Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach BELAGERUNG PARIS 1870
hat nach 1 Millisekunden 241 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0422,
von Pfnorbis Pichon |
Öffnen |
), Niederlage der Cimbern, Schlacht bei Montebello, Belagerung von Puebla (1864), und aus den letzten Kriegen und letzten Jahren: Verteidigung von Paris gegen die Deutschen, das große Panorama: Bombardement von Paris im Januar 1871, Begegnung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
Belfort |
Öffnen |
der 4. Reservedivision, zur Deckung der Operationen des 14. Korps die Zernierung und Belagerung von B. zu unternehmen. Die ganze Zernierungsarmee war etwa 18,000 Mann stark. General v. Tresckow begann die Zernierung 3. Nov. 1870 und eroberte in den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0668,
Belfort |
Öffnen |
von Vauban angelegt, sind später mehrfach verändert worden. Zur Zeit der Belagerung im Kriege 1870‒71 bestanden die Befestigungen aus der eigentlichen Stadtumwallung, einem bastionierten Fünfeck, der südöstlich derselben auf einem Felsen gelegenen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Gibraltarbis Gibson |
Öffnen |
die Festung den Mauren, aber schon 1333 eroberte Abu Melik, Sohn des Kaisers von Marokko, dieselbe nach einer sechsmonatlichen Belagerung. Noch in demselben Jahr sowie 1349 suchte sie Alfons XI. von Kastilien vergeblich wiederzugewinnen. 1410 nahm
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0350,
von Lulvèsbis Lutteroth |
Öffnen |
Zeichnung schildert er oft auf zu großen Flächen das Volksleben in der Bretagne. Dahin gehören als seine Hauptbilder: Jahrmarkt in der Bretagne, Belagerung von Paris durch die Normannen, die Meerplünderer (1851), die Testamentseröffnung (1853
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
und 950 Einw.; hier 9. Dez. 1870 siegreiches Gefecht des 9. deutschen Armeekorps gegen die Franzosen.
Montlouis (spr. mong-lui), 1) Stadt und Festung zweiten Ranges im franz. Departement Ostpyrenäen, Arrondissement Prades, am Têt und am Fuß des Col de la
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0506,
Goltz |
Öffnen |
und Sedan und während der Belagerung von Paris kommandierte. Seit 1870 Generalleutnant und Generaladjutant, ward er 1873 zum Chef des reitenden Feldjägerkorps ernannt und 1875 zum General der Kavallerie befördert; auch ist er kommissarischer
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0038,
von Bayardbis Beaume |
Öffnen |
, stellte anfangs nur Kohlezeichnungen und Pferdestudien aus (1859 und 1861) und brachte erst seit Anfang der 70er Jahre mehrere zum Teil trefflich charakterisierte militärische Bilder, z. B.: während der Belagerung, Gloria victis (Kohlezeichnung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0433,
von Puvis de Chavannesbis Quaglio |
Öffnen |
und die nebst mehreren andern für das Museum in Marseille gemalten: Massilia und der Sommer (1873). Inzwischen hatte er aber auch wirkliche Historienbilder begonnen, z. B.: Enthauptung Johannis des Täufers (1870), die Stadt Paris während der Belagerung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0494,
von Sellbis Severdonck |
Öffnen |
meisterhaften Kabinettsbildern mit wenigen Figuren, sind unter seinen größern Bildern die künstlerisch bedeutendsten: Ruhe nach zurückgeschlagenem Stur m (1856), Belagerung von Breisach im Dreißigjährigen Krieg (1861), kaiserliche Soldaten in einem Wirtshaus
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Courbettebis Courcelle-Seneuil |
Öffnen |
große Kaserne, hübsche Promenaden; Fabrikation von Bleiweiß, Leinenwaren und gepreßten Stoffen. Hier stand die 1870 von den Republikanern in die Seine versenkte kolossale Bronzestatue Napoleons Ⅰ. von Seurre (bis 1863 auf der Vendômesäule in Paris
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Sebastosbis Seceders |
Öffnen |
1848 Direktor der von ihm daselbst neugegründeten Sternwarte, welche er zu einer der bedeutendsten in Europa erhob. 1870 und 1872 wurde er vom Papst zur internationalen Maß- und Gewichtskommission nach Paris entsendet. Er starb 26. Febr. 1878 in Rom
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Crichtonbis Crillon |
Öffnen |
und Moncontour hervor. Nach dem Frieden von St.-Germain (1570) focht er als Malteserritter gegen die Türken und eröffnete die Seeschlacht von Lepanto. Die Greuel der Pariser Bluthochzeit mißbilligte er laut, zeichnete sich aber 1573 bei der Belagerung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
110
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871
tifikation vor. Sein Inhalt war folgender: 1) Frankreich verzichtet zu Gunsten des Deutschen Reichs auf den nordöstl. Teil von Lothringen mit Metz und Diedenhofen sowie auf das Elsaß außer
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0340,
von Lerouxbis Leslie |
Öffnen |
, Scene aus der Niederbretagne, Museum des Luxembourg), ein alter Liebhaber (1874), Ambulanz während der Belagerung von Paris (1875) und der Empfehlungsbrief (1876). 1871 wurde er Ritter der Ehrenlegion
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
, mit Ausnahme der neuangekommenen Reservedivision Schmeling, die zur Belagerung von Schlettstadt und Neu-Breisach im Elsaß zurückblieb, rückte Anfang Oktober nach Burgund vor (s. unten). Gleichzeitig wurde von Paris her das 1. bayr. Korps (von der Tann
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Sohnbis Soissons |
Öffnen |
von Marmont und Mortier zurückerobert. Am 14. Aug. 1815 mußte es sich den Preußen und 16. Okt. 1870 nach viertägiger Beschießung der deutschen Maasarmee ergeben. - Vgl. Gärtner, Die Belagerung von S. im Sept. und Okt. 1870 (Beiheft 5 u. 6 zum "Militär
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Lockerbiebis Lockyer |
Öffnen |
Gefängnis verurteilt. Während der Belagerung von Paris befehligte er ein Bataillon der Nationalgarde. Im Februar 1871 in Paris zum Mitglied der Nationalversammlung gewählt, gehörte er zur äußersten Linken, billigte anfangs den Kommuneaufstand, suchte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (deutsch-französischer Krieg von 1870/71) |
Öffnen |
« durch M. Brunner, einem Genieoffizier, und »Zur Geschichte der Belagerungen von Belfort und Straßburg« von Graf Geldern, einem Artilleristen.
Auf französischer Seite haben die Kommandanten der letztgenannten Festungen Denfert-Rochereau und Uhrich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0569,
Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) |
Öffnen |
Bevölkerung von Paris den Argwohn, daß die Herstellung einer reaktionären Monarchie beabsichtigt sei, und so versuchten die Kommunisten, welche schon während der Belagerung zweimal, 31. Okt. 1870 und 22. Jan. 1871, sich empört hatten, 18. März
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Debuskopbis De Candolle |
Öffnen |
, das für die Franzosen bereits ver-
lorene Gefecht wieder zum Stehen brachte. Nach dem
Friedensschluß trat er an die Spitze der 2. Infanterie-
division der Armee von Paris, übernahm beim Aus-
bruche des Teutsch-Französischen Krieges von 1870
die 4
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0326,
von Langkobis Lansyer |
Öffnen |
und 1849 im Oberintendanturamt angestellt. Als Pensionär der Akademie studierte er in Blouets Atelier zu Paris die monumentale Architektur, die er 1857 in Italien fortsetzte. Sein bedeutendstes Werk ist (1861-66) das neue Storthingsgebäude in Christiania
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0574,
von Wuestbis Wyld |
Öffnen |
Charakteristik. Unter seinen später in Wien gemalten Bildern sind nur einige gute Genrebilder, Porträte u. das Historienbild: Graf Rüdiger v. Starhembergs Verwundung bei der Belagerung Wiens durch die Türken. Er ist Professor an der Akademie in Wien, Ritter des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Barrieretraktatbis Barrili |
Öffnen |
Schlüsselpunkte des Straßenkampfes bildeten und bei ihrer hartnäckigen Verteidigung zum Teil große, blutige Opfer forderten. Während der Belagerung von Paris 1870-71 war das damalige Regierungsmitglied Rochefort Vorsitzender einer besondern
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Treppengebißbis Treseburg |
Öffnen |
Lauenburgischen. 1870 trat T. anfänglich als Commandeur der 1., in Stettin formierten Landwehrdivision zur Küstenarmee des Generals Vogel von Falckenstein, nahm aber dann mit seiner Division an der Belagerung von Straßburg teil und wurde nach kurzer Beteiligung an
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0989,
Luftschiffahrt (militärische Verwendung der gefesselten und freien Ballons) |
Öffnen |
die Franzosen bei der Belagerung von Paris 1870/71 zur Beförderung von Personen, Briefen, Depeschen und Brieftauben, letztere zu dem Zweck, Nachrichten in die Stadt Paris zurückzubringen. In der Zeit vom 23. Sept. 1870 bis 28. Jan. 1871 haben 64
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Detachierenbis Deterioration |
Öffnen |
Mobilgardebataillon und machte als Sekretär des Generals Appert die Belagerung von Paris mit. Der Krieg lieferte ihm den Stoff zu seinen besten Bildern, von denen hervorzuheben sind: Auf dem Rückzug (1873), Das defilierende Kürassierregiment (1874
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lernabis Leroyer |
Öffnen |
Volksleben, wie in dem Bilde des Luxembourg: das Neugeborne (1864) und in: vor der Beerdigung (1873). Andre Bilder von ihm sind: ein alter Liebhaber (1874), Ambulanz während der Belagerung von Paris (1875) und der Empfehlungsbrief (1876).
3) Hector
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Pyanepsionbis Pygme |
Öffnen |
von 1869 nach Paris zurückgekehrt, sofort wieder zu Gefängnis verurteilt worden war. Während der Belagerung von Paris redigierte er den "Combat", dann den "Vengeur", zettelte die beiden kommunistischen Revolten vom 31. Okt. 1870 und 22. Jan. 1871 an
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Metzbis Meulan |
Öffnen |
während der Belagerung von Paris 1870/71, von den Deutschen besetzt, eine wichtige Rolle.
Meulan (spr. mölāng), Stadt im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Versailles, an der Seine, Station der Westbahn, hat (1881) 2564
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Philippopelbis Philippson |
Öffnen |
), Üudwig XV. auf dem
Schlachtfeld von Fontenoy (1840), Die Schlacht bei
Nivoli (1844; Versailles, Museum), Die Schlacht
bei Balaklawa (1859), Belagerung von Puebla
(1865). Aus seinen letzten Jahren sind zu nennen:
Verteidigung von Paris gegen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
Duprat |
Öffnen |
standen bereits in der ersten Hälfte des Februar 1864 vor dieser Befestigungslinie, doch gewann der Oberbefehlshaber Prinz Friedrich Karl bald die Überzeugung, daß die Befestigungen nur durch eine regelmäßige Belagerung genommen werden könnten. Da
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Haxobis Haydn |
Öffnen |
246
Haxo - Haydn.
snow-image, and other tales" (Bost. 1852); "The Blithedale-romance" (das. 1852, 2 Bde.; deutsch von Peters, Brem. 1870); "The wonderbook, for girls and boys" (1851); "Grandfather's chair, true stories from history and
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0729,
Paris (Geschichte bis 1871) |
Öffnen |
Körper gebildet war. Am 19. Sept. 1870 zernierten die dritte und vierte deutsche Armee die Stadt (Belagerung von P., s. Deutsch-französischer Krieg, S. 795 ff.), und es begann nun ein gewaltiger Kampf zwischen dem weit ausgedehnten, nur dünnen, aber
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Bourget (Lac du)bis Bourget (Paul) |
Öffnen |
-Laon-Belg. Grenze der Franz. Nordbahn, mit 2138 E., war 1870 während der Belagerung von Paris Schauplatz blutiger Kämpfe. Der Ort (6 km vom Hauptwalle von Paris) war von den Vorposten des preuß. Gardekorps (einer Compagnie) besetzt, die bei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Hawthornebis Haxthausen |
Öffnen |
zu erwärmen. In poet. Gewande läßt er jene Zeit in der "Blithdale romance" (Bost. 1852; deutsch von Peters, Brem. 1870) erscheinen. 1842 zog er sich von Brook-Farm zurück und bewohnte The Old Manse in Concord (Massachusetts), woselbst er 1845 den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Brißlauchbis Bristol |
Öffnen |
-Targé die "Revue politique", die indes bald unterdrückt wurde. Nach dem Sturz des Kaiserreichs 4. Sept. 1870 ward er zum Adjunkten des Maires von Paris ernannt, nahm aber nach der Revolte vom 31. Okt. seine Entlassung. Im Februar 1871 in Paris zum
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Chartographbis Chartres |
Öffnen |
einem Amputierten während
der Belagerung von Metz, 1553, ausführend (1889).
Sodann hat er teilweise die innere Ausschmückung
der Neuen Sorbonne zu Paris mit Wandgemälden
(die Wissenschaften) besorgt. Auch als Porträt-
maler hat 6. hohen Ruf erlangt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Dressierenbis Dreyschock |
Öffnen |
, in welcher Prinz Condé gefangen genommen wurde. 1593 wurde D. von Heinrich IV. nach 18tägiger Belagerung erobert. Am 17. Nov. 1870 blutiges Gefecht zwischen der deutschen 17. Infanteriedivision und den Franzosen, welches mit der Einnahme der Stadt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Latourbis Latour-Maubourg |
Öffnen |
mittelmäßige Poesien: "La Vallée aux loups" (1833), "Les Adieux" (1842), "Encore adieu" (erst 1852 veröffentlicht), und starb 9. März 1851 in Aulnay bei Paris.
Latour, s. Bordeauxweine.
Latour (spr. -tuhr), Baillet von, altadlige, gegenwärtig
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Magnibis Magnolia |
Öffnen |
gewählt wurde, in dem er der an Zahl so kleinen Oppositionspartei angehörte. Am 4. Sept. 1870 übernahm er in der Regierung der nationalen Verteidigung das Handelsministerium und leitete während der Belagerung von Paris das Verpflegungswesen. Seit
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0361,
Girardin |
Öffnen |
1870 erreichten seine Auslassungen gegen Preußen die Höhe eines geradezu wahnwitzigen Paroxysmus. Noch vor der Belagerung von Paris sich nach Limoges zurückziehend, gründete er hier das Journal "La Défense nationale", ließ dann seit April 1871 "L'Union
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Châtillonbis Chattuarier |
Öffnen |
von Paris, den Forts Vanves und Montrouge gegenüber an den Höhen von Clamart gelegen, wo 19. Sept. 1870 der bayrische General v. Hartmann mit Truppen des 2. bayrischen und des 5. preußischen Korps das 14. französische Korps unter Ducrot
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Bourget, Lac dubis Bourgoing |
Öffnen |
.).
Bourget, Le (spr. lo burscheh), Dorf, 11 km nordöstlich von Paris, an der Eisenbahn nach Soissons, war während der Belagerung von Paris 1870 wiederholt der Schauplatz blutiger Kämpfe, von denen die vom 30. Okt. und 21. Dez. 1870 die bedeutendsten sind
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Dappenthalbis Darbysten |
Öffnen |
Rede vom 20. Mai 1870, für die Rechte der Bischöfe in die Schranken und stimmte gegen das Dogma. Doch nach Proklamierung desselben fügte er sich stillschweigend. Nach seiner Rückkehr nach Paris im Juli 1870 blieb er sowohl während der Belagerung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Rochefortbis Rochelle, La |
Öffnen |
zu Paris, mußte nach dem Tod seines Vaters wegen seiner Armut das Studium aufgeben und ward Hilfsschreiber bei der Pariser Stadtverwaltung. 1859 entlassen, ward er Journalist, schrieb das Werk "Les mystères de l'hótel des ventes" (Par. 1862), ferner
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Saint-Claudebis Saint-Denis |
Öffnen |
, Arrondissement Versailles, auf dem erhöhten linken Ufer der Seine und an der Eisenbahn von Paris nach Versailles gelegen, mit den Ruinen des berühmten Lustschlosses, welches sich durch seine glänzende Einrichtung und seine Kunstwerke auszeichnete
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Trockenästungbis Trocknen |
Öffnen |
856
Trockenästung - Trocknen.
trat er wieder ins Kriegsministerium und war von Niel zu seinem Nachfolger ausersehen. Aber seine Schrift "L'armée française en 1867" (Par. 1867, 20. Aufl. 1870), welche mit unerhörtem Freimut alle Schäden
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Vahrnbis Valckenaer |
Öffnen |
Pariser Festungsbauten zu übernehmen. Im Mai 1849 erhielt er das Kommando der Genietruppen bei dem römischen Expeditionskorps und erwarb sich bei der Belagerung Roms die Marschallswürde. 1854 übernahm er das Portefeuille des Kriegs und 1860 das des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Vallebis Vallo della Lucania |
Öffnen |
als solcher bei allen Meutereien während der Belagerung von Paris. Nach der Kapitulation der Stadt gründete er das berüchtigte Blatt: »Le Cri du Peuple«, das offiziöse Organ der Häupter der Nationalgarde, und wurde nach dem Aufstand vom 18. März zum
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Recklinghausen (Friedr. von)bis Record |
Öffnen |
und geogr. Artikel. Während der Belagerung von Paris 1870‒71 trat er in die Nationalgarde und blieb auch unter der Herrschaft der Commune bei derselben. Von der Versailler Armee gefangen genommen, wurde er 16. Nov. 1871 zur Deportation verurteilt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Lefebvrebis Lefort |
Öffnen |
: Schlafendes Mädchen (1865), Nymphe und Bacchus (1866), Ruhende Frauengestalt (1868), Die Wahrheit (1870; im Luxembourg zu Paris), Traum der Chloe (1875), Pandora (1877), Mignon (1878), Diana im Bade überrascht (1879), Der nackten Gräfin Godiva Ritt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schefferbis Scheffler (Aug. Christian Wilh. Herm.) |
Öffnen |
-
tümlichen Initialen der S.schen Poesie für die
"Bergpsalmen" (Stuttg. 1870; illustriert von A.
von Werner, 5. Aufl. 1888; Prachtausgabe, 3. Aufl.
1883). Eine neue Dichtung "Waldeinsamkeit", 12
landschaftliche Stimmungsbilder nach Gemälden
von Julius
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Grammophonbis Gramont |
Öffnen |
sein Mandat. Im Febr. 1871 in die Nationalversammlung zu Bordeaux gewählt, hielt er sich hier zur Rechten. Bei den folgenden Wahlen trat er nicht mehr als Kandidat auf. Er starb 17. Juni 1889 in Paris.
Grammophōn, von Emil Berliner 1887 nach
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Chassenbis Chasteler |
Öffnen |
962
Chassen - Chasteler.
focht er mit in den Schlachten von Golymin und Preußisch-Eylau und leitete einige Zeit die Belagerung von Kolberg, Danzig und Stralsund. Im Krieg mit Österreich 1809 befehligte er wieder das Geniekorps in Italien, wurde
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Nettementbis Netze |
Öffnen |
Anfang der Belagerung an durch Vorstellungen und selbst Drohungen der Unentschlossenheit und dem vorurteilsvollen Dünkel des Festungskommandanten, Obersten v. Loucadou, gegenüber ein wirksames Gegengewicht wodurch allein dieser zu Maßregeln, welche
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Dupuy de Lômebis Dur |
Öffnen |
ist. 1870 war er Mitglied des Komitees für die Verteidigung der Festungen, und während der Belagerung von Paris beschäftigte er sich mit der Konstruktion eines lenkbaren Luftballons, mit welchem die ersten Versuche 1872 angestellt wurden. D. starb 1
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Caillebis Cainsdorf |
Öffnen |
, für die er mehrere zweckmäßige Maschinen und Apparate, Vacuumpfannen u. s. w. baute. Am meisten beschäftigte er sich jedoch mit dem Bau von Lokomobilen, Werkzeugmaschinen u. s. w. Während der Belagerung von Paris 1870/71 lieferte er der franz. Regierung Geschütze
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Dapontesbis Darby |
Öffnen |
und für die Rechte der Bischöfe auf, besonders 20. Mai 1870. Als er dann nach Vertagung des Konzils auf seinen Sitz zurückgekehrt war, wehrte er sich auch ferner gegen die Einmischung der päpstl. Gewalt in Sachen seines Sprengels. Während der Belagerung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Viola (Streichinstrument)bis Violoncello |
Öffnen |
. 1846 wurde V. Architekt der Abtei St. Denis, 1853 Generalinspektor des Diöcesandienstes in Frankreich, 1863 Professor an der École des beaux-arts. Während der Belagerung von Paris war er Befehlshaber eines Geniekorps. 1874 und 1878 wurde
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Blâmebis Blanc |
Öffnen |
der Belagerung von Paris entschieden gegen jeden Versuch, die Regierung der nationalen Verteidigung zu stürzen. Seine sozialistischen Tendenzen waren im englischen Exil sehr abgeschwächt worden. Am 8. Febr. 1871 in die Nationalversammlung gewählt, nahm
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Burdeaubis Burgeß |
Öffnen |
mühsam aus der Werkstatt empor, besuchte die Normalschule in Paris, trat 1870 als Freiwilliger in die Armee, machte den Zug Bourbakis gegen Belfort mit, wurde verwundet und als Gefangener nach Deutschland abgeführt. Nach dem Krieg ward er Lehrer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Le Playbis Leuchtgas |
Öffnen |
526
Le Play - Leuchtgas
^Le Play <, vr. viäl^, Frederic, franz. Ingenieur und Nationalökonom, geb. 11. April 1806 zu Honfleur, besuchte die polytechnische Schule in Paris, wurde Profefsoran der Bergwerksschule, später Unterdirektor derselben
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Favarobis Favor |
Öffnen |
, 1865 zum Kom-
mandanten der Polytechnischen Schule ernannt, be-
fehligte 1870 - 71 während der Belagerung von
Paris einen Teil der dort befindlichen Feldavtillerie
und hielt nach dem Friedensschlüsse Vorträge an
der Polytechnischen Schule
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0367,
Luftschiffahrt |
Öffnen |
1870 zwei Luftschifferdetachements der Operationsarmee beigegeben, indessen kamen sie weder vor Straßburg noch vor Paris dazu, irgend welche Dienste zu leisten. Angeregt durch die Erfolge, die die Anwendung der freien Ballons ergeben hatte, wurden nach
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Vitelloluteïnbis Vitis |
Öffnen |
Tage während der Pariser Belagerung bis zum Abschluß des Waffenstillstandes von ihm veröffentlichte (besonders abgedruckt u. d. T.: «Lettres sur le siége de Paris, 1870‒71»), bezeugten einen unbezwinglichen Optimismus. V. starb 5. Juni 1873 zu Paris
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Asserierenbis Assignaten |
Öffnen |
in Creuzot machten A. schnell populär in den öffentlichen Versammlungen, in denen er sich häufig als Redner hören ließ. Während der Belagerung von Paris war er Leutnant in einem Korps Franctireurs, den Guerillas der Isle de France. Vor dem 18. März 1871
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Vingtièmebis Vinzenz von Paul |
Öffnen |
der Verfolgung durch das 6. preußische Korps seine Truppen glücklich vor Gefangennahme. Während der Belagerung von Paris befehligte er die dritte Armee und übernahm nach Trochus Abdankung 20. Jan. 1871 das Kommando über die ganze Armee von Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Auberginebis Aubin |
Öffnen |
überhaupt sind «Le premier jour de bonheur» (1868) und «Le rève d'amour» (1869). Nachdem er von 1842 bis 1870 Direktor des Pariser Konservatoriums gewesen war und unter Ludwig Philipp sowie unter Napoleon III. das Amt eines Hofkapellmeisters bekleidet
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Bellevillebis Belli |
Öffnen |
der Revolution von der Bande noir zerstört, ist es jetzt Ruine. Der letzte Rest, die Villa Brimborion, war ein wichtiger strategischer Punkt während der Belagerung von Paris (1870-71). 1823 wurde das Terrain verkauft und parzelliert. Es entstand eine Anzahl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Blanqui (Louis Auguste)bis Bläschenflechte |
Öffnen |
, von wo er 1861 nach Paris kam. Doch brachten ihn hier seine Wühlereien bald (14. Juni) von neuem für vier Jahre ins Gefängnis. Der Sturz des Kaiserreichs 1870 öffnete seinem rastlosen Wirken für die Einführung der socialistischen Republik freies Feld
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0374,
Boulogne-sur-Mer |
Öffnen |
. Eine dritte nahe der Porte St. Cloud liefert neue Bäume jeder Art zur Unterhaltung des Gehölzes. Ringsum sind zahlreiche stattliche Villen entstanden. Beim Bevorstehen der Belagerung Sept. 1870 ließ das Ingenieurkorps, um den Kanonen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Fontenoybis Foote |
Öffnen |
und Compiègne; während der Belagerung von Paris (Nov. 1870) verließ F. die Stadt in einem Luftballon «L’Egalité», landete in Belgien und begab sich nach London, wo er auf einem Meeting in Trafalgar-Square eine Rede über die Lage von Paris hielt. Unter
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Kern (Herm.)bis Kerner (Anton, Ritter von Marilaun) |
Öffnen |
, der Auslieferungsvertrag von 1869 und der Vertrag zum Schutz der Grenzwaldungen. Während der Belagerung von Paris 1870‒71 trat K. mehrmals kräftig für den Schutz der ausländischen Einwohner gegenüber den fremdenfeindlichen Anwandlungen des Pariser Stadtregiments ein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Liljeholmbis Lille |
Öffnen |
scharlachrote, im untern Teil gelbe, purpurrot punktierte Blüten trägt. Vgl. Cannart d'Hamale, Monographie des lis (Mecheln 1870); Duchartre, Observations du genre lis ("Journal de la Société d'horticulture de Paris" 1870); Koch, Das Geschlecht
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Pelitbis Pelletan |
Öffnen |
der Opposition in den Gesetzgebende Körper gewählt, 1870 bei der Septemberrevolution zum Minister ohne Portefeuille ernannt und leitete während der Belagerung von Paris besonders die Ambulanzen. 1871-76 gehörte er als Mitglied der republikanischen Linken
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Wimpernbis Wimpffen (Geschlecht) |
Öffnen |
der Sage dem Heldentode weihten. – Vgl. Heid, Geschichte der Stadt W. (Heilbr. 1846); Lorent, W. am Neckar (Stuttg. 1870); Frohnhäußer, Geschichte der Reichsstadt W. (Darmst. 1870); Gmelin, Beiträge zur Geschichte der Schlacht bei W. (Karlsr. 1880
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0919,
Geschütz |
Öffnen |
des letztern entworfenem 14pfündiges Hinter-
ladungsgeschütz < genannt (^ms)n
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Bronnzellbis Bronte |
Öffnen |
mit Beifall in Paris, vervollkommnete sich unter Liszt und widmete sich seit 1861 mehr der Komposition; außer kleinern Kompositionen und Liedern schrieb sie mehrere Opern, darunter (Goethes) "Jery und Bäteli" und "König Hiarne".
Bronsart
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Frossardbis Frostschaden |
Öffnen |
. 1840 beim Bau der Be-
festigungen von Paris verwendet. Einige Jahre
darauf wurde er zum Ordonnanzoffizier Ludwig
Philipps ernannt und 1847 zum Major befördert.
Während der Belagerung Roms durch Oudinot
wurde er 1849 verwundet, verblieb dann
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Neu-Uschizabis Neuyork |
Öffnen |
in Villersexel (1875), Preuß. Gefangene der Kirche zu Villersexel, Der Tag von Le Bourget 30. Okt. 1870 (1878). Mit Detaille malte er das Panorama der Schlacht von Champigny, 1870. Er starb 20. Mai 1885 in Paris.
Neu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Flözbis Flüchtig |
Öffnen |
zurück. Während der Belagerung von Paris 1870/71 stand er an der Spitze der kommunistischen Partei und bewirkte die Revolution gegen die provisorische Regierung 31. Okt. 1870 und 22. Jan. 1871. Er war auch der Haupturheber des Aufstandes der Kommune
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Forbigerbis Forbin |
Öffnen |
mehrere Jahre bei den königlichen Dragonern, ward 1870 Korrespondent der "Daily News" im deutschen Hauptquartier während des deutsch-französischen Kriegs, wohnte 1871 der Bekämpfung der Kommune von Paris bei, besuchte 1874 während der Hungersnot Indien
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Vachabis Vademekum |
Öffnen |
Mitglied der Akademie gewählt. Seit 1870 Maire des fünften Arrondissements in Paris, leistete er während der Belagerung und des Kommuneaufstandes nützliche Dienste und ward 8. Febr. 1871 als Vertreter von Paris in die Nationalversammlung gesandt, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Becksche Verlagsbuchhandlung, C. H.bis Becquerel |
Öffnen |
, besuchte die Polytechnische Schule zu Paris und trat 1808 als Genieoffizier in die Armee. Er wohnte den Feldzügen von 1810 bis 1812 in Spanien bei, leistete bei verschiedenen Belagerungen, namentlich der von Tarragona, ausgezeichnete Dienste
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Chenopodiaceenbis Cheops |
Öffnen |
die roten Früchte sind eßbar.
Chenu (spr. sch’nü), Jean Charles, franz. Naturforscher und Militärarzt, geb. 30. Aug. 1808 zu Metz, trat, nachdem er in Paris Medizin studiert, 1829 in das Sanitätskorps, nahm am Krimkrieg und an der Belagerung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Montanstatistikbis Montblanc |
Öffnen |
. Tauben.
Montavon, Thal, s. Montafon.
Mont-Avron (spr. mongtawróng), Anhöhe (110 m) auf der Ostfront von Paris, östlich von Rosny, wurde von den Franzosen im Laufe der Belagerung von 1870 mit starken Schanzen versehen, aber nach zweitägiger
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Amrilkaisbis Amschaspands |
Öffnen |
. Müller (Halle 1869), mit Kommentar des Nahhás E. Frenkel (das. 1876). Eins seiner längern Gedichte gab Arnold (Halle 1836) heraus. Den ganzen Diwan veröffentlichten de Slane (Par. 1837) und Ahlwardt (in den "Six ancient Arabic poets", Lond. 1870
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0528,
Gortschakow |
Öffnen |
1854 überschritt er zwar endlich die Donau, betrieb aber die Belagerung von Silistria sehr matt und legte erst beim Rückzug über die Donau große Umsicht an den Tag. Nachdem er noch eine Zeitlang in Bessarabien kommandiert hatte, erhielt er im März 1855
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Herzog Alexander von Württemberg-Kanalsystembis Herzschlag |
Öffnen |
Namen vom Herzog Gottfried von Niederlothringen, der ihm 1184 Stadtrechte verlieh. 1559 gründete Papst Paul IV. hier ein Bistum. Vergebens wurde H. 1601 und 1603 belagert und erst 1629 nach fünfmonatlicher berühmter Belagerung von dem Prinzen Friedrich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Soissonische Stufebis Soja |
Öffnen |
und fiel 1734 an die französische Krone. Als Knotenpunkt großer Heerstraßen und Sperrpunkt der Nordbahn spielte S. in den Kämpfen von 1814 und 1815 sowie 1870 eine große Rolle, 15. Okt. d. J. ward es nach dreitägiger Beschießung vom Großherzog
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Catilinarische Existenzenbis Cato (Marcus Porcius Cato Censorius) |
Öffnen |
den Konsulat für das J. 63 (Zür. 1864).
Catilinarische Existenzen, Personen, die, wie Catilina, nichts zu verlieren haben und darum alles wagen.
Catinat (spr. -nah), Nicolas de, Marschall von Frankreich, geb. 1. Sept. 1637 zu Paris, studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
108
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871
zu können. Er überraschte 26. Nov. die bad. Vorposten und drängte sie zurück, wurde jedoch von deren Reserve mit starkem Verlust abgewiesen, worauf seine Mannschaften in wilder Flucht
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Säckenbis Sackwassersucht |
Öffnen |
1852 in den Staats-
dienst , erhielt den Grafentitel für seine Tapferkeit
bei der Belagerung von Sewastopol und ward 1870
zum Ministerresident am Darmstädter Hof ernannt;
1881 erhielt er den Posten eines bevollmächtigten
Ministers am bayr
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Cagotbis Cailliaud |
Öffnen |
, Lokomobilen etc. Während der Belagerung von Paris 1870 und 1871 arbeiteten in seinen Werkstätten in der Vorstadt Grenelle 300 Mühlen Tag und Nacht, um Mehl zu schaffen, während er gleichzeitig der Regierung Geschütze, Geschosse, Kanonenboote etc. lieferte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Cavaillé-Colbis Cavalcaselle |
Öffnen |
durch einen glücklichen Zufall. In Rom teilte er die Gefahren der Belagerung Oudinots. Sodann aus Italien verbannt, ging er durch Frankreich nach England. In Paris traf er zufällig wieder mit Crowe zusammen, mit dessen Familie er in London eng befreundet wurde. Beide
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Dumas |
Öffnen |
, schließlich eine Saucenfabrik, wollten ebensowenig glücken, und müde und gebrochen an Körper und Geist starb D. während der Belagerung von Paris 5. Dez. 1870 im Dörfchen Puys bei Dieppe und wurde im Pfarrdorf Neuville begraben. D. ist der Begründer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Labarrebis La Beaumelle |
Öffnen |
und Komponist, geb. 5. März 1805 zu Paris, Schüler des Konservatoriums daselbst, lebte abwechselnd in seiner Vaterstadt und in London und machte sich auf Konzertreisen weit bekannt. 1851 wurde er zum Chef der Privatkapelle Napoleons III., 1867 zum
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Leeward Islandsbis Lefebvre |
Öffnen |
zu Auxerre). Nach Paris zurückgekehrt, begründete er seinen Ruf durch eine ruhende nackte Frauengestalt (1868) und durch die Allegorie der Wahrheit, ebenfalls eine nackte Frauengestalt, welche einen Spiegel emporhebt (1870, Museum des Luxembourg
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Lefèvrebis Lefuel |
Öffnen |
), erhielt seine Ausbildung auf der École des Chartes zu Paris, machte sein schriftstellerisches Debüt mit "Les finances de la Champagne aux XIII. et XIV. siècles" (1857) und erhielt eine Anstellung in den kaiserlichen Archiven. Er beteiligte sich an
|