Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Anton
hat nach 0 Millisekunden 840 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0652,
Anton |
Öffnen |
652
Anton.
Tode des Kaisers erklärte er, daß derselbe nicht am Magenkrebs, sondern an einem auf der Insel herrschenden Fieber gestorben sei, und weigerte sich, das Obduktionsprotokoll zu unterzeichnen. Er kehrte dann über England nach Italien
|
||
62% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0582,
von Zurstrassenbis Zwengauer |
Öffnen |
wurde er 1873 als Professor an die Akademie in Wien berufen. Er ist Ritter des bayrischen Kronenordens.
Zurstrassen , Melchior Anton, Bildhauer, geb. 28. Dez. 1832 zu Münster (Westfalen), trat 1850
|
||
54% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Anton (König von Sachsen)bis Antonello da Messina |
Öffnen |
708
Anton (König von Sachsen) - Antonello da Messina
Katharina von Medici aus der thatsächlichen Leitung verdrängen. Die Unzuverlässigkeit der deutschen Protestanten, deren Hilfe er suchte, die Umwerbung der kath. Partei, Hoffnungen
|
||
50% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Drehbanksbettbis Dreher (Anton) |
Öffnen |
495
Drehbanksbett - Dreher (Anton)
dem Rande der Platte folgend, ein- und aus-
wärts, wie es der Form des abzudrehenden Arbeits-
stücks entspricht. Ebenso hat man Kugelsupporte
zum Abdrehen von Kugelflächen; Vorrichtungen
zumPassigdrehen
|
||
50% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Frithbis Fritsch (Anton Joh.) |
Öffnen |
368
Frith - Fritsch (Anton Joh.)
u. s. w. ablegt. Die Larve nährt sich von dem In-
halt der noch weichen Körner, die deshalb nach dem
Reifen eine leichte Ware (schwedisch "Frit") liefern.
Die dritte Generation im September belegt
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0559,
Werres |
Öffnen |
der Akademie zu Venedig und der englischen Gesellschaft der Aquarellmaler sowie Ritter des sächsischen Albrechtsordens.
Werres , Anton , Bildhauer zu Köln, erlernte die Kunst
|
||
50% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Dohnenbis Dohrn (Anton) |
Öffnen |
388
Dohnen - Dohrn (Anton)
Oberlausitz, einer der bedeutendsten Staatsmänner
seiner Zeit. Sein Sohn, Karl Hannibal I. von
D., ein gleich eifriger Katholik wie sein Vater, ver-
focht mit Eifer die Sache Kaiser Ferdinands II.,
wurde dafür
|
||
50% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Dwojodanerbis Dyck (Anton van) |
Öffnen |
646
Dwojodaner - Dyck (Anton van)
Dlvojodaner, s. Altai (Bd. 1, S. 457a).
Dworjane (vom russ. ävor, "Hof"), die Hof-
leute der russ. Fürsten, die seit dem 12. und 13. Jahrh,
an die Stelle der Gefolgschaft, vruiina, traten
(s. Dienstleute
|
||
50% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Fahne (Anton)bis Fahnenlehn |
Öffnen |
522
Fahne (Anton) - Fahnenlehn
deutschen Heere indes bleibt die F., auf die die Offi-
ziere und Mannschaften den Eid der Treue geleistet
haben (s. Fahneneid), auch im Kriege bei der Truppe.
Der Name eines Offiziers oder Soldaten
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Haizinger (Anton)bis Häkeln |
Öffnen |
662
Haizinger (Anton) - Häkeln
an, wo sie mit großem Beifall im Rollenfache der
Mütter u. s. w. wirkte. Sie starb 11. Aug. 1884 in
Wien. Sie gehörte zu den besten Darstellerinnen im
höhern Genre des Lustfpiels, worin sie mit feinem
|
||
44% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Condé (Ludwig Anton Heinrich)bis Condillac |
Öffnen |
472
Condé (Ludwig Anton Heinrich) - Condillac
(2. Aufl., 2 Bde., Lond. 1874); Nsni0irs8 P0UI-
86rvir a 1'1n8toii'6 äs I^ouis äs Vourdon, priuos
ä6 c!. (anonym; von La Vrune, 2 Bde., Köln 1695);
Che'ruel, IIi8toii'6 äs Graues psnä^ut 1a
|
||
44% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Krüger (Paul Wilh. Anton)bis Krümelzucker |
Öffnen |
764
Krüger (Paul Wilh. Anton) - Krümelzucker
Krüger, PaulWilh. Anton, Inrist, geb. 20. März
1840 in Berlin, studierte die Rechte daselbst, wurde
hier 1863 Privatdocent für röm. Recht, 1870 außer-
ord. Professor in Marburg, 1872 ord
|
||
37% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Werner (Anton von)bis Werner (August Wilhelm Ernst) |
Öffnen |
641
Werner (Anton von) - Werner (August Wilhelm Ernst)
spektor und Lehrer der Mineralogie und Bergbaukunde an die Bergakademie zu Freiberg, in welcher Stellung er bis an seinen Tod wirkte. Nach einigen Jahren trennte er die Vorträge über
|
||
37% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0158,
von Eberlebis Ebert |
Öffnen |
.
Ebert , 1) Anton , einer der jüngern Genremaler in Wien, Schüler von Waldmüller, strebt in seinen Bildern, die den Stempel großer Begabung an sich tragen, nach absoluter Naturwahrheit, läßt sich aber leicht zu einer allzu großen Produktivität
|
||
37% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0558,
von Wengleinbis Werner |
Öffnen |
von wunderbar reizendem Ausdruck aus, worauf 1878 eine Steinigung des heil. Stephanus folgte.
Werner , 1) Anton Alexander von , Historien- und Genremaler, geb. 9. Mai 1843 zu Frankfurt a
|
||
37% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Theiner (Joh. Anton)bis Theiß |
Öffnen |
757
Theiner (Joh. Anton) - Theiß
von 1750-58" (2 Bde., Regensb. 1852), die Fortsetzung (3 Bde., Rom 1856-57) und Neubearbeitung (23 Bde., 1864-73) der "Annales ecclesiastici" des Baronius, die "Documents inédits relatifs aux affairtes
|
||
37% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0365,
von Maybis Mayer |
Öffnen |
aus »Waverley«, Tod eines Räubers (Hauptbild), Ophelia, das Ende der Lektüre, Erinnerung an die Kommune (1874) und außerdem zahlreiche sehr gerühmte Bildnisse.
Mayer , 1) Anton
|
||
31% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Karl Anton (Fürst v. Hohenzollern-Sigmaringen)bis Karl (Erzbischof v. Mainz) |
Öffnen |
156
Karl Anton (Fürst v. Hohenzollern-Sigmaringen) - Karl (Erzbischof v. Mainz)
Hi8t0ii-6 ä6 OkHli68 ^äouai'ä (1830; 4. Aufl.,
2 Bde., 1846): Klose, Leben des Prinzen K. E.
iLpz. 1842); Lord Mahon (Earl of Stanhope), Ms
^0rt7-iiv6 (Lond
|
||
31% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0180,
von Ferstlbis Fiedler |
Öffnen |
174
Ferstl - Fiedler.
britischen Architektur und der Akademien zu Amsterdam und Berlin.
Ferstl , Anton
|
||
31% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0317,
von Kriebelbis Kropp |
Öffnen |
.).
Kriebel , Anton Maria Ludwig, Historien- und Porträtmaler, geb. 24. Juli 1823 zu Dresden, war hier Schüler von Bendemann, den er bei den Wandgemälden im dortigen Schloß unterstützte, nach deren Vollendung er Reisen nach den
|
||
31% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0484,
von Schreyerbis Schrotzberg |
Öffnen |
darstellende Statue (1875), Statue des David, Gruppe des Tanzes (1876), Ödipus und Antigone (1880) und zahlreiche Porträtbüsten.
Schrödl , 1) Anton , Tiermaler
|
||
31% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0548,
von Wagmüllerbis Wagner |
Öffnen |
von Simons ausgestatteten Prachtwerk »Spanien« (Berl. 1880). Er ist Professor der Maltechnik an der Akademie in München.
3) Anton Paul, Bildhauer, geb. 1834 zu Königinhof in Böhmen
|
||
31% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0567,
von Windmaierbis Winter |
Öffnen |
gehören: Punschservice bei Lampenlicht (1840), die Revolution im Maleratelier (1851), ein Eichhörnchen, Frühstück mit Champagner, Erdbeeren u. a.
Windmaier , Anton , Landschaftsmaler, geb. 4. April 1840 zu
|
||
31% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Antibesbis Apatovac |
Öffnen |
.
Anton, 1) A. von Bourbon. Vgl. de Ruble, Antoine de Bourbon et Jeanne d'Albret (Par. 1881 bis 1885, 3 Bde.).
Antonienhütte, (1885) 5116 Einw.
Anzengruber, Ludwig, Bühnendichter und Schriftsteller, starb 10. Dez. 1889 in Wien.
Anzin, (l886
|
||
28% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0380,
Esterházy |
Öffnen |
. , Obergespan des Szalader und Sümegher Komitats, der
1704 ebenfalls ohne männliche Erben verstarb, und
3) Joseph Anton von E. , gest. 7. Juni 1721, der zwei Söhne hinterließ.
Der erste von diesen, Fürst Paul Anton von E. , geb. 22
|
||
27% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Antokolskibis Anton (von Bourbon) |
Öffnen |
707
Antokolski – Anton (von Bourbon)
aber, nach dem mißglückten Versuche, im Reichstage eine franz. Rede zu halten, den Verhandlungen nur sehr selten bei. Am 1. April
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Destinatärbis Destouches (Joseph Anton von) |
Öffnen |
983
Destinatär - Destouches (Joseph Anton von)
temperatur unverändert; sind sie ungleich, so ist stets derjenige Bestandteil im Dampfe stärker als in der Flüssigkeit vertreten, dessen Abnahme in der flüssigen Mischung die Siedetemperatur derselben
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Kern (Herm.)bis Kerner (Anton, Ritter von Marilaun) |
Öffnen |
305
Kern (Herm.) – Kerner (Anton, Ritter von Marilaun)
(Leid. 1874); die Abhandlung «Over de jaartelling der zuidelijke Buddhisten» (Amsterd. 1873), «Geschiedenis van het Buddhisme in Indië» (2 Bde., Haarl. 1881‒83; deutsch von H. Jacobi, Lpz
|
||
25% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0079,
von Bradfordbis Braith |
Öffnen |
ist sein Neffe und Schüler Adrian Ferd. de B. (geb. 1818 zu Antwerpen) als Tier- und Porträtmaler.
Braith , Anton , Tiermaler, geb. 1836 zu Biberach in Württemberg als Sohn eines armen Taglöhners, setzte es nur mit Mühe
|
||
25% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0142,
von Dielitzbis Dietrich |
Öffnen |
in Privatbesitz. Sie lebt in Erfurt.
2) Anton , Historienmaler, geb. 1833 zu Meißen, besuchte die Akademie in Dresden, widmete sich unter Julius Schnorr der Hi-
|
||
25% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0148,
von Dorphbis Doyle |
Öffnen |
Bundesrathaus in Bern.
Dorph , Anton Laurids Johannes , dän. Porträt-, Genre- und Historienmaler, geb. 15. Febr. 1831 zu Horsens (Jütland), wurde 1845 Schüler der Akademie in Kopenhagen, bildete sich unter
|
||
25% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0198,
von Galloribis Garnier |
Öffnen |
und idealen Gestalten nennt man als die bedeutendsten: Cornelia und ihre Kleinodien, Aschenbrödel, Corinna, die Märchenerzählerin sowie ihre Hauptbilder: die Aussetzung des Moses, Ruth und Naemi.
Gareis , Anton
|
||
25% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0261,
von Herterichbis Heubner |
Öffnen |
. Seit mehreren Jahren lebt er in Philadelphia und beschickt die deutschen Ausstellungen seltener.
Heß , 1) Anton Heinrich, Bildhauer, geb. 20. Aug. 1838 zu München, Sohn des bekannten
|
||
25% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0266,
von Hiollebis Hlavácek |
Öffnen |
Orden und Auszeichnungen geschmückt, ist er Geheimer Regierungs- und Baurat und seit 1875 Präsident der Akademie der Künste.
Hlavácek , Anton , Landschaftsmaler, geb. 1842 zu Wien, mußte als Sohn eines armen
|
||
25% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0271,
von Hölperlbis Hook |
Öffnen |
Wilhelms I. und (1880 in Düsseldorf) das aufgefundene Monogramm, das in den Charakteren wie im Kolorit ausgezeichnet ist.
Hölperl , Anton , Porträt- und Genremaler, geb. 1820 zu Schlaggenwald (Böhmen
|
||
25% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0315,
von Kotzebuebis Krauskopf |
Öffnen |
, Polen, Österreich, Norddeutschland, England und Nordamerika.
Kozakiewicz , Anton , Genremaler, geb. 1844 zu Krakau, war Schüler der dortigen Kunstschule und bezog dann die Akademie in Wien, wo er bis 1871 den
|
||
25% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0437,
von Raschdorffbis Raupp |
Öffnen |
Renaissance). Daneben ist er bis jetzt auf ku nstlitterarischem Gebiet vielfach thätig gewesen. 1879 wurde er als Baurat und Professor an die Akademie zu Berlin berufen.
Rasmussen , Georg Anton , Landschaftsmaler
|
||
25% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0493,
Seitz |
Öffnen |
Volksleben.
2) Anton , Genremaler, geb. 23. Jan. 1829 zu Roth am Sand bei Nürnberg, besuchte von 1847 an die Kunstschule in Nürnberg und widmete sich anfangs unter Reindel dem Kupferstich
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Marburg (in Österreich)bis Marcel |
Öffnen |
, 208 in lang). M. gehört seit 1140 zu Steiermark.
Marburger Artikel, s. Augsburgische Konfession
Marc-Anton, Marcantonio, Kupferstecher, s. Raimondi, Marco Antonio.
Marcasita. (span.), s. Wismut.
Marcato (ital., abgekürzt marc
|
||
22% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0141,
von Deutschbis Dieffenbach |
Öffnen |
.
Dieffenbach , Anton Heinrich, Genremaler, geboren 4. Febr. 1831 zu Wiesbaden, zog als Knabe mit seinen Eltern nach Straßburg und bildete sich anfangs hier, später bei Pradier in Paris zum Bildhauer aus. Als solcher war er 1852 bis 1855 in seiner Vaterstadt
|
||
22% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0453,
von Roelofsbis Ronot |
Öffnen |
Leopoldsordens, des österreichischen Franz-Josephsordens u. 1860 Offizier des Ordens der Eichenkrone.
Romáko , Anton , Genremaler, geb. 1835 zu Atzgersdorf bei Wien, besuchte die dortige Akademie
|
||
19% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0152,
Sachsen-Meiningen (Geschichte) |
Öffnen |
,
Friedrich Wilhelm und Anton Ulrich ,
doch so, daß die jüngern dem ältesten die Regierung überließen. Als die Linien Koburg,
Eisenberg und Römhild ausstarben, erhielt S
|
||
19% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Hohenzollern (Karl Anton, Fürst von H.-Sigmaringen)bis Höhere Bürgerschule |
Öffnen |
276
Hohenzollern (Karl Anton, Fürst von H.-Sigmaringen) - Höhere Bürgerschule
1834 übernahm der Prinz für den kränkelnden Vater die Führung der Regierungsgeschäfte, bis dessen Tod ihn zur Erbfolge berief (13. Sept. 1838). Seine Regierung
|
||
18% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Peters (Christian Heinrich Friedr.)bis Peters, C. F., Bureau de Musique |
Öffnen |
20. April 1883 in Berlin.
Peters, C. F. , Bureau de Musique , Musikalienverlagshandlung in Leipzig, gegründet 1800 von dem Komponisten Franz Anton Hoffmeister und dem Organisten Ambrosius Kühnel , ging 1814 an Karl Friedrich Peters (gest
|
||
18% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Appomattox Court Housebis Appretur |
Öffnen |
. Sie wurde 1718 mit Lazar von A. in den Freiherrn-, in der
ältern Linie 1739, in der jüngern 1808 in den Grafenstand erhoben. – Der Enkel Lazars, Graf
Anton Georg A. , geb. 4. Dez. 1751, gest. 17. März 1817, begründete die
Apponyische
|
||
16% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0459,
von Rumpfbis Ruß |
Öffnen |
märkische Motive (märkische Mühle) und seit einer 1879 nach der Schweiz und Oberitalien gemachten Studienreise auch diese Gegenden.
Rumpf , 1) Anton Karl , Bildhauer, geboren im März 1838
|
||
16% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0515,
von Strackéebis Street |
Öffnen |
in München und Mitglied derselben.
Straßen, zur , s. Zurstraßen .
Straßgschwandtner , Joseph Anton , Genremaler und Lithograph, geb. 1826 zu Wien, Schüler der dortigen
|
||
15% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Schaltknochenbis Schiff |
Öffnen |
.
Scharff , Anton , Bildhauer und Medailleur, geb. 10. Juni 1845 zu Wien, machte seine Studien auf der dortigen Kunstakademie, bildete sich dann unter der Leitung des Direktors im Hauptmünzamt Radnitzky und bei J. D. Johann
|
||
15% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0091,
von Bühlmayerbis Burger |
Öffnen |
|
||
12% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Wetterbis Wetterhorn |
Öffnen |
. 1).
Wetterbäume , s. v. w. Windbäume, s. Wolken .
Wetterbergh , Karl Anton , schwed. Dichter, geb. 6. Juni 1804 zu
Jönköping, studierte in Lund
|
||
12% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Karolingischer Sagenkreisbis Karpaten |
Öffnen |
) war einer der hervorragendsten Führer im ungar. Aufstand von 1741‒1745 und stand im Siebenjährigen Kriege als General an der Spitze des Armeedistrikts jenseits der Theiß; auch dessen Sohn, Graf Anton (1732‒91), kämpfte als General im Siebenjährigen
|
||
11% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Estérelbis Esterházy |
Öffnen |
Nebenlinien,
a. Der älteste Sohn, Anton I. von E. , hielt (1704–11) zu der Partei Franz Rákóczys und flüchtete
nach Frankreich, wo seine Nachkommen über 100 Jahre lebten, bis sie Anfang des 19. Jahrh, nach Österreich zurückkehrten, wo
|
||
9% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Lifubis Ligne |
Öffnen |
. Schreiben.
Anton von L. , Graf von Fauckenberg, erhielt 1513 durch Patent König Heinrichs VIII. von England und Diplom des nachmaligen
K aisers Karl V. die Würde eines Fürsten von Mortagne; dessen Sohn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0366,
Oldenburg (Großherzogtum: Geschichte) |
Öffnen |
bei der Verteilung des eroberten Landes den vierten Teil erhalten; die übrigen drei Viertel erwarb er sich 1521 und 1523 von den Herzögen von Braunschweig durch Kauf. Er hinterließ 1526 vier Söhne: Johann XV., Georg, Christoph und Anton I., von denen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0568,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
) erwarb nach schweren Kriegen das fries. Stedinger- und Butjadingerland, teils durch Eroberung, teils durch Kauf 1517‒23, überließ dagegen Jever an Ostfriesland.
Sein Sohn Anton Ⅰ. (1526‒73) führte die Reformation ein, hielt sich aber im Schmalkaldischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Bohrer (Musikerfamilie)bis Bohrkäfer |
Öffnen |
Söhnen hatte er ein vortreffliches Quartett herangebildet. Anton B., hervorragender Violinist, geb. 1783 zu München, bildete sich in Paris namentlich unter Kreutzer und Danzi. Max B., Violoncellist, geb. 1785, war Schüler von Anton Schwarz in München
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Bentheimbis Bentinck |
Öffnen |
), einem Seitenverwandten des Genannten, der, zum Reichsgrafen erhoben, sich 1733 mit Charlotte Sophie, der Erbtochter des letzten Grafen von Aldenburg, Anton II., vermählte und dadurch das gräflich aldenburgische Fideikommiß erwarb. Dieses bestand aus der Herrschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0407,
Fugger |
Öffnen |
eifrige Katholiken
und unterstützten den Eifer Ecks gegen Luther und
die Wittenberger mit ihrem Gelde. Anton wurde
1519 von Papst Leo X. zum päpstl. Ritter, Hof-
und Pfalzgrafen erhoben. Kaiser Karl V., bei dem
sie in hoher Gunst standen, erhob 30
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0774,
Fugger |
Öffnen |
. Sein Stamm erlosch mit seinen kinderlosen Söhnen. Georg starb schon 1506. Seine Söhne Raimund und Anton sind die Ahnherren der jetzt noch blühenden Familie. Jakob der jüngere, geb. 1459, ist der Gründer der Fuggerei (1519), jenes Komplexes von 106
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0693,
Schwarzburg (Geschichte des Hauses S.) |
Öffnen |
und Ebeleben begründeten. Jedoch nach dem Aussterben der beiden andern Linien (1669 und 1681) kamen ihre Besitzungen an Sondershausen, wo die Enkel Christian Günthers I., Christian Wilhelm und Anton Günther II., welche nach dem Tod ihres Vaters, Anton
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
-9
VII
Übersicht des Inhalts.
Csaky, Albin, Graf 166
Deym, Franz, Graf 202
Dunajewski, Julian 211
Esterhazy, Moritz, Graf von 259
Goluchowski, Agenor, Graf 373
Gruscha, Anton, Erzbischof von Wien 387
Habietinek, Karl 389
Harrach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Schwarzburg-Sondershausensche landwirtschaftl. Berufsgenossenschaftbis Schwarze |
Öffnen |
679
Schwarzburg-Sondershausensche landwirtschaftl. Berufsgenossenschaft - Schwarze
drei Söhne: Christian Günther II. zu Arnstadt,
Anton Günther I. zu Sondershansen und Ludwig
Günther zu Ebeleben zur Regierung. Die Linie zu
Arnstadt erlosch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Moszkowskibis Motiv |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: «Anton Notenquetscher. Ein satir. Gedicht» (7. Aufl., Berl. 1893), «Anton Notenquetschers heitere Dichtungen» (ebd. 1894), «Anton Notenquetschers lustige Fahrten» (ebd. 1895).
Motacilla, s. Bachstelze.
Motăla, Stadt im schwed. Län Östergötland
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0150,
Bohrer und Bohrmaschinen |
Öffnen |
150
Bohrer und Bohrmaschinen.
meister an der Hofkapelle zu Stuttgart, wo er, nachdem er 1842-43 eine Kunstreise nach Amerika gemacht, 1867 starb. Anton wurde 1834 Konzertmeister in der königlichen Kapelle zu Hannover, in welcher Stellung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0249,
von Hautmannbis Hayn |
Öffnen |
Rom gestorbenen Bildhauers Anton H., verfolgt in seinen dem Genre, den biblischen oder den mythologischen Stoffen entlehnten Skulpturen und feinen Bildnissen die idealistische Richtung und hat hierin reizende Werke geschaffen, z. B.: Venus und Amor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Bohnerzbis Bohrer |
Öffnen |
, Musikerfamilie, bestehend zunächst aus vier Brüdern: Anton, Violinvirtuose (geb. 1783 zu München), Max, Violincellvirtuose (geb. 1785 daselbst), Peter und Franz, welche Violine und Viola spielten. Den ersten Unterricht erhielten alle vier von ihrem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Hohenzollern (Prinz von)bis Höhere Bürgerschule |
Öffnen |
638
Hohenzollern (Prinz von) - Höhere Bürgerschule.
halb rückten auch hier im August preußische Truppen ein. Wie erwähnt, trat dann Karl Anton 7. Dez. sein Land an Preußen ab (s. oben) und starb 2. Juni 1885 in Sigmaringen. Aus seiner Ehe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Schmerling, Anton von 814
Schönburg-Hartenstein, Alex. Fürst von 816
Schwarzenberg, Joh. Nep. Adolf, Erbprinz von 819
- Karl Friedr., Erbprinz von 820
Stremayr, Karl v. 896
Szeps, Moritz 906
Trojan, Prav. Alois 928
Vasaty, Johann 941
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Klaar, Alfred 521
Marriot, Emil (Emilie Mataja) 602
Meysenbug, Malwida von 613
Morre, Karl 638
Perfall, Karl, Freih. von 718
- Anton, Freih. von 718
Pötzl, Eduard 745
Schwarzkopf, Gustav 820
Silberstein, Adolf 840
Sommer, Wilhelm 847
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Bentheim (Prinz von Bentheim-Bentheim)bis Bentinck |
Öffnen |
der Ritterschaft in den Staaten von Holland und Westfriesland, der 29. Dez. 1732 zum Reichsgrafen erhoben wurde, sich 1733 mit Charlotte Sophie, der Erbtochter des letzten Grafen von Aldenburg, Antons II, vermählte und dadurch das gräfl. Aldenburgische Fideïkommiß
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Friedrich August II. (König v. Sachsen)bis Friedrich (Herzog zu Schlesw.-Holst.) |
Öffnen |
1815 in seine
Hauptstadt zurück, wo er an demselben Tage den
Civilverdienstorden für Verdienst und Treue stiftete.
Er starb 5. Mai 1827 zu Dresden, und ihm folgte
in der Regierung fein Bruder Anton. - Vgl. Weiße,
Gefchichte F. Ä.s (Lpz. 1811); A
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Raibler Alpenbis Rain |
Öffnen |
Antonio, gewöhnlich Marc-Anton, Marcantonio genannt, der größte Kupferstecher der ital. Renaissance, berühmt durch treue Wiedergabe Raffaelscher Kompositionen. In Bologna um 1475 geboren, scheint er seine Lehrzeit bei Francesco Francia durchgemacht
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0649,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Klosters zu Melk, dann Anton Gump in Innsbruck, oder dessen merkwürdiger Nachfolger, der Pfarrer Franz Penz, welcher die Umgebung von Innsbruck, das Stubai- und Wippthal, mit nicht weniger als 14 Kirchen versorgte. Die Stiftskirche Melks
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0711,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
beschäftigt. Der (nach 1664) von Anton Dario gefertigte Hofbrunnen (Fig. 667) zeichnet sich durch kraftvolle Einfachheit aus und hebt sich dadurch vorteilhaft von anderen gleichzeitigen Werken ab. Fast allenthalben herrscht eben eine ziemlich geistlose
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0760,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Wirklichkeitstreue im Sinne der geistigen Auffassung der Persönlichkeit findet sich in den Bildnissen des Anton Graß.
Chodowiecki. Eine besondere Stellung nimmt Daniel Chodowiecki (1726-1801) ein, dessen hohe Schätzung in der Neuzeit jedoch meines Erachtens mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0309,
Lothringen (Bezirk) |
Öffnen |
307
Lothringen (Bezirk)
könig von Neapel, vermählt war. Wiewohl ein Neffe Karls Ⅱ., Anton Graf von Vaudemont, die weibliche Nachfolge anfocht, verlieh doch Kaiser Sigismund das Herzogtum an die Nachkommenschaft Isabellas, und Anton wurde endlich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0499,
Köln |
Öffnen |
. In Garnison liegen das Infanterieregiment Freiherr von Sparr Nr. 16, das Füsilierregiment Fürst Karl Anton von Hohenzollern Nr. 40, das Infanterieregiment Nr. 65, das Kürassierregiment Graf Geßler Nr. 8, die 3. Abteilung des Feldartillerieregiments
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0141a,
Dresden |
Öffnen |
-Kirchhof, Sankt B 5
Antons-Platz C 5
Antons-Stadt C D 2, 3
Arsenal C D 1
Artillerie-Kaserne B 1
Augustus-Brücke C 4
Bautzener Straße C D 3
Berliner Bahnhof A 5
Bismarck-Platz C 6
Böhmischer Bahnhof C 6
Botanischer Garten C 4, 5
Brühlsche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
.
Sillig
Smith, 8) William
Spalding, 2) Georg Ludwig
Stallbaum
Stephanus, 1) Robertus
2) Charles
3) Henricus
4) Paulus
5) Anton
Studemund
Sylburg
Teuffel
Thiersch, 1) Friedr. Wilh.
Tursellinus
Tyrwhitt
Vahlen
Valckenaar
Valesius (de
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Projektionsliniebis Proklus |
Öffnen |
.
Prokesch-Osten, Anton, Graf von, österr.
Diplomat, geb. 10. Dez. 1795 zu Graz, nahm als
Offizier 1814-15 an den Feldzügen in Frankreich
teil, war darauf einige Zeit Professor der Mathe-
matik an der Kadettcnschule in Olmütz, wurde dann
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0721,
Medizin |
Öffnen |
. und therapeutischen Leistungen den größten Einfluß geübt. Ihre ersten bedeutenden Lehrer waren Anton de Haën (1704-76) und Anton Störck (1731-1803); zur Höhe ihres Ruhms gelangte sie durch Maximilian Stoll aus Schwaben (1742-88), welcher die Hauptursache der meisten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0364,
Braunschweig (Geschichte) |
Öffnen |
. August 1). Er hinterließ 1666 drei Söhne, Rudolf August, Anton Ulrich und Ferdinand Albrecht. Letzterer erhielt Bevern, wodurch die (nicht souveräne) Linie B.-Bevern entstand. In B.-Wolfenbüttel folgte Rudolf August, der die auf seinen Vater
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Deutscher Orden (gegenwärtige Verhältnisse)bis Deutscher Schulverein |
Öffnen |
- und Deutschmeisterwürde einem Mitglied seines Hauses erblich zu verleihen; aber sein Bruder Anton Joseph Viktor Rainer, der augenblickliche Hoch- und Deutschmeister, dem er dieses neue Erbfürstentum zusprach, genoß dasselbe nicht mehr lange, denn 24. April
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Grafenaubis Graff |
Öffnen |
. Einw.
Graff, 1) Anton, Maler, geb. 18. Nov. 1736 zu Winterthur, bildete sich bei J. ^[Johann] Ulrich Schellenberg in seiner Vaterstadt und ließ sich dann in Augsburg nieder, wo er sich mit dem Kupferstecher Bause verband. Nach zeitweiligem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0637,
Hohenzollern (Linien Hechingen und Sigmaringen) |
Öffnen |
von 10,000 Thlr. bedacht. Am 20. Febr. 1850 wurde der von den preußischen Kammern genehmigte Vertrag in Berlin ratifiziert. Schon 3. Febr. hatte der Fürst das Hechinger Haus-Fideikommißvermögen an Karl Anton von H.-Sigmaringen gegen eine lebenslängliche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0767,
Hugenotten (erster und zweiter Hugenottenkrieg) |
Öffnen |
beabsichtigte man, die Guisen festzunehmen und den König zu zwingen, den calvinistisch gesinnten Brüdern Bourbon, dem König Anton von Navarra und dem Prinzen Ludwig von Condé, die Regierung zu überlassen. Der Plan ward jedoch verraten, der König entfloh
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0526,
Karl (Hohenzollern, Lothringen) |
Öffnen |
. 1842); Ewald, Life and times of Prince Charles Stuart (Lond. 1875, 2 Bde.); Hassel, Der Aufstand des jungen Prätendenten K. Eduard Stuart (Leipz. 1876).
[Hohenzollern.] 29) K. Anton Friedrich Meinrad Fidelis, Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen, Sohn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Poniatowskischer Stierbis Pons |
Öffnen |
. französischer Senator und hat eine Anzahl Opern ("Giovanni di Procida", "Pierre de Medici", die Operette "Au travers d'un mur" u. a.) komponiert; starb 3. Juli 1873 in London.
3) Joseph Anton, Fürst, Sohn Andrzejs P. und der Gräfin Kinska, geb. 7
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Sulfatbis Sulla |
Öffnen |
beiden Linien von Reisen und von Bielitz, welche beide vom Grafen, seit 1752 Fürsten Alex. Jos. v. S. (gest. 1762) abstammen. Ersterer gehörte an Anton Paul, Fürst S., geb. 31. Dez. 1785, der nach Poniatowskis Tod einige Zeit die Reste der polnischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0998,
Ungarische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
in der ersten Hälfte unsers Jahrhunderts bedienten sich die Gelehrten in der Litteratur wie in der Schule mit Vorliebe der Sprache Roms. Die ersten magyarischen Geschichtswerke sind die chronikartigen Aufzeichnungen aus dem 16. Jahrh. von Anton Verancsics
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Tschechische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
der tschechischen Historiker steht heute nach dem Ableben Palackys Professor Wenzel Tomek, dessen groß angelegte und mit immensem Fleiß ausgeführte »Geschichte der Stadt Prag« ein monumentales Werk bildet. Professor Anton Gindelys »Geschichte des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, der - Theophil Zolling.
Kleines Leben - Edmund Höfer.
Klementine - Fanny Lewald.
Klippen - Anton von Perfall.
Klosterhof, der - Otto Müller.
Kloster Wendhusen - Bertha Behrens (*W. Heimburg).
Klosterzögling, der - Anton Ohorn.
Klubisten in Mainz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bentinckscher Erbfolgestreitbis Bentley (Richard) |
Öffnen |
ebenfalls drei Söhne hinterlassen, Wilhelm Friedrich Christian, niederländ. Kammerherr (geb. 15. Nov. 1787, gest. 8. Juni 1855), Karl Anton Ferdinand (geb. 4. März 1792, gest. 28. Okt. 1864) und Heinrich Johann Wilhelm (geb. 8. Sept. 1796, großbrit. General
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Grafenortbis Graffigny |
Öffnen |
Oberförstereien, hat (1890)
1034 kath. E., Posterpedition und ein Schloß.
Graff, Anton, Porträtmaler, geb. 18. Nov. 1736
zu Winterthur, genoß daselbst seine Ausbildung, die
cr 1756-59 unter dem Schabkünstler Jak. Haid in
Augsburg und unter dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0592,
Radziwill |
Öffnen |
. Die beiden letztern blühen
ausschließlich in Rußland. Von den vier Söhnen des
Fürsten Michael Hieronymus R., aus dem
Hauptzweig, Woiwode von Wilna, Fürst von Nie-
borow, geb. 10. Okt. 1744, gest. 28. März 1831,
vermählte sich der zweite Anton
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0772,
von René I.bis Renfrew |
Öffnen |
von Bar (gest. 1430), zu seinem Mitregenten und
Erben eingesetzt und erhielt durch seine Gemahlin
Isabella, die Erbin Herzog Karls I. von Lothringen
(gest. 1431), das Herzogtum Lothringen. Anton von
Vaudemont, der Vrudersohn Karls I., erhob
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Liebwerdbis Liechtenstein (Alfred, Prinz von) |
Öffnen |
Enkel Anton Florian, der 1713 für sich und 1723 für seine Nachkommen Sitz und Stimme auf dem Reichstage erhielt, nachdem 1719 Kaiser Karl VI. Vaduz und Schellenberg unter dem Namen L. zu einem unmittelbaren Fürstentum erhoben hatte. Eine Nebenlinie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
. 1890)
Kronecker, Leopold, Mathematiker (30. Dez. 1891)
Kuenen, Abraham, niederländ. Theolog (10. Dez. 1891)
Lacretelle, Charles Nicol. de, franz. General (16. Nov. 1891)
Ladden, Emma, Schriftstellerin (12. April 1892)
Lagarde, Paul Anton de
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0142,
Philologie und Alterthumskunde |
Öffnen |
)
Tompa
Tóth, 1) Koloman, 2) Eduard
Vértesi
Vörösmarty
Zichy, Anton
Zriny, Niklas
Finnische Literatur.
Finnische Literatur
Kalewala
Budberg-Bönninghausen
Daïnos
Inder.
Sanskritliteratur
Bhagavad-Gitâ
Hitopadesa (Hitopadeça
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0174,
Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst |
Öffnen |
Micheli, s. Sanmicheli
Palladio
Pollajuolo
Porta, 3) Giacomo della
Sangallo, 1) Giul. da
2) Anton. da, d. Ae.
3) Antonio da, d. J.
Sanmicheli
Tatti (Sansovino)
Vignola, s. Barozzi
Vittoria della Volpe
Russen.
Brülow, 2) Alex. Pawlow
|