Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Böses
hat nach 0 Millisekunden 1266 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bortebis Böse |
Öffnen |
194
Borte - Böse.
§. 3. III) Die christliche Kirche ist ein versiegelter Vorn, Hohel. 4, 12. 15. sweil sie wie eine keu,«)e Braut, aller andern Liebe unzugänglich ist.)
§. 4. IV) Das ganze durch Christum, insbesondere durch seinen Tod, allen
|
||
88% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Boselaphusbis Bösing |
Öffnen |
unleugbaren Dasein des Bösen in der Welt liegt nun ein schwieriges, vielleicht unlösbares Problem für jede Ansicht, welche einen schlechthin guten und zugleich allmächtigen Willen als Weltursache annimmt. Man hat dann nur die Wahl, entweder
|
||
80% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Böse thunbis Bosheit |
Öffnen |
e thun - BoZhelt.
195
den Bösen leide ich nicht, Pf. 101, 4.
Daß du nicht gerathest auf den Weg der Bösen, Sprw. 2, 1K.
Tritt nicht auf den Weg der Bösen, Sprw. 4, 14.
Der Böse wird gefangen in seinen eigenen falschen Worten,
Sprw. 12, 13
|
||
78% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Boschkabis Böser Blick |
Öffnen |
245
Boschka - Böser Blick.
Zug vorwaltet. Zu nennen sind: Schmuggler in einem Kahn (1854), Fähre beim Eisgang, der fliegende Holländer, Verteidigung eines Blockhauses gegen Indianer (1866), Zigeunerbande im Dorf, Hermann und Dorothea am Brunnen
|
||
69% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Böschungsmaßstabbis Böse |
Öffnen |
336
Böschungsmaßstab - Böse
schiedenen sog. natürlichen Böschungswinkel (d. i. der Winkel, nach dem die locker aufgeschüttete Masse von selbst abfällt) besitzen. Durch Aufschüttung loser Erdmassen gebildete B. erhalten meist auf 1 m Höhe 1,5 m
|
||
69% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Böser Halsbis Bosniaken |
Öffnen |
246
Böser Hals - Bosniaken.
in Form eines Hörnchens (Abkömmling des antiken Fascinum [s. d.], das als Symbol des landsegnenden Liber pater zugleich als Gegenzauber galt), oder man macht wenigstens, wenn der böse Blick droht, das Zeichen
|
||
49% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Baum des Erkenntnissesbis Baum des Lebens |
Öffnen |
.)
Diese Unfläther -; kahle unfruchtbare Bäume, zweimal erstorben und ausgewurzelt, Judas 12.
Baum des Erkenntnisses Gutes und Böses
Dieses war ein natürlicher Baum (ob Apfelbaum? wissen wir nicht), welchen die Weisheit GOttes den ersten Eltern zur
|
||
41% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Blößenbis Bosheit |
Öffnen |
. So schöne Borne zu trinken, Ezech. 34,18.
Böse. Wo ein böses Geschrei wider sie war, 1 Mos. 37, 2. Ein böses Thier habe ihn gefressen, 1 Mos. 37, 20. Wenig und böse ist die Zeit meines Lebens, 1 Mos. 47, 9. Böse schwarze Blattern auffahren, 2
|
||
39% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Borysthenesbis Böschung |
Öffnen |
dient.
Borysthenes, altgriech. Name des Dnjepr (s. d.).
Bos (lat.), das Rind.
Bos, Hieronymus, niederländ. Maler, s. Bosch.
Bosa, Hafenstadt im Kreis Oristano der ital. Provinz Cagliari, auf der Westseite von Sardinien, rechts am Temo
|
||
39% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Borthwickbis Bosau |
Öffnen |
), 655 v. Chr. von Milesiern gegründet, Mitte des 3. Jahrh. durch die Goten zerstört. Ruinen 22 km südlich von Nikolajew bei Kudak.
Bos, Rind.
Bos, Lambert, holländ. Philolog, geb. 23. Nov. 1670 zu Workum in Westfriesland, studierte zu Franeker
|
||
34% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0073,
von Bonneirebis Boser |
Öffnen |
67
Bonneire - Boser.
er Ritter des italienischen Mauritius- und Lazarusordens, 1867 Ritter der Ehrenlegion
|
||
24% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0201,
Jerusalem (das jetzige) |
Öffnen |
südlich der Berg des
Ärgernisses (Dschebel Batn el Hawa), wo Salomo dem Moloch geopfert haben soll.
Im S. liegt der Berg des bösen Rates , wo nach fränkischer
Sage
|
||
24% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0133,
Sachsen (Königreich: Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
erworbenen Verdienste. Residenz des Königs ist Dresden; königliche
Lustschlösser sind: Pillnitz, Moritzburg und Sedlitz.
Vgl. v. Bose , Handbuch der Geographie
|
||
24% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Bansebis Bantuvölker |
Öffnen |
. im weitern Sinne rechnet
man noch die japanischen B. oder Chabos , die
Zwerghühner und die Zwergkämpfer
(s. d.). Das B. ist lediglich Luxushuhn.
Banteng ( Bos banteng Raffl. ), s.
Ochs .
Bantīa , im Altertum Stadt
|
||
24% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Bismerbis Bissen |
Öffnen |
Widerrist (Höcker) sowie durch einen
verhältnismäßig schwachen Hinterkörper unterscheidet. Es gehören in diese Untergattung der Wisent
(s. d.) und der amerikanische B. ( Bos americanus
Gmel. ), der Buffalo der Nordamerikaner
|
||
24% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Tschwen-Schriftbis Tuamotu |
Öffnen |
Inseln oder Archipel des Bösen Meeres genannt, Inselschwarm Polynesiens in
der Südsee, der sich im S. der Marquesasinseln über 11 Breiten- (14–25° südl. Br.) und 24 Längengrade (124–148° westl. L.) erstreckt und aus 80 Atollen
|
||
19% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Bergbraunellebis Bergen (im Seewesen) |
Öffnen |
bösen Rats , bei den Abendländern die Jerusalem südlich gegenüber liegende Höhe.
Berge , im Bergbau die Bezeichnung für alles fallende taube Gestein
|
||
14% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Y (ehemaliger Meeresarm)bis Yapura |
Öffnen |
.
Yacht , Fahrzeug, s. Jacht .
Yack ( Jak ) oder Grunzochse
( Bos s. Poëphagus grunniens L. , s. Tafel:
Rinder I , Fig. 1), eine auf den Gebirgen Tibets und den Hochflächen Mittelasiens heimische Büffelart
mit langem, seidenartigem
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0086,
Zusatz |
Öffnen |
85
fielen durch Mißbrauch ihrer Freiheit von ihrem Schöpfer ab, wurden böse, und Urquell alles Bösen in der Welt.
4) Das unendliche Wesen beschloß nun, die sichtbare materielle Welt durch seine ersten Machthaber schaffen zu lassen
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0087,
Zusatz |
Öffnen |
auf der Erde mit einem Körper vereinigen, um eine Prüfungswanderung, im Kampfe gegen das Böse, zu machen. Nach dem Tode, wo sie ewig fortleben, werden die Guten in den Wohnsitzen der seligen Geister, dem Himmel, belohnt; die Bösen hingegen in den
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0088,
Zusatz |
Öffnen |
in diesem Leben zu einer innigen Vereinigung mit der Gottheit zu erheben.
10) Im letzten Zeitraume, gegen das Ende der Welt, wo das böse Princip die Oberhand hat, und das Gute ganz von der Erde zu verschwinden scheint, wird Gott den Menschen einen Erlöser
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0535,
Gutes |
Öffnen |
GuteZ.
531
6, 11. c. 26. 11. Ier. 18, 20. leibliche und geistliche Güter.*
Der HErr hat Israel Gutes zugesagt, 4 Mos. io, 29. vergl.
Ios. 21, 45. c. 23, 14. 15. Ier. 32, 43. Haben wir Gutes empfangen von GOtt, und sollten das Böse
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Gedankenbis Gedeien |
Öffnen |
einem ungehorsamen Volk, das seinen Gedanken nachwandelt auf einem Wege, der nicht gut ist, Esa. 65, 2.
Ich will kommen und sammeln eure Werke und Gedanken, Esa.
66, 18.
Und werden nicht mehr wandeln nach den Gedanken ihres bösen
Herzens, Ier. 3, 17
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0133,
Böhme |
Öffnen |
bildet die Frage nach dem Verhältnis der Kreatur und des in der Welt thatsächlich vorhandenen Bösen zu Gott als dem Schöpfer einer vollkommenen Welt. In ersterer Hinsicht widerstrebt es ihm ebensosehr, daß die Welt nach der Lehre der Orthodoxie aus dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1061,
Versündigen |
Öffnen |
Versündigen.
1057
Ter HErr weiß die Gottseligen aus der Versuchung zu erlösen «., 2 Vetr. 2, 9.
§ 3. Der Teufel versucht zum Bösen, und nimmt alle Gelegenheit in Acht, Matth. 13, 25. wie er durch Eingebung böser Gedanken, 1 Chr. 22, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Gewinnstbis Gewissen |
Öffnen |
die Gewissens-cntschuldigung geHort, welche darin besteht, daß das nachfolgende Gewissen mit dcm vorhergehenden übereinkommt, und also einem das Zeuguiß giebt, man habe recht gehandelt;* dieses aber ist das böse (un-reiue, erschrockene) Gewissen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0443,
Dämon |
Öffnen |
(griech.), ursprünglich s. v. w. Gottheit, später insonderheit Name für gewisse Mittelwesen zwischen der Gottheit und den Menschen, teils guter Art (Schutzgeister, Genien), teils böser Natur. In letzterm Sinn haben der Glaube an Dämonen und die Lehre
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Gustaviabis Gut |
Öffnen |
sei. Dann heißt g. auch eine Handlung, die, aus ebendieser Überzeugung entspringend, mit dem Sittengesetz übereinstimmt. Das absolut Gute steht dem schlechthin oder absolut Bösen, dem Unsittlichen, entgegen, welches dem Sittengesetz widerstreitet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Zornschlangebis Zoroaster |
Öffnen |
wird Anramainyu (später Ahriman, s. d.), d. h. der böse Geist, gegenübergestellt, der ihm in Gedanken, Worten und Werken entgegengesetzt ist. Die beiden zusammen werden als die »Zwillinge« dargestellt, welche das Gute und Böse erschaffen haben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Begierde |
Öffnen |
. 5, 17. und liegen wie Feinde gegen einander zu Felde. Daher sind sie entweder gut und heilig; oder böse. Diese unreine Lust, 2 Petr. 2, 10. ist zweierlei: die Erblust, und die wirkliche Lust, welche aus jener entspringt, und bei den Menschen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Verführenbis Vergeben |
Öffnen |
, 10.
Mein Volk wird umsonst (ohne Arsach) verführet, Esa. 52, 5. Der Hurenaeist verführet sie, daß sie wider ihren GOtt Hurerei
treiben, Hos. 4, 12. Die bösen Exempel verführen und verderben einem das Gute,
Weish. 4, 12.
§. 2. Wie weit 1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zorrilla y Moralbis Zottenkrebs |
Öffnen |
1013
Zorrilla y Moral – Zottenkrebs
Aber in den Gâthâs hat Ahriman noch keine individuelle Persönlichkeit, er ist das böse Princip im Gegensatz zum guten Princip (Spenta-Mainju), während Ormuzd als höchster (und einziger) persönlicher Gott
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Vergeltenbis Vergelter |
Öffnen |
vergelte dir Gntes für diesen Tag, das du an mir gethan hast, i Sam. 24, 20.
Der HErr wird einem Jeglichen vergelten nach seiner Gerechtigkeit und Glauben, 1 Sam. 26, 23.
Der HErr vergelte dem, der Böses thut, nach seiner Voshcit, L Sam. 3, 39.
Der HErr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Areopagusbis Arimathia |
Öffnen |
. A.G. 9, 24.
Areus
Der dritte König der Spartaner, welcher schwere Kriege führte mit den Königen aus Macedonien. Kurz nach diesem Areus kam Sparta unter die Botmäßigkeit der Römer. Siehe von ihm 1 Macc. 12, 7. 9. 10.
Arg, Arge, Arges
Böse
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Folgenbis Forschen |
Öffnen |
wird man viel (weit mehr)
fordern, Luc. 12, 48.
§.3. IV) Strafen, die Sünde und böse Thaten rächen, 5 Mos. 23, 22. (S. Blut z. 4.)
Wer meine Worte nicht hören wird, die er in meinem Namen reden wird, von dem will ich es fordern, 5 Mos. 18, 19
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0948,
Sünde |
Öffnen |
. und die Tanfe im N.' T. für alle Menschen eingesetzt worden? wozn diente die Wiedergeburt, und allgemeine Erlösung? warum stürben die Kinder im Muttcrleibe? Röm. 6, 23. und Christus betrachtete offenbar die Menschen als von Natur böse, verdorben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Sündendienerbis Sünder |
Öffnen |
946
Sündendiener ? Sünder.
11. Hatte Petrus Ein Mal geläugnet, so schwur cr hernach dazu, Matth. 26, 72. O, laßt uns dem ersten Anfang der Sünde widerstehen, und das Fünklein der bösen Lust, weil es noch klein ist, auslöschen, damit nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Tückischbis Tugend |
Öffnen |
Tückisch - Tugenb.
993
ten; ? A.: überhaupt alle bösen Gedanken und Plane der Gottlosen, nm den Frommen zu schaden.
Sie hängen sich an einander und erdenken böse Tücke, Ps. 10, 2.
In allen seinen Tücken hält er (der Gottlose) GOtt für nichts
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
. Inspiration
Inneres Licht
Inspiration
Offenbarung
Paraklet
Lehre von den Engeln.
Angelologie
Angelophanie, s. Engel
Engel
Teufel
Austreiben des Teufels, s. Exorcismus
Beschwörung
Böse, der, s. Teufel
Energumenen, s. Exorcismus
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0225,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
; nicht nur sein wichtigstes, nein, auch sein interessantestes Utensil.
Und in der Tat! - was hat sich nicht alles so genannt seit jenem Wunderspiegel der bösen Königin aus dem Märchen, der ihr so grausam ihre Schönheit verleidete? Und doch ist bis
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0071,
Zusatz |
Öffnen |
zwischen Ormuzd und Ahrimann, dem bösen Wesen, über die reinen
---
*) Diese Sammlung Scheint zu der Zeit entstanden zu sein, als die Zendschriften anfingen unverständlich zu werden, weswegen man kurze Auszüge aus jenen starken Büchern machte, und solche
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0091,
Zusatz |
Öffnen |
bevölkert worden ist, nicht herleiten, aber wir finden in dem neusten Gemälde von Malte Bruns den Ursprung der Amerikaner von Asien her, über eine Reihe von Inseln mit Eisschollen angefüllt, von einer bösen Nation daselbst vertrieben, nach ihrer Sage, sehr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0719,
Lüge |
Öffnen |
; sondern sie nennt das sittlich Böse überhaupt Lüge, und die Bösen Lügner: weil das Böse, die Sünde, allemal einen innern Widerspruch in sich schließt, indem der Mensch das Gewissen, die Stimme der Wahrheit sich weglügen muß; und jeder Böse allemal falsch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Mäßigkeitbis Maulbeer-Saft |
Öffnen |
falsche (Lügen-) Mäuler, Ps. 31, 19.
Dein Maul lässest du Böses reden und deine Zunge treibet
Falschheit, Pf. 50, 19. Sie haben ihr gottloses und falsches Maul wider mich aufgethan,
Ps. 109, 3. Gin böses Maul wird kein Glück haben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Uhubis Umgehen |
Öffnen |
mit bösen Tücken umgehen, Ps. 26, 10.
Die mir übel wollen ? gehen mit eitel Listen um, Ps. 39, 13.
Wohl dem ? der sich nicht wendet zu den tzoffärtigen, und die
mit Lügen umgehen, Ps. 40, 5. Herz, das mit bösen Tücken umgehet (haßt der HErr), Sprw.
6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1122,
von Zeitlangbis Zelaphehad |
Öffnen |
kommen, da mein Vater Leid traaen muß,
1 Mos. 27, 41.
Wenig und böse ist die Zeit meines Lebens, und langet nicht an die Zeit meiner Väter in ihrer Wallfahrt, 1 Mos. 47, 9.
Ich werde ihre Sünde wohl heimsuchen, wenn meine Zeit kommt heimzusuchen, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Ahrbleichartbis Ahrweiler |
Öffnen |
, der Name des im Avesta Anra-Mainju (pehlevi Ahrman; armenisch Ahrmu; grch. Areimánios) genannten bösen Princips in der Religion Zoroasters. Er ist im jüngern Avesta der Gegner Ormuzds, der oberste der Teufel, der Geist «der stets verneint», der Vater
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0103,
Auge |
Öffnen |
Gutes oder Böses, Sir. 13, 31.
Er schlägt (der Schalk) die Augen nieder und horchet mit den Schalksohren, Sir. 19, 24.
Mit einem Auge giebt er (der Narr), und mit sieben Augen sieht er, was er dafür kriege, Sir. 20, 14.
Ein hurisches Weib kennt man
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Ahrimanbis Aias |
Öffnen |
238
Ahriman - Aias.
Ahrĭman, in der von Zoroaster gestifteten Nationalreligion des alten Iran der Name des bösen Prinzips. A. ist die in den spätern persischen Religionsbüchern auftretende Namensform; die griechischen Schriftsteller kannten den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0837,
Rind (Rassen des Hausrindes) |
Öffnen |
nach Schweden verbreitet.
III. Bos frontosus. Die zu dieser Rasse gehörigen Viehschläge, die in den Alpenländern des südlichen Deutschland am meisten verbreitet sind, unterscheiden sich von dem Braunvieh durch ihren schwerern Körperbau
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0969,
Zoroaster |
Öffnen |
reichbevölkerten Götterhimmel des spätern Parsismus eine hervorragende Rolle. Kaum minder zahlreich sind die bösen Geister, welche Daeva, Drudsch, Pairikas (Peri) genannt und teils als Unholdinnen gedacht wurden, die mit bösen Menschen in fleischlichem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Bonainibis Bonald (Louis Gabriel Ambroise, Vicomte de) |
Öffnen |
(mala fides superveniens non nocet). In andern Fällen schadet der spätere Hinzutritt bösen Glaubens allerdings. Der redliche Besitzer erwirbt das Eigentum an den von ihm gezogenen Früchten des von ihm besessenen fremden Grundstücks und er braucht, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Teuerungszuwachsbis Teufel |
Öffnen |
Alten in das Neue Testament und aus letzterm in die christl. Dogmatik übergegangene Vorstellung von einem bösen Geist, der an der Spitze eines Reichs böser Geister und in beständigem und rastlos thätigem Gegensatz gegen Gott und das Reich Gottes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0733,
Teufel |
Öffnen |
. Sein Herrschaftsgebiet aber ist die von unzähligen T. bevölkerte Hölle.
Eigentlicher Dualismus ist dem strengen Monotheismus des Judentums und Christentums fremd. Daher T. und Dämonen nicht als ursprünglich böse, sondern als ursprünglich gute aber gefallene
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0033,
Aergerniß |
Öffnen |
nicht zum Bösen regiert, Ps. 5, 5. Und wenn der Heiland, Matth. 18, 7. (1 Cor. 11, 19.) sagt: es muß Aergerniß kommen, so ist dieses muß nicht unumgänglich, sondern bedingungsweise. Es ist eine necessitas non absoluta, sed hypothetica zu verstehen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Arnanbis Arvadi |
Öffnen |
in seiner Armuth, Sir. 4, 2.
Es kommt Alles von GOtt, Glück und Unglück, Leben und Tod, Armuth und Reichthum, Sir. 11, 14.
Armuth des Gottlosen lehrt ihn viel Böses reden, Sprw. 13, 30.
Manchem wehrt seine Armuth, daß er nichts Uebels thut, davon hat
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Aufwollenbis Auge |
Öffnen |
bösen Lüste hineindringen, und in den Herzen die Wollust erregen. Es werden also die Augen II) für die innerliche Beschaffenheit des Gemüths genommen. Da denn ein gutes Auge einen wohlthätigen, milden, ein böses einen neidischen, mißgünstigen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Beschuldigenbis Besessen |
Öffnen |
15, 28. vergl. v. 10.
Beschwörer
Siehe Beschwören §. 1. Ps. 58, 6. Esa. 47, 9. 12. Sir. 12, 13. A.G. 19, 13.
Daß nicht unter dir gefunden werde. - Beschwörer (der da, Andre zu täuschen vorgiebt, geheime Naturkräfte oder böse Geister in seiner
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Brünstigbis Buch |
Öffnen |
, Esa. 59, 5. (S. Kasilisk §. 3.)
Vubastus
Eine Stadt in Egypten, Ezech. 30, 17.
Bube
Ein Belialskind. Siehe Dösewicht, Boshaftig-Die zu Gibea böse Buben, Nicht. 19, 22. (20, 13.) Die Söhne Elis waren böse Buben, 1 Sam. L, 12. Du bist
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Exempelbis Faden |
Öffnen |
nimmt man es zum Erempel an, wer es aber nicht hat (nach
dem Tode), der wünscht es doch, Weish. 4, 2. (wollte mnn es
gern Wiederholen.) Böse Exempel verführen und verderben einem das Gute, Weish.
4, >2.
Götzen erdenken ist ein schädliches
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Fällenbis Falsch |
Öffnen |
Lügen, besonders solche, welche erdichtet werden, nm den Andern in bösen Verdacht, oder gar ins Verderben zu bringen.
Du sollst kein falsches Zeugniß reden wider deinen Nächsten,
8 Mos. 20, 16. 5 Mos. 5, 20. Matth. 19, 19. Marc. 10,
19. Luc
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Fingerreifbis Finsterniß |
Öffnen |
der Geizige, um nicht, wenn Andere ihn essen sähen, ihnen mittheilen zu müssen.
z. 3. II) Verborgen, Esa. 29, 15. c. 45, 19. Dan. 2, 22. 1 Cor. 4, 5.
Was ich euch sage in Finsterniß, das saget im Licht, Matth. 10, 27.
z. 4. III) Aller Mangel und alles Böse
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Lüstenbis Maacha |
Öffnen |
und gelocket wird. Darnach wenn die Lust empfangen hat, gebieret sie die (wirkliche) Sünde, Iac. i, 14. 15.
8. 7. Wer dem Aufsteigen böser Gedanken nicht widerstrebt, sondern nachhängt, fangt an, sich nach und nach daran zu belustigen; dabei weiß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Mehltaubis Meineidig |
Öffnen |
es, die allenthalben herum laufen, weil kein Land oder Stadt, die so geheißen, bekannt, Ezech. 27, 19.
Meiden
Sich von einer Sache abwenden und einen Ekel davor haben; sich einer Sache mit allem Fleiß ent-schlagen. (S. Fliehen §. 3.) Hiob meidete das Böse
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Rachenbis Rad |
Öffnen |
Rachen ? Rab.
303
der Unmäßigfeit, durch Demuth an der Hoffart, durch Gutthä'tigkeit an dem Geiz, Matth. 18, 8.9. oder wenn man das Böse, was der Teufel zum gemeinen Aergerniß eingestrent hat, von sich schafft, wie 2 Cor. 7, 11. und wenn man allen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Teuflischbis Thal |
Öffnen |
befriedigen, und den Ursprung des Bösen erklären, verkennt ganz und gar ihren Zweck. Dieser geht nur auf das Praktische; indem diese Lehre dient:
1) den rechten Begriff des Bösen viel heller ms Licht zu sehen; daß dasselbe nicht in der Sinnlichkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Verderbenbis Verderber |
Öffnen |
. Der ewige Tod.
Usia wurde hochmüthig zu seinem Verderben, 2 Chr. 26, 16. Der Böse wird behalten auf den Tag des Verderbens, Hiob
21, 30.
Die Holle ist aufgedeckt vor ihm, und das Verderben hat keine
Decke, Hiob 26, 6. Daß seine Seele nahet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Verhurenbis Verkehrt |
Öffnen |
. der HErr die Egypter, Ezech. 29, 12. Daß er verjage alle deine Feinde vor dir, 5 Mos. 6, 19.
Ich fahre dahin wie ein Schatten; und werde verjagt wie die Heuschrecken, Pf. 109, 23.
Ein frevelhafter böser Mensch wird verjagt und gestürzt werden, Ps. 140
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1060,
von Verstrickenbis Versuchung |
Öffnen |
, 30. Luc. 11, 23.
Verstricken
Gottlose werden, wie wilde Thiere im Netz gefangen, Esa. 8, 15. c. 28,13. Der Gottlose ist verstrickt (uerwiclielt, u,ie in einer Schlinge) in
dem Wert seiner Hände, durch das Wort, Ps. 9, 17. Wenn ein Böser
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1079,
von Wandbis Wandeln |
Öffnen |
im guten und bösen Sinn. Der eitele Wandel nach väterlicher Weise ist der von den Vorfahren ererbte, fortgepflanzte verkehrte Sinn, theils der Heiden, die nnr im Naturlebeu, in Fleischeslust ihr Höchstes fanden, theils der Juden, die sich mit ihrem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1099,
von Werkmeisterbis Wesen |
Öffnen |
Werkmeister ? Wesen.
1095
Und euch, die ihr weiland Fremde und Feinde wäret, durch die
Vernunft in bösen Werken, Col. i, 21. Ziehet den alten Menschen mit seinen Werke»» aus, Col. 3, 9. Der HErr bezahle ihm (Älerander) nach seinen Werken, 2 Tim
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Leutebis Licht |
Öffnen |
Böses verwerfen, Ies. 7, 16. Und die Unvorsichtigen werden Klugheit lernen, Ies. 33, 4. Und ste lernen mußten, daß ich der Herr sei, Gzech. 30, 36. 38. Die bösen Leute wollen sich nicht schämen lernen, Zeph. 3, 5. Lernet, was das sei: ich habe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1098,
Werk |
Öffnen |
1094
Werk.
duld in guten Werken trachten nach dem ewigen Leben, Rom.
2, 7.
Die Gewaltigen sind nicht den guten Werken, sondern den bösen zu fürchten, Rom. 13, 3.
GOtt aber kann machen, daß ihr ? reich seid zu allerlei guten Werken, 2 Cor. 9, 8
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Dewbis De Winne |
Öffnen |
" heraus.
Dew (pers. Diw), bei den Parsen Name der Geister des bösen Prinzips, von Ahriman geschaffen, um den Amschaspands (s. d.) entgegenzuwirken und die heilsamen Schöpfungen des Ormazd zu zerstören. Im Zendavesta heißen sie Daēvas
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Besemschonbis Besetzung (des Gerichts) |
Öffnen |
), die von einem bösen Geiste in Besitz Genommenen. In der Bibel werden die epileptisch Kranken, die von gewaltsamer Verkrümmung, Taubheit, Blindheit, Wahnsinn, Tobsucht und Melancholie Heimgesuchten, so bezeichnet. Die Ansicht, daß außerordentliche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Devrient (Otto)bis De Wette |
Öffnen |
.
Dew oder Dev, Name der bösen Geister, Dä-
monen oder Teufel in der Religion Zoroasters. Im
Sanskrit bedeutet vövg. "Gott", während das iden-
tische I)a6V2, im Avesta von Haus aus die Götter
der Ungläubigen (der DröZv^Qtz) oder die den
guten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Hollazbis Holleben |
Öffnen |
der Unterwelt, in die nach der Meinung des Altertums die Seelen der bösen Menschen zur Bestrafung kommen sollten und deren Beschaffenheit daher die Phantasie bei den einzelnen Völkern verschieden ausmalte. Bei den Griechen und Römern hieß diese Abteilung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Ophiuchusbis Opitz |
Öffnen |
602
Ophiuchus - Opitz
zum Widerstände gegen Jaldabaoth und sein Gesetz. Aber eine höhere geistige Macht (die Sophia) bedient sich des bösen Schlangengeistes als Werkzeugs, um die von Jaldabaoth in Unwissenheit über ihre höhere Abkunft
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0081,
Italien |
Öffnen |
durch den Glauben an einen "guten" und an einen "bösen" Geist; andererseits durch die Fortdauer der Seele nach dem Tode, welche in diesem anderen Leben belohnt oder bestraft wird. Das Bestreben, die Zukunft zu erforschen, führte zu einer Ausbildung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Auferziehenbis Auffretzen |
Öffnen |
, und ein Mittel, sich selbst zu bilden, ertheilt hat.
§. 2. Wie die Auferziehung der Kinder, so wird auch meistens das Leben und die Aufführung eines Menschen beschaffen sein. Sie ist eine Sache, die ihren Lohn bei sich selbst führt; denn ist sie böse
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Befehlshaberbis Befremden |
Öffnen |
euch in Christum, und uns gesalbet, 2 Cor. 1, 21.
Befestigungen
Dadurch wird alles dasjenige angedeutet, womit der böse Feind sein Reich verwahrt, was dem Heilande und seinem heiligen Evangelium entgegen gesetzt wird, und darin Fleisch und Blut
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Begräbniß Christibis Behalten |
Öffnen |
sein: das Gegebene genügt völlig; aber die Zukunft wird uns die unerschöpfliche Fülle der Geschichte Christi noch mehr aufthun.
§. 4. IV) Einen auf einer bösen That ertappen; 4 Mos. 5, 13. Sprw. 6, 31. Joh. 8, 3. 4.
Begürten
§. 1. I) Die Kleiber, welche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Emalkuelbis Empfängniß Christi |
Öffnen |
.
Haben wir Gutes empfangen von GOtt, und sollten das Böse nicht auch annehmen? Hiob 2. 10.
Du hast Gaben empfangen für die Menschen, auch die Abtrünnigen (abtrünnigen Heiden, um sie ihnen anszutheilt«, Ep!,. 4, S.). daß GOtt, der HErr, dennoch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Fleischbankbis Fleischlich |
Öffnen |
Iuoenthmn) rühmen möchte, Phil. 3, 4.
z. 10. XI) Die natürliche, sich selbst überlassene Vernunft.
Fleisch und Vlut hat dir das nicht geoffenbaret, Matth.
16, 17.
Was Fleisch und Blut dichtet, das ist ja böses Ding, Sir
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0466,
Geist |
Öffnen |
. VIII) Engel. Die bösen, A.G. 16, 18. werden unsaubere Geister genannt.*
Sie sind allzumal dienstbare Geister, ausgesandt zum Dienst lc., Gbr. 1, 14.
* Marc. 1, 26. 23. c. ?, 25. c. 5, 2.
Christus trieb die Geister aus, Matth. 8, 16. Luc. 6, 18
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Geschwätzbis Gesellschaft |
Öffnen |
, und die Vernunft gern auf den Richterstuhl erheben möchten.
Böse Geschwätze verderben gute Sitten, 1 Cor. 15, 23.
Laßt kein faules Geschwätz aus eurem Munde gehen, sondern was nützlich zur Besserung ist, Eph. 4, 29.
Welcher haben Etliche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Hartbis Hassen |
Öffnen |
und unerschrocken gegen alle Angriffe und Drohuugen der Bösen, a) Das Herz Pharaons ist hart, 2 Mos. 7, 14. Ich weiß, daß du hart bist, und dein Nacken 2c., Esa.
48, 4.
Sie haben ein härter Angesicht, denn ein Fels, und wollen sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Maachatbis Machen |
Öffnen |
. (S. Gertchtigkeit ß. 14.)
z. 2. Sprw. 16, 4. Der HErr macht Alles um sein selbst willen; er richtet Alles also ein, daß es mit der Natur, nicht GOttes, sondern der Sachen selbst, Zweck, auch guten und bösen Beschaffenheit überein kommt, und so zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Meinenbis Meister |
Öffnen |
. Meinest du denn, daß es ein Geringes sei um deine Hurerei?
Ezech. 16, 20. Meinest du, daß ich Gefallen habe am Tode des Gottlosen?
Ezech. 18, 23.
Meinest du, daß du billig zürnest? Ion. 4, 4. Nnd meinen, sie thun wohl daran, wenn sie Böses
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Menschentagebis Meros |
Öffnen |
Menschenwerk, Ps. 17, 4. Ich hüte mich, indem ich dein Wort vor Augen habe, vor bösen Mordgedanken gegen den Sanl, wenn der Satan fie mir eingiebt. Äno.: vor Menschenwerk in der Vcrkehrung deines Wortes; ich hüte mich vor dem Verfahren des Dnrch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Sabbatherwegbis Sachur |
Öffnen |
, d) durch diejenigen Ergötzlichkeiten, die am Gottesdienst, an der Ruhe in GOtt, und an der Erbauung im Glauben hinderlich sind, e) durch alle Anreizungen, wodurch eine Abweichung von der Sabbathsfeier geschehen kann; dahin gehört böse Gesellschaft
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Säumigbis Schaar |
Öffnen |
und Böse aufhebt. Eigendünkel.*
" Wehe denen, die aus Sauer füß, und aus Süß sauer machen,
Efa. 5, 20.
Rahel ward es sauer in der Geburt, i Mos. 35, 17. Und machten ihnen ihr Leben sauer mit schwerer Arbeit, 2 Mos.
1, 14.
Der Faule verbirgt seine Hand
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Sicherheitbis Sichermaal |
Öffnen |
sich an keinen Zorn nno Straf-cxempel; indem sie sich die betrügliche Einbildnng machen: GOtt werde es so genalt nicht nehmen, er wisse wohl, daß das Dichten und Trachten der Menschen von Jugend anf böse, 1 Mos. 8, 21. Lies Ps. 10, 4. 11
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Storchbis Strafe |
Öffnen |
. 1. Eigentlich I) ein Uebel, das dem, der das verbotene Böse thut, oder das gebotene Gute unterläßt, angethan wird, indem er znr Strafe theils ein bisher genossenes Gut verliert, theils ein positives Nebel zugefügt bekommt.
§. 2. ^) GDtteSi und zwar
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sturmbis Suchen |
Öffnen |
, und wie es
zu den Zeiten^und Stunden ergehen soll, Weish. 8, 8. Eine böse Stunde macht, daß man aller Freude vergißt, Sir.
11, 28. Dcnn es soll euch zu der Stunde gegeben werden, was ihr reden
sollt, Matth. 10, 19. Luc. 12, 12. Von dem Tage aber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Thiglathpillesserbis Thomas |
Öffnen |
,
19. 20.
Allerlei Thiere nahm Noah mit in den Kasten, 1 Mos. 6, 19. c.
7, 14. 21. gehen wieder mit heraus, 1 Mos. 6, 19. Was die Thiere zerrissen, brachte ich dir nicht, 1 Mos.
31, 39.
Ein böses Thier habe ihn gefressen, 1 Mos. 37
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1119,
von Zalmonbis Zauberei |
Öffnen |
, so
rühmet euch nicht, und lüget nicht wider die Wahrheit, Iac.
3, 14.
Wo Neid und Zank ist, da ist Unordnung und eitel böses Ding, Iac. 3, 16. Sir. 40, 4.
Es haben gezankt Abrahams und Lots Hirten, i Mos. 13, 7. 8. Isaacs Hirten mit denen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abgötterbis Abgötterei |
Öffnen |
) vom Teufel, welcher immer eine Begierde zur Vergötterung von sich blicken lassen. Denn gleichwie er die Quelle alles Bösen, also ist er auch der Ursprung der Abgötterei. Es hat aber dieser böse Geist seine Begierde, einen GOtt vorzustellen, bewiesen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1084,
Weg |
Öffnen |
, Anschläge, Handlungen, Thun und Lassen, gutes und böses Leben. Alles Fleisch hatte seinen Weg verderbet auf Erden, 1 Mos.
6, 12.
Doch will ich meine Wege vor ihm strafen, Hiob 13, 15.
Er aber kennet meinen Weg wohl, Hiob 23, io.
Seine Augen sehen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1095,
Welt |
Öffnen |
, finget, rühmet und lobet, Pf.
96, 4. Pf. 100, 1.
Nun ruhet doch alle Welt, und ist stille und jauchzet fröhlich,
Esa. 14, 7. Hiob 3, 17?19. Die Welt ist voll Untreue und List, Sir. 11, 30. Ach, wo kommt doch das böse Ding her, daß alle Welt so
|