration) auf einen, für das Zugpferd auf drei Tage berechnete Proviant, den der Soldat im Felde für Fälle der Not mit sich führt. Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Entamierenbis Enteignung, Enteignungsrecht, Enteignungsverfahren |
Öffnen |
das Leben einer zur Zeit ihrer
Errichtung am Leben befindlichen Person hinaus
erstreckt, unveräußerlich machen. In der Praris ist
ce> üblich, die Stiftung von Generation zu Gene-
ration zu erneuern, wozu sich der nächste Anwärter
stete" gern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Evansscher Lenkerbis Eventualmaxime |
Öffnen |
einer offenen Kolonne zur Linie.
Eventilieren (!at.), durch Luftzug reinigen;
davon das Substantiv Eventilation.
Eventration (lat.), ein Bruch, in dem der
größte Teil der Baucheingeweide vorfällt; bei Ope-
rationen in der Bauchhöhle vorübergehende
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Feralienbis Ferdinand II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
der vordringenden kath. Restau-
ration, am Neligionsfrieden fest. Seiner kaiserl.
Würde wurde die päpstl. Anerkennung von Paul IV.
versagt und erst von Pins IV. erteilt. Auf dem
Tridentinischen Konzil forderte er, fönst im engsten
Einverständnis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Finanzoperationenbis Finanzzoll |
Öffnen |
Ope-
rationen, wie Konversionen, außerordentliche Til-
gungen, Einziehungen von Papiergeld und über-
haupt alle Geschäfte, bei denen der Staat mehr oder
weniger auf die Beihilfe der Börfe und der großen
Geldmä'chtc, der fog. "dlnito ^n^iico
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0886,
Fleisch (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
-
ration bewirkt. Das ganz frische F. eben geschlach-
teter Tiere schmeckt fade süßlich, ist fest und Zäh und
wird durch die Zubereitung noch fester und derber.
Aus diesem Grunde genießen wir das F. der größern
Tiere nicht unmittelbar nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Funditoresbis Fünfkirchen |
Öffnen |
, ist Knotenpunkt der Eisenbahnen, die
nach Bogense, ^trib, Aarö, Faaborg, Evendborg
und Slibshavn gehen.
Fünensche Eisenbahnen, s. Dänische Eisen-
bahnen (Bd. 4, S. 777, Übersicht N, Nr. 7-8).
Funerieren (lat.), beerdigen, bestatten; Fune-
ration
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Futterbereitungbis Futterdämpfer |
Öffnen |
Ration festgestellt.
Nebenbei ist aber auch die specifiscbe Wirkung, die
einzelne Futterstoffe auf gewisse Produktionsrich-
tungen ausüben (Schlempe auf Menge der Milch,
Palmkuchen auf Fettgehalt der Milch, Rapskuchen
auf Mast u. s. w.), die aber
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Gardaseebis Garden |
Öffnen |
, daß der Betreffende adlig
und katholisch war. Bei Ausbruch der Revolution
aufgelöst, wurde die G. d. C. während der Restau-
ration vorübergehend wiederhergestellt. Dem franz.
Beispiel folgend wurde die Vezeichnnng G.o. C. an
verschiedenen größern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0778,
Generationswechsel |
Öffnen |
Generation bei
den Moosen und Gefäßkryptogamen auf. Bei den
Moofen ist das, was mau im gewöhnlichen Leben
als Moospflanze bezeichnet, die geschlechtliche Gene-
ration; auf ihr entwickeln sich die Antheridien und
Archegonien und aus den Eizellen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Grekowbis Grenadinen |
Öffnen |
und Gutachten über Musik"
gab H. Vellermann (Berl. 1887) heraus.
Gremiale (neulat.), seidenes Tuch, das den
Schoß des Bischofs bei der Pontisikalmesse (s. Messe)
während des Sitzens bedeckt.
Gremmm (lat., "Schoß"), Kollegium, Korpo-
ration, Zunft
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0151,
Hexenbesen |
Öffnen |
verwandelten, Schläge und unsaubere Rationen bei den nächtlichen Festen. Die erwähnte Hexensalbe enthielt nach den Angaben Bilsenkraut, wahrscheinlich auch Mandragora und Stechapfel; der Genuß der letztern Pflanze (im sog. Hexentrank) erzeugt eben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Hoffmann (Karol Boromeusz Aleksander)bis Hoffmann & Campe |
Öffnen |
251
Hoffmann (Karol Boromeusz Aleksander) - Hoffmann & Campe
rationen zur "Zauberfldte", sür den "Freischütz"
und "Nomeo und Julie". Darauf führte er die
vier Lebensfreuden für den Österreichifchen Kunst-
verein aus, für Erzherzog Leopold
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Hornfesselbis Hornkluft |
Öffnen |
als
Schutzgebilde haben, so empfinden sie nicht, haben
keine eigene Bewegung und ermangeln der Blut-
gefäße und Nerven, haben aber von allen Geweben
das höchste Regenerationsvermögen. (S. Regene-
ration.) H. sind namentlich bei Wirbeltieren weit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Kontignationbis Kontingent |
Öffnen |
der Verhältnisse
gezwungen, ohne gesetzlich dazu autorisiert zu sein,
die Leitung des Aufstandes und der gemeinsamen An-
gelegenheiten der 13 Kolonien zu übernehmen. Am
4. Juli 1776 erließ er die Unabhängigkeitserklärung
(s. veci^ration ok inäeponciLuck
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Langesundbis Langhans (Ernst Friedrich) |
Öffnen |
. 8, S. 432.) Das im Mai 1661 er-
öffnete erste Parlament Karls II. erhielt im Vergleich
mit dem vorigen den Namen des L. P. der Nest au -
ration, weil der König diese anfangs sehr gefügige
Körperschaft zu 18 Sessionen einberief und erst im
Jan
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Orlowskibis Ormskirk |
Öffnen |
wichtigsten Verhandlungen mit Monk und den
übrigen Royalisten beteiligt war. Nach der Restau-
ration (1660) erhielt er die Oberhofmeisterwürdc,
1661 wurde er zum Herzog von O. und kurz dar-
auf zum Lordlieutenant von Irland erhoben. Er
hatte viel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Ouvirandra fenestralisbis Overbeck (Friedr.) |
Öffnen |
.
Infolge der sehr verbesserten Operationstechnik und
der antiseptischen Verbandmethoden sind gegen-
wärtig die Aussichten für einen glücklichen Ausgang
der vordem wegen ihrer Gefahren gefürchteten Ope-
ration sehr günstig; wenn keine Komplikationen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0811,
Pairs |
Öffnen |
Gerichtsstandes
der Peers vor dem Oberhause) hat auch keine Be-
deutung mehr.
Durch die Revolution ging die alte Verfassung
Frankreichs zu Grunde und erst mit der Restau-
ration der Vourbonen wurde durch die Artikel 24
-34 der Charte 1814
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Prämortalbis Präparand |
Öffnen |
. Pränumerationskauf ist der
Gegensatz von Kreditkauf. Bei jenem werden bis-
weilen wie im Buchhandel billigere Preise bewilligt.
Pränumerieren, vorausbezahlen, s. Pränume-
ration. Benommenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Rätienbis Rationalismus |
Öffnen |
. Vorrichtung zum Ratinieren (frz.), d. h. zum Zusammenknoten der Härchen bei tuchartigen Stoffen, welche als Ratiné bezeichnet werden.
Ratĭo (lat.), Vernunft, Vernunftschluß; Ursache, Grund.
Ratiōn, Einheitssatz für die tägliche Verpflegung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Rehabeambis Rehe |
Öffnen |
Aderlaß, energisches Küh-
len der kranken Hufe, leicht verdauliches Futter in
verringerter Ration und gelinde Abführmittel. Die
Krankheit taun nach 5-8 Tagen, unter Umstünden
auch nach 2-3 Wochen zu vollkommener Genesung
sich wenden. In andern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Respirierenbis Restinseln |
Öffnen |
Künst-
ler, der sich mit der Wiederherstellung von beschädig-
ten Gemälden und andern Kunstwerken beschäftigt.
Restaurierung (vom lat. i'65t5uvHr6), 3testau-
' ration, in der Kunst die Wiederherstellung von
Gebäuden, Skulpturen, Gemälden u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Seeblasenbis Seefedern |
Öffnen |
als Ladung führten (alfo
unfrei Gut, unfrei Schiff). - Durch den zweiten
und dritten Satz der Parifer Scckriegsrechtsdekla-
ration vom 15. April 1356 ist endlich bestimmt
worden, daß die neutrale Flagge das feindliche
Gut decke (alfo frei Schiff
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Glorioso-Inselnbis Gold |
Öffnen |
. Planetoid. sgangen.
Goblet (spr.-leh), Albert Joseph, Graf von
Alviella, belg. General, geb. 26. Mai 1790 zu
Tournai, wurde franz. Offizier, trat nach der Restau-
ration in Holland. Kriegsdienst und stellte nach dem
zweiten Pariser
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Städtisch-Petersdorfbis Stammeln |
Öffnen |
-
stummenlehrers Albert Gutzmann-Berlin in Verbin-
dung gebracht wurde. In der Litteratur sind auch
Fälle bekannt gegeben, in denen allein durch Ope-
ration und jene methodische Sprachgymnastik ein
absoluter sprachlicher Erfolg erzielt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Tostedtbis Touristik |
Öffnen |
) gegliedert, bearbeiten. Einer
der ersten dieser Kategorie war der Echwarzwald-
verein (1867 begründet), der Taunusklub (seit
1868), der Vogesenklub seit (1872). Diese treffend
als Bezirksvereine bezeichneten touristischen Korpo-
rationen haben sich 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Baudissin (Wolf Wilh., Graf von)bis Bauer (Bruno) |
Öffnen |
. Kirchengeschichte aus der Zeit der Maurenherrschaft» (ebd. 1873), «Jahve et Moloch sive de ratione inter deum Israelitarum et Molochum intercedente» (ebd. 1874), «Studien zur semit. Religionsgeschichte» (2 Hefte, ebd. 1876‒78), «Die Geschichte des
|