Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Alte märchen
hat nach 0 Millisekunden 518 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Altenkirchen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0580,
von March (Stadt)bis Märchen |
Öffnen |
Jahrhundert. Ältere
Aufzeichnungen, wie die in Straparolas «Tredeci piacevolissime notti» (1551 u. ö.;
deutsch: "Die Märchen des Straparola", aus dem Italienischen, mit Anmerkungen von Fr. Wilh. Val. Schmidt, Berl. 1817
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Marchbis Marchantia |
Öffnen |
. Von Göding an wird sie für Fahrzeuge von 150-300 metr. Ztr. schiffbar.
March, einst einer der Grenzstriche der deutschen Lande gegen Rätien und bis 1798 dem alten Land Schwyz unterworfen, jetzt ein Teil des Kantons Schwyz (s. d.), stellt ein breites
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0019,
Aegypten |
Öffnen |
, daß die Wissenschaften in Aegypten zu einer hohen Vollkommenheit ausgebildet wurden, während die Dichtkunst zu keiner Bedeutung gelangte. In dem ägyptischen Schrifttum fand sich bisher nur ein Heldengedicht vor, sonst sind uns nur Volkslieder und Märchen, sowie "Romane
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Foliebis Folkunger |
Öffnen |
nährten in der alten Zeit die gepriesenen weißen Opferrinder. Die Perugianer zerstörten den Ort 1281. Kaum wieder aufgebaut, kam F. unter die Herrschaft der Familie Trinci, bis derselben der Kardinal Vitelleschi 1439 ein Ende machte und F. dem Papst
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Köhlerbis Kohlhase |
Öffnen |
Leitung ihm 1881 übertragen wurde. Er starb als Oberbibliothekar 15. Aug. 1892. K. war der bedeutendste deutsche Vertreter der vergleichenden Märchen- und Novellenkunde und einer der gelehrtesten Männer seiner Zeit. Außer zahlreichen Aufsätzen in vielen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Schlankaffebis Schlechta-Wssehrd |
Öffnen |
, schwarzen Haarkamm, ist überall gemein in Niederindien, wird abgöttisch verehrt, geschützt und gepflegt, und seiner Unverschämtheit werden keine Schranken gesetzt. Er ist in der Jugend ein kluges, anziehendes Tier, wird aber im Alter stumpf
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0782,
Schwyz (Kanton und Flecken) |
Öffnen |
der Pferderasse. Starke Schweinezucht findet in der March statt. Schafe und Ziegen sind in Menge vorhanden. Auf wenige Thalgründe beschränkt, deckt der Feldbau den Getreidebedarf nicht; Zürich ist der Fruchtmarkt des Landes. Die March pflanzt viel Hanf
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Luftspitzebis Lügendichtungen |
Öffnen |
einfachen Menschen sicher find. Die ältere Sprache bezeichnete sie vor allem als Gedichte, d. h. Erdichtungen und Erfindungen von unmöglichen Dingen, welche das Lachen oder Staunen des Hörers bezweckten, sei es durch widersinniges Verkehren
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Asche (vulkanische)bis Aschersleben |
Öffnen |
. Gegenwärtig wird es wenig benutzt.
Aschenbrödel (Aschenputtel u. ähnl.), die Heldin eines bei den verschiedensten Völkern verbreiteten Märchens, hat ihren Namen davon, daß sie, von ihren Stiefschwestern (Schwestern) verachtet und zu den niedrigsten Arbeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Blauband-Armeebis Blaue Erde |
Öffnen |
Jahre.
Blauband-Armee, s. Blue-Ribbon-Army.
Blaubart (frz. Barbe bleue), Beiname des Helden in einem franz. Märchen des Charles Perrault. Der Ehemann mit blauem Barte prüft die Neugier seiner Frau, indem er ihr, eine Reise vorschützend, den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Marchenabis Marcianus |
Öffnen |
und 1845) und Ulrich Jahn (1891), isländische Märchen Poestion (Wien 1884). - Vgl. Reinh. Köhler, Aufsätze über M. und Volkslieder (Berl. 1894). (S. auch Folk-Lore und Sage.)
Marchena (spr. martsch-), Bezirkshauptstadt der span. Provinz Sevilla, an den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Wales (Prinz von)bis Walfang |
Öffnen |
der Eroberer drang in das Land ein und zwang die Fürsten zur Anerkennung seiner Oberlehnsherrlichkeit. Um die Einfälle der Walen zu hindern, setzte König Wilhelm Ⅱ. Markgrafen (Marchers) an die Grenzen. Während der folgenden Kämpfe in England gelang
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Litauerbis Litauische Sprache |
Öffnen |
. Erhalten sind davon zwei Katechismen von 1545, einer (Enchiridion) von 1561, herausgegeben von Nesselmann ("Die Sprache der alten Preußen an ihren Überresten erläutert", Berl. 1845), und ein deutsch-preuß. Vokabular aus dem Anfang des 15. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Tidenbis Tieck |
Öffnen |
Übergang zur eigentlichen Romantik vollziehend, die bald dramatisch-satirische, bald schlicht erzählende Bearbeitung alter Volkssagen und Märchen unternahm und unter dem Titel: "Volksmärchen von Peter Lebrecht" (das. 1797, 3 Bde.) veröffentlichte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
getragen; sie ist konservativ bei Szujski, Tarnowski u. a., fortschrittlich bei Romanowicz, Szczepanowski u. a. Centren wissenschaftlicher Thätigkeit sind in Krakau die Akademie der Wissenschaften (1872 aus der ältern Gesellschaft der Wissenschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Sägebis Sägemaschinen |
Öffnen |
175
Säge - Sägemaschinen
Heldensage (s. d.). Auch an ältere Kunstwerke haben
sich immer gern S. geknüpft, in denen das Volk
das Kunstwerk, dessen wirkliche Bedeutung ihm un-
bekannt ist, sich auf seine Weise zu erklären sucht,
sowie andere
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Baumbänderbis Baumenten |
Öffnen |
; 11. Aufl. 1890), «Wanderlieder aus den Alpen» (ebd. 1883), «Abenteuer und Schwänke, alten Meistern nacherzählt», vortreffliche Umdichtungen (ebd. 1883; 10. Aufl. 1889), «Der Pate des Todes. Dichtung» (ebd. 1884; 10. Aufl. 1893), «Erzählungen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Mährebis Mähren (Kronland) |
Öffnen |
einem Vasallen gemacht. – Vgl. Grant-Duff, History of the Mahrattas (3 Bde., Lond. 1826); Hunter, The Imperial Gazetteer of India (2. Aufl., Bd. 6).
Mähre, altes, abgetriebenes Pferd.
Mähren, Markgrafschaft und Kronland der Österreichisch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0523,
Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
durch Ingemann, halb durch Blicher beeinflußt ist Johan C. Chr. Brosböll (Carit Etlar, geb. 1820), welcher in Dänemark noch heute die sogen. alte Schule repräsentiert. Seine Hauptvorzüge sind eine glühende Phantasie und eine erstaunliche
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0753,
Deutsche Litteratur (Übergänge zur modernen Dichtung) |
Öffnen |
"Maler Nolten"), der frische und liebenswürdige Erzähler Wilhelm Hauff (gest. 1827, "Lichtenstein", "Märchen", "Phantasien im Bremer Ratskeller"). Eine minder erfreuliche Gruppe von dramatischen Dichtern, die "Schicksalstragöden", folgte den Spuren
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
Europa (die Gebirge Mitteleuropas) |
Öffnen |
reichgegliederten Bau eines Kettengebirges mit mächtig aufgerichteter Zentralachse, der Zusammensetzung aus Gebirgsformationen der verschiedensten Erdzeiten, aus der Ur- bis in die neueste Zeit, und ihrer Verteilung um die ältere Achse, dem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Kleriseibis Klettenberg |
Öffnen |
und Anhang gebraucht.
Kleruchien, im alten Griechenland Name der von Staats wegen gegründeten Kolonien, im Gegensatz zu den "Apoikien" (s. d.).
Klerus (griech., "Los", franz. Clergé, engl. Clergy), Benennung des geistlichen Standes in der katholischen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Bulgebis Bulle (Urkunde) |
Öffnen |
726
Bulge - Bulle (Urkunde)
buch von Duvernois (2 Bde., Moskau 1885-89). - Die Litteratur des Neubulgarischen ist noch in den ersten Anfängen. Wichtig ist der große Schatz bulgar. Volkslieder und Märchen. Sammlungen veranstalteten namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Jühlke (Karl Ludw.)bis Juli |
Öffnen |
der Grammatiken, Lexika und Wörtersamm-
lungen aller Sprachen der Erde" (2. Aufl., Verl.
1847), "Die Märchen des Siddhi-kür" (Lpz. 1866),
"Mongol. Märchen" (Innsbr. 1867), "Mongol.
Märchensammluna. Mongolisch und deutsch" (ebd.
1868
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Marcellerbis March (Bezirk) |
Öffnen |
Tridentinischen Konzil. Er regierte nur 22 Tage.
Marc-Fournier, s. Fournier, Marc Jean Louis.
Marc-Girardin, franz. Schriftsteller, s. Saint-Marc Girardin.
Marcgravĭa, Pflanzengattung, s. Bestäubung.
March, slaw. Morava, bei den Alten Marus
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Dorner (Joh. Jak.)bis Dornstetten |
Öffnen |
und ein besuchtes Seebad, liegt am Dornoch-Firth, an dessen 24 km breitem Eingang der Leuchtturm Tarbet-Neß steht, 48 km nördlich von Inverneß, hat (1891) 514 E., eine alte Kathedrale (1222‒45), als Pfarrkirche 1837 neu aufgebaut und Fischerei
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0248,
von Hauberrisserbis Hausmann |
Öffnen |
242
Hauberrisser - Hausmann.
kleine Arbeiten für die Elisabethkirche in Marburg und die alte romanische Michaelskirche in Fulda geschaffen hatte, ging
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0569,
von Wisniewskibis Wolff |
Öffnen |
563
Wisniewski - Wolff.
kleinern Flächen der Ostwand für deutsche Märchen und Sagen bestimmt sind.
Wisniewski
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0400,
Lüttich |
Öffnen |
die Residenz der Fürstbischöfe; die Vorderseite wurde erst 1734 vollendet; ein Teil dient dem Gouverneur zur Wohnung; ferner das Rathaus, das neue Konservatorium, das Hospiz für alte Leute und die Universität.
Behörden und Bildungsanstalten. An der Spitze
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0722,
Isländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
die "Volsungasaga" (nach Bugges Text mit Einleitung und Glossar hg. von Ranisch, Berl. 1891), "Hálfssaga", "Fridthjófssaga", "Hervararsaga" und viele andere. Die romantischen Sagas sind ihrem Kerne nach Sagen und Märchen, im Volke entstanden und Ausdruck seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Siegfried (in der deutschen Heldensage)bis Siegfried (Karl) |
Öffnen |
. Charakter kommt die Sage bei allen Ab-
weichungen am nächsten in den ältern nordischen
Quellen, unter denen die Lieder der alten Edda
obenan steben. Die jüngere Edda berichtet von ihr
nur beiläufig, ausführlicher die im 13. Jahrh, ab-
gefaßte
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Quessant, s. Ouessant
Ratonneau
Ré
Saint-Martin de Ré
Sanguinaires
Sein
Sept-Iles
Tatihou
Ethnographisches:
Cagots
Chizerots u. Burins
Poitevin
Provençalen
Wallonen
Alte Landschaften, resp. Provinzen.
(Die hier fehlenden s. unter
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0193,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Dingliches Recht) |
Öffnen |
Neidbau
Traufrecht
Bergrecht
Alter im Feld
Ausbeute
Bergfreiheit
Berghoheit, s. Bergrecht
Bergwerkseigenthum, s. Bergrecht
Erbkux, s. Bergrecht
Erbstollen, s. Bergrecht Finderrecht
Fundrecht, s. Finderrecht
Grundherr
Kux
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0147,
Dorer |
Öffnen |
Art, mit denen er am meisten Glück machte, sind die Illustrationen zu Eugène Sues »Ewigem Juden«, zu Rabelais' »Gargantua und Pantagruel«, zu Perraults Märchen, in denen man auch die in Deutschland bekannten Gestalten des Rotkäppchens, des Däumlings
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0175,
von Faustbis Feckert |
Öffnen |
und durch das Studium der alten Venetianer seine Neigung für malerisches Kolorit förderte. Nachdem er 1868 durch das Porträt einer Dame in schwarzer Kleidung auf Goldgrund sich vorteilhaft bekannt gemacht hatte, malte er in München: deutsche Märchen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0310,
von Knowlesbis Koch |
Öffnen |
Titel: »Was der Mond bescheint«, der, wie jene Frithjofssage in Nachbildungen verbreitet, reichen Beifall fand. Später folgte noch das duftige, sinnige Märchen vom König Winter. 1873 folgte er einem Ruf als Professor am Polytechnikum in Karlsruhe
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0553,
von Watterbis Way |
Öffnen |
, ging nach München, wo er Schüler von Phil. Foltz wurde und aus dem Gebiet der Sage und des Märchens mehrere Bilder malte, die mit Beifall aufgenommen wurden. Später schloß er sich immer mehr der realistischen und koloristischen Richtung der Münchener
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0230,
Johann (Brandenburg, Burgund, England, Frankreich) |
Öffnen |
, ältester Sohn des Kurprinzen, spätern Kurfürsten Joachim Friedrich, folgte demselben 18. Juli 1608 als Kurfürst von Brandenburg und Verweser des Herzogtums Preußen an Stelle des blödsinnigen Herzogs Albrecht Friedrich, dessen älteste Tochter, Anna
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1043,
Persische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, Opium u. s. w. auf. Engl. Kriegsschiffe beherrschen das Meer.
Persische Sprache und Litteratur, über die ältere Form der pers. Sprache s. Iranische Sprachen. Das Neupersische hat einen modernen Charakter, nachdem es die alten Ableitungssilben
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
Deutsche Mythologie |
Öffnen |
und Sage, im Märchen und Volksliede fortlebenden Versinnlichungen der Erscheinungen in der Natur und der Eindrücke, die die Vorgänge des Lebens in der Seele der Menschen zurücklassen.
Die letztern sind unsern Vorfahren und uns mit vielen Völkern der Erde
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0727,
Arabische Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
auch der Dirhems mehr". Die berühmtesten Dichter sind: der eben erwähnte Abu Nowás (gest. 814), der auch frische Trinklieder verfaßte (hrsg. von Ahlwardt, Greifsw. 1861); Asmai (Açma'i, gest. 828 oder 328), auch ausgezeichnet als Kenner der alten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0600,
Französische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
dieser Periode schuf, schrieb Märchen für die Erziehung des Herzogs von Bourgogne. Zu Anfang des 18. Jahrh. machte eine Übersetzung Ant. Gallands von "Tausendundeine Nacht" mit den orientalischen Märchen bekannt, worin sich mit Glück auch Ant
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Jükbis Jülg |
Öffnen |
der Fluß eisfrei wird, vordringen (vgl. Schwatkas Berichte in "Deutsche Geographische Blätter" 1884).
Jukundität (lat.), Annehmlichkeit, Ergötzlichkeit.
Julapium (Julap, franz. u. engl. Julep, aus dem arab. julap, "süßer Saft"), alte Arzneiform
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Knososbis Knospe |
Öffnen |
887
Knosos - Knospe.
(Baltimore 1878); "Aus dem Wigwam. Uralte und neue Märchen und Sagen der nordamerikanischen Indianer" (Leipz. 1880); "Kapital und Arbeit in Amerika" (Zürich 1881); "Aus der transatlantischen Gesellschaft" (Leipz. 1882
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Litauisches Rechtbis Lithium |
Öffnen |
., die ältesten aus dem 16. Jahrh., und eine litauische Bibelübersetzung des 17. Jahrh., die aber noch nicht wieder aufgefunden ist. "Litauische Märchen, Rätsel und Lieder" gab Schleicher heraus (Weim. 1857); andre Sammlungen von Volksliedern
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Saganbis Sage |
Öffnen |
nach Bombay 591 m ü. M. gelegen, kam 1818 an die Engländer, hat ein altes Fort mit englischer Besatzung und (1881) 44,416 Einw. Der Distrikt erzeugt vornehmlich Weizen.
Sagard, Flecken auf der Insel Rügen, Halbinsel Jasmund, hat eine evang. Kirche
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0267,
Volkslied (im Ausland) |
Öffnen |
sind die von Erk (»Deutscher Liederhort«, Berl. 1855) u. Uhland (»Alte hoch- und niederdeutsche Volkslieder«, Stuttg. 1844-1845, 2 Bde.; 2. Aufl. 1881), wozu neuerdings noch G. Scherers »Jungbrunnen« (Berl. 1875) und F. Böhmes »Altdeutsches Liederbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0319,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
317 Albanesische Sprache und Litteratur
der Ältesten ( Pljekjenia ); ihre Mitglieder werden durchs Los gewählt, zu ihnen gehören die
Gjobár (welche die Geldbußen, gjobe , eintreiben) und die Dorzan, die dem Wali für die Ruhe
des Stammes
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0817,
Finnische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
vermehrt 1849) u. d. T. "Kalewala" als nationales Epos des finn. Volks veröffentlichte. (S. Kalewala.) Gleichzeitig gab Lönnrot noch heraus: "Kanteletar (neue Aufl., Helsingf. 1864), eine Sammlung von 592 alten lyrischen Dichtungen und 50 alten Balladen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Thaumatropiebis Theater |
Öffnen |
, welche durch das Thaumatrop (s. d.) hervorgerufen wird und welche auch das alte Dädaleum (s. d.) zeigte.
Thaumaturg (grch., d. h. Wunderthäter), Beiname mehrerer Heiligen.
Thaumaturgos, Gregorios, griech. Kirchenlehrer, s. Gregorios Thaumaturgos
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Cazalla de la Sierrabis Ceanothus |
Öffnen |
,
hat Post und Telegraph,
(1891) 758, als Gemeinde
2591 E., Reste alter Befestigungen und Fabrikation
des als Armagnac bekannten Franzbra nntweins. In
der Nähe (3 km) die Thermen von
Barbotan
(s. d
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Beneventierenbis Benfey |
Öffnen |
von Anjou geschlagen, worauf sich letzterer Apuliens, Siziliens und Tusciens bemächtigte. 1418 kam B. an Neapel, aber Ferdinand I. gab es an Papst Alexander VI. zurück; von welchem es dessen ältester Sohn, Johann, als Herzogtum erhielt; doch ward derselbe
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0752,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
, während sein Buch über "Philosophie und Religion" die Verbindung der romantischen Litteratur mit der alten Kirche gewissermaßen anbahnte, wurden von entscheidender Bedeutung. Durften verwandte Bestrebungen, wie die ästhetischen Solgers, die "Symbolik
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Ingelmünsterbis Ingenieur |
Öffnen |
950
Ingelmünster - Ingenieur.
Synagoge, eine Papierfabrik, vorzüglichen Weinbau (Rotwein), Reste einer alten Burg und (1885) 3162 meist evang. Einwohner. - Nieder-I., das Ruinen eines alten Palastes, ebenfalls Weinbau sowie Papierstoff
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Marchettus von Paduabis Märcker |
Öffnen |
der Ambrosianischen Bibliothek zu Mailand.
Marchfeld, Ebene in Niederösterreich, die sich am linken Ufer der Donau vom Bisamberg unweit Korneuburg etwa 50 km weit ostwärts bis zur Mündung der March und nordwärts 20 km weit bis gegen Bockfließ ausdehnt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Osteröbis Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
und Ostertafel (das. 1858); Weitzel, Die christliche Passahfeier der drei ersten Jahrhunderte (Pforzh. 1848); Hilgenfeld, Der Paschastreit der alten Kirche (Halle 1860).
Osterö, eine 324,4 qkm große und bis 850 m hohe Insel an der norweg. Küste, 20 km nördlich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Stobibis Stöcker |
Öffnen |
Abteilungen (Musik von Heyberger, Mülh. 1865, 2. Aufl. 1868); "Jörg Wickram, Volksschriftsteller und Stifter der Kolmarer Meistersängerschule" (das. 1866); "Aus alten Zeiten. Allerlei über Land und Leute im Elsaß" (2. Aufl., das. 1872); "Erzählungen, Märchen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Tauschwirtschaftbis Tautochronische Erscheinungen |
Öffnen |
.
Tausendgüldenkraut, s. Erythraea.
Tausendjähriges Reich, s. Chiliasmus.
Tausendschön, s. Amarantus und Bellis.
Tausendundeine Nacht, berühmte alte Sammlung morgenländ. Märchen und Erzählungen, über deren Ursprung viel gestritten worden ist. Man hat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Gozzibis Gozzoli |
Öffnen |
. Bald griff er auch Goldoni
an, der an der Verdrängung der alten (^oninieäia.
ätzli' art6 arbeitete. Einen gewaltigen Aufruhr er-
regte feine Satire in Form des Almanachs: "lar-
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Hackenbis Hackländer |
Öffnen |
, Niedersächsische Sagen und
Märchen (Gott. 1854); Kühn und Echwartz, Nord-
deutsche Sagen (Lpz. 1848)', Schwartz, Der heutige
Volksglaube und das alte Heidentum (2. Aufl., Verl.
1862); Zimmermann, Die <^age von H. (in der "Zeit-
schrist des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Kuhlaubis Kuhn |
Öffnen |
-
auf am Köllnischen Gymnasium Schulamtskandidat,
1841 ordentlicher Lehrer, 1850 Professor und 1870
Direktor; er starb bald nach seiner Pensionierung
5. Mai 1881. In der bahnbrechend gewordenen
Schrift "Zur ältesten Geschichte der indogerman. Völ-
ker" (Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Plantagenkolonienbis Plantin |
Öffnen |
ältesten Sohn zweiter Ehe, Thomas von Bro-
therton, erhob er zum Grafen von Norfolk (s. d.),
der zweite, Edmund, Graf von Kent (s. d.), wurde
während Eduards III. Minderjährigkeit (1329) hin-
gerichtet; in weiblicher Linie stammen von Eduard I
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Kremnitz (Mite)bis Kreodonten |
Öffnen |
714
Kremnitz (Mite) – Kreodonten
die älteste der ungar. Freistädte und Vorort über alle niederungar. Bergstädte.
Kremnitz, Mite (Marie), deutsche Schriftstellerin, geb. 2. Jan. 1854 zu Greifswald, Tochter des Chirurgen H. A. Bardeleben
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Äquipollenzbis Äquivalent |
Öffnen |
Berry, Bourbonnais, Auvergne, Velay, Gévaudan, Rouergue, Albigeois, Quercy und Marche; 2) A. secunda, der Nordwesten, mit der Hauptstadt Burdigala (Bordeaux) und den spätern Landschaften Bordelais, Poitou, Saintonge, Angoumois und dem westlichen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Bentonvillebis Bentzon |
Öffnen |
, so namentlich in den "Novellen für das Herz" (Hamb. 1795-96, 2 Bde.), in "Camillo Altiera, oder das Verhängnis" (Erfurt 1795) und den "Märchen am Kamin" (Hamb. 1797). Als sein Hauptwerk gilt "Das goldene Kalb. Eine Biographie" (Gotha 1802-1804, 4
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0787,
Deutsche Sprache (deutsche Sprachinseln; Sprachproben) |
Öffnen |
Muttersprache Freunde zu gewinnen wußte. Stets dagegen sprudelte die Poesie des Volkes in reicher Quelle in Märchen, Sagen und Liedern, und das Gewand derselben war natürlich immer auch die Mundart des Volkes. Einen ganzen Schatz solcher Lieder und Sagen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Erbeinsetzungbis Erbfolge |
Öffnen |
Lesebuch" (das. 1863); "Ausgewählte Sagen und Märchen andrer slawischer Stämme" (das. 1869). Auch veranstaltete er Ausgaben älterer böhmischer Schriftdenkmäler, z. B. von Bartosch' "Prager Chronik" (Prag 1851), Harants "Reise ins Heilige Land
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Indossobis Indre-et-Loire |
Öffnen |
aus der ehemaligen Provinz Berry mit kleinen Stücken von Orléanais, Marche und Touraine gebildet, grenzt im N. an das Departement Loir-et-Cher, im O. an Cher, im S. an Creuse und Obervienne, im SW. an Vienne und im NW. an Indre-et-Loire und umfaßt 6795 qkm
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Kuhlmannbis Kuhn |
Öffnen |
der "Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiet der indogermanischen Sprachen" verschmolzen. Seine größern Arbeiten sind: "Zur ältesten Geschichte der indogermanischen Völker" (Berl. 1845; in erweiterter und berichtigter Form wieder abgedruckt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Liebkrautbis Liechtenstein |
Öffnen |
" (Christ. 1883-85, 3 Bde.); "Handel und Schiffahrt auf dem Roten Meer in alten Zeiten" (Leipz. 1887).
Liebm., bei botan. Namen Abkürzung für F. M. Liebmann, geb. 1813 zu Helsenör, gest. 1856 als Direktor des botanischen Gartens in Kopenhagen. Mexikanische
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Linzbis Lionne |
Öffnen |
altes Schloß, ein Progymnasium, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, große Basaltbrüche, Gerberei, eine Dampfmühle, Ziegeleien, Fabrikation feuerfester Steine und Dachpfannen, lebhaften Weinhandel und (1885) 3410 meist kath. Einwohner.
Linz (L.-Godin
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Neugriechische Litteraturbis Neugriechische Sprache |
Öffnen |
, die in sehr alte Zeit zurückreichen, wie für einzelne die interessanten Untersuchungen von M. Büdinger über die Andronikossage ("Mittelgriechisches Volksepos", Leipz. 1866) und von Legrand in der Einleitung zu seiner Ausgabe der Epopöe vom Digenis Akritas
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Ohiokanalbis Öhlenschläger |
Öffnen |
", welche 1802 erschienen; aber erst seine "Digte" (Kopenhag. 1803) wiesen ihm seinen Platz in der dänischen Litteratur an. Er entwickelte sofort eine erstaunliche Thätigkeit als Dichter. In den beiden Jahren 1803 und 1804 schrieb er: "Frejas Alter
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Schwindelbis Schwingmaschine |
Öffnen |
originelle Symphonie nach Beethoven. Daran reihte sich das reichgegliederte Aschenbrödel mit seinen verwandten Nebenbildern aus der Mythe der Psyche und dem Märchen von Dornröschen (1854). Als der Großherzog von Sachsen die Wiederherstellung der Wartburg
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Thebenbis Thecosmilia |
Öffnen |
den berühmten Zug der Sieben gegen T. (s. Sieben gegen Theben), dem 20 Jahre später der Zug der Epigonen, d. h. der Söhne jener Sieben, folgte, welcher mit der Niederlage der Thebaner bei Glisas und der Zerstörung des alten T. endete. T. gehörte zum
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Mandronbis Marinereservepflicht |
Öffnen |
421,2
Mankolosi, Vantu
Mankow, E., Russische Litteratur 55,1
Mann, Gust.(Reisender), Afrika 174,2
Mannaia, Guillotine
Manncsalter, Alter 418,2
Mannesmanns Schrägwalzver-
fahren, Röhren (Bd. 17)
Mannheim (nord. Myth.), Midgard
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Baukunst der Gegenwartbis Baumbach |
Öffnen |
Mauerflächen dargeboten werden mußten.
Den ausschließlichen Charakter eines Geschäfts- und Warenhauses haben Kayser und v. Großheim in dem Kaufhaus Stuttgart und Otto March in dem Kaufhaus Zum Hausvogt zum Ausdruck gebracht, wobei freilich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0218,
Epos |
Öffnen |
des Gesanges in
einfache Recitation geschehen kann) entsteht dann das
Volksepos. Die berühmtesten Volksepen der gesam-
ten Weltlitteratur sind die "Ilias" und die "Odyssee",
letztere an Poet. Wert ihre ältere Schwester über-
ragend. (S. Homer
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Mildebis Milford |
Öffnen |
Handlungen. Die Strafmilderung wegen jugendlichen Alters (Reichsstrafgesetzb. §.57) ist damit nicht zu verwechseln.
Milde Stiftung, fromme Stiftung (lat. pium corpus; pia causa, Stiftung (s. d.) zu religiösen Zwecken, für Wohlthätigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Palatinusbis Palembang |
Öffnen |
der Euluinseln (s. d.), der nördliche
kleinere, mit dein Hafenort Taitai, zu dem span.
Gouvernement der Philippinen. Im NO. fitzen die
Calamianes, an der Südostküstc Piratenstümme. -
Vgl. Marche, I^on 6t ^wouan (Par. 1887).
Palau Inseln, span
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Perplexbis Perrot |
Öffnen |
. Mit
seinem 1687 in der Akademie vorgelesenen Gedicht
"1^6 3ieei6 66 I^ouiZ-ie-^rÄncl" erweckte er den kri-
tischen Streit über den Vorrang der Neuern gegen
die Alten, deren Inferiorität er entgegen der anti-
kisierenden Geschmacksrichtung der Zelt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Psoabis Psyche |
Öffnen |
und an den Eisenbahnen Petersburg-Warschau und P.-Riga, Sitz des Erzbischofs und des Civilgouverneurs, hat (1890) 23985 E., 39 russ., 1 kath., 1 evang. Kirche, 1 Mönchs-, 2 Nonnenklöster, alten Kreml mit der Kathedrale der Heiligen Dreifaltigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Reinickbis Reinisch |
Öffnen |
illu-
striertes "AVC-Buch für kleine und große Kinder"
(Lpz. 1845; 4. Aufl. 1876), das prächtige "Märchen-,
Lieder- und Geschichtenbuch. Gesammelte Dichtun-
gen R.s für die Jugend" (10. Aufl., Vielef. 1892)
und den "Deutschen Iugendkalender" (Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Robbiabis Robert (König von Neapel) |
Öffnen |
), von denen er "Tristan
epische Gedichte" (Berlin; vermehrte Aufl. 1887),
1881 "Das Märchen von König Drosselbart" (Iser-
lohn 1881) und der Roman "Marionetten" mit ein-
gefügten Märchen in dramat. Form (2. Aufl., ebd.
1885), 1886 "Litteratur
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Ungarische Weinebis Ungarn (Oberflächengestaltung und Bewässerung) |
Öffnen |
Trauben übergossene alte Weißweine, die überdies mit Wermutkraut und andern Gewürzen versetzt werden, das ist der sog. raizische
Wermut, der namentlich in Syrmien viel erzeugt wird. Auch die Schaumweinfabrikation wird in Ungarn
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Posen (Stadt)bis Potsdam |
Öffnen |
), "Einleitung
in das Studium des Altnordischen" (2 Bde., Hagen
i. W. 1882 u. 1887), "Island. Märchen. Aus den
Originalquellen" (Wien 1884), "Island. Das Land
und seine Vewobncr" (ebd. 1885), "Lappländische
Märchen" (ebd. 1886); ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Ohio-Erie-Kanalbis Öhlenschläger |
Öffnen |
, Dampferverbindung mit Breslau, je 2 evang. und kath. Kirchen, altes Piastenschloß (jetzt Schule), Rathaus, Gymnasium, Mädchenmittelschule, kaufmännische und gewerbliche Fortbildungsschule, Hospital, Waisenhaus, städtische und Kreissparkasse
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Karolingischer Sagenkreisbis Karpaten |
Öffnen |
Blätter vor dem Luftzutritt zu bewahren, um sie so jahrelang lagern lassen zu können. Die Bezeichnung K. ist in Laienkreisen auf jeden rapierten Schnupftabak übergegangen.
Karpāten (die Montes Sarmatici der Alten), das Gebirge, das, Ungarn
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0729,
Griechische Musik (das System) |
Öffnen |
Könige (Dariken), das athenische Vierdrachmenstück (= 3 Mk.), das korinthische Zweidrachmenstück u. a. S. Tafel "Münzen des Altertums". Vgl. Eckhel, Anfangsgründe zur alten Numismatik (Wien 1774); Werlhof, Handbuch der griech. Numismatik (Hannov. 1850
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Kröbenbis Krodo |
Öffnen |
südserbischen Dialekt an, in welchem sich die alte dalmatische Litteratur entwickelt hatte, und der zunächst mit dem neutralen Namen "Illyrisch" bezeichnet wurde (wie man die ganze Bewegung die "illyrische" nannte), während man jetzt allgemeiner
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0717,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung) |
Öffnen |
715
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung)
östlich von Schlan, als Minimum ferner der an der March gelegene Teil Niederösterreichs und von Mähren die Gegend zwischen Znaim (401,6 mm) und Brünn (504,0 mm) sowie das centrale Ungarn
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0175,
Litteratur |
Öffnen |
Mann. Eine Anleitung für sparsame und anmutige Geselligkeit. (Verlag Alfred Janssen, Hamburg.) Das Buch gewinnt an Wert durch die vielen beigefügten Fünf-Uhr-Tee-Rezepte.
Alte Märchen, den Kindern neu erzählt. Von Elisabeth von Nathusius. Mit mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Straßenwalzebis Strategische Durchbrechung |
Öffnen |
in der österr. Bezirkshauptmannschaft Göding in Mähren, links an der March, über die eine Kettenbrücke (die älteste im Lande) führt, an den Linien Rohatetz-S. (12 km) der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn und Wessely a. M.-Skalitz der Österr.-Ungar
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0521,
Hieroglyphen (altägyptische Litteratur) |
Öffnen |
Litteratur bilden aber die nicht religiösen Papyrusrollen, die sämtlich hieratisch geschrieben sind. Einige derselben enthalten Erzählungen oder Märchen, welche für die Geschichte dieser Dichtungsgattung wegen ihres Alters von größter Wichtigkeit sind
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bouquinbis Bourbon |
Öffnen |
von Frankreich die Besitzungen des Hauptzweigs eingezogen wurden. Mit seinem Tod 1527 erlosch die ältere Linie. Die zweite, jüngere Linie ging aus von Ludwigs I. drittem Sohn, Jakob, Grafen de la Marche; dessen Urenkel Johann II. erwarb durch Heirat
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Keramohalitbis Kerasus |
Öffnen |
werden. Deutschland hatte neben seinen alten Staatsfabriken für Porzellan andauernd die Terrakotten für architektonische Zwecke gepflegt (March in Berlin). Von glasierter Ware sind nur die Öfen künstlerisch behandelt worden (Feilner in Berlin). An
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1029,
Slawen (Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
vor. Schätzenswerte Untersuchungen über die alte Kultur und mythologische Vorstellungen der S., soweit sie sich im Aberglauben, in Sagen und Märchen des Volkes erhalten haben, enthält Afanasjews Werk "Die poetischen Naturanschauungen der S." (russ
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0057,
Russischer Adel |
Öffnen |
Jahren: wissenschaftliche Sammlungen von Liedern, Märchen u. s. w., Beschreibungen von Sitten und Gebräuchen alter und neuer Zeit (Snegirew, Sacharow, Tereschtschenko). In dieselbe Zeit fällt die Anlage mehrerer später veröffentlichter Arbeiten, so
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0222,
Ägypten (alte Kultur, bildende Künste) |
Öffnen |
222
Ägypten (alte Kultur, bildende Künste).
allerdings den Ruhm lassen, daß die ersten Anfänge der Buchstabenschrift von ihnen ausgegangen sind und zwar nicht nur ihre phonetischen Hieroglyphen, sondern auch das vollkommnere System des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Civilis actiobis Claar |
Öffnen |
von Cerialis entgegengebrachten Vergleich einzugehen, durch welchen den Batavern die Rückkehr in den alten Stand gewährt wurde. Vgl. E. Meyer, Der Freiheitskampf der Bataver unter C. (Hamb. 1856).
Civīlis actio (lat.), s. Klage.
Civiloquium (lat.), Bürger
|