Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 679
hat nach 1 Millisekunden 130 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1789'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0866,
Sachregister |
Öffnen |
.
Rinden 104.
Ringelblume 155.
Rinmanns Grün 706.
Rocou 676.
Röhlsthee 123.
Röhrenkassie 174.
Rohrzucker 606.
Rosablech 679.
- salz 544. Rosenblätter 164.
- geraniumöl 285.
- holzöl 294.
- öl 295. Rosinen 190. Rosmarinblätter 124.
- Öl 294
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0856,
Sachregister |
Öffnen |
843
Sachregister.
Calcium oxydatum 508.
- phosphoricum 512.
- sulfid 509.
- sulfuratum 509.
- sulfuricum 360.
- sulfurosum 513.
Caliaturholz 679.
Calomelas 556.
Calx usta 508.
Campecheholz 667.
Camphora 305.
Canadabalsam 243
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
Aphrodite, Fig. 1: Aphrodite von Knidos 678
" Fig. 2: Aphrodite von Melos 679
Apollon, Fig. 1: Apollon von Belvedere 686
" Fig. 2: Apollon Lykeios 686
Apostelkrug 691
Äquatorial der Wiener Sternwarte 712
Aräometer, Fig. 1: Skalenaräometer 741
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0679,
von Getreidebis Glas |
Öffnen |
679
Getreide - Glas
Mark
9. Getreide und andre Erzeugnisse des Landbaus:
a) Weizen, Roggen, Hafer und Hülsenfrüchte, sowie nicht besonders genannte Getreidearten 1
b) Gerste, Mais und Buchweizen 0,50
c) Malz 1,20
d) Anis
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0692,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
679
A. Farbwaaren für die Färberei.
gleichmäßig dunkel, mehr braunroth, sehr weich und elastisch und kommt in Ballen von 300-350 kg Gewicht in den Handel. Spanischer oder Portugiesischer S. besteht aus getrockneten (nicht gewässerten
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 631
Ratibor (Stadtwappen) 631
Ravensburg (Stadtwappen) 651
Rebenstecher 658
Recklinghausen (Stadtwappen) 679
Redoute (3 Figuren) 683
Reduzierventil (2 Figuren) 685
Reflexion 689
Regensburg (Stadtwappen) 701
Regenschirmvögel 702
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0855,
Sachregister |
Öffnen |
Orientalis 344
Blattschminke 679.
Blaubeeren 182
Blauholz 667
Blauholzextrakt 667
Blausäure 425
Bleiacetat 547
Bleichen und Bleichmittel 774.
Bleichromat 690
Bleiessig 548
Bleigelb 689
Bleiglätte 545, 689
Bleiglanz 359
Bleijodid 547
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0860,
Sachregister |
Öffnen |
hyperoxydat. 412.
Hygroskopisch 41.
Hyraceum Capense 358.
I.
Jaborandiblätter 121.
Jalappenharz 234.
Jalappenwurzeln 82.
Jamaicapfeffer 167.
Japanholz 679.
Japanroth 693.
Jaune brillante 690.
- Indienne 691.
Ichtyocolla 350.
Ichthyolum 658
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0862,
Sachregister |
Öffnen |
.
- santalinum 679.
Lignum sassafras 97.
Ligroin 620.
Limaces 348.
Limonen 176.
Linaloeöl 288.
Lindenblüthen 165.
Linimente 760.
Lipanin 315.
Lipyloxydhydrat 596.
Liquor ammonii caustici 502.
- chlori 418.
- ferri acetici crudi 528.
- ferri dialysati
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0867,
Sachregister |
Öffnen |
.
Sandelholz 679.
- - öl 298.
Sandruhrblumen 160.
Sandseggenwurzeln 74.
Sanguis draconis 232.
Santoninum 640.
Sapanholz 669.
Sapo 598.
Sapocarbol 661.
Sarsaparillwurzeln 95.
- deutsche 74.
Sassafrasholz 97.
- öl 298.
Satinober 691.
Satinocker 691
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0869,
Sachregister |
Öffnen |
856
Sachregister.
Tartarus emeticus 474.
- natronatus 474.
- solubilis 473, 485.
- stibiatus 474.
- tartarisatus 473.
Tassenroth 679.
Taubnesseln 160.
Tausendgüldenkraut 136.
Technische Präparate, Fabrikation 757, 771.
Templinöl 303
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0695,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
679 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
Spanien.
Eigenart der spanischen Baukunst. Wenn man das Wort "barock" in der üblichen Nebenbedeutung anwenden will, so könnte man vielfach
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0724,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Eine beachtenswerte Unabhängigkeit von den anderwärts entstandenen Schulen zeigt die florentinische Malerei. Daß sie in Pietro da Cortona einen
^[Abb.: Fig. 679. Dolci: Erzengel Gabriel.
Florenz. Uffizien.]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0726,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Es ist immer ein und derselbe Zug von verzücktem Gefühlsüberschwang, in dessen Wiedergabe Dolci allerdings Meister ist. Daß die rundliche, weiche Formengebung auf die Natürlichkeit keine Rücksicht nimmt, braucht nicht erst gesagt zu werden (Fig. 679
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428a,
Feuerversicherungsanstalten |
Öffnen |
.
^. Allgemeine, nicht auf ein enges Ge-
biet beschränkte Oc,ellschaften.
1
Gotha................
4 797 419 900
14 829414
2 218 791
1800 679
7 519 333"
2
Stuttgart..............
"88 114 684
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
6 699 376 10 370 505 25 671 142 797 780 36 839 427 14 701 824 4 369 925
- Österr. und ungar. Linien * 2 193,00 1 103 642 367 - 679
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Reichsämterbis Reichsbehörden |
Öffnen |
679
Reichsämter - Reichsbehörden.
lichen Geschäfte; die allgemeinen Angelegenheiten der Reichsbehörden und der Reichsbeamten einschließlich der Aufsicht über den Disziplinarhof und die Disziplinarkammern; die Indigenats-, Heimats
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Brennalterbis Brialmont |
Öffnen |
Einwohner Einw. auf 1 qkm
Breslau (Stadt) 80 0,54 299640 -
Breslau (Land) 751 13,64 80653 107
Brieg 607 11,02 60820 100
Frankenstein 483 8,77 50193 104
Glatz 528 9,59 64442 122
Guhrau 679 12,29 36955 55
Habelschwerdt 791 14,37 60954 77
Militsch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
873
25
121
282
719
720
305
904
290
307
339
371
408
75
XVI i 600
XVI ! 614
XVI 619
170
749
83<^
252
XIII
679
XIII
688
lxiv
628
I XV
290
X
i>/
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, von E. Jung 533
Kolumbien 541
Kongostaat 546
Kotschinchina 549
Luxemburg 596
Marokko 601
Mosambik 638
Natal 658
Neuguinea 674
Neukaledonien 675
Niederlande 676, Kolonien 538
Niederländisch-Indien 678
Nigerdistrikte 679
Norwegen 681
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Dachszangebis Dacien |
Öffnen |
679
Dachszange - Dacien
sind auf Streben ausgetämmte, horizontalliegende
Hölzer) getragen werden, zeigt Fig. 31.
Im 19. Jahrh, begann man, bei den D. einzelne
hölzerne Teile durch eiserne zu ersetzen, wobei sich
neue Anordnungen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
Genossenschaften in einzelnen Gewerbszweigen, 504 Konsumvereine und 23 Baugenossenschaften. Beschränkte Haftpflicht haben 1893: 1395 (1890: 638) Genossenschaften, nämlich 241 Kreditgenossenschaften, 415 Genossenschaften in einzelnen Gewerbszweigen, 679
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Galvanostegiebis Galway |
Öffnen |
für 2,9, andere Waren für 1,4 Mill. Doll. ausgeführt. Die Einfuhr ist unbedeutend (928 343 Doll.). Es liefen ein: 155 Schiffe, darunter 38 beladene mit 31 518 Registertons, aus 238 beladene Schiffe mit 305 679 Registertons: für den Ausbau des Hafens hat
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0681,
Gehirn |
Öffnen |
679
Gehirn
gegen wieder allmählich, mit Ausnahme der Brücke, an Umfang und Gewicht ab.
Bezüglich der Verrichtungen des G. haben die Beobachtungen am Krankenbett, die Befunde bei den Leichenöffnungen und die Experimente an Tieren
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0234b,
Die Vereinigten Staaten von Amerika nach dem Census von 1890. |
Öffnen |
385 238 1 293 946 2 679 184 23,6 - 2 679 181 16
^[Leerzeile]
Zus. Nordstaaten: 2 626 250 22 316 599 21 509 929 43 826 528 23,8 51 526 43 826 528 17
^[Leerzeile]
6. Südatlant. Staaten: 630 440 3 317 636 3 336 215 6 653 851 16,3 2 885 6 656 736 11
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Aphrophorabis Apia |
Öffnen |
679
Aphrophora - Apia.
Bock, der Hase, die Taube, der Sperling, die Schwalbe, der Jynx (s. d.), der Schwan, heilig sind. Aber auch der menschlichen Zeugung steht sie vor, ja sie wurde auch die Göttin der Hetären und Lustknaben, ähnlich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Benarybis Benda |
Öffnen |
679
Benary - Benda.
Stadt Hauptkultusstätte des großen und zerstörenden Gottes Siwa, dessen schöpferische Kraft im Linga (s. d.) verehrt wird, welches als formloser Stein überall aufgestellt ist. 1194 von Mohammed Ghori eingenommen, verblieb B
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Blindendruckbis Blindheit |
Öffnen |
und (1880) 679 Einw.; nach ihm benennen die Engländer die Schlacht von Höchstadt (s. d.) 13. Aug. 1704, da B. den Hauptstützpunkt des von ihnen angegriffenen rechten feindlichen Flügels bildete. Marlborough erhielt dafür von der Königin Anna ein
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0619,
Bulgarien (Heerwesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
und beunruhigte. 679 überschritt das nichtslawische Volk der Bulgaren (s. d.) die untere Donau, setzte sich zwischen der Donau und dem Balkan fest und begann von dort aus sowohl die Byzantiner als die noch unabhängigen Slowenenstämme zu bekämpfen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Burslembis Burton |
Öffnen |
679
Burslem - Burton.
"Allgemeiner Encyklopädie", Sekt. 1, Bd. 82, Leipz. 1864); "Aventicum Helvetiorum" (Zürich 1867-1870); "Über den religiösen Charakter des griechischen Mythus" (Münch. 1875); "Die wissenschaftlichen Ergebnisse
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Delligsenbis Delolme |
Öffnen |
.
Delme, Dorf im deutschen Bezirk Lothringen, Kreis Château-Salins, mit Amtsgericht u. (1880) 679 Einw.
Delmenhorst, Stadt und Amtssitz im Großherzogtum Oldenburg, westlich von Bremen, an der Delme und der Bremen-Oldenburger Eisenbahn
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Denkschriftbis Denkspruch |
Öffnen |
679
Denkschrift - Denkspruch.
Studienblätter beweisen. Besonders schön sind die Medaillons auf Lionello von Este, Alfons, König von Neapel, und auf Piccinino; sehr merkwürdig ist das Medaillon auf den vorletzten byzantinischen Kaiser, Joannes
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0817,
Deutschland (Konfessionen) |
Öffnen |
. 971 25 2
Brandenburg 971 22 6 Württemberg 691 299 7
Pommern 973 16 9 Baden 348 632 17
Posen 313 651 33 Elsaß-Lothring. 195 778 25
Schlesien 467 517 13 Hessen 679 287 29
Sachsen, Prov. 932 63 3 Thüringen 980 14 3
Schlesw.-Holst. 986 8 3
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Entscheidungsgründebis Entwährung |
Öffnen |
679
Entscheidungsgründe - Entwährung.
richts gegenüber. Vgl. Deutsche Zivilprozeßordnung, § 272-294; Strafprozeßordnung, § 33-41.
Entscheidungsgründe (Rationes decidendi), im Rechtswesen die Motive, welche den Richter bei der Fällung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Freycinetbis Freyja |
Öffnen |
679
Freycinet - Freyja.
Darstellung verband. Von da ging er zu noch figurenreichern Schilderungen ruhiger Momente aus dem deutsch-französisch Krieg über, von denen Prinz Hohenlohe bei Clamart vor Paris, Ankunft des Prinzen Friedrich Karl
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0679,
Griechenland (Alt-G.: religiöser Kultus) |
Öffnen |
679
Griechenland (Alt-G.: religiöser Kultus).
Mitleid beigelegt, aber man zweifelte doch immer an demselben. Die Götter lassen kein Unheil ungestraft, ja sie strafen dasselbe an den Nachkommen des Übelthäters, sogar an dem Gemeinwesen, dem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Holzbranntweinbis Holzessig |
Öffnen |
679
Holzbranntwein - Holzessig.
meren, Käfer von unscheinbarer Färbung und meist geringer Größe, mit cylindrischem, gestrecktem Körper, häufig vom Halsschild bedecktem und in dasselbe zurückziehbarem Kopf, meist elfgliederigen, vor den Augen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Huseinbis Huß |
Öffnen |
und versuchte nach Muawias Tod (679) gegen dessen Nachfolger Jezid I. seine Rechte geltend zu machen, indem er mit wenigen Getreuen von Mekka nach Irak Arabi zog, fand aber hier gar keinen Anhang und wurde von Jezids Truppen 10. Okt. 680 bei Kerbela
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Kentbis Kentauren |
Öffnen |
679
Kent - Kentauren.
Schätzen des Kunsthandwerks, welche im K. vereinigt sind, werden gleichfalls nach den verschiedenen Ausstellungen im Land Gegenstände auf kürzere oder längere Zeit abgegeben.
Kent, Grafschaft in England, die Südostecke des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0025,
Konstantin (römische und oströmische Kaiser) |
Öffnen |
Feuers zurückgetrieben wurden, schloß er 677 gegen Tributzahlung einen 30jährigen Frieden. Den in die Balkanhalbinsel eingefallenen Bulgaren überließ er durch einen Friedensschluß 679 das Land zwischen dem Balkan und der untern Donau, ebenso überließ
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0137,
Krain (Geschichte) |
Öffnen |
1018 18,5 52294
Laibach 898 16,3 54057
Littai 679 12,3 34946
Loitsch 1220 22,2 37702
Radmannsdorf 1082 19,6 26180
Rudolfswerth 967 17,6 46493
Stein 616 11,2 39079
Tschernembl 547 9,9 29888
Zusammen: 10033 182,2 481243
[Geschichte.] K. hat
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Kronstadt (Rußland)bis Krönung |
Öffnen |
, außerdem 679 Küstenfahrer mit 113,050 Ton.; am lebhaftesten war der Verkehr mit Großbritannien, Deutschland, Dänemark und Schweden. Im Kronstädter Zollamt wurden 1886 für 1,262,000 Rubel Waren eingeführt und für 4,229,000 Rub. (die eingeführten Waren
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0679,
Lemberg (Geschichte) |
Öffnen |
679
Lemberg (Geschichte).
die Bernhardinerkirche mit einem schönen Turm nebst geräumigem Kloster; die griechisch-unierte Stauropigiankirche im byzantinischen Stil; die aus dem 14. Jahrh. stammende armenische Kathedrale und die neue Synagoge
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0679,
Mississippi (Fluß) |
Öffnen |
679
Mississippi (Fluß).
Namen der Flüsse Flußgebiet QKilom. Stromlänge Kilometer. Wassermasse Kubikmeter in d. Sekunde
Oberer Mississippi 437700 2140 2900
Missouri 1341600 4983 3400
Ohio 554200 2035 4480
Arkansas 489500 2436 1780
Red
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Mr.bis Mucius |
Öffnen |
er 679 und hinterließ das Reich seinem Sohn Jezid I.
Mucedīn, s. Kleber.
Muchawez (poln. Muchawiec), rechter Nebenfluß des westlichen Bug, im russ. Gouvernement Grodno, mündet bei Brest-Litowsk (s. d.); Länge 106 km. Von seinem Lauf gehören 90 km
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0679,
Papier (Prüfung, Produktions- u. Verbrauchsstatistik) |
Öffnen |
679
Papier (Prüfung, Produktions- u. Verbrauchsstatistik).
schichten ein paar Wochen überdeckt stehen läßt, wieder auswäscht, trocknet und die feine Faser durch Schlagen oder Stampfen zerkleinert. Die breiige Masse der zerkleinerten Fasern
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Sachsen-Merseburgbis Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
m), Glöckner (679 m); dagegen von der Rhön
(im Südteil des Kreises): der Ellenbogen (816 m), Bayerberg (719 m), Hohe Rain (724 m),
Gläserberg (672 m) und der Öchsen bei Vacha (630 m). Im Neustädter
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0514,
Schlesien (preußische Provinz) |
Öffnen |
Jauer erstreckt. Vor dieser Gebirgsmauer erheben sich vereinzelt in der Ebene der Zobten (718 m), die Geiersberge (679 m), die Striegauer Berge u. a. Die Gebirge der Provinz werden durch den Paß von Liebau am Bober in zwei Teile geschieden. Östlich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Schwaigernbis Schwalbenschwanz |
Öffnen |
679
Schwaigern - Schwalbenschwanz.
selbe unter Umständen von der Zeugnispflicht, indem sie aber auch auf der andern Seite das Zeugnis eines mit einer Partei Verschwägerten als ein nicht unverdächtiges erscheinen läßt. In Großbritannien
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Thunarbis Thur |
Öffnen |
679
Thunar - Thur.
Ausgleich mit Ungarn fand in T. einen schroffen Gegner, wie er auch gegen das Ehe- und Schulgesetz von 1868 war. Er starb 17. Dez. 1888 in Wien.
3) Guido, Graf von, österreich. Staatsmann, geb. 19. Sept. 1823, trat in den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Wintera aromaticabis Winterfeldt |
Öffnen |
679
Wintera aromatica - Winterfeldt.
Jan. 1778 zu Prechthal im Schwarzwald, studierte zu Göttingen die Rechte, ward 1803 Sekretär beim Geheimratskollegium, 1807 Regierungsrat und Mitglied des Oberkirchenrats, 1808 Regierungsrat
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Zureichender Grundbis Zürich (Kanton) |
Öffnen |
), Zürichbergs (679 m) etc., auf der linken, durch das enge Sihlthal von den eigentlichen Uferhöhen getrennt, die Albiskette (918 m) mit dem Ütliberg (873 m). So bildet das Land sechs schmälere oder breitere Thalstreifen, die durch ebenso viele Hügelzüge
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
. Ferd., Prinz von 569
Neipperg, Erwin, Graf von 640
Paar, Eduard, Graf 679
Pitner, Max., Freih. v. 716
Reicher, Joseph 766
Reinländer, Wilh., Freih. v. 776
Rodich, Gabriel, Freih. v. 786
Salis-Soglio, Daniel, Freiherr v. 809
Schönfeld, Anton
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
Kriegsgeschichtliche Litteratur, von B. Poten 506
Kulturgeschichtliche Litt. 525
Kunstgewerbliche Litteratur, von O. v. Falke 542
Pädagogische Litteratur, von F. Sander 679
Rembrandt als Erzieher 779
Theologische Litteratur, von H. Holtzmann 918
Dichter
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
Diesterweg-Litteratur 203
Diesterweg-Stiftung 203
Höhere Lehranstalten (Berliner Schulkonferenz) 420
Jugendspiele 463
Lehrerinnenpensions-Anstalt 560
Lehrerversammlungen 560
Pädagogische Litteratur 679
Pädagogische Presse 692
Seminare
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
. ^[Johann Carl] 616
Mohr, Hermann 622
Möhring, Ferdinand 622
Mücke, Franz 626
Pache, Johannes 679
Pembaur, Joseph 699
Petschke, Herm. Theob. 701
Peuschel, Moritz 701
Pfeil, Heinrich 702
Podbertsky, Theodor 718
Santner, Karl 812
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Paarbis Pädagogische Litteratur 1880-90 |
Öffnen |
679
Paar - Pädagogische Litteratur 1880-90.
criticae in cupuliferas nonnullas javanicas« (1865); »Leerboek der plantenkunde« (1866-70), ein Lehrbuch der Pharmakognosie des Tier- und Pflanzenreichs (1865, 2. Aufl. 1880); »De Flora van Nederland
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Graf de 638
Muller, Samuel 641
Nielsen, Yngvar 679
Nuyens, Willem 682
Paparrigopulos, Konst. 711
Pynacker-Hordyk, Corn. 755
Reinach, Theodor 764
Robiou, Felix 772
Smolka, Stanislaw 846
Ténot, Eugène 908
Thureau-Dangin, Paul 912
Vulliet
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Nielsenbis Nigerdistrikte |
Öffnen |
679
Nielsen - Nigerdistrikte
121,8 Mill. Guld., davon WMill. in Indien, 25,,,Mill. im Mutterland; die Ausgaben 129 Mill., wovon 106,4 Mill. in Indien, 22,<:Mill. ini Mutterland. Vei den Einnahmen waren Hauptposten: Landpacht der Eingebornen 17
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Antagonistbis Antecedens |
Öffnen |
679
Antagonist - Antecedens
durch einen andern Nerven (nervus vagus) verlangsamt; dasselbe Resultat zeigt sich auch, wenn die Stellen des Rückenmarks und des verlängerten Marks, von welchen diese Nervengruppen abgehen, affiziert werden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Antiochus (von Askalon)bis Antiphanes |
Öffnen |
, in der Mitte der Insel gelegenen Orte Kastro oder Oliaros (1889) 679 E. Die gebirgige und ziemlich fruchtbare Insel dient den Bewohnern des dürren Paros als Weideland ihrer Ziegen- und Schafherden. Im nördl. Teile eine große schon im Altertum besuchte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0859,
Argentinische Republik (Verwaltung und Verfassung) |
Öffnen |
, 1128 Personenwagen, 143 Schlaf-, 679 Gepäck- und 24260 Güterwagen. Befördert wurden 1891: 10 820 000 Reisende und 4 690 000 t Güter. Das Anlagekapital verzinste sich durchschnitllich mit 1,3 Proz. gegen 1,6 Proz. im Vorjahre; einzelne Bahnen ergaben zum
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0560,
Bayern (Bergbau. Industrie. Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
Motoren, 64 durch Wasser, 679 durch Dampf, 22 durch Gas oder Heißluft bewegt; 23 Betriebe benutzen je einen Dampfkessel und 12 je eine Lokomobile. 1882 gab es 9493 Getreide-, Mahl- und Schälmühlen (93 Dampfmotoren); 28 Stärke- und Stärkesirupfabriken (8
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0681,
Belgien (Geschichte 1830-65) |
Öffnen |
679
Belgien (Geschichte 1830-65)
bildet, der sich am 26. Graf Felix de Mérode, Gendebien, van de Weyer, Nicolai (als Sekretär), dann am 28. der eben im Triumphzuge aus Frankreich zurückgekehrte de Potter beigesellten. Am 4. Okt. erklärte diese
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0221,
Böhmen (Klima. Mineralreich. Tierreich) |
Öffnen |
und Kobalt, Antimon (1541 Doppelcentner), Wismut, Arsenik, Uran- und Wolframerz (567 Doppelcentner),Braunstein, Schwefel (456 Doppelcentner), 122 679 Doppelcentner Schwefelsäure, 8384 Doppelcentner Mineralfarben und 11 843 Doppelcentner Eisenvitriol
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Buchholz (Reinhold)bis Büchmann |
Öffnen |
679
Buchholz (Reinhold) - Büchmann
thek, Kinderbewahranstalt (Amalienstift), Bürgerhospital, Stadtkrankenhaus, Wasserwerk seit 1889 und Gasanstalt. Die Hauptindustrie bildet die 1589 durch Georg Einenkel als Ersatz für den niedergehenden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0814,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
an. Dennoch erhielt er von ihnen 678 einen Frieden; dagegen wurden seine
Truppen von den Bulgaren, die seit 678 in dem alten Mösien ein Reich gründeten, 679 nach einem Siege des Kaisers selbst zurückgeschlagen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Dobruschkabis Dobschau |
Öffnen |
; im Anfang dcr Völker-
wanderung wohnten hier die Goten, im 7. Jahrh,
besetzten Slawen das Land. 679 kam die D. unter
die Herrschaft der Bulgaren, war 971-1186 byzan-
tinisch, 1186-1396 abermals bulgarisch und 1396
-1878 türkisch. Das Land hat
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Donatorbis Donau |
Öffnen |
liegt der Spiegel der
D. noch 679 m ü. d. M.
Oberlauf. Von Geisingen an (24 km im N.
von Schaffhaufen am Rhein) bis Scheer unterhalb
Sigmaringen (568 m) durchbricht sie raschen Laufs
in einem mit steilen, zum Teil großartigen Fels-
wänden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Ebonitbis Ebro |
Öffnen |
679
Ebonit - Ebro
Absichten Escovedos entgegentrat, verriet dieser dem Könige das Verhältnis des Perez mit der E. Philipp beschloß, sich ihrer aller zu entledigen. Er ließ den ihm politisch verdächtigen Escovedo durch den wegen Verrats besorgten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Fenstergeldbis Fentsch |
Öffnen |
. I, 8, ß§. 142 fg.; ^oäs civil Art. 078,
679- Osterr. Bürgert. Gesotzb. §. 488.
Fensterrose, Rosenfenster, im Gegensatz zum
Radfenster ts. d.) die Ausfüllung eines Fensters mit
einem runden Maßwerk, das aus Blättern, Pässen
(s. Dreipaß
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Fermatbis Fermente |
Öffnen |
679
Fermat - Fermente
bedeckt. Im S. erheben sich die Berge im Cuilcagh
bis 667 in. Die Mitte nimmt der Erne (s. d.) mit
seinen Seen ein. Der Voden ist ziemlich frucktbar
und im nördl. Teile besser, in den kleinen Pachtun-
gen des Südens
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0752,
Feuerversicherung |
Öffnen |
000 000
371 085 751
257 469 200
314 267 200
232 563 302
162 679 25 l
144 496 850
104 588 900
63 630 400
61 047 288
60 000 000^)
33 147 153
29 783 090
145 151100
44 796 700
180 244 434
265 072 928
30 000 000*)
Summet
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0755,
Feuerversicherung |
Öffnen |
000
6
416 000
604 000
102 700
4 500 000
900 000
354 422
209 466
77 159
42 000
7
294 332
370 000
92 918
3 000 000
600 000
23
679 523
265 473
-20 163
-
-
311202
57 626
3 000 000
600 000
24
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0044,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
762Doll.Farben,Droguen, Chemikalien
u. s. w., 556 265 Leder, Häute und Felle, 318 679
Platinadraht und Platina, 216162 Hasenhaar,
146 393 Bücher, Schreibmaterialien, Photographien
und Papierwaren, 144621 buntes, Photographie-
und Luxuspapier, 135857
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0063,
Frankreich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
1891 Einfuhr 1891 Ausfuhr 1891
Weizen 5754 6848 77657 107098 1595,66 1960508 679
Roggen 1498 1656 21588 24202 292,32 304 40594
Gerste 1223 982 25420 18596 291,22 136825 124203
Hafer 4242 3760 106145 89607 915,94 97873 18550
Mais 557 577 9350
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Fremdengesetzebis Fremdenlegion |
Öffnen |
innerhalb der gesetzlichen Schran-
ken. - Vgl. Störk,
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0332,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
679 in der noch heute nach ihnen benannten Landschaft ein Reich bildeten, von dem aus sie sich südlich und
südwestlich immer weiter auszubreiten versuchten.
Noch aber behaupteten die Hellenen in G. ihr Übergewicht, zumal die Not der Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Großtänchenbis Großwardein |
Öffnen |
-Orien-
talische, 679 Evangelische Augsburger Konfession,
10880 Reformierte und 10115 Israeliten; in Gar-
nison drei Bataillone des 37. ungar. Infanterie-
regiments "Erzherzog Joseph", ein Bataillon des
39. ungar. Infanterieregiments "Aleris
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0681,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
679
Halle (an der Saale)
Finanzen . Der Haushaltplan (1893/94) schließt ab in Einnahme mit 3 851 000 M., Ausgabe mit 3 851 000 M. Die Schulden betragen 11 875 455, 46 M
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0683,
Halle (in Westfalen) |
Öffnen |
Telegraphenamt erster Klasse und ein Bahnpostamt; die Fernsprecheinrichtung (110, 9 km Linien mit 908, 6 km Leitungen) hatte (Ende 1891) 604 Teilnehmer mit 641 End-und Zwischen-Fernsprechstellen. 1891 gingen ein (wurden aufgegeben) 9 028 942 (11 679 538
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Helliabis Hellot |
Öffnen |
. Beleuchtung
(Bd. 2, S. 6611) und S. 6633.).
Hellin (spr. elljihn), Bezirkshauptstadt in der
span. Provinz Albacete (Murcia), an der Linie Alba-
cete-Cartagena, ist gut gebaut, hat (1887) 13 679 E.,
Reste eines röm. Kastells, eine schöne
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Honduras (Britisches)bis Honfleur |
Öffnen |
von den 4 Häfen Trujillo und
Puerto (Cortez) Caballos an der atlantischen, Ama-
pala und Pedregal an der pacifischen Küste aus.
Ausgeführt wurden 1889 - 90: Bananen (im
Werte von 979 498 Pefos), Kokosnüsse (145 679
Pesos), Indigo (85667
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Iris (mineralogisch)bis Irische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
679
Iris (mineralogisch) - Irische Sprache und Litteratur
wurzel), jetzt noch wie der von I. germanica und pallida zur Erleichterung des Zahnens der Kinder benutzt. I. pumila L., Zwerg-Schwertlilie, ursprünglich mit einer oder mit zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0779,
Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 679 637 7 251 039 11 383 II. Adrianetz: Hau ptbahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Konstantin II. (römischer Kaiser)bis Konstantin (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
673-678
und drängte 679 die Bulgaren über die Donau
zurück, mußte ihnen aber dann Tribut zahlen. Er
starb 14. Sept. 685.
K. V., Kopronymos, d. i. der Mistnamige (741
-775), geb. 719, Sohn Leos III., zählt zu den
kraftvoWen und glücklichsten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Krammetsbeerenbis Krampf |
Öffnen |
679
Krammetsbeeren - Krampf
hat. - Vgl. Karl Biedermann, Geschichte der Leipziger Kramerinnung 1477-1880 (Lpz. 1881).
Krammetsbeeren, s. Wacholder.
Krammetsvogel nennt man besonders zwei Arten der Gattung Drossel (s. d.), bei denen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1041,
Lebensversicherung |
Öffnen |
2 330
* 24 793
79 715
3312
4 302 447
1491 ! 499
11,14
22532
17?
982
31741
9
ü, 173 392
16 531
* 125 460
410 679
17 676
22 378 084
6 315
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0287,
von London (in Canada)bis Londonderry (Grafschaft) |
Öffnen |
diplomat. Verhandlungen statt, von denen die wichtigsten sind die Londoner Konferenzen 1829 und 1832 (s. Griechenland, Bd. 8, S. 336), 1830-31 und 1838 (s. Belgien, Bd. 2, S. 679 u. 680) und die von 1850 und 1852 (s. Dänemark, Bd. 4, S. 769).
Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Niederösterreichische Staatsbahnenbis Niederpyrenäen |
Öffnen |
106 061
68
Mödling ...
521,37
6 640
15 391
68 299
131
Neunkirchen . .
694,76
6291
10 921
54100
77
St. Polten . . .
1936,37
11805
18 679
92 816
47
Scheibbs ....
1041,20
5188
6
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0681,
Osmanisches Reich (Kultus u. Gerichtswesen. Zeitungen. Litteratur zur Geographie) |
Öffnen |
679
Osmanisches Reich (Kultus u. Gerichtswesen. Zeitungen. Litteratur zur Geographie)
Zöglinge aller Idadieh beträgt jetzt 1500, davon 900 in Konstantinopel. Hiernach treten die Schüler in die dreiklassige Kriegsschule
(Mekteb-i-Harbije) zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Passauer Kunstbis Passieren |
Öffnen |
Meran. Seine mittlere Er-
hebung beträgt 1430 m. Es ist als Heimat An-
dreas Hofers (s. d.), des Sandwirts von P., be-
n'ii'mt. Hauptort ist das Pfarrdorf SanktLeon -
h ard in P. (auch kurz P. genannt), in 679 in Höhe,
Sitz des Bezirksgerichts
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710g,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
85 54 569 86 072 25 555 191 292 216 847 2 551
23 Popradthalbahn (Popradt-Késmárk) 15 77 679 63 449 23 635 43 104 66 739 4
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710i,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
121 37,6
-Südliche Linien 3 979 710 14 239 2 146 279 7 679 l 833 431 6 560 53,9
Verstaatlichte Bahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0390,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
Geborenen sind ungefähr 25 Mehrlingskinder und unter 1000 Entbindungen etwa 987 Einzelgeburten. Unter 1000 neuvermählten Personen befanden sich durchschnittlich 2,8 Männer und 96,7 Frauen von unter 20 J., 679 Männer und 705 Frauen von 20 bis 30 J
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Recipierenbis Recklinghausen (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
679
Recipieren - Recklinghausen (Kreis und Kreisstadt)
Technik dasjenige stehende oder fliehende Wasser, das die Abwässer einer Kanalisationsanlage aufnimmt.
Recipieren (lat.), aufnehmen, annehmen; recipiertes Recht, angenommenes fremdes Recht, z
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Rentenkaufbis Réole |
Öffnen |
. 810 M. für 11ia. (worin indessen auch
der Tarwert der mitverkauften Gebäude enthalten
ist), der Kaufpreis 558 940 M. in Rente und 2 679 710
M. in Kapital oder 30 M. Rente und 146 M. Kapital
für 1 iiH. Die Verkäufer erhielten 2088322 M. An
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Schwarzburg-Sondershausensche landwirtschaftl. Berufsgenossenschaftbis Schwarze |
Öffnen |
679
Schwarzburg-Sondershausensche landwirtschaftl. Berufsgenossenschaft - Schwarze
drei Söhne: Christian Günther II. zu Arnstadt,
Anton Günther I. zu Sondershansen und Ludwig
Günther zu Ebeleben zur Regierung. Die Linie zu
Arnstadt erlosch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0728,
Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen) |
Öffnen |
Lehrerinnen, 469820 Schülern, 679 Kleinkinderschulen mit 29432 Kindern, 482 Sekundärschulen mit 1257 Lehrern, 208 Lehrerinnen, 31871 Schülern und Schülerinnen. Ferner gab es 31 Mittelschulen mit Anschluß an das akademische Studium (Kantonsschulen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Selbstherrscherbis Selbstmord |
Öffnen |
und 1196 Frauen. Von jener Gesamtzahl
endigten 3501 durch Erhängen, 1079 dnrch Er-
tränken, 679 durch Erschießen und 568 auf andere
Weise (durch Vergiften u. s. w.). Der Tod durch
Erschießen ist bei den Frauen sehr selten, um so
häufiger
|