Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1890 hirsch
hat nach 2 Millisekunden 126 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Edelhirsch'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Hirsaubis Hirsch (Jenny) |
Öffnen |
). 1890 gab H. in Gemeinschaft mit Al-
fred Schneider einen "Kommentar zum Arzneibuch
für das Deutfche Reich" (Göttiugen) heraus.
Hirsch, Jenny, Schriftstellerin, geb. 25. Nov.
1829 zu Zerbst, war zuerst Privatlehrerin in ihrer
Vaterstadt
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Hirschberg (in Böhmen)bis Hirschfeld (Heinrich Otto) |
Öffnen |
., 18 km
im NW. von Hof, dicht an der bayr. Grenze, in
einem Thale rechts an der Saale, in 441 m Höhe,
an der Nebenlinie Schönberg-H. (20,i km) der Sächs.
Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
Gera), hat (1890) 1740 meist evang. E
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Eddaliederbis Edelhirsch |
Öffnen |
). – Vgl. E. H. Meyer, Eddische Kosmogonie (Freib. i. Br. 1890).
Eddalieder, s. Edda.
Eddelak, Dorf im Kreis Süderdithmarschen des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, 7 km von der Elbe und der Mündung des Nord-Ostseekanals, an der Linie Elmshorn-Heide
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Hirschfeld (Karl Friedr. von)bis Hirschhorn |
Öffnen |
Bautzen, 7 km im NO. von Zittau, links an der
Lausitzer Neisse und an der Linie Görlitz-Zittau der
Preuh. Staatsbahnen, hat (1890) 2062 E., darunter
167 Katholiken; Post, Telegraph; eine große Flachs-
spinnerei, Lein- und Wollweberei
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0991,
Gewerkvereine |
Öffnen |
Gesellenver-
bindungen (Gesellenschaften, s. Gesell) bestanden,
wurden die eigentlichen G. erst seit dem Herbst 1868
zunächst durch die Berliner Maschinenbauer, Tischler
u. s. w. unter Leitung von Mar Hirsch und Franz
Duncker und Mitwirkung
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Hirsch (Max)bis Hirschberg (in Schlesien) |
Öffnen |
205
Hirsch (Max) - Hirschberg (in Schlesien)
schrieb sie "Haus und Gesellschaft in England"
lBerl.1878); sie übersetzte I. St. Mills "8uh6cncm
ol nomkn" u. d. T. "Hörigkeit der Frau" (2. Aufl.,
ebd. 1872) und schrieb die Festschrift
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0947,
Artemisia (Pflanzengattung) |
Öffnen |
945
Artemisia (Pflanzengattung)
sprochen. (Vgl. Roscher, Selene und Verwandtes, Lpz. 1890.) - Nun verehrten aber von den ältesten Hellenen die einen den Donner- oder Himmelsgott und die Erde, die andern Sonne und Mond: ein Dualismus
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Dames blanchesbis Damiens |
Öffnen |
westlich von Stralsund, rechts an der
Mündung der Recknitz in den Saaler Bodden und an
der mecklenb. Grenze sowie an der Linie Etralsund-
Rostock der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1656
evang. E., Post, Telegraph, Vorschußverein; Glas-
hütte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Elanusbis Elasticität |
Öffnen |
, besonders im östlichen.
Elaphitische Inseln, drei kleine Kalkinseln vor
dem Meerbusen von Ragufa an der dalmatin.
Küste: Calamotta(slaw.Xol0c6i),1890: 281 E.),
Mezzo (slaw. I^ozmä, 349 E.) und Giuppana
(i'law. 8ipan, 1100 E.), mit sieben Dörfern
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Apuchtinbis Arbeiterfrage |
Öffnen |
, vorzugsweise des Löwen; es giebt aber auch solche in Gestalt von Hunden, Hirschen, Pferden, von Vögeln, als Hähnen, Hennen, Tauben, von sagenhaften Tieren, wie Greifen, Drachen, Basilisken, Meerjungfrauen, dann von Reitern zu Pferd in voller Rüstung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Miltitzbis Milwaukee |
Öffnen |
Schönheiten doch dem «Paradise lost» nachsteht. Seine
Tragödie «Samson Agonistes» (1671; neu hg. von Parcival,
1890) ist als Trauerspiel verfehlt. M. starb 8. Nov. 1674 in Bunhill bei London
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Orientalische Taubenbis Orientbahnen |
Öffnen |
.
«Conférence à quatre» . (Vgl. Archiv für Eisenbahnwesen, 1890.)
Österreich-Ungarn hatte die Linie Budapest-Semlin-(Landesgrenze-) Belgrad (344 km) herzustellen;
sie ist als Ungar. Staatsbahn ausgebaut. Auf Serbien entfielen die Linien Belgrad-Nisch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kolbenweizenbis Kolde |
Öffnen |
487
Kolbenweizen - Kolde
Kolbenweizen, s. Weizen.
Kolbenzeit, die Zeit, während welcher Hirsche und Böcke noch Kolben (s. d.) tragen.
Kolberg oder Colberg, Kreisstadt und Bad im Kreis Kolberg-Körlin des preuß. Reg.-Bez. Köslin und ehemalige
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Gerdbis Gerechtigkeit Gottes |
Öffnen |
.'
Gerdauen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Königsberg, hat 847,5.8 cikm, (1890) 35151 (16647
männl., 18504 weibl.) E., 2 Städte, 87 Landge- i
meinden und 65 Gutsbezirke. - ^) Kreisstadt im ^
.Nreis G., 6<> I |
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0981,
Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
979
Gewerbegesetzgebung
zu sein. - Vgl. Kettle, Ltrik^z cinä aidirrktionL
iLond. 1866); Max Hirsch, Normaljtatuten für Eini-
gungsämter (2. Aufl., Verl. 1872); Ferie, Die Ge-
Werbegerichte vom Standpunkte ihrer histor. Ent-
Wicklung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Nacheilebis Nachgeschäft |
Öffnen |
sind von Hirsche (Berl. 1874; 2. Aufl. 1891), Ruelens (im Faksimile, Lpz. 1879), Schwermer (Lindau 1882), Hölscher (Münster 1887), Gerlach (Freib. i. Br. 1889), Wolfsgruber (2. Aufl., Augsb. 1890); deutsche Übersetzungen, außer den bei Thomas (s. d
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) |
Öffnen |
die südostasiatische Urheimat der Malaio-Polynesier nach; E. Metzger behandelt dasselbe Thema im »Globus« 1890. über die Urheimat der arischen Völker liegt eine Anzahl von Schriften vor. Rendall, »The cradle of the Aryans« (Lond. 1889), Taylor, »The origin of the
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0066,
Frankreich (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
Mill. cbm) nicht aus; es wird viel Bauholz, vorzugsweise Eiche und Tanne aus Schweden und Norwegen, Rußland, der Schweiz, Deutschland und Österreich eingeführt. Der Wert der Einfuhr betrug 1890: 152,0 Mill., 1891: 216,7 Mill. Frs., der Ausfuhr 23,8
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bleiweißpflasterbis Blekinge |
Öffnen |
für gewöhnliches B. (s. Bleioxychlorid).
In Deutschland betrug 1891 die Ausfuhr von B. 117 538, die Einfuhr nur 7155 Doppelcentner.
Bleiweißpflaster, Froschlaichpflaster (Emplastrum Cerussae), ein weißes Pflaster, welches nach dem deutschen Arzneibuch (1890
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0522,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: allgemeine Werke, einzelne Kriege) |
Öffnen |
. Sturmfeder anschließende »Repertorium der deutschen Militärjournalistik« (Berl. 1878) von Hirsch und Kowalski, welches in zwei von Hirsch bearbeiteten, bis 1883 reichenden Nachträgen (das. 1882 u. 1885) und in einem 1890 erschienenen ersten Teil des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Alliancebis Alliance Israélite Universelle |
Öffnen |
stürzt.
Alliance (spr. älleiĕns), Stadt im County Stark des nordamerik. Staates Ohio, südöstlich von Cleveland, Bahnknotenpunkt, hat (1890) 7607 E.
Alliance Israélite Universelle, ein 1860 in Paris auf Anregung einer Anzahl hervorragender
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Elenbis Elephanta |
Öffnen |
und die des Adjektivs elend.
Elend , Dorf im Kreis Ilfeld des preuß. Reg.-Bez. Hildesheim, südlich vom Brocken, an der Kalten Bode, hat (1890) 158
E. und ist gleich wie Schierke (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Herzklappenentzündungbis Herzog |
Öffnen |
und die Anwendung von Eisenpräparaten angezeigt. Bei dem H. der Herzkranken ist zu verfahren, wie unter Herzfehler angegeben.
Herzknochen, eine bei größern Wiederkäuern, Giraffen, Rindern und Hirschen im höhern Alter auftretende lokale Verknöcherung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Schweigmattbis Schweine |
Öffnen |
.) der Werrabahn,
bat (1890) 1959 evang. E., Post, Telegrapb, evang.
Kirche, Waisenhaus, Vorschußverein; Dorndreherei,
Fabrikation von Papier, Pfeifen, landwirtschaft-
lichen Maschinen, Eisen- und Etahlwaren. Nahebei
Schloß Glücksbrunn, jetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0982,
Juden |
Öffnen |
ausgesetzt, namentlich (1881) in den östl. und südöstl. Gouvernements von Rußland (vgl. Les Juifs de la Russie, Par. 1891), sodaß sie zahlreich nach Amerika, besonders nach Argentinien, auswanderten, wo durch Baron M. von Hirsch ihnen ein Asyl bereitet
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Genialbis Genieschulen |
Öffnen |
. sind nicht bekannt. – Vgl. Niemeyer, Die epidemische Cerebrospinalmeningitis (Berl. 1865); Hirsch, Die Meningitis cerebrospinalis epidemica (ebd. 1866).
Genie (frz., spr. schenih, vom lat. genius), eine schöpferische Anlage, wodurch in irgend
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kircherbis Kirchheimbolanden |
Öffnen |
oder wenigstens seines feierlichen Charakters entkleidet.
Kirchgang, in der Jägersprache das langsame bogenförmige Ziehen des edeln Hirsches zu Holze.
Kirchhain. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Cassel, hat 329,60 qkm, (1890) 21998 (10354 männl., 11644
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0182,
Chile (Mineralreich. Pflanzenwelt. Tierwelt. Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
) an, wo jährlich neue Minen entdeckt und eröffnet werden, sodaß man hier wenigstens zehn Kupferminen auf eine Silbermine rechnet. Das Kupfer wird meist nach England, vorzüglich nach Swansea exportiert. 1890 betrug die Ausfuhr von Feinkupfer 24287735
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
, 1880: 220818, 1885: 246088, 1890: 276522, mit Einschluß der 1. Jan. und 1. Juli 1892 einverleibten Vororte Strehlen und Striesen 289844 E., das ist eine Zunahme (1885-90), ohne Strehlen und Striesen, von 30434 (12,1 Proz.) oder durchschnittlich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0992,
Gewerkvereine |
Öffnen |
zwischen dem ausschließlich schweiz.
Fachverein und dem polit. Gewerkverein reichs-
deutscher Arbeiter scharf zu Tage. Der älteste und
umfangreichste Gewerkverein ist der 1858 gegründete
Schweizerische Typographenbund, welcher 1890 in
22 Sektionen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Ostsibirienbis Ostturkestan |
Öffnen |
der bisherige Zustand der Landschulen im ganzen bestehen. 1890 jedoch begann der Kurator
mit der Verdrängung der lettischen und esthnischen Schulsprache durch die russische Ernst zu machen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Naihatibis Nara |
Öffnen |
seines Unternehmens in nördlicherer Breite, um das Land an seiner breitesten Stelle zu durchqueren. Zugleich wurde in Norwegen der Plan gefaßt, N. an die Spitze einer Expedition zu stellen, um im Sommer 1890 vom Franz Joseph-Land den Nordpol zu erreichen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Hildebrandbis Historische Litteratur |
Öffnen |
Georg, Maler, starb 14. Juni 1890 in München.
Himmel. Die blaue Farbe des Himmels suchte schon Chappuis 1880 vom Ozon abzuleiten, nachdem er mit Hautefeuille das tief indigblaue flüssige Ozon dargestellt hatte. Dieser Ansicht ist auch Hartley
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Arkadierbis Arkansas |
Öffnen |
(Parma 1890).
Arkandisciplin, s. Arcandisciplin.
Arkanist, s. Arcanist.
Arkansas (spr. arkännßäs), nächst dem Missouri der bedeutendste Nebenfluß des Mississippi in Nordamerika, entspringt unter 39° nördl. Br. unweit des Mount-Lincoln
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Erdmann (Moritz)bis Erdmannsdorff |
Öffnen |
257
Erdmann (Moritz) - Erdmannsdorff
Zuhörcrtreise gehalten, sind u.d. T. "Ernste Spiele"
(Berl. 1855: 4. Aufl. 1890) gesammelt erschienen.
Außerdem hat E. eine große Anzahl von Predigten
und Predigtsammlungen, sowie von akademischen
Reden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gablenzbis Gaboriau |
Öffnen |
,
in der Amtshauptmannfchaft Chemnitz der sächs.
Kreisbauptmannschaft Zwickau, debnt sich unmittel-
bar östlich von Chcmnitz 3 kni weit im Thale des
Gab lenzbach es aus und hat (1890) 9857 (4829
mä'nnl., 5028 weibl.) E., darunter 657 Katholiken,
Post
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Gaudibis Gauermann |
Öffnen |
597
Gaudi - Gauermann
Gerichtsbezirk Untermeidling, gehörig, seit 1890 mit
derHauptstadtvereinigt. G.entstand aufdemGrund-
eigentume des Schottenklosters zu Wien, und sein
Name rührt von dem Abt dieses Klosters, Gauden-
tius Dunkler her
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Groß-Wartenbergbis Grot |
Öffnen |
476
Groß-Wartenberg - Grot
Badekuren gegen Blutarmut und Skrofeln verwen-
det werden. Die beiden Badehäuser, das Bischofs--
und das Felixbad sind gut eingerichtet. (Vgl. Hirsch-
feld, 1^63 6QUX inin0i'll,i68 da-IlonFrio, Wien 1876.)
- G
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0047,
Kalifornien |
Öffnen |
, eiue Reibe marderartiger
Naubtiere, darunter die merkwürdige Seeotter <^n-
Iivck'iz mlli'ina _^7em.). Die Wiederkäuer siud durck
Hirsche, Wildschafe in den Bergen und durch die
seltsame Hirschantilope (^iitiloca^i'll fai cikei- ^',/iit
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Frijsbis Funcke |
Öffnen |
Rosegg der österr. Bezirkshauptmannschaft Villach
in Kärnten, hat (1890) 106 slowen. E. und ist be-
kannt als wichtiger Fnndort prähistor. Gegenstände.
Das große Gräberfeld gehört der hallstatt-vorkelt.
Periode an und zeichnet sich durch zahlreiche
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Lungenspitzenkatarrhbis Lunzenau |
Öffnen |
, häufige parasitische Haarwürmer (s. d.) gewisser Haus- und Jagdtiere (Rind, Schaf, zahmes Schwein, Hirsch, Reh, Wildschwein). Namentlich das Schwein und das Schaf sind nicht selten Träger von L. Die L. bewohnen in der Regel die feinern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Mittelohrbis Mitterbad |
Öffnen |
Biegung der Hirschgeweihstange nach vorn erscheinende Ende, das zuerst beim Sechsender auftritt. Die M. gehört zu den Basalenden. Mit dem Alter des Hirsches nimmt die M. an Stärke, Länge und Krümmung zu, auch vergrößert sich der Winkel, unter dem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Halachabis Halbbildung |
Öffnen |
664
Halacha - Halbbildung
H.-Ath (38 km) der Belg. Staatsbahn, hat (1890) 10441 E., eine schöne got. Kirche (14. Jahrh.), deren wunderthätiges Marienbild viele Pilger herbeizieht, mit einem schönen Hochaltar aus weißem Marmor und vielen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Moschopolisbis Mosel |
Öffnen |
19
Moschopolis – Mosel
Staatsbahnen, hatte 1890: 1576, 1895: 1670 E., darunter 459 Evangelische und 127 Israeliten, Post, Telegraph.
Moschopŏlis, auch Boskopolis, türk. Muskopolje, Stadt in Albanien, im türk. Wilajet Jannina, südwestlich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Hinterindienbis Höferecht |
Öffnen |
genötigt wurden.
Hirn, Gustav Adolf, Physiker, starb 14. Jan.
1890 in Kolmar.
Hirsch, 2) Samson Raphael, jüd. Theolog, starb 31. Dez. 1888 in Frankfurt a. M.
Hirson, (1886) 5583 Einw
^Historisches Institut, eine vom preuß
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Schädeldeformationbis Scharschmid von Adlertreu |
Öffnen |
die Hirsche, Lamas, die Peccari und die Raubtiere von N. her eingewandert. Die australische Säugetierwelt, Beutler und Monotremen, haben ihre jetzigen Wohnsitze wohl schon seit Anfang der Tertiärzeit inne.
Die paläontologische Forschung zeigt, daß alle
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Telegraphbis Telegraphenbüreaus |
Öffnen |
African Telegraph Company, welches über Sansibar nach Port Natal führt, von Sansibar aus durch eine Zweiglinie mit dem Festland verbunden worden, so daß seit Oktober 1890 die drei in der deutschen Interessensphäre in Ostafrika eingerichteten deutschen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Ballbis Ballistisch-photographische Versuche |
Öffnen |
-Mitrowitza. Die ehemaligen Hirsch-Bahnen, jetzt zur Hauptsache in deutschen Besitz übergegangen, mit einer Schweizer Bank als nomineller Eigentümerin, hatten 1890 im Betrieb 1,263,783 km, eine Bruttoeinnahme von 13 und einen Reinüberschuß von 6,3
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Grolmanbis Großbritannien |
Öffnen |
406
Grolman - Großbritannien
noch ziemlich viel Hirsche, Rehe, Wildschweine und selbst Genisen. Der Olbaum wird fast nur längs der Küste angebaut, die Korinthe nur in den ätolischen Ebenen, der Weinftock aber überall, der Tabak in Ätolien
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Barakanbis Baratterie |
Öffnen |
in diesem, noch jetzt nach Alexander d. Gr. Sikandarabad genannten Distrikte ein.
Baranjen (Baranken), s. Astrachan (Lämmerfelle).
Baranow, Insel, s. Sitka.
Baranow, Stadt im Kreis Kempen des preuß. Reg.-Bez. Posen, hat (1890) 801 kath. E
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Brandgranatenbis Brandmarkung |
Öffnen |
der Destillation von Steinkohlenteer gewonnene Steinkohlenpech.
Brandhirsch, s. Edelhirsch.
Brandhof, Einzelhof im Gerichtsbezirk Mariazell der österr. Bezirkshauptmannschaft Bruck an der Mur, im nördl. Steiermark, zur Gemeinde Aschbach (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Britisch-Nord-Borneobis British India Steam Navigation Company |
Öffnen |
, Vielfraß, Luchse, Lemminge; südliche: Waschbär, Baumstachelschwein, Biber, Zibethratte, Hüpfmäuse, Hirsche, Stinktier, grauer Bär und Baribal. Als charakteristische Formen des Felsengebirges erscheinen: Bergschaf (Ovis montana Geoffroy) und Bergziege
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Brunetbis Brunhilde |
Öffnen |
bestrebt war. In seiner Theorie von der
«Evolution des genres dans l'histoire de la littérature» (Bd. 1, Par. 1890) geht B. von dem Standpunkt aus, daß die franz.
Litteratur des 17. Jahrh. den Höhepunkt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Danzig (Herzog von)bis Daphne |
Öffnen |
, Danziger Bilder (ebd. 1840); Weinreich, Danziger Chronik (Berl. 1855); Hirsch, D.s Handels- und Gewerbsgeschichte (Lpz. 1858); Löschin, D. und seine Umgebungen (4. Aufl., Danz. 1860); Schultz, D. und seine Bauwerke (mit 54 Kupfertafeln, 2. Aufl., Berl. 1872
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Deutscher Juristentagbis Deutscher Kaiser |
Öffnen |
von Hildebrand, Bd. 1-8, Riga 1853-84); Perlbach, Die Statuten des Deutschen Ordens (Halle 1890); Sattler, Handelsrechnungen des Deutschen Ordens (Lpz. 1887); Scriptores rerum Prussicarum. Die Geschichtsquellen der preuß. Vorzeit bis zum Untergange
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Guayaquilhütebis Gubernija |
Öffnen |
.
Guazu-Puca, s. Hirsche.
Guazzo (ital.), Wasserfarbe; daher ^ ^ua^^s)
malen, mit Wasserfarben, in Gouache malen (f.
Gouachemalerei).
Guba (walach.), Mantel von dichtem groben
Wollstoff, in Ungarn getragen.
Gubbio, Stadt in der ital. Provinz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Handschriftendeutungbis Handstuhl |
Öffnen |
der Mannheim - Weinheimer Eisenbahn
(Nebenbahn), hat (1890) 3028 meist evang. C'.,
Postagentur, Fernsprechverbindung; Maschinen-
fabriken, Wein-, Obst- und Kastanienbau. Bei H.
siegten 24. Sept. 1795 die Österreicher unter Quos-
danovich über
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Hie Welf, hie Waiblingen!bis Highwaymen |
Öffnen |
der Einverleibung 1890 zu dessen 13. Bezirk (44006 E.) gehörig, ist Sitz der Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts (66,29 qkm, 6 Gemeinden, 10 Ortschaften, 19413 meist deutsche kath. E.). Bis zur Vereinigung mit Wien zählte H. (1890) 3720 E
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0884,
Java |
Öffnen |
Bantengg Raffl.), der gestreifte Tiger und eine Pantherart (Felis pardus L.), Hirsche, Rehe, wilde Schweine, verschiedene Affenarten, unter denen ein Gibbon (Hylobates leuciscus Kuhl) der merkwürdigste, und viele kleinere Formen aus den meisten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Kennebecbis Kent (Grafschaft) |
Öffnen |
», 1870; deutsch von Kirchner: «Zeltleben in Sibirien», Berl. 1890; auch in Reclams «Universalbibliothek»). Eine Reise in den J. 1885–86 gab ihm den Stoff zu seinen Artikeln über das sibir. Gefangenenwesen, die 1889–90 im «Century Magazine» und 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kundusbis Kunigunde |
Öffnen |
in das Meer. Der K. ist nicht schiffbar, sein Unterlauf nicht vollkommen erforscht.
Kunersdorf , Pfarrdorf im Kreis Lebus-Weststernberg des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, 6 km östlich von Frankfurt a.O., hat (1890)
125 E., evang. Pfarrkirche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Landsdownbis Landshut |
Öffnen |
II, Fig. 6),
Walter Scott mit seinen Hunden, Der König der
Bergschlucht (Edelhirsch), Röhrender Hirsch, Eis-
bären auf den Trümmern eines Schiffs. Durch
Stiche und Lithographien fanden diefe Bilder weite
Verbreitung. Auch das Porträt pflegte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lausasselbis Lausitz |
Öffnen |
im Kreis Sonneberg des Herzog-
tums Sachsen-Meiningen, im Thüringerwalde, an
der L. und der Nebenlinie Sonneberg-L. (18,9 km)
der Werrabahn, hat (1890) 3857 meist evang. E.,
Post zweiter Klasse, Telegraph, Spar- und Vorfchuß-
sowie Konsumverein; 3
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Pareyer Kanalbis Par grâce |
Öffnen |
) oder Sau (bei den P. des
preuß. Hofes), seltener Hirsch, bis zur Ermattung und
stellen es, worauf es der Regel nach von dem zuerst
anlangenden Mitgliede der Jagdgesellschaft "aus-
gehoben" und von ihm oder dem Master "abge-
fangen", d. h. mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Preußen (Litteratur zur Geschichte)bis Preußen (Provinz) |
Öffnen |
von F. Voigt (3. Aufl., ebd. 1878), Hahn (23. Aufl., Berl. 1893), Berner (mit Illustrationen, Münch. und Berl. 1890), Pierson (6. Aufl., 2 Bde., Berl. 1894), Brosien (Bd. 1, Lpz. und Prag 1887), Evers (Berl. 1892). - Die Zeit Friedrichs d. Gr. behandeln
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Ronsdorfbis Roos (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
Elberfeld-Rcmscheid-
Hasten der Preuß. Staatsbahncn, der Nebenlinie
R.- Müngsten der Bergiscken Privateisenbahn und
der Varmer Bergbahn, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Elberfeld), hat (1890) 11762 (5910
männl., 5852 weibl.) E., darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Szeklerlandbis Szigeth |
Öffnen |
. (77 km) und S.-Hódmezö Vásárhely (37 km) der Ungar.
Staatsbahnen, hat (1890) 30 791 meist evang. magyar. E., darunter 11773 Katholiken und 1023 Israeliten, städtisches Obergymnasium; Landwirtschaft und Weinbau
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Drebachbis Dresden |
Öffnen |
(9597),
Übigau(1318), Mickten (2226), Trachau (2820),
Trachenberge (1422), Loschwitz (4868) und Weiher
Hirsch (1047) mit zusammen 80767 E., zählt das wirt-
schaftliche Weichbild von Groß-Dresden 417 207 E.,
d. i. eine Znnahme seit 1890 um 69150
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Fort Opusbis Frachtvertrag |
Öffnen |
1814-94 (Odense 1894); G. Hamdorsf, Die
Hochschulen und die Volksbildung in England lin den
"Comenius-BlätternfürVolkserziehung'>III,Nr.5/6,
1895); dcrs., über den Stand der Volkshochschulen
im Auslande (ebd., IV, Nr. 1/2 u. 5/6, 1890);
W. Nein, F
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Gabbrobis Gabel |
Öffnen |
der G. ähnlich sind. Über G. in der Glasfabrikation s. Glas, in der Heraldik s. Schächerkreuz.
In der Jägersprache nennt man G. des Geweihs und Gehörns ein neben dem Ende der Hauptstange noch erscheinendes Ende. Beim Hirsch zeigt sich die Endgabel zuerst
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Löschdosebis Löslichkeitskurven |
Öffnen |
), mit Dresden durch elektrische und Pferdebahn, mit dem Kurort Weißer Hirsch durch Drahtseilbahn verbunden, Station der Elbdampfer, hat (1895) 5841 (1890: 4331) E., darunter 185 Katholiken, Postamt zweiter Klasse mit Zweigstelle
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Lippe (Fluß)bis Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
in der Nähe der westl. Landesgrenze.
Bevölkerung. L. hatte 1880: 120 216, 1885: 12 3212, 1890: 128 495 (62 978 männl., 65 517 weibl.) E., d. i. 106 E. auf 1 qkm und eine Zunahme 1885-90 von 5283 Personen (4,3 Proz.). Auf die Wohnplätze von 2000 und mehr
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Theoretiker zeigt sich P. in seinem »Elementarlehrbuch der Instrumentation« (Lond. 1878; deutsch von B. Bachur, Leipz. 1880), dem 1890 der »I'i'e^e ou coil-V)rp0iiit« folgte. Auch war er Mitarbeiter an Groves
Providence (Ujilong, Arrecifes
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)............
Reibung: Coulombs Tribometer ....
Reicheubach in Sachseu, Stadtwappen. .
- in Schlesien, Stadtwappen.....
Reichcnbachs Langgeschoß.......
Reichsadler, deutscher, Tafel.....
-------ueuer (1889).........
Reichstagswahlen 1890, Karte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Gelbke, Joh. Gustav 327
Hamma, Benjamin 391
Handwerg, Wilhelm 400
Härtel, Aug. Eduard 401
Häser, Karl 402
Heim, Ignaz 408
Hennig, Karl 411
Hermes, Eduard 411
Hirsch, Karl 413
Isenmann, Karl 447
Jüngst, Hugo 465
Kern, Karl August 476
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
Anthropologenkongreß (Münster 1890) |
Öffnen |
28
Anthropologenkongreß (Münster 1890).
Zinn an prähistorischen Fundstätten ist man nun aber auf Antimon gestoßen. Antimonknöpfe fanden sich in Gräbern am Nordrande des Gebirges, ferner ist Antimon aus assyrisch-babylonischen Fundstätten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
Mimikry (systematische Einteilung) |
Öffnen |
und Grün zu erzeugen. Im Oktober 1890 veröffentlichte Dutartre darüber neue Beobachtungen, aus denen hervorgeht, das; das Licht einen direkten Einfluß auf die Zusammenziehung der Chromatophoren äußert und durch deren Zusammenziehung der Haut an hellen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Annatenbis Annenkow (Nikolaj Iwanowitsch) |
Öffnen |
vermittelt den Verkehr der Uferorte.
Annehmen, in der Jägersprache von angeschossenen Hirschen oder Sauen: auf den Jäger losgehen; vom Wilde: die Fütterungen, Salzlecken und Äsungsplätze besuchen; vom Hunde: ihn an die Leine binden.
Annektieren
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Artedibis Artemis |
Öffnen |
, von wenigen polizeilichen Bestimmungen abgesehen, das Artelwesen nicht berührt. – Vgl. Stähr, Ursprung, Geschichte, Wesen und Bedeutung des russischen A., 1. Tl. (Dorp. 1890).
Artelschtschiki, s. Artel.
Artemĭa Leach, s. Blattfüßer.
Artemidōrus
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Artusbrüderschaftenbis Artwin |
Öffnen |
, Den oldfranske Heltedigtning (Kopenh. 1883; italienisch von Garra, Flor. 1886); Zimmer, in den "Göttingischen Gelehrten Anzeigen", 1890, S. 488 fg.und 785 fg.; Rhys, Studies in the Arthurian legend (Lond. 1891).
Artusbrüderschaften, s. Artushöfe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Augenheilwasserbis Augenkrankheiten (der Tiere) |
Öffnen |
führenden glaukomatösen Erkrankungen sind durch einen von Albr. von Gräfe gelehrten operativen Eingriff, die Iridektomie (s. d.), falls derselbe recht zeitig vorgenommen wird, gegenwärtig heilbar.
Eine vollständige Geschichte der A., von A. Hirsch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Bene vixit, qui bene latuitbis Bengalen |
Öffnen |
568 1268 (in Reumonts «Italia», Bd. I, Berl. 1838); Hirsch, Das Herzogtum B. bis zum Untergang des langobard. Reichs (Lpz. 1871).
Bene vixit, qui bene latuit (lat.), «glücklich hat gelebt, wer im Verborgenen lebte», d. h. das stille Privatleben
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0723,
Bengalen |
Öffnen |
Bezirken B.s gestattet und auch hier nur in beschränktem Maße. Der gewonnene Rohstoff wird dann in zwei Fabriken für den Markt verarbeitet. 1890 wurden in B. 186300 ha Land der Mohnkultur gewidmet. B. liefert drei Fünftel der ind. Opiumrevenuen. Auch hat
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Bignoniaceenbis Bihar (in Ungarn) |
Öffnen |
am Maskegon, ist Eisenbahnknotenpunkt und hat (1890) 5303 E., Sägemühlen, Holzhandel und Holzwarenfabrikation.
Bihac, s. Bihatsch.
Bihar, Handelsgewicht, s. Bahar.
Bihar. 1) Komitat in Ungarn, grenzt im N. an das Hajduken-, Szaboleser und Szathmárer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Biologiebis Biomantie |
Öffnen |
.-litterar. Handwörterbuch zur Geschichte der exakten Wissenschaften» (2 Bde., ebd. 1863); «Biogr. Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Länder» (hg. von Hirsch, redigiert von Gurlt, 6 Bde., Lpz.u. Wien 1884‒88). – Hier sind auch die Sammlungen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0028,
Birma |
Öffnen |
; auch die Halbaffen sind durch die Gattung Nycticebus vertreten. Leoparden, Tiger und Bären finden in den dichten fast unzugänglichen Waldungen sichere Schlupfwinkel. Hirsche, Schweine, Nashörner, Elefanten beleben die Landschaft, Vögel sind in vielen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Britisch-Betschuanenlandbis Britisch-Columbia |
Öffnen |
] 310000 Gallonen Petroleum). Die Eingeborenen gehören teils zu den Afghanen, teils zu den Belutschen. Mit den Europaern zählte man 1890 in B. (nebst Quetta) 172687 E. Die wichtigsten Städte sind Harnai, Sibi und Pischin. Das Land durchzieht in 2 Armen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Cansteinbis Cantal |
Öffnen |
) hervorzuheben. Ein dauerndes Verdienst um die mediz. Wissenschaften erwarb er sich durch den "Jahresbericht über die Fortschritte der gesamten Medizin" (Erlangen 1842 fg.; Würzb. 1851 - 65; fortgesetzt von Virchow und Hirsch, Berl. 1866 fg
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0195,
China (Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
Unternehmer neuerdings (seit Herbst 1890) ausbeuten wollen. In Jün-nan werden die Kupferwerke teils durch eine unter Staatsaufsicht stehende Aktiengesellschaft
ausgebeutet, teils wird im Westen die Ausbeutung noch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Crannogesbis Crashaw |
Öffnen |
20-70 W. Man findet in ihnen große Mengen
Tierknochen vom Hirsch, Rind, Pferd, Schwein, Schaf
u. s. w., auch viele Artefakte von Menschenhand, und
zwar sowohl von Stein als auch von Bronze, Eisen
und Tbon, welche beweisen, daß diese Plätze
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
mit elektrischem Betrieb. Das Straßenbahnnetz ist seit 1890 durch die Deutsche Straßenbahngesellschaft (1892: 24,6 km Geleise, 80 Wagen, 399 Pferde, 5,9 Mill. beförderte Personen) um folgende Linien erweitert worden: Friedrichstraße-Striesen-Blasewitz, Theaterplatz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Duncker (Max Wolfgang)bis Duncombe |
Öffnen |
"; die humoristischen Schriften "Dies und Das"
(Berl. 1890), "Inseratstudien" (2 Bde., Stuttg.1888
-91); die Romane "Morsch im Kern" (Berl. 1889),
"Unheilbar" (1893) u. a. Auch giebt sie den Kinder-
kalender "Buntes Jahr" (Hamb. 1887 fg.) heraus.
Franz Gustav D
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Eisenach |
Öffnen |
-
nungs- und Steueramtes, eiuer Forstinspektion,
Steuerrevision, Forsttaxationskommission, Kirchen-
inspektion und Reichsbanknebenstelle, hat (1890)
21399 E., darunter 482 Katholiken und 376 Israe-
liten, Post erster Klasse, Bahnpostamt mit Zweig
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Elfenbeinarbeitenbis Elfenbeinküste |
Öffnen |
: 573000 kg, 1890 etwa 591000 kg. Hamburgs Import betrug 1891: 2341 Doppelzentner im
Werte von 4420210 M.; sehr bedeutend für den Elfenbeinhandel ist London als Markt, wo das E. in den Docks in Auktionen verkauft wird, auch
Antwerpen (s. d., Bd. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Endemischbis Ender |
Öffnen |
solchen Untersuchungen unter dem Namen der mediz. Geographie besondere Aufmerksamkeit gewidmet. - Vgl. Hirsch, Handbuch der histor.-geogr. Pathologie (2. Aufl., 3 Bde., Stuttg. 1881-86).
Endemisch (grch.), soviel wie einheimisch; endemische
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Finisbis Fink (August) |
Öffnen |
, und selbst an den Südgehängen kommt der Mais nicht immer zur Reife. In Quimper und Morlaix fallen 800, an der Bai von Douarnenez 1000 mm Regen im Jahre. Der mit dem Seetang gedüngte Boden liefert Getreide über Bedarf, vor allem viel Weizen (1890: 839276 hl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0808,
Finland (Gewässer. Klima. Mineralreich. Flora und Fauna. Bevölkerung) |
Öffnen |
sind eingeführt, gedeihen aber im Norden nicht. Die Wälder sind reich an Wild (ohne Hirsche und Rehe), besonders auch an Waldvögeln, die in großen Mengen jährlich nach Rußland und Schweden exportiert werden.
Bevölkerung. Nach der Volkszählung vom 31
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0980,
Gewerbegerichte |
Öffnen |
veranlassen. In Deutschland wurden die Einigungsämter nach Mundellas Muster seit 1870 hauptsächlich durch die Bemühungen der Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereine eingeführt; 1873 errichteten die Buchdrucker (Prinzipale und Gehilfen) ein Einigungsamt für ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Heberbarometerbis Hébert |
Öffnen |
Bücher- und Kunstauktionen (die erste, eine Bücher-
auktion, fand 1811 statt), wie der Kunstsammlungen
(Gemälde, Kupferstiche, Antiquitäten u. s. w.) von
Leven, Mertens-Schaaffhausen, Koch, Weyer, Mi-
nutoli, Garthe, Ruhl, von Hirsch, Parpart, Eugen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Hecker (Johann Julius)bis Heckscher |
Öffnen |
^nwnimiuiH
commßiiwtio" (ebd. 1835), "Geschichte der neuern
Heilkunde" (ebd. 1839), "Kinderfahrten, eine histor.-
patbol. Skizze" (ebd. 1845). H.s Schriften über die
Volksseuchcn des Mittelalters hat A. Hirsch neu her-
ausgegeben u. d. T. "Hecker
|