Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Christine
hat nach 0 Millisekunden 294 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0096,
Christine de Pisan |
Öffnen |
96
Christine de Pisan.
Anstoß, weshalb sie nach Rom zurückkehrte. Nach Clemens' IX. Tod (1670) gefiel sie sich nicht mehr in Rom, obwohl sie dort der Mittelpunkt der geistlichen und gelehrten Kreise war und eine Akademie um sich versammelt
|
||
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Christiansamtbis Christine (Königin von Schweden) |
Öffnen |
282
Christiansamt - Christine (Königin von Schweden)
Ohristiansamt, s. Kristiansamt.
Ehristiattsand, s. Kristiansand.
Ehristiansborg, Schloß, s. Kopenhagen.
Christiansdor, dänische, seit 1775 unter König
Christian VII. geprägte
|
||
75% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Christine (Königin-Regentin von Spanien)bis Christlich-sociale Partei |
Öffnen |
283
Christine (Königin-Regentin von Spanien) - Christlich-sociale Partei
nach Brüssel, wo sie einige Zeit lebte. Hier trat sie
insgeheim und nachher zu Innsbruck öffentlich znr
kath. Kirche über. Von Innsbruck reiste sie nach
Rom, wo
|
||
62% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Christianstadtbis Christine |
Öffnen |
95
Christianstadt - Christine.
Christianstadt, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Sorau, am Bober, der schlesischen Stadt Naumburg gegenüber, mit Baumwoll- und Flachsgarnspinnerei, Bleicherei, Mahlmühlen etc. und (1880) 1537
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0106,
von Chaplainbis Chapon |
Öffnen |
) Christine , verehelichte Brush, amerikan. Blumenmalerin, geb. 1842 zu Bangor (Maine), brachte mehrere Jahre in Europa zu und war Schülerin von Charles Chaplin und von Harpignies in Paris. Später lie ß sie sich in Boston nieder. Besonders geschickt
|
||
44% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Cholecystotomiebis Clan-na-Gael |
Öffnen |
(Kopenh. 1886).
Christianstadt, (1885) 1660 Einw.
Christine, 1) Königin von Schweden. Ihr Leben beschrieb F. W. Bain (Lond. 1889).
Christine de Pisan, franz. Dichterin. Ihre »Œuvres poétiques« wurden von Roy herausgegeben (Par. 1887) Vgl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0587a,
Budapest |
Öffnen |
0587a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Budapest.
Maßstab 1:40000.
Pferdebahn.
Bezirke (Kerületei):
I Festung, Christinen- und Raitzenstadt
II Wasserstadt
III Landstraße und Altofen
IV Innere Stadt
V Leopoldstadt
VI Theresienstadt
VII
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Esoxbis Espartero |
Öffnen |
(Ayuntamientos) sehr beschränkte, bei den Cortes durchsetzte und die Königin Christine dasselbe genehmigte, gleichzeitig aber E. mit Unterdrückung des infolge davon in Katalonien ausgebrochenen Aufstandes beauftragte, erließ derselbe 7. Sept. ein Manifest
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Maria (Spanien, Ungarn)bis Maria-Luisen-Orden |
Öffnen |
, daß die spanische Königsfamilie von Napoleon in Bayonne zum Verzicht auf den Thron gezwungen wurde. M. wurde nach Compiègne gebracht, lebte dann in Marseille und in Nizza und ging endlich nach Rom, wo sie 2. Jan. 1819 starb.
18) M. Christine, Witwe Ferdinands VII
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Oxalsäureätherbis Oxenstierna |
Öffnen |
für ihre Zeit ein Meisterwerk der Staatskunst war, wenn sie auch auf die Dauer die Entwickelung einer Adelsoligarchie nicht hindern konnte. 1636 kehrte er nach Schweden zurück, wo er sich zunächst der Erziehung Christines, der Tochter seines
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0084,
Spanien (Geschichte bis 1841) |
Öffnen |
dritten Gemahlin 10. Dez. 1829 mit der Prinzessin Christine von Neapel, die 10. Okt. 1830 eine Tochter, Isabella, gebar. Schon 29. März 1830 hatte Ferdinand VII. eine Pragmatische Sanktion erlassen, welche das 1713 in S. von den Bourbonen eingeführte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Monadologiebis Monarda |
Öffnen |
, eine Besserungsanstalt und Industrieschule, lebhaften Handel mit Flachs und Getreide und (1881) 3369 Einw.
Monaldeschi (spr. -déski), Giovanni, Marchese, Günstling der Königin Christine von Schweden, stammte aus einer italienischen Adelsfamilie zu Ascoli
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0712,
Schweden (Geschichte 1550-1660) |
Öffnen |
Lützen (16. Nov. 1632) machte letzterm Plan allerdings ein Ende. Aber auch unter seiner Nachfolgerin, der fünfjährigen Christine (1632-54), wurde durch Oxenstiernas weise Leitung der auswärtigen Politik und die Tüchtigkeit der schwedischen Feldherren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0276,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
einer zahlreichen Familie; 1794 hatte er sich mit Christine Eleonore Boyer, einer Bürgerstochter aus St. Maximin, verheiratet, und nach deren Tode (14. Mai 1801) schloß er 1803 eine zweite Ehe mit der schönen, aber nicht günstig beleumundeten Witwe des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0378,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
Ehe mit Marie Christine, Tochter des Königs Franz I. von Sicilien, zwei Töchter: a. Isabelle Maria Luise, die ihm als Isabella II. auf dem Throne folgte; ihr Sohn war Alfons XII., König von Spanien (geb. 28. Nov. 1857, gest. 25. Nov.1885). Sein Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0697,
Schweden (Geschichte) |
Öffnen |
aus. Noch mehr geschah dies, als die minderjährige Königin Christine ihrem Vater auf den Thron folgte, unter einer vormundschaftlichen Regierung, an deren Spitze Axel Oxenstjerna stand. Als Christine 1644 die Regierung selbst übernahm, umgab sie sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Monacumbis Monarchie |
Öffnen |
der Königin Christine von Schweden, aus einem Adelsgeschlecht zu Ascoli herstammend, wurde nach dem Bruche Christinens mit der span. Partei 1656 ihr Oberstallmeister und mit diplomat. Sendungen, besonders nach Frankreich, betraut. Während
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Esparterobis Esparto |
Öffnen |
die namentlich in Valencia sich erhebenden Republikaner nieder, dämpfte den von O’Donnell zu Gunsten Christinens erregten Aufstand in Pamplona, vereitelte die Empörung der Truppen und hielt die bask. Provinzen nieder. Am 15. Nov. 1841 bezwang
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Frankfurt a. 'M.
Christen, Ada - Christine, v. Breden, geb. Friderik, Wien
Christeuscu, Svend - Ios. Calasanz Poestion, Wien
I Christine - Christine Herrmann, Göttingen
Christlieb, A. - Alfr. Chr. Kalischer, Berlin
Chriftllkv, Theophile
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521b,
HABSBURGER |
Öffnen |
Christine, * 1742, + 1798,
vm. m. Hz. Albert v. Sachsen-Teschen.
Marie Amalie, * 1746, + 1804,
vm. m. Hz. Ferdinand v. Parma.
Ksr. Leopold II. (s. unten). * 1747, + 1792,
1790—92,
vm. m. Maria Ludovika, T. Karls III. v. Spanien).
16 Kinder.
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0446,
von Riedmüllerbis Rieser |
Öffnen |
), für die »Berliner Bauzeitung«, das »Architektonische Skizzenbuch« etc., z. B. das Schloß in Schwerin, das Rathaus in Berlin u. a.
Riehl , Helene Christine, Landschaftsmalerin, geb. 19. Dez. 1850 zu Wiesbaden, Tochter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0289,
Albert |
Öffnen |
-Teschen, Sohn des Königs August III. von Polen, geb. 11. Juli 1738 zu Moritzburg bei Dresden, trat 1759 als Freiwilliger in die österreichische Armee und wurde 1760 Generalleutnant. Durch seine Vermählung (1766) mit der Erzherzogin Christine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
August (Sachsen-Polen) |
Öffnen |
kommandierte. Nach seines Vaters Tod 1691 begab sich A. nach Wien, wo er sich mit dem nachherigen Kaiser Joseph I. befreundete, der später seine Politik beeinflußte. Im J. 1693 vermählte er sich mit Christine Eberhardine, Prinzessin von Brandenburg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Birkenzeisigbis Birlinger |
Öffnen |
der Litteraturgeschichte vor Holberg, hingab. Sein Hauptwerk ist die noch nicht vollendete Biographie der Gemahlin des Reichshofmeisters Korfitz Ulfeldt, Eleonore Christine. Auch gab er die Gefängnisgeschichte ("Jammersminde") der Eleonore Christine heraus und lieferte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0184,
Bonaparte (Nachkommen von Lucian) |
Öffnen |
privée, politique et littéraire de Lucien B." (Lond. 1819, 2 Bde.) sollen von Alphonse de Beauchamp verfaßt sein. Vgl. Jung, "Lucien B. et ses mémoires" (Par. 1882-83, 3 Bde.). Nachkommen von Lucian Bonaparte. Aus erster Ehe Lucians mit Christine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0784,
Canovas del Castillo |
Öffnen |
zweier Päpste, Clemens' XIV. (Ganganelli) in der Apostelkirche und Clemens' XIII. (Rezzonico) in St. Peter zu Rom, sowie das der Erzherzogin Marie Christine in der Augustinerkirche zu Wien, das Vorbild seines eignen in Venedig, nur mit allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0141,
Ferdinand (Toscana) |
Öffnen |
Christine, Tochter des Königs beider Sizilien, Franz' I., die ihm 10. Okt. 1830 die jetzige Exkönigin von Spanien, Isabella II., und 1832 die Prinzessin Luise, jetzige Herzogin von Montpensier, gebar. Durch den Einfluß seiner vierten Gemahlin bestimmt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0583,
Franz (Sachsen, Sizilien) |
Öffnen |
beider Sizilien, die Königin Christine von Spanien und die Herzogin von Modena) gebar. Von den Geschäften hielt ihn die Eifersucht seiner Mutter lange entfernt, was besonders der Grund davon gewesen sein mag, daß er sich, im Gegensatz zu jener, zu den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0596,
Französische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
Teil der hierher gehörigen Schriften ist noch ungedruckt, und nur wenige verdienen eine Erwähnung, wie: "Le miroir de mariage" von Eustache Deschamps; die "Dits moraux" oder "Enseignements de Christine à son fils" von Christine von Pisan, welche sogar
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Isaakbis Isabella |
Öffnen |
. und dessen vierter Gemahlin, Maria Christine, geb. 10. Okt. 1830, folgte 29. Sept. 1833 ihrem Vater, der am 29. März 1830 durch Aufhebung des sogen. Salischen Gesetzes die alte kastilische kognatische Erbfolge wiederhergestellt hatte, unter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0533,
Karl (Schweden) |
Öffnen |
533
Karl (Schweden).
mus der schwedischen Armee in Deutschland. Nach Schweden zurückgekehrt, warb er zwar erfolglos um die Hand der Königin Christine, wurde aber auf ihre Veranlassung 1649 von den Reichsständen zum Thronfolger ernannt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Narrenkappebis Narvaez |
Öffnen |
1836 wurde er Brigadier, 1838 Generalkapitän von Altkastilien und Oberbefehlshaber einer Reservearmee. Bis 1840 stand er auf seiten Esparteros, zerfiel aber um diese Zeit mit ihm und schloß sich ganz der von der Königin Christine protegierten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0330,
von O'Donovan Rossabis Odontine |
Öffnen |
Christine zur Regierung gekommen war, wollte O. nach Spanien zurückkehren, starb jedoch unterwegs in Montpellier 17. Mai 1834. Sein Bruder Heinrich Karl, geb. 1780, starb 1830 in Madrid als Generalkapitän in Altkastilien.
4) Leopold O., Graf von Lucena
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1000,
Philipp (Hessen, Spanien) |
Öffnen |
. 1523 mit Christine, Tochter Georgs des Bärtigen von Sachsen. Gegen Franz von Sickingen verbündete er sich mit dem Kurfürsten von Trier und zwang jenen, sich und seine Feste Landstuhl zu übergeben. Zur Unterdrückung des Bauernkriegs zog er persönlich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Ulemasbis Ulibischew |
Öffnen |
Zeit im Ausland, erlangte 1636 durch die Heirat mit der Gräfin Leonore Christine von Schleswig-Holstein, einer Tochter König Christians IV. von Dänemark von seiner Geliebten Christine Munk, großen Einfluß, Reichtum und hohe Ämter, ward
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wolfaartsdykbis Wolfdietrich |
Öffnen |
beruhenden trefflichen Werke die Kenntnis der Staats- und Kulturgeschichte Österreichs bedeutend gefördert. Er schrieb: »Österreich unter Maria Theresia« (Wien 1855); »Aus dem Hofleben Maria Theresias« (2. Aufl. 1859); »Marie Christine, Erzherzogin
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Zülzbis Zumpt |
Öffnen |
er 1. Aug. 1834 den christinischen General Rodil bei Artaza im Amescoasthal, zerstreute 4. Sept. das christinische Korps unter Carondebet bei Viana, lieferte den Generalen Osma und O'Doyle 27. und 28. Okt. die siegreichen Gefechte bei Alegria
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
. - IV. 5) der Grausame, von Kastilien
Philipp, 5) a - e. Ph. I. - V.
Sancho, 1) Könige v. Kastilien: a - c. S. I., II., IV.
Sancho, 2) Könige v. Navarra: a. S. Garcias. - b. S. III.
Christine, 2) s. Marie Chr.
Constantia 3)
Elisabeth 6
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Bürstenbinder (E. Werner) *
Burow, Julie
Chézy, 2) Wilh. Christiane v.
Christen *, Ada (Christine Friderik)
Diez, 2) Katharina
Droste-Hülshoff, Annette v.
Düringsfeld, Ida von
Ebner-Eschenbach *, Marie v.
Elisabeth, 4) E. Christine, Königin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Albrecht (der Beherzte, Herzog von Sachsen)bis Albrecht (von Scharfenberg) |
Öffnen |
von Sachsen-Teschen, Sohn des Königs August III. von Polen, wurde zu Moritzburg bei Dresden 11. Juli 1738 geboren, erhielt infolge seiner Vermählung (8. April 1766) mit der Erzherzogin Christine (geb. 13. Mai 1742), Tochter Kaiser Franz' I
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0365,
Alexander (Päpste) |
Öffnen |
).
A. VII. (1655-67), vorher Fabio Chigi (s. d.), Nuntius in Deutschland während der letzten Epoche des Dreißigjährigen Krieges und der Westfälischen Friedensverhandlungen. Er konfirmierte die zum Katholicismus übergetretene Königin Christine
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Antokolskibis Anton (von Bourbon) |
Öffnen |
Enkelin Elisabeth Christine auf sein Anstiften 1707 katholisch und
1708 Gemahlin des Prätendenten auf den span. Königsthron, nachherigen deutschen Kaisers Karl VI. geworden war, trat er 1710 selbst in Bamberg zum Katholicismus
über. A. starb 27
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Franz Ferdinand (Erzherzog v. Österreich-Este)bis Franz II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
Christine an Ferdinand VII. von Spanien und starb
8. Nov. 1830. Sein Nachfolger war fein ältester
Sohn Ferdinand II. ls. d.). - Vgl. Nic. Niseo, II
i-6^m^ äi ^apoli 8oNo 1^ianc0800 I^sNeap. 1887).
Franz II., letzter König beider sicilien, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0164,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1330-1450) |
Öffnen |
von Christine de Pisan. Als episches Erzeugnis gehört auch hierher der umfangreiche Prosaroman "Perceforest", ein breitspuriges Lehrbuch der Ritterlichkeit, das eine abenteuerreiche Erzählung mit reicher Fülle antiquarischen, heraldischen Wissens
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Garderobebis Gardiner |
Öffnen |
. 20. Juni 1583, wurde 1015 Graf,
erfocht ebenfalls mehrere Siege über die Russen,
drang bis Moskau vor, eroberte Nowgorod, war einer
der Reichsverweser während der Kindheit der Königin
Christine und starb als Präsident des Kricgskolle-
giunls 12
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0576,
Gustav II. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
Bündnis mit Frankreich, das auch im Jan. 1631
in Bärwalde gefchlosfen wurde, rüstete sich G. A.
zum Kriege, hielt 19. (29.) Mai 1630 vor den ver-
sammelten schwed. Ständen eine kraftvolle Rede,
wobei er seine Tochter Christine als Thronerbin vor
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Karl Emanuel I. (König von Sardinien)bis Karl Albert (König von Sardinien) |
Öffnen |
. April 1831. Da seine Ehe (1807) mit Ludwig
Philipps Schwägerin, Marie Christine von Neapel,
kinderlos war, folgte ihm Karl Albert (s. d.).
Karl Albert,^ König von Sardiuieu (l831
-49), geb. 2. Okt. 1798, Sohu Karl Emauuels
vou Savoyen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Kristianstadbis Kritik |
Öffnen |
Bedeutung verloren. Die Stadt ist nach der Königin
Christine benannt ("Hafen Christines"). ^Brad.
Kristyor, Goldbergwerk in Siebenbürgen, s. !
Artikel, die man unter K verm
Kriterium (grch.), Entscheidungsmittel; beiden
griech
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Pisaguabis Pisano (Niccolò) |
Öffnen |
liegenden Sal-
peterwerken verbunden. P. hat 4262 E. und sehr
bedeutende Ausfuhr von Salpeter.
I"i3-a1iOi- (frz., spr. pisalleh), Notbehelf, Aus-
Wse; kn in3-kUei', im schlimmsten Falle.
Pifan, Christine de, franz. Schriftstellerin, s.
Christine
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Woldenbergbis Wolf (Christian, Freiherr von) |
Öffnen |
veröffentlichte W. die auf gründlichen Studien beruhenden Werke: "Österreich unter Maria Theresia" (Wien 1855), "Aus dem Hofleben Maria Theresias" (2. Aufl., ebd. 1859), "Marie Christine, Erzherzogin von Österreich" (2 Bde., ebd. 1863), "Kaiser Franz I
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Sebacinsäurebis Sebastin |
Öffnen |
und mit angeblich 1000 Pfeilschüssen durchbohrten. Eine Christin, Irene, die den Körper des Nachts aufsuchte, um ihn zu bestatten, fand S. noch lebend und rettete ihn. Bald darauf wurde S. wieder ergriffen, zu Tode gestäupt und sein Körper in eine Kloake
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bonald (Louis Jacques Maurice de)bis Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
mit Julie Marie Clary. Kinder: a. Zenaide, b. Charlotte.
2) Napoleon Ⅰ., vermählt mit Josephine Beauharnais, dann mit Marie Luise von Österreich. Sohn zweiter Ehe: Napoleon (Ⅱ.), Herzog von Reichstadt.
3) Lucian, vermählt mit Christine Boyer. Kinder: a
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0028,
Geschichte: Rußland. Polen |
Öffnen |
) Kaiser
8) Großfürst *
Paul, 2) Kaiser
Peter, 2) a. P. I., d. Gr. - b. P. II. - c. P. III.
Petrowitsch, 1) s. Paul 2)
Rurik
Wladimir d. Gr.
Anna, 8) Iwanowna
9) Karlowna
Charlotte, 2) Christine
Elisabeth 2)
Helene, 1) Paulowna, Großfürstin
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
Marsh
Mitford
Montague
More
Morgan
Mulock
Norton
Oliphant, 1) Margaret
Ouida, s. Ramée
Palfrey, Sarah
Pardoe
Radcliffe
Ramée, 2) Louise de la (Ouida)
Rossetti, Maria u. Christine
Somerville, 2) Mary
Trollope, 1) Frances
Williams
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
128
Literatur: italienische, spanische.
Aulnoy
Ayzac
Beauharnais, 1) Fanny, Comtesse de
Boccage, 1) Marie Anne Fiquet du
Breteuil, 2) Gabr. Emilie, s. Châtelet-Lomont
Champseix (André Leo) *
Châtelet-Lomont
Christine de Pisan
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
gegangen), 1536 letztere
selbst (im Hofmuseum zu Wien). Im Frühjahr 1538
ging H. nach Brüssel, um die Herzogin Christine
von Mailand, die erwählte Braut des Königs, zu
porträtieren (eins seiner Hauptwerke; in Arundel
Castle), 1539 nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Innocuabis Innsbruck |
Öffnen |
‒1809 gefallenen Tiroler Landesverteidiger. In dieser Kirche trat 3. Nov. 1654 die Königin Christine von Schweden zum Katholicismus über. Die Universitäts- oder Jesuitenkirche, 1627‒40 im Barockstil erbaut, hat eine stattliche, 60 m hohe Kuppel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0353,
von Maderbis Magaud |
Öffnen |
und meisterhaften Ausführung ist er einer der namhaftesten spanischen Maler. Unter seinen historischen Bildern werden als die besten genannt: Gottfried von Bouillon zum König von Jerusalem ausgerufen (1839, im historischen Museum zu Versailles), Marie Christine
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0365,
von Maybis Mayer |
Öffnen |
, der von einem Gelage heimkehrt, die Rosen von seinem Haupte der Sterbenden zu Füßen legt. Ganz ähnlich ein späteres Bild (1874), wo die Rose einer jungen Christin zugeworfen wird, die in der Arena zwischen zwei Löwen und einen Tiger tritt. Als er 1867
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Maria Christum (Königin von Spanien)bis Mariahall |
Öffnen |
testamentarischer Vorschrift, Regentin während der Minderjährigkeit ihrer Tochter. Gegen diese wurde bald Don Carlos zum Gegenkönig (Karl V.) ausgerufen. So entbrannte der Bürgerkrieg zwischen den Karlisten und den Christines, der bis 1840 dauerte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Abnobabis Abomê |
Öffnen |
wurde 1817 von der russischen Regierung zu einem protestantischen Erzbistum erhoben.
Die früher berühmte, von der Königin Christine 1640 gestiftete Universität ist seit dem Brand von
1827 (bei welchem alle
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0111,
Adel (Ausland) |
Öffnen |
Christine allein hat über 400 Familien in den Adelstand erhoben. Der schwedische A. teilt sich in drei Klassen: a) Herrar, Herrenstand, zu dem die Grafen und Freiherren gehören; b) Riddare, Ritterstand, zu dem diejenigen Geschlechter gehören, die erweisen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Agatbis Agathokles |
Öffnen |
vornehmer Eltern zu Catania oder Palermo, bekannte sich frühzeitig zum Christentum, ward, weil sie als Christin die Bewerbungen des Statthalters Quintianus zurückwies, in ein Freudenhaus gebracht, wo aber alle Künste der Verführung nichts über
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Agnesbis Agnolo |
Öffnen |
, nach der Legende eine schöne römische Christin zur Zeit Diokletians, wurde, weil sie die Ehe mit dem Sohn des römischen Stadtpräfekten ausschlug, in ein öffentliches Haus gebracht, blieb aber auch da, mit einem Heiligenschein umgeben, unversehrt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Akatalektischer Versbis Akis |
Öffnen |
Disputationen mit Hindu wie mit Missionären vom Orden Jesu; eine seiner Frauen soll eine Christin gewesen sein. Er starb in Agra, seiner Residenz, 1605. Das über seinem Grab in Sikandra bei Agra errichtete Denkmal bildet eins der größten Bauwerke dieser
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Alavabis Alba |
Öffnen |
entzog er sich durch die Flucht nach Gibraltar, dann nach England. Dort und in den Niederlanden lebte er mit Unterstützung seiner Freunde, bis er von der Königin Christine zurückgerufen und 1834 zum Pair des Reichs erhoben wurde. Unter dem Ministerium
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Albertische Bässebis Albigenser |
Öffnen |
nach Rom ging, wo er Schüler von Thorwaldsen ward und 16 Jahre blieb. Später an die Akademie in Turin berufen, schuf er hier ein Grabdenkmal der Königin Maria Christine sowie mehrere treffliche Porträtstatuen, z. B. 1860 die des Philosophen Vincenzo
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0322,
Alexander (Anhalt, Bulgarien, Hessen, Rumänien) |
Öffnen |
Christine von Schweden bereicherte er die Bibliothek des Vatikans mit kostbaren Handschriften. Nepotismus und Simonie erreichten unter seiner Regierung den höchsten Gipfel. Er starb 1. Febr. 1691. Vgl. Gérin, Le pape Alexandre VIII et Louis XIV (Par
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Alexandritbis Alexin |
Öffnen |
Knutenhiebe erhalten. Nach andern Nachrichten soll er im Gefängnis enthauptet oder vergiftet worden sein. Immermann hat die Geschichte Alexeis in der groß angelegten Trilogie "Alexis" dramatisch behandelt. A. hinterließ von seiner Gemahlin Charlotte Christine
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Alfonsinebis Alfred |
Öffnen |
1878 starb; in zweiter Ehe heiratete der König 29. Nov. 1879 die Erzherzogin Maria Christine von Österreich, die ihm zwei Töchter gebar. Obwohl zwei Attentate auf A. (25. Okt. 1878 von seiten Oliva y Moncasis und 30. Dez. 1879 durch Gonzalez
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Annabis Annaberg |
Öffnen |
. Leopoldowna, fälschlich A. Karlowna, eigentlich Elisabeth Katharina Christine, Großfürstin und Regentin von Rußland, Tochter des Herzogs Karl Leopold von Mecklenburg und der Katharina Iwanowna, Nichte der vorigen, geb. 18. Dez. 1718 zu Rostock, erhielt 1732
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0652,
Anton |
Öffnen |
. Hoeck, A. Ulrich und Elisabeth Christine von Braunschweig (Wolfenb. 1845); Cholevius, Die bedeutendsten deutschen Romane des 17. Jahrhunderts (Leipz. 1866).
3) A. Ulrich, Prinz von Braunschweig, zweiter Sohn Ferdinand Alberts, Herzogs von Braunschweig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Apolloniabis Apollonius von Tyrus |
Öffnen |
687
Apollonia - Apollonius von Tyrus.
Apollonia, eine Christin, welche unter Decius 249 in Alexandria den Märtyrertod erlitt und als Heilige und Helferin bei Zahnschmerzen angerufen wird. Ihr Gedächtnistag ist der 9. Februar. Der Name
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0768,
Archäologie |
Öffnen |
Fürsten, wie die Königin Christine von Schweden (1668-89 in Rom), und Kardinalnepoten, wie Aldobrandini, Borghese, Ludovisi, Barberini, schufen ihre herrlichen Sammlungen. Der Schwerpunkt der geistigen Arbeit aber ging von Rom auf andre Länder über
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Argosbis Argument |
Öffnen |
. Wiederholt wurden ihm Portefeuilles angetragen, die er jedoch ausschlug. Im J. 1837 ernannte ihn die Königin zum Mitglied des neuerrichteten Senats. Als Marie Christine die längst angefochtene Regentschaft endlich niederlegte, war A. Kongreßpräsident
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ayrshirebis Ayuntamiento |
Öffnen |
-Regentin Christine und wurde zurückgenommen. Aber schon 31. Dez. 1843, nach Suspendierung der Cortes, brachte das Ministerium Gonzalez Bravo dasselbe von neuem zur Geltung mit der einzigen Modifikation, daß die Ernennung der Alkalden oder Bürgermeister
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Ayusobis Azeglio |
Öffnen |
treiben, sollten ohne Rücksicht auf ihre Steuersumme Wähler sein. Dieses unter Mitwirkung Christinens und unter französischem Einfluß entworfene Gesetz wurde von den aus Moderados bestehenden Cortes angenommen und trat in Kraft, erlitt auch später keine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Ballenyinselnbis Ballett |
Öffnen |
und teilweise Veräußerung der Güter der Geistlichkeit vorschlagen, was jedoch erst lange nach seiner Verwaltung zur Ausführung kam. Als im Oktober 1832 die Königin Christine während der Krankheit des Königs die Regentschaft führte, wurde B. zum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Barbarabis Barbastro |
Öffnen |
sie Christin geworden, in einen Turm gesperrt, dann von dem Prokonsul Marianus verstümmelt und schließlich von ihrem Vater, welchen zur Strafe dafür der Blitz traf, ums Jahr 240 (nach andern 306) enthauptet. Ihr Gedächtnistag ist der 4. Dezember
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Bärtierchenbis Bartoli |
Öffnen |
zu Bartola, war Antiquarius des Papstes und der Königin Christine von Schweden, starb 1700 in Rom. B. war N. Poussins Schüler und hatte von diesem den guten Geschmack in der Zeichnung sich angeeignet. Als Maler leistete er wenig. Dagegen errang
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Bathmetallbis Bathos |
Öffnen |
, suchte sich der Türken zu erwehren und verband sich daher mit Kaiser Rudolf II.; er vermählte sich 1595 mit einer Tochter des Erzherzogs Karl von Steiermark, Marie Christine, übergab 1597 dem Kaiser Siebenbürgen und zog sich nach Schlesien auf seine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Beroldingenbis Berri |
Öffnen |
.
Berrettini, Pietro, ital. Maler, s. Cortona.
Berri, 1) Charles de, dritter Sohn des Dauphins Ludwig und der Prinzessin Marie Christine von Bayern, Enkel Ludwigs XIV., geb. 1686, führte den Titel Großdauphin und starb 1714 infolge eines Sturzes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0183,
Bonaparte (Joseph, Lucian) |
Öffnen |
in St.-Maximin, wo er sich mit Christine Boyer, einer Gastwirtstochter, verheiratete. Als Präsident des dortigen Klubs des Terrorismus verdächtigt, ward er 1794 verhaftet, aber auf Verwendung des Abgeordneten Chiappe wieder in Freiheit gesetzt. Ende
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0185,
Bonaparte (Nachkommen von Lucian; Ludwig, König von Holland) |
Öffnen |
zum Kardinalpriester ernannt wurde; Napoleon Karl, geb. 5. Febr. 1839 zu Rom, war Offizier der französischen Armee in Algier und nahm an der französisch-mexikanischen Expedition teil; seit 1868 vermählt mit der Prinzessin Christine Ruspoli; - und fünf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Boronatrocalcitbis Borri |
Öffnen |
und wurde 1661 in Rom und Mailand im Bildnis verbrannt. In Straßburg und Amsterdam erregte er als Wunderdoktor und Alchimist Aufsehen. Im Dezember 1666 entlarvt, entkam er mit seiner Beute nach Hamburg, wo er die Schätze der Königin Christine von Schweden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bourbon, Ilebis Bourg |
Öffnen |
Einbildungskraft und Leichtigkeit in der Darstellung verlockten ihn zur Schnellmalerei. Wegen der Bürgerkriege ging er nach Schweden, wurde 1652 Hofmaler der Königin Christine, nach deren Abdankung er nach Paris zurückkehrte, ward hier Mitbegründer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bragibis Brahe |
Öffnen |
, von denen sich noch einige Überreste erhalten haben. Er wollte sich, als er zur Regierung gekommen (1611), mit ihr vermählen; aber seine Mutter Christine von Schleswig-Holstein hintertrieb dies, und Ebba wurde 1618 Gemahlin des schwedischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0662,
Burgos |
Öffnen |
, zehn Jahre früher verfaßte Komödie "Las tres iguales" sollte das klassische spanische Lustspiel verjüngen, ebenso die Stücke: "El baile de Máscara" und "El optimista y el pesimista". 1835 von der Regentin Christine zum Minister des Innern ernannt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Capo d'Istriasbis Capponi |
Öffnen |
"Premier jour de bonheur"), und ist seitdem gastierend in New York, London (mit Christine Nilsson), Wien, Petersburg u. a. O. mit großem Erfolg aufgetreten.
Cappa (Capa, lat.), weites mittelalterliches Gewand mit Kragen und Kapuze, das als Reisekleid
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Charlestownbis Charlotte |
Öffnen |
, aus goldhaltigem Höhenzug gelegen, mit (1880) 7094 Einw. Früher hatte es eine Münze.
Charlotte, 1) C. Elisabeth, Herzogin von Orléans, s. Elisabeth Charlotte.
2) Christine, Tochter des Herzogs Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel, geb. 26. Aug. 1694, ward
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Chemnitzbis Chenavard |
Öffnen |
vorigen, geb. 9. Mai 1605 zu Stettin, trat 1627, nachdem er in Rostock und Jena die Rechte studiert hatte, in holländische, dann in schwedische Kriegsdienste, ward von der Königin Christine 1644 zum Rat und deutschen Reichshistoriographen ernannt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Christbis Christen |
Öffnen |
in der Glyptothek zu München.
2) Ada, Pseudonym für Christine Friderik, Dichterin, geb. 6. März 1844 zu Wien, verlebte als Tochter eines um sein Vermögen gekommenen Kaufmanns eine traurige Jugend, ging mit 15 Jahren zum Theater und spielte auf kleinen Bühnen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0089,
Christian (Könige von Dänemark) |
Öffnen |
mit Christine Munk vermählt, deren eine Tochter Korfiz Ulfeld (s. d.) heiratete. Seine Biographie schrieben Slange (Kopenh. 1749) und Höst (das. 1839); seine Tagebücher gab Nyerup (das. 1825), seine Briefe und Akten Molbech (das. 1848; fortgesetzt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Christinehamnbis Christologie |
Öffnen |
der Königin Christine (s. d. 2) Parteiname der Anhänger derselben, welche zugleich liberale Grundsätze verfochten gegenüber den Karlisten.
Christliche Altertümer, s. Archäologie.
Christliche Kirche, s. Kirche.
Christliche Kunst, im weitern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Conradibis Conscience |
Öffnen |
in Ostfriesland, studierte zu Helmstedt und Leiden besonders Theologie und Medizin, ward 1632 Professor der Philosophie, 1636 Professor der Medizin zu Helmstedt. 1650 von der Königin Christine von Schweden zum Leibarzt ernannt, erhielt er noch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Corregidorbis Correr, Museo |
Öffnen |
hatte. Diese Bilder wanderten nach Spanien und wurden dort 1603 für Kaiser Rudolf erworben, der sie nach Prag schaffen ließ. Von hier entführten sie die Schweden 1648 nach Schweden, von wo sie die Königin Christine nach Rom brachte, nach deren Tod
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Corsinibis Corssen |
Öffnen |
war seiner Zeit auch berühmt als Wohnung der Königin Christine von Schweden, die hier ihre geistvollen Zirkel versammelte und 1689 starb.
Corsit, gemengtes kristallin. Gestein, aus einem körnigen Aggregat von Anorthit und Hornblende, selten etwas
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0392,
Czartoryiski |
Öffnen |
verstorbenen) Tochter der Königin Christine von Spanien. 1872 vermählte er sich mit der Prinzessin Margarete von Orléans, Tochter des Herzogs von Nemours.
4) Konstantin, Bruder des vorigen, geb. 28. Okt. 1773 zu Pulawy, ging nach der zweiten Teilung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Dakotabis Daktyliothek |
Öffnen |
, der reichsten unter allen, die gegen 4000 Steine enthält; in Rom außer den Päpsten Julius II. und Leo X. auch der Prälat Maria Piccolomini und die Königin Christine von Schweden (Museum Odescalchi, in Spanien). Später angelegte Daktyliotheken waren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Dannenbergbis Dantan |
Öffnen |
, und 1849 ward er Mitglied des Herrenhauses und der Hauptverwaltung der Darlehnskassen. Er starb 25. Febr. 1873 in Berlin.
Danner, Luise Christine, Gräfin von, geb. 21. April 1815 zu Kopenhagen von bürgerlichen Eltern, Namens Rasmussen, erhielt
|