Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Apostolische Kirche
hat nach 1 Millisekunden 312 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Apostolikonbis Apostolische Konstitutionen und Kanones |
Öffnen |
749
Apostolikon - Apostolische Konstitutionen und Kanones
Buße predigend das Land durchzog, um die apostolische Einfachheit in der Kirche wiederherzustellen. Das Einschreiten der Päpste trieb die A. zu immer schärferer Opposition, so
|
||
89% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Apostolische Majestätbis Apostroph |
Öffnen |
750
Apostolische Majestät – Apostroph
übersetzt und mit afrik. Kanones und Verordnungen röm. Bischöfe vermehrt. Diese Sammlung bildet die erste Grundlage des kanonischen Rechts der röm. Kirche. In der griech. Kirche kamen zu den 50 von den
|
||
78% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Apostelkonventbis Apostolische Kirche |
Öffnen |
691
Apostelkonvent - Apostolische Kirche.
16, 10-17; 20, 5-15; 21, 1-18; 27, 1 ff.; 28, 1-16, wo mit "wir" erzählt wird. In der ersten Hälfte hat die Darstellung mehr den Charakter des Wunderbaren und Sagenhaften festgehalten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Apostolische Konstitutionenbis Apotheke |
Öffnen |
692
Apostolische Konstitutionen - Apotheke.
Bezeichnung in Anspruch die Kirchen von Jerusalem, Antiochia, Alexandria und Rom.
Apostolische Konstitutionen (Constitutiones apostolorum), eine aus acht Büchern bestehende Sammlung alter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0161,
Theologie: altchristliche Kirche, orientalische Kirchen, katholische Kirche |
Öffnen |
149
Theologie: altchristliche Kirche, orientalische Kirchen, katholische Kirche.
Arminius
Blandrata
Clerc
David, 1) Frz.
4) Jorisz
Episcopius
Jansen
Pajon
-
Altchristliche Kirche.
Apostolische Kirche
Apostolisches Amt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0242,
Katholische Kirche |
Öffnen |
240
Katholische Kirche
nung von der griech. Kirche ist dadurch verschärft worden, da diese, weil sie die neuen Dogmen nicht anerkennt, nach der röm.-kath. Anschauung jetzt nicht mehr schismatisch, sondern häretisch ist.
Organisation
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0958,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
, wie das Evangelium Johannis, ziemlich spät, und nur in einzelnen Kreisen in Ansehen. Die Notwendigkeit, einen neutestamentlichen Kanon zusammenzustellen, ergab sich aus dem Bedürfnis der werdenden kath. Kirche, eine Sammlung echt apostolischer Lehrschriften
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
109
ihnen den Ort kraft apostolischer Vollmacht anwies und gute Werke nach den Regeln des verewigten Benedikt zu verrichten befahl, indem er ihnen mit derselben Vollmacht vorschrieb, daß sie zum Zeichen der unmittelbaren Unterstellung unter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Apostelfastenbis Apostoliker |
Öffnen |
Symbolum (s. d.).
Apostoliker, Apostelorden, Apostelbrüder, verschiedene christl. Sekten, die im Gegensatz zur Verweltlichung der Kirche Rückkehr zu apostolischer Einfachheit forderten. Im 3. und 4. Jahrh. traten A., auch Apotaktiker genannt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0159,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
1)
Erastus 1)
Joachim 1)
Lucas, s. Lukas
Lukas
Marcus 1)
Markus, s. Marcus 1)
Nathanaël
Nicodemus
Philemon 2)
Simeon 2)
Timotheos 3)
Titus
Apostolische Väter
Hermas
Ignatius 1)
Allgemeines.
Alte Kirche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0204,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Politik). Kirchenrecht |
Öffnen |
. Kanonisches Recht
Kanonisches Recht
Devolution
Devolutionsrecht, s. Devolution
Dignität
Ecclesia
Exemtion
Informationsproceß
Inkardination
Inthronisation
Investitur
Jus in sacra
Kanonist
Kirche
Kirchendisciplin, s. Kirchenzucht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Rommelbis Romsey |
Öffnen |
eine Predigt, welche in der Landessprache gehalten wird. Betstunden, welche in den Nachmittags- und Abendstunden in der Kirche gehalten werden, heißen Vespern und Vigilien, katechetische Unterrichtsstunden für die Jugend Christenlehren. Von andern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Apostatenbis Aposteldekret |
Öffnen |
Übertritt von einer christl. Konfession zur andern zu bezeichnen. Die röm. Kirche hat die A. oft mit dem Feuertode bestraft und hält den Anspruch auf weltliche Strafen heute noch aufrecht. In Rußland ist auch der Übertritt von der griech. Kirche zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Apostelamtbis Araber |
Öffnen |
apostolischen Kirche ohngefähr von 33 Jahren, nämlich von Christi Himmelfahrt bis ins vierte Jahr Kaisers Nero; und zwar 1) wie nach der Himmelfahrt Christi die Kirche in Iudäa und Samaria durch die Apostel, besonders durch Petrus, ist gegründet, vom 1. bis 12
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Deutschland und Deutsches Reich (Kirchenwesen) |
Öffnen |
. Die Besitz- und Rechtsverhältnisse der evang. und kath. Kirche waren für die einzelnen deutschen Staaten durch den Westfälischen Frieden festgestellt worden. Allein im Laufe des 18. Jahrh. und vor allem durch den Reichsdeputationshauptschluß von 1803
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Symbolismusbis Symmachus (Quintus Aurelius) |
Öffnen |
die Bindung der heutigen evang. Kirche an die Formeln des Apostolischen Symbolums entbrannt. Nachdem im Frühjahr 1892 der württemb. Pfarrer Schrempf wegen seiner offenen Erklärung, das Apostolische Symbolum in seiner Amtsführung ferner nicht gebrauchen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Czernybis Czetz |
Öffnen |
, der Stifter der christl.-apostol.-kath. Kirche zu Schneidemühl (Lpz. 1845).
Czetz (spr. zetz), Joh., Chef des siebenbürg. Generalstabes der ungar. Revolutionsarmee von 1848 und 1849, geb. 1822 zu Gidófalva im Széklerlande, absolvierte die Wiener
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0356,
Kirche |
Öffnen |
354
Kirche
Auf einer Anhöhe das Zipser Schloß (magyar. Szepes Káptalan), die spätgot. Domkirche St. Martin (13. bis 15. Jahrh.) mit interessanten Wandgemälden (14. Jahrh.), der Palast des Bischofs und der Domherren und das Seminar.
Kirche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0156,
Theologie: Allgemeines, biblische und kirchliche Schriften |
Öffnen |
S. 147; Sekten S. 147. - Einzelne Kirchengemeinschaften: Altchristliche Kirche S. 149. Orientalische Kirchen S. 149. Katholische Kirche S. 149. Reformatoren S. 152. Protestantische Kirche S. 153. Reformirte Kirchen, Anglikanische Kirche, S. 154
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Katholische Majestätbis Katona |
Öffnen |
, das von Naxos abhängt. In Afrika giebt es außer den Erzbischöfen 1 Bischof in Ceuta, 2 auf den Canarischen Inseln, 1 apostolischen Vikar in Abessinien, 2 in Ägypten und 4 im Kongostaat.
Außer den Bischöfen giebt es in Nord- und Südamerika 16
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Anziehungbis Apostolisches Symbolum |
Öffnen |
53
Anziehung - Apostolisches Symbolum
Die städtische Verwaltung ist auch in den letzten
Jahren bemüht gewesen, besonders die alten innern
Stadtteile nach den Forderungen der Hygieine und
des Schönheitssinns umzugestalten und die Schiff
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0234,
Katechu |
Öffnen |
zuerst zu Rom 1566. Er zerfällt in vier Hauptabschnitte: Apostolisches Symbolum, Sakramente, Dekalog, Gebet. Eine sehr weite Verbreitung fanden die beiden Katechismen des Jesuiten Petrus Canisius (s. d.). Die griechisch-katholische Kirche hat ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Thiersch (Heinrich Wilh. Josias)bis Thietmar |
Öffnen |
der Theologie in Marburg. Er neigte sich mehr und mehr den Bestrebungen der apostolisch-kath. Kirche zu und trat, nach einer Reise nach England, 1850 von seiner theol. Professur zurück. Bis 1864 lehrte er in der philos. Fakultät zu Marburg, ging dann
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0180,
Bibel |
Öffnen |
auch die Kirche eher da war, als es ein N. T. gab, und wenn, so lange die lebendige Apostolische Predigt erscholl, oder ihr Nachklang forttönte, die Schriften nicht so dringendes Bedürfniß waren: so ist es ganz unstatthaft, davon einen Schluß zu machen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Bibel (Ordnung und Einteilung der biblischen Bücher) |
Öffnen |
ältern, unsern drei ersten Evangelien (70-110) zu Grunde liegt. Die übrigen neutestamentlichen Schriften entstanden meist in der ersten Hälfte des 2. Jahrh. Nur sehr allmählich tritt der Gebrauch aller dieser Bücher in der Kirche hervor und zwar
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Deutschfreisinnige Parteibis Deutschkatholiken |
Öffnen |
der Religionsgesellschaft, welche sich 1844 von der römisch-katholischen Kirche in Deutschland getrennt und neue Glaubensbekenntnisse aufgestellt hat. Die nähere Veranlassung zu dieser Trennung gab die damals vom Bischof Arnoldi angeordnete Ausstellung des heiligen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Trachtbis Tradition |
Öffnen |
zurückging. Aber die immer allgemeiner herrschend gewordene Vorstellung in der Kirche legte das Hauptgewicht nicht auf die apostolische, sondern auf die kirchliche T. oder auf die Übereinstimmung mit der vom Heiligen Geiste geleiteten kirchlichen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0951,
Römisch-katholische Kirche (Lehrbegriff und Kultus) |
Öffnen |
: "Disputationes de controversiis christianae fidei adversus hujus temporis haereticos" (am besten Prag, 1721, 4 Bde.).
Der Lehrbegriff der römisch-katholischen Kirche ist nach den eben angeführten und den altkirchlichen Symbolen, dem apostolischen, nicäischen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Katheterisierenbis Katholische Kirche |
Öffnen |
der armenischen Kirche.
Katholische Briefe, nach kirchlichem Sprachgebrauch diejenigen apostolischen Sendschreiben, die nicht wie die Paulinischen an eine einzelne Gemeinde, sondern an einen größern Leserkreis gerichtet sind. Als solche Briefe betrachtete man
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0689,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 858) |
Öffnen |
689
Papst (Geschichte des Papsttums bis 858).
annahmen. Zu derselben Zeit kamen auch die Ausdrücke auf: "apostolischer Herr", "apostolischer Sitz" etc. Den Ehrentitel P., den in der griechischen Kirche alle Kleriker führten, gebrauchte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Böhmische Bäderbis Böhmische Dörfer |
Öffnen |
entschlossen sich die Brüder auf einer Versammlung zu Lhotka bei Reichenau, nach apostolischem Muster eine Ordnung der Einrichtung der ersten Kirche herzustellen. Durchs Los bestimmten sie drei aus ihrer Mitte zu Priestern und von diesen wiederum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Glaubensfreiheitbis Glaubersalz |
Öffnen |
-
oder Glaubenszwang . Die kath. Kirche bestreitet das Recht der G. grundsätzlich und die Encyklika Pius' IX. vom 8.
Dez. 1864 erklärt die G. für deliramentum (Wahnsinn). Die prot. Kirchen müssen sie grundsätzlich anerkennen, wenn
sie auch
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0151,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
dieser Edlen und die Erben der Stifter nicht meinen, sie haben irgend ein Recht an den Ort und an die Güter des Ortes, wurde unter allgemeiner Zustimmung aller diese Gemeinschaft, Kirche und Kloster mit allem, was dazu gehört, dem Papst Urban II dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Biblistbis Bicester |
Öffnen |
. von F. F. Baur, Lpz. 1864); Reuß, Histoire de la théologie chrétienne au siècle apostolique (Straßb. 1852; 3. Aufl. 1864); Weizsäcker, Das apostolische Zeitalter der christl. Kirche (2. Aufl., Freib. i. Br. 1890); Pfleiderer, Das Urchristentum (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Lavellobis Lavigerie |
Öffnen |
Professor der Kirchen-
geschichte an der Sorbonne; als solcher veröffent-
lichte er "I^tuä68 8nr l.utk6r" und "I^xp086 cl63
6rr6ui'3 ä0cti'ilill,i68 du ^5M86ni8M6" (Par. 1858).
Seit 1855 war er ein eifriges Mitglied des (Nuvr6
ä68 6coi68 ä'0ri6nt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0141,
Sachsen, Königreich (Unterrichts-, Bildungs-, Kirchen-, Gesundheitswesen) |
Öffnen |
; die Konsistorialgeschäfte der luth. Kirche in der Oberlausitz liegen der Kreishauptmannschaft Bautzen ob; für die reform. Kirche bestehen Konsistorien zu Dresden und Leipzig. Die oberste geistliche Behörde der röm.-kath. Kirche ist das apostolische Vikariat mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Traditionellbis Tragant |
Öffnen |
938
Traditionell - Tragant
die Dekretalen als Autoritäten für die Entscheidung streitiger Fragen hinzu.
Die Unfehlbarkeit der Kirche vertrat sonach den in den meisten Fällen überdies unmöglichen histor. Nachweis apostolischen Ursprungs. Erst
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0129,
Von den Klöstern Medingen und Medlingen |
Öffnen |
viele Nonnenklöster sind dem Predigerorden einverleibt worden, die doch lange vor dem hl. Dominikus unter der Regel des hl. Augustinus lebten und büßende Schwestern hießen, dergleichen auch die Schwestern in Kirchen und Medingen, jetzt unseres Ordens
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
Edle aus der Gegend daselbst eine Kirche, die sie mit apostolischer Zustimmung frei und unmittelbar machten, so daß sie unter keinem Bischof oder Priester stand, wie der Stiftungsbrief des Klosters besagt, den ich gesehen habe. Dann übertrugen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Gottesgabbis Gottesurteil |
Öffnen |
Vertrags kam G. 1556 an Böhmen.
Gottesgericht, soviel wie Gottesurteil (s. d.).
Gottes Gnaden (lat. voi xi-atm), ein Zusatz,
den auf Grund mehrerer apostolischer Äußerungen,
z. V. 1 Kor. 15,10, zuerst die Bischöfe auf der Kir-
chenversammlung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Patrasbis Patrimonialgerichtsbarkeit |
Öffnen |
, s. Paträ.
Patres (lat., "Väter"), im alten Rom die Senatoren; auch s. v. w. Kirchenväter und Klostergeistliche; s. Pater, Apostolische Väter, Kirchenväter.
Patres apostolici, s. Apostolische Väter.
Patria (lat.), Vaterland.
Patriarch (griech
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Waldenburger Gebirgebis Waldenser |
Öffnen |
eine evangelische, eine altlutherische, eine apostolische und eine kath. Kirche, eine kath. Kapelle und eine Synagoge, ein Gymnasium, ein Amtsgericht, 2 Bergreviere, eine große Porzellanfabrik und Porzellanmalerei, Tafelglas-, Maschinen-, Zündhölzer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
Theologische Litteratur (neutestamentliche Kritik) |
Öffnen |
vom vierten Evangelisten, so wenig konnte der Hebräerbrief von Paulus geschrieben sein, trotz der fast anderthalbtausendjährigen Tradition, die ihn als 14. Paulusbrief kennzeichnete. Der erste Petrusbrief schien kaum mehr als unmittelbare apostolische
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
Mission (Indien) |
Öffnen |
621
Mission (Indien)
den Regierungen, eine gesteigerte Thätigkeit auf dem ^ Gebiete der M. bemerkbar gemacht, und'zwar sowohl auf protestantischer als auf katholischer Seite. Der ! römisch-katholischen Kirche verdanken ja der größte ^ Teil
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Mission (Ozeanien) |
Öffnen |
kannibalischen Bewohner zum Christentum bekehrten; jetzt 28,537 Gemeindemitglieder und 40,667 Schüler mit 10 englischen Missionaren. Die als apostolisches Vikariat von Fidschi 1887 organisierte katholische Kirche unter französischer Leitung zählt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Harnack (Karl Gustav Axel)bis Harnblase |
Öffnen |
, entwickelt aus dem Wesen des prot. Kultus" (Elberf. 1844), "Die Grundbekenntnisse der evang.-luth. Kirche" (Dorpat 1845), "Der christl. Gemeindegottesdienst im apostolischen und altkath. Zeitalter" (Erlangen 1854), "Die luth. Kirche Livlands
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
. Kirche
Katechismus
Hauptstück
Zehn Gebote
Heidelberger Katechismus
Helvetische Konfessionen
Helvetische Konsensformel
Konfutation
Konkordienbuch
Konkordienformel
Märkische Konfession
Schmalkaldische Artikel
Schwabacher Artikel
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0284,
Germanische Kunst |
Öffnen |
erfassen; jenes versuchen die scholastische Wissenschaft, dieses die Mystiker; der Wunderglaube und die Verehrung der Heiligen nehmen dabei zu. Die Kirche, als Trägerin der auch das Weltliche regelnden Religion, muß sich immer mehr mit den weltlichen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0034,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
und Zuneigung und der Gehorsam gegen diese Mönche nach; denn sie sahen, daß von ihren Gütern der Übermut zum großen Ärgernis vieler genährt wurde. Daher erlangten diese Äbte um diese Zeit mit großen Kosten vom apostolischen Sitz zu ihren Würden hin noch
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0124,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
dieses Namens, des nachmaligen Kaisers, in frommem Sinn die Burg Elchingen mit all ihrem Zubehör Gott und der heiligen Jungfrau Maria dar und den heiligen Aposteln Petrus und Paulus und dem verewigten Benedictus und dem Inhaber des apostolischen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0133,
Von dem Kloster Wiblingen |
Öffnen |
apostolischen Stuhl gebracht und ein eigener Legat vom Papst abgeschickt, um das Kloster zu visitieren, und wenn es nötig wäre, zu reformieren. Als dies beides nach vielen Wirren und Kosten ausgeführt war, verließen die Mönche das Kloster, streiften
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0137,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
Gewicht des apostolischen Siegels versah. In dieser Charte war ein Lobgesang vorne angeheftet. Von dieser Zeit an nun verwarfen sie im Orden Wildschuren und Pelzwerk, wollene Röcke und Kapuzen, Hosen und Brustlatze, Decken und Matratzen in den Betten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0241,
Katholische Kirche |
Öffnen |
239
Katholische Kirche
Bischöfe, unter denen die der Kirchen apostolischer Gründung besonderes Ansehen genossen, in letzter Instanz durch die allgemeinen (ökumenischen) Konzilien (s. Konzil) entschieden.
Schon früh traten Verschiedenheiten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Glaubensbekenntnisbis Glauber |
Öffnen |
, d. h. dem kirchlichen Glauben (fides quae creditur), der sich in seiner Ausschließlichkeit gegen abweichende, ketzerische Meinungen als seligmachenden gibt. So fällt namentlich der römisch-katholischen Kirche zufolge der G. einfach mit dem Gehorsam
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0653,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
653
Gregor (Päpste).
müdliche Thätigkeit und Fürsorge für die Kirche im großen und kleinen, Gerechtigkeitssinn, Wohlthätigkeit, aufrichtige Religiosität, in welcher sich innerliches Christentum mit Aberglauben und dem äußerlich zeremoniellen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Irvingbis Irvingianer |
Öffnen |
und Wunder zu thun, fort, welche derselben nie entzogen, sondern nur infolge ihres Unglaubens sistiert gewesen sei; der Zustand der apostolischen Kirche könne zurückgebracht werden, wenn die Kirchengemeinde zu dem wahren Glauben zurückkehre und mit dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
Mission (China, Japan etc.; Westafrika) |
Öffnen |
und Peking, und die apostolischen Vikariate von Tschekiang und Kiangsu, von Schansi, Hukwang, Fukian und Setschuan, Laotong und Korea zählte. Gegenwärtig arbeiten hier 41 Bischöfe, 625 europäische und 559 eingeborne katholische Missionare unter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Deutschfreisinnige Parteibis Deutschkonservative Partei |
Öffnen |
. Kirche Deutschlands, die sich in der Zeit des immer stärker auftretenden Romanismus an verschiedenen Orten erhob, um schließlich mit der prot. Reformpartei in den Freien Gemeinden zusammenzugehen und zu erlöschen. Eine Anzahl Katholiken in Schneidemühl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0542,
Symbolische Bücher |
Öffnen |
, die von den Kirchenversammlungen entworfen und sanktioniert wurden.
Drei ältere Symbole werden von allen Hauptparteien der christl. Kirche angenommen: 1) das Apostolische Symbolum (s. d.); 2) das Symbolum von Nicäa (Nicänisches Glaubensbekenntnis
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Biblistbis Bichat |
Öffnen |
Verschiedenheit voneinander geprüft wurden, wodurch ein farbenreiches Bild von der religiösen Bewegung der apostolischen Zeit, als dem Quell der nachfolgenden Entwickelung der alten katholischen Kirche, entstanden ist. In dieser Richtung haben das Beste
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Clémenceaubis Clemens |
Öffnen |
in der römischen Kirche nicht mitgezählt werden:
1) C. I., nach altkirchlicher Ansicht ein Schüler des Petrus, einer der sogen. apostolischen Väter, von C. Alexandrinus durch den Beinamen Romanus unterschieden, wird in der Papstsage bald als zweiter, bald
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Iglawabis Ignatius |
Öffnen |
höchst giftigen Samen mit dem Vornamen ihres Ordensstifters.
Ignatianer, s. v. w. Jesuiten.
Ignatius, 1) St. I., Bischof zu Antiochia, gilt als Schüler des Apostels Johannes und wird deshalb zu den apostolischen Vätern gerechnet. Er führt den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Murbachbis Murch |
Öffnen |
Kirche, hat er sich auch nach dieser Richtung schriftstellerisch bethätigt. Außerdem veröffentlichte er einige dramatische Versuche, eine "Geschichte von Jerusalem" (Petersb. 1844), eine "Geschichte der russischen Kirche" (3. Aufl., das. 1845) u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Barmenitbis Barnabiten |
Öffnen |
[Cl. Brentano] Koblenz 1831). In der evang. Kirche ist eine Nachbildung des Ordens der B. S. durch das Institut der Diakonissinnen (s. d.) versucht worden.
Barmstedt, Flecken im Kreis Pinneberg des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, an der Krückau, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Bettelvogtbis Bettelwesen |
Öffnen |
913
Bettelvogt - Bettelwesen
sprung der B. fällt zusammen mit dem zu Anfang des 13. Jahrh. entstehenden Streben nach Rückkehr zu apostolischer Strenge und Sitteneinfalt. Papst Innocenz III. war darauf bedacht, die Begeisterung der Zeit für ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0373,
Clemens Romanus |
Öffnen |
) und die Konstitu-
tion "UuiFsuiwL" (1713). Seine Werke (2 Bde.,
Franks. 1729) enthalten Bullen, Reden und Briefe.
C. XII. (1730-40), vorher LorenzoCorsini,
seit 1706 Kardinal, versuchte vergeblich, den Kirchen-
staat durch Pavia und Piacenza
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Galaterbriefbis Galatz |
Öffnen |
, geltend zu machen suchten, so
giebt Paulus zugleich eine eingehende Verteidigung
seiner apostolischen Würde und seines Evangeliums.
Indem er bei dieser Gelegenbeit zugleicb sein per-
sönliches Verhältnis zu den "Säulenaposteln", ins-
de^ondere zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Pronunciamentobis Propellerschraube |
Öffnen |
auf Anregung der Kirche durch
die Staatsgewalt geschah, schuf nach der Reforma-
tion die kath. Kirche ein selbständiges System des
Missionsrechts, unabhängig vom kirchlichen Straf-
recht, welches nicht mehr durchführbar war. Das-
selbe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Sackbis Säen |
Öffnen |
.
gleicher Art und Nothwendigkeit in der apostolischen Kirche. Während das Wort, das eine Gnadenmittel, unmittelbar auf Geist und Herz wirkt, wirken die Sacramente mittelbar durch die Sinne. Und insofern sind sie für den Menschen, als sinnliches Wesen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Kirchenoberebis Kirchenpolitik |
Öffnen |
Stellung der Staatsgewalt ist in der griechischen Kirche noch heute im wesentlichen Rechtens. - Im europäischen Westen nahm dagegen das Verhältnis zwischen Staat und Kirche eine andre Gestalt an. Die apostolische Mutterkirche dieses großen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0040,
Hamburg (Bauwerke, Bevölkerung) |
Öffnen |
13 Kirchen und mehrere Kapellen. Die älteste Kirche, der schon zu Karls d. Gr. Zeit gegründete, öfters zerstörte, im 12. Jahrh. neu aufgeführte Dom, wurde 1805 wegen Baufälligkeit abgebrochen. Die Katharinenkirche (mit 122 m hohem Turm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Evangelische Allianzbis Evangelische Kirchenverfassung |
Öffnen |
aller
Länder zum Schutz der prot. Sache, namentlich der
Glaubensgenossen in kath. Ländern, und zur Pflege
des evang. Gemeinschaftsbewußtseins in den ver-
schiedenen Kirchen. Infolge eines Aufrufs vom
5. Aug. 1845 vereinigten sich 921 evang
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Griechische Kunstbis Griechische Litteratur |
Öffnen |
und zwar für Kranke überhaupt. Auch für sie besteht die einige, heilige, katholische und apostolische, daher allein wahre und seligmachende Kirche in der Vereinigung mit ihren sichtbaren Häuptern und Hirten als den vom Heiligen Geist gesetzten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Casbis Casale Monferrato |
Öffnen |
philologischen Kenntnisse. Nachdem er 1538 Weltgeistlicher geworden, ging er als apostolischer Kommissar nach Florenz und trat in die dort eben erst gestiftete Akademie. Papst Paul III. ernannte ihn zum Clerico der apostolischen Kammer und bald darauf zum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Credibis Creizenach |
Öffnen |
, kosmisches Individuum darzustellen.
Credo (lat., "ich glaube"), das nach dem Anfangswort benannte sogen. Apostolische Glaubensbekenntnis (s. d.); auch der dritte Teil einer Messe, welcher das Apostolische Glaubensbekenntnis enthält.
Credo, quia
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Osmerusbis Osnabrück |
Öffnen |
ward O. als exemtes Bistum wiederhergestellt. Sein Sprengel umfaßt die preußischen Regierungsbezirke O. und Aurich, ferner gehören dazu die apostolische Präfektur für Schleswig-Holstein und das apostolische Vikariat "Nordische Missionen Deutschlands
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Theologische Litteratur (neutestamentliche Kritik, Dogmengeschichte etc.) |
Öffnen |
, während Ritschl der Tradition mit einer gewissen Reserve recht gab, seine Schüler bald Vermittelungs- und Teilungshypothesen aufstellten, vermöge welcher doch ein guter Teil historischen Charakters in die Brüche ging, bald den apostolischen Charakter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Konstantinbis Kotelmann |
Öffnen |
und portugiesischen Gebieten nicht in gleicher Weise vorgeht, so wird der Erfolg ehr beeinträchtigt. Im K. wirken gegenwärtig 30 Missionsstationen. Für die katholische Propaganda wurde durch Breve vom 11. Mai 1888 das apostolische Vikariat des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Polygraphbis Polynesier |
Öffnen |
. ist
auch der Name des 33. Planetoiden.
Polytandros, Insel, s. Pholegandros.
Polykarp (Polycarpus), Heiliger, Bischof
vou Smyrna, einer der Apostolischen Väter (s. d.),
weil ihm ein Brief beigelegt wird und er der Sage
nach ein Schüler des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Lischbunabis Lisola |
Öffnen |
1845 Prediger an der Marienkirche, 1859 an der Neuen Kirche in Berlin, wo er 8. Febr. 1887 starb. L. gehörte zu den hervorragenden freisinnigen Geistlichen Berlins, mit dessen kirchlichen Kämpfen sein Name eng verknüpft ist. Er war einer der Gründer des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Mermis nigrescensbis Meroe |
Öffnen |
793
Mermis nigrescens – Meroe
Kirche dieses Kantons konkordatsmäßig dem Bistum Freiburg-Lausanne einverleibt war, protestierte die Genfer Regierung. Trotzdem erfolgte im Jan. 1873 die Ernennung M.s zum Apostolischen Vikar von Genf. Da M. gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0727,
Schweiz (Münze, Maß und Gewicht. Kirchenwesen. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
, auf dem metrischen beruhendes Maß- und Gewichtssystem wurde 1851 eingeführt und 1877 durch das eigentliche Metersystem ersetzt.
Kirchenwesen. Die Verfassung der reform. Kirche, ebenso wie Wahlakt und Besoldungsverhältnisse der Geistlichen sind
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0818,
Deutschland (Kirchenwesen) |
Öffnen |
die katholische, im N. die evangelische Kirche. In wenigen Bezirken standen beide Konfessionen gleichberechtigt nebeneinander. Katholisch blieben die drei großen Erzbistümer am Niederrhein: Mainz, Trier, Köln, die westfälischen Bistümer Münster
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0173,
Feste (der evangelischen Kirche) |
Öffnen |
173
Feste (der evangelischen Kirche).
lich durch die Verlegung eines Festtags auf den nächstliegenden Sonntag oft eintritt, oder dem Andenken von zwei Personen dediziert sind, wie die Tage Philippi und Jakobi, Simonis und Judä, Petri und Pauli
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Symbolikbis Symbolische Bücher |
Öffnen |
beständiger Vergleichung der Lehrbegriffe der verschiedenen Kirchen und Konfessionen beschäftigt. Je nachdem bei der Aufstellung und Beleuchtung dieser Gegensätze das rein historische oder das dogmatisch-polemische Interesse vorwaltet, ist die S. ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Preradovićbis Presbyterianer |
Öffnen |
.
Kirche. (S. 0räw68.) Der erste H. hieß Archi-
presbyter oder Protoprcsbyter.
Etwas wesentlich anderes als die kath. Kirche ver-
steht die evangelische unter dem Amt der P. Indem
man die apostolische Gcmeindcvcrfassung wieder
aufnehmen wollte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Eccardbis Eccremocarpus scaber |
Öffnen |
. militanZ, strei-
tende Kirche; ll. ti-wmpkang, triumphierende Kirche,
d. h. vollendete Kirche des Jenseits; U. pressa.,
unterdrückte Kirche; R. catnolica apostolica. ro>
mana, s. Apostolisch. ^(s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Kirchengesangvereinebis Kirchengeschichte |
Öffnen |
359
Kirchengesangvereine - Kirchengeschichte
sangbuchwesens war der luth. und der reform. Kirche gemeinsam. In beiden gab seit Ende des 17. und im Laufe des 18. Jahrh. die wechselnde religiöse Zeitrichtung Anlaß zur Einführung neuer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0760,
Kirchengeschichte |
Öffnen |
Anerkennung und Feststellung des Protestantismus im Westfälischen Frieden. Die Geschichte der Gründung des Christentums durch Christus und die Apostel pflegt man als Leben Jesu und Geschichte des apostolischen Zeitalters selbständig zu behandeln
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0617,
Innocenz |
Öffnen |
menfchlichen Lebens"
Rudolf (Arnsb. 1887) heraus. - Vgl. I. Hurter,
Gefchichte Papst I.' III. und seiner Zettgenossen
(4 Bde., Hamb. 1841-43); Vöhringer, Die Kirche
Christi und ihre Zeugen (neue Ausg., Stuttg.
1874-79; 16. Bd.); Gasparin, Innocent III
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0060,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
-amerik. Kirche ist 1885 geweiht. Außerdem bestehen eine Kirche der apostolischen, Kapelle der hellenisch-griech., Betsäle der amerik., deutsch-kath. und der Baptistengemeinde sowie eine Synagoge, 1855 von Simonsohn erbaut
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0280,
London (Kirchen) |
Öffnen |
, die apostolisch-kath. Kirche der Irvingia-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Religionswissenschaftbis Rellstab |
Öffnen |
762
Religionswissenschaft - Rellstab
einer andern mit Korporationsrechten innerhalb des Bundesgebietes bestehenden Religionsgesellschaft oder ihrer Einrichtungen und Gebräuche; 2) Verübung beschimpfenden Unfugs in einer Kirche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Aldershotbis Aldrich |
Öffnen |
und Vizeregent zu Bologna, später Advokat des Fiskus und der apostolischen Kammer in Rom; starb 6. Juni 1558 daselbst. Von seinen fünf Söhnen nahm der jüngste, Ippolito A., als Clemens VIII. (1592-1605) den päpstlichen Stuhl ein, andre, wie Giovanni
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0606,
Hof (Stadt) |
Öffnen |
der apostolischen Paläste; die weltlichen Hofchargen sind: der Großmeister des heiligen Hospizes, der Obersthofmarschall, der Oberststallmeister und der Generalpostmeister. Außer den geistlichen Oberhof- und Hofchargen kommen dann noch die obersten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0208,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
Bailiff, s. Bailli
Laird
Than
Yeoman
Borough
Clan
Hundred
Pale
Rotten boroughs
Shire
Witenagemote
Gretna-Green
Französische.
Allerchristlichste Majestät
Erstgeborner Sohn der Kirche
Rex christianissimus, s. Allerchristl. Maj
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Chilifichtebis Chillicothe |
Öffnen |
neuere C. betont übrigens im Gegensatz zum alten mehr den Begriff der Verklärung; namentlich brachte ihn der geistvolle Theosoph Ötinger in Verbindung mit seinem Thema von der Geistleiblichkeit. Die Irvingianer gründeten 1832 ihre apostolische Kirche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Diakelbis Diakonissinnen |
Öffnen |
, wie die Presbyter den Priestern, der Bischof dem Hohenpriester. So stellt das Diakonat in der katholischen Kirche den dritten Ordo dar, den Abschluß der Ordines majores. Vgl. Seidl, Der Diakonat in der katholischen Kirche (Regensb. 1884
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0487,
Österreich, Kaisertum (Konfessionen, Vorbildung) |
Öffnen |
aus: die Generalvikare zu Feldkirch und Teschen, für Heer und Flotte der apostolische Feldvikar in Wien. Die katholische Kirche zählt in Ö. 17,150 mit der Seelsorge beschäftigte Geistliche, dann (in 890 Ordenshäusern) 6896 Mönche und 8727 Nonnen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0041,
Abessinische Kirche |
Öffnen |
39
Abessinische Kirche
Dufton, Narrative of a journey through Abyssinia (Lond. 1867); Plowden, Travels in Abyssinia
(ebd. 1868); Baker, Die Nilzuflüsse in A
|