Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 97 b
hat nach 1 Millisekunden 241 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0005,
Register |
Öffnen |
. Reichenau
Aufriß des Münsters 95
Augsburg, 7, 42, 69, 76, 196, in Bayern 84, Stadt 69, Bischof u. Kanoniker 101, Bischof Petrus v. Schomberg 111 f., Johannes v. Werdaberg 117, Friederich v. Hochenzorn 117, Chronik von Augsburg 7
Augustinus 97, 134
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
Kriminalität (physikalische oder kosmische Ursachen, soziale Ursachen) |
Öffnen |
519
Kriminalität (physikalische oder kosmische Ursachen, soziale Ursachen).
Deutsches Reich. Verbrechen und Vergehen gegen Reichsgesetze (1887).
Berufsabteilungen Von je 1000 der bei a), b) und c) bezeichneten Kategorien gehörten den
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0045,
Nachtrag |
Öffnen |
Modena ist ebenfalls durch Ausbrüche von Vulkanen im Jahre 97 vor Christi Geburt zur Zeit des Consulats C. Marcius und Sept. Julius, nach Plinius im II. Buche Kap. 53, verheert und verschüttet worden. Nach Ramazzini's Erzählung findet man hier 14 Fuß
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0737,
Feuerlöschwesen |
Öffnen |
spritze kraft- der der kosten auf Kopf
B - BF BF bez. wehr wehr Feuer- spritze Schläu- Hydra Feuer- der Bevöl-
F - FF Mann- wehr
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0103,
Mittel zur Pflege der Haut |
Öffnen |
97
Mittel zur Pflege der Haut.
und stirbt in ihren obersten Schichtungen stetig ab. Diese abgestorbenen Theilchen werden als kleine Schüppchen abgestossen und bilden z. B. den sog. Schinn der Kopfhaut.
Fast sämmtliche Theile der Haut sind
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0803,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
und Modelle von neuen deutschen Postgebäuden sowie eine sehr reichhaltige Postwertzeichensammlung enthält); an der Königsstraße das Hauptpostamt mit der Oberpostdirektion für B., dem Hofpost-, Stadtpost-, einem Rohrpost- und ein Telegraphenamt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
Deutschland und Deutsches Reich (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen) |
Öffnen |
Kochsalz (Chlornatrium) 460 465 461 480 484 496 492 493 503 505
Chlorkalium 148 116 107 114 128 143 134 137 129 124
Chlormagnesium 12 12 12 13 13 17 17 15 16 14
Schwefelsaure Alkalien:
a. Glaubersalz 48 57 61 64 54 52 69 69 80 74
b. Schwefelsaures Kali 19
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0103,
von Cassiolibis Cauer |
Öffnen |
97
Cassioli - Cauer.
Sie gaben ihm den Stoff zu den lithographischen Werken: die Normandie (1852), Luxemburg (1854), der Rhein (1855) und die Auvergne
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Brennalterbis Brialmont |
Öffnen |
168
Brennalter - Brialmont
ken a gegen die Preßluft abgeschlossen ist, dagegen mit der äußern Atmosphäre in Verbindung steht (Fig. 2 u. 3). Behufs Anlegung der B. läßt der Lokomotivführer aus der Luftleitung etwas Luft entweichen. Dadurch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
Belgien (Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
gegen Valenciennes und Douai. Es mißt 45 km in Namur und 97 km im Hennegau und hat in B. eine Ausdehnung von 900 qkm (16,4 QM.). Das östliche Becken bildet mit dem erstern einen Winkel von etwa 32°. Es folgt dem Thal der Maas, erweitert sich bis über
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0196,
Böhmen |
Öffnen |
.
602^90
13 791
22 701
97 818
162
Trautenau
516,23
9 404
16 151
76 984
149
Turnau .
330,75
7 185
13 136
47 698
144
Wittwgau
800,81
6 015
10 125
46 665
58
Geistige Kultur. B. hat (1895
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
Königs (z. B. 96 dig. 3 talibus institutis): wie also der Kaiser den Papst duzt und umgekehrt (wie ebendaselbst dig. 3 de domino steht... unde 97 de ecclesiae, wo Bonifacius den Kaiser Honorius und ebenso der Kaiser den Papst Bonifacius duzt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Berliner Tageblattbis Berliner Vertrag |
Öffnen |
1885/86 2 600 076 194 233 94 081 462 208
1886/87 3 013 285 237 134 97 711 462 247
1887/88 3 118 599 213 938 97 738 475 284
1888/89 3 449 490 358 680 103 583 475 301
1889/90 4 053 059 396 668 101 945 477 318
1890/91 4 347 225 417 031 95 160 477
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0479,
Gerechtigkeit |
Öffnen |
,
Ps. 71, 19. Mögen denn deine Wunder in Finsterniß erkannt weiden?
oder deine Gerechtigkeit im Lande, da man nichts gedenket?
Pf. k8. 13. Gerechtigkeit und Gericht ist deines Stuhles Festung, Ps. 89,
15. c. 97, 2. Er wird den Erdboden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Beschlagunteroffizierbis Beschlik |
Öffnen |
. Strafprozeßordn. §. 143). Nach der Deutschen Strafprozeßordnung sind von der B. ausdrücklich ausgenommen
Aktenstücke öffentlicher Behörden, wenn die oberste Dienstbehörde erklärt, daß ihr Bekanntwerden dem Wohl des Reichs
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0929,
Bevölkerung |
Öffnen |
ist die Gliederung der B. nach dem Alter von großer Wichtigkeit, und zwar nicht nur in bevölkerungswissenschaftlicher, sondern auch in wirtschaftlicher, politischer und administrativer Hinsicht. Nach den neuesten Zählungen standen von 1000 E. im Alter
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0224,
Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
durch Institute und Vereine mannigfacher Art (Landesbank des Königreichs B., Böhmische Escomptebank, Filiale der Nationalbank, der Österreichischen Kreditanstalt in Prag, Böhmische Unionbank, Živnostenská banka, Kreditbank in Kolin), ferner durch 5
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Glyptothekbis Gmünd (in Württemberg) |
Öffnen |
mineur ; engl. g minor ), die Moll-Tonart, bei der h und e um einen halben Ton
erniedrigt werden, also 2 b vorgezeichnet sind; parallele Dur-Tonart ist B-dur. (S. Ton und Tonarten .)
Gmünd . 1) Oberamt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0429,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
1892/93 dar.
Übersicht B (S. 428 und 429) macht die Ergebnisse der Verstaatlichung ersichtlich.
Übersicht C (S. 430) giebt die Verteilung der in Preußen belegenen Eisenbahnen (also preuß. Staats-, fremde Staats- und Privatbahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Barbusbis Barcelona (in Spanien) |
Öffnen |
. L. von Greenwich, an den Eisenbahnlinien B.-Franz. Grenze (166 km), Tarragona-Martorell-B. (101,7 km), B.-Lerida (183 km), Sarria-B. (5 km) und Valls-Villanueva y Geltru (B.) (97 km), zwischen der Mündung des Llobregat und Besos an
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Breslauer Braunbis Breßlau |
Öffnen |
407
Breslauer Braun - Breßlau.
versität nach B. verlegt. 1813 war B. kurze Zeit Sitz des Königs; von hier aus erging der Ausruf: "An Mein Volk!", und hier organisierten sich die Befreiungsheere. Nach der Schlacht bei Bautzen waren
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Blitzkatarrhbis Blitzröhren |
Öffnen |
1874‒77 die B. 97 für Süddeutschland, dagegen 227 für Norddeutschland. Jede Erhöhung, auf der ein Gebäude liegt, sowie die Nähe von Flüssen und Seen bedingt eine Vermehrung der B., wogegen die Nähe von Wald die Gefahr vermindern dürfte; doch können
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Gewerbegerichtebis Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
. Durch das Innungsgesetz vom 18. Juli 1881 haben die neuen Innungen Rechtsstreitigkeiten zwischen den Innungsmitgliedern und ihren Lehrlingen an Stelle der Gemeindebehörde zu entscheiden (§ 97), und sie können Schiedsgerichte errichten (§ 97 a, 100 d, 100 e
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Emancipierenbis Emanuel I. |
Öffnen |
in etwas veränderter Gestalt, in die neuern
Rechte übergegangen. (Vgl. 3. B. Preuß. Allg. Landr.
II, 2, §§. 214-230; Sächf. Bürgerl. Gesetzb.^§. 1831;
Coä6 eivil und Badifches Landr. Art. 372, 384,
477-487; Österr. Bürgerl. Gesetzb. §. 174.) Nach
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0128,
Texte zu Predigten für besondere Amtsfälle |
Öffnen |
128
C. Texte zu Predigten für besondere Amtsfälle.
8, 2. 3. 18, 30. 22, 27?32. 22, 32. 24, 7?10. Ps. 29. Ps. 33, 10. 11. 45, 6. 46, 9?12. 47, 10. 48, 11. 68, 19. 29. Ps. 72. Ps. 79, 10. 86, 8?10. Ps. 87. Ps. 96. 97, 1. 97, 7. 98, 3. Ps. 100
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Bitjugbis Bitsch |
Öffnen |
Valerian ward das Land 259 n. Chr. von den Goten verwüstet; unter Diocletian war Nikomedia des Kaisers gewöhnliche Residenz. Im 11. Jahrh. war B. eine Zeit lang (1074‒97) im Besitz der Seldschuken, denen es im ersten Kreuzzug wieder abgenommen ward
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Glykogenbis Glykoside |
Öffnen |
97 Glykogen – Glykoside
sehr schwer löslich ist, so übt sie im freien Zustande kaum die Wirkung einer Säure aus, und es wird daher im tierischen
Organismus der aus dem Magen kommende stark saure Speisebrei im Dünndarm durch die dort mit ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bregthalbahnbis Bremen |
Öffnen |
von Hüfingen überHam-
mereifenbach nach Furtwangen, welche seit 1. Aug.
1893 in ihrer ganzen Länge (29,79 kiu) im Betriebe
ist. Die 2,0i km lange Fortsetzung der B. von
Hüfingen bis Donaucschingen ist bad. Staats bahn.
* Vreite, geographisch e
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Bern (Welsch-Bern)bis Bernard (Claude) |
Öffnen |
, und die Regierung wurde aus den hervorragendsten Männern beider Lager bestellt. Auch seither wurde das ausschließliche Parteiregiment meist ferngehalten und 1869 das Referendum mit Zustimmung beider Parteien eingeführt. In eidgenössischen Dingen vertritt B
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Bryumbis Bubastis |
Öffnen |
641
Bryum - Bubastis
anbruch wurde das seit dem 30. Nov. im Besitz der Franzosen gebliebene Dorf B. von 2 Bataillonen des 8. sächs. Infanterieregiments Nr. 107 wieder genommen.
Bryum Dill., Knotenmoos, Pflanzengattung aus der Gruppe
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Bukranionbis Bülach |
Öffnen |
mit 26,744 und an Manganeisenstein mit 13,000 metr. Ztr., dann auf die Salzgewinnung (8910 metr. Ztr. Steinsalz und 11,394 metr. Ztr. Sudsalz). Die B. enthält mehrere Mineralquellen, z. B. das schwache Schwefelwasser von Jakobeny und den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0497,
Bremen |
Öffnen |
1852-56 in B. durchschnittlich 5376 Fahrzeuge mit 210 743 Registertons, 1872-76: 5462 mit 360 750 und 1891: 5782 Fahrzeuge mit 616 274 Registertons ein. Die Zahl der auslaufenden Fahrzeuge betrug 5411 mit 212 113, 5478 mit 363 770 und 6019 mit 624 773
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Bromberger Kanalbis Broemel |
Öffnen |
569
Bromberger Kanal - Broemel
den Reg.-Bez. B. mit 2940,02 km oberirdischen Telegraphenlinien (7136 km Leitungen, einschließlich 176,10 km Stadtfernsprechanlagen) und 319 Verkehrsanstalten, einer königl. Eisenbahndirektion mit 4378,15 km
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Bieler Seebis Bielowski |
Öffnen |
der lettisch-litterar. Gesellschaft», deren Präsident B. seit 1864 ist, und die «Baltische Monatsschrift».
Bieler See, See im schweiz. Kanton Bern, 15 km lang, 1‒4 km breit, 43 qkm groß, bis 78 m tief, liegt 434 m ü. d. M., erstreckt sich, links von den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
Bevölkerung (Familienstand, Wohnplätze) |
Öffnen |
entnehmen, da bei Volkszählungen meist nur die "Haushaltungen" von zwei und mehr Personen gezählt werden. Im J. 1875 lebten in Deutschland 97 Proz. der B. in Haushaltungen und 3 Proz. vereinzelt. Die Monogamie erhält zwar in der Gleichzahl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bagnebis Bagno (Strafanstalt) |
Öffnen |
in die Schluchten eingegraben, Stromschnellen und Wasserfälle bildend, in wildem, stürmischem Laufe, empfängt die Abflüsse der großen Gletscher von Giétroz und Corbassière, wendet sich bei dem Hauptorte des Thals, Chable, auch B. genannt, nach W
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0135,
Blitzgefahr |
Öffnen |
bis 1877 fand Holtz die B. 188. Für Bayern findet von Bezold für den Anfang der achtziger Jahre dieselbe zu 97. Im Königreich Sachsen berechnet Gutwasser für den Zeitraum 1864‒70 die B. auf 152, und die von Freyberg fortgesetzten Untersuchungen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Bulaïrbis Bülbüls |
Öffnen |
Seite des Glatthals, an den Linien
Winterthur-B.-Koblenz (49 km), B.-Niederglatt-Wettingen (24 km) und Örlikon-Oberglatt-B. (16 km) der Schweiz. Nordostbahn, hat (1888) 1764 E., darunter 97
Katholiken, Post, Telegraph, Feld-, Weinbau
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0906,
Armenwesen |
Öffnen |
Verhältnissen im Lande die Produktion daniederliegt. Doch auch in diesem Falle wird in manchen Ländern, z. B. in England, die unmittelbare Armenunterstützung nicht gewährt, sondern der Eintritt in ein Arbeitshaus (workhouse) gefordert (s. Arbeitshäuser). Ein
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Chemische Formelnbis Chemische Laboratorien |
Öffnen |
der Elementaratome, wie sie sich in dem Ablaufe chem. Veränderungen zeigt, ausdrücken. Für die Umsetzung des Weingeistes z. B., dessen empirische Molekularformel C₂H₆O ist, mit Salzsäure
C₂H₆O + HCl = C₂H₅·Cl + H₂O
ergiebt sich die rationelle Formel C₂H₅·OH, denn
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Handwerkerkammernbis Hängender Tropfen |
Öffnen |
gemeinsamen gewerblichen Interessen gebildet werden. Als obligatorische Aufgaben der Zwangsinnungen ist in der Hauptsache nichts anderes hingestellt, als was schon jetzt in §. 97 der Gewerbeordnung bestimmt ist. Errichtet werden diese Innungen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0146,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
intérêt général (Linien des Hauptbahnnetzes) b. 3270 km Lokalbahnen und c. 1512 km Straßenbahnen im Betriebe. Von den Bahnen entfallen 31297 km auf die großen Gesellschaften, 996 km auf Nebenbahngesellschaften, 2547 km auf das Staatsbahnnetz, 320 km
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Battickdruckbis Batumgebiet |
Öffnen |
454
Battickdruck - Batumgebiet.
Windischgrätz geschickten Deputation, welche Schonung für die Hauptstadt erbitten sollte. Dieselbe fand keinen Zutritt, und B., der, während die ungarische Regierung und der Reichstag nach Debreczin eilten, in Pest
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0681,
Belgien (Geschichte 1830-65) |
Öffnen |
Regierung die Unabhängigkeit der belg. Provinzen und kündigte die Ausarbeitung eines Verfassungsentwurfs sowie die Zusammenberufung eines Nationalkongresses von 200 Deputierten an.
Jetzt war das Band zwischen Holland und B. zerrissen, und erfolglos
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Blattwicklerbis Blauara |
Öffnen |
97
Blattwickler - Blauara
stens 5 Paare) besitzen. Während der Ruhe pflegen viele das Hinterleibsende spiralig zusammenzurollen. Die Verpuppung erfolgt in einem festen Gespinst in der Erde, seltener an der Nahrungspflanze. Die Larven der B
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
., darunter 25 486 Katholiken, 79 098 Griech.-Unierte, 353 Armenisch-Orientalische und 25 740 Israeliten; ferner 18 609 Häuser und 26 702 Wohnparteien in 103 Gemeinden mit 285 Ortschaften und 97 Gutsgebieten und umfaßt die Gerichtsbezirke B., Lopatyn
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Bubble Actbis Bubo |
Öffnen |
die Pyramidenbauer Cheops und Chephren gebaut; Usertesen III. (König der 12. Dynastie)
errichtete das großartige Hypostyl, eine zweite Halle bauten die in B. heimischen Könige
Osorkon I. und III., eine dritte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Bransfield-Straßebis Bras |
Öffnen |
, Allgemeine Sammlung histor. Memoiren, Ⅱ, Bd. 11‒13 (Jena 1796‒97); Pingaud, B. historien (in der «Revue des questions historiques», 1876).
Brants, bei lat. Säugetierbenennungen Abkürzung für A. Brants, holländ. Arzt und Naturforscher.
Branzi, Ort
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baron of beefbis Barra |
Öffnen |
von Raynaldus u. a. besorgte A. Theiner (Bar le Duc 1864-83, 37 Bde.), welcher selbst eine Fortsetzung des Werks für 1572-85 (Rom 1857, 3 Bde.) schrieb. Der Ruhm dieser Leistung verschaffte B. die Würden eines päpstlichen Beichtvaters, apostolischen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Bezoarwurzelbis Bhartpur |
Öffnen |
872
Bezoarwurzel - Bhartpur.
abendländische B. ist weniger groß und glänzend als voriger, zerreiblich, aus ziemlich dicken Lagen bestehend, zuweilen gefleckt, geruch- und geschmacklos, enthält viel Phosphate und findet sich im Magen des Lama
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0387,
Bremen (Kirchen, Profanbauten; Schulen; Industrie; Handel) |
Öffnen |
(im Volk als "Juxmajor" bekannt). Durch Medaillons und Gedenktafeln sind bezeichnet die Häuser des Astronomen Olbers, des Bürgermeisters Smidt, des Liederdichters Neander, des Astronomen Bessel. Die Stadt B. hat 14 Kirchen; davon liegen in der Altstadt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0105,
Bayern (Verkehrswesen, Finanzen, Justiz) |
Öffnen |
101
Bayern (Verkehrswesen, Finanzen, Justiz)
Betriebe. Hinsichtlich der Zahl der Industriebevölkerung im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung steht B. den mitteldeutschen und westdeutschen Gebieten erheblich nach. Der gewerbestatistischen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
Deutschland und Deutsches Reich (Litterarische Produktion) |
Öffnen |
, Schiffahrt 96 181 206 462 604
17 Forst- und Jagdwissenschaft (Bergbau und Hüttenkunde, 1881 unter Nr. 16) 60 93 69 97 )
} 808
18 Haus- und Landwirtschaft (einschließlich Pferdekunde, vgl. Nr. 14), Gartenbau 216 288 270 428 )
19 Schöne
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Glockenfahrtbis Glockenstuhl |
Öffnen |
Gebäuden besonders in den Niederlanden vor.
In Deutschland vermochten sie sich weniger einzubürgern, kommen aber in niederdeutschen Gegenden hier und da vor (z. B. im Grauen Kloster zu Berlin,
Garnisonkirche zu Potsdam). Während
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0526,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
54
der Schnaps abgegossen, 1 Pfd. Zucker, die halbe Schale einer Zitrone, 5 gr Nelken und einige Zimmtstengel dazu getan, warmes Wasser nach Belieben zugegossen und dies alles ohne die Beeren noch 14 Tage destilliert. Sch.
An J. B. in Z
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
Register |
Öffnen |
, molitores, 6te Zunft 92
München, Monacum 76
Münster, b. virginis ecclesia vel parochia 14, 17, 23 ff., Gründung 24, 27, 94 ff., Turm 35, -platz 14, 35
Muratores, s. Maurer
Musen, Töchter Jupiters und der Memoria 127
Mythologie, theologia poetica
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
Register |
Öffnen |
X
Register
Seite
Parochialkirche, s. Allerheiligen u. Münster
Passagium, Fahrt, Kreuzzug 117 f.
Pategae mercatorum, Kaufläden 17, valvae 91, 93
Patres patrum, 1ter Stand. 41
S. Patricius in Irland 40
Pedagia, peages, Weggelder 97
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
Register |
Öffnen |
XI
Register
Seite
u. Walther 123, Ort u. Grafen 126 f.
Schellenberg, Herren v 127
Schenk, Bernhard, Edler 49
Schenkungsgelder 97
Schermar, Schermayer, Fam. 73 f.
Schiff der Kirche, s. tabernaculum.
Schirmvogt 87
Schlaiß, Familie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
, sein Gewicht 454 t. Der kaiserl. Wagen wog allein 48 t, während z. B. die auf den preuß. Staatsbahnen eingeführten achträderigen Schlafwagen nur etwa 32 t, ein dreiachsiger Personenwagen erster und zweiter Klasse etwa 20 t und eine gewöhnliche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Bernbis Bernabei |
Öffnen |
ein und sah den Loskauf der Zehnten und Bodenzinsen vor. In die neue Regierung gelangten die Führer der Radikalen, der Freischarenführer Ochsenbein und Stämpfli, W. Snells Schwiegersohn. Am 27. Nov. 1848 wurde B. zur Bundeshauptstadt erhoben
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0097,
Bochara (Geschichte) |
Öffnen |
97
Bochara (Geschichte).
und Fort Perowsk, Semipalatinsk oder Chokand; den Amu Darja aufwärts zieht die Straße nach Kaschgar, über Schehrisebz, Balch und die Pässe Bamian oder Chewak über den Hindukusch nach Afghanistan und Indien; westlich nach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0055,
Anbeten |
Öffnen |
, und niederfallen vor dem HErrn, der uns gemacht hat, Ps. 95, 6.
Betet ihn an, alle Götter, Ps. 97, 7.
Betet an zu seinem Fußschemel, Ps. 99, 6. 9. Ps. 132, 7.
Und sollen ihn anbeten alle Inseln unter den Heiden, ein Jeglicher an seinem Ort, Zeph. 2, 11
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Brandenberger Alpenbis Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
413
Brandenberger Alpen - Brandenburg (Provinz)
schaft Karolinenthal in Böhmen, in einer fruchtbaren Ebene an der Linie Ćelakowitz-B. (8 km) der Böhm. Kommerzialbahnen, hat (1890) 3859, als Gemeinde 4002 E., in Garnison (182 Mann) die 4
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Balancierenbis Balata |
Öffnen |
gebrauchte Gußeisen bei der starken Inanspruchnahme des Balanciers nicht genügende Sicherheit bot. Auch die Balanciers der Dampfmaschinen sind entweder einarmige oder zweiarmige Hebel, deren eines Ende durch eine Gelenkgeradführung (z. B. ein Wattsches
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Selbsthilfeverkaufbis Selbstverbrennung |
Öffnen |
Fälle 85 Fälle
1877 23,654 Fälle 92 Fälle
1878 24,910 Fälle 97 Fälle
Insbesondere kamen in folgenden Ländern Fälle vor a) im ganzen, b) auf eine Million Einwohner:
Jahr England u. Wales Deutschland Frankreich Belgien Österreich Italien
a b
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308c,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
10 5,0 2800 3) 16 - - - 8 10,5 cm SK, 5 RK 1 b 159 5 Ostafrik. Station
Condor Hamburg 1892 O 1640
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0261,
Dienen |
Öffnen |
. Es wird, wie das Anbeten, §. 3. auch von Götzen gebraucht. Solche Götzendiener treiben Abgötterei.' S. Abgötterei H. 4. 8. Schämen müssen sich Alle, die den Bildern dienen, Ps. 97, 7. Wie ihr mich verlasset, und fremden Göttern dienet in eurem
eigenen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Gerberbis Gerecht |
Öffnen |
und wahrhaftig sind deine Wege, Offb. 15, 3. deine Gerichte, Offb.
16, 7. c. 39, 2. HErr, du bist gerecht, der da ist, und der da war, Offb.
IS, 5.
§. 2. b) Christus, nach I) seiner Person, und zwar nach der GOttheit wesentlich, nach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0516,
Gottesdienst |
Öffnen |
hingegen des wahren GOttes Gnadenreich bei den
Gläubigen ist, von welchen er im wahren Glauben, Liebe und Hoffnung von ganzer Seele verehrt wird.
Betet ihn an, alle Götter, Pf. 97, 7. (Alles, was GOtt« ist, auch die Engel, Ebr. 1, e.)
Du HErr bist
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0546,
Bayern (Gemeindeverwaltung, Rechtspflege, Armenwesen, Finanzen) |
Öffnen |
- und Suppenanstalten. Das gesamte rentierende Vermögen der öffentlichen Armenpflege in B. beträgt 151,5 Mill. Mk.; hiervon treffen auf den Kopf der Bevölkerung in den Städten 97, auf dem Land 12 Mk. Hinsichtlich der Privatwohlthätigkeit bestehen in B. 111
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0510,
Breslau (Landkreis und Stadt) |
Öffnen |
317,60 6 796 49 728 157 1 880 47 730 101 17
24 Habelschwerdt 790,87 10 302 59 749 75 1 579 58 086 39 45
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Der Reg.-Bez. B. zerfällt in folgende 13 Reichstagswahlkreise (die angegebenen Abgeordneten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Irritantiabis Irrtum |
Öffnen |
., sondern der mangelnde Konsens die Ursache der Ungültigkeit. Deshalb hat Savigny diesen Fall als unechten I. bezeichnet. Als wesentlich bezeichnet man gewöhnlich den I. 1) über die Vertragsart, z. B.: A erhält eine Summe von B, welche ihm dieser unter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Aufführenbis Aufhängen |
Öffnen |
89
Aufführen - Aufhängen.
Aufführen
a) Einen Bau in die Höhe, Sir. 50, 2. b) einen Wall um eine Stadt machen, Esa. 29, 2. c) hervorbringen. Zach. 4, 7. weissagt von Christo, dem Stein, ohne Hände abgerissen, Dan. 2, 34. dem Eckstein
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Baakebis Baalbek |
Öffnen |
und zwar in Königstracht, die Tiara mit Stierhörnern geschmückt. Die Phöniker hatten keine Bilder vom B., wohl aber dachte man sich ihn in kegelförmigen Steinen wohnend, die anfangs unter freiem Himmel, später in Tempeln standen und wahrscheinlich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0671,
Holz (Härte etc., Wassergehalt; Fäule) |
Öffnen |
brauchbare Anhaltspunkte, obwohl z. B. für die Festigkeit noch eine Reihe sekundärer Umstände maßgebend sind, vor allen die anatomische Struktur der Hölzer, welche den Zusammenhang derselben nach verschiedenen Richtungen sehr ungleich beeinflußt (vgl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Beaujonbis Bedingte Verurteilung |
Öffnen |
97
Beaujon - Bedingte Verurteilung.
Thomas Basin« (1860); »La chronique de Mathieu d'Escouchy« (1863-64, 2 Bde.); »Madame Elisabeth d'après sa correspondance« (1864); »Les Chartier« (1869) und sein Hauptwerk: »Histoire de Charles VII« (1881-90
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0571,
Bayern (neuere Geschichte 1506-1806) |
Öffnen |
569
Bayern (neuere Geschichte 1506-1806)
Gewalt zu bringen suchen, ward B. von selbst in die Opposition gegen die Kurfürsten und zum Anschlusse an Kaiser Karl Ⅴ. gedrängt. Damit war B.s künftiger Politik trotz aller Rivalität mit Habsburg die Bahn
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Bosporusbis Botanik |
Öffnen |
unterm 27. Juli 1895 unterstellt worden.
* Bosporus . Die Küstenwerke des B., die diese Straße gegen einen aus dem Schwarzen Meere kommenden Feind
verteidigen sollen, kann man in vier Gruppen geteilt annehmen. Die nördlichste Gruppe reicht bis
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Beethoven |
Öffnen |
) und Op. 69 für Klavier und Violoncell in A; die Trios Op. 70 in D und Es und Op. 97 in B; das Triplekonzert für Klavier, Violine und Violoncell Op. 56; die Phantasie für Klavier, Orchester und Chor (1808) u. a. Dieser Periode gehören auch die ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Aufruhraktebis Aufschließen |
Öffnen |
97
Aufruhrakte - Aufschließen
welcher Widersetzlichkeiten (s. d.) begangen werden. Strafe: Gefängnis nicht unter 6 Monaten, gegen die Rädelsführer Zuchthans bis zu 10 Jahren mit fakultativer Polizeiaufsicht, Todesstrafe für Anstifter
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0225,
Böhmen (Geistige Kultur) |
Öffnen |
67
Taus 492,17 6 549 10 497 46 461 94
Tepl 574,57 5 115 7 824 36 410 63
Teplitz 591,39 11 937 29 791 123 572 209
Tetschen 602,90 13 791 22 701 97 518 162
Trautenau 516,23 9 404 16 151 76 984 149
Turnau 330,75
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0171,
Bevölkerung |
Öffnen |
62 982
4 833
287 223
44388
18 740
4 567
3 290
97
79
54
31
71
192
51
56
107
19
70
7
3'.
53
212
145
11
6
57
73
41
48
33
7
1
53
105
1,3
0,5
1,3
übrigen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0549,
Hassen |
Öffnen |
^. /sicic»/'. ^e?«s. Npist. III. 221.)
Ich hasse die Versammlung der Boshaftigen, Ps. 26, b. die da halten auf lose Lehre, Ps. 31, 7. alle falsche Wege, Ps. 119, 104. 128. die Flattergeister, v. 113.
Die ihr den HErrn liebet, hasset das Arge, Ps. 97
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Preisbis Priester |
Öffnen |
794
Preis ? Priester.
18. c. 33, 8. recht zu Herzen nimmt, dem soll wohl der Angstschweiß ausbrechen, wenn er bei dem Nuf zu einem solchen a) schweren, b) mühsamen, 2 Cor. 11, 27. c) von der Welt verachteten, 1 Cor. 4, 10. 13. und d) allen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1124,
von Zerrüttetbis Zerstören |
Öffnen |
und matt wird. Von dem gänzlichen Untergang der Gottlosen. * Ezech. 22, 20?22.
Du zerschmelzest mich kräftiglich, Hiob 30, 22.
Mein Herz ist zerschmolzen wie Wachs, Pf. 22, 15.
Berge zerschmelzen wie Wachs vor dem HErrn, Pf. 97, b.
Jud. 16, 18
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
24 837
36 798 153 221
51 849 204
4 513 178 262
93 160 64 556
64 604 762
1 159
Summe b 817,11 44 548 612 54 965 97 252 976 2
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
Eisen (Bessemer-Prozeß) |
Öffnen |
man bedenkt, daß mehr als 97 Proz. aller in Deutschland geförderten Eisenerze so phosphorhaltig sind, daß das daraus erzeugte Roheisen zum gewöhnlichen Bessemer-Prozeß nicht zu verwerten ist und man deshalb früher auf die Einfuhr ausländischer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Bacninhbis Baden |
Öffnen |
und einem Erdwall, welcher gedeckte Räume für die 2000 Mann starke französische Besatzung enthält, hat etwa 7000 Einw., ein Post- und Telegraphenbüreau und etwas Handel. B. ist durch seine Lage im Knotenpunkt mehrerer Straßen strategisch wichtig
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0222,
Böhmen (Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
094 (34 392 Militär), d. i. 112 E. auf 1 qkm, wonach B. zu den bestbevölkerten Kronländern Österreich-Ungarns gehört. Die Zunahme betrug 1869-80 420 275 oder 7,43 Proz., 1880-90 286 695 oder 5,16 Proz. Am dichtesten sind die nördlichen, am wenigsten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Magnetitbis Magnetmaschine |
Öffnen |
° 8,0' östl. L., für die Gegenwart werden beide Punkte angenommen in 70° 30' nördl. Br. und 97° 40' westl. L. oder in 73° 39' südl. Br. und 146° 15' östl. L. (S. Karte der Nordpolarländer.) Sie zeigen also in sechs Jahrzehnten eine sehr beträchtliche
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Teruelbis Teschen |
Öffnen |
Tonstufen besteht, z. B. c—e; klein, wenn sie aus einer großen und einer kleinen Tonstufe besteht, z. B. c—es; übermäßig, wenn sie eine große und eine übermäßige Stufe des Liniensystems enthält, z. B. c—eis; vermindert, wenn sie zwei kleine. Tonstufen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Brassó-Háromszéker Lokalbahnenbis Braunschweig (Herzogtum) |
Öffnen |
Gel-
senkirchen des preuß. Neg.-Bez. Arnober^, an der
Emscher und den elektrischen Strahenbabnen Gelsen-
kirchen-Bahnhof Bismarck in B. und Gelsenkircken-
Haltestelle Schalke in B., hat (18l>5) 14526 (7825
männl., 6701 weibl.) C., darunter 7076
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Blindschleichebis Bloß |
Öffnen |
. 7?, 19. Ps. 97, 4.
Der die Blitze sammt dem Negen macht, Ps. 135, 7. Ier. 10, 13. c. 51, 16.
Donner bringt grüßen Blitz, Scham macht große Gunst, Sir.
32, 14.
Er läßt es wunderlich nach einander blitzen, daß sich der Himmel aufthut, Sir. 13, 14
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Heiligthumbis Heilsam |
Öffnen |
. c. 6, 6. sind a) die Klarheit oder Herrlichkeit der Heiligen, 2 Cor. 3, 18. indem die Heiligung allein deu Menschen die wahre Würde, Aehnlichkeit mit GOtt und Christo giebt; b) eine beständige und reine Freude, Ps. 97, 11.; c) eiue Freiheit von den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Jojachinbis Jona |
Öffnen |
, 9.
* Bei Auferweckung der Tochter des IcnruZ, Marc. b, 37. Vei der Verklärung Christi, Matth. 17, 1.
Bei dem Todeskampf Christi am Oelberge, Matth. 26, 37.
** Will denen wehren, die im Namen IEfu Teufel austrei-
ben, Luc. », 49. Will
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Sehendbis Seil |
Öffnen |
ist die angenehme Zeit, 2 Cor. S, 2. Sehet, welch eine Liebe hat uns der Vater «zeiget, i Joh.
3, i.
Sehne, Senne
a) Die Schnur oder Saite am Bogen, Armbrust, womit die Bolzen oder Pfeile abgeschnellt werden, b) GOttes gerechte Heimsuchung.
Siehe
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Trajanusbis Traktieren |
Öffnen |
und kommandierte 97 die Legionen am Niederrhein, als er von Nerva adoptiert und zum Mitregenten erklärt wurde. Im J. 98 durch Nervas Tod zur Herrschaft gelangt, war er während seiner ganzen Regierung unablässig bemüht, die Wohlfahrt und den Glanz des Reichs
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Transmutationbis Transportschraube |
Öffnen |
800
Transmutation - Transportschraube.
Transmutation (lat.), Umwandlung; Transmutationshypothese, s. Deszendenztheorie.
Transmutieren (lat.), umwandeln; davon transmutabel, veränderlich, umwandelbar.
Transoxanien, Land, s. Bochara, S. 97
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0045,
Arbeiterhygiene (Ernährung, Arbeitsraum etc.) |
Öffnen |
in maximo 750 g Brot (ein Mehr ist aus diätetischen Gründen nicht zulässig), außerdem 200 g Milch, 200 g Fleisch und 30 g Speck (oder 25 g Schmalz), so erhält er in dieser Grundlage seiner Tageskost 97 g Eiweiß, 46 g Fett, 382 g Kohlehydrate. Den Rest
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Drechslerbis Druckregler |
Öffnen |
, seit kurzem kommissarischer Kurator der Universität Greifswald, starb 14. Okt. 1890 in Greifswald.
Dregert, Alfred, Männergesangskomponist, geb. 26. Sept. 1836 zu Frankfurt a. O., Schüler von H. v. Bülow, B. Marx, Vierling und Wüerst
|