Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Besoldung beamter
hat nach 1 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Besoldungssteuer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Amt Christibis Amtsbezirk |
Öffnen |
512
Amt Christi - Amtsbezirk.
halt oder eine Besoldung verbunden, deren Betrag der amtlichen Stellung, dem Dienstalter und den Leistungen der Beamten entsprechen soll. Im Gegensatz hierzu pflegt man die unbesoldeten Ämter als sogen. Ehrenämter
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Staatsbeamterbis Staatsdienst |
Öffnen |
kraft eines besondern staatsrechtlichen Aktes (seiner Anstellung) zur Leistung von dauernden Diensten in Unterordnung unter ein vorgesetztes Organ verpflichtet ist. Nicht bloß diejenigen Beamten sind Staatsbeamte, welche staatliche Hoheitsrechte
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
Eisenbahnbeamte |
Öffnen |
im Jahresdurchschnitt dei den normal-
spurigen deutschen Eisenbahnen (mittlere Vetriebs-
länge 42 848,86 km) an Beamten und Arbeitern
beschäftigt 355767 oder 8,31 für 1 km der durch-
schnittlichen Betriebslänge. Die Besoldungen und an-
dere
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Besitzsteuernbis Besonnenheit |
Öffnen |
für die Zeitgeschichte, und "La vérité sur la Commune" (das. 1877).
Besohlmaschine, s. Schuh.
Besoldung, das Einkommen, welches einem öffentlichen Beamten (des Staats, einer Gemeinde, einer Korporation etc.) für die ihm übertragene fortlaufende
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Wohnungsgeldzuschußbis Wohnungsrecht |
Öffnen |
Wohnsitz in Deutschland haben, eine etatmäßige Stelle bekleiden und eine Besoldung aus der Staatskasse beziehen, einen jährlichen W. nach folgendem Tarif (in Mark):
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Gruppen Servisklassen
Berlin I II III IV V
A. 1
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Dienstbarkeitbis Dienstvergehen |
Öffnen |
. Disziplinargewalt).
Dienstentsetzung (Kassation), die im gerichtlichen Strafverfahren erfolgte Ausstoßung eines Beamten aus seinem Amt (vgl. Disziplinargewalt).
Dienstgefolge, s. Geleit.
Dienstgehalt (Diensteinkommen, Besoldung
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Magister equitumbis Magliabecchi |
Öffnen |
Beamten der Plebs, die Volkstribunen (s. Tribun) und plebejische Ädilen, die erst nach und nach den Charakter wirklicher M. gewinnen. Bisweilen wird im Amt des Diktators (s. d.) und seines Adjutanten, des Magister equitum, für kurze Zeit die alte
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Amsterdam (Amerika)bis Amtmann |
Öffnen |
Wahl gewisser Bevölkerungskreise hervorgegangen, das A. ohne Besoldung, gewöhnlich auf eine gewisse Zeit und ohne dasselbe zu einer Berufsstellung zu machen, verwalten. - Unter A. wird ferner auch häufig eine ganze, aus mehrern Beamten bestehende
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Amtsrichterbis Amtsvergehen und Amtsverbrechen |
Öffnen |
561
Amtsrichter - Amtsvergehen und Amtsverbrechen
Daß der Staat da, wo die Beamten in seinem Namen kontrahieren, wie bei Hinterlegungen, oder bei in allgemeinem Interesse getroffenen Einrichtungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit, wie Führung
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0105,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
sei, aber sie entscheiden nicht, sondern der a commentariis oder balivus oder minister, den man gemeiniglich Amman nennt, der ein Beamter des Kaisers ist, nachdem er die Sache und die Meinung der Bürger gehört hat, fällt schließlich das Urteil
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum dritten Band |
Öffnen |
aus dem Arbeiterstand und auch bei mehreren irischen Parlamentsmitgliedern der Fall ist. Es handelt sich also hier einfach um Unterhaltung des Parlamentsgebäudes und Besoldung der nötigen Beamten. Das Parlamentsgebäude hat nun (1882-83) 42,304 Pfd
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Deutsche freisinnige Parteibis Deutsche Litteratur |
Öffnen |
der Betriebsverwaltung waren an Besoldungen und andern persönlichen Ausgaben 457425597 M., für 62524 Beamte und Arbeiter der Werkstättenverwaltung 68836955 M. erforderlich. Hierzu kommen noch 2561 Angestellte und Arbeiter der Schmalspurbahnen, so daß bei allen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Reichsbotenbis Reichsfiskal |
Öffnen |
über dieselben wird durch die Disziplinarkammern und in zweiter und letzter Instanz durch den Disziplinarhof in Leipzig gehandhabt (s. Disziplinargewalt). Die einstweilen in den Ruhestand versetzten Beamten erhalten als Wartegeld drei Vierteile des
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0014,
China (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
zeitweise auf Rundreisen abhält; eigne Behörden sind bestellt für die Prüfungen der Gelehrten, für Ackerbau, Accisen, Salzmonopol etc. Das Wort Mandarin für einen Beamten der neun Rangstufen, in die der gesamte Beamtenstand geteilt wird, ist nach
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Diätariusbis Diäten |
Öffnen |
Diëten, v. lat. dies "Tag", Tagegelder), die tagweise Vergütung, welche man bei besonderm Dienstaufwand beanspruchen kann. So erhalten Beamte, Anwalte, Ärzte etc. bei Verrichtungen außerhalb des Wohnorts nicht nur Vergütung der Reisekosten
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Diät (Sitzungsperiode)bis Diäten |
Öffnen |
inbegriffen sind. Sie werden teils an nicht dauernd angestellte, sondern nur zeitweise bei Behörden beschäftigte Personen, sog. Diätare, gezahlt, teils an wirkliche Beamte neben dem Gehalt, wenn denselben außerordentliche Arbeiten übertragen werden
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Gegenversicherungbis Geheime Gesellschaften |
Öffnen |
von Offizieren und Schauspielern der Ausdruck Gage angewandt wird. In einigen Ländern unterscheidet man zwischen G. und Besoldung (s. d.). Letztere sind die festen Bezüge der mit Staatsdienereigenschaft angestellten Personen (Beamten), Gehalte dagegen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Boställenbis Bostockscher Katarrh |
Öffnen |
die Amtswohnungen, die einen Teil der Besoldung einiger höhern Beamten ausmachen.
Bostam, pers. Stadt, s. Bostan.
Bostan (pers.-türk.), Garten.
Bostan, auch Bostam, Stadt in der pers. Provinz B., südöstlich von Astrabad, mit dem
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Reichsbehördenbis Reichsdruckerei |
Öffnen |
der Disciplin bestehen für die richterlichen R. Die R. haben Anspruch auf Gehalt, der aus einem festen Bestandteil, der eigentlichen Besoldung, und einem nach dem dienstlichen Wohnsitz veränderlichen, dem Wohnungsgeldzuschuß, besteht. R., die einstweilig
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Besognebis Bessarabien |
Öffnen |
), Not, Bedürfnis, Erfordernis; au (spr. o) besoin oder en (spr. ang) besoin, im Notfalle.
Besoldung, die mit der Verwaltung eines öffentlichen Amtes verbundene Rente, mittels deren der Staat, die Gemeinde oder eine Korporation dem Beamten seinen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Gemeindeausschußbis Gemeindehaushalt |
Öffnen |
741
Gemeindeausschuß - Gemeindehaushalt
u. s. w. sind aus thatsächlichen Gründen zur Ver-
sehung durch unbesoldete Ehrenbeamte nicht geeignet.
Im engern Hinne versteht man denn unter Ge-
meindebeamten gerade die berufsmäßigen, besolde-
ten
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0040,
Konsul (das deutsche Konsularwesen) |
Öffnen |
, Consules missi), wirkliche Beamte desjenigen Staats, welcher sie aussendet. Letztere sind zu ihrem Beruf besonders ausgebildet und vorbereitet, auch durch eine ausreichende Besoldung der Notwendigkeit eines andern Gewerbebetriebs überhoben, während
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0202,
China (Justizwesen. Kulturzustand) |
Öffnen |
Gehalte der Militär- und Civil- beamten 8 " " Heer 46 " " Marine 13 " " Öffentliche Bauten 4 " " Diverse 4 " "
Das Deficit von 12 Mill. Taels muß durch Kontributionen von den Provinzen gedeckt werden; doch hat
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1000,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
Tonnenkilometer zurück. - An Beamten und Arbeitern wurden im Jahresdurchschnitt 416596 Personen beschäftigt, und zwar 16561 bei der Betriebsverwaltung, 120690 bei der Bahnverwaltung, 218516 bei der Transportverwaltung und 60829 im Werkstättenbetriebe. An
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Eisenbahnregimentbis Eisenbahnstatistik |
Öffnen |
Nachrichten der preußischen Eisenbahnen, welche sehr eingehend Anlage, Ausrüstung, Betriebsergebnisse, Betriebsmittel, außerordentliche Anlagen, Unterhaltungskosten, Fahrdienst, Beamte, Arbeiter und deren Besoldung, Achsenbrüche, Unglücksfälle behandeln
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Staatsausgabenbis Staatsflandern |
Öffnen |
ist in der Regel eine ausschließliche, neben welcher andre regelmäßige Erwerbsgeschäfte nicht betrieben werden dürfen. Daher muß aber auch der Unterhalt durch ausreichende Besoldung (Gehalt) und für den Fall unverschuldeter Dienstuntüchtigkeit durch Gewährung
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Gegenwartbis Gehalt |
Öffnen |
und Arbeitnehmern wird
das G. mit gewissen Kündigungsbedingungen, Ter-
minen u. s. w. vertragsmäßig festgesetzt, und man
nennt es in diesen Fällen in der Geschäftssprache
oft ^alair. Vorzugsweise aber pflegt man als G.
oder Besoldung das feste
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0245,
Vereinigte Staaten von Amerika (Verfassung) |
Öffnen |
im Dezember, und wird mit einer Botschaft des Präsidenten eröffnet. Kein Mitglied desselben kann ein Staatsamt der Vereinigten Staaten bekleiden, kein Beamter dieser letztern darf im Kongreß sitzen. Ein Gesetzentwurf, welcher in beiden Häusern genehmigt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0116,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Staatsverwaltung, Rechtspflege) |
Öffnen |
zum Präsidenten oder Vizepräsidenten gewählt werden zu können, muß man 35 Jahre alt und geborner Bürger der Vereinigten Staaten sein. Der Präsident hat als Amtswohnung das »weiße Haus« zu Washington und bezieht 50,000 Doll. jährliche Besoldung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Bubastisbis Bulgarien |
Öffnen |
Statuen aus schwarzem Granit zurück, die am Tempelthor gefunden wurden, die Hyksoskönige Apepi und Janra (Raian) darstellend. Ebenso wurden zahlreiche Steinbilder von Königen und hohen Beamten der 18. und der folgenden Dynastien, namentlich von Ramses II
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Eisenbahnbrückenbis Eisenbahnhygiene |
Öffnen |
Prüfung der ihm unterstellten Anlagen vornehmen, während halbjährlich eine sich auf alle Einzelheiten erstreckende eingehende Revision durch einen höhern Beamten des Eisenbahnbetriebsamts oder der anderweit vorgesetzten Behörde bewirkt werden muß. Über
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0818,
Byzantinismus |
Öffnen |
Kaisers anvertraut war, wurde später durch das des Protovestiarius verdunkelt, dessen Würde sich zur ersten unter allen Beamten
erhob. Domestici erhielten den Oberbefehl über das Heer; unter ihnen war der Domesticus des Ostens, vorzugsweise
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Heliadenbis Helianthus |
Öffnen |
, daß von allenSprüchenderArchon-
ten über Verbrechen und Vergehen und auch in Civil-
fachen an die H. appelliert werden könnte, und gab
der H. das Recht, alle Beschwerden gegen abtretende
Beamte anzunehmen, die Rechenschaft der Beamten
über
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Adjudizierenbis Adler |
Öffnen |
.) bestellen". Diese ältere Weise, einem durch Alter oder Krankheit dienstuntüchtig gewordenen Geistlichen oder Lehrer (Emeritus) Stelle und Einkünfte zu belassen, von denen er ganz oder teilweise den Gehilfen besolden und unterhalten mußte, verschwindet
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Avignonbeerenbis Avigny |
Öffnen |
die Stadt infolge innerer Wirren ihre frühere Blüte verlor. Die Einkünfte, die sich auf höchstens 300,000 Livres beliefen, wurden auf öffentliche Gebäude und Straßen, zur Besoldung der Truppen und bürgerlichen Beamten verwendet; dagegen mußte für alle ins
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Dekortbis Dekurio |
Öffnen |
einer Behörde; die von der Staatsregierung an eine bestimmte Person erlassene Verfügung (Anstellungs-, Besoldungs-, Bestallungs-, Aufnahme-, Entlastungsdekret u. dgl.); im engern Sinn eine richterliche oder überhaupt obrigkeitliche Verfügung, welche
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0837,
Deutschland (Reichstag, Bundesrat) |
Öffnen |
dürfen als solche keine Besoldung oder Entschädigung beziehen. Freie Fahrt auf den deutschen Eisenbahnen wird ihnen während der Session, acht Tage vor Beginn und acht Tage nach Schluß derselben gewährt, jedoch nur für die Reise von ihrem Wohnort nach
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Försterschulenbis Forstinsekten |
Öffnen |
. Sie beanspruchten dann auch ein Obereigentum an allen Waldungen und leiteten aus der Gerichtsherrlichkeit und dem Vogteirecht die Befugnis ab, alle Waldungen zu beaufsichtigen und die Wirtschaftsleitung durch ihre Beamten vollziehen zu lassen. Schon
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0711,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm I.) |
Öffnen |
. Der junge Fürst erklärte sich nunmehr für den Finanzminister und Feldmarschall des Königs von Preußen und ging sofort daran, der Verschwendung ein Ende zu machen: die Besoldungen der Hofbeamten verringerte er mit einem Federstrich von 250,000 auf 50,000
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0074,
Neuenburg (Kanton: Erwerbszweige, Schulwesen, Verfassung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. Der Große Rat erläßt die Gesetze, beschließt die Steuern, Ausgaben, Anleihen etc., setzt das Budget und die Besoldung der Beamten fest, entscheidet Konflikte zwischen der exekutiven und richterlichen Gewalt etc. Die Exekutive ist einem auf drei Jahre
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Teufelsabbißbis Teutoburger Wald |
Öffnen |
einer außerordentlichen Fürsorge in Notfällen angenommen. Weiteres in den Artikeln Getreidehandel, S. 266, und Hungersnot. Vgl. Roscher, Über Kornteurungen (3. Aufl., Stuttg. 1852).
Teurungszulagen wurden früher in mehreren Ländern Beamten in Fällen der Teurung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Wittumbis Witwenkassen |
Öffnen |
für deren Beamte, für Pfarrer und Lehrer, deren Familienversorgung ihnen um so mehr obliegen mußte, als die Besoldungen vielfach gering zu sein pflegten. Oft
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0478,
Kaiser Wilhelms-Land |
Öffnen |
einen Landeshauptmann anstellen, Richter ernennen uno besolden, eine Anzahl von Be Horden einsetzen u. a., so daß ihr mit der Errichtung und Erhaltung der Dampferlinie sehr große Lasten erwuchsen. Sie hat daher sich bewogen gesehen, die Übernahme
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0901,
Armenische Litteratur |
Öffnen |
; sie haben keine Besoldungen, sondern leben nur von Almosen; ihre Bildung ist gering; die Mönche folgen der Regel des heil. Basilius. Eine eigentümliche Klasse der Geistlichen bilden die Wartabieds, eine Art graduierter Gelehrten, die als Mönche den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0567,
Bayern (Litteratur für Geographie und Statistik. Karten) |
Öffnen |
. Kirche. Diese mit der Eigenschaft einer jurist. Persönlichkeit haben das Recht ungestörter öffentlicher Ausübung des Gottesdienstes, und ihre Diener genießen die Rechte und das Ansehen öffentlicher Beamten. Die Leitung der innern Angelegenheiten der kath
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0348,
Civilprozeß |
Öffnen |
346
Civilprozeß
besonders übernommen hatte. Von England ging
der Name C. in das Staatsrecht anderer monar-
chischen Staaten, selbst nichtkonstitutioneller, über.
So wenig der Monarch als ein Beamter im ge-
wöhnlichen, technischen Sinne des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Ertragssteuerbis Ertragstafeln |
Öffnen |
das den übrigen Steuern nicht
unterliegende Einkommen, also hauptsächlich das
durch wissenschaftliche Berufsthätigkeit erworbene
und die Besoldungen und Pensionen der Beamten
trifft, wobei aber ausdrücklich das Abziehen von
Schuldzinsen, sofern
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1007,
Forstwirtschaft |
Öffnen |
>
.Hochschulen erworben wird. Der bezeichnendste!
Titel für die Beamten diefer Kategorie wäre Re- i
viervcrwalter, meist nennt man sie aber Revier >
oder Oberförster, oder auch Forstmeister (in Bayern, !
zum Teil auch in Preusien
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Karl VI. (König von Frankreich)bis Karl VII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
und für die Besoldung eines stehenden Heers nutz-
dar gemacbt wurde ls. Ordonnanzcompagnien). Es
war das Verdienst des finanziellen Beraters K.s,
Jacques Coeur (s. d.), daß nnn an Stelle willkür-
licher Vrandschatzungen der Söldnerführer eine all
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0814,
Offizier |
Öffnen |
29. März 1893 eine
allgemein bekannt gewordene Kabinettsorder an die
Regimentscommandeure erlassen, nach welcher "neben
den Sprossen der adligen Geschlechter des Landes,
neben den Söhnen von O. und Beamten auch Söhne
solcher ehrenwerter
|