Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bl
hat nach 1 Millisekunden 113 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Björnsonbis Blaas |
Öffnen |
" (das. 1843); auch mehreres über staatswirtschaftliche Fragen.
Bks., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Sir Joseph Banks (s. d.).
Bl., bei zoolog. Namen Abkürzung für M. E. Bloch (s. d.).
Bl., Blme., Blume, bei botan. Namen Abkürzung für K. L
|
||
59% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Björnstjernabis Blaas |
Öffnen |
für benevole lector! (lat., d. h. geneigter Leser).
Bl., bei botan. Bezeichnungen Abkürzung für Karl Ludwig Blume (s. d.).
Bl., hinter Bezeichnungen von Fischen Abkürzung für Marcus Eliesar Bloch (s. d.).
Blaahval, s. Finnwal.
Blaas, Eugen, Genremaler
|
||
29% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ameisenbärbis Ameisenpflanzen |
Öffnen |
, wie bei der südasiatischen Nauclea lanceolata Bl. u. bei Sarcocephalus macrocephalus K. Sch. von der Insel Samar bei Luzon, ferner bei den brasilischen Duroia hirsuta K. Sch. u. D. petiolaris Hook. fil. sowie endlich bei
|
||
24% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Blaue Grottebis Blaufelchen |
Öffnen |
Wartmanni
Bl. ), eine Renkenart, die sich durch die gestreckte und senkrecht abge-
|
||
24% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Urteilsberichtigungbis Urtiere |
Öffnen |
Entzündungen durch hinzugebrachte Nasse nur verlängert; noch stärker wirkt die U. urentissima Bl . der Sunda-Inseln, deren Brennhaare sehr starke, jahrelang andauernde Schmerzen hervorrufen. Von der in Deutschland überall gemeinen ausdauernden
|
||
21% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Livingstonefällebis Livius Andronicus |
Öffnen |
gezogen wird; ebenso L. australis Mart. , die aber
gewöhnlich zur Gattung Corypha (s. d.) gezogen wird. Außerdem werden noch kultiviert:
L. oliviformis Mart. aus Java,
L. rotundifolia Mart.
( Saribus rotundifolius Bl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Afrikanderbis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
,
Karte von A. 1:10000000 (4 Bl., Berl. 1880); Habenicht, Specialkarte 1:4000000 (10 Bl., Gotha 1892); Andree u. Scobel, Karte von A. 1:10000000 (Lpz. 1890); Lannoy de
Bissy, Carte de l'Afrique 1:2000000 (63 Bl., Par. 1890); Kiepert, Polit
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0434,
von Quartleybis Raab |
Öffnen |
Denkmäler Frankreichs und die Kostüme der Vorzeit, z. B.: die Landleute (Album in 12 Blättern), die Straßen und Häuser des alten Blois (1864, 20 Bl.), das alte Moulins (1866, 20 Bl.), Typen und Kostüme aus Vendôme (1867, 18 Bl.), ebenso
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Alpenbis Alpenkalk |
Öffnen |
, Waltenberger, Trautwein, Amthor, den Engländern Murray, Ball u. a. Karten über das Gesamtgebiet: Berghaus Mayr, Karte der A. (Gotha 1876, 8 Bl. in 1:450,000); v. Haardt, Wandkarte der A. (Wien 1882, in 1:600,000, mit Textheft); Steinhauser, Wandkarte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0539,
Frankreich (Geschichte: die Karolinger) |
Öffnen |
539
Frankreich (Geschichte: die Karolinger).
Karte im Maßstab 1:50,000 in 950 Bl. vorbereitet; "Carte de France dressé par le service vicinal" (1:100,000, offiziell vom Ministerium des Innern, etwa 120 Sektionen erschienen); die "Carte de la
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Sprungbis Spurgeon |
Öffnen |
" (das. 1835) heraus. Sein Hauptwerk ist der große auf Grund der sorgfältigsten Detailforschung sehr sauber ausgeführte "Historisch-geographische Handatlas" (Gotha 1853-64) in 3 Abteilungen: "Atlas antiquus" (3. Aufl. bearbeitet von Menke, 31 Bl., 1862-64
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0498,
Österreichischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
(durch Vergrößerung der Schedaschen Karte hergestellt, 1:300,000, 72, resp. 207 Bl., 1873-76; eine neue Generalkarte 1:200,000 ist in Vorbereitung); "Übersichtskarte der österreichisch-ungarischen Monarchie" (1:750,000, 45 Bl., 1882-86). Ferner
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Raffaelbis Raffaelino |
Öffnen |
, die fast über die ganze zivilisierte Erde zerstreut sind. Die Malereien der vatikanischen Stanzen sind durch das Kupferwerk F. Aquilas bekannt: "Picturae Raphaelis Sancti Urbinatis" (1722, 22 Bl.); eine neuere Folge bilden die Stiche von I. Volpato
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
den Karten: 1) Allgemeine: Raymond, Carte topographique et militaire des Alpes (13 Bl., Par. 1820); Herm. Berghaus, Karte der A., nach Mayrs Atlas der Alpenländer umgearbeitet (8 Bl., Gotha 1870); Steinhauser, Alpenkarte (Wien 1875): Michel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0938,
Asien (geographische Litteratur) |
Öffnen |
); Keane, Asia, with ethnological appendix (Lond. 1882); Marvin, Reconnoitring Central Asia (das. 1884).
Karten: d'Anville, Carte de l'Asie (Par. 1751-53, 6 große Blätter); Arrowsmith, Map of Asia (Lond. 1829, 4 Bl.); Berghaus, Atlas von A. (Gotha 1832-37
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Berggrünbis Bergisches Buch |
Öffnen |
, 4 Blatt), die vorzügliche "Chart of the world" (10. Aufl., das. 1882, 8 Bl.), die "Physikalische Karte der Erde" (das. 1874, 8 Bl.), eine "Physikalische Wandkarte von Europa" (das. 1875, 9 Bl.), eine "Karte der Alpen" (das. 1878, 8 Bl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0757,
Schweiz (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
- und Telegraphenstatistik etc. - Kartenwerke: "Topographische Karte der S." (1:100,000, 1846-1865, 25 Bl.); "Topographischer Atlas der S. im Maßstab der Originalaufnahmen" (Hochgebirge 1:50,000, Hochebene und Jura 1:25,000; seit 1870 sind von den 546 Bl. etwas
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
Elefant |
Öffnen |
Spitze mäßig aufwärts gekrümmt. Man unterscheidet mit Sicherheit zwei Arten: Der indische E. (E. asiaticus Bl., Fig. 1), bis 3,35 m lang, mit 2,25 m langem Rüssel und 1,4 m langem Schwanz, 3,5-4 m hoch und 3-4000 kg schwer, mit massigem, hohem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Ziegenpeterbis Ziegler |
Öffnen |
in der Gebirgszeichnung, vollendeten Karten Zieglers, welche aus derselben hervorgegangen sind und zum Teil auf dessen eignen Aufnahmen beruhen, sind zu nennen: »Topographische Karte der Kantone St. Gallen und Appenzell« (16 Bl., 1849-52); »Atlas über
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0092,
Rußland (Karten. Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
Samarkand (Lpz. 1889); von Moltke, Briefe aus R. (4. Aufl., Berl. 1893); Reisehandbücher von Murray (4. Aufl., Lond. 1888) und Baedeker (3. Aufl., Lpz. 1892). - Ethnographie: Ethnogr. Karte von F. von Köppen (russisch, 4 Bl., Petersb. 1852); Pauly
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0047,
von Estragon-Dragonessigbis Curry-powder |
Öffnen |
französischen Tafelsenf den eigenthümlichen Geschmack verleihen.
Weinmostrich. (Ind.-Bl.)
Senfmehl, gelbes 650,0
Senfmehl, schwarzes 350,0
Weinessig 250,0
Kochsalz 80,0
Weisswein oder Most. 250,0
Wasser 500,0
Senfmehl und Kochsalz werden zuerst
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0256,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
) Bronzefirnisse unbedingt erforderlich ist, geschieht nach Stockmeier (Bayr. Ind.- u. Gew.-Bl.) in folgender Weise: 250g fein zerriebenes Dammarharz werden mit 1 Liter Petroleumbenzin in einer verschliessbaren, ca. 1 ½ Liter fassenden Flasche übergossen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0261,
Kautschuk-Lacke und -Firnisse |
Öffnen |
quellen, bringt ihn durch Erwärmen zur Lösung und setzt nun die übrigen Bestandtheile zu.
Kautschuk-Lack. (Bayr. Ind.- u. Gew.-Bl.)
30,0 Kautschuk werden fein geschnitten, mit 1 Liter leichtem Kampheröl übergossen und in einer Flasche unter öfterem
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0387,
Verschiedenes |
Öffnen |
Bienenwachses durch Japanwachs ersetzt werden.
Wagenfett, Brüsseler.
(Ind.-Bl.)
Wird bereitet indem man in einem eisernen Kessel 100 Th. dünnes Harzöl erhitzt, demselben unter beständigem Rühren 80 Th. gelöschten Kalk zusetzt und so lange
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Belgien (Geschichte bis 1780) |
Öffnen |
, Brüssel).
Karten: Carte de Belgique (offiziell, 1:20,000, 457 Meßtischblätter; im Farbendruck fast beendet); Carte topographique de la Belgique (1:40,000, in 72 Bl., 1867 ff.; noch unvollendet); Carte de Belgique indiquant toutes les voies et
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Daniellbis Danilewskij |
Öffnen |
. 1812); "Interesting selections of animated nature" (60 Bl., das. 1809; 2. Ausg. mit 120 Bl. 1820); "A voyage round Great Britain - in the summer 1813" (das. 1814-20, 4 Bde.); "Illustrations of the island of Staffa" (9 kolorierte Bl., das. 1818). Nach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0133,
Sachsen (Königreich: Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
., bearbeitet bei der königlichen
Militärplankammer (Dresd. 1836-60, 20 Bl.); Lange,
Atlas von S. (Leipz. 1860-61, 12 Bl.);
Süßmilch-Hörnig , Topographische Spezialkarte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Dipterosbis Directa actio |
Öffnen |
342
Dipteros - Directa actio
paivabalsam (s. d.) oder auch von den Eingeborenen arzneilich zu Pflastern und Salben verwendet. Von D. trinervis Bl., die in den Urwäldern Javas riesige Bäume bildet, wird von den Eingeborenen das Harz zu Fackeln
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Reibungsradbis Reichardt |
Öffnen |
1798 mit Bertuch die «Allgemeinen geogr. Ephemeriden» anlegte, der Geographie und Kartographie zu. Er starb 11.Sept. 1837 zu Lobenstein. Sein erstes Werk war ein «Atlas des ganzen Erdkreises in der Centralprojektion» (6 Bl., Weim. 1803). Bald darauf
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0572,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
(Nordböhm. landw. Bl.)
^
Vermischtes.
^
Teesorten.
Die meist gebrauchten Teesorten und ihre Wirkung.
^
Lindenblütentee ist zur Schweißerzeugung unübertrefflich.
^
Kamillentee wird angewendet bei nervösem Magenkrampf, bei Kolik und bei
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0156,
Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt |
Öffnen |
. Jacobus, den er hoch in Ehren hielt, Kapellen außerhalb der Mauern bauen ließ, die dem bl. Jacobus geweiht waren, damit, wer seine Wohnung in Compostella nicht besuchen könne, wenigstens eine Kapelle außerhalb hätte, zu der er wie zum hl. Jacobus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0538,
Frankreich (Kolonien, Nationalfarben etc.; geograph. Litteratur) |
Öffnen |
l'administration française (2. Aufl. 1875-79, mit jährlichen Supplementen) und den jährlich erscheinenden "Almanach national" (Staatshandbuch).
Kartenwerke (Spezialkarten): Cassini, Carte topographique de la France (1:86,400, Par. 1744-1793, in 182 Bl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Gnennbis Gnomen |
Öffnen |
und aus dem Baste Stricke gedreht werden. G. ovalifolium Poir. und G. edule Bl., auf Java und andern ostindischen Inseln, gewähren ähnlichen Nutzen. G. urens Bl., in Guinea, trägt Früchte, deren Hülle mit kurzen, brennenden Haaren besetzt ist, und deren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Reniformbis Renner |
Öffnen |
, Blaufelchen, Gangfisch, Rheinanke, C. Wartmanni Bl.), bis 75 cm lang und 3 kg schwer, mit gestrecktem Körper, kleinem, niedrigem Kopf, dünner, an der Spitze senkrecht abgestutzter Schnauze, sehr dünnen, hinfälligen Hautzähnen in den Zwischenkiefern und feinen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Schuppenbaumbis Schuppenflosser |
Öffnen |
werden auch gegessen. Der Fahnenfisch (Chaetodon setifer Bl.) ist 20 cm lang und lebt im Roten Meer, im ganzen Indischen und im westlichen Stillen Weltmeer; der etwas kleinere Korallenfisch (C. fasciatus Bl.) findet sich vom Roten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Schuppenfriesbis Schurgast |
Öffnen |
664
Schuppenfries - Schurgast.
Meer bis China, während der nur 11 cm lange Klippfisch (C. vittatus Bl.) sich von Ostafrika bis Tahiti verbreitet. Der Geißler (Hemiochus macrolepidotus C. V.) ist 20 cm lang und auf den Indischen Ozean
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Sicklerbis Si diis placet |
Öffnen |
. triflorum Vahl in Westindien, S. inerme L. in Südafrika und S. nitidum Bl. auf Java, als Eisenholz in den Handel kommt. S. attenuatum Bl., in Ostindien u. auf den Philippinen, liefert Guttapercha.
Siders (Sierre), Flecken und Bezirkshauptort im schweizer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Benzolbis Bergaigne |
Öffnen |
Universität. B. hat sich namentlich um die Geologie des norddeutschen Tieflandes verdient gemacht und zählt zu den ersten Vorkämpfern für die Glazialtheorie. Er lieferte unter anderm eine »Geologische Karte der Umgegend von Berlin« (36 Bl. in 1:25,000
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
-6
X
Übersicht des Inhalts.
Petroleummalerei 701
Zwiebelmuster 1012 (Korr.-Bl.)
Maler.
Allers, Christ. Wilhelm 14
Aublet, Albert 62
Benlliure y Gil, José 101
Besnard, Paul Albert 106
Bisschop, Christoffel 121
Crola, Hugo 166
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sideritbis Sidney |
Öffnen |
Nutzholz stammt besonders von S. triflorum Vahl. auf Westindien, S. inerme L. in Südafrika und der japanischen S. nitidum Bl. Von dem in Ostindien und auf den Philippinen wachsenden S. attenuatum Bl. wird Guttapercha gewonnen.
Siders, frz. Sierre. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0480,
Südamerika |
Öffnen |
, geographisch, wirtschaftlich dargestellt (Berl. 1897).
Karten. Lion Cachet, Kaart von Zuid-Afrika, 1: 3 000 000 (Amsterd. 1883); Raddatz, The Transvaal and Swaziland Goldfields, 1: 500 000 (Lond. 1886); Jeppe, Map of the Transvaal, 1:1 000 000 (4 Bl., Pretoria
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Afrikanischer Sternbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
-
wrv (Chicago 1895); Futterer, A. in seiner Bedeu-
tung für die Goldproduktion in Vergangenheit,
Gegenwart und Zukunft (Berl. 1895). - Karten:
Habenicht, Spccialkartc von A. 1:4000000 (10 Bl.,
3. Aufl., Gotha 1892); Lannoy de Bissy, 0arto äo
1
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Farne (Inseln)bis Farnese |
Öffnen |
Nebenblattschuppen tragenden Wedeln versehene, in den Tropen Asiens, Amerikas und der Inseln einheimische F., zu denen die Gattungen Marattia Sw., Angiopteris Hoffm., Danaea Sm., Kaulfussia Bl., Alsophila R. Br., gehören, und welche von den eigentlichen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Pollensabis Pöllnitz |
Öffnen |
durch zwei sehr große blasige, hohle Auftreibungen (Fig. 1 C, bl) der Exine (e) erhöht wird, und durch die große Menge, in welcher die Nadelhölzer den P. erzeugen, so daß derselbe oft in Gegenden mit ausgedehnten Nadelwäldern aus der Atmosphäre
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Plethronbis Pleven |
Öffnen |
i'einem
Ordensqelüvde treu, trat aber der Ausbreitung der
neuen öehre nicht mit Gewalt entgegen. P. starb
28. Febr. 1535.
Pleuelstange oder Bl eu el st an g e, auch
Kurbel-, Schub - oder Lenk st ange genannt,
beim Kurbclgetriebe, wie es bei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Vieraugebis Vierraden |
Öffnen |
331
Vierauge - Vierraden
Vierauge (anableps tetrophthalmus Bl.), ein die Flüsse Surinams (Guayanas) an den Mündungen bewohnender Fisch aus der Familie der Zahnkarpfen (s. d.) von etwa 20 cm Länge, der unsern Schmerlen nahe verwandt ist, sich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0016,
von Chargebis Clupea |
Öffnen |
.
Perubalsam .
Cinnamomum , s.
Zimt ; c. Ceylonicum-aromaticum Nees; c. dulce Nees; c. chinensis Bl.; c. Loureirii N.; c. Caliwar N.; c. Tamala N.; c. Malabatrum; c. Winterana G
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0292,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einen Goldfisch aus dem Wasser holen. Um solchem Unglück vorzubeugen, spanne man über den Behälter ein gehäkeltes Netz, dessen Maschen weit genug sind, um einen Bleistift durchzulassen.
"Tierschutz-Korresp.-Bl."
Gesundheitspflege.
Mastdarmwürmer bei
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0468,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Man reibt gereinigte, jedoch ungeschälte Kartoffeln, wäscht den Gegenstand dann zweimal in lauem Wasser durch und spült ihn in Wasser aus, dem etwas Essig zugesetzt ist. (Kul. Bl.)
Haus- u. Zimmergarten.
Pflücksalat. Der Pflücksalat bildet keine
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0669,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Hätelmufter. Wer wäre fo freundl. einer alten Abonnentin mit einigen Häkel - Blumenmustern zu dienen? Rücksendung der betr. Muster so bald möglich. Adr. bei der Redaktion d. Bl.
Von E.zG. in L. Kochkurse. 1) Ich bitte um Adressen von Kochkursen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Lederfeilebis Ledermosaik |
Öffnen |
. Der Stachelteil der Rückenflosse ist verschieden entwickelt, aber meist geben die starken und spitzen Stacheln eine gute Waffe ab. Der Chirurg (Acanthurus chirurgus Bl., s. Tafel: Fische Ⅱ, Fig. 8), ein bräunlich, hinten oft weiß gebänderter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Adrianopelrotbis Adskribieren |
Öffnen |
Adriatischen Meers (das. 1879, 4 Bl.).
Adrittūra (eigentlich a dirittura, ital., "geradezu, direkt"), im Wechselverkehr gebräuchlicher Ausdruck, zeigt an, daß man eine Forderung an einen auswärtigen Schuldner durch direkte Stellung eines Wechsels auf ihn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0177,
Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
" (redigiert von Moynier in Genf). -
Karten von A. lieferten Ravenstein, de Lannoy, Hahn (Damaland), Petermann und Hassenstein, Andree und Scobel (Leipz. 1884, 4 Bl.); Wandkarten von Kiepert, Berghaus, Chavanne.
Afrikanische Gesellschaften
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Amorcesbis Amortisation |
Öffnen |
.), Formlosigkeit, insbesondere Mißgestaltung eines organischen Körpers, Mißgeburt. Amorphismus, amorphe Struktur.
Amorphophallus Bl., Gattung aus der Familie der Araceen, Kräuter mit knolligem Wurzelstock, welcher nur ein einziges großes, dreiteiliges
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Arenenbergbis Areopag |
Öffnen |
. Die saftige, grüne, runde Beere ist dreisamig. Sie bewohnen hauptsächlich die Inseln des Indischen Archipels, aber auch das Festland. A. saccharifera Labill. (Saguerus saccharifer Bl., S. Rumphii Roxb., molukkische Zuckerpalme, s. Tafel "Palmen I"), ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Bayern (Geschichte: bis zum 8. Jahrh.) |
Öffnen |
" (das. 1884, die vollständigsten Litteraturnachweise über B. enthaltend). Kartenwerke: "Topographische Karte von B." (1:50,000, Münch. 1812-68); "Südwestdeutschland bis zu den Alpen" (1:250,000, 25 Bl., seit 1867); "Neue hypsometrische Karte" (1:25,000
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Bitterbis Bitterling |
Öffnen |
, mit der Oberflosse gleichlanger Rückenflosse, welche mit glatten Knochenstrahlen beginnt, und mit fünf Schlundzähnen in einfacher Reihe. Der B. (R. amarus Bl., s. Tafel "Fische I"), 5-8 cm lang, in der Gestalt der Karausche ähnlich, mit glatten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Boehmeriabis Böhmerwald |
Öffnen |
von B. sanguinea Hassk. und von B. frutescens Bl. in Südasien werden die Bastfasern benutzt.
Böhmert, Karl Viktor, Nationalökonom und Statistiker, geb. 23. Aug. 1829 zu Quesitz bei Leipzig, studierte in Leipzig 1848-52 Jura und Nationalökonomie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Calanca, Balbis Calascibetta |
Öffnen |
, in Vorder- und Hinterindien und auf den asiatischen Inseln vertreten. C. Draco Willd. (Daemonorops Draco Bl., Drachenblutpalme) überrankt auf Sumatra und den Malaiischen Inseln die Bäume und liefert wahrscheinlich die weißen und braunen Manila
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Capsicumbis Capua |
Öffnen |
und in gleicher Weise benutzt wird. C. fastigiatum Bl. (C. minimum Roxb.), ein kleiner Strauch mit kurz rauhhaarigen Zweigen, eiförmigen oder lanzettlichen, unterseits blaugrünen Blättern und länglich-cylindrischen, tief orangeroten Beeren von 1½-1¾ cm
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Corvusbis Cosel |
Öffnen |
eine geringe Sorte Sago, die jungen Triebe geben guten Palmkohl, aus den harten Steinkernen werden allerlei Zieraten verfertigt. Aus den Blättern von C. Gebanga Bl. (Gebangpalme), auf Java, werden Körbe, Beutel, Hüte etc. geflochten, aus den Fasern Mützen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Cyperusbis Cypresse |
Öffnen |
(15 Bl. in 1:63,360).
Cypĕrus L. (Cypergras), Gattung aus der Familie der Cyperaceen, ein- oder mehrjährige Riedgräser mit beblätterten, selten blattlosen, blütentragenden Halmen, meist flachen Blättern, gebüschelten oder zu Köpfchen und einfachen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Dorierenbis Döring |
Öffnen |
Durchbildung zurück. Er stach nach Raffael außer den genannten Kartons (8 Blätter) die Geschichte der Psyche in der Farnesina (12 Bl.), die Transfiguration (1709), nach Daniele da Volterra die Kreuzabnahme (1710), nach Domenichino, Guercino
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Elefantbis Elefantiasis |
Öffnen |
beiden Arten stehen. In Europa erscheinen die Elefanten erst im obern Pliocän und im Diluvium, so E. priscus Goldf., welcher dem afrikanischen Elefanten ähnlich ist, und vor allen das Mammut (E. primigenius Bl.).
Elefant, Papierformat von 780 mm
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gefäße, prähistorische |
Öffnen |
. 5 Bl); 5) poröse oder Tüpfelgefäße (vasa porosa), deren Membranen bis auf punkt- oder spaltenförmige, kleine Stellen verdickt sind, wobei in den benachbarten Gefäßen die Tüpfel genau aufeinander passen (Fig. 5 Bgtt'); 6) Querbalken führende G. (vasa
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Grandvillebis Granier de Cassagnac |
Öffnen |
Paturot" sowie zu mehreren illustrierten Werken, als: "Un autre monde" (1843), "Les petites misères de la vie humaine" (50 Blätter, 1841-42), "Les cent proverbes" (50 Blätter, 1844), "Les fieurs animées" (52 Bl., 1846; 3. Aufl. 1859) etc. G. starb 17
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Haigerbis Hainan |
Öffnen |
Ausgabe von Tarbé, Par. 1861), von welchem eine deutsche Bearbeitung unter dem Titel: "Eyn schön lustig Geschicht, wie Keyser Carle der groß vier gebrüder, Hertzog Aymont von Dordons Süne, 16 jarlangk bekrieget" (Simmern 1535, 164 Bl.) erschien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0132,
Hannover (Bodenprodukte, Industrie u. Handel, polit. Einteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. Ausg., das. 1885); Tappen, Handbuch für die provinzialständische Verwaltung der Provinz H. (das. 1880); A. Papen, Topographische Karte von H. und Braunschweig (1:100,000, 70 Bl., 1832-47).
Geschichte.
Die älteste Geschichte des 1866 dem Königreich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0464,
Heß |
Öffnen |
in der Darstellung der Pferde. Von seinen Werken nennen wir sein Pferdewerk (12 Bl., 1807), Studienblätter für Pferdeliebhaber und den Durchmarsch der Uralischen Kosaken durch Böhmen 1799 sowie die von ihm in Lithographien herausgegebenen Pferdeköpfe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Karatierungbis Karawane |
Öffnen |
, von denen eine mit sehr gestrecktem Leib als Giebel (Steinkarausche, C. Gibelio Bl.) beschrieben wurde; eine andre Varietät ist durchweg goldgelb (Goldkarausche). Auch erzeugt die K. regelmäßig Blendlinge mit dem Karpfen. Die K. eignet sich zur Zucht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Knoxvillebis Knutwil |
Öffnen |
Schuppen; sie geben außerhalb des Wassers einen grunzenden oder knurrenden Laut von sich, der durch Aneinanderreiben der Kiemendeckelknochen entsteht, auch will man an einzelnen Arten Phosphoreszenz beobachtet haben. Der gemeine K. (Trigla pini Bl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Kotschkurowbis Kottbus |
Öffnen |
über Tarsus" (Gotha 1859); "Die Eichen Europas und des Orients" (Wien 1859-62, 40 Bl.); "Über Reisen und Sammlungen des Naturforschers in der asiatischen Türkei, in Persien und den Nilländern" (das. 1864); sodann Bearbeitungen der Knoblecherschen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Murad Efendibis Murat |
Öffnen |
der Kavallerie, bei welcher die ganze Linie Knie an Knie ritt.
Muräne (Gymnothorax Bl.), Gattung aus der Ordnung der Edelfische und der Familie der Aale (Muraenoidei), aalähnliche, plump gebaute Fische mit schuppenloser Haut, ohne Brustflossen, mit sehr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Neumühlenbis Neunkirchen |
Öffnen |
, einem gemeinsamen innern Kiemengang und zwei Rückenflossen, von denen die hintere mit der Schwanzflosse zusammenfließt. Die Neunaugen durchlaufen eine Metamorphose. Das kleine Flußneunauge (Sandpricke, P. Planeri Bl.), 20-40 cm lang, mit zwei ganz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0147,
Niederlande (Flotte, Kolonien, Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
ff.); Waterstaatskaart van Nederland (1:50,000, seit 1865); Topographischer Atlas der N. (1:200,000, 1868-71); Staring, Geologischer Atlas (1:200,000, 24 Bl., 1859-69); Kuyper, Atlas van de Nederlanden en de overzee'sche besittingen (Leeuw. 1865-68
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Norwichbis Nosogeographie |
Öffnen |
Armenschule und (1881) 24,794 Einw.
Nörz (Nerz, kleiner Fisch-, Sumpf- oder Krebsotter, Steinhund, Wasserwiesel, Menk, Otter-, Wassermenk, Putorius Lutreola Bl. et Keys., s. Tafel "Raubtiere I"), Raubtier aus der Familie der Marder (Mustelida) und der Gattung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Playbis Pleiomer |
Öffnen |
mit kriechendem Wurzelstock; länglich-lanzettlichen Blättern und wurzelständigen, einblütigen Blütenstengeln. P. variegata hort. (Aspidistra elatior Bl.), aus Japan, ausdauernd, mit großen, dunkelgrünen Blättern, ist eine sehr dauerhafte Zimmerpflanze
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Polygamiebis Polygonalzahlen |
Öffnen |
. 1884, 18 Bl.), nach ihnen sind Welcker, Jahn u. a., neuerdings auch Gebhardt ("Die Komposition der Gemälde des P. in der Lesche zu Delphi", Götting. 1872) vergeblich der Lösung des Problems nachgegangen. P. beseitigte die alte Steifheit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Raffaelporzellanbis Rafn |
Öffnen |
differenzierten Fruchtknoten, der in unregelmäßigen Spalten die Ovula erzeugt. Vgl. Solms-Laubach, Die Entwickelung der Blüte bei Brugmansia Zippelii Bl. ("Botanische Zeitung" 1876). Die Blüte der in den Wäldern Javas einheimischen, auf Cissus-Wurzeln
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Sternberger Kuchenbis Sternkarten |
Öffnen |
. 1729, 28 Bl.; kleinere Ausg. von Fortin, Par. 1776, und neu aufgelegt 1796), welcher 2919 Sterne enthält und von Bode in Berlin 1782 verbessert in 34 Blättern herausgegeben wurde. 1782 erschien Bodes "Représentation des astres" (Stralsund), auf 34
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Stielbrandbis Stiergefechte |
Öffnen |
) in 75 Blättern herausgab, und der in neuester Bearbeitung seit 1888 (in 90 Bl.) erscheint. Auch sein "Schulatlas" und seine "Karte von Deutschland" in 25 Sektionen fanden weite Verbreitung.
2) Karl Joseph, Maler, geb. 1. Nov. 1781 zu Mainz, bildete
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0779,
Württemberg (Geschichte bis 1520) |
Öffnen |
. 1889). Karten: »Topographischer Atlas des Königreichs W.« (1:50,000, 55 Bl.; neue Aufl. 1879 ff.); derselbe auch geognostisch (1865 ff.); v. Morlok, Topographische Karte (1: 25,000), seit 1878).
Geschichte.
Die älteste germanische Bevölkerung des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Hexadaktyliebis Hoffmann |
Öffnen |
Hödscha (arab. Monat), Arafat
Hoek (holl., ^^ Landspitze), Hucl
Hoek van begeerie, Varents
.'ooek van Nolland, Rotterdam
noenderberg, Niederlande 14",l
noey, Huy
5)0f, Sven, Schwedische Litteratur 718,2
Hofacker-Sadlersche Hypothese, Bl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Wardöbis Weidenhanger |
Öffnen |
Wasserstrahlkondensatoren, -Luft-
PUNlpen, Strahlapparate 366,2
Wassertropfen (Cdelstein), Topas
Wässerung, Moiree
Wasserwirtschaft, Bergbau 729,2
Wasserziehcn(bl.'rgm.), Bergbau 729,2
Wasserzoll, Vrunnenzoll
Wasfjugan, Varabll
Wasfy,Vassy
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
. Beudant
Bey. = H. E. Beyrich
Bge. = A. v. Bunge
Bisch. = G. W. Bischoff
Bl. = M. E. Bloch
Blain. = H. M. Ducrotay de Blainville
Blas. = J. H. Blasius
Blbch. = J. F. Blumenbach
Boerh. = H. Boerhaave
Boisd. = J. A. Boisduval
Bon. = F. A. Bonelli
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
. Linné (Sohn)
Licht. = M. H. K. Lichtenstein
Lindl. = J. Lindley
List. = M. Lister
Lk. = H. F. Link
Lmk. = M. de Lamarck
Loisl. = Loiseleur-Deslongchamps
Lour. = J. Loureiro
Lyngb. = H. Ch. Lyngbye
Ménet. = E. Ménetries
Merr. = Bl. Merrem
M. et
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Adlerfarnbis Adlerorden |
Öffnen |
ist. Sein Fleisch wurde schon im Altertum sehr geschätzt. Ihm nahe steht der Rabenfisch (Corvina), dessen bekannteste Art (Corvina nigra Bl.) im Mittelmeer und an den Canaren vorkommt. Er ist schwarzbraun, Bauch- und Afterflossen sind tiefschwarz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Amorcesbis Amortisation |
Öffnen |
, Silicium und Bor beobachtet, Allotropie (s. d.). Auch das amorphe Glas wird durch langsames Abkühlen krystallinisch und undurchsichtig.
Amorphophallus Bl., Pflanzengattung aus der Familie der Araceen (s. d.) mit gegen 25 Arten in den Tropen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0028,
Athena |
Öffnen |
Bl. Mit Text). - Zur mittelalterlichen und neuern Geschichte: Hopf, De historiae ducatus Atheniensis fontibus (Bonn 1852); F. de Sassenay, Les Brienne de Lecce et d’Athènes (Par. l869); De Lahorde, Athènes aux XV^{e}, XVI^{e} et XVII^{e} siècles (2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0366,
Bandwürmer |
Öffnen |
der Bl ase aufsitzen oder nach ihrer
Abtrennung frei in der Flüssigkeit liegen. Den bis jetzt genannten, sog.
echten Blasenbandwürmern ( Cysticae )
gegenüber steht eine große Anzahl anderer, meist kleiner Formen (besonders in Vögeln lebend
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Brüggemannbis Brugmansia |
Öffnen |
. Forschungen" (Bd. 1, Straßb. 1892) heraus.
Brugmansia Bl., Pflanzengattung aus der Familie der Rafflesiaceen (s. d.) mit nur 2 auf den In-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Brugnatellis Knallsilberbis Brühl (Thal) |
Öffnen |
Vitis, fast unmittelbar aufsitzen. In Fig. 3 auf Tafel: Hysterophyten I ist die auf Borneo und Java wachsende B. Zippelii Bl. abgebildet.
Brugnatellis Knallsilber, s. Knallsilber.
Brugnolen (spr. brünjoh-), s. Pfirsich.
Brugsch, Heinr. Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Cassianusbis Cassini (Giovanni Domenico) |
Öffnen |
, Cinnamomum aromaticum N. v. E. (Cinnamomum cassia Bl.), gewonnen wird. Das Öl des Handels ist nicht dünnflüssig wie andere ätherische Öle, gelblich bis goldgelb, schwerer als Wasser (1,03 bis 1,09 spec. Gewicht), von gewürzhaftem, süßem Geschmack
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Courfähigbis Court |
Öffnen |
), s. Gla-
ciskrönung.
Ooni-onpItH^bl. (spr.kuru-), Pflanzengattung
aus der Familie der Myrtaceen (s. d.) mit nur vier
sämtlich im tropischen Amerika verbreiteten Arten.
Es sind hohe Bäume mit großen, lebhaft gefärbten,
einzeln stehenden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Douanebis Doublette |
Öffnen |
einer der neu ernannten Geneval-
inspecteure. Er starb 4. Mai 1879 zu Paris.
/)o"/bl., hinter lat. Schmetterlingsnamen Ab-
kürzung für Edward Doubleday (spr. döbbel-
! deh), einen engl. Entomologen, geb. 1811, gest. 1849.
! Er gab mitJohnO
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Elsaß-Lothringische Eisenbahnenbis Elsfleth |
Öffnen |
:200000
(4. Aufl., Metz 1886); Kiepert, Specialkarte des
deutschen Reichslandes E., 1:250000 (2. Aufl.,
Verl. 1888); Karte von E., 1:80000, bearbeitet von
der geogr.-statist. Abteilung des Großen General-
stabs (ebd. 1879, 38 Bl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1000,
Forstinsekten |
Öffnen |
schön grün gefärbten Arten.
Aus der Familie der Bl atth o rnkäf er t^liinLiIi-
corni^) ist als arger Waldfeind Vorzugsweife der zu
den 3cai'lüiN6iäa6 gehörige, allbekannte Maikäfer
N6ioi0Qt1i3. viÜFai-i8 ^tld^. (f. Taf. I, Fig. 10) zn
nennen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Galileische Zahlbis Galipea |
Öffnen |
, an drei Bahnen, hat (1890) 6326 E., Vieh-
höfe, Räderfabrikation und .Handel.
Galiote, Schiffsart, f. Galeote.
Valipsa. ^1l<bl., Pflanzengattung aus der Fa-
milie der Diosmecn mit etwa 20 Arten im tro-
pifchen Südamerika. Es sind Bäume
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Guercinobis Guérin (Jules René) |
Öffnen |
alcuni disegni» (23 Bl. in Fol.) erschien 1764 zu Rom.
Guéret (spr. gereh). 1) Arrondissement des franz. Depart. Creuse, hat 1665,84 qkm, (1891) 100081 E., 76 Gemeinden und zerfällt in die 7 Kantone Ahun (198,27 qkm, 10881 E.), Bonnat (259,90 qkm, 14541
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Hassensteinbis Häßlich |
Öffnen |
" (Gotha 1871-79) und lieferte dazu
über 30 neugezeichnete Blätter. Dann folgte der
Atlas von Japan (8 Bl. 1 :1000000) und die
Bearbeitung der kartogr. Aufnahmen von W. Jun-
ker, Emin Pascha, L. Wolf, Hans Meyer u. a. für
"Petermanns Mitteilungen
|