Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ausstellung in Berlin 1891
hat nach 1 Millisekunden 106 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ausstellungen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Ausstellungenbis Auster |
Öffnen |
61
Ausstellungen - Auster
westdeutschland an. Unter den Maschinen glänzten besonders die Milchzentrifugen. Sehr vollständig war die Moorkultur vertreten. In Berlin fand auf dem Zentralviehhof eine Mastviehausstellung statt, welche 869 Tiere
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Austenbis Avenel |
Öffnen |
^[richtig: böhmische] Landesausstellung statt. Berlin veranstaltet wiederum 1891 eine Kochkunstausstellung. In Palermo findet 1891 eine italienische Nationalausstellung statt, welche unter anderm eine Ausstellung des Zeitungswesens aufweisen soll
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ausstellungen (1891) |
Öffnen |
60
Ausstellungen (1891)
wohl am reichhaltigsten ausgestellt; drei verschiedene Zentralstationenbetriebe: Gleichstrom, Wechselstrom und Wechselstrom-Gleichstrom, ferner eine Energieübertragung von 20,000 Volt Wechselstrom
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0808,
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
Grundstock die Sammlung der Berliner Ausstellung für Hygieine und Rettungswesen (1883) bilden; beide in der ehemaligen Gewerbeakademie. Die Akademie der Künste (300 Studierende), zum Teil in die Bauakademie übergesiedelt; die 1877–80 von Gropius
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (Berlin) |
Öffnen |
entsprechend vertreten war, eine die Doppelflöte spielende Chloë, eine nackte Figur von vollendeter Durchbildung des jugendlichen Körpers, von Heinrich Waderé.
II. Die 62. Ausstellung der königl. Akademie der Künste in Berlin
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Kujundžićbis Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
wieder vertauscht worden: München wird eine internationale Kunstausstellung in großem Stile, die 6. in der Reihe seit 1858, unternehmen, und die Leitung der großen Berliner Ausstellung gcht wieder in die Hände des Senats der Akademie der Künste über
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 |
Öffnen |
564
Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891
und Tert) seit 1889 erscheint und bald zum Abschluß gelangen wird. 4) Von dem Werke: »Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden«, das F. X. Kraus im Verein mit Baudirektor Durin und Geh
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0013,
Elektrotechnik |
Öffnen |
elektrotechnische Ausstellungen: 1881 in Paris, 1882 in München, 1883 in Wien und 1891 in Frankfurt, mit steigender Zahl der Aussteller und der Besuchsziffer statt. Mit der ersten und letzten dieser Ausstellungen waren internationale Fachkongresse
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
von der deutschen Architektur, in welcher Phantasie der Erfindung und praktische Lösung großer Aufgaben immer mehr zu glücklichem Ausgleich gelangen.
Das materielle Ergebnis der Berliner Ausstellung besteht in einem Überschuß von 110,000 Mk
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) |
Öffnen |
in Berlin unter der Münchener Nebenbuhlerschaft erheblich zu leiden hatten, und daß der Senat der Berliner Kunstakademie nach dem ungünstigen Ausfall der Kunstausstellung von 1890 den Beschluß faßte, für das Jahr 1891 von einer akademischen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
559
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland
Spanien, das auf der Berliner Ausstellung am imposantesten vertreten war, weil seine Künstler die Geschichtsmalerei großen Stiles mit demselben Eifer pflegen wie die Genremalerei, hat
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Boguslawskibis Bohnen, springende |
Öffnen |
. Jan. 1892 in Berlin.
Böhmen, Geschichte. Während die Ausgleichsverhandlungen 1891 ins Stocken gerieten, weil die Regierung, zumal nach dem Ausfall der österreichischen Reichsratswahlen, sich nicht entschließen konnte, die alttschechische Forderung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
Dynamometer (Kraftmesser) |
Öffnen |
von der Allgemeinen Elektricitätsgesellschaft in Berlin, alle drei in Frankfurt ausgestellt, die letztgenannten bei der Lauffeuer Übertragung verwendet (s. Taf. II, Fig. 11 und Taf. III, Fig. 1).
Die folgenden Daten mögen eine Vorstellung geben
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Welser Heidebis Weltausstellungen |
Öffnen |
Albrecht machte er den Italienischen Krieg von 1866 mit, war 1867‒70 Militärattaché in Paris, 1870‒75 Militärbevollmächtigter in Berlin und führte, seit 1872 Oberst, 1875‒77 das Kommando des 42. Infanterieregiments, seit 1877 das der 18. Infanteriebrigade
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geographentag (Wien 1891; internationaler Kongreß Bern 1891) |
Öffnen |
368
Geographentag (Wien 1891; internationaler Kongreß Bern 1891)
von Samarkand, Sarrea Prado über die Verkehrswege in den portugiesischen Kolonien u. a. Der siebenten Gruppe war das Gebiet der Anthropologie, Völkerkunde und Sprachenkunde
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Welteisenbahnstatistikbis Weltpostverein |
Öffnen |
627
Welteisenbahnstatistik - Weltpostverein
Die bedeutendsten W. sind folgende:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Stadt Jahr Flächenraum der Ausstellung in Hektar Zahl der Aussteller Zahl der Besucher in Tausenden Einnahmen in Mill. Mark Ausgaben
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Leimbachbis Lenk von Wolfsberg |
Öffnen |
damit schon lange nicht mehr dem Bedürfnis der Weltstadt. Umfangreicher ist die 1884-85 errichtete Berliner Anlage, welche unsre Abbildungen darstellen. Sie befindet sich am Neuen Thore, ist für die öffentliche Ausstellung von 14 unbekannten Toten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0812,
Geographische Kongresse und Geographentage |
Öffnen |
Ausstellung. Der dritte Kongreß wurde
15. bis 22. Sept. 1881 zu Venedig abgehalten. 1889
veranstalteten die Franzosen einen vierten inter-
nationalen Kongreß in Verbindung mit der Welt-
ausstellung, 1891 folgte der fünfte internationale
Kongreß zu
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Berliner Missionsgesellschaftbis Berlin-Görlitzer Eisenbahn |
Öffnen |
Bewältigung des Verkehrs nach der Berliner Gewerbeausstellung (1896) erheblich erweitert; ein großer Teil des Verkehrs nach der Ausstellung bewegte sich nach dem an der Görlitzer Eisenbahn belegenen, 1. Mai 1896 eröffneten Bahnhof "Ausstellung" über
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Lamarckbis Larnaka |
Öffnen |
mit einer Wanderversammlung (1886 erste Wanderversammlung Dresden, Ausstellungen und Wanderversammlungen: 1887 Frankfurt a. M., 1888 Breslau, 1889 Magdeburg, 1890 Straßburg i. Els., 1891 Bremen, 1892 Königsberg, 1893 München, 1896 Stuttgart), durch Prüfung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Parästhesiebis Péage |
Öffnen |
des Dichters Bauernfeld (1888, in der kaiserlichen Galerie zu Wien), ihrer Mutter und Windthorsts bekannt machte, das ihr die kleine goldene Medaille der Berliner Ausstellung von 1890 eintrug. Die Aufmerksamkeit weiterer Kreise erregte sie durch ein
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Checksbis Chediv |
Öffnen |
ausgestellten C. zur Zahlung präsentiert, wird in England der C. häufig vom Aussteller oder vom spätern Inhaber gekreuzt (crossed). Es werden zwei Parallelen quer über die vordere Seite gezogen, zwischen welchen der Name des zu Hebung berechtigten Bankiers
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Platyknemiebis Polarexpeditionen |
Öffnen |
machte P. eine Studienreise nach dem Orient, Griechenland und Italien, 1891 nach Oberitalien. 1890 erhielt er die 2. Medaille der Münchener Ausstellung, 1891 bei der Ausstellung im Wiener Künstlerhause die silberne Staatsmedaille und die kleine
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Lowellbis Lüders |
Öffnen |
auf der nordischen Ausstellung in Kopenhagen (1888) kamen durch ihn zu stande. An der Entwickelung des Berliner Kunstgewerbemuseums und überhaupt an dem Aufschwung des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Schlüterbis Schmalkalden |
Öffnen |
. Taf. V, Fig. 1.) - Vgl. Klöden, Andreas S.
(Berl. 1855); Adler, Andreas S.s Leben und Werke
(ebd. 1862); Dohme, Kunst und Künstler, Heft 36
(Lpz. 1877); ders., Das königl. Schloß in Berlin
(ebd. 1876); Gurlitt, Andreas S. (Berl. 1891).
Schlutte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Nilbis Nobel |
Öffnen |
, Rettungswesen zu Wasser,
20 ) der hohe Norden.
Die Kosten der Ausstellung werden auf 30 Mill. Rubel angegeben, wovon 8 Mill. auf die Regierung und das übrige auf die Privataussteller kommen. –
Neben der Ausstellung fand im Aug. 1895
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0991,
Trieren |
Öffnen |
) zog die Ausstellung des Heiligen Rockes (1844) über 1 Mill. Pilger nach T. 1891 fand die letzte Ausstellung des Rockes durch Bischof Korum mit Zustimmung des Papstes statt.
Litteratur. Hontheim, Historia Trevirensis diplomatica et pragmatica (3 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Industrieausstellungenbis Industriepapiere |
Öffnen |
der polit. Ökonomie, Bd. 2 (Tüb. 1891).
Industrieausstellungen, zeitweilige öffent-
liche Ausstellungen, durch die ein übersichtliches
Bild der Leistungen eines Landesteils, eines Lan-
des oder mehrerer Länder auf industriellem Gebiet
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0320,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
318
Deutschland und Deutsches Reich
land Ende 1895 über 2500 Zeitschriften. Unter den
neu begründeten erwarben sich eine größere Verbrei-
tung "Die Zukunft" (Berlin), "Die Kritik" (Berlin),
"Die Jugend" (München), "Cosmopolis" (Inter
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
Geographentag (internationaler Kongreß Bern 1891) |
Öffnen |
369
Geographentag (internationaler Kongreß Bern 1891)
Geographie oder Weltwirtschaft gesandt. Die Verhandlungen wurden vorzugsweise in französischer Sprache geführt, für die Vorträge waren außer dieser die deutsche, englische und italienische
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Gebhardtbis Gebinde |
Öffnen |
-
nien <1891; angetauft vom Kunstverein in Berlin)
und in der Bergpredigt (1893) nenerdings der alten
Richtung zu huldigen. Sein Bild: Christus und
der reiche Jüngling erwarb 1893 die städtische Ge-
mäldegalerie in Düsseldorf. Eine 1882 unternom
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Kirchhoff & Wigandbis Kirchweihe |
Öffnen |
374
Kirchhoff & Wigand - Kirchweihe
über mathem. Physik" (Bd. 1: "Mechanik", 3. Aufl.,
ebd. 1883; Bd. 2: "Mathem. Optik", 1891; Bd. 3:
"Elektricität und Magnetismus", 1891). - Vgl.
Voltzmann, Gustav Robert K. (Lpz. 1888).
Kirchhofs H
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Metzschbis Meysenbug |
Öffnen |
und Vundesratsbevollmächtigter und 1. Febr. 1891 Zum Minister des Innern, 1. April auch des Auswärtigen ernannt.
Meyer, 1) Hans, Kupferstecher, geb. 26. Sept.
1846 zu Berlin, trat nach beendigtem Gymnasialkursus in das Atelier von E. Mandel, bei dem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Franseckybis Französische Litteratur |
Öffnen |
), verlangten sie das Verbot desselben und setzten es durch.
Dieser Erfolg ermutigte die Boulangisten, sich wieder einmal bemerkbar zu machen. Mehrere französische Maler hatten sich bereit erklärt, die internationale Kunstausstellung in Berlin 1891 zu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Hennebergbis Hessen |
Öffnen |
von der Kunsthalle in Hamburg angekauft worden. H., der in Berlin lebt, erhielt 1886 die kleine goldene Medaille der Berliner Ausstellung, 1888 eine Medaille zweiter Klasse in München und 1890 eine silberne Staatsmedaille auf der Dresdener
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Kunstschreinereibis Kunstvereine |
Öffnen |
, Puls,
Marcus in Berlin, Milde in Wien, Kölbl in Mün-
chen, Armbruster in Frankfurt a. M. u. a. stehen in
ihren Leistungen den besten Kunstschlossern des
16. Jahrh, gleich. Die Thore am Schloß zu Berlin
und jene an der deutschen Ausstellung zu
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Botrytis bassianabis Branntweinsteuer |
Öffnen |
120
Botrytis bassiana - Branntweinsteuer
der intellektuelle Urheber der Revolution 15. Nov. 1889 und übernahm unter der republikanischen Regierung das Kriegsministerium, dann das des Unterrichts und der Posten, starb aber 21. Jan. 1891 in Rio
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Klein-Burgwedelbis Kloster |
Öffnen |
Nebenbahnen, Bd. 12.)
Zur Förderuug des Kleinbabnwesens haben sich
bereits auch Vereine gebildet, so der Verein Deutscher
Straßen- und Kleinbahnverwaltungen in Hamburg,
der Deutsche Straßenbahn- und Kleinbahnverein in
Berlin
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Jäschkebis Jolly |
Öffnen |
, die unter europäischem Einfluß begonnen hat, das Interesse an der Kunst und diese selbst sehr zurückgegangen. Die Blütezeiten gehören der Vergangenheit an. Vgl. Gierke, Katalog zur Ausstellung der japanischen Malereien im Berliner Kunstgewerbemuseum
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von M. E. Z.bis Milch |
Öffnen |
Unregelmäßigkeit zu schmücken. Auf der Berliner internationalen Kunstausstellung von 1891 erhielt er die große goldene Medaille. Er lebt in Francavilla a Mare.
Mikrosporidĭen, s. Protozoen.
Milan I. (Obrenowitsch), ehemaliger König von Serbien. Das serbische
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0745,
Dampfmaschine |
Öffnen |
stehende Compoundmaschine mit 2 Cylindern und Kondensation dar, aus der Maschinenfabrik von Kuhn in Stuttgart-Berg, direkt gekuppelt mit einer Dynamo von Schuckert & Co in Nürnberg, wie sie auf der Elektrischen Ausstellung in Frankfurt a. M. 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Engel (Joh. Christian von)bis Engel (Joseph) |
Öffnen |
111
Engel (Joh. Christian von) - Engel (Joseph)
Hilfsarbeiter in die Verwaltung des Museums der Berliner landwirtschaftlichen Hochschule ein, deren Bibliothekar er wurde. E. veröffentlichte: «Studien unter den Tropen Amerikas» (Jena 1878; neue
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Dall'Oca Biancabis Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
auf der Berliner Ausstellung von 1891. D. B. ist einer der besten Vertreter des ital. "Verismus", gleich ausgezeichnet durch eindringendes Verständnis des Volkstums wie durch Beherrschung des Tones und feine Beobachtung der Luft- und Lichtwirkungen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
Elektrische Eisenbahn |
Öffnen |
ihren Ursprung zurück auf die Berliner Ausstellung von 1879, auf welcher die erste elektrische Bahn von der Firma Siemens & Halske ausgestellt war. 1881 baute dann dieselbe Firma die erste für dauernden Betrieb bestimmte Bahn vom Anhalter Bahnhof
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Ugoribis Uhha |
Öffnen |
erreichen. Auf der Münchener Ausstellung von 1889 erhielt er für sein Gemälde Lasset die Kindlein zu mir
kommen die erste Medaille, und auch in Paris, Berlin und Wien wurde er wiederholt ausgezeichnet. Sein Gang nach Bethlehem (1890) zeigte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0327,
Postwesen |
Öffnen |
., 1891 Dresden, 1892 Prag, 1893 Berlin, 1894 Kiel; für 1895 ist Mannheim bestimmt.
Eins der Hauptmittel, wodurch das Postwertzeichensammeln weitern Kreisen bekannt wurde, bestand von jeher im Veranstalten von Ausstellungen aller Arten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Klimaxkesselbis Koch |
Öffnen |
die Zartheit der Radierung heranreichende Wirkung zu erzielen. 1883 erhielt er die kleine goldene Medaille der Berliner Ausstellung; seit 1888 lebt er in Rom.
Klumpfuß, chirurgische Behandlung desselben, s. Chirurgenkongreß, S. 158.
Knebel, Karl Ludwig
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Unzelmann (Karl Wilh. Ferd.)bis Unzucht |
Öffnen |
. 1778 kehrte er nach Berlin zurück, wurde hier 1814 Regisseur beim Berliner Theater, 1823 in Ruhestand versetzt und starb 21. April 1832.
Karl Wolfgang U., Sohn des vorigen, geb. 6. Dez. 1786 zu Mainz, wurde 1802 von Goethe der Bühne zugeführt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Landwirtschaftliche Versuchsstationenbis Landwirtschaftskammern |
Öffnen |
(1871), Dresden (1890), Elbstorf (1871), Eldena (1878), Geisenheim (1872, für Obst- und Weinbau), Göttingen (1857, und 1874 Kontrollstation), Halle a. S. (1863, ferner 1867 für Tierphysiologie und 1891 für Pflanzenschutz), Hildesheim (1870), Hohenheim
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Deutsche Mathematikervereinigungbis Deutscher Patriotenbund |
Öffnen |
gehaltenen Vorträge. Visher erschienen drei Bände (Berlin). Die Mitglieder der D. M. sind zum größten Teil Lehrer an Hochschulen. 1893 veranstaltete die D. M. eine mathem. Ausstellung in München. (Vgl. Katalog mathem. und naturwissenschaftlicher Modelle u. s
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Kuntzebis Kupfer |
Öffnen |
noch einigermaßen regsam erhalten wird, ist den Kunstvereinen zu danken, welche durch Veranstaltung von Ausstellungen und durch Ankäufe für Museen nach Kräften für die Kunst Propaganda machen. Die wichtigsten sind der Allgemeine schweizerische
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Deprezbis Deputation |
Öffnen |
feinem Tode
sehr gefeiert. Seine parlamentarischen Reden gaben
Zucco und Fatunato heraus (Rom 1891). - Vgl.
Santi, ^.. v. 6 ii 8U0 ministero (Mail. 1886).
Deprez (spr. -preh), Marcel, franz. Ingenieur
und Elektriker, geb. 19. Dez. 1843 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Petersdorfbis Petroleumkocher |
Öffnen |
). Für das auf der Berliner
Internationalen Ausstellung 1896 ausgestellte Bild:
Zur Zeit der Leesegel (Sr. Maj. schiff Moltke) erbielt
P. die goldene Medaille für Kunst. Seit Sommer
1896 lebt P. in München, wo er auch 1897 wieder
die goldene Medaille
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Leitungsvermögenbis Leixner-Grünberg |
Öffnen |
. Eine Dichtung» (Stuttg. 1886), «Deutsche Worte» (Berl. 1888), «Aus der Vogelschau. Spruchsammlung» (ebd. 1890), «Aus vier Dimensionen. Humoresken» (ebd. 1891); ferner: «Die moderne Kunst und die Ausstellungen der Berliner Akademie» (2 Bde., ebd. 1878
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Janson (Paul)bis Janssen |
Öffnen |
und die Bergischen Bauern vor
ihrem entscheidenden Eingreifen in die Schlacht bei
Worringen 1288 (Düsseldorf, städtische Gemälde-
galerie), brachte ihm 1893 auf der Ausstellung zu
Berlin die große goldene Medaille ein. I. ist seit
1877 Professor an
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Preller (Friedr., Sohn)bis Prenzlau |
Öffnen |
, Pergamon)
für das Albertinum in Dresden zu machen; 1891
wurden die Gemälde vollendet.
Preller, Ludw., Altertumsforscher, geb. 15. Sept.
1809 zu Hamburg, studierte in Leipzig und Berlin
Philologie, lebte dann einige Jahre zu Hamburg,
habilitierte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Schmidtbis Schober |
Öffnen |
zunächst in Dresden,
dann auf den Ausstellungen in Berlin, München,
Frankfurt und andern Städten Deutschlands und
erregte überall Aufsehen mit den Kartons Ein Wie-
dersehen, Judas Ischarioth, Das Gefühl der Ab-
hängigkeit, Johannes der Täufer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
Elektrische Leitungen |
Öffnen |
großartige e. K. aber ist für die elektrotechnische Ausstellung zu Frankfurt a. M. (1891) geplant. Es sollen von Lauffen am Neckar bis nach Frankfurt a. M. 300 Pferdekräfte mittels eines 5 mm starken Kupferdrahtes übertragen werden. Die Entfernung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Bauxbis Bauzeichnung |
Öffnen |
einer Honorarnorm, der Profiltabellen für Eisenträger u. s. w. sind wesentliche Früchte ihrer Thätigkeit. Neben diesen Hauptkörperschaften blühen noch zahlreiche Sondervereine, wie der Verein für Eisenbahnkunde in Berlin, der Deutsche Verein von Gas
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Henneberg (Otto, Graf von)bis Hennegau |
Öffnen |
. 1856 in dem Wilden Jäger (nach Bürgers Ballade) eine technisch wie inhaltlich meisterhafte Leistung, wofür ihm bei der Ausstellung im Salon 1857 die goldene Medaille zu teil wurde. Das Bild befindet sich in der Nationalgalerie zu Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Hundesteuerbis Hundrieser |
Öffnen |
Luise sür die Berliner Nationalgalerie. Seine
Gruppe: Der friede, wurde auf der Münchener
Ausstellung nnt der großen goldenen Medaille
prämiiert. Bei Wettbewerbungen erhielt er u. a.
für das Denkmal Kaiser Wilhelms I. auf dem Kyff-
häuser den ersten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Taxation der Güterbis Teppiche |
Öffnen |
- 59 die allgemeine Kriegsschule in Berlin, ward 1861 Oberleutnant, war 1862 - 64 Ordonnanzoffizier und militärischer Begleiter des Herzogs Elimar von Oldenburg, machte 1866 als Hauptmann den Mainfeldzug mit, trat 1867 in die preußische Armee über
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Barbezieuxbis Barbier (Henri Auguste) |
Öffnen |
) «Du Dandysme et de G. Brummell».
Barbezieux (spr. barb'siöh). 1) Arrondissement im franz. Depart. Charente, hat 989,6l qkm, (1891) 45262 E., 80 Gemeinden und zerfällt in die 6 Kantone Aubeterre (128,66 qkm, 6549 E.), Baignes-Ste. Radegonde
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Barnim (Adalbert, Freiherr von)bis Baroche |
Öffnen |
des preuß. Reg.-Bez. Potsdam Niederbarnim (s. d.), der westlichere, von Berlin und der Spree bis 53° nördl. Br. gelegen, und Oberbarnim (s. d.) im NO. und O. vom vorigen, sind größtenteils aus dem ehemaligen Lande B. gebildet.
Barnim, Adalbert
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0229,
Böhmer (Eduard) |
Öffnen |
der Landesausstellung 1891 waren die Jungczechen tonangebend. Russische und franz. Gäste wurden in Prag in demonstrativer Weise empfangen und mit ihnen als Feinden der Deutschen Verbrüderungsfeste gefeiert. Der Kaiser, der die Ausstellung besuchte, legte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Oudinot (Charles Nicolas Victor, General)bis Ourem |
Öffnen |
er zum
! Mitglied der königl. Akademie erwühlt. Auf der
! internationalen Ausstellung in Berlin 1886 war
er einer der beiden engl. Künstler, denen die große
goldene Medaille zuerkannt wurde. Unter O.' Bild-
nissen verdienen Erwähnung diejenigen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Verusbis Vervielfältigungsapparate |
Öffnen |
der bedingten V. die Zahl der Verbrechen nicht seltener gemacht.
In England (Probation of first Offenders Act, 1887) und seinen Kolonien Canada, Neuseeland, Queensland, Victoria (Australien), Westaustralien, Neusüdwales und seit Gesetz vom 28. Mai 1891
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Photochromiebis Photogrammetrie |
Öffnen |
schon bei den
ersten Versuchen Erfolge, die auf der Kongreßausstellung in Berlin 1890, im
Verein zur Förderung der Photographie und auf de r deutschen Ausstellung in London
1891
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Bazarbis B C |
Öffnen |
beliebten Ausstellungen von unentgeltlich gespendeten Kunst- oder Gebrauchsgegenständen, die zu wohlthätigen Zwecken verkauft werden, bezeichnet man ebenfalls mit dein Namen B.
Bazar, illustrierte Damen- und Modenzeitung, erscheint im Verlag der Bazar
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Defraudierenbis Degen (Waffe) |
Öffnen |
). Auf die Wiener Weltausstellung schickte er 1873: Das Preispferd und Der ital. Bettelsänger. Großen Erfolg hatte auf der Berliner Ausstellung 1874: Das letzte Aufgebot, welches für die kaiserl. Galerie in Wien erworben wurde; das 1876 gemalte Pendant
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Normandiebis Normannen |
Öffnen |
Ausstellungen (Berlin, München, Wien, Paris) war er mit derartigen Fjordbildern vertreten.
Normannen, in älterer Form Nordmannen, die german. Bewohner Skandinaviens und Dänemarks, die als Seeräuber vom 8. bis 11. Jahrh. Europa heimsuchten; nach
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Nothnagelbis Nötigung |
Öffnen |
461
Nothnagel - Nötigung
Nothnagel, Herm., Mediziner, geb. 28. Sept. 1841 zu Alt-Lietzegöricke in der Neumark, studierte zu Berlin, promovierte daselbst 6. Aug. 1863, habilitierte sich sodann als Docent für innere Medizin zu Königsberg, später zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Weyrauchbis Whatmanpapier |
Öffnen |
eines Doktors der Theologie und 1894 ernannte ihn die jurist. Fakultät von Königsberg zum Ehrendoktor beider Rechte. Im Frühjahr 1891 wurde er als Unterstaatssekretär in das Kultusministerium nach Berlin berufen. Nachdem er schon bei der Gründung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Dörpfeld (Friedr. Wilh.)bis Dörpfeld (Wilh.) |
Öffnen |
., Lpz. 1882);
Hasselbladt und Otto, Von den 14000 Immatriku-
lierten D.s (Dorpat 1891).
Neben der Universität besitzt D. eine Veterinär-
anstalt (seit 1846, ganz russifiziert), ein russ. Lehrer-
seminar (das deutsche wurde 1889 von der Regie
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Salem (Orte in Palästina)bis Salerno |
Öffnen |
(1870; National-
galerie zu Berlin), Die Heilquelle (Museum in Köln)
zäblen zu. S.s besten Leistungen. In neuerer Zeit
erschienen auf Ausstellungen: Adam und Eva (1883),
Der Storch (1886), Ter Valoback (1888). Ferner
bat er auch mehrere
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Koehler, K. F.bis Köln |
Öffnen |
" (ebd. 1873", "Die
elektriscben Wasserstandsanzeiger" (Berl. 1881", "Die
elektrischen Einrichtungen der Eisenbabnen und das
Signalwesen" (Wien 1883), "Die Fortentwicklung
der elektrischen Eisenbahneinrichtungen" (ebd. 1891),
"Die elektrischen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Montevideobis Moraes Barros |
Öffnen |
. 1895 liefen 14 deutsche Schiffe
mit 27 790 Ncgistertons M. an. 1897 findet in M.
eine internationale Ausstellung statt.
Montt, Jörge, Präsident von Chile, geb. 1847
zu Santiago (Chile), trat früh in dic Marine ein
und zeichnete sich 1879-81
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
Gesundheitspflege (internationaler Kongreß London 1891) |
Öffnen |
Angelegenheit.
II. Der 7. internationale Kongreß für Hygiene und Demographie
tagte vom 11.-15. Aug. 1891 in London. Als 1876 im Anschluß an die Brüsseler Ausstellung für Hygiene und Rettungswesen der internationale Kongreß zum erstenmal tagte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Elektromaschinenbaubis Elektrometeor |
Öffnen |
Gedanken an ein Telephon (s. d.) geweckt. - Vgl. Thompson, Der Elektromagnet (deutsch von Grawinkel, Halle 1891).
Elektromaschinenbau, s. Elektrotechnik.
Elektrometallurgie (grch.), die industrielle Metallgewinnung durch Elektrolyse. Die E
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Munkacsybis Munster |
Öffnen |
österr. Adelsstand erhoben und erhielt die große goldene Medaille der Berliner Ausstellung. Nach Budapest zurückgekehrt, wurde er 1895 zum Oberlandeskunstinspektor ernannt. 1896 vollendete er sein neuestes Kolossalgemälde «Ecce homo».
Münnerstadt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Hartfelderbis Haupt |
Öffnen |
Theologie, dann in Heidelberg, Berlin und Freiburg Philologie und Geschichte, ward Gymnasiallehrer in Freiburg (Breisgau), dann Archivrat in Karlsruhe und 1885 Gymnasialprofessor in Heidelberg. Außer zahlreichen Aufsätzen in theologischen, historischen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Kanadabis Kanalbrücke |
Öffnen |
471
Kanada - Kanalbrücke.
seldorf besonders unter P. Janssen und E. v. Gebhardt zum Geschichtsmaler aus, machte sich aber zuerst auf der Berliner Kunstausstellung von 1886 durch ein realistisches Genrebild mit lebensgroßen Figuren (letzte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Billwärderbis Bin |
Öffnen |
ausstellung in Paris glänzende Erfolge errang. Hierauf ließ er sich in Berlin nieder, wo er im Winter fast täglich Konzerte gab und im
Sommer Konzertreisen machte. Vom Deutschen Kaiser zum Hofmusikdirektor ernannt, zog er sich April 1885 ins
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Gollubbis Goltermann |
Öffnen |
, Generaladmiral und Minister der auswärtigen Angelegenheiten. Ihm zu Ehren erhielt 1891 das 45. russ. Asowsche Infanterieregiment seinen Namen.
Iwan G., geb. 1816, studierte in Dorpat und Berlin und trat dann beim russ. Ministerium des Auswärtigen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Hagenbeckbis Hagestolz |
Öffnen |
dressierte Raubtiere, die Welt-
ausstellung in Chicago. - Vgl. Leutemann, Lebens-
beschreibung des Tierhändlers Karl H.chamb. 1888).
Hageugebirge, Bergstock der Salzburger Alpen
(s. Ostalpen), zwischen dem Königssee und der
Salzach, ein steiler
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Rongerbis Ronsard |
Öffnen |
984
Ronger - Ronsard
schlesien. Die Ausstellung des Heiligen Rocks in Trier
veranlaßte ihn, den vom 1. Okt. 1844 datierten, in
den "Sächsischen Vaterlandsblättern" vom 15. Okt.
veröffentlichten "Offenen Brief" an Bischof Arnoldi
zu richten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Sturdzabis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
Erkenntnistheorie und Wahrscheinlichkeitslehre (in
den "Sitzungsberichten" der Münchener Akademie,
1891 u. 1892), zur Physik. Akustik (in Wiedemanns
"Annalen", 1896), zur altgriech. Musiktheorie (in den
"Abhandlungen" der Münchener
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Woltmannscher Flügelbis Wolzogen (Ernst, Freiherr von) |
Öffnen |
mit W. verheiratet, nahm vielfachen Anteil an seinen Arbeiten. Sie siedelte nach W.s Tode nach Berlin über und starb daselbst 13. Nov. 1847. Unter ihren Schriften sind hervorzuheben: «Volkssagen der Böhmen» (2 Bde., Prag 1815) und «Neue Volkssagen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Alvarezbis Ameisen |
Öffnen |
Gebirgslandschaft beim Escorial in geheimer Beratung mit seinen Vertrauten darstellt. Dieses Bild brachte ihm die große goldene Medaille der Berliner internationalen Kunstausstellung von 1891 ein. A. lebt in Rom
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Zierpflanzenbis Zoologische Technik |
Öffnen |
aus den letzten Jahren, in denen sich auch sein Kolorit zu großer Virtuosität in der Wiedergabe der Lichtwirkungen entwickelt hat. 1880 erhielt er die kleine goldene Medaille der Berliner Ausstellung.
Ainglcr, Rudolf von, preuß. General, geb.
29
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Bankerottbis Bankgebäude |
Öffnen |
374
Bankerott - Bankgebäude
sowie Agenturen in fremden Staaten. Diese unterstützen einander in verschiedenen Operationen, namentlich durch Einziehung übernommener Wechsel und Ausstellung von Anweisungen aufeinander.
Den Namen B. legen sich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Burmesterbis Burnet (Gilbert) |
Öffnen |
773
Burmester - Burnet (Gilbert)
und die "Systematische Übersicht der Tiere Brasiliens" (Bd. 1-3, ebd. 1854-56). Über seine Reisen in der Argentina veröffentlichte er, außer Berichten in Petermanns "Mitteilungen" und der Berliner "Zeitschrift
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Fröhliche Brüderbis Frohsdorf |
Öffnen |
-
bouettensibel" (ebd. 1859), "Blumen am Wege, ein
Strauß für die Jugend" (ebd. 1882). Die überaus
zarten und charakteristischen Originalsilhouetten
fanden auf Ausstellungen wiederholt allgemeine
Anerkennung. F. lebt in Berlin.
Fröhliche Brüder
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0459,
Großbritannische Eisenbahnen |
Öffnen |
Imperial Institute in London, das bestimmt ist, eine dauernde Ausstellung der Erzeugnisse aller Teile des brit. Weltreichs und zugleich eine Reichsuniversität zu umfassen. Inmitten des sonst so erbitterten Streites der Meinungen erregte der Untergang
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Leibeserbenbis Leibnitz |
Öffnen |
und Freiheit (ebd. 1891).
Leibeserben, in manchen Gegenden Bezeichnung für Descendenten des Erblassers (s. Abkömmling); in manchen Gesetzen auch für uneheliche Abkömmlinge, soweit sie erbfähig sind.
Leibesfrucht, s. Embryo (Bd. 6, S. 70 b).
Leibeskadron
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Morichepalmebis Moringa |
Öffnen |
. Mauritia.
Morier (spr. mórrĭer), Sir Robert Burnett David, brit. Diplomat, geb. 1826, studierte in Oxford, war seit 1852 Attaché in Wien und Berlin, begleitete 1859 Elliot nach Neapel, 1860 John Russell nach Coburg, bekleidete dann verschiedene Posten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Schriftvergleichungbis Schrobenhausen |
Öffnen |
621
Schriftvergleichung - Schrobenhausen
Unterstützung notleidender Kollegen zur Aufgabe gestellt haben, bestehen an fast allen größern Plätzen Deutschlands und Deutsch-Österreichs. Die hervorragendsten sind: der Verein "Berliner Presse
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Simon (Richard)bis Simonoseki |
Öffnen |
-republikanischen Gruppen des Senats hinter sich hatte. 1890 vertrat er Frankreich auf der internationalen Arbeiterschutzkonferenz (s. d.) in
Berlin. Von S.s sehr zahlreichen Schriften sind noch zu erwähnen: «Le gouvernement de M. Thiers» (2 Bde., 1878
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Volutebis Vondel |
Öffnen |
(1884 aufgestellt). 1880 erhielt er die Stelle eines Professors an der Karlsruher Kunstschule. Wieder längere Zeit in Rom lebend, vollendete er 1884‒86 ein bedeutendes Werk: Kampf zwischen Mann und Tiger, für welche Gruppe er auf der Berliner
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Bambergbis Bánffy |
Öffnen |
.; Supino, 8wi-m äellu
cii'co1a2i0N6 dancaria in Italic äi 1860 - 94 (Tur.
1895).
Banffy, Desider, Freiherr von, ungar. Staats-
mann, geb. 28. Okt. 1843 zu Klausenburg, studierte
in KlauMburg, Berlin und Leipzig die Rechte und
widmete sich dann
|