Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 236
hat nach 0 Millisekunden 254 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '336,'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0234,
Germanische Kunst |
Öffnen |
. 235 und 236. Die "höhere Kunst" ist vertreten in dem Bilde aus dem Codex aureus (soviel wie "goldenes Buch") Karls des Kahlen, entstanden 870, während in dem Bilde aus dem Wessobrunner Codex die Unbeholfenheit in den durchschnittlichen Leistungen
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1069,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
I Westlicher Teil (Karte) 234
Die Vereinigten Staaten von Amerika II Mittlerer Teil (Karte) 234
Die Vereinigten Staaten von Amerika III östlicher Teil (Karte) 236
Die Vereinigten Staaten von Amerika IV nördliche atlantische Staaten (Karte) 236
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
11
Elektrikerkongreß (Frankfurt a. M.) 236
Elektrische Ausstellung 59
- Boote, von G. van Muyden 238
- Kraftübertragung 239
- Leitungen, mit 4 Abbildungen 240
- Maschinen, mit Tafel 240
- Zentralstationen 244
Elektrometallurgie 245
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0867,
Sachregister |
Öffnen |
.
Saunickelblätter 125.
Scammonium 222.
Schaben 344.
Schachtelhalm 138.
Schafgarbenblätter 123.
- blüthen 123.
Scheele'sches Grün 707.
- Süss 596.
Scheidewasser 412.
Schellack 236.
- gebleichter 237.
- lösungen, wässer. 744.
- raffinirter
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0393,
Sachregister |
Öffnen |
-, 246, 247.
- - fetter 252.
- Dosen- 234.
- Drechsler- 334.
- Eisen- mit Schwefel 247.
- Etiquetten- 234.
- Flaschenkapsel- 235.
- Fussböden- 235, 236.
- Gefärbte 236.
Lack, Gold- 237, 238, 247.
- Goldkäfer 237.
- Goldleisten- 238.
- Harz
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0242,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
236
Lacke und Firnisse.
2. Schellack 285,0
Gallipot 70,0
Manila-Kopal 70,0
Spiritus 575,0
Für Fussbodenlack, der für Treppen mit Läufer dienen soll, kann ein Theil des Schellacks durch Kolophonium ersetzt werden.
3. ordinär.
Schellack
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0242,
Germanische Kunst |
Öffnen |
236
Germanische Kunst.
nur eine Gemeinsamkeit in den wesentlichen Grundzügen erkennen lassen. Die augenfälligsten sind bei den Hauptwerken - den Kirchenbauten - die Basilikaform als Grundanlage und die Anwendung des Rundbogens
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1019,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
- und Gebirgskarte 148
Afrikanische Völker, Tafel in Aquarelldruck 163
Ägypten, Dar Fur und Abessinien, Karte 209
Ahorn, Tafel 236
Aktinien, Tafel in Aquarelldruck (mit Textblatt) 268
Alexanders des Großen Reich, Karte 316
Alexandria, Stadtplan 328
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 209. 210
Bohlwerk 216
Bohrbrunnen 236
Bohrer (15 Figuren) 238. 239
Bohrmaschine (3 Figuren) 240. 241
Bohrwurm 241
Bolivia (Landeswappen) 256
Bologneser Flaschen 262
Bonbons (2
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1053,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
) und Thüringische Staaten (Karte) 133
Sachsen, Königreich, südl. Teil (Karte) 135
Sachsen, Königreich, östl. Teil (Karte) 137
Sägemaschinen 176
Sahara (Karte) 180
Salzburg und Salzkammergut (Karte) 236
San Francisco und Umgebung (Karte) 268
Sanitätswesen
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0249,
Résinae. Harze |
Öffnen |
236
Résinae. Harze.
stoff mittelst Alaunlösung nieder. Den schön violettrothen Niederschlag sammelt man auf Tüchern, lässt abtropfen und schneidet die halbtrockene Masse in kleine viereckige Tafeln, die man nach dem völligen Austrocknen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
334
XVI
385
XIII
25
II
__
VI
728
XVI
377
IX
652
XII
332
XIV
967
XIV
236
III
12
XIV
100
XII
451
XIV
36
VI
806
VI
806
XV
288
I
924
Rüsselrobbc (Taf. Robben
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Straßenpflasterbis Strommesser |
Öffnen |
in Deutschland 12,463 Unfälle eingetreten, von denen 12,227 auf den Pferdebetrieb u. 236 auf den mechanischen Betrieb entfallen. Im mechanischen Betrieb sind die Unfälle verhängnisvoller, indem von den 236 Fällen 41 zu tödlicher, 41 zu schwerer, 110 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748c,
Verteilung der Religionen in Britisch-Indien. |
Öffnen |
589 183 58 518 60 - 25 47 697 576
Pandschab* 10 237 700 1 870 481 45 683 6 236 412 12 915 643 53 909 33 - 30
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0862,
Sachregister |
Öffnen |
551.
- oxyd 551.
- basisch essigs. 552.
- essigsaures 551.
- schwefels. 552.
- sulfat 552.
- vitriol 552.
- wasser 532.
Kurkumawurzeln 76.
Kusso 154.
L
Laabessenz 764.
Lac dye 234.
Lac Lac 234.
Lac sulfuris 430.
Lacca in tabulis 236
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0242,
Hansen |
Öffnen |
236
Hansen.
tige Bilder gemalt hatte, reiste er zu Anfang der 50er Jahre nach Algerien, von wo er zwar einige Bilder zurückbrachte, z. B. arabisches
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Zeiteinheitbis Zeitungen |
Öffnen |
einer Zeit eigentümlich angehören und ihr Charakteristisches bilden. Sie gelten und wirken, ohne daß man sich ihrer bestimmt bewußt ist.
Zeitgeschäft, s. v. w. Lieferungsgeschäft (s. d. und Börse, S. 236).
Zeitgleichung, der Unterschied
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, decurrens u. penninervis (Taf. Gerbmaterialien liefernde Pfl.) VII 159
- Catechu (Taf. Farbepflanzen) VI 38
- spaerocephala XVII 28-29
Acanthodes (Taf. Devonische Formation) IV 916
Acer pseudoplatanus (Taf. Ahorn) I 236
Achat (Taf. Mineralien
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0440,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
Parana 221 319 187 548 0,84
Sta. Catharina 74 156 236 346 3,18
Rio Grande do Sul 236 553 643 527 2,72
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Die Hauptstadt Rio de Janeiro hat (1892) 422 756 E. - Über das Verhältnis der verschiedenen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Belfortbis Belgien |
Öffnen |
-
Aus-
fuhr
fuhr
Mill.
Frs.
282
236
185
294
178
236
174
155
126
42
105
22
90
14
76
16
Verkehrs-
länder
Ein-
fuhr
Aus-
fuhr
Mill. Frs.
Rumänien
Schweden u.Nor-
wegen .
Brasilien
Peru
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312n,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
3 291
1267
967
5 236
1358
8441
3 279
2 270
5911
6963
6 212
1465
1796*
1674
948
3 643
1737*
1394
1016
1100
2 014
4047
3 013
26 670
3 870
6459
9 676
2 339
5028
1105
1298
6 260
6 315
25 981
2060
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0622,
Jerusalem |
Öffnen |
, dessen Echtheit Zacharias bezeugte (Gibbon VIII. 214. uot. 111.) vom Hcraclius selbst, auf seinen Schultern getragen, nach Jerusalem zurückgebracht. (Dargestellt in Calderons Kreuzeserhöhung.) Robinson S. 236.
Aber diese christliche Herrfchaft dauerte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Kartoffelerntemaschinenbis Kartoffelkrankheit |
Öffnen |
:
Länder Mill. hl Länder Mill. hl Deutschland 236, 00 Spanien 18, 33 Rußland 140, 00 Niederlande 17, 24 Frankreich 130, 59 Italien 8, 14 Österreich 83, 34 Norwegen 7, 29 Verein. Staaten 53, 11 Finland 4, 40 Irland 41, 50 Dänemark 4, 19 Großbritannien
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0773,
Deutscher Bund |
Öffnen |
Österreich 197573 9120000 9482227 12802944 314,4 I., II., III.
Preußen 185496 7617000 7948439 14714026 265,2 IV., V., VI.
" Hohenzollern-Hechingen 236 14000 14500 " " "
" Hohenzollern-Sigmaringen 906 38500 35560 " " "
Bayern 76258 3350000 3560000
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
Europa (Konfessionen) |
Öffnen |
- -
Montenegro - 236 - - - - - - - - 5 - - - 231 - - - - - - -
Europa: - 331867 62356 33331 8902 42868 29735 17267 8549 3033 1716 66169 10959 7321 7234 2182 3042 3150 5953 11454 1608 5038
In Prozenten - 100 18,8 10,0 2,7 12,9 9,0 5,2 2,6 0,9 0,5
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0236,
Gesicht (Akkommodation u. Adaptation; Unvollkommenheiten des Sehapparats) |
Öffnen |
236
Gesicht (Akkommodation u. Adaptation; Unvollkommenheiten des Sehapparats).
der Richtung der Sehlinien, nach außen. Der Lichteindruck, welcher oben in der Netzhaut stattgefunden, wird dahin projiziert, wo, wenn wir von ihm aus durch den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Hildesheimer Silberfundbis Hildreth |
Öffnen |
79
Göttingen (Stadt) 26 0,47 21561 829
Göttingen (Land) 486 8,23 32464 67
Goslar 398 7,23 40896 103
Gronau 206 3,74 19270 93
Hildesheim (Stadt) 15 0,27 29386 1959
Hildesheim (Land) 236 4,29 21871 93
Ilfeld 273 4,96 15179 56
Marienburg 484
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Kaiserschwammbis Kaiserstuhl |
Öffnen |
in der bayr. Rheinpfalz, an der Lauter und den Linien Neunkirchen-Worms der Pfälzischen Ludwigsbahn und K.-Enkenbach sowie K.-Lauterecken der Pfälzischen Nordbahnen, 236 m ü. M., hat 2 evangelische und 2 kath. Kirchen (darunter die Stiftskirche mit dem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kaprotinenkalkbis Kapstadt |
Öffnen |
Wachses, des roten Rautenöls etc. mit Salpetersäure. Sie bildet farblose Kristalle, riecht besonders beim Erwärmen unangenehm nach Schweiß, schmilzt bei 16-17°, löst sich wenig in Wasser, leicht in Alkohol und Äther und siedet bei 236°; von ihren Salzen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
, Königreich, Karte 126
" Provinz, Karte 140
Sächsische Herzogtümer etc., Karte 142
Säemaschinen, Tafel 164
Sägemaschinen, Tafel 172
Salanganen, Tafel 208
Salzgewinnung, Tafel 236
Salzburg, Herzogtum, Karte 240
Salzkammergut, Karte 246
Samoa
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0236,
Stärke (natürliches Vorkommen, Chemisches; Gewinnung) |
Öffnen |
236
Stärke (natürliches Vorkommen, Chemisches; Gewinnung).
selnde Größe und erscheinen kugelig, oval, linsen- oder spindelförmig, mitunter, wie im Milchsaft der Euphorbien, auch stabartig mit angeschwollenen Enden, in andern Fällen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
(Baukunst) 207
Stade, Stadtwappen 210
Standfähigkeit 225
Stargard i. P., Stadtwappen 234
Stärke: Formen von Stärkemehlkörnern, Fig. 1 u. 2 236
Staubgefäße der Pflanzen, Fig. 1-8 246-247
Stechheber 252
Steinbrechmaschine 263
Steinverband (Bauwesen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1053,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
123
159
314
340
940
981
374
988
370
422
637
68
155
426
912
963
741
960
960
236
964
560
354
Erle (Schwarzerle).....
Esche (gemeine Esche) ....
Fichte (Rottanns).....
.Haselstrauch.......
Kornbamn
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
(für militär. Zwecke), von J. ^[Julius] Castner 231
Elektrische Versuchsstat. 232
- Zentralstationen, mit 4 Abbildungen 232
Elektrizitätszähler (Coulombzähler), mit Abbildung 234
Elektrotechnik 236
Elektrotechn. Lehranstalten 239
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Technologie.
Von O. Dammer u. a.
Abdampfen 1
Arrak 48
Ekrasit 236
Elektrometallurgie 245
Emmensit 251
Färberei 290
Heizmaterialien 437
Kognak 529
Kresylit 555
Kühlapparat, mit Abbild. 557
Lampe, mit 2 Abbild. 569
Manganin 599
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0248,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
236
Botanik: Dikotyledonen.
Celtideen.
Celtis
Chenopodiaceen.
Arroche, s. Atriplex
Atriplex
Blitum
Boussingaultia
Chenopodium
Erdbeerspinat, s. Blitum
Gänsefuß, s. Chenopodium
Kali majus, s. Salsola
Melde, s. Atriplex
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0235,
Ägypten (Landwirtschaft) |
Öffnen |
Zusammen 507 9620 663 10790
Das Budget der ägypt. Armee für 1889 rechnet außerdem auf die Unterhaltung von 745 Pferden, 317 Kamelen, 236 Maultieren, 14 Feldgeschützen.
Die von Mehemed Ali mit ungeheuren Kosten geschaffene Kriegsflotte befand
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Arbeitermarseillaisebis Arbeiterschutzgesetze |
Öffnen |
Wilhelmsdorf, Provinz Westfalen 22. März 1882 236 7 666 7 430
Kästorf, Provinz Hannover 24. Juni 1883 200 4 665 4 472
Rickling, Provinz Schleswig 10. Okt. 1883 120 4 933 4 784
Friedrichswille, Provinz Brandenburg 13. Nov. 1883 175 5 995
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0813,
Berlin (Mineralquellen. Vergnügungsorte und Umgebung) |
Öffnen |
von 236 m eine Solquelle gefunden, die eine Temperatur von 15,2° C. hat und 144 l Sole in der Minute liefert, seitdem sind bis Mai 1889 noch in einer Tiefe von 206 bis 261 m sechs andere Quellen von einer Temperatur von 10° bis 15° C. und annähernd
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
Deutschland und Deutsches Reich (Vereinswesen) |
Öffnen |
Münster 1786 42 418 326
Rostock 1419 43 405 236
Straßburg i. Els. 1872 128 903 823
Tübingen 1477 82 1349 1400
Würzburg 1402 74 1276 1076
Die Gesamtzahl der Studierenden betrug (Wintersemester 1893/94) 27754. (S. auch Universitäten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
Deutschland und Deutsches Reich (Litterarische Produktion) |
Öffnen |
Litteratur (Theater 1891 unter Nr. 20) 829 908 950 1450 1792
20 Schöne Künste, Vorlagen zum Schreiben, Stenographie 301 449 385 579 1196
21 Volksschriften 167 195 236 675 715
22 Freimaurerei 4 20 9 23 25
23 Vermischte Schriften (1891 einschließlich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Glykogenbis Glykoside |
Öffnen |
236° und zersetzt sich bei stärkerm Erhitzen. Wie alle
Amidosäuren vereinigt das G. in sich die Eigenschaften einer Ammoniakbase und einer Säure; die Lösung reagiert daher
neutral, und es giebt sowohl mit Säuren als auch mit Basen Salze
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0665,
Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz |
Öffnen |
117
593 810
380 208
430 020
1091 714
676 880
291 213
542159
511016
355 106
956 880
280 362
176 784
149 225
131 469
129 406
170 812
127 899
159 256
808 211
382 928
326 110
194 135
193 392
285 236
60 934
104 729
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1040,
Lebensversicherung |
Öffnen |
1373
Magdeburg . .
* 2 303
12 183
621
2 603
1884
Nürnberg . . .
* 526
2 015
76
735
1391
Dresden . . .
* 131
570
-
236
Summe ü
46 301
211531
33 224
64 61?
Zusammen ^, und V
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Vorsfeldebis Währung |
Öffnen |
, nur 50, 1894 bereits
720, welche ein Vermögen (eingezahltes Kapital und Reservefonds) von 114, 72 Mill. Lire besaßen. An Darlehnskassen nach dem
System Raiffeisen bestanden 1894: 236; sie werden neuestens auch von der kath. Partei sehr
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0664,
von Porzellanbis Schwefel |
Öffnen |
.) - Zoll s. S. 236.
Porzellan, vergl. Diaphanbilder.
Rebenschwarz, vergl. Drusenschwarz.
Reis. Das größte Exportland ist Britisch-Birma, von dessen in Kultur befindlicher Gesamtfläche 88% mit R. bestellt sind. Die Reisausfuhr von dort nach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Crescensbis Dabaseth |
Öffnen |
236
Crescens - Dabaseth
Darum ist Jemand in Christo, so ist er eine neue Creatur; das
Alte ist vergangen, siehe, es ist Alles neu geworden, 2 Cor.
5, 17. Denn in Christo IEfu gilt weder Befchneidung noch Vorhaut
Etwas, sondern eine neue
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0244,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
236
Flitterwochen allerdings in den großen Hotels, in den Albergos, wo der Portier fast sämmtliche Sprachen des romanischen und germanischen Idioms beherrscht, verlebte, ist es natürlich ausgeschlossen, daß sie sich italienische Topfguckereien
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0374,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Pflegetage betrug 14389, die der unentgeltlichen 236. Plaziert wurden 1112 Mädchen, Nachfragen von Herrschaften waren 2245.
Für alleinstehende junge Mädchen wurden jeweilen von Mitte Oktober bis Ende April Sonntagsvereinigungen veranstaltet
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Französische Festungenbis Französische Kolonien |
Öffnen |
: an Verkehrseinnahmen 2 Frs. 14 193 53 975 32 452 *34 624 32 617 43 837 3 29 543 an Betriebsausgaben Frs. 10 861 26 606 20 605 *18 035 16 177 20 262 3 15 236 Auf 1 Zugkilometer entfallen: an Verkehrseinnahmen Frs. 2,946 4,109 4,079 *3,894
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0196,
Böhmen |
Öffnen |
182 530
13 236
Neichenbcrg . .
6,16
1 787
7 103
30 890
5 015
Vezirkshaupt"
Mannschaften
Asch......
141,83
3 486
7 624
34 264
242
Aussig.....
355,83
8 233
18 674
78 517
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Ahornbis Ahorngewächse |
Öffnen |
236
Ahorn - Ahorngewächse.
hervorgerufene und derselben entsprechende Einbildung eines (frohen oder traurigen) Ereignisses als künftig bevorstehend. Dieselbe unterscheidet sich von einem willkürlichen Einfall nur dadurch, daß sie, was dem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Antoniuskreuzbis Antragsverbrechen |
Öffnen |
ist, Entführung (§ 236, 237), Diebstahl, Unterschlagung und Betrug zum Nachteil von Angehörigen, Vormündern, Erziehern, Lehr- und Dienstherren (§ 247, 263), Hinterziehung einer gerichtlichen Zwangsvollstreckung (§ 288), Entziehung der eignen Sache
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0928,
Asien (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Kafiristan 51687 500000 9,6
Zusammen: 19321096 448636968 236
2) Besitzungen europäischer Staaten:
Russisch-Asien (1880-82) 17007832 16186450 0,95
Britische Besitzungen (1881) 3927859 257581973 65,5
Asiatische Türkei 1890468 16173000 8,0
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
Baden (Geschichte: Errichtung des Großherzogtums; Erbfolgefrage; Verfassung) |
Öffnen |
236
Baden (Geschichte: Errichtung des Großherzogtums; Erbfolgefrage; Verfassung).
Errichtung des Großherzogtums Baden.
Bald brachen die Stürme der französischen Revolution über das Land herein. Der Revolutionskrieg berührte zwar in den ersten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
Bayern (Heer, Wappen, Orden) |
Öffnen |
Mill. Mk. gestiegen. Neue Anlehen machten die Jahre 1848-50, 1855, 1866, 1870 und 1871 notwendig, so daß Ende 1871 die Staatsschuld 310 Mill. Mk. betrug. Durch Zurückzahlung minderte sich dieselbe bis März 1883 auf 236 Mill. Mk. Die Eisenbahnschuld
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Bayern (Geschichte: 1809-1815) |
Öffnen |
. 236). B. umfaßte jetzt 81,000 qkm mit 3,377,000 Einw.
Bayern als konstitutioneller Staat bis 1848.
Wrede, der B. auf dem Wiener Kongreß vertrat, behauptete hier für B. den Standpunkt eines völlig unabhängigen souveränen Staats und protestierte daher
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
Belfast |
Öffnen |
Handelsstadt Irlands, in der Grafschaft Antrim, nördlich von Dublin, im äußersten Winkel der Bai von B., in welche sich hier der Lagan ergießt. Über den 236 m breiten Fluß, welcher die eigentliche Stadt von der Vorstadt Ballymacarret trennt, führen drei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
Bern (Geschichte der Stadt und des Kantons) |
Öffnen |
. die Führung der Eidgenossenschaft und faßte durch die mit Freiburg gemeinsam unternommene Eroberung von Murten, Granson, Orbe und Echallens 1475 festen Fuß in der Waadt, die es 1536 Savoyen gänzlich entriß. Seitdem beherrschte B. ein Gebiet von 236
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0236,
Börse (Maklerordnungen, Kursnotierung; Kommissionäre; Kaufgeschäfte) |
Öffnen |
236
Börse (Maklerordnungen, Kursnotierung; Kommissionäre; Kaufgeschäfte).
den Handel betreffende Gegenstände zu vermitteln. Da sie aber weder Stellvertreter noch Kommissionäre sind, so schließen sie die betreffenden Verträge niemals selbst ab
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0359,
Braunschweig (Herzogtum: Lage, Größe, Bevölkerung) |
Öffnen |
beträgt in der Stadt Braunschweig 9° C.
[Areal und Bevölkerung.] Das Areal des Herzogtums umfaßt 3690,43 qkm (67,02 QM.), wovon 1788 qkm Acker, 63 qkm Gärten, 500 qkm Wiesen und Weiden, 1099 qkm Forsten, 4 qkm Teiche und 236 qkm sonstige Fläche
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Concertinabis Conchagua |
Öffnen |
236
Concertina - Conchagua.
Concertina, s. v. w. Ziehharmonika.
Concertīno (ital., spr. -tscher-), kleines Konzert (s. Konzert).
Concerto (ital., spr. -tschérto), Konzert (s. d.); C. grosso, ein Werk im konzertierenden (kontrapunktischen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0837,
Deutschland (Reichstag, Bundesrat) |
Öffnen |
Wahlgesetzes maßgebenden Volkszählung) wird ein Abgeordneter gewählt; jedoch sendet ein Bundesstaat, dessen Bevölkerung diese Ziffer nicht erreicht, ebenfalls einen Abgeordneten. Der Reichstag besteht aus 397 Mitgliedern, nämlich 236 aus Preußen, 48
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Durandobis Durango |
Öffnen |
236
Durando - Durango.
den. Außerdem machte sich D. als Historiker durch das Werk "Sulla storia degli antichi popoli dell' Italia" (Turin 1769) bekannt.
Durando, Giacomo, ital. General und Staatsmann, geb. 1807 zu Mondovi in Piemont
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0236,
Fichte (Johann Gottlieb) |
Öffnen |
236
Fichte (Johann Gottlieb).
einer Wissenschaftslehre, d. h. einer Anweisung, wie ein durchaus und streng wissenschaftliches Wissen zu stande zu bringen sei. Daß unter dem Subjekt oder, wie er es nannte, dem Ich sein eignes persönliches
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0282,
Finnland (Bergbau, Handel, Verkehrswesen, Staatsverfassung) |
Öffnen |
und seitens der Regierung Schußprämien ausgesetzt, die 1883 im Betrag von 38,034 Mk. für die Erlegung von 73 Bären, 918 Wölfen, 451 Luchsen, 4058 Füchsen, 48 Vielfraßen, 236 Fischottern, 101 Mardern, 1580 Hermelinen, 4372 Raubvögeln zur Auszahlung kamen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum sechsten Band |
Öffnen |
Kaukasusländern 8876, in Sibirien 5060, in Zentralasien 236 Deutsche. Diese Berechnung wird von andern aber als viel zu niedrig angesehen und behauptet, daß mindestens 1,250,000 Deutsche im russischen Reich leben. Auf die Ostseeprovinzen, auf welche
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0240,
Gesicht (Einfachsehen, Schätzung der Größe, Entfernung etc.) |
Öffnen |
entsprechen müßten. Hiervon gibt es indessen zahlreiche Ausnahmen. So erscheint z. B. ein weißer Gegenstand auf dunklem Grund größer als ein gleich großer dunkler Gegenstand auf hellem Grund, was auf Irradiation (s. S. 236) zurückzuführen ist. Wir erfuhren
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0772,
Großbritannien (Handel) |
Öffnen |
Belgien 12221 12165 542 320
Zusammen: 56764 55576 2814 1979
1881-84 Deutschland 25188 30593 1785 609
Holland 24831 16406 855 735
Belgien 14442 14548 565 236
Zusammen: 64464 61547 3205 1580
Übersicht des britischen Handels 1883 und 1885
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0092,
Handelskrisis (von 1873) |
Öffnen |
Eisenbahn- und Industrieunternehmungen Zusammen
in Millionen Mark
1870 ? ? ? 4560
1871 9360 1200 2000 12560
1872 4380 1564 4166 10110
1873 3470 1396 3856 8722
1874 1268 236 1864 3368
1875 372 350 646 1368
1876 2356 66 498 2920
1877 4618 320
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Haut-malbis Hauy |
Öffnen |
236
Haut-mal - Hauy.
friesel in reinster und kleinster Form gefunden, während die Bläschen, welche in Fig. 5 der Tafel dargestellt sind, der Ringflechte (Herpes iris) angehören. Ungleich größer sind die Blasen (bullae), welche beim Hautbrand
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Interventivbis Intonation |
Öffnen |
es nur dann zu einem Zwischenstreit, wenn die Zurückweisung der I. beantragt wird. Vgl. Deutsche Zivilprozeßordnung, § 61 ff., 236, 690; Weismann, Hauptintervention und Streitgenossenschaft (Leipz. 1884). Über I. im Wechselverkehr s. Intervenieren
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Iron Mountain Villagebis Irregulär |
Öffnen |
Akkommodation infolge der sphärischen und chromatischen Aberration des Auges noch auftreten. S. auch Gesicht, besonders S, 236. Vgl. Plateau, Mémoire sur l'irradiation (Brüssel 1839); Derselbe in Poggendorffs "Annalen" (Ergänzungsband 1842); Welcker, Über I
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Jaenbis Jaffé |
Öffnen |
. 1883 liefen 236 fremde Schiffe von 14,786 Ton. ein; J. ist Station des Österreichischen Lloyd. Die Einfuhr (Petroleum, Fabrikate) wertete 1885: 4,7, die Ausfuhr (Seife, Getreide, Ölfrüchte u. a.) 5,2 Mill. Mk. In der Nähe eine blühende Kolonie
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0236,
Johann (Sachsen: Ernestinische Linie) |
Öffnen |
236
Johann (Sachsen: Ernestinische Linie).
gehenden Schatten auf die Popularität werfen, die er sich durch seine patriotische Gesinnung, seine unermüdliche Arbeitskraft, seine umfassenden, vielseitigen und gründlichen Kenntnisse, seine
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Kassebis Kassel |
Öffnen |
zum Zeitgeschäft, bei welchem beide Teile ihre Leistung hinausschieben (vgl. Börse, S. 236), demgemäß auch zum Differenzgeschäft, ferner zum Geschäft auf Kredit, bei welchem die Leistung desjenigen Teils hinausgeschoben wird, der bares Geld zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Kauerbis Kauf |
Öffnen |
nicht sofort bei dem Abschluß, sondern erst eine bestimmte Zeit danach zu erfüllen sind, heißen Zeitgeschäfte (s. Börse, S. 236). Ist der Kaufpreis vor der Übergabe der Ware zu zahlen, so spricht man von einem Pränumerationskauf. Ohne besondere
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0857,
Kloster (Geschichtliches) |
Öffnen |
drei Diözesen Breslau, Posen-Gnesen, Kulm nur 236 Mitglieder von Kongregationen existierten, war ihre Zahl 1871-1872 auf 1986 gestiegen. Durch das Gesetz vom 31. Mai 1875 wurden in Preußen alle geistlichen Orden und ordensähnlichen Kongregationen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0032,
Konstantinopel (Wohlthätigkeits- u. Bildungsanstalten, Industrie u. Handel) |
Öffnen |
vielfach mit demjenigen der Provinzen zusammen. Der Wert des Gesamthandels von K. betrug 1884 ca. 236 Mill. Frank, wovon 186 Mill. auf Einfuhr und 50 Mill. auf Ausfuhr kommen. Die wichtigsten Ausfuhrartikel sind: Getreide, Ölsamen, Harze, Gummi
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Kristallisationbis Kristallite |
Öffnen |
236
Kristallisation - Kristallite.
durch verunreinigt. Wenn man dieselben aber von neuem in möglichst wenig Wasser löst und die Lösung abermals zur Kristallisation bringt (Umkristallisieren), so erhält man in der Regel ganz reine Kristalle
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Kundmannbis Kundschaft |
Öffnen |
Rechtshandlung, welche die Erfüllung des Vertrags vorbereitet. Bei Zeitgeschäften (s. Börse, S. 236) über Getreide, Öl, Spiritus etc. ist es nämlich Sitte, daß nicht ein für beide Teile bindender Stichtag festgesetzt wird, sondern daß der Lieferer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Lauwersbis Lavagna |
Öffnen |
und (1881) 3751 Einw., welche Schiffbau und Schiffahrt betreiben. In den Hafen von L. sind 1884: 236 Schiffe mit 5434 Ton. eingelaufen. In den Bergen der Umgebung finden sich berühmte Schieferbrüche, deren Produkte in L. bearbeitet und in den Handel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Leonhardtbis Leoninischer Vertrag |
Öffnen |
abgesetzt und flüchtete nach Tegea. An der Spitze bewaffneter Flüchtlinge kehrte er darauf nach Sparta zurück, stellte die oligarchische Verfassung wieder her und gebot fünf Jahre als strenger Alleinherrscher über den Staat. Er starb 236, und ihm
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Liederungbis Lieferungszeit |
Öffnen |
, daß eine ursprünglich wirklich gewollte Lieferung sich später als unmöglich erweist. Über die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen über die L. s. das Handelsgesetzbuch, Art. 271, 338, 354 bis 359. Vgl. auch Börse, S. 236.
Lieferungskauf, im Gegensatz zum
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Mammutbaumbis Manaos |
Öffnen |
1886: 21,872 Rinder, 65,833 Schafe, 3699 Schweine. Der Bergbau lieferte 1885: 6868 Ton. silberhaltiges Bleierz, 5510 T. Zinkerz und 236 T. Kupfererz im Gesamtwert von 91,421 Pfd. Sterl. Es gehören (1886) zur Insel 124 Schiffe von 12,177 T. Gehalt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0236,
Maria (Bayern, Burgund, England, Etrurien) |
Öffnen |
236
Maria (Bayern, Burgund, England, Etrurien).
Herzogs von Parma, Maria Antoinette Königin von Frankreich, Karoline Maria Gemahlin König Ferdinands IV. von Sizilien. 1887 wurde ihr großartiges Denkmal (von Zumbusch) in Wien enthüllt. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Nähnadelbis Nahrungsmittel |
Öffnen |
., ihr Bau und ihre Benutzung (Berl. 1863); Richard, Die N. (2. Aufl., Hannov. 1880).
Nähnadel, s. Nadeln.
Nahpunkt, s. Gesicht, S. 236.
Nahr (arab., spr. nachr), s. v. w. Fluß.
Nahr Barada, Fluß in Syrien, s. Chrysorrhoas.
Nähriemen, feine
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Nahrungsmittelbis Nahrungspflanzen |
Öffnen |
man etwa
Östliche Halbkugel Westliche Halbkugel
236 mehlliefernde N. und zwar 191 45
94 ölreiche N. 49 45
81 zuckerreiche N. 52 29
213 säuerliche N. 151 62
145 salzhaltige N. 122 23
769 N. und zwar: 565 204.
Die Basis aller
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Norische Alpenbis Normalschule |
Öffnen |
236
Norische Alpen - Normalschule.
Ober- und Niederösterreich südlich von der Donau, den größten Teil von Steiermark, Kärnten und Teile von Salzburg. Die Noriker oder Taurisker, keltischen Ursprungs, lebten lange Zeit selbständig unter eignen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0688,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 604) |
Öffnen |
),
Soter (bis 176),
Eleutherus (bis 190),
Viktor I. (bis 202),
Zephyrinus (bis 218),
Calixtus I. (bis 223),
Urban I. (bis 230),
Pontianus (bis 235),
Anterius (bis 236),
Fabianus (bis 250),
Cornelius (251-252),
Lucius I. (bis 253),
Stephan I. (bis 257
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0702,
Paraguay (Landwirtschaft, Industrie, Handel, staatliche Verhältnisse; Geschichte) |
Öffnen |
, Argentinien und Uruguay eine Kriegsentschädigung von 236 Mill. Pesos zu zahlen. Indes ist bis 4886 die innere Schuld durch Verkauf von Staatsländereien etc. auf 331,730 Pesos reduziert worden, und die englischen Gläubiger begnügen sich infolge
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Populacebis Poretschje |
Öffnen |
236
Populace - Poretschje.
sicht auf das Tátragebirge und dem neuen Museum des Ungarischen Karpathenvereins. In der Nähe die Szepes-Bélaer Tropfsteinhöhle.
Populace (franz., spr. poppuláhß), Pöbel.
Populär (lat.), volksmäßig, dem Volk
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Psilothronbis Psyche |
Öffnen |
und Ostrow. Die Zahl aller Lehranstalten beläuft sich auf 252 mit 13,252 Schülern, nämlich 13 Mittelschulen, 236 Elementarschulen, 3 Fachschulen (ein geistliches, ein Lehrerseminar, eine Feldmesserschule). Das Gouvernement ist eingeteilt in acht Kreise
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Rechtsbeistandbis Rechtshilfe |
Öffnen |
hatte die "Litigiosität" eines Anspruchs oder einer Sache die Folge, daß während der R. der Anspruch oder die Sache nicht mehr veräußert werden konnte. Nach der deutschen Zivilprozeßordnung (§ 236 ff.) ist dies nicht mehr der Fall. Die Veräußerung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Rotthalmünsterbis Rottweil |
Öffnen |
Residenten ihre Anstellung empfangen.
Röttih (Ruttee), ostind. Gewicht, s. Tola.
Röttingen, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt Ochsenfurt, an der Tauber, 236 m ü. M., hat 2 Kirchen, ein altes Schloß, ein Spital, Weinbau
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0079,
Russisches Reich (Heerwesen) |
Öffnen |
- und 7 Armeekosakenbatterien. Im Frieden bilden alle Kosaken 262 Sotnien (Eskadrons) zu Pferd, 20 zu Fuß, 20 Batterien mit 98 Geschützen und 47,150 Mann, im Krieg dagegen 812 Sotnien zu Pferd, 60 zu Fuß, 40 Batterien mit 236 Geschützen, 140,000 Mann
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0128,
Sachsen (Königreich: Klima, Areal u. Bevölkerung, Bodennutzung) |
Öffnen |
qkm. Die Zahl der Auswanderer betrug 1887: 2434,
der durchschnittliche Anteil Sachsens an der deutschen Auswanderung 3, 3 Proz.,
dagegen die der in S. aufgenommenen Fremden 3694 gegen 236 aus dem sächsischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0236,
Salz (Vorkommen und Gewinnung des Steinsalzes) |
Öffnen |
236
Salz (Vorkommen und Gewinnung des Steinsalzes).
einen Salzgehalt des Wassers erschwert. Wird S. in Wasser gelöst, so ist das Volumen der Lösung kleiner, als die Volumen beider Körper zusammengenommen vor der Vereinigung waren. Bei +4
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Singletonbis Sinne |
Öffnen |
gebräuchliche Anweisung, eine Stelle mit der linken Hand zu spielen.
Sinking fund (engl., spr. ssínking fönnd), s. v. w. Tilgungsfonds (s. d.).
Sinkwerk, s. Salz, S. 236.
Sinn (Breite S.), 1) rechter Nebenfluß des Mains, entspringt am Kreuzberg
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Sizilische Expedition der Athenerbis Skala |
Öffnen |
).
Sizilische Expedition der Athener (415-413 v. Chr.), s. Syrakus, Geschichte.
Sjas (Ssjäß), Fluß in Rußland, entspringt im Gouvernement Nowgorod, fließt durch das Gouvernement St. Petersburg, ist 236 km lang, auf 93 km schiffbar und ergießt sich
|