Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Apokryphe hat nach 0 Millisekunden 146 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0741, von Apokalyptiker bis Apokryphen Öffnen
739 Apokalyptiker - Apokryphen tung angeblich alter Prophezeiungen, deren wirkliche Abfassungszeit meist durch den Umstand sich verrät, daß der Verfasser, wo er über seine eigene Gegenwart hinausgehend prophezeit, was auch für ihn noch
70% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0682, von Apodiktisch bis Apokryphen Öffnen
682 Apodiktisch - Apokryphen. Netzen und Geweben benutzt. A. juventus Lour., ein windender Strauch in Kochinchina, steht dort in hohem Ansehen, weil die Wurzel alten Leuten die Kräfte der Jugend wiedergeben soll. Apodiktisch (griech.) heißt
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0957, Bibel (Entstehung des Kanons) Öffnen
, sondern vor allem der dritte Kanon ein viel umfangreicherer. Über die dem palästinischen Kanon fehlenden Bücher der hellenistischen B. s. Apokryphen. Die christliche Kirche hat nun das Alte Testament nicht in seiner palästinisch-hebr., sondern
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0742, von Apokryphenstreit bis Apollinaris (der Jüngere) Öffnen
); "Acta apostolorum apocrypha" (ebd. 1851); "Apocalypses apocryphae" (ebd. 1866); ferner von Lipsius und Bonnet: "Acta apostolorum apocrypha" (ebd. 1891). Die apokryphischen Evangelien behandeln meist die Kindheitsgeschichten Jesu (so das sog
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0592, von Infanterietruppendivision bis Infibulation Öffnen
Unteroffizierschule des Lagers von Avors. Infanterietruppendivision , s. Infanteriedivision . Infantĭa Christi (lat.), die Kindheitsgeschichten Jesu, die in den apokryphischen Evangelien behandelt sind, s. Apokryphen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0494, von Pseud... bis Pseudoleukämie Öffnen
wurden. Dieselben werden von den Apokryphen (s. d.) des Alten Testaments noch unterschieden. Eigentlich gehören auch mehrere im alttestamentlichen Kanon stehende Bücher, wie das Hohe Lied und Koheleth, in diese Kategorie. Die sehr zahlreich unter
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0683, von Apolda bis Apollo Öffnen
gegangen. Die erhaltenen apokryphischen Evangelien, Apostelgeschichten, Briefe und Apokalypsen haben Thilo (Leipz. 1832), Tischendorf (das. 1851, 1853, 1866), Wright (Lond. 1871) u. a. herausgegeben. Vgl. auch Lipsius, Die apokryphischen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0879, von Bibbiena bis Bibel Öffnen
. d.) und diese wieder der griechischen Übersetzung der Alexandriner (sogen. Septuaginta, s. d.), nur daß hier die Apokryphen, welche Luther als Anhang geordnet hat, mitten unter den kanonischen Büchern sich befinden. Während diese Ordnung den Inhalt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0880, Bibel (Ordnung und Einteilung der biblischen Bücher) Öffnen
Sammlungen wurden von seiten der Kirchenväter, im schwankenden Gegensatz zu den Apokryphen (s. d.), Name und Begriff des Kanon angewandt. S. Kanonische Bücher. Genauer können wir den Verlauf der Bildung des neutestamentlichen Kanon verfolgen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0295, Jüdische Litteratur (bis zum 2. Jahrhundert n. Chr.) Öffnen
; das Volk sprach aramäisch, bis von der Syrerherrschaft an das Griechische überall herrschte. Aus der vormakkabäischen Zeit sind nur einige in Palästina verfaßte apokryphische Bücher (s. Apokryphen) bekannt. Doch fehlte es in Palästina nicht an geistigen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0749, von Apostaten bis Aposteldekret Öffnen
, mit der die Apostelgeschichte (s. d.) schließt, weiß man sehr wenig (s. die Einzelartikel). Was in den apokryphen Apostelgeschichten (s. Apokryphen) von den A. erzählt wird, beruht nur auf unglaubwürdigen Sagen und auf dem Wunsche der Christen, ihre Gemeinden auf unmittelbar
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0964, von Bibelkommunisten bis Biber Öffnen
die Apokryphen (s. d. und Bibel) würdig seien, mit den kanonischen Schriften gedruckt und verbreitet zu werden, wie dies nach dem Vorgange Luthers in Deutschland verlangt und geübt wird, wurde in England meist verneint. Nach langen Verhandlungen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0099, von Kanonade bis Kanonenboote Öffnen
, im Gegensatze zu den Apokryphen (s. d.). Der! ganze K. der Heiligen Schrift zerfällt in den K. des ^ Alten Testaments und des Neuen Testaments, über ^ die allmähliche Entstehung dieser beiden Samm- > lungen und ihre kirchliche Anerkennung s. Bibel
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0988, von Simon Magus bis Simon (Jules) Öffnen
und mit dem Apostel Judas in Babylonien das Christentum gepredigt haben und den Märtyrertod gestorben sein. Sein Gedächtnistag in der griech. Kirche ist der 10. Mai, in der römischen (zugleich mit Judas) der 28. Okt. – Vgl. Lipsius, Die apokryphen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0789, von Thomas (a Becket) bis Thomas (von Aquino) Öffnen
787 Thomas (a Becket) - Thomas (von Aquino) als Typus der Schwergläubigkeit und der Zweifelsucht. Nach den apokryphen "Akten des T." führte er den Namen Judas T., wurde von Christus als Sklave nach Indien verkauft, wo er dem König Gundaforus
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0673, von Matthäus (byzant. Kaiser) bis Matthias (deutscher Kaiser) Öffnen
hat dem M. den 21. Sept., die griechische den 16. Nov. geweiht. (Vgl. Lipsius, Die apokryphen Apostelgeschichten und Apostellegenden, Bd. 2, 2. Hälfte, Braunschw. 1884.) In der kirchlichen Überlieferung gilt M. als der Verfasser des ersten
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0156, Theologie: Allgemeines, biblische und kirchliche Schriften Öffnen
Sekte Separatismus Staurodulie Supernaturalismus Tübinger Schule, s. Baur 1) Typik, s. Typus Typologie, s. Typus Typus - Biblische und kirchliche Schriften. Bibel Antilegomena Apokryphen Apostolische Briefe Catena Concordantia
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0157, Theologie: allgemeine Dogmatik Öffnen
die Kirchliche Schriften. Acta Pilati Acta sanctorum Apologie Carolini libri Clementinae Disciplina clericalis Epistolae Pilati Evangelium, ewiges Infantia Christi, s. Apokryphen Nachfolge Christi Syllabus Theodicee Traktätchen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0302, von Jüdische Religion bis Juften Öffnen
abhieb, worauf die Einwohner das feindliche Heer in die Flucht schlugen. Diese Begebenheit macht den Inhalt des apokryphischen Buches J. aus, fraglos einer Fiktion mit teils politisch-nationalem, teils moralisch-asketischem Zweck. Bezüglich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0464, von Kanonen bis Kanonische Bücher Öffnen
.) gemäß, darauf bezüglich, insbesondere kirchlich oder päpstlich bestätigt. Kanonische Bücher (Kanon), im Gegensatz zu den apokryphischen Büchern sowohl diejenigen Schriften, welche die nachexilischen Juden in die Sammlung ihrer heiligen Schriften
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0442, von Sursee bis Susdal Öffnen
Babylon, die nach dem apokryphischen Buch "Historie von S. und Daniel" von zwei Ältesten aus Israel, die sie vergebens zu verführen gesucht, des Ehebruchs mit einem Unbekannten angeklagt und zum Tod verurteilt, im letzten Augenblick aber
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0656, von Thizy bis Thomas Öffnen
oder Gondophares; vgl. Gutschmid, Rheinisches Museum für Philologie (1864). Dem T. zugeschrieben werden unter den Apokryphen die "Acta Thomae" und das "Evangelium secundum Thomam" (vgl. Lipsius, Apokryphe Apostelgeschichten, Bd. 1, Braunschw. 1883; Bonnet, Acta
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0451, von Bartschin bis Baruth Öffnen
seinem Namen ist ein apokryphisches Werk in griech. (ursprünglich hebr.) Sprache erhalten, das «Buch Baruch», das eine Trostrede an die Israeliten enthält und den Wiederaufbau Jerusalems verheißt. In den Bibelausgaben wird gewöhnlich als Kapitel 6 ein
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0958, Bibel (Entstehung des Kanons) Öffnen
aber sind, trotz zahlreicher Citate von "Sprüchen des Herrn", die Beziehungen auf unsere vier Evangelien, neben denen noch lange Zeit Evangelienschriften (wie das Hebräerevangelium, das Ägypterevangelium) in Gebrauch waren, die später als apokryphisch
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0504, von Dreimaster bis Dreißigjähriger Krieg Öffnen
. In der alexandrinischen Übersetzung des Daniel steht außerdem ein Gebet des Asaria und ein Gesang der Drei Männer im Feuer. Beide Stücke sind apokryphisch und von Luther mit den übrigen Apokryphen übersetzt. Dreimaster, unseemännische Bezeichnung
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0373, von Frivol bis Fröbel (Friedr.) Öffnen
Anselms "Cur deus homo" (ebd. 1868; 3. Aufl. 1893) und der alttestamentlichen Apokryphen (Lpz. 1871). Für das von ihm in Gemeinschaft mit W. Grimm geschriebene "Kurzgefaßte exegetische Handbuch zu den Apokryphen des Alten Testaments" (6 Bde., Lpz. 1851
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0969, von Paulus (Diakonus) bis Paulus (von Theben) Öffnen
in verschiedenen Redaktionen apokryphische Akten des P. sowie des P. und Petrus erhalten. (Vgl. Lipsius, Die apokryphen Apostelgeschichten und Apostellegenden, Bd. 2, 1. Hälfte, Braunschw. 1887.) Unter dem Namen des P. finden sich im neutestamentlichen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0034, von Petrus Aponensis bis Petrus Venerabilis Öffnen
). Die sog. "Predigt des P." war eine judaistische Tendenzschrift, welche die Grundlage der sog. Clementinischen Homilien (s. Clemens Romanus) gebildet zu haben scheint. Außerdem sind noch apokryphische Akten des P. und Akten des P. und Paulus in griech., lat
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0035, von Petrusapokalypse bis Petschenegen Öffnen
(verbessert von Bibliander, Bas. 1543) blieb lange Zeit die einzige. – Vgl. Wilkens, P. der Ehrwürdige, Abt von Clugny. Ein Mönchsleben (Lpz. 1857). Petrusapokalypse, Offenbarung des Petrus, eine dem Petrus beigelegte apokryphische Schrift, schon
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0855, von Timotheus (Begleiter des Paulus) bis Tinctura Öffnen
sterben. Über die Briefe an T. s. Pastoralbriefe . Die apokryphen «Acta Timothei» hat Usener herausgegeben (Bonn 1877). – Vgl. Lipsius, Die apokryphen Apostelgeschichten, Bd. 2, 2. Hälfte (Braunschw. 1884). Timothĕusgras , s. Phleum
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0059, von Pfette bis Pfirsich Öffnen
). Pfifferling , Pilz, s. Eierschwamm . Pfingsten , in der deutschen Übersetzung der Apokryphen und des Neuen Testaments Name des jüd. Erntedankfestes, das im Alten Testamente auch «Fest der Wochen» genannt wird, weil
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1001, von Zöblitz bis Zodiakallicht Öffnen
. Wissenschaften» (4 Bde., Nördl. 1883; 3. Aufl. 1889) und mit Strack Herausgeber des «Kurzgefaßten Kommentars zum Alten und Neuen Testament und zu den Apokryphen» (Münch. 1886 fg.), für den er Erklärungen zu den alttestamentlichen Apokryphen (1891), zur
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0131, von Dreikaiserschlacht bis Dreischürig Öffnen
als Zusätze noch zwei alexandrinisch-jüdische Stücke, welche unsre deutschen Bibeln als apokryphische Schriften von den übrigen getrennt unter den Titeln: "Gebet des Asarja" und "Gesang der drei Männer im Feuerofen" aufführen. Dreimaster, Laienausdruck
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0661, von Holmestrand bis Holothurioideen Öffnen
). Holoëdrie (griech., "Vollflächigkeit"), s. Kristall. Holoférnes, nach der apokryphischen Relation im Buche Judith Feldherr Nebukadnezars, belagerte die Stadt Bethulia, wurde aber von der Judith durch Hinterlist getötet (s. Judith). Der Name H
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0626, von Koptisch bis Kopulation Öffnen
ist fast ausnahmslos in dem obcrägypt. Dialekt abgefaßt; sie besteht zum weitaus über- wiegenden Teil in Übersetzungen biblischer Bücher, apokryphen Evangelien, Heiligen- leben, Homilien, gnostischen Schriften u. s. w., die je- doch meist nur
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0097, von Acrocomia bis Actaea Öffnen
Bde.; A. E. Supplementa , 1692-1734, 10 Bde.; Ad Nova A. E. Suppl. 1735-1757, 8 Bde.; Indices , 6 Bde.; zusammen 117 Bde. Acta Pilati (lat.), ein apokryphischer
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0288, von Albers bis Albert Öffnen
er auch als selbständiger Forscher auf. Seine Schriften wurden herausgegeben von Jammy (Lyon 1651, 21 Bde.). Sein "Compendium theologicae Veritatis" (zuerst Nürnb. 1473) war im 15. und 16. Jahrh. in zahllosen Drucken verbreitet, ebenso seine apokryphen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0553, von Andreäaceen bis Andreas Öffnen
(Andreasnacht) gehört im Volksglauben zu den gesegneten Zeiten des Jahrs, in welchen unter anderm junge Burschen und Mädchen den zukünftigen Gatten erblicken können. Den Namen des Apostels A. tragen zwei noch vorhandene Apokryphen, die "Acta Andreae
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0637, von Antihydropin bis Antilibanon Öffnen
für unecht erklärte Dinge; s. Apokryphen und Bibel. Antilepsis (griech.), in der Logik Einwurf gegen einen Lehnsatz (Lepsis oder Lemma, dann überhaupt s. v. w. Einwand, Widerlegung. Antilibanon (richtiger Antilibanos, arab. Dschebel esch Scharki
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0690, von Apostasieen bis Apostelgeschichte Öffnen
, ihrer fernern Wirksamkeit und ihren Schicksalen schweigt die biblische Erzählung, und die sie betreffenden apokryphischen Überlieferungen haben keinen geschichtlichen Wert. Nach diesen sollen die A. die Erde als Missionsgebiet unter sich verteilt haben
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0727, Arabische Litteratur (Geschichtschreibung) Öffnen
ganz unentbehrlich ist. Die meist apokryphischen je 100 Sprüche Alis, Abu Bekrs, Omars und Othmans hat der persische Dichter Watwát (gest. 1182) gesammelt (Alis Sprüche allein hrsg. von Fleischer, Leipz. 1837). Spätere Sammlungen sind von Meidani (gest
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1013, von Äthiopische Sprache und Litteratur bis Athletik Öffnen
enthält, u. a., sind teils als alte Übersetzungen apokryphischer Schriften, deren griechische Originale nicht mehr erhalten sind, teils für die Geschichte des Christentums in Abessinien von Interesse. Die nichttheologische Litteratur in äthiopischer
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0409, von Bartschin bis Bary Öffnen
Jerusalems durch Nebukadnezar blieb er zunächst in Palästina, wanderte jedoch später mit dem Propheten nach Ägypten aus. Das nach ihm benannte apokryphische Buch B. läßt ihn, im Widerspruch mit der beglaubigten Erzählung des Jeremias und Josephus
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0634, von Bekleidungskommissionen bis Bela Öffnen
in der alexandrinischen und in andern alten Bibelübersetzungen das 14. Kapitel jenes prophetischen Buches ausmachen und bei Luther unter den Apokryphen des Alten Testaments stehen. Es sind spätere, griechisch geschriebene Sprößlinge der Danielssage. Bel, 1
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0884, von Bibelot bis Bibelverbot Öffnen
Bibelgesellschaft wurden ihre Schattenseiten, der Luxus in ihrer Administration, das Fabrikmäßige der Arbeit, der engherzige Geist (z. B. in Weglassung der Apokryphen) und die Sucht, das Reich Gottes nach Quadratmeilen zu messen, hervorgehoben
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0895, von Biblist bis Bichat Öffnen
und Josephus, die alt- und neutestamentlichen Apokryphen und Pseudepigraphen eine wesentliche Stelle ein. Auch diese Wissenschaft ist in ihrem rein historischen Charakter ein Produkt der neuern protestantischen Theologie. Ihre moderne Bearbeitung beginnt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0897, von Biddle bis Bidpai Öffnen
(oder noch verderbter Pilpai), der erst im 8. Jahrh. n. Chr. im Arabischen nachweisbare, wahrscheinlich aus einem altindischen Vidyâpati ("Meister des Wissens") hervorgegangene apokryphe Name des Verfassers einer durch das ganze Morgen- und Abendland
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0921, von Chaldron bis Chalkis Öffnen
921 Chaldron - Chalkis. entschieden auf syrischen Einfluß hin, der überhaupt schon sehr früh in der Ausbildung der chaldäischen Sprache bei den Hebräern mächtig gewesen sein muß. Die chaldäischen Öriginale vieler apokryphischer Bücher
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0738, Deutsche Litteratur (bürgerlich-lehrhafte Poesie, Meistersänger) Öffnen
"Passionsspiele" von Alsfeld, Friedberg, Frankfurt a. M. zu nennen. Unter den Himmelfahrtsspielen bietet das Tiroler besonderes Interesse. Apokrypher waren die Spiele von der "Kindheit Jesu", "Mariä Himmelfahrt", das höchst eigentümliche, 1322 zu
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0870, von Esther bis Esthland Öffnen
und Seleukiden. In der Septuaginta und Vulgata finden sich noch verschiedene Ausschmückungen der alttestamentlichen Erzählung, welche Luther unter dem Namen "Stücke in E." größtenteils zusammenfaßte und den Apokryphen zugesellte. Vgl. Oppert
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0947, von Evangelistarium bis Evangelium Öffnen
nennt er sie "apostolische Denkwürdigkeiten". Während aber er selbst und die christlichen Schriftsteller vor ihm neben unsern kanonisch gewordenen ganz unbefangen auch solche Evangelien gebrauchen, welche die Kirche später als apokryphisch und häretisch
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0948, von Evangelium, ewiges bis Evans Öffnen
Zweck in mehr oder weniger erkennbarer Weise alle diese Darstellungen beeinflußt. Nur darum konnten mithin die apokryphischen Evangelien mit der Zeit ausgeschlossen werden, weil ihr Parteizweck über den Spielraum, welchen der christliche Gedanke
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0742, von Fritten bis Fröbel Öffnen
exegetisches Handbuch zu den Apokryphen des Alten Testaments" (Leipz. 1851-60). 5) Adolf Theodor Hermann, Philolog, Neffe von F. 1), geb. 3. Juni 1818 zu Groitzsch in Sachsen, studierte von 1836 an zu Leipzig Philologie, habilitierte sich 1844
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0721, von Griechische Kunst bis Griechische Litteratur Öffnen
und das Klosterwesen gemein hat, nur in folgenden Punkten: Sie stellt nicht, wie jene, die apokryphischen Schriften den kanonischen gleich, erkennt keinen sichtbaren Statthalter Christi auf Erden und unfehlbaren Kirchenregenten, wohl aber
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0744, Grimm Öffnen
exegetisches Handbuch zu den Apokryphen des Alten Testaments" (mit Otto Fridolin Fritzsche, Leipz. 1851-60, 6 Bde.); "Lexicon graeco-latinum in libros Novi Testamenti" (das. 1879); "Kurzgefaßte Geschichte der Lutherschen Bibelübersetzung" (Jena 1883). 8
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0575, von Hissarlyk bis Historische Kommission Öffnen
Augustae, s. d.) geschrieben haben. Historienbibel, Name für mehrere mittelalterliche Versuche, den Gesamtgehalt der Heiligen Schrift, jedoch unter Ausschluß des prophetischen und didaktischen Elements und in der Regel mit vielerlei apokryphen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0621, von Hofmanns Violett bis Hofmannswaldau Öffnen
einen Ruf als Professor der Theologie und zweiter Universitätsprediger nach Leipzig. Unter seinen Schriften sind außer zwei Predigtsammlungen (1869 u. 1881) zu nennen: "Das Leben Jesu nach den Apokryphen" (Leipz. 1851); "Symbolik" (das. 1857); "Die Lehre
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0196, von Jeremiade bis Jerichau Öffnen
, von der Kirche aber als ketzerisch verurteilter Schriften der altbulgarischen Litteratur, der sogen. "Lügenbücher", die dann auch in die Litteratur der Serben und Russen übergingen. Es sind einesteils apokryphe Erzählungen aus dem Alten und Neuen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0242, von Johannes (Apostel etc.) bis Johannes (byzantinische Kaiser) Öffnen
. der Priester, nach der Überlieferung des Mittelalters ein christlicher Fürst eines Reichs im östlichen Asien im 12. Jahrh., der auch Indorum rex genannt wird, von dem durch mittelalterliche Chronisten Briefe, die wahrscheinlich apokryph sind, mitgeteilt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0280, von Juda ha Levi bis Judeich Öffnen
apokryphischen Büchern der Makkabäer findet sich ein doppelter Bericht über seine Kriegsthaten. Unter den dramatischen Bearbeitungen des Stoffes ist besonders die von Otto Ludwig ("Die Makkabäer", 1852) hervorzuheben. Vgl. Conder, J. Maccabaeus and
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0301, Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) Öffnen
, L. Philippson, Cohen, J. ^[Julius] Fürst, S. R. Hirsch, Benamozegh, Rosin, J. S. ^[Josef Samuel] Bloch, L. J. ^[Leon Joseph] Mandelstamm, M. Friedländer (die Apokryphen übersetzten Gutmann, D. Cassel), Frankel, Perles, Rahmer (Vulgata), Kohn
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0463, von Kanon bis Kanone Öffnen
, im Gegensatz zu den Apokryphen (s. Kanonische Bücher), teils jede kirchliche Vorschrift und Regel, daher später besonders gebraucht im Gegensatz zum bürgerlichen Gesetz (kanonisches Recht); ferner die Gebetsformel der römischen und griechisch
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0401, von Lafuente bis Lageabweichungen der Eingeweide Öffnen
), der Schrift des Bostrenus gegen die Manichäer (das. 1859), der Rekognitionen des Clemens (1861), der alttestamentlichen Apokryphen (1861), der apostolischen Konstitutionen (1862) und des Clemens Romanus (1865), ferner des griechischen Textes des
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0687, von Lenssen bis Lentulus Öffnen
, angeblich der Amtsvorgänger des Pilatus, gilt als Verfasser eines apokryphischen Briefs
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0824, von Lips Tullian bis Liquid Öffnen
824 Lips Tullian - Liquid. "Dogmatische Beiträge zur Verteidigung und Erläuterung meines Lehrbuchs" (Leipz. 1878); "Die edessenische Abgar-Sage" (Braunschw. 1880); "Die apokryphen Apostelgeschichten und Apostellegenden" (das. 1883-87, 2 Bde
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0974, Ludwig (Frankreich: L. Philipp) Öffnen
. Sept. 1824. Vermählt war er seit 1771 mit Luise, Tochter des Königs Viktor Amadeus von Sardinien. Da er keine Kinder hinterließ, folgte ihm sein Bruder Karl X. Die von Lamothe-Langon herausgegebenen "Mémoires de Louis XVIII" (Par. 1832) sind apokryph
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0135, Makler Öffnen
Kirche als apokryphische, der katholischen als kanonische Bücher. Das erste Buch umfaßt die Zeit von 175 bis 135; sein Verfasser war ein palästinensischer Jude; die Abfassung wird mit Wahrscheinlichkeit bald nach dem Tode des Johannes Hyrkanos
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0233, von Marggraff bis Maria Öffnen
genannten Evangelium zufolge, das ihrer auch schon bei der Hochzeit zu Kana erwähnt hatte. Außer diesen evangelischen Nachrichten besitzt die kirchliche Tradition noch unzählige andre. In den ältesten Apokryphen ist M. eine Tochter des Joachim, die ihm
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0180, von Nikodemus bis Nikolajew Öffnen
, Die N. (Berl. 1867). Nikodemus, eine lediglich dem Johanneischen Evangelium angehörige, ungefähr dem synoptischen Joseph von Arimathia (s. Joseph 3 [S. 266]) entsprechende Persönlichkeit, welchem auch eine apokryphische Schrift ("Evangelium Nicodemi
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0923, von Petropawlowsk bis Petrus de Vineis Öffnen
des P.", "Wanderungen des P." und "Evangelium des P." Vgl. Lipsius, Die apokryphischen Apostelgeschichten, Bd. 2, 1. Hälfte (Braunschw. 1887). Petrus Damiānus, s. Damiani. Petrus de Vinĕis, berühmter Rechtsgelehrter und Staatsmann, geboren um 1190
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1006, von Philippsthal bis Phillips Öffnen
in Kleinasien verkündigen und in Hierapolis seinen Tod finden. Er wird in der katholischen Kirche 1. Mai (gemeinschaftlich mit Jacobus dem jüngern), in der griechischen Kirche 14. Nov. verehrt. Unter den Neutestamentlichen Apokryphen führen seinen Namen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0437, von Psammis bis Pseudomorphosen Öffnen
.), Schriften, die einem Autor fälschlich zugeschrieben werden; vgl. Apokryphen. Pseudo (v. griech. pseudes, unwahr, unecht), ein in Zusammensetzungen gebräuchliches, den Begriff des Falschen und Unechten bezeichnendes Wort. Pseudodiptĕros (griech
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0049, Russische Litteratur (Nationallitteratur bis zum 11. Jahrhundert) Öffnen
der Bulgaren erhielt Rußland eine Flut von geistlichen Legenden und weltlichen Sagen, welche oft aus Byzanz oder selbst aus dem Morgenland stammten, ein wunderliches Durcheinander von Apokryphen, Geschichte, Mythologie und heiligen Legenden. So spielten z
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0872, von Septum bis Sequester Öffnen
nicht befindliche Bücher, die Apokryphen (s. d.). Dennoch erlangte die S. frühzeitig großes Ansehen und ward selbst in den Synagogen neben dem hebräischen Text gebraucht. Insbesondere vindizierten ihr die Kirchenväter göttliche Inspiration und stellten
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0882, Serbische Sprache u. Litteratur (altserbische u. dalmatische Litteraturperiode) Öffnen
Stephan Duschan (1336-56) zu nennen, das zugleich als Beitrag zur Sittengeschichte große Beachtung verdient (hrsg. von Novaković, Belgr. 1870; von Zigel, Petersb. 1872). Im Volk selbst waren daneben apokryphische und populär-religiöse Schriften
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0322, von Stielbrand bis Stiergefechte Öffnen
); "Die Reden der Apostel" (2. Aufl., das. 1861); "Jesaias, nicht Pseudo-Jesaias" (Barm. 1851). Auch beteiligte er sich am Streit über die Apokryphen (zu gunsten derselben), über die Union, an der Revision der deutschen Bibel etc. Sehr verbreitet
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0612, von Teuerdank bis Teufel Öffnen
der Satan, welcher im Buch Hiob noch als ein übelwollender, aber Gott untergeordneter und in seinem Dienst handelnder Unglücksengel erscheint, zum eigentlichen T., neben welchem in den palästinischen Apokryphen, z. B. im Buch Tobias, noch andre Dämonen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0632, von Thekodonten bis Themistokles Öffnen
) herausgegeben wurde. Eine poetische Nachbildung der Legende verdankt man P. Heyse. Vgl. Schlau, Die Akten des Paulus und der T., und die ältere Theklalegende (Leipz. 1877); Lipsius, Die apokryphen Apostelgeschichten, Bd. 2 (Braunschw. 1884-86). Thekodonten, s
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0733, von Tlemsen bis Tobler Öffnen
verbundenen Meisterateliers nach Breslau berufen, wo er unter anderm einen monumentalen Brunnen für Görlitz schuf. Töberich, s. Lolium. Tobias, ein apokryphisches Buch des Alten Testaments, im Griechischen Tobit genannt. Letzteres ist der Name des
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0263, von Volkmannie bis Volksbücher Öffnen
in die Apokryphen« (Tübing. 1860-63, 2 Bde.); »Kommentar zur Offenbarung Johannis« (Zürich 1862); »Der Ursprung unsrer Evangelien« (das. 1866); »Moses' Prophetie und Himmelfahrt« (Leipz. 1867); »Die Evangelien, oder Markus und die Synopsis der kanonischen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0506, von Weisel bis Weismain Öffnen
, als der Klugheit, welche erlaubte (Staatsklugheit), und der Leidenschaft, welche unerlaubte Zwecke mit verständigen Mitteln anstrebt, entgegengesetzt. Weisheit Salomos, ein apokryphisches Buch, welches etwa um 150-50 v. Chr
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0368, von Gephyreen bis Geruch Öffnen
die »Evangelienpostille« von Fabricius und die alttestamentlichen »Apokryphen«, ferner gemeinsam mit Professor Wann und Schmucker die neue erweiterte Ausgabe der »Nachrichten von den vereinigten deutschen evangelisch-lutherischen Gemeinen ^[richtig: Gemeinden
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0041, Abessinische Kirche Öffnen
. Apokryphen, die Briefe des Clemens Romanus und den Synodus, eine Sammlung von apostolischen, synodalen und kirchenväterlichen Kanones, aber in monophysitischer Bearbeitung. In ihren Gebräuchen haben sie noch viel aus der ältesten christl
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0061, von Abrahamiten bis Abraumsalze Öffnen
und Lebens-Beschreibung dess ischariotischen Bösewicht» (4 Tle., Salzb. 1686‒95; neu gedr. Lindau 1873; Auswahl von Bobertag, «Deutsche Nationallitteratur», Bd. 40, Stuttg. 1883). In diesem Werke sind an der apokryphen Lebensbeschreibung des Judas satir
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0122, von Acta bis Acta Sanctorum Öffnen
das Christophskraut bisweilen als Zierpflanze in Gärten. Acta Apostolorum, der lat. Name für die Apostelgeschichte (s. d.). Auch die apokryphischen Apostelgeschichten führen meist den lat. Titel Acta (grch. praxeis), z. B. Acta Johannis, Acta
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0328, von Albert (Eduard) bis Alberta Öffnen
sind auch die apokryphen Schriften «Liber secretorum Alberti Magni de virtutibus herbarum etc.» (deutsch u. d. T. «Ausführliches Kräuterbuch», Reutlingen 1871) und «De secretis mulierum». – Vgl. Sighart, Albertus Magnus (Regensb.1857); Joel, Verhältnis
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0601, von Andreä bis Andreas (Apostel) Öffnen
( Andreaskreuzes , s. d.) geschlagen worden sei. Unter dem Namen «Akten» oder «Thaten des A.» ist in griech. und lat. Sprache eine apokryphische Apostelgeschichte erhalten, die schon dem Eusebius bekannt war und den Gnostiker Leucius Charinus zum
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0602, von Andreas (ungar. Könige und Prinzen) bis Andree (Karl Theod.) Öffnen
ihres künftigen Gatten voraus zu erfahren glauben. - Vgl. Lipsius, Die apokryphen Apostelgeschichten und Apostellegenden, Bd. 1 (Braunschw. 1883). Andreas, Name mehrerer Könige und Prinzen aus der ungar. Dynastie der Arpaden. - A. I., der mit seinen Brüdern
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0036, von Aethiops bis Athos Öffnen
der Einführung des Christentums in Abessinien und ist vorwiegend kirchlich. Ihre Grundlage bildet die Übersetzung der Bibel, die mit Ausnahme der Makkabäerbücher sämtliche biblischen Bücher des Alten und Neuen Testaments, auch die apokryphischen, umfaßt
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0087, von Auferstehungsfest Jesu bis Aufforderung Öffnen
. risurrezione) zeigten im Mittelalter Christus entweder nach dein apokryphen Evangelium des Nikodemus als verherrlichten Erlöser mit dem Kreuzpanier triumphierend vor dem Höllenschlunde stehend, ans dem er die Schar der Gerechten erlöst, oder sie zeigten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0289, von Bagratunier bis Bahama-Inseln Öffnen
Könige zu krönen; der - wahrscheinlich apokryphe - erste arsacidische König Armeniens, Valarsaces, sollte es ihnen in der 2. Hälfte des 2. Jahrh. v. Chr. verliehen haben. Das Ansehen dieser Familie überdauerte den Untergang des arsacidischen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0408, von Bardera bis Bardoux Öffnen
apokryphen Akten des Thomas enthaltene sechszeilige Hymnen in syr. Sprache, vor allem der schöne Hymnus von der Seele, von B. verfaßt. Der von den Kirchenvätern häufig erwähnte Dialog über das Schicksal, der neuerdings im syr. Original als «Buch über
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0424, von Barmenit bis Barnabiten Öffnen
entgegentritt, ist wahrscheinlich in der Zeit Hadrians geschrieben (Ausgaben, s. Apostolische Väter). Vgl. Braunsberger, Der Apostel B. (Main) 1876); Lipsius, Die apokryphen Apostelgeschichten und Apostellegenden, Bd. 3 (Braunschw. 1884); Weiß
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0447, von Bartholdi bis Bartholomäusnacht Öffnen
feiert den Gedächtnistag des Apostels 24. Aug., die griechische 11. Juni. – Vgl. Lipsius, Die apokryphen Apostelgeschichten und Apostellegenden, Bd. 3 (Braunschw. 1884). Bartholomäusnacht
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0956, von Bibalien bis Bibel (Entstehung des Kanons) Öffnen
, soweit es vom Judentum anerkannt wird, in hebr. und aramäischer, dieses in griech. Sprache; doch gehören zum Alten Testament nach der Auffassung des hellenistischen Judentums wie der alten Kirche auch Bücher in griech. Sprache (s. Apokryphen). 1
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0961, Bibel (Bibelübersetzungen) Öffnen
neutestamentlichen Schriften diesem Grundstocke konform angeschlossen hatte. Von der altlat. Übersetzung der Septuaginta sind nur noch Fragmente erhalten (einzelne Bücher ganz, wie Psalmen, Esther, mehrere Apokryphen), während sich das aus dem griech
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0962, Bibel (Bibelübersetzungen) Öffnen
allmählich mit den Apokryphen das Ganze vollendet. Mit reißender Schnelligkeit verbreitete sich die Übersetzung über ganz Deutschland. Aus der Offizin des Druckers Hans Lufft (s. d.) in Wittenberg gingen allein in 40 Jahren 100000 Exemplare hervor
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0975, von Biblische Altertumskunde bis Biblische Einleitung Öffnen
in die kanon. und apokryphischen Schriften des Alten Testaments" (Erlangen 1853; 3. Aufl. 1873); Guerike, "Histor.-kritische Einleitung in das Neue Testament" (Lpz. 1843; 3. Aufl. 1868); Grau, "Entwicklungsgeschichte des neutestamentlichen Schrifttums" (2 Bde
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0215, von Bogoridi bis Bogoslowsk Öffnen
der Psalmen. Nebst den neutestamentlichen Büchern waren einige Apokryphen im Gebrauche. Der Bogomilismus ist verwandt einerseits dem orient. Paulicianismus, aber einfacher in der Lehre, dem Organismus und Gottesdienste, andererseits dem abendländ
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0877, Camões Öffnen
Dichters, Dom Gonzalo Coutinho, ihm ein Grabmal setzen, auf welchem die Inschrift stand: "Hier ruht Luiz de Camões, der Fürst der Dichter seiner Zeit. Er starb 1579." Der Zusatz: "Er lebte arm und elend und also starb er", ist apokryph. Daß das Datum 1580