Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 246
hat nach 1 Millisekunden 251 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
10% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0252,
Germanische Kunst |
Öffnen |
246 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Germanische Kunst. ^[Titel nicht im Original]
^[leere Seite]
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0393,
Sachregister |
Öffnen |
387
Sachregister.
Lacke, Asphalt für Leder 351.
- Benzol-Negativ- 244.
- Bernstein-, fetter 252.
- Bildhauer- 243.
- Blut-, Chinesischer 259.
- Brillant- 233.
- Bronce- 233.
- Buchbinder- 233, 246.
- Celluloid- 256, 257.
- Dammar
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
Telegraphen I. II. 1006
Elektrische Telegraphen III. IV. 1008
-
Abbildungen im Texte:
Seite
Deutsch=Krone (Stadtwappen) 112
Dialyse 246
Diamagnetismus (3 Figuren) 246
Dichroskop 262
Diedenhofen (Stadtwappen) 273
Dieppe (Situationsplan) 285
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0258,
Zoologie: Allgemeines. Klassen und Ordnungen |
Öffnen |
246
Zoologie: Allgemeines. Klassen und Ordnungen.
Engländer.
Aiton
Baker, 2) J. G.
Balfour
Banks, 1) Sir J.
Barker, 4) J.
Bentham, 2) G.
Bentley, 2) R.
Berkeley, 3) M. J.
Brown, 4) R.
Cunningham, 2) R.
Curtis, 1) W.
Fortune, R
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1038,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebzehnten Bande. |
Öffnen |
. II. 222
Buddhismus I. (Chromotafel) 228
Buddhismus II. III. 230
Östliches Canada und Neufundland (Karte) 246
Cuba, Jamaika und Portoriko (Karte) 282
Delagoabai und Umgebung (Karte) 295
Desinfektionsapparate 298
Die deutschen Kriegsschiffe
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0318,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
.
Es ist farblos bis gelblich, dünnflüssig; von kräftigem Ingwergeruch und angenehm aromatischem, aber nicht scharfem Geschmack. Spez. Gewicht 0,882. Sein Siedepunkt liegt bei 246 ° C.
Anwendung. Nur in der Likörfabrikation.
Camphora.
Kampher. C10H16O^[C
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0252,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
246
Lacke und Firnisse.
Buchbinder-Lack aus Kopal.
Manila-Kopal 375,0
Lavendelöl 90,0
Alkohol, absoluter 90,0
Terpentinöl 450,0
Kopal-Lack.
Kopal, afrikanischer 250,0
Terpentinöl 750,0
Der Kopal wird zuerst gestossen, dann
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0266,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Limburg (Fig. 246).
Dom zu Limburg. Bei diesem Bauwerk, dessen Anlage auf deutsche und zwar rheinländische Vorbilder hinweist, während seine Ausgestaltung unter den Einflüssen der sich immer mächtiger entwickelnden Frühgotik erfolgte, hat
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
, Königreich, Karte 126
" Provinz, Karte 140
Sächsische Herzogtümer etc., Karte 142
Säemaschinen, Tafel 164
Sägemaschinen, Tafel 172
Salanganen, Tafel 208
Salzgewinnung, Tafel 236
Salzburg, Herzogtum, Karte 240
Salzkammergut, Karte 246
Samoa
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0012,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Textilindustrie 287
Theater 177
Theologen 152 ff.
- d. oriental. Kirche 149
Theologie 144 ff.
Thessalien 108
Thierärzte 273
Thierheilkunde 272
Thierkreis 220
Thierkunde 246 ff.
Thierzucht 275
Thonwaaren 292
Thrakien 22. 108
Thüringen, Geschichte 3. 7
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0221,
Naturwissenschaften: Allgemeines |
Öffnen |
209
Naturwissenschaften: Allgemeines.
Naturwissenschaften.
Uebersicht: Allgemeines. - Physik S. 210. - Chemie S. 212. - Astronomie S. 219; Meteorologie S. 221. - Mineralogie S. 222; Geologie S. 225. - Botanik S. 229. - Zoologie S. 246
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
. (Karte) 241
Ägypten, das alte. II. Theben (Karte) 241
Ägyptische Kunst I. II. 245
Ägyptische Kunst III. 245
Altägyptische Malerei (Chromotafel) 246
Alexanders d. Großen Reich und Eroberungszüge (Karte) 361
Alexandrien I, im ersten Jahrhundert vor
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
) 239
Chlorkalk 246
Chronoskop und Chronograph (3 Fig.) 296. 297. 298
Chur (Stadtwappen) 304
Cigarren (5 Figuren) 318. 319
Cinctus 325
Cingulim militare 325
Cirkumpolarsterne 330
Cirkus 331
Cistifloren (4 Figuren) 336
Clausthal (Stadtwappen
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0259,
Balsamum. Balsam |
Öffnen |
246
Balsamum. Balsam.
Geruch angenehm vanille- und benzoeartig; Geschmack ähnlich, anfangs milde, nachher stark kratzend. Der Balsam muss sich, zwischen den Fingern gerieben, fettig anfühlen, darf aber nicht kleben und Faden ziehen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0245,
Germanische Kunst |
Öffnen |
der beiden Tonnen-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 246. Der Dom zu Limburg.]
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Waterländerbis Waterloo (Dorf) |
Öffnen |
Briten, 13000 Holländer) mit 13000 Pferden und 180 Geschützen. Die Streitkräfte Napoleons zählten 72000 Mann mit 15000 Pferden und 246 Geschützen. Um 10 Uhr morgens am 18. nahmen die Franzosen ihre Schlachtstellung ein. Um 11½ Uhr ließ Napoleon
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
XII 480
Erzherzogtum Österreich ob der Enns XII 480
Herzogtum Salzburg XIV 241
Salzkammergut XIV 246
Tirol und Vorarlberg XV 721
Steiermark XV 256
Kärnten IX 550
Krain - Istrien X 136
Böhmen, Mähren und Österreichisch-Schlesien III 134
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Elektromotoren, mit 2 Abbildungen 246
Erdbohrer, elektrischer, mit Abbildung 269
Hinrichtungen 442
Mehrphasenstrom, mit Abbildung 605
Transformatoren, mit 3 Abbildungen 919
Wasserstandszeiger, mit Abbild., von G. Brelow 976
Bergbau, Metallurgie
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 214
Lissajousche Figuren (10 Figuren) 217
Liverpool (Stadtwappen) 231
Liverpool (Situationsplan) 232
Livorno (Stadtwappen) 237
Livorno (Situationsplan) 237
Löbau (Stadtwappen) 242
Lochmaschine (2 Figuren) 246
Log 251
Lokomobile (4
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748c,
Verteilung der Religionen in Britisch-Indien. |
Öffnen |
543 952
Radschputana 10 192 829 l 116 417 618 - 238 991 351 1 855 15 411 078 2 12 016 102
Centralindien 7 735 246 1 825 89
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0252,
von Hegerbis Heilmayer |
Öffnen |
246
Heger - Heilmayer.
Heger , Heinrich , Architekturmaler, geb. 1832 zu Hadersleben, war 1852-1856 Schüler der Akademie in Kopenhagen, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0608,
Oporto |
Öffnen |
)]
Bildungsanstalten. O. hat ein Lyceum (Liceu central) mit 25 Lehrern und über 500 Schülern, eine Polytechnische Akademie (seit 1877) mit 18 Professoren und 246 Schülern, Handels- und Industrieschule, Kunstakademie (unbedeutend), Priester
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710i,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
59,9
- Siebenbürger Bahn 3 867 909 13 337 1 612 162 5 559 2 255 747 7 778 41,9
- Budapest-Bruck an der Leitha 4 769 583 22 246 2 671 664 12 461
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0110,
Auswanderung |
Öffnen |
^ Zeitweilig ^ Zusammen
1890
104 733
112511
217 244
1891
175 520
118111
293 631
1892
107 369
116298
223 667
1893
124 312
122 439
246 751
1894
101207
124139
225 346
Zu der dauernden A. stellt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Zinsenversicherungbis Zinseszins |
Öffnen |
der rechtsgeschäftlichen Z. unterliegt der freien Verfügung, soweit nicht Vorschriften über den Wucher (s. d.) entgegenstehen. Ist über die Höhe nichts bestimmt, so sind nach Deutschem Bürgerl. Gesetzb. §. 246: 4 Proz., nach Schweizer Obligationenrecht 5 Proz. zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Untersatzbis Unterschweflige Säure |
Öffnen |
Besten anderer verbraucht, verschenkt oder verborgt, macht keinen Unterschied, und der Vorsatz, baldigen Ersatz zu leisten, hebt die Verantwortlichkeit nicht auf. Einfache U. wird nach Reichsstrafgesetzb. §. 246 mit Gefängnis bis zu 3 Jahren bestraft
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
Bierdruckapparat |
Öffnen |
35
Breslau 180 Moskau 28
Frankfurt a. M. 428 Prag 172 Marseille 14
Augsburg 400 Berlin 160 Paris 11
Nürnberg 321 Kassel 160 Lyon 8
Arras 310 Wien 145 Bukarest 8
Stuttgart 292 Straßburg 136 Bordeaux 7
Würzburg 246 Heidelberg 120 Rom 5
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Salzfaßbis Salzkammergut |
Öffnen |
246
Salzfaß - Salzkammergut.
Beim Erhitzen schmelzen viele S., andre sind unschmelzbar, manche sind flüchtig, andre feuerbeständig, und viele werden durch Hitze zersetzt. Manche S. sind hygroskopisch und zerfließen an der Luft; viele
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Stäubenbis Staubgefäße |
Öffnen |
246
Stäuben - Staubgefäße.
wird größtenteils von dem Schleim aufgenommen, durch die Flimmerbewegung der Lungenepithelien zurück nach der Luftröhre geführt und von hier durch Räuspern und Husten ausgeworfen. Ist die eingeatmete Menge zu groß
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Waterburybis Waterloo |
Öffnen |
Treffen, die Kavallerie das dritte bildete. Der Aufmarsch der Armee in die einfache Schlachtordnung war prachtvoll. Die ganze hier versammelte Streitmacht belief sich auf 72,000 Mann mit 246 Geschützen. Napoleons
^[Abb.: Kärtchen zur Schlacht bei
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
Klima Deutschlands (Bewölkung, Niederschläge) |
Öffnen |
565 m 1143 m 246 m 40 m
Regenmenge 55 cm 60 cm 95 cm 143 cm 170 cm 72 cm 58 cm
Ist dagegen ein Gebirgszug nach NO. gerichtet, so sind die Regenmengen auf beiden Seiten des Gebirges nahezu gleich, wie folgende Angaben für das Erzgebirge zeigen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0011,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
, Geographie 52 ff.
- Geschichte 7
Sänger, Sängerinnen 178
Säugethiere 246. 247
Saiteninstrumente 172
Sakramentalien 150
Sakramente 145
Salinenwesen 279
Salz 279
Salzburg 8. 57
Salze 213
Samnium 108
Sankt Gallen, Kanton 80
San Marino 85
San
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0202,
China (Justizwesen. Kulturzustand) |
Öffnen |
Möng-tien (246–205 v.Chr.) zugeschrieben. Das Schi-ki (91 v.Chr.) ist bereits in «Rollen» (küan) geteilt und die Geschichte der ältern Han bedient
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Chlorkalkbäderbis Chlornatrium |
Öffnen |
246
Chlorkalkbäder - Chlornatrium
5-600 kg Salzsäure zugefügt. Die Entwicklung des Chlors beginnt bereits in der Kälte, das Gas entweicht durch das Rohr F und wird in den Absorptionsapparat geleitet. Wenn die freiwillige Entwicklung nachläßt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Dachszangebis Dacien |
Öffnen |
Ziegeldach .
Schieferdach.......
Teerpappe ........
Zink- oder Eisenblech .
Metallsparren:
" i Ebenes Eisenblech .
'^) Zinkwellblech oder
^3 z kF i kF
367,276!
38i!306l
331
268
282 204
264
ZG
Wellblech
246 213
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Dialogitbis Diamagnetismus |
Öffnen |
246
Dialogit - Diamagnetismus
zosen Malebranche, Fe'ne'lon und Fontenelle. Unter
den Engländern folgten G. Berkeley und Rich. Hurd
dem Plato, James .Harris dem Cicero. Legt das Ge-
spräch die Beweggründe der beteiligten Personen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
Düsseldorf |
Öffnen |
Krefeld 165,20 4885 36428 220 1669 34445 50 264
Stadtkreis Duisburg 37,53 4837 59285 1602 27248 31212 351 474
Mülheim a. d. Ruhr 101,85 8783 98342 973 54809 42241 523 769
Ruhrort 329,56 8836 80145 243 44044 35386 246 469
Stadtkreis Essen 8,82 4869
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
Eisenbahn-Betriebsämter |
Öffnen |
822
11 188
1298
912
5 182
9 914
757
1977
199
391
278
289
6 804
Angaben für 2, 3 und 4 sind den
1022
(2 068)
15 466
(35 246)
2 904
(5 819)
2 307
(4 875)
908
(2 362)
1274
(2 584)
1822
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Eisenbahnunfall-Versicherungbis Eisenbahnverbände |
Öffnen |
"
^^
V
"^
pro Nutz
bei
pro Achs
>3
208
0,59
1825
0,14
218
0,62
1390
0,11
527
1,57
3887
0,31
140
0,99
621
0,10
246
1,75
1282
0,26
231
1,76
688
0,13
2
0,04
119
0,09
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0707,
Hamburg |
Öffnen |
-Hauptstelle 12294 -
Norddeutsche Bank 12739 2,721
Kommerz- und Diskontobank 7481 1,234
Vereinsbank 8262 1,623
Hamburger Filiale der Deutschen Bank 8031 -
Hypothekenbank 210 1,216
Wechslerbank 246 0,263
St. Pauli-Kreditbank 74 0,198
Volksbank 303
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Nerven (botanisch)bis Nervendehnung |
Öffnen |
246
Nerven (botanisch) - Nervendehnung
auf längerm oder kürzerm Wege zu ihren Endausbreitungen (z. B. in den Muskeln). Aus dem Halsteil des Rückenmarks (s. d.) treten 8 Nervenpaare, aus dem Rückenteil 12, aus dem Lendenteil 5, aus dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Neurogliabis Neusalzwerk |
Öffnen |
Zellen, die miteinander in Verbindung treten und ein seines Muskelnetz in den tiefern Schichten des Ektoderms oder des Mesoderms bilden.
Neuron (grch.), Nerv.
Neuroparalyse (grch.), die Nervenlähmung, s. Nerven (S. 246 d).
Neuropathie (grch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0329,
Niederlande (Verfassung und Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
327
Niederlande (Verfassung und Verwaltung. Finanzen)
Verkehrsländer Einfuhr Ausfuhr
Deutschland 287 557
Großbritannien 246 260
Belgien 161 155
Niederländisch-Ostindien 225 54
Verein. Staaten 132 22
Brit.-Ostindien 44 1
Rußland 175 5
Rumänien 34
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Praecessorbis Prachtfinken |
Öffnen |
Gemeinden mit
246 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke
Netolitz, P., Wallern und Winterberq. - 2) P.,
czech. ^r^Hatick, Stadt und Sitz der Äezirkshaupt-
mannschaft P. fowie eines Bezirksgerichts (322,35
ykin, 22230 E.) im Böhmerwald, an
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Reliefkartenbis Reliefperspektive |
Öffnen |
und außerdem noch
einige angrenzende Gegenden von Bern, Zürich und
Aargau auf einem Wachsrelief von 246 Quadratfuh
darstellte. Die erste in Papiermache vervielfältigte
Reliefkarte verfertigte I. R. Meyer von Aarau (1739
- 1813) und A. Zeune ließ
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Stamphanäsbis Standesbeamte |
Öffnen |
246
Stamphanäs - Standesbeamte
Verwendung fand und noch jetzt zur Zerkleinerung von Mineralien, zur Erzeugung von Metallfarben (Brokatstampfe) in Gebrauch ist.
Stamphanäs, Inselgruppe, s. Strophaden.
Stampillen (ital. stampiglie), soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0317,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
)
5 246
136
3
etwa 7000
234
3764
271
73
271
etwa 18 000
1 403
11 828
2315
(32)
1 153 835
(18 660)
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0254,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
246
geben können. Uebrigens liegt solchen Mitteln die Gebrauchsanweisung gewöhnlich bei. D. R.
An J. B. in W. Krampfadern. Gegen das lästige Beißen der Krampfadern empfahl mir der Arzt geläuterten Weingeist zum Einreiben der leidenden Stellen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Loch Erichtbis Lochner |
Öffnen |
246
Loch Ericht - Lochner
Loch Ericht, See, s. Ericht.
Loch Erne Upper (spr. lock örn öpper), See, s. Erne.
Löcherpilz, s. Polyporus.
Loches (spr. losch). 1) Arrondissement des franz. Depart. Indre-et-Loire, hat 179,96 qkm und (1891
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0196,
Böhmen |
Öffnen |
....
598,73
7 672
13 005
63 654
106
Chotebor....
539,10
6 317
9 217
45 893
85
Chrudim ....
706,30
11461
19 243
87 191
123
Dauba.....
430,44
5 246
7 108
28 215
66
Dcutsch-Vrod . .
902,06
9 482
15 478
75
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0234b,
Die Vereinigten Staaten von Amerika nach dem Census von 1890. |
Öffnen |
Distrikt Columbia D. C. 180 109 584 120 808 230 392 29,7 - 230 392 1 268
^[Leerzeile]
3. Nordöstliche Centralstaaten: 813 735 8 246 165 7 847104 16 093 269 19,4 7 015 1 610 1184 20
Michigan Mich. 152 686 1 091 780 1 002 109 2 093 889 27,9 - 2 093
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Aixbis Akademie |
Öffnen |
246
Aix - Akademie.
vorzugsweise bei Rheumatismen und Hautkrankheiten gebraucht. Das neue Badeetablissement enthält treffliche Badeeinrichtungen. Die Zahl der Gäste beträgt jährlich etwa 5000. Unter den zahlreichen römischen Altertümern
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Antiochiabis Antiochos |
Öffnen |
im folgenden Jahr (246) A. sowie die Berenike und deren Kind ermorden. Den Beinamen Theos gaben ihm die Milesier zum Dank für die Befreiung vom Tyrannen Timarchos.
3) A. III., der Große, zweiter Sohn des Seleukos Kallinikos, geb. 242 v. Chr., bestieg
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ärztliche Vereinebis As |
Öffnen |
in Oldenburg, Anhalt, Elsaß-Lothringen, je 1 in Lübeck, Bremen, Hamburg; Summa: 246 Vereine mit ca. 9000 Mitgliedern. Von diesen Vereinen sind nur die in Bayern, Sachsen, Württemberg und Hessen staatlich anerkannt und der daselbst bestehenden offiziellen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Baboeufbis Babylon |
Öffnen |
QM.). Die beträchtlichsten Inseln sind: Klaro Babuyan, mit einem Vulkan, Calayan, Camiguin, mit Schwefelgruben, und Fuga. Südlich von Klaro Babuyan erhob sich 1856 die Vulkaninsel Didica aus dem Meer, die bereits 246 m Höhe erreicht hat. Alle Inseln
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
Baden (Städte: B. bei Wien) |
Öffnen |
246
Baden (Städte: B. bei Wien).
und Gefäßsystem gefordert wird, besonders bei vorwaltender torpider Schwäche. Das Wasser wirkt auf das Lymph- und Drüsensystem, befördert die Thätigkeit des Darmkanals, die Funktionen der Haut und der Nieren
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Bérengerbis Berenike |
Öffnen |
zuerst mit Demetrios, Bruder des makedonischen Königs Antigonos, verlobt, ließ denselben aber, als ihre Mutter ihn zu ihrem Liebhaber erwählte, ermorden und heiratete später (246 v. Chr.) Ptolemäos III. Euergetes von Ägypten. Sie gelobte bei dessen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Bitjugabis Bitschurin |
Öffnen |
letztern (281 v. Chr.) gelang es dem Fürsten der Bithyner, Nikomedes, die Selbständigkeit zu erringen und alle thrakischen Stämme zu dem Königreich B. zu vereinigen Nikomedes I. (gest. 246) kämpfte mit Glück gegen Antiochos Soter, verbündete sich 275
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Böser Halsbis Bosniaken |
Öffnen |
246
Böser Hals - Bosniaken.
in Form eines Hörnchens (Abkömmling des antiken Fascinum [s. d.], das als Symbol des landsegnenden Liber pater zugleich als Gegenzauber galt), oder man macht wenigstens, wenn der böse Blick droht, das Zeichen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Breidensteinbis Breisgau |
Öffnen |
Kaiser Honorius, viele jüdische Münzen etc.
Breisach (Alt-Breisach), Stadt im bad. Kreis Freiburg, einst eine wichtige deutsche Festung, liegt am Rhein, auf einem 246 m hohen Basaltfelsen, der einen großen Teil vom Elsaß und Breisgau beherrscht
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Büstebis Bute |
Öffnen |
., von welchen 799 der gälischen Sprache noch mächtig sind. Sie ist ein malerisches Hügelland, durch eine sandige Ebene (Longal-chorid) in zwei Hälften geteilt, von denen die südliche mit dem 246 m hohen Garroch Head endet. Ackerbau (Gerste, Hafer, Rüben
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Claudiusbis Claudius von Turin |
Öffnen |
einer Geldstrafe. Im J. 246 lebte er nicht mehr; er endete, wie es heißt, durch Selbstmord.
Claudius, 1) Tiberius C. Nero, röm. Kaiser, s. Tiberius.
2) Tiberius C. Drusus Nero Germanicus, der vierte röm. Kaiser (41-54 n. Chr.), Sohn von des Augustus
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Con gravitàbis Congreve |
Öffnen |
246
Con gravità - Congreve.
len die Schiffahrt verhindern, hatte Stanley unter den größten Schwierigkeiten innerhalb dieser Zeit Straßen erbauen lassen, auf welchen indes das zu verschiedenen Zwecken, namentlich für die zur Schifffahrt auf dem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Cypressengewächsebis Cyprius |
Öffnen |
in Karthago als Lehrer der Rhetorik auf. 246 ließ er sich taufen und wurde schon wenige Monate nachher zum Priester geweiht. 248 zum Bischof von Karthago gewählt, zog er sich vor den Verfolgungen unter Kaiser Decius in die Wüste zurück; wirkte aber auch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Dürfenbis Durham |
Öffnen |
246
Dürfen - Durham.
der die Lyra erfindet, eine goldene Medaille. Das Werk befindet sich jetzt im Palais Royal. Im J. 1833 schuf er den neapolitanischen Fischer, die Tarantella tanzend, eine Arbeit voll höchster Lebendigkeit, von vollendeter
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Fidejubierenbis Fideris |
Öffnen |
246
Fidejubieren - Fideris.
zug des Mannesstamms vor den Töchtern, welche durch das eindringende römische Recht gefährdet wurden, suchte der Adel durch Auffassung derselben als fideikommissarischer Substitution der Söhne zu rechtfertigen. Zu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0574,
Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) |
Öffnen |
den Stichwahlen (18. Okt.) wurde nun zwar bewirkt, daß nur noch 26 Konservative, dagegen 246 Republikaner gewählt wurden, obwohl die erstern bei beiden Wahlen zusammengerechnet 3½ Mill., die Republikaner nur 4½ Mill. Stimmen bekamen. Die Republikaner
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0639,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
der Gotteronschlucht hoch oben eine zweite gegenüberhängt. Die erstere, 246 m lang und 51 m über dem Flußspiegel, wurde 1832-34 unter der Leitung des französischen Ingenieurs Chaley erbaut und wird von vier Drahtseilen getragen. Das hervorragendste
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Gabunholzbis Gad |
Öffnen |
auch auf der Abtretung der 18 von jener Gesellschaft im Kuilugebiet gegründeten Stationen (s. Congostaat, S. 246) bestand, so daß Frankreich jetzt 43 Stationen in diesem Gebiet besitzt. Vgl. Hübbe-Schleiden, Ethiopien (Hamb. 1878); Lenz, Skizzen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Gesnerabis Gespenster |
Öffnen |
246
Gesnera - Gespenster.
er zu einer Wissenschaft und suchte sie durch seine eignen Forschungen und Beobachtungen zu bereichern. Seine Leistungen in der Zoologie müssen in jeder Weise als grundlegend bezeichnet werden. Er schilderte zuerst
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0831,
Großbritannien (Geschichte 1878-1879) |
Öffnen |
, im Unterhaus 31. März mit 306 gegen 246 Stimmen abgelehnt, und auch die Finanzmaßregeln der Regierung wurden 28. April gebilligt. Im übrigen beschäftigte sich das Parlament hauptsächlich mit einer von den Katholiken eingebrachten irischen Universitätsbill
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Harzbeulenbis Harze |
Öffnen |
Wolfenbüttel, 246 m ü. M., an der Radau, Endstation der Linie Wolfenbüttel-H. der Braunschweigischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, ein Solbad (Juliushall), eine Heilanstalt für skrofulöse Kinder, 2 medizinische Heilanstalten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Haxobis Haydn |
Öffnen |
246
Haxo - Haydn.
snow-image, and other tales" (Bost. 1852); "The Blithedale-romance" (das. 1852, 2 Bde.; deutsch von Peters, Brem. 1870); "The wonderbook, for girls and boys" (1851); "Grandfather's chair, true stories from history and
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0246,
Johanniterorden (Geschichte des Ordens) |
Öffnen |
246
Johanniterorden (Geschichte des Ordens).
dienende Brüder zur Pflege der Kranken und Geleitung der Pilger. Raimund selbst nahm den Titel "Meister" an, den Titel "Großmeister" erhielt erst Hugo von Revel 1267 vom Papst Clemens IV. Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kenzingenbis Kephisodotos |
Öffnen |
. und 568 auslaufende mit 201,381 Ton. Die Einwohner sind (bis auf 246 Ausländer) Griechen, vortreffliche Seeleute und Krieger. Finden sie keinen genügenden Erwerb, so gehen sie zur Erntezeit nach Morea, von wo sie statt des Lohns gewöhnlich Getreide
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Königsrotbis Königstein |
Öffnen |
gegenüber, erhebt sich 374 m ü. M. und 246 m über der Elbe auf einem auf drei Seiten senkrecht aufsteigenden Sandsteinfelsen die Bergfestung K., die einzige Festung des Königreichs Sachsen, die bei der frühern Tragweite der Geschütze für uneinnehmbar
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Krolewezbis Krondotation |
Öffnen |
246
Krolewez - Krondotation.
seidenglänzend bis matt, Härte 4. K. besteht aus dem Eisennatriumsilikat Na2Fe2Si4O12 ^[Na_{2}Fe_{2}Si_{4}O_{12}] und ist als faserige Asbestform des Arfvedsonits zu betrachten. Er findet sich besonders
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Kujavienbis Kukurbitaceen |
Öffnen |
287
Kujavien - Kukurbitaceen.
gebirge gegen den Lesimi und mündet nach vielfach gewundenem Lauf bei Rudolfstadt in den Atlantischen Ozean. Durch Grant Elliott wurden 1884 im Gebiet des K. 16 Stationen (vgl. Congo, S. 246) errichtet, welche später
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Lichtenthalbis Licinius |
Öffnen |
" (das. 1827-34, 10 Hefte).
2) Ulrich von, Dichter, s. Ulrich von Lichtenstein.
Lichtenthal, ehemal. Cistercienser-Nonnenkloster, s. Baden. 1), S. 246.
Lichter, in der Malerei die hell beleuchteten Stellen eines Gegenstandes oder eines Teils im Bild
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Lmk.bis Loano |
Öffnen |
übergingen (vgl. Congostaat, S. 246). Das ehemalige Königreich L. gehörte ursprünglich zu dem großen Reich Congo, von dem es gegen Ende des 16. Jahrh. unabhängig wurde, und noch 1750 bildete L. einen ansehnlichen Staat. Dann aber löste sich das Land
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Marathibis Maratti |
Öffnen |
. - In der Geschichte werden die M. zuerst 640 v. Chr. genannt; unter König Asoka (246 v. Chr.) machte ihre Bekehrung zum Buddhismus große Fortschritte, ihre Unabhängigkeit verloren sie aber seit den ersten mohammedanischen Einfällen (1294) mehr und mehr. Indes
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Marienburger Werderbis Marienfeste |
Öffnen |
246
Marienburger Werder - Marienfeste.
des 14. Jahrh. die Burg, besonders auch für den Hofstaat des Hochmeisters, eines der mächtigsten und angesehensten Fürsten seiner Zeit, sich zu klein erwies, wurde auf der Stelle der alten Vorburg
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Nikolaus von Clemangesbis Nikomedes |
Öffnen |
Kriege mit Syrien und eroberte 275 mit Hilfe der aus Europa herbeigerufenen keltischen Söldner, denen er dann Galatien einräumte, einen bedeutenden Teil Phrygiens. Er starb 246. -
2) N. II., Epiphanes, Sohn des Prusias II., ermordete diesen 148 v
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0246,
Norwegen (Bewässerung, Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
246
Norwegen (Bewässerung, Klima, Areal und Bevölkerung).
Südlich von den Jotunfjelden führt das innere Gebirgsplateau, auf dem sich mehrere hohe Gipfel erheben, den Namen Fillefjeld. Der Sognefjord selbst spaltet sich in viele Zweige, unter denen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Ottokar von Steiermarkbis Ötzthal |
Öffnen |
der Linie Bingerbrück-Neunkirchen der Preußischen Staatsbahn, 246 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, eine Gymnasialschule, ein Schullehrerseminar, ein Waisenhaus, ein Amtsgericht, Thon- und Eisenwaren
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Pleskowbis Pletsch |
Öffnen |
. Er residiert abwechselnd zu Pleß und auf dem Schloß Fürstenstein im Kreis Waldenburg. - Die gleichnamige Kreisstadt, zwischen mehreren Seen und an der Linie Emanuelsegen-Dzieditz der Preußischen Staatsbahn, 246 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Porto Alegrebis Portofreiheit |
Öffnen |
246
Porto Alegre - Portofreiheit.
Spanien, Nordamerika etc. teil. 1885 sind im Hafen von P. 907 Schiffe (davon 490 Dampfer) mit ca. 260,000 Ton. ein- und ebensoviel ausgelaufen. Gegenwärtig wird nördlich der Mündung des Douro bei Leixoes ein
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0075,
Russisches Reich (innerer Handel, Kanäle, Eisenbahnen, Post etc.) |
Öffnen |
75
Russisches Reich (innerer Handel, Kanäle, Eisenbahnen, Post etc.).
dänischer 917, türkischer 801, österreichischer 683, italienischer 246, französischer 142; in geringerer Zahl waren spanische, portugiesische, holländische, belgische
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Saalfeldenbis Saaralben |
Öffnen |
, auch die Randhöhen des Thals sind nur an einigen Punkten erheblich, in günstigen Lagen mit Weinreben geziert. Die S. ist von Saargemünd abwärts 119 km schiffbar. Die ganze Länge des Flusses beträgt 246 km, die Breite an der Mündung 126 m. Sie empfängt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0127,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung, Bewässerung) |
Öffnen |
, Grünstein, Kohlengebirge,
Rotliegendes, auch Porphyr und Melaphyr miteinander abwechseln, unter einer welligen Oberfläche
eingebettet, deren tiefste Punkte bei Zwickau (290 m), Glauchau (246 m
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0708,
Schweden (Staatsverwaltung, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
sich 1. Jan. 1888 auf 21,23 Mill. Kr. inländische und 224,74 Mill. Kr. ausländische Schuld, in Summa: 246 Mill. Kr. Dieser Schuld steht ein bedeutendes Aktivvermögen (Fonds, Domänen, Forsten, Eisenbahnen) des Staats gegenüber, dessen Überschuß Ende
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0709,
Schweden (Seemacht, Wappen, Flagge, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Soldaten, zusammen 38,289 Mann mit 246 Kanonen und 6178 Pferden; ferner an Reservetruppen (beväring): 156,288 Mann, in Summa 194,577 Mann. Was die Seemacht betrifft, so geht damit seit 1860 eine zeitgemäße Reorganisation vor. Die Stärke derselben
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0054,
Sozialdemokratie (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
Mitglieder und in 246 Orten Lokalvereine), wurde aber auch das ökonomische und politische Parteiprogramm radikaler (Ausdehnung des aktiven und passiven Wahlrechts für alle Staats- und Gemeindewahlen auf alle Altersklassen vom 20. Jahr ab, Abschaffung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0075,
Spanien (Finanzen, Heer und Flotte, Wappen, Orden etc.) |
Öffnen |
Panzerschiffe 74 Kanonen 13300 Pferdekr.
13 Torpedoboote 4 Kanonen 10444 Pferdekr.
11 Kreuzer u. Korvetten 94 Kanonen 38135 Pferdekr.
63 andre Dampfer 95 Kanonen 11775 Pferdekr.
20 Schulschiffe u. Hulks 246 Kanonen 13000 Pferdekr.
Zusammen: 111
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Stamsbis Standesherren |
Öffnen |
. Istankoi, das alte Kos), türk. Insel im Ägeischen Meer, an der Südwestspitze von Kleinasien, 246 qkm (4½ QM.) groß, ist bergig, aber an der Nordküste eben und fruchtbar, liefert Südfrüchte (Export jährlich 10-20,000 Ztr. Rosinen), trefflichen Wein
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Sternschnuppengallertebis Sternwarte |
Öffnen |
, gestiftet 26. Juni 1861 von der Königin Viktoria für das indische Reich. Der Orden besteht aus dem Souverän, dem Großmeister, welcher der Vizekönig von Indien ist, und 246 ordentlichen Genossen sowie einer unbegrenzten Zahl Ehrenmitglieder. Die Genossen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Unterpachtbis Unterschrift |
Öffnen |
anvertrauten Gutes (Veruntreuung). Vgl. Deutsches Reichsstrafgesetzbuch, § 246 ff., 350 f.; v. Stemann, Das Vergehen der U. und der Untreue (Kiel 1870).
Unterschnitten heißt ein horizontales Bauglied, dessen untere Seite ausgehöhlt ist.
Unterschrift
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Velbertbis Velde |
Öffnen |
. 1888); Justi, Diego V. und sein Jahrhundert (Bonn 1888, 2 Bde.).
Velbert, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mettmann, 246 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein neues Rathaus, sehr bedeutende Kleineisen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0106,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bodengestaltung, Gewässer) |
Öffnen |
2675,3 269493 126190 180 2200 1,7 3,7 64
Georgia (Ga.) 153643 2790,4 1542180 725133 124 - 10 0,7 71
Illinois (Ill.) 146717 2564,8 3077871 46368 140 - 21 18,9 44
Indiana (Ind.) 94143 1709,7 1978301 39228 246 - 21 7,3 52
Iowa (Ia.) 145099 2635,1
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0246,
Vögel (Verbreitung, Einteilung) |
Öffnen |
246
Vögel (Verbreitung, Einteilung).
Stoffe mit ihrem klebrigen Speichel zusammen, und die Salangane verwendet zu ihrem Neste das klebrige Sekret der Speicheldrüsen. Wahre Kunstwerke erzeugen die Webervögel, indem sie feine Fasern zu
|