Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1876 Atlas
hat nach 1 Millisekunden 271 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Anti-Atlas'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Langbirnenbis Lange (Julius) |
Öffnen |
|
des fundamentalen Fehlers bei
Herbart und Drobisch" (Duisb. 1865), sein Haupt-
werk: "Die Geschichte des Materialismus und Kritik
seiner Bedeutung in der Gegenwart" (Iserl. 1866;
2. Aufl., 2 Bde., 1873-75; 3. Aufl., 2 Bde., 1876
- 77; 4
|
||
| 1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Gerlach (Leopold von)bis Gerlos |
Öffnen |
|
: "üoer das Aussterben der Natur-
völker" lLpz. 1868), "Anthropol. Beiträge" lBd. 1,
Halle 1875), "Atlas der Ethnographie" (im "Bilder-
Atlas", Lpz. 1876), Berichte über die anthropol.-
ethnolog. Forschung in Behm-Wagners "Geogr.
Jahrbuch" von 1876
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Johnst.bis Johnston |
Öffnen |
|
für Aquarellmalerei und 1876 wirkliches Mitglied derselben wurde. Nachdem er bis 1871 in London gelebt hatte, zog er sich auf sein Landgut im nördlichen Essex zurück. Unter seinen Werken, die in der Auffassung der Gestalten an Meissonier erinnern, sind zu nennen
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Kruselerbis Krusenstern |
Öffnen |
|
266
Kruseler - Krusenstern.
(das. 1872); "Brutus" (das. 1874, 2. Aufl. 1882), "Marino Faliero" (das. 1876), "Das Mädchen von Byzanz" (das. 1877, 2. Aufl. 1885), "Rosamunde" (das. 1878), "Der Verbannte" (das. 1879), "Raven Barnekow" (das. 1880
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Humbotdt (Alexander v.)bis Humboldt-Akademie |
Öffnen |
|
historique" gehören: "Atlas géographique et physique" (39 Blätter in Folio) und "Atlas pittoresque, vues des Cordillères et des monuments des peuples indigènes de l'Amérique" (1810, 69 Blätter). 2) "Observations de zoologie et d'anatomie comparée" (1805-32
|
||
| 1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tierbis Tierdienst |
Öffnen |
|
den gegenwärtigen Stand unsrer Kenntnisse der geographischen Zoologie (deutsch, Erlang. 1876); Semper, Die natürlichen Existenzbedingungen der Tiere (Leip. 1879, 2 Bde.); Marshall, Atlas der Tierverbreitung (Gotha 1888, 9 Karten).
Tier
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Madurafußbis Maerlant |
Öffnen |
|
. Aufl. 1876) und "Cato major et Laelius" (das. 1835, 2. Aufl. 1869) sowie die Rezension zwölf ausgewählter Reden (das. 1830, 4. Aufl. 1858). Für Livius lieferte er: "Emendationes Livianae" (Kopenh. 1860, 2. Aufl. 1876) und im Anschluß daran mit Ussing
|
||
| 1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Berggötterbis Berghaus (Heinr.) |
Öffnen |
|
unter Marschall Saint-Cyr bei B. ein siegreiches Gefecht, welches dem böhm. Hauptheer die Übergänge über das Erzgebirge öffnete.
Berggötter (in der griech.-röm. Mythologie). Bei Homer tritt nur der als Himmelsträger aufgefaßte Atlas (s. d.) auf; bei
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Kienholz (Ort)bis Kiese |
Öffnen |
|
er Palästina
und Karien, 1886 Lesbos, 1888 Karien, Mysien und die Troas. Seinen wissenschaftlichen Ruf begründete K. durch den «Atlas von
Hellas und den hellen. Kolonien» (24 Blatt, Berl. 1840–46; neue Aufl. in 15 Blättern 1879); dann folgten Karten
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
Bierdruckapparat |
Öffnen |
|
und praktisch dargestellt (3. Aufl., Prag 1865); Heiß, Die Bierbrauerei mit besonderer Berücksichtigung der Dickmaischbrauerei (7. Aufl., Augsb. 1880); Habich, Praxis der Bierbraukunde (4. Aufl., Halle 1883); Derselbe, Brauerei-Atlas (4. Aufl
|
||
| 1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Graphophonbis Graphotypie |
Öffnen |
|
Qnx c0N3ti-ucti0ii3 (mit Atlas,
Par. 1874); Iay du Vois, 1d6 6i6M6nt3 ot'^^-
pkical 8tatic auä tkeir application to tranig
8trucwr68 (1. Aufl., Neuyork 1875; 2. Aufl., ebd.
1877); Steiner, Die graphifche Zusammensetzung
der Kräfte (Wien 1875
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Hydrochlorsäurebis Hydroidpolypen |
Öffnen |
|
Deutschen Reichs" (Berl. 1876), die deutschen Wasserstraßen enthaltend, von Bedeutung. - Vgl. Hydrogr. Mitteilungen, hg. von dem Hydrographischen Bureau der kaiserl. Admiralität (Berl. 1873-74); Annalen der H. und maritimen Meteorologie (ebd. 1875-90
|
||
| 1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0118,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte bis 1663) |
Öffnen |
|
Karte in 6 Blatt (Gotha 1874); die »Statistical atlas of the United States« von Walker (Washingt. 1876) und von Hewes und Gannet (New York 1884); Mc. Gees geologische Karte (1:6,500,000, im 5. Report der geologischen Landesaufnahme 1885
|
||
| 1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Erdlbis Erdmann |
Öffnen |
|
mit erläuterndem Text, 6. Aufl., Berl. 1876), der sich dem schon 1847 begonnenen Sprunerschen "Atlas antiquus" (3. Aufl. von Menke, Gotha 1865) ebenbürtig zur Seite stellte. In das Mittelalter leiten über: Zeuß, "Die Deutschen und ihre Nachbarstämme" (Münch
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Meranbis Mercier |
Öffnen |
|
er 1833 zum Kapellmeister am Dom zu Novara und 1840 zum Direktor des königlichen Konservatoriums in Neapel ernannt, wo er, seit 1861 erblindet, 17. Dez. 1870 starb. Im August 1876 wurde ihm daselbst ein Denkmal errichtet. Wiewohl M. in seinem Vaterland den
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Peter Ludwigs-Haus- und Verdienstordenbis Peters |
Öffnen |
|
und Persien, war 1867-68 norddeutscher Konsul in Jerusalem und starb 10. Juni 1876 im Bad Nauheim. Er hat sich besonders um die armenische Sprache und Litteratur verdient gemacht. Seine Hauptwerke sind: "Grammatica linguae armeniacae" (Berl. 1837); "Porta
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Dan (Fluß)bis Danae |
Öffnen |
|
wissenschaftlichen Resultate bildet den wert-
vollsten Teil der Darstellung der Wilkesschen Erpe-
dition. Dieser Bericht umfaßt drei bedeutende Ar-
beiten: den "Import on t^6 xooiii^ tO8" (mit Atlas,
Wai'bingt. 1840), worin er die gesamten
|
||
| 1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Druckturbinebis Drugulin, W. |
Öffnen |
|
, Botaniker, geb.
5. Juni 1852 zu Braunschweig, studierte 1870-74
in Braunschweig und Göttingen, erhielt die Kusto-
denstelle am Nniversitätsherbarium zu Göttingen,
habilitierte sich 1876 daselbst und wurde 1879 als
Professor der Botanik
|
||
| 1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Festungslazarettbis Festungsrayon |
Öffnen |
|
. (Vousmard), I^83in 36U6-
ral äe lortiüclUion, ä'HtwquL 6t, äs äslöNLe (163
M068 (4 Bde. mit Atlas, Berl. 1798-1803 u. ö.;
deutsch von Kosmann, 2 Bde., Hof 1805); ders.,
^Isinoi'ial äs (^orinontaiZns pour I'ütta^us äs8
Mcs8 sto. (Berl. 1803); Carnot
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Marne (Stadt)bis Marokko (Sultanat) |
Öffnen |
|
schloß er sich Long an und ging nach dem Makarakalande. Danach machte er in
Kordofan eingehende Forschungen und kehrte 1876 nach Europa zurück. Hier schrieb er «Reisen in der ägvpt. Äquatorialprovinz und in Kordofan in den J.
1874–76» (Wien 1878
|
||
| 1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0757,
Ostindien (Hinterindien) |
Öffnen |
|
Gazetteer of the territories under the governement of the East-India Company (2. Aufl., Lond. 1857); H., A. und R. von Schlagintweit, Results of a scientific mission to India and High-Asia, undertaken between the years 1854 and 1858 etc. (4 Bde., mit Atlas
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Rudimentebis Rudolf I. (deutscher König) |
Öffnen |
|
.: "Die Anatomie des peripherischen Nervensystems des menschlichen Körpers" (2 Bde. mit 37 Taf., Stuttg. 1870), "Atlas des peripherischen Nervensystems des menschlichen Körpers" (2. Aufl., ebd. 1872), "Atlas des menschlichen Gehörorgans" (Münch. 1866-75
|
||
| 1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Katholische Volksparteibis Kautionsversicherung |
Öffnen |
|
, geb.
3. Okt. 1851 zu Kettwig (Rheinprovinz), studierte in
Bonn, Berlin und Halle, wurde 1873 Repetent,
1876 Privatdocent in Göttingen, 1878 ord. Pro-
fessor der systematischen Theologie in Gießen. Von
K.' Schriften sind zu nennen: "Luthers Lehre
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
|
); Ziegler, Über das Verhältnis der Topographie zur Geologie. Text zur topogr. Karte vom Engadin und Bernina (2. Aufl., Zür. 1876); Pfaff, Die Naturkräfte in den A. (Münch. 1877); Gsell-Fels, Die Schweiz (2 Bde., ebd. 1877); Heim, Untersuchungen über
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Desorbis Desportes |
Öffnen |
|
und Martins eine Reise nach Algier und der Sahara. Hierauf bezieht sich seine Schrift «Aus Sahara und Atlas. Vier Briefe an J.^[Justus] von Liebig» (Wiesb. 1865). Er starb 23. Febr. 1882 in Nizza. Von seinen wissenschaftlichen Arbeiten sind noch
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0227,
von Grünenwaldbis Gruner |
Öffnen |
|
erschienenen Genrebildern nennen wir: Rendezvous nach einer Wildsaujagd (1875), Ende einer Partie Karten (1876, beide im Besitz des genannten Herzogs), Würfel spielende Landsknechte (1877) und ein Reitersknecht (1878
|
||
| 1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Stielbaggerbis Stiergefechte |
Öffnen |
|
erfolgten Veränderungen» (1805), «Schulatlas» (1821; 73. Aufl. 1894), «Kleiner Atlas der deutschen Staaten» (30 Blätter, 6. Aufl. 1876), «Deutschland, Niederlande, Belgien, Schweiz und angrenzende Länder» (25 Blatt in 1:740000, 1829‒36; revidiert 1876
|
||
| 1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0538,
Anatomische Präparate |
Öffnen |
|
538
Anatomische Präparate.
des Menschen (16. Aufl., Wien 1882); Langenbeck, Icones anatomicae (Götting. 1826-38); Arnold, Tabulae anatomicae (Zür. 1838-43); Froriep, Atlas anatomicus (5. Aufl., Weim. 1865); Bock, Handatlas der A. des Menschen
|
||
| 1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0846,
Deutschland (geographische und statistische Litteratur) |
Öffnen |
|
:750,000, Gotha 1876, 25 Karten), Ravenstein (Atlas des
|
||
| 1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Genealogisches Natursystembis Genée |
Öffnen |
|
"Stammtafeln" (Leipz. 1877), Hopfs "Historisch-genealogischer Atlas" (Gotha 1858-61, 2 Bde.) und Camill v. Behrs "G. der in Europa regierenden Fürstenhäuser" (2. Aufl., Leipz. 1870; dazu "Wappenbuch", 1871). Einzelne Arbeiten in Beziehung auf Griechenland
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0447,
Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke) |
Öffnen |
|
Minuten der Breite, 10 Min. der Länge) in 1:25,000. Bis 1876 sind von den Originalaufnahmen aus den Jahrgängen 1850-69 durch das kartographische Büreau des preußischen Handelsministeriums 234 Meßtischblätter in Lithographie veröffentlicht unter dem Titel
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Meyer von Knonaubis Meza |
Öffnen |
|
) in dem Sammelwerk "Historisch-statistische Gemälde der Schweiz", die "Erdkunde der schweizerischen Eidgenossenschaft" (2. Aufl., Zürich 1838-39, 2 Bde.) und die Fortsetzung des von Vögelin begonnenen "Historisch-geographischen Atlas der Schweiz", Heft
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Schlichbis Schliemann |
Öffnen |
|
. Vgl. L. v. Sybel, Über Schliemanns Troja (Marb. 1875); O. Keller, Die Entdeckung Ilions zu Hissarlik (Freiburg 1875); Frick, Zur trojanischen Frage (in Jahns "Jahrbüchern für Philologie" 1876). Der Prozeß, den die türkische Regierung bei den
|
||
| 1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Sprungbis Spurgeon |
Öffnen |
|
" (das. 1835) heraus. Sein Hauptwerk ist der große auf Grund der sorgfältigsten Detailforschung sehr sauber ausgeführte "Historisch-geographische Handatlas" (Gotha 1853-64) in 3 Abteilungen: "Atlas antiquus" (3. Aufl. bearbeitet von Menke, 31 Bl., 1862-64
|
||
| 1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Ziegenpeterbis Ziegler |
Öffnen |
|
in der Gebirgszeichnung, vollendeten Karten Zieglers, welche aus derselben hervorgegangen sind und zum Teil auf dessen eignen Aufnahmen beruhen, sind zu nennen: »Topographische Karte der Kantone St. Gallen und Appenzell« (16 Bl., 1849-52); »Atlas über
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Goschebis Gram |
Öffnen |
|
1873); »Ampelographisches Wörterbuch« (das. 1876); »Der Obstbaum, seine Pflanzung und Pflege als Hochstamm« (3. Aufl., Weim. 1889); »Handbuch der Ampelographie« (2. Aufl., Berl. 1887); »Die Rebenveredelung« (Wien 1886); »Die wichtigsten amerikanischen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Bolivianobis Boll |
Öffnen |
|
hervorgerufene Militärrevolte in kurzer Zeit niederschlug und 1892 wieder gewählt wurde.
Litteratur. D'Orbigny, Voyage dans l'Amérique méridionale (7 Bde. mit Atlas, Par. 1835-49); ders., Description geografica, historica y estadística de B. (nebst Atlas
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0623,
Marokko (Stadt) |
Öffnen |
|
Mohammed starb 1873, worauf 25. Sept. 1873 sein Sohn Mulei Hassan als Sultan proklamiert wurde, der freundschaftliche Beziehungen zu den europ. Mächten durch große Gesandtschaften (1876 und 1878) anzuknüpfen suchte. 1880 fand in Madrid eine sog
|
||
| 1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Alpenbis Alpenkalk |
Öffnen |
|
, Waltenberger, Trautwein, Amthor, den Engländern Murray, Ball u. a. Karten über das Gesamtgebiet: Berghaus Mayr, Karte der A. (Gotha 1876, 8 Bl. in 1:450,000); v. Haardt, Wandkarte der A. (Wien 1882, in 1:600,000, mit Textheft); Steinhauser, Wandkarte
|
||
| 1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Amerikainselnbis Amerikanische Altertümer |
Öffnen |
|
, das. 1880); Walker, Statistical atlas of the United States (72 Karten, 1876); 4) für Mexiko, Zentralamerika und Westindien: H. Kiepert, Karte des nördlichen tropischen A. (6 Blatt, 1858) und "Karte von Mittelamerika" (4 Blatt, 1858); Petermann
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Augensteinbis Auger |
Öffnen |
|
84
Augenstein - Auger.
skopie (Wien 1868); Liebreich, Atlas der Ophthalmoskopie (2. Aufl., Berl. 1870); Magnus, Ophthalmoskopischer Atlas (Leipz. 1872); Schweigger, Vorlesungen über den Gebrauch des Augenspiegels (Berl. 1864); Jäger
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Brianconbis Bridgetown |
Öffnen |
|
Ingenieure hervor. Weitere beachtenswerte Schriften Brialmonts sind: "Histoire du duc de Wellington" (1856, 3 Bde.); "Études sur la défense des états et sur la fortification" (1863, 3 Bde., mit Atlas); "Études sur l'organisation des armées" (1867); "La
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Chaconnebis Chagualgummi |
Öffnen |
|
Sternwarte. Er entdeckte acht Planetoiden und beobachtete 1860 die totale Sonnenfinsternis in Spanien; seine Hauptleistung ist sein "Atlas écliptique" (Par. 1854-63, 36 Karten). Seit 1863 lebte er, mit Sonnenbeobachtungen beschäftigt, bei Lyon, wo er 6
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Haut-malbis Hauy |
Öffnen |
|
.); Hebra, Atlas der H. (Wien 1876); J. Neumann, Lehrbuch der H. (5. Aufl., das. 1880); Derselbe, Atlas der H. (das. 1881 ff.); Lesser, Lehrbuch der H. (Leipz. 1885). Gute historische Darstellung bei Kaposi, Pathologische Therapie der H. (3. Aufl., Wien
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0709,
Hooker |
Öffnen |
|
709
Hooker.
"Church dictionary" (12. Aufl., Lond. 1877), "An ecclesiastical biography" (1845-52, 8 Bde.), "Lives of the archbishops of Canterbury" (1861-77, 12 Bde.), "Church and its ordinances" (1876, 2 Bde.) einen Namen gemacht. Vgl
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Maypurebis Mazarin |
Öffnen |
|
in Tirol, erhielt 1824 eine Anstellung im topographischen Bureau in München und wurde vorzugsweise bei dem großen topographischen Atlas von Bayern verwendet. 1836 zum Revisor, 1840 zum Inspektor der Kupferstechersektion ernannt und 1852 in Ruhestand
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0133,
Sachsen (Königreich: Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
|
einschließlich einer 1876
behufs Ankaufs von Privateisenbahnen aufgenommenen 3proz. Rentenanleihe von 101 Mill . Mk.
nominell 643½ Mill. Mk., der aber ein Staatsvermögen von weit höherm Betrag gegenübersteht
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Sartoritbis Saskatchewan |
Öffnen |
|
er seine mineralogischen Sammlungen der Universität und wirkte, bis ihn Krankheit zur Ruhe nötigte, als Professor und Direktor der mineralogisch-paläontologischen Sammlung der Universität. Er starb 16. Okt. 1876. Hauptsächlich beschäftigte er sich
|
||
| 1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0076,
Spanien (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
|
, Roßmäßler, Wachenhusen, Hackländer, v. Wolzogen, W. Mohr (Köln 1876, 2 Bde.), Lauser (Berl. 1881), de Amicis (deutsch, Stuttg. 1880), Bark (Berl. 1883), Passarge (Leipz. 1884), Th. v. Bernhardi (Berl. 1886), Parlow (Wien 1889); Reisehandbücher
|
||
| 1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Syenebis Sylt |
Öffnen |
|
455
Syene - Sylt.
atlas" (4. Aufl., Gotha 1867; neu bearbeitet von H. Wagner, 2. Aufl. 1889), "Schulatlas in 42 Blättern" (28. Aufl., das. 1876), "Hydrographischer Atlas" u. a., ebenso seine Aufsätze in den "Mitteilungen", "Unsere Zeit
|
||
| 1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Tschettikbis Tschilau |
Öffnen |
|
, Sittenbilder aus dem Morgenland (Berl. 1876).
Tschichatschew, Peter von, russ. Naturforscher und Reisender, geb. 1812 zu Gatschina bei St. Petersburg, war Attaché bei der Gesandtschaft in Konstantinopel und bereiste 1842-44 Kleinasien, Syrien
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Brunshauptenbis Brussa |
Öffnen |
|
628
Brunshaupten - Brussa
organe behandeln, und der "Chirurg. Atlas" (ebd. 1853 fg.). Von seinen übrigen Schriften sind hervorzuheben: "Die Durchschneidung der Gesichtsnerven beim Gesichtsschmerz" (Tüb.1859), "Beitrag zur Behandlung
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Damastbis Damasus |
Öffnen |
|
w v. (2. Aufl., Lond. 1870); Macintosh, D.
and it8 pl;0pi6 (ebd. 1882).
Damast (frz. üainaZ, engl. äainaLk), eins der
schönsten Erzeugnisse der Kunstweberei, ursprüng-
lich ein mit Figuren (meist Blumen) auf Atlas-
grund durchwirktes
|
||
| 1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
|
, Völkerkarte des Deutschen Reichs und der angrenzenden Länder (in Andrees und Peschels «Physik.-statist. Atlas des Deutschen Reichs», Ⅰ, Bielef. und Lpz. 1876); K. Brämer, Nationalität und Sprache im Königreich Belgien (Stuttg. 1887); R. Böckh
|
||
| 1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Dreiwegehahnbis Drenthe |
Öffnen |
|
; Bettdrell,
gebleicht oder ungebleicht, bald in der Art des
fünfschästigen Atlas gewebt (Atlasdrell), bald
mit Köperstreifen, immer aber sehr dicht und fest
gearbeitet: Tifch drell, verschiedenartig geköpert
oder atlasartig gewebt; Schach Witz
|
||
| 1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Eisenkonstruktionen |
Öffnen |
|
- und Bogenanker.....0,21 bis 0,23
1 " Schraubenbolzen zum Nachverband . . . 0,50 bis 0,60
Vgl. Brandt, Lehrbuch der E. (3. Aufl., Verl.
1876); Nowak, Der Metallbau (2 Tle., 3. Aufl.,LpZ.
1882); Wittmann,Statik derHochbaulonstruktionen,
Tl. 2 (2. Aufl
|
||
| 1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Frèrebis Fréron (Elie Catherine) |
Öffnen |
|
-
rem in Kairo, Ruinen von Karnak (1862), Der Sa-
mum, Die Insel Philä, Die Chalifengräber in Kairo
(1876), Die Mekkapilger, Brunnen bei Nehemy (Stet-
tin, Städtisches Museum). Er starb 25. März 1888
in Paris.
Sein Bruder Edouard, geb. 10. Jan
|
||
| 1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0908,
Hautkrankheiten (der Haustiere) |
Öffnen |
|
durch die epochemachenden Arbeiten Hebras (s. d.) und seiner Schüler zu einer umfangreichen Wissenschaft entwickelt.
Litteratur. Hebra und Kaposi, Lehrbuch der H. (2. Aufl., 2 Bde., Stuttg. 1872-70); Hebra, Atlas der H. (Wien 1876); Neumann, Lehrbuch
|
||
| 1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Hébertistenbis Hebräerbrief |
Öffnen |
|
"Atlas der Hautkrankheiten" (Lsg. 1 u. 2, Erlangen 1867-68).
Sein Sohn, Hans, Ritter von H., geb. 24. Mai 1847 in Wien, studierte in Wien und ist seit 1876 daselbst Docent für Hautkrankheiten. Er schrieb: "Kurzgefaßtes Lehrbuch der Hautkrankheiten
|
||
| 1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Peterleinbis Peters (Christian Aug. Friedr.) |
Öffnen |
|
er hauptsächlich an Berghaus’ «Physik. Atlas» arbeitete, unter anderm aber auch die Karte zu A. von Humboldts « Asie centrale » zeichnete. 1845 ging er nach Edinburgh, um A. Keith Johnston in dessen engl. Bearbeitung des «Physik. Atlas» zu unterstützen. 1847
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sartorius von Waltershausenbis Saskatchawan |
Öffnen |
|
Sicilien, Irland, Schottland, Island und 'Nor-
wegen. Später war er Professor der Geologie und
Direktor der Mineralog.-Paläontolog. Sammlungen
der Universität zu Göttingen, wo er 16. Okt. 1876
starb. Er schrieb: "Über die submarinen vulkani
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Schlagleisten-Dreschmaschinebis Schlagröhre |
Öffnen |
|
Inäia Änälli^Ii-
^8ii") (Bd. 1-4, mit Atlas, Lpz. 1860-66) und in
"Reisen in Indien und Hochasicn" (4 Bde., Jena
1869-80). Die Vollendung der übrigen Bände
^^t. dnrch Kränklichkeit der Herausgeber ins
Stocken, die Bearbeitung der verschiedenen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Schotenbis Schottenklöster |
Öffnen |
|
der erste, der ein zu
Schulzwecken geeignetes Lehrbuch, «Grundriß der Waffenlehre» (Darmst. 1868; 3. Aufl. 1876), herausgab. Auch bearbeitete S. die Abteilung «Kriegswesen»
des «Bilder-Atlas» (Lpz. 1875) und schrieb ferner «Frankreichs
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Seewechselbis Seewurf |
Öffnen |
|
. Admiralität, Berl. 1873 fg.), von denen die ersten drei Jahrgänge als «Hydrogr. Mitteilungen»
erschienen. Außerdem erscheinen an fortlaufenden Veröffentlichungen des Instituts: die täglichen
Wetterkarten und Wetterberichte (seit 1876
|
||
| 1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Tiefladeliniebis Timgad |
Öffnen |
|
., Stuttg. 1876, auch in Reclams
«Universalbibliothek»), gehört, enthält novellistische Betrachtungen in der Art Sternes, Fieldings und Töpffers, während der zweite seine
Pamphlete umfaßt.
Tillo , Alexej Andrejewitsch, russ
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Mercedariobis Merck |
Öffnen |
|
785
Mercedario - Merck
wählte er den noch üblichen Namen "Atlas". M.starb 2. Dez. 1594. Seine Hauptwerke sind die "Tabulae geographicae ad mentem Ptolmaei restitutae" (Köln 1578-84) und vor allem der "Atlas, sive cosmographicae meditationes de
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Colorado-Citybis Colossochelys atlas |
Öffnen |
|
436
Colorado-City – Colossochelys atlas
Das Ernteergebnis betrug (1888) 2419000 Bushel Weizen im Werte von 1693300 Doll., 1591000 Bushel Hafer zu 668220 Doll., 938000 Bushel Mais zu 469000 Doll. und 115000 t Heu zu 1127000 Doll
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Andree (Richard)bis Andrews (Saint) |
Öffnen |
|
. 1887), «Die Flutsagen» (Braunschw. 1891). Als Mitbegründer (1873) und Leiter der geogr. Anstalt von Velhagen & Klasing in Leipzig gab er, gemeinschaftlich mit O. Peschel, einen «Physik.-statist. Atlas des Deutschen Reichs» (Lpz. 1877
|
||
| 1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0321,
Wagner |
Öffnen |
|
321
Wagner.
Gotha 1887) und 1888 einen Atlas von 44 Karten für die Einführung in das Studium der Geographie (Sydow-Wagners »Methodischer Schulatlas«, 2. Aufl., das. 1889). Außer Arbeiten über die Methodik der Erdkunde in dem »Geographischen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Rohdebis Rohlfs |
Öffnen |
|
. Okt. 1845 zu
Hamburg, studierte in Bonn, Leipzig und Kiel, be-
reiste 1869-70 Italien, habilitierte sich dann an
der Universität Kiel, wurde 1872 zum außerord.
Professor ernannt, 1876 ord. Professor in Jena,
1878 in Tübingen, Ostern 1886
|
||
| 1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Sprungbis Spülvorrichtungen |
Öffnen |
|
. 1862‒79; 4. Aufl., bearb. von Sieglin, 1892 fg.). Außerdem erschien von S. ein musterhafter «Atlas zur Geschichte von Bayern» (7 Blatt, Gotha 1838), ein «Histor.-geogr. Schulatlas» (ebd. 1856; 10. Aufl. 1880) und eine im Auftrage des Königs
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Kreuznimbusbis Kreuzotter |
Öffnen |
|
das Solbad Münster am Stein (s. d.). Vgl. Stabel, Das Solbad K., für Ärzte dargestellt (3. Aufl., Kreuzn. 1876); Engelmann, K. und seine Heilquellen (7. Aufl., das. 1882); Michels, Diätetik einer Brunnenbadekur in K. (3. Aufl., das. 1880); Heusner
|
||
| 1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Zahnausschlagbis Zähne |
Öffnen |
|
dental anatomy (1876); Heider und Wedl, Atlas zur Pathologie der Zähne (Leipz. 1868); Wedl, Pathologie der Zähne (das. 1870); Kleinmann, Rezepttaschenbuch für Zahnärzte (2. Aufl., das. 1882); Baume, Lehrbuch der Zahnheilkunde (2. Aufl., das. 1885
|
||
| 1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Zeußbis Zezschwitz |
Öffnen |
|
Münzen der Landschaft Elis, in welcher Olympia liegt, gefunden (Fig. 2 u. 3), und in diesen ist zumal der Kopf des Z. durch die schlichte Auffassung, die einfache Anordnung von Haupt- und Barthaar interessant. (Vgl. v. Sybel, Das Bild des Z., Marb. 1876
|
||
| 1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Zitteraalbis Zitterfische |
Öffnen |
|
« (begonnen von A. Oppel, Bd. 2, Abt. 1, 2 u. 3, Kassel 1868-73, mit Atlas); »Geologische Beobachtungen aus den Zentralapenninen« (in Beneckes »Geognostisch-paläontologischen Beiträgen«, Münch. 1869); »Aus der Urzeit« (das. 1875, 2 Bde.); »Briefe
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Daendelsbis Dampfkessel |
Öffnen |
|
der reformierten Kirche in Rußland« (das. 1889); »Johannes Goßner« (2. Aufl., Berl. 1878); »Johannes von Muralt« (Wiesb. 1876); »Johannes a Lasco« (Gotha 1881); ferner: »Nathanael. Apologetik« (2. Aufl., Petersb. 1864); »Immanuel. Erklärung des Heidelberger
|
||
| 1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1020,
Forum |
Öffnen |
|
Gallorum zwischen Mutina und Bononia
(jetzt Castelfranco dell'Emilia), Forum Segusiavorum (jetzt Feurs) in Gallien.
Vgl. Nibby, Del Foro romano (Rom 1819); Canina,
Esposizione storica e topografica del Foro romano (2. Aufl. mit Atlas
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0338,
von Lenepveubis Lenz |
Öffnen |
|
, 1876 Offizier der Ehrenlegion, 1869 Mitglied der Pariser Akademie und war 1873-78 Direktor der französischen Akademie in Rom.
Lenoir (spr. lönoa'hr) , Alexandre Albert , franz. Architekt, geb. 21. Okt. 1801
|
||
| 1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Exnerbis Exogamie |
Öffnen |
|
auf Amager (1854), der Gruß der Großmutter, die bedenkliche Wahl oder das Schwarzpeterspiel (1863), alle vier in der königlichen Gemäldesammlung zu Kopenhagen; die Bauernhochzeit (1875), der Krankenbesuch (1876) und die Freierei (1877).
3) Wilhelm Franz
|
||
| 1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Freycinetbis Freyja |
Öffnen |
|
Reiter- und Porträtgruppen sind die bedeutendsten: Prinz Karl von Preußen mit Gefolge vor Paris (1872), Ausritt des Prinzen Karl zur Parforcejagd (1876), Gruppe von Garde du Korps-Offizieren (1875) und Hofjagd in Letzlingen (1881).
Freycinet (spr
|
||
| 1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Gerlachebis Germain |
Öffnen |
|
). Außerdem erschienenen ihm: "Über das Aussterben der Naturvölker" (Leipz. 1868); "Anthropologische Beiträge" (Halle 1874, Bd. 1); "Atlas der Ethnographie" (im "Bilderatlas", Leipz. 1876). Seit 1876 liefert er auch die Berichte über ethnologische
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Persiennesbis Persische Litteratur |
Öffnen |
|
und Ausnutzung der Wälder im Februar 1874 wieder entzogen. Mißlungen sind die Versuche Persiens, sich Ansehen unter den Turkmenen zu verschaffen. Die Feldzüge von 1860 und 1876 gegen Merw endeten mit einer völligen Niederlage der Perser. Indem Rußland
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Tiszabis Titel und Titelunwesen |
Öffnen |
|
äloit prive« (1875); »lntroän^tion ki^tnriciue a 1'6tnä6 clu clioit< (!875);
^ktulis C0Il8iä6r66 8urwut
|
||
| 1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Ortererbis Orthia |
Öffnen |
|
der Aufnahme von Rittergut Friedrichsfelde
bei Berlin. Nebst Atlas mit 4 Karten" (ebd. 1875),
"Bodenkunde" (Wandtafeln für den naturwissen-
schaftlichen Unterricht, Serie 5, ebd. 1876), "Rü-
dersdorf und Umgegend" (mit geognost.-agrono-
mischer
|
||
| 1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Werner (Karl Bartholomäus von)bis Werner (Zacharias) |
Öffnen |
|
. 1889), "Seebilder" (ebd. 1876), "Atlas des Seewesens" (Lpz. 1871), "Erinnerungen und Bilder aus dem Seeleben" (5. Aufl., Berl. 1886; Neue Folge, Lpz. 1889), "Berühmte Seeleute" (2 Bde., Berl. 1882-84), "Der Peter von Danzig" (ebd. 1884), "Auf See
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Depressionsschußbis Deputat |
Öffnen |
|
der Kleinen Syrte südlich vom Atlas nach W. und umfaßt das Schattgebiet von Algerien und Tunis, welches die Franzosen mittels eines Kanals vom Meer her in eine Wasserfläche verwandeln wollen. Das dritte Depressionsgebiet der Sahara erstreckt sich
|
||
| 0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hawardenbis Hawthorne |
Öffnen |
|
the dog and deer" (1876); mit Huxley gab er einen "Atlas of elementary anatomy" (1865) heraus.
Haworth (spr. he-), Stadt im Westriding der engl. Grafschaft Yorkshire, bei Keighley, mit (1881) 3816 Einw.; Wohn- und Sterbeort von Charlotte Bronté
|
||
| 0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Hesionebis Hesperos |
Öffnen |
|
(Würzb. 1867); Schömann, Die Hesiodische Theogonie (Berl. 1868); Flach, Das System der Hesiodischen Kosmogonie (Leipz. 1874); Derselbe, Glossen und Scholien zur Hesiodischen Theogonie (das. 1876). Das dritte unter H'. Namen erhaltene Gedicht: "Schild des
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Lagerstockbis Lago Maggiore |
Öffnen |
|
ist. Eine spezielle gesetzliche Regelung ist bis jetzt nur erfolgt in Hamburg (1876) und in Bremen (1877). In Elsaß-Lothringen gelten mit einigen Änderungen die frühern französischen Bestimmungen. Vgl. Ebermann, Lagerhäuser und Warrants (Wien 1876); Bayerdörffer
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0446,
Landesaufnahme (gegenwärtiger Stand in Deutschland) |
Öffnen |
|
(für Herstellung der Karten selbst) nebst der Plankammer. - Die topographische Abteilung hat in fünf Vermessungssektionen jährlich nach Maßgabe einer "Instruktion für die Topographen etc." (Berl. 1876) 200 QMeilen für die Gradabteilungskarte aufzunehmen
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Langbeinbis Lange |
Öffnen |
|
aber durch seine geistvollen Predigten, von denen ein Band schon 1853 (St. Gallen), dann eine ganze Serie als "Religiöse Reden" (Zürich 1873-74, 2 Bde.; 2. Aufl. 1876) erschienen ist. Vgl. Biedermann, Heinrich L. (Zürich 1876).
4) Wilhelm
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Lennoxtownbis Lens |
Öffnen |
|
auf die Urgeschichte der orientalischen Völker, so das von der Akademie preisgekrönte "Manuel d'histoire ancienne de l'Orient" (1868-69, 3 Bde. mit Atlas; 9. Aufl. 1881; fortgesetzt von Babelon, Bd. 4-6, 1885-88; deutsch bearbeitet von M. Busch, 2. Aufl
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Littrésche Drüsenbis Lituites |
Öffnen |
|
); "Littérature et histoire" (1875); "Fragments de philosophie positive et de sociologie contemporaine" (1876). Trotz dieser Thätigkeit liegt die fruchtbarste Seite von Littrés Wirken erst auf dem Gebiet der Sprachwissenschaft. Dahin gehören seine
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0363,
Preußen (geogr.-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
|
, wie von Ravenstein, 12 Blätter, 1:850,000, neue Ausg., Leipz. 1884; Berghaus, 25 Blätter, 1:740,000, Gotha 1876) sind: von Engelhardt (Berl. 1843, 23 Blätter; Generalkarte, das. 1866); Handtke (2. Aufl., Glog. 1853, 36 Blätter); der "Atlas des
|
||
| 0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0141,
Sachsen (preußische Provinz) |
Öffnen |
|
Veränderungen. 1876 trat v. Friesen zurück und wurde in dem Vorsitz durch Fabrice, in den Finanzen durch v. Könneritz ersetzt, nachdem er, um dem Reichseisenbahnenprojekt zuvorzukommen, die Leipzig-Dresdener und dann auch die meisten übrigen
|
||
| 0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Tourn.bis Tournai |
Öffnen |
|
außer dem Schweizer Alpenklub nur der Club jurassien (Neuchâtel, 1868). In Frankreich außer dem Club Alpin Français, der sich auch mit den Pyrenäen und dem Atlas Algeriens beschäftigt, und der Société Ramond in Bagnères de Bigorre (Oberpyrenäen, seit
|
||
| 0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Walkenriedbis Walküren |
Öffnen |
|
« (1873) veröffentlichte, auf Grund deren er auch seinen großen »Statistical atlas of the United States« in 54 Karten (1874) bearbeitete. Für den 80er Zensus wurde er ebenfalls zum Superintendenten erwählt. Seit 1875 ist er Professor
|
||
| 0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Weinbeerölbis Weinbergschnecke |
Öffnen |
|
, Die wilden Trauben des Rheinthals (Heidelb. 1857); Goethe: Atlas der für den Weinbau Deutschlands und Österreichs wertvollsten Traubensorten (Wien 1873-76), Ampelographisches Wörterbuch (das. 1876), Handbuch der Ampelographie (2. Aufl., Graz 1887); Odart
|
||
| 0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Willkürbis Wilmanns |
Öffnen |
|
. 1872); »Die mikroskopischen Feinde des Waldes« (Dresd. 1866-1867); »Forstliche Flora von Deutschland und Österreich« (2. Aufl., Leipz. 1886); »Atlas der Botanik« (das. 1873); »Der botanische Garten der Universität Dorpat« (Dorp. 1873); »Spanien
|
||
| 0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Windbis Winde |
Öffnen |
|
. 1871); Woeikof, Die atmosphärische Zirkulation (Gotha 1874); Czerny, Die Wirkungen der Winde auf die Gestaltung der Erde (das. 1876); Piddington, The sailor's hornbook for the laws of storms (6. Aufl., Lond. 1876); Reid, The progress of the
|
||