Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bonnes Gens
hat nach 0 Millisekunden 116 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bonnetier'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Ritornellbis Ritschl (Friedr. Wilh.) |
Öffnen |
und des
Rheinischen Museums vaterländischer Altertümer er-
nannt. 1865 folgte er einem Rufe an die Universität
Leipzig, wo er mit demselben glänzenden Erfolge
wie in Bonn durch Vorlesungen, Leitnng der Übun-
gen des philol. Seminars
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Curtius (Marcus)bis Curtius (Georg) |
Öffnen |
Bde., Frankf. 1799), Siebelis
(3. Aufl., 9 Bdchn., Stuttg. 1882 fg.). - Vgl. Vosson,
Ntuäß 8ur Hmuts Onres, 8k vie 6t 80Q wuvi'6
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Langenbis Langenbeck |
Öffnen |
Deutschen an Lorsch gegeben; 1600
verkauften ihn die Isenburger an Hessen.
Langen, Joseph, kath. Theolog, geb. 3. Juni
1837 zu Köln, studierte in Bonn, empfing 1859 die
Priesterweihe, war in Wevelinghovcn bei Neuh und
in Bonn Kaplan, wurde 1860
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Blue-Ribbon-Armybis Blum (Ernest) |
Öffnen |
» (Elberf. 1870), «Die Gens Langobardorum» (2 Hefte, Bonn 1868‒74),«Omnis parentilla» (ebd. 1871), «Zur Texteskritik des Westgotenrechts und Reccareds leges antiquae» (Halle 1872). Auch war er Mitherausgeber des «Rhein. Museums für Jurisprudenz» (7
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Niebuhr (Carsten)bis Niederalpen |
Öffnen |
320
Niebuhr (Carsten) - Niederalpen
ältere Geschichte bis zum Kampfe mit Karthago
umfassend, worin N. nicht nur die Unhaltbarkeit
dessen, was bisher sür beglaubigte Thatsache galt,
nachzuweisen, sondern auch aus der Masse von Sa-
gen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
. Brückner in Dorpat: Rußland.
Prof. Dr. Th. Flathe in Meißen: Sachsen.
Prof. Dr. F. Hirsch in Berlin: Oströmisches Reich.
Dr. K. Koppmann in Rostock: Hansa.
Major i. Gen. G. Krahmer in Königsberg: Zentralasien.
Prof. Dr. F. Krones in Graz: Österreich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Lemmingbis Lemnos |
Öffnen |
78
Lemming – Lemnos
gen Geist» (ebd. 1883), «Die Macht des Gebets» (Barm. 1887), «Der Erfolg der Predigt" (Lpz. 1888), «Die Principien der Ritschlschen Theologie
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Gieseckebis Gießen |
Öffnen |
und die frühesten
Schicksale der schriftlichen Evangelien" (Lpz. 1818)
an ihn ergangenen Rufe als Professor der Theo-
logie nach Bonn, ging 1831 in gleicher Eigenschaft
nach Göttingen, wo er seit 1837 Konsistorialrat
war und 8. Juli 1854 starb. G.s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Karl Anton (Fürst v. Hohenzollern-Sigmaringen)bis Karl (Erzbischof v. Mainz) |
Öffnen |
. 1851); Hassell, Der Ansstand
K. E< Swarts 1745-40 (Lpz. 1876).
Karl Anton, Fürst von Hohenzollern-Sig-
maringen, s. Hohenzollern, Karl Anton.
Karl III., der Große, Herzog von Lothrin-
gen, geb. 1543 zu Nancy als Sohn des Herzogs
Franz I
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Blum.bis Blumenau |
Öffnen |
); "Encyklopädie der in Deutschland geltenden Rechte" (Bonn 1847-58, 3 Abtlgn.); "Die Gens Langobardorum" (das. 1868-74, 2 Hefte); "Kodex des rheinischen evang. Kirchenrechts" (Elberf. 1870); "Zur Texteskritik des Westgotenrechts" (Halle 1872).
Blumenau
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Urlichsbis Vecchi |
Öffnen |
809
Urlichs - Vecchi
gen hervor. In grötzern Dosen soll es sich als Antidot gegen konvulsivische Gifte, wie Strnchnin, Pikrotoxin, Resorcin, bewähren. Chloralurethan (Ura^ sium, Uralin) entsteht direkt aus Chloral und U., ist kristallinisch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Frederiksholmbis Freehold |
Öffnen |
247
Frederiksholm - Freehold
gen sowie Kohle, Baumwollwaren (aus England), !
Ausfuhr von Butter (1891:1 Mill. kß), Rindvieh,
Schweinen, Speck, Eiern und Fischen. Dampfer
gehen täglich nach Göteborg, ferner nach England,
Kristiania
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Geibbis Geibel |
Öffnen |
Mittelalters.
Geib, Karl Gust., Kriminalist, geb. 12. Aug.
1808 zu Lambsheim in der bayr. Rheinpfalz, stu-
dierte in Heidelberg, München und Bonn und ging
1832 als Beamter der für den jungen König Otto
ernannten Regentschaft nach Griechenland; 1834
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Hänel (Jak.)bis Hänfling |
Öffnen |
äominoruin, 81V6 00Qtr0V6I'8iH6 V6t6lUIQ
^li-18 liomani int6i-pl-6tnin,
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Schonerbriggbis Schönhals |
Öffnen |
23" südlich vom Äquator be-
schäftigt. Die Ergebnisse dieser letztcrn Arbeit sind
in zwei größern Werken: "Bonner Sternoerzeicbnis,
IV. Sektion" und "Bonner Sternkarten, 2. Serie"
veröffentlicht. S. starb 1. Mai 18l)1^in Bonn.
Schönfließ
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Schultzebis Schultzes Pulver |
Öffnen |
er 1854 einen Ruf als außer-
ord. Professor nach Halle, siedelte 1859 als Professor
der Anatomie und Direktor des Anatomischen In-
stituts nach Bonn über, wo unter seiner Leitung ein
nenes Anatomiegebände errichtet wurde, und starb
daselbst 16. Jan
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Buddebis Buddhismus |
Öffnen |
.
Budde , Karl Ferdinand Reinhard, prot. Theolog, geb. 13. April 1850 zu Bensberg bei Köln a.Rh.,
studierte 1867–73 mit Unterbrechung durch den Feldzug in Bonn, Berlin und Utrecht, habilitierte sich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Sandákanbis Sanskrit |
Öffnen |
(Bonn 1890); Flick, 8p6(ia1 Iio^)itull, t'or t1i6 tr6^tm6iit0ftud6!cu1<)8i8(Pln'lad. 1890).
Sandätan, Hauptstadt von Britisch-Nordborneo, s. Borneo.
Sanjö Sanetomi (Fujiwara no Sanetomi), japan. Staatsmann, geb. 18^9 zu Kiötö, aus dem Geschlecht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Durchmusterungbis Durchsichtigkeit |
Öffnen |
Himmels-
körpers und je kleiner die Entfernung desselben von
dem Beobachter ist. - Über das Verhältnis des
Kreisdurch mcssers zum Umfang s. Kreis.
Durchmusterung oder Bonner D., s. Etern-
kataloge und Argclander.
Durchörtern, im Bergwesen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Friedrich IV. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich I. (König von Preußen) |
Öffnen |
beschrittencnBahnen eines energischen
Eintretens für den Protestantismus sowohl im Reich
wie nach außen durch ein Bündnis mit Heinrich IV.
von Frankreich. Nach langen vergeblichen Bemühun-
gen gelang es ihnen endlich, einen Teil der deutschen
Protestanten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Gerichtstafelbis Gering |
Öffnen |
. Die Ausfübrung der für
den Prozeßbetrieb bedeutsamen Akte der Zustellun-
gen, Ladungen und Vollstreckungen lag nach den
frühern deutschen Prozeßgesetzen überwiegend in
der.nand des Gerichts; so namentlich im gemeinen
und altpreuß. Prozesse. Bei diesem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Hackbis Hackelberg |
Öffnen |
Regionen, in denen das Leben mit den !
einfachsten und unvollkommensten Organismenfor- ^
men beginnt. Das Material zu diesen Unterfuchun-
gen sammelte H. auf Reisen nach den Küstengebieten
der Nordsee und des Mittelmeers, den Canarischen
Inseln und dem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Immersionbis Immerwährender Kalender |
Öffnen |
"; das greuel-
volle Trauerspiel "König Periander" (Bonn 1823);
das Lustspiel "Das Auge der Liebe" (Hamm 1824);
die Tragödie "Cardenio und Celinde" (Berl. 1826);
das sehr bemerkenswerte dramat. Gedicht "Trauer-
spiel in Tirol" (Hamb. 1827
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Ronsdorfbis Roos (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
Vorlesun-
gen wieder aufzunehmen. Seit 1844 erteilte er dem
Prinzen Friedrich Karl Unterricht in der Geographie
und Taktik und begleitete ihn 1846 auch nach Bonn
zur Universität sowie später auf Reisen. Im März
1848 kehrte R. in den Großen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Schonburgbis Schöneberg |
Öffnen |
(Waldcnb. 1894-95).
Schonburg, Friedrich von, s. Sckomberg.
Schönburg, Burgruinen bei Oberwesel (s. d.)
und bei Naumburg a. d. S.
Schöndruck, in der Buchdruckerkunst das Be-
drucken der einen Seite des noch unbedruckten Bo-
gens, im Gegensatz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Schönhausenbis Schöningen |
Öffnen |
und der Wiedereinsetzung des Bundestags.
Anfang 1851 nahm er den Abschied, erhielt den
Charakter als Feldzeugmeister und lebte zu Graz,
wo er 16. Febr. 1857 starb. Sein Werk "Erinne-
rungen eines österr. Veteranen aus den ital. Krie-
gen in den I
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0629,
Beethoven |
Öffnen |
627
Beethoven
gen, nach allen Seiten vordringenden, in Form und Inhalt gleichmäßig fortschreitenden, durch unerschöpflichen Reichtum wahrhaft neuer Erfindungen immer wieder überraschenden Entwicklung seiner Schöpferkraft. In einem planmäßigen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Cornelierbis Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
Centumcellä als Vekenner. Die Sage von
seinem Märtyrertode am 14. Sept. ist jüngern Ur-
sprungs.
Cornelius, Karl Adolf, Historiker, geb. 12. März
1819 zu Würzburg, studierte zu Bonn und Berlin
Philologie und Geschichte, wurde 1843 Gymnasial
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Dahmebis Dahn |
Öffnen |
auf die Teilnahme an dem Er-
furter Parlament, in dem er Mitglied des Staaten-
hauses war. Nach dem scheitern der bundesstaat-
lichen Sache zog sich D. aus dem polit. Leben zurück
und widmete sich in Bonn wieder feiner Profeffur
bis zu feinem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Georg (der Bärtige, Herz. zu Sachsen)bis Georg II. (Herz. zu Sachsen-Meiningen) |
Öffnen |
der Leitung des damaligen Obersten
Marimilian von Engel eine sorgfältige wissenschaft-
liche und militär. Erziehung. Schon 1840 trat der
Prinz als Sekondelieutenant in die aktive Armee.
1849-50 besuchte er die Universität Bonn. Im
Deutschen Kriege
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Godefroybis Godesberg |
Öffnen |
Altfranzösischen ist.
Godegisel, der erste bekannte König der Vandalen, führte einen Teil der Vandalen 406 aus ihren Wohnsitzen in Pannonien gen Westen, wurde aber am Rhein von den Franken nebst einem großen Teil (angeblich 20000) der Seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Hans mit dem Bartebis Hanswurst |
Öffnen |
und
studierte in Berlin Naturwissenschaften. Er habili-
tierte sich daselbst 1855, wurde 1861 zum Kustos
am königl. Herbarium ernannt und 1865 als ord.
Professor der Botanik und Direktor des Botanischen
Gartens nach Bonn berufen. Er starb 27. Aug. 1880.
H
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Overbeck (Johs.)bis Overskou |
Öffnen |
., widmete sich zu Bonn
philol. und archäol. Studien, lebte dann einige
Jahre in Hamburg und habilitierte sich 1850 zu
Bonn. 1853 wurde er als außerord. Professor der
Archäologie und Direktor des Archäologischen Mu-
seums nach Leipzig berufen, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Rheinpreußenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
mit einem Flächenraum von
26 992 hkm. (Hierzu 2 Karten: Rhein Provinz,
Westfalen, Hessen-Nassau und Großher-
zogtum Hessen: I. Nördlicher Teil; II. Süd-
licher Teil.)
Obcrfiächengestaltung, Gewässer, Klima. Der
nördlich einer Linie von Bonn über Düren uach
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Schlegel (Joh. Adolf)bis Schleicher |
Öffnen |
Predigtsammlungen, die er 1754
- 86 herausgab, zeigen ihn als einen freisinnigen,
rhetorisch begabten Kanzelredner.
Schlegel, Joh. Was, Dichter, Bruder des vori-
gen, geb. 17. Jan. 1719 zu Meißen, versaßtc schon
in Schulpforta die später
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Seeleybis Seelmann |
Öffnen |
der Sternwarte in Bonn; 1874 betei-
ligte er sich bei der Beobachtung des Venusdurch-
gangs als Leiter der deutschen Erpedition nach den
Äucklandsinseln. An der Bonner Universität habili-
tierte sich S. 1877 als Privatdocent mit der Schrift
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Scharfenbergbis Schelten |
Öffnen |
.
1858 zu Köln a. Rh., studierte 1878-81 in Bonn
unter Schönfeld Astronomie, promovierte 1882 mit
der Schrift "Über den Licktwechsel Algols". 1881-86
war er Assistent an der Bonner Sternwarte, 1887
-94 Assistent am Astrophysikalischen Institut
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Neimmund, Hugo - Heinr. Armin Rattermann, Cincinnati
Nein. V. - Veronika Reinhardt, Dresden
NeinfelS, Hans v. - K. v. Ianuszkiewicz, Berlin
Neinlmrd. Ernst - E.R. Gast, Zerbst
Neinhard, I. - ?, Bonn
Neindart, Gust. - Gust. Reinhard
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Béranger |
Öffnen |
in den Kolonien singt "Le Dieu des bonnes gens". So ward der größte der Chansonniers Frankreichs auch sein erster Volksdichter. Seine Gesänge sind meist satirischen Inhalts und verspotten die Gegner des liberalen Aufschwungs, weltliche wie geistliche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Büschbis Büsching |
Öffnen |
684
Büsch - Büsching.
6) Klemens August, Unterstaatssekretär im auswärtigen Amt, geb. 20. Mai 1834 zu Köln, studierte in Bonn und Berlin neben den Staats- und Rechtswissenschaften orientalische Sprachen, bildete sich seit 1861 als Attaché
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Harl.bis Harleß |
Öffnen |
162
Harl. - Harleß.
gen des "Wahlkatechismus pro 1852 für das deutsche Volk" hatte er viele Anfechtungen von seiten der Polizei zu erdulden. Außer den genannten Schriften schrieb er noch: "Die Zeiten des ersten westfälischen Landwehrregiments
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Hettstedtbis Hetzhunde |
Öffnen |
" und "Bonnes fortunes parisiennes" erzählte. Seit 1835 an der Spitze einer Verlagsbuchhandlung stehend, die sich zu einer der bedeutendsten von Paris aufschwang, debütierte er 1842 unter dem obigen Pseudonym als Schriftsteller mit zwei reizenden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Langobardenbis Langobardisches Recht |
Öffnen |
der L. in Italien (Leipz. 1851); S. Abel, Der Untergang des Langobardenreichs in Italien (Götting. 1858); Pabst, Geschichte des langobardischen Herzogtums ("Forschungen zur deutschen Geschichte", Bd. 2, das. 1862); Blume, Die Gens Langobardorum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Linderhofbis Lindley |
Öffnen |
804
Linderhof - Lindley.
gen, geb. 4. Sept. 1809 zu Mainz, besuchte in München die Kunstakademie unter Cornelius und die Universität und widmete sich der Kunst bis 1846, wo er sich der Erforschung der vaterländischen Altertümer zuwandte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Vischeringbis Visconti |
Öffnen |
Philologie und Geschichte an den Universitäten Basel, Gens, Bonn, Jena und Berlin, wurde 1832 Lehrer am Pädagogium in Basel und 1835 außerordentlicher Professor der griechischen Sprache und Litteratur an der Universität daselbst und machte 1852-53 eine Reise
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Endingenbis Englische Litteratur |
Öffnen |
, studierte in Bonn und Leipzig, war am letztern Ort 1863-74 Observator an der Sternwarte, seit 1871 auch Privatdozent an der Universität, beteiligte sich 1868 an der deutschen Expedition nach Vorderindien zur Beobachtung der totalen Sonnenfinsternis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Hahnbis Hamburg |
Öffnen |
in Bonn.
Ham, (is^:) 2837 Einw.
-Hamasen, nördlichste Provinz Abessiniens, m der Landschaft Tigre. ein nach W. wie nach O. in die Ebene ziemlich steil abfallendes Gebirgsplateau mit einförmiger Vegetation und magerm Getreidewuchs, in dessen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Philippovichbis Phosphoreszenz |
Öffnen |
.
1889 in Prag; er wurde wegen seiner militärischen Strenge der österreichische Steinmetz genannt.
Philippson, 1) Ludwig, jüd. Gelehrter, starb ^9. Dez. 1889 in Bonn.
^Phoneioostop (griech.), Vorrichtung, durch welche man mittels der Resonanz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Homosexualbis Höpfner |
Öffnen |
, die Blätter bedeckten sich mit H., ohne daß eine Spur von Blatt- oder Schildläusen zu entdecken sei. Bus gen in Jena überzeugte sich bei seinen Untersuchungen über Blattläuse (s. d.), daß diese Annahme durchaus irrig sei, und daß mit Ausnahme derdurch gewisse
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Beplattenbis Béranger |
Öffnen |
", "Les Révérends pères" u. s. w. Andere Lieder, wie "Le Dieu des bonnes gens", "La Sainte-Alliance des peuples", "Le vieux drapeau", "Le 5 Mai", sind harmloser und von warmem Patriotismus und freisinniger Menschenliebe beseelt. Die Stimmung der neuen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Berg (Vorstadt und Dorf)bis Berg (Friedr. Wilh. Rembert, Graf) |
Öffnen |
Bergischen Landes (Düsseld. 1890); Zeitschrift des Bergischen Geschichtsverein (Bd. 1-29, Bonn, später Elberf. 1863-93).
Berg. 1) Früher Dorf, jetzt Vorstadt von Stuttgart, mit dem es durch Pferdebahn verbunden ist, im Neckarkreis, links am Neckar
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Bulle (Rind)bis Bullinger |
Öffnen |
727
Bulle (Rind) - Bullinger
gen Fällen schon seit dem 9. Jahrh. sich bedienten. Vorzugsweise aber gebraucht man diesen Ausdruck von den im Namen des Papstes ausgefertigten offenen und mit einem, bei Gnadensachen an einem gelb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Choreomaniebis Chorizema |
Öffnen |
zeitgeschichtliche Epos. C. starb am Hofe
des macedon. Königs Archelaus. Die erhaltenen
Bruchstücke seines Epos gab heraus Näke (Lpz. 1817;
Nachträge, Bonn 1827-28 und 1838-39, und in
den "Opuscula. pkiloloAica.", hg. von Weicker, Bd. 1,
1842
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Corregidorbis Corrientes |
Öffnen |
wie
Bezirksvorsteber, jetzt ohne richterliche Gewalt.
CorreiaBotelho(spr.-e'lju),s.Castello-Vranco.
Correns, Erich, Maler, geb. 3. März 1821 in
Köln, studierte Rechtswissenschaft in Bonn und kam
1844 auf die Münckener Akademie. Anfangs mit
lithogr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Cuntisbis Cupuliferen |
Öffnen |
.
Euntis, Ort in der span. Provinz Pontevedra
(Galicien), im S. von Santiago, hat (1887) 6308 E.
und über 20 Schwefelquellen (54-60° <ü.).
Cuny, Ludwig von, Parlamentarier, geb.
14. Juni 1833 in Düsseldorf, studierte in Bonn
und Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Dietzelbis Dieuze |
Öffnen |
Karlsrube selbständig auf-
trat, sind: Tod von Max Piccolomini (1835; Galerie
zu Karlsruhe), Gustav Adolfs Tod bei Lützen, Sieg
des Markgrafen Ludwig von Baden über die Tür-
len (1837- Galerie zu Karlsruhe). Nach zweijähri-
gen Studien in Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Dohnenbis Dohrn (Anton) |
Öffnen |
. 10. Jan. 1841. - Vgl. Aufzeichnun-
gen über die Vergangenheit der Familie D. (4 Bde.,
Verl.1877-85); Die Donins. Aufzeichnungen über
die erlofchenen Linien der Familie D. (ebd. 1876).
Dohnen, Schleifen, Schlingen von Pferde-
haaren zum
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Dohrn (Heinr.)bis Doktor |
Öffnen |
Wirbeltierkörpers" (1882), in denen
seine Ideen weiter ausgeführt sind.
Dohrn,Heinr.,Parlamentarier, Bruderdes vori-
gen, geb. 16. April 1838 in Braunschweig, studierte
in Bonn, Zürich und Verlin Naturwissenschaften,
unternahm dann größere
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Doppelhakenbis Doppelschlußmaschine |
Öffnen |
Beispiel der D. in Deutschland scheint die neben dem
Dom zu Mainz zu sein (1135), die bekannteste ist die
zu Schwarz-Nheindorf (gegenüber Bonn, 1151).
Doppelkeilverschluß, s. Geschütz.
Doppelkirche, s. Doppelkapelle.
Doppelkolonne, im allgemeinen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Elsässischbis Elsaß-Lothringen (Bodengestaltung) |
Öffnen |
standen, befreundete sich das Land bald
mit den neuen Verhältnissen. Die Kriegszüge der
Republik und des ersten Kaiserreichs, an welchen viele
Elsäsfer mit Auszeichnung teilnahmen (die Gene-
rale Kleber, Kellermann, Rapp u.a.), trugen wesent-
lich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Eschenmayerbis Escher von der Linth |
Öffnen |
NichtPhilosophie" (Erlan-
gen 1803), "Versuch, die scheinbare Magie de5 tie-
rischen Magnetismus aus physiol. und psychischen
Gesetzen zu erklären" (Tüb. 1816), "System der
Moralphilosophie" (Stuttg.1818), "Normalrecht"
(2 Bde., übd. 1819-20
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eslabis Esmeraldas |
Öffnen |
als
Mitglied in dieImmediat-Lazarettlommission ein-
zutreten und die Oberleitung der chirurg. Thätig-
keit in den dortigen Lazaretten zu übernehmen.
1870 zum Generalarzt und konsultierenden Chirur-
gen der Armee ernannt, wirlte er zunächst in Kiel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Ezdorfbis Ezion Geber |
Öffnen |
sowie in Algier und der Türkei thätig;
auch besuchte er Westindien mehrmals sowie Peru
und Kalifornien auf längere Zeit. 1882 verließ E.
das Fowlersche Gefchäft und zog nach Bonn, dann
nach Berlin. 1884 gründete er die "Deutsche Land
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Fb.bis Februar |
Öffnen |
. Unter seinen schriftstellerischen Leistun-
gen, die sich anch auf die Gebiete des Romans und
Dramas erstrecken, sind "^88ai ä'un ^röeiä ä6
I'Qi8toir6 äs lü. r6Ml)1i |
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Flamininusbis Flamme |
Öffnen |
Gallischen Krieges (225-222) nach sich. Ge-
gen den Willen der Nobilität wurde F., nachdem !
er 227 als Prätor die Provinz Sicilien rühmlich ^
verwaltet hatte, für das I. 223 mit Publius Furius
zum Konsul erwählt. Als solcher ging er im Kriege
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0189,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
die Wehrpflicht für allgemein.
Dann vereinfachte man das Eadresystem, indem
man die alten Regimenter auflöste und aus drei
Bataillonen und vier Eskadrons die Halbbrigadc
als taktische Einheit bildete. Die neuen Aufhebun-
gen ergaben Ende 1793 ein Heer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fulgentius Ferrandusbis Fullerton |
Öffnen |
und
Noth in deren Ausgabe des Nonius (Bas. 1842),
befonders von Lersch (Bonn 1844) mit Untersuchun-
gen über F.' Schriftstellern. - Vgl. Zink, Der My-
tbolog F. (2 Tle., Würzb. 1867); Iungmann,
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0430,
Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) |
Öffnen |
, erwarb durch Verheiratung unter an-
derm 1534 die Reichsgrafschaft Heiligenberg. Von
Friedrichs So'lmen stiftete Joachim die Heiligen-
berger und Christoph I. die Kinzigthaler Linie.
1) Heili gen berger Linie. Des Grafen
Joachim I. ^ohn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Gaisbis Gajus |
Öffnen |
der Revolution lebte er zurückgezo-
gen in Agram, sammelte eifrig slaw. Schriften und
starb 20. April 1872.
Gaja, Distrikt und Stadt mit (1891) 79920 E.
in Bengalen, s. Bihar.
Gajanlten, christl. Partei, s. Monophysiten.
GaMn. 1) Kreis im östl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Gussenbauerbis Gußformen |
Öffnen |
Berlin, studierte Naturwissenschaften und
Mathematik, habilitierte sich 1868 zu Bonn als
Docent der Mathematik und machte 1870-71 als
Freiwilliger den Feldzug mit. Hierauf trat er als
Chef der von der Afrikanifchen Gefellfchaft ausge-
rüsteten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Gutsbeschreibungbis Guttapercha |
Öffnen |
wie Lou (s. d.).
Gutschmid, Alfred von, Historiker, geb. 1. Juli
1831 in Loschwitz bei Dresden, studierte feit 1848
in Leipzig, dann in Bonn Philologie und Ge-
schichte und promovierte 1854 in Leipzig mit einer
Abhandlung "Ds r6rliin ^ßF
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Hahn (bei Handfeuerwaffen)bis Hahn (Joh. Georg von) |
Öffnen |
Erklärung" (Lpz. 1827) und das an Bretschneider
gerichtete Sendschreiben "über die Lage des Christen-
tums in unserer Zeit" (ebd. 1832). Als schles. Gene-
ralsuperintendent führte er 1845 die Verpflichtung
auf die Augsburgische Konsession bei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Hartig (Georg Ludw.)bis Hartlaubzeisig |
Öffnen |
bernfen. Er schrieb: "Vergleichende Untersnchnn-
gen über den Wachstnmsgang und Ertrag der Rot-
buche und Eiche im Spessart, der Rotbuche im östl.
Wesergebirge, der Kieser in Pommern und der Wcift-
tanne im Schwarzwald" (Stuttg. 1865), "Die Rei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hartmann (Ernst)bis Hartmann (Julius von) |
Öffnen |
Lehre
von den Erbverträgen und von den gemeinschaft-
lichen Testamenten" (Vraunschw. 1860), "über den
rechtlichen Begriff des Geldes und den Inhalt von
Geldschulden"'(ebd.1868), "Die Obligation" (Erlan-
gen 1875), "Internationale Geldschulden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Hang (Martin)bis Haugwitz |
Öffnen |
und habilitierte sich
1854 in Bonn. 1856 folgte er einer Einladung
Vunsens nach Heidelberg, um Mitarbeiter an dessen
Vibelwerke zu werden. Hier erhielt er einen Ruf
nach Indien und kam 1859 als Professor des Sans-
krit nach Puna
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Heidelbergabis Heideloff (Karl Alexander von) |
Öffnen |
Synode
(s. d.) 1619 ausdrücklich als symbolisches Buch an-
erkannt. Eine kritifche Ausgabe lieferte Wolters:
Der H. K. in seiner ursprünglichen Gestalt nebst
der Geschichte seines Textes im I. 1563 (Bonn
1864). - Vgl. die Abhandlungen von Ullmann
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Heideloff (Victor Peter)bis Heidenhain |
Öffnen |
,
das Schlößchen Rosenburg bei Bonn, die Kapelle
des Schlosses Rheinstein bei Bingen und die kath.
Kirche in Leipzig (1846), die Restauration des
Schlosses Lichtenstein, des Doms von Vamberg und
der Rittcrkapelle zu Haßfurt. In diesen Werken, die
zwar
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Heine (Heinr. Eduard)bis Heine (Karl von) |
Öffnen |
975
Heine (Heinr. Eduard) - Heine (Karl von)
brach er nur durch mancherlei Ausflüge, zuletzt 1844
durch eine Reise nach Hamburg. Seit dieser Zeit
versetzte ihn ein Nückenmarksleiden in einen trauri-
gen Körperzustand, der indes die Frische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Herzförmigbis Herzklappen |
Öffnen |
Ehren desselben am Freitag nach der
Fronleichnamsoktave sich angelegen sein zu lassen,
fand diese Andacht namentlich durch die Bemühun-
gen der Salesianerinnen und der Jesuiten trotz der
Opposition mancher kath. Theologen eine immer
weitere
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Herzog (Eduard)bis Herzog (Johann Jakob) |
Öffnen |
-
günstigt, während in Lothringen und Frankeu das
neue Stammesherzogtum auf derHausmacht hervor-
ragender Geschlechter beruhte. Trotz der Bemühun-
gen der deutschen Könige, die Herzogtümer an ihre
Familie zu bringen und die herzogl. Gewalt zu ver
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Hohenhausenbis Höhenkreis |
Öffnen |
-
kasse, 4 Cigarrenfabriken, Mühlen und Steinbrüche.
Hohenhausen, Elisabeth Philippine Amalie,
Freifran von, Schriftstellerin, geb. 4. Nov. 1789 zu
Waldau bei Cassel als Tochter des spätern Gene-
rals Adam Ludwig von Ochs, vermählte sich 1809
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Hohenlohe-Öhringenbis Hohenlohe-Schillingsfürst (Chlodw. Karl Victor, Fürst zu) |
Öffnen |
Karl
Victor, Fürst zu, Prinz zu Ratibor und Corvei,
Staatsmann, geb. 31. März 1819 zu Rotenburg an
der Fulda als Sohn des Fürsten Franz Joseph und
durg), studierte in Heidelberg, Göttingen und Bonn
die Rechts- und Staatswissenschaften, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Höhlengänsebis Höhlentempel |
Öffnen |
, und be-
sonders den 1856 in der Nähe des Wupperthales in
einer kleinen Höhle gefundenen sog. Neanderthal-
Schädel als typischen Repräsentanten derselben an-
gesehen, eine Meinung, die besonders von Schaaf-
kausen in Bonn vertreten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Hoorn (Graf von)bis Hopfen (Pflanze) |
Öffnen |
.
Der Hauptort H. mit 751 E. liegt an der Eifenbahn
Kapstadt-Kimberley; eine Brücke (427 m) über den
Oranjeftnh gilt als Meisterwerk der Technik.
Hopf, Karl, Historiker, geb. 19. Febr. 1832 zu
Hamm, studierte in Bonn Philologie und Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Hospitalbrüderbis Hoßbach (Benj. Theod. Johs.) |
Öffnen |
übernahm und zum Mutterkloster erhob. Die
H., mit denen sich nach und nach ähnliche Vereinigun-
gen verbanden, wurden 1700 in reguläre Chorherren
verwandelt. (S. auch Barmherzige Brüder.)
Hofpitaliterinnen, Hospitalschwestern,
auch Gottestöchter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Indexbis Indiana |
Öffnen |
derartiger I. erschienen. Wenn in
dem römischen I. ein Buch mit "äoneo coi-i-i^^tur"
verboten wird, so bedeutet dies, daß eine nach den
von der Inderkongregation einzuholenden Weisun-
gen "verbesserte" Ausgabe gedruckt werden darf.
Der römische I
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Infambis Infanterie |
Öffnen |
behauptet. (S. Inspiration.) - Vgl. Lan-
gen, Das vatikanische Dogma von dem Universal-
episkopat und der Unfehlbarkeit des Papstes (4 Bde.,
Bonn 1871-76).
Infam (lat.), niederträchtig, ehrlos, verrufen;
intkMH, Infamie, soviel wie Ehrlosigkeit (s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Juvavische Provinzbis Juxta |
Öffnen |
; revidiert von
Vücheler, ebd. 1886) in den Hintergrund gestellt
worden. Kommentare enthalten die Ausgaben von
Heinrich (2 Bde., Bonn 1839-40), Mayor (13 Sa-
ti^en, 4. Aufl., 2 Bde., Lond. 1886 fg.), Pearson und
Strona, (ebd. 1887). Eine Handausgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Kleiebis Klein (Herm. Jos.) |
Öffnen |
in Bonn, Göttingen und
Berlin und habilitierte sich 1871 in Göttingen. Er
wurde 1872 ord. Professor an der Universität Er-
langen, 1875 an der Technischen Hochschule in Mün-
chen , 1880 an der Universität Leipzig, 1886 in
Göttingen. Er schrieb über
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Kosenamebis Köslin |
Öffnen |
654
Kosename - Köslin
quelle (18° 6., 200 m tief) mit 5 Proz. Salzgehalt,
1730 erbohrt, Gradierwerk mit Inhaliereinrichtun-
gen, neue Inhalicrhalle, drei neue große Badeanstal-
ten, Augusta-Victoria-Kinderheilanstalt, Wellen-
bäder
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Kröner (Christian)bis Kronobergs-Län |
Öffnen |
Hauses; in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie
der Name für die einzelnen Länder des Reichs.
Krönlein, Rudolf Ulrich, Chirurg, geb. 19. Febr.
1847 zu Stein am Rhein (Kanton Schaffhausen),
studierte in Zürich und Bonn Medizin, war 1870
-73
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Kugelasselbis Kugler |
Öffnen |
) gestattet ist.
Kügelgen, Gerhard von, Maler, geb. 6. Febr.
1772 zu Bacharach am Rhein, wurde nebst seinem
Zwillingsbruder Karl von K. im Iesuitengym-
nasium zu Bonn erzogen. Beide wurden 1789
Schüler des Landschaftsmalers Zick in Koblenz,
darauf Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Pallasitebis Pall Mall Gazette |
Öffnen |
Aspromonte gefangen. Dann wurde er
Generalmajor und Generallieutenant, Commandeur
des röm. Armeekorps, 1880 Senator und 1890 Gene-
raladjutant des Königs .Humbert. - In Ungarn er-
hielten Nachkommen der P. 1803 das Indigenat und
1868 die österr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Papst (Getränk)bis Papstwahl |
Öffnen |
die Beschlüsse des Wiener Kongresses, die
Avignon, Ferrara und die säkularisierten Besitzun-
gen der tath. Kirche in Deutschland betrafen, und
gab durch die Wiederherstellung des Jesuitenordens
lVulle Zolliciwäo oinnium, 1814) das Signal zur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Pietra durabis Pigafetta |
Öffnen |
des Pietismus von H. Schmid (Nördl.
1803); Hoppe (Leid. 1879), Ritschl (3 Bde., Bonn
1880-86); Sachße, Ursprung und Wesen des Pie-
tismus (Wieso. 1884); Frank, Mysticismus und
Pietismus im 19. Jahrh, (im "Histor. Taschenbuch",
1887)^
?istra
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Priester vom Heiligen Geistbis Prilip |
Öffnen |
. reorgani-
siert und wieder eröffnet. Die akademische Vor-
bildung des Klerus erfolgt formt heute auch in
Deutschland vorwiegend in bischöflichen P.'. nur in
denjenigen Diöcefen, welche kath.-tbeol. Fakultäten
an Staatsuniversitäten (Vreslau, Bonn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Ranke (Friedr. Heinr.)bis Ranke (Leopold von) |
Öffnen |
der kletternden Stengel erreicht. Da auch
in diesen Fällen außerdem noch in den zurückliegen-
den Partien der R. meist schraubenlinige Krümmun-
gen auftreten, so wird ebenso wie bei den andern
Kletterpstanzen der Stengel an die Stütze herange-
zogen. Ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Richter (Ernst Friedr. Eduard)bis Richter (Hans) |
Öffnen |
; Supplement,
bearbeitet von Alfred Nichter, ebd. 1884), "Lehr-
buch der Fuge" (5. Aufl., ebd. 1886).
Nichter, Eugen, freisinniger Politiker, geb.
30. Juli 1838 zu Düsfeldorf, studierte 1856 - 59
Jurisprudenz und ^taatswisscnschaften zu Bonn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Rohrsängerbis Rojas-Zorrilla |
Öffnen |
, bergmännischer Name für die kör-
nig-derben Massen des Ankerits (s. d.).
Noi (frz., sftr. röä), König.
Roisdorf, Dorf im Landkreis Bonn des preuß.
Reg.-Bez. Köln, 2 Km vom Rhein, an der Linie Ko'ln-
Bingerbrück der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890)
1175
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Rongerbis Ronsard |
Öffnen |
Glückstadt in Holstein, studierte in
Bonn und Berlin die Rechte, wurde 1832 Direktor
des Land- und Stadtgerichts in Hirschberg, zugleich
Kreisjustizrat des Hirschberger Kreises, 1836 Ober-
landesgerichtsrat zu Vreslau, 1841 Hilfsarbeiter
|