Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Claude
hat nach 0 Millisekunden 322 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 0361a,
Landschaft. Von Claude Lorrain. |
Öffnen |
0361a
Landschaft. Von Claude Lorrain.
Landschaft. Von Claude Lorrain
|
||
96% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Classisbis Claude Lorrain |
Öffnen |
161
Classis - Claude Lorrain.
nach der Unterwerfung des letztern zur Rückkehr nach Gallien gezwungen und verschwindet seitdem aus der Geschichte.
Classis (lat.), Abteilung, Klasse; Heer; Flotte.
Classis (Portus Classis), der von Augustus
|
||
90% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Classenbis Claude Lorrain |
Öffnen |
360
Classen - Claude Lorrain
Classen, Johs., Philolog, geb. 21. Nov. 1805
zu Hamburg, studierte seit 1825 in Leipzig und Bonn
Philologie,'habilitierte sich 1829 in Bonn und 1831
in Kiel, wurde 1833 Professor am Katharineum zu
Lübeck, 1853
|
||
78% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0300,
Freycinet (Louis Claude Desaulses de) |
Öffnen |
298
Freycinet (Louis Claude Desaulses de)
wissenschaftlichen Kreise und der höhern Staats-
beamten auf ihn lenkte. Nach dem Sturze des Kaiser-
reichs trug F. dem Minister Gambetta seine An-
sichten über die Lage und die Hilfsmittel
|
||
67% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Favorabiles causaebis Favre (Gabriel Claude Jules) |
Öffnen |
607
Favorabiles causae - Favre (Gabriel Claude Jules)
darf u. a.; in iavorsin, zu Gunsten; fav orabel,
günstig, geneigt: favorisieren, begünstigen.
I'I.vorabiiss oa.u82.o (lat.), günstige Rechts-
sälle, die von der Gesetzgebung insoweit
|
||
67% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Saint-Saënsbis Saint-Simon (Claude Henri, Graf) |
Öffnen |
202
Saint-Saens - Saint-Simon (Claude Henri, Graf)
cardie, an der Linie Abbeville-Ve'thune(-Lille) der
Nordbahn, hat (1891) 1102, als Gemeinde 1476 E.,
ein Kleines Seminar im Gebäude der einst berühm-
ten, Ende des 4. Jahrh, gegründeten
|
||
56% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Bern (Welsch-Bern)bis Bernard (Claude) |
Öffnen |
827
Bern (Welsch-Bern) - Bernard (Claude)
eine Volksversammlung 10. Jan. 1831 zu Münsingen Revision der Verfassung. Die Regierung dankte ab, und 31. Juli nahm das Volk die neue repräsentativ-demokratische Verfassung an, durch die alle
|
||
56% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0551,
von Waltnerbis Ward |
Öffnen |
in Dresden, der in großartiger, stilvoller Komposition einen Reiterzug der sächsischen Fürsten in genealogischer Folge darstellt (1876).
Waltner , Claude Albert , franz. Kupferstecher
|
||
56% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Bonneval (Claude Alexandre, Graf von)bis Bönnigheim |
Öffnen |
291
Bonneval (Claude Alexandre, Graf von) - Bönnigheim
Bonneval (spr. bonnwál), Claude Alexandre, Graf von, später Achmed Pascha, franz. Kriegsmann und Abenteurer, geb. 1675, aus einer alten, in der Landschaft Limousin ansässigen Familie
|
||
56% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Crawford and Balcarresbis Crébillon (Claude Prosper Jolyot de) |
Öffnen |
581
Crawford and Balcarres - Crébillon (Claude Prosper Jolyot de)
stonerAthenäum),diekolossaleReiterstatueWashing-
tons vor dem Kapitol in Richmond in Virginien, die
Beethoven-Statue (inBoston), die Marmordüste von
Iosiah Quincy, die Statue
|
||
45% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Saint-Claudebis Saint-Denis |
Öffnen |
185
Saint-Claude - Saint-Denis.
den Detroitfluß (35 km lang) mit dem Eriesee, durch den St. Clair River (80 km lang) mit dem Huronensee in Verbindung. Auf den zahlreichen Inseln desselben hausen Indianer. Der Detroit fließt durch eine wohl
|
||
39% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chulachondac-Ordenbis Clearing- und Giro-Einrichtungen |
Öffnen |
regno e dei tempi di Carlo Emanuele II, duca di Savoia« (Genua 1877-79, 3 Bde.); »Sui principali storici piemontesi« (Turin 1875) u. a.
Claude Lorrain, franz. Maler. Vgl. noch Dullea, Claude Gellée le Lorrain (Lond. 1887).
Clearing- und Giro
|
||
34% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Claudiabis Claudier |
Öffnen |
361
Claudia – Claudier
Landschaft. Von Claude Lorrain ), Landschaft mit Polyphem, Acis und Galatea 1657; in Petersburg:
Ruhe auf der Flucht 1654, Jakob und Rahel
|
||
34% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0196,
von Gailbis Gale |
Öffnen |
.
Gaillard (spr. găjáhr) , Claude Ferdinand , franz. Kupferstecher und Maler, geb. 7. Jan. 1834 zu Paris, trat in die École des beaux-arts , wurde Schüler von Cogniet und erhielt im Kupferstich 1856 den großen Preis für Rom, wo er bis 1866
|
||
28% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0113,
von Claudebis Clerget |
Öffnen |
107
Claude - Clerget.
und Mainz vor dem Kaiser Konrad II. (1847). Durch unzählige Nachbildungen bekannt wurde seine Germania
|
||
28% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0231,
von Guillaumetbis Guinnes |
Öffnen |
Brüder Claude Nicolas Eugène und Louis Etienne haben als geschickte Holzschneider besonders im architektonischen Fach für Viollet le Ducs » Dictionnaire de l'architecture française « viel gearbeitet
|
||
20% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Tillabis Tilos |
Öffnen |
Vorort von Seraing (s. d.),
mit (1890) 5679 E.
Tillier , Claude, franz. Schriftsteller, s.
Bd. 17 .
Tillmanns , Hermann, Chirurg, geb. 3. Okt. 1844 in Elberfeld, studierte in Bonn, Würzburg, Prag, Halle und
Leipzig Medizin
|
||
20% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Gijonbis Gilbert (Nicolas Joseph Laurent) |
Öffnen |
» (mit G.
C. Churchill, Lond.1864; deutsch, 2 Tle., Klagenfurt 1865–68), «Cadore, or Titian’s country» (1869),
«Art and religion» (1871), «Autobiography of Mrs. G., ed. By J. G.»
(2 Bde. 1874), «Landscape in art before Claud e and
|
||
17% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Zodiakusbis Zola |
Öffnen |
. Hierauf erschienen schnell nacheinander die Romane und
Charakterstudien: «Confession de Claude» (1865), «Thérèse Raquin» (1867),
«Madeleine Férat» (1868). U. d. T. «Les Rougon-Macquart» gab er sodann eine Folge von
Romanen heraus, welche
|
||
14% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Riccibis Richard (deutscher König) |
Öffnen |
».
Rich. , hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für
Louis Claude Marie Richard (spr.-schahr) , geb. 4. Sept. 1794 zu Versailles, Professor der Botanik in
Paris, gest. 7. Juni 1821 daselbst
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0749,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
erreicht, selbst nicht von Fragonard (1737-1806), der ihm sonst noch am nächsten kommt.
Claude Lorrain. Bei Watteau spielt das Landschaftliche beinahe eine ebenso große Rolle wie das Figürliche, und es ist beachtenswert, daß es weit naturtreuer aufgefaßt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Messieurs
Condat, s. St.-Claude
Dôle
Lons le Saunier
Morez
Orgelet
Poligny
Rousses, Les
Saint-Amour
Saint-Claude
Salins
Landes, Depart.
Chalosse
Aire 1)
Dax
Hagetmau
Mont de Marsan
Saint-Paul lès Dax
Saint
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0045,
von Beinkebis Bellel |
Öffnen |
Ponente oder auch flache Landschaften aus Ostpreußen. Zu nennen sind darunter: Landschaft im Stil des Claude Lorrain, Mühle am Gebirgsstrom, Abend im Salzburger Gebirge, Blick über das Hügelland der Traun auf die Österreichischen Alpen, See in den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
) von Bretagne
7) von Oesterreich
Bertrade
Claude de France
Eugenie 3)
Henriette, 1) Maria
Ingeborg
Isabeau
Johanna 1)
Josephine
Katharina, 4) v. Medici
Margarethe, 4) v. Valois
Maria, 3) Luise
7) a. M. v. Medici. - b. M. Theresia. - c. M
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
Cherbourg (Plan) 153
Chicago (Plan) 166
Weltausstellung in Chicago aus der Vogelperspektive 170
China, Korea und Japan (Karte) 190
Östliches China mit Korea (Karte) 192
Chinesische Kunst I. (Chromotafel) 220
Chinesische Kunst II. III. 221
Claude
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Guischardbis Guise (François, zweiter Herzog von) |
Öffnen |
erhoben, und der
erste Herzog, Claude von Lothringen, baute 1549 das
noch erhaltene Schloß. G. wurde oft belagert, zuletzt
1650 durch die Spanier. - Vgl. P^cheur, IIi8wii-6
äe 1a viliö ä6 6. (2 Bde., Vervins 1851).
Guife (fpr. güihf'), herzogl
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0673,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
657
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Arztes Claude Perrault, der freilich Bruder des Intendanten der königlichen Bauten war. - Perrault hatte jedoch von Bernini gelernt und dessen Anordnung und Gedanken vielfach aufgenommen, aber
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Champaigne
Charlet
Chéron
Chevalier, 1) Sulpice Guill.
Claude Lorrain, s. Gelée
Clouet, 1) François
Cogniet
Coignet
Constantin
Conté
Corot
Couder
Courbet
Coustou, 2) Guillaume
Couture
Coypel, 1) Noël
2) Antoine
3) Noël Nicolas
4
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0087,
Browne |
Öffnen |
und nebenbei auch radierend, 20 Jahre verweilte. Am meisten widmete er sich in Florenz dem Studium der Werke Poussins und Claude Lorrains (daher auch »Claude B.« genannt), so daß seine Bilder einen durchaus idealen Charakter haben und eine Farbenpracht
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0509,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
erweitern, und ließ zunächst den nördlichen Teil des westlichen Flügels - anstoßend an den von Lescot erbauten Teil - von Jaques Lemercier ausführen. Der Nord- und Ostflügel wurden endlich unter Ludwig XIV. von Louis Levau und Claude Perrault
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0746,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Rückkehr zur Natur, sondern in
^[Abb.: Fig. 697. Claude Lorrain: Morgen-Landschaft.
München. Pinakothek.]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Brownbis Browne |
Öffnen |
, wird aus dem Umstand ersichtlich, daß er fünf Monate lang rastlos an einer Kopie nach Claude Lorrain arbeitete und sie dann, unzufrieden mit sich selbst, wieder zerschnitt. Die Trümmer davon brachte ein amerikanischer Liebhaber für 500 Doll. an sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Claudiabis Claudius |
Öffnen |
. Die Nationalgalerie in Pest bewahrt vier schöne Landschaften von C. Er radierte auch 42 Blätter, die sehr gesucht sind. Vgl. Graf von Lepel, Œuvres de Claude Gellée, dit le Lorrain (Dresd. 1806); Mad. Mark Pattison, C., sa vie et ses œuvres d'après des documents
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Guisboroughbis Guise |
Öffnen |
das lothringische Fürstenhaus fiel. Franz I. erhob G. 1527 zum Herzogtum. Die Nachkommen des ersten Herzogs Claude (s. unten) begründeten die Linien Mayenne, Aumale, Elbeuf, Harcourt, Lillebonne und Marsan; mit Karl Eugen, Prinzen von Lothringen, erlosch 1825
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Landschaftsgartenbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
und Claude Lorrain, die der spätern Entwickelung der idealistischen L. die Wege wiesen, weiter ausbildeten. Einen realistischen Weg schlug die niederländische Malerei ein. Lange kam man allerdings nicht viel über die van Eyck hinaus, und man staffierte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0166,
von Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker.bis Philosophie |
Öffnen |
Gnadenwahl, s. Prädestination
Prädamnation, s. Prädestination
Prädestination
Vorausbestimmung
Vorherbestimmung, s. Prädestination
Theologen.
Deutscher.
Ebrard
Franzosen.
Bungener
Chamier, 1) D.
Claude
Colani
Coquerel
Daillé
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0174,
Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst |
Öffnen |
Heger *
Heideloff
Hittorff
Hitzig, 3) G. Heinr. Friedr.
Hude
Hübsch
Klenze
Knapp, 2) Joh. Michael
Knobelsdorf
Knoblauch
Lange, 2) Ludwig
5) Friedrich
Langhans, 1) K. Gotth.
2) K. Ferd.
Lasaulx, 1) Joh. Claud. v.
Laves
Leins
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0086,
von Broßmannbis Brown |
Öffnen |
er Schüler von Isabey wurde und im Louvre Kopien nach Claude Lorrain malte. Eine derselben, welche er selbst als ungenügend zerschnitt, fand gleichwohl ihren
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0125,
von Cremerbis Crola |
Öffnen |
119
Cremer - Crola.
Marmorstatue des Stifters der Tierarzneischulen in Frankreich, Claude Bourgelat, für die Veterinärschule in Alfort und mehrere
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0151,
von Dubourcqbis Dubufe |
Öffnen |
, eine vornehme Dame des 15. Jahrh. und In hoc signo vinces (1878).
Dubufe (spr. dübü'f) , Louis Edouard , franz. Porträtmaler, geb. 30. März 1820 zu Paris, Schüler seines Vaters, des Malers Claude Marie D
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0230,
von Gugelbis Guillaume |
Öffnen |
Namen.
Guillaume (spr. gĭjóhm) , Claude Jean Bapt. Eugène , franz. Bildhauer, geb. 3. Febr. 1822 zu Montbard (Côte d'Or), empfing den ersten Unterricht in Dijon und kam nach Paris in die École des beaux-arts
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0277,
von Hummelbis Hunt |
Öffnen |
lebte er in Italien und Sicilien und brachte sowohl von dort wie aus Deutschland zahlreiche Landschaften idealen Stils, oft an Claude Lorrain erinnernd, zuweilen mit mythologischer Staffage, welche mit großem Verständnis gemalt und namentlich im Laub
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0429,
von Popelinbis Porter |
Öffnen |
Werke, hervorgingen; unter den erstern z. B.: Schloß Hohenschwangau, nach Dom. Quaglio; Mazeppa, nach Fohr; der Dom zu Köln in seiner Vollendung, nach Gerhardt (1841); zwei Blätter nach Claude Lorrain; viele architektonische Blätter in Försters
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0460,
von Rustigebis Ruyten |
Öffnen |
, der Morteratschgletscher aus dem Berninagebirge, die ideale holsteinische Morgenlandschaft à la Claude Lorrain und Waldlandschaft bei Lugano. Er wurde 1869 Mitglied der Akademie in Wien.
Ruyten (spr. reut'n) , Joannes
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0769,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
gekennzeichnete sogenannte "Inpressionismus" ^[richtig: Impressionismus], dessen Begründer Edouard Manet (1833-83) wurde, der in Claude Monet (geb. 1840) einen ihm an künstlerischer Größe noch überlegenen Genossen fand.
Belgische Malerei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0176,
Lille |
Öffnen |
) 1855 begonnene und im Kreuzbogenstil des 13. Jahrh. aufgeführte großartige Kirche Notre-Dame de la Treille et St. Pierre; ferner das Stadthaus (1846 aufgeführt), das eine reiche Gemäldegalerie (Rubens, Ruisdael, Claude Lorrain, Hals, Paolo Veronese u. a
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Aulisbis Aumale |
Öffnen |
Herzogtum erhoben und an verschiedene Häuser, 1822 von Ludwig XVIII. an den vierten Sohn des Herzogs von Orléans verliehen wurde. Vgl. Semichon, Histoire de la ville d'A. (Par. 1862, 2 Bde.).
Aumale (spr. omahl), 1) Claude I. de Lorraine, Graf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Chappebis Chapu |
Öffnen |
der Pariser Telegraphen, verlor aber unter Villèles Ministerium seinen Posten und starb 1828 in Paris. Er schrieb eine "Histoire de la télégraphie" (Par. 1824, 2 Bde.; neue Ausg. 1840).
2) Claude, Bruder des vorigen, geb. 1763 zu Brûlon Le Maine (Sarthe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Chautauquabis Chavanne |
Öffnen |
dem Ohio zu. Er wird, solange die Schiffahrt offen ist, von Dampfern zwischen Mayville und Jamestown befahren.
Chauveau (spr. schowo), 1) Chauveau-Lagarde, Claude François de, berühmter franz. Advokat, geb. 21. Jan. 1756 zu Chartres, machte sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Fleurusbis Fleury |
Öffnen |
durch die Hugenotten zu Grunde. Nicht zu verwechseln mit den Fleurenser Mönchen sind die Florenser oder Floriacenser (s. d.).
Fleury (spr. flöri), 1) Claude, berühmter franz. Pädagog und Kirchenhistoriker, geb. 1640 zu Paris, erhielt seine Bildung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0611,
Französische Litteratur (Theologie, Pädagogik, Geschichte) |
Öffnen |
Jésus" und die sechs folgenden Bände der "Origines du Christianisme") hat in Frankreich eine ähnliche Bedeutung gewonnen wie bei uns D. F. Strauß. Glänzende Namen hat die Kanzelberedsamkeit aufzuweisen. Außer Claude de Lingendes (gest. 1660) und J
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Geldkrisisbis Gelehrsamkeit |
Öffnen |
(Aspik) und Fleischstücken verschiedener Art. Vgl. Gallerte.
Gelée (spr. schólleh), Claude, s. Claude Lorrain.
Gelegenheitsgesellschaft (Spekulationsverein, Association en participation, Gesellschaft à conto metà, terza, etc.), die Vereinigung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Halbtonbis Hálek |
Öffnen |
mit der zartesten Vollendung. Hauptblätter von ihm sind: die vier Landschaften des Claude Lorrain, genannt die Tageszeiten, in der Eremitage zu Petersburg; die Landschaften nach Claude und Ruisdael, für das Musée Napoléon; die Flucht nach Ägypten nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Lörrachbis Los |
Öffnen |
zerstört, seit 1867 restauriert. Vgl. Höchstetter, Die Stadt L. (Lörrach 1883).
Lorrain, Claude, Maler, s. Claude Lorrain.
Lorraine (franz., spr. -rähn), s. v. w. Lothringen.
Lorsch, Marktflecken in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Paitanbis Palacky |
Öffnen |
); "Nouvelle force maritime" (das. 1821); "Force et faiblesse de la France" (das. 1830; deutsch von Kausler, Stuttg. 1841); "Constitution militaire de la France" (Par. 1849).
Päjane, See, s. Päijäne.
Pajon (spr. -schóng), Claude, franz. reformierter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
Bains, spr. wernä la bäng), Dorf im franz. Departement Ostpyrenäen, Arrondissement Prades, am Fuß des Canigou, hat berühmte Schwefelthermen (35-58° C.) mit Badeanstalten und etwa 800 Einw.
Vernet (spr. wernä), 1) Claude Joseph, franz. Maler, geb. 14
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Vico del Garganobis Victoria (Fluß) |
Öffnen |
Schriften lieferte Cloß (neue Ausg., Stuttg. 1874).
Victor, V. Claude Perrin, genannt V., Herzog von Belluno, Marschall von Frankreich, geb. 7. Dez. 1764 zu La Marche (Vogesen), trat 1781 als Gemeiner in die französische Artillerie, nahm 1789 den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Alfred Lenoir, Paris
Bernadotte, s. Karl XIV. Johann
Bernard, Claude, Physiolog - Guillaume, Paris
Bernardin, s. Saint-Pierre
Berryer, Pierre Antoine, Advokat - Chapu, Paris (Justizministerium); Barre, Marseille
Berthold V. von Zähringen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Dondobis Drechsler |
Öffnen |
.
Donzdorf, (1885) 2371 Einw.
Donzy, (1886) 2389 Einw.
Doppelsterne, s. Fixsterne (Bd. 17).
Dora d'Istria (Fürstin Helene Kolzow-Massalski). Schriftstellerin, starb 20. Nov. 1888 in Florenz.
Dorat, Claude Joseph, franz. Dichter. Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Auktoritätbis Aumale (Geschlecht) |
Öffnen |
von Fayence, Blonden, groben Tüchern und Serge.
Aumale (spr. omahl). Den Namen A. trugen mehrere Angehörige des Hauses Guise (s. d.): zuerst, bis zu seines Vaters Claude Tode (1550), Franz von Guise, als Graf, dann als Herzog von A. bekannt. 1550
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Beauftragter Richterbis Beauharnais |
Öffnen |
, Comtesse de, geborene Marie Anne Françoise Mouchard, geb. 1738 zu Paris, war seit 1753 mit dem Seeoffizier Grafen Claude B., Oheim von François und Alexandre B., vermählt; doch trennte sie sich bald wieder von ihrem Gatten und lebte seitdem zu Paris ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Bes.bis Besançon |
Öffnen |
-, Uhrmacherschule, eine öffentliche Bibliothek (130 000 Bände, 1850 Manuskripte) mit Münzsammlung, Museen, mehrere gelehrte Gesellschaften, eine Taubstummenanstalt, ein Theater, 4 Zeitungen und ein 1884 enthülltes Denkmal von Claude de Jouffroy (gest. 1832
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
und die Landschaften Claude Lorrains (s. die Tafel beim Artikel Claude Lorrain) hervorzuheben. Besondere Abteilungen bilden die Ansichten von D. und andern sächs. Gegenden von Canaletto sowie 185 Pastellgemälde. Auch sind der Galerie, als schätzbar
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
. Cartwright.
1785 Dreh-(Torsions-)Wage Coulomb.
1787 Skalen-Aräometer Nicholson.
1789 Bleichen mit Hilfe von Chlor Claude L. Graf Berthollet.
1790 Galvanischer Strom Aloisio Galvani.
1791 Sodafabrikation Nik. Leblanc.
1791 Optisch-mechan. Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0156,
Französische Kunst |
Öffnen |
. Schule und fand vielfache Nachahmung; Valentin nahm sich Caravaggios Manier zum Muster; Blanchard studierte an den Werken Tizians; Vouet huldigte der hellen Manier des Guido Reni; Lesueur hatte an Raffael sein Vorbild; Poussin und Claude Lorrain (s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0717,
Hamilton (Malerfamilie) |
Öffnen |
vernicktet.
John und Claud H., die nach England ge-
flohenen Brüder des dritten Grafen von Arran,
kamen nach dem Sturz ihres Hauptgegners James
Stuart beim König als treue Anhänger feiner
Mutter wieder zu Ehren und erhielten einen Teil
ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Heroisierenbis Heroldsfiguren |
Öffnen |
sie gepflegt: A. Schiavone, die
Carracci, Claude Lorrain (s. die Tafel beim Artikel:
Claude Lorrain), N. Poussin (s. Tafel: Franzö-
sische Kunst V, Fig. 2); von den neuern: die Deut-
schen I. A. Koch, K. Fr. Lessing, F. Preller |
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Landschaftsgärtnerbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
Princip weiter. Einen hohen Reiz der Farbe und Beleuchtung fügte Claude Lorrain (s. die Tafel beim Artikel Claude Lorrain) hinzu. Gegenüber dieser sog. klassischen L. steht etwas vereinzelt der phantastisch-naturalistische Salvator Rosa, in anderm Sinne
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Ligninbis Ligny |
Öffnen |
169
Lignin – Ligny
an die Familie. Nach Florenz folgten sich in gerader Linie Fürst Claude Lamoral, Generalgouverneur von Mailand, gest. 1679; Heinrich Ludwig Ernst, Gouverneur von Limburg, gest. 1702; Claude Lamoral Ⅱ., Vicekönig von Sicilien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Beleuchtungbis Beleuchtungsapparate, medizinische |
Öffnen |
Schule, A. van der Neer, Schalcken, Claude Lorrain u. a. haben sich hierin ausgezeichnet.
Beleuchtungsapparate, medizinische. Das Bedürfnis, die Krankheiten innerer Organe und zunächst der zugänglichen Körperhöhlen einer direkten Beobachtung zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gebannene Tagebis Gerger |
Öffnen |
, Arthrocace
Geleonten, Athen 1000,2
Gelge, Hanf 121,1
Gelibolu, Gallipoli 2)
Gell, Sir W., Englische Litt. 657,l
Gelle, Gölle
Gellee (Maler), Claude Lorrain
Gellep, Gelduba
Gellius, C. (Konsul), Arrius
Gelong, Lamaismus
Geister
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Futterbereitungbis Gallée |
Öffnen |
1631-34« (Frankf. 1885).
Gail, Wilhelm, Maler, starb 26. Febr. 1890 in München.
Gaillard, Claude Ferdinand, franz. Maler und Kupferstecher. Sein Leben beschrieb V. Guillemin (Par. 1890).
Galaxidi, Hafenstadt in der Eparchie Parnasis des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
*
Clairville
Cogniard, Hippolyte u. Théodore
Collé
Collin d'Harleville
Colmance
Coppée
Corbière, 3) Edouard
4) J. Antoine Edm. René
Corneille, 1) Pierre
2) Thomas
Cotin
Coucy, 2) Renaud
Crébillon, 1) Prosp. Jolyot de
2) Claude Pr. J
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Descartes
Destutt de Tracy, 1) Ant. L. Claude
Droz, 3) Franc. Xaver Jos.
Dumont, 1) Pierre Et. Louis
5) Léon *
Formey
Foucher de Careil
Franck, 3) Adolphe
Gassendi
Helvétius
Holbach
Jouffroy
Lamettrie
Lamothe-le-Vayer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0233,
Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc |
Öffnen |
) Claude Louis
Méchain
Mouchez *
Picard, 1) Jean
Pingré
Pons
Pontécoulant
Italiener.
Amici
Bianchini
Blanchinius, s. Bianchini
Cagnoli *
Carlini *
Cassini, 1) Giovanni Domenico
Donati, 2) Giambattista
Inghirami, 4) Giovanni
Oriani
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
.
Amerikaner.
Dalton, 2) J.
Jackson *, 3) A. R.
Franzosen.
Alibert
Andral
Barthez
Baseilhac
Baudens *
Bernard, 4) Claude
Bichat
Bonet
Botalli
Boyer *
Broca
Broussais
Buchez
Cabanis, 1) P.
Chauliac *
Chenu
Civiale
Clot (Clot Bei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
) Friedr. Karl Herm.
Zimmermann, 10) Johann v.
Franzosen.
Appert *, 2) Francois
Cail
Caus
Caux
Chappe, 1) Ignace Urbain Jean
2) Claude
Chaptal
Charpentier, 3) Francois Philippe
Christofle
Coulomb
Daguerre
Derosne
Droz, 1) Pierre Jacquet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Victoria regiabis Victor-Perrin |
Öffnen |
, wahrscheinlich bestehend aus Pottasche, Pikrinsäure und einem Pflanzenöl.
Victor Laferté, Pseudonym der Fürstin Katharina Dolgorukij (s. d.).
Victor-Perrin (spr. päräng), Claude, Herzog von Belluno, franz. Marschall, geb. 7. Dez. 1764 in Lamarche
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0458,
von Rouxbis Rummelspacher |
Öffnen |
und der Historie, geb. 13. Febr. 1817 zu Paris, war Schüler von Delaroche und malte viele Jahre sehr ansprechende Scenen aus dem Leben großer Künstler, z. B.: Palissy vor Mönchen und Gelehrten Geologie leh rend (1857), Claude Lorrain auf dem römischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
-Schmitzhausen, Göl^
Ladenburg, P. v. - Karl Heinr Mann, Bern
Laicus, Johann - Ioh. Wilh. Wolf, Darmstadl
Laicus, Philipp - - PH. Wasserburg, Mainz
Lake, Claude - Mathilde Blind, London
va Mllrll - Marie Lipsius, Leipzig
Lamver, Iuliette
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Arconbis Ardea |
Öffnen |
sie fortan von Sieg zu Sieg führte.
Arçon (spr. -ssóng), Jean Claude Eléonore Lemicau d', Ingenieur, geb. 1733 zu Pontarlier, trat 1754 in die Militärschule zu Mézières, 1755 in das Geniekorps, zeichnete sich bei der Verteidigung von Kassel 1761
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Asselspinnenbis Asser |
Öffnen |
, Schüler des Esaias van de Velde, hielt sich lange in Rom auf, wo Peter van Laar sein Vorbild in Behandlung der Figuren und Claude Lorrain in der Landschaft wurden. Im J. 1651 ließ er sich zu Amsterdam als Bürger aufnehmen, starb jedoch schon 1660 daselbst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
Baukunst (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Ludwig XIV. entstanden, sind ohne sonderliche Bedeutung. Am meisten tritt unter diesen die von Claude Perrault ausgeführte Hauptfassade des Louvre mit einer mächtigen Säulenhalle vor den obern Geschossen hervor, während das von J. H. ^[Jules Hardouin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Baumschlagbis Baumstark |
Öffnen |
liegen mannigfache Übergangsstufen. Die holländischen Landschaftsmaler Ruisdael, Hobbema, Everdingen, Waterloo etc. gehören der erstern Richtung an, die Franzosen Claude Lorrain, G. Poussin, die Italiener der zweiten. Es hängt dies mit dem Vorwiegen des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Bavochebis Bayard |
Öffnen |
, nachmaligen Herzogs von Savoyen, und dann in die des Königs Karl VIII. von Frankreich. Nach einem glücklichen Zweikampf mit dem berühmten burgundischen Ritter Claude von Vaudrai bei einer Kompanie Gendarmen angestellt, folgte er 1495 dem König
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Beaufschlagungbis Beauharnais |
Öffnen |
la félicité" (1801) und "Le voyage de Zizi et d'Azor" (1811). Ihre Lustspiele fielen gänzlich durch. Der Neid sprach ihren Freunden (besonders Dorat) einigen Anteil an ihren Schriften zu. - Ihr Sohn Claude, Comte de B., geb. 29. Sept. 1756, heiratete
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Beaujeubis Beaumanoir |
Öffnen |
nieder und lebte seitdem in Zurückgezogenheit auf seinem Gut bei Linz, wo er 22. Dez. 1819 starb.
2) Claude François, franz. Historiker und Publizist, geb. 1754 zu Riom, war seit 1789 in Paris Redakteur der gemäßigt monarchischen "Nouvelles de Versailles
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Bernbis Bernabei |
Öffnen |
., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Claude Bernard (s. d.).
Bernabei (spr. béi), Ercole, ital. Komponist, geboren um 1620 zu Caprarola im Kirchenstaat, Schüler Benevolis, war 1662-67 Kapellmeister am Lateran in Rom, dann an der Kirche San
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Bernacchibis Bernard |
Öffnen |
. Gesammelt erschienen: "Poésies et théâtre" (1855) und zwei Sammlungen der Novellen (1854).
3) Claude, Physiolog, geb. 12. Juli 1813 zu St.-Julien bei Villefranche, studierte in Paris Medizin, wurde 1854 Professor der allgemeinen Physiologie an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Berniclabis Bernini |
Öffnen |
. Seine Reise dahin, über welche er ein noch erhaltenes Tagebuch geführt hat, glich einem Triumphzug; allein seine Zeichnungen zum Louvre mußten später Claude Perraults Entwürfen weichen. Mehr Beifall hatte eine Büste des Königs aus Marmor, die B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Bertholdbis Berthoud |
Öffnen |
, Die lateinischen Reden des seligen B. (Regensburg 1880); Unkel, B. v. R. (Köln 1882).
Berthollet (spr. -lä), Claude Louis, Graf von, Chemiker, geb. 9. Dez. 1748 zu Talloire in Savoyen, studierte zu Turin und ging 1772 nach Paris, wo er 1794 Professor
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Bezabis Bezerédj |
Öffnen |
Nîmes teil. 1585 maß er sich bei dem Religionsgespräch zu Mömpelgard mit dem württembergischen Theologen Jakob Andrea, der lutherischen Ansicht von der Ubiquität des Leibes und Blutes Christi entgegentretend. Nachdem 1588 seine erste Gattin, Claude
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Blocksbergbis Blois |
Öffnen |
Soldatenlebens.
2) Jan Frans van, Bruder des vorigen, Landschaftsmaler, geb. 1662 zu Antwerpen, hielt sich meist in Rom auf, wo er um 1740 gestorben sein soll. Die Landschaften Claude Lorrains und G. Poussins haben auf ihn den größten Einfluß ausgeübt; er steht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bonnétablebis Bönnigheim |
Öffnen |
, am Loir und der Westbahn, mit alter Abtei (jetzt Irrenhaus), (1876) 2373 Einw., Weberei, Getreide- und Viehhandel.
Bonneval (spr. bonn'wall), Claude Alexandre, Graf von, auch Achmed Pascha genannt, merkwürdiger Abenteurer, geb. 14. Juli 1675 zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Botenjägerbis Bothwell |
Öffnen |
"), litterarische Monographien u. a.
Both, 1) Andreas und Jan, Gebrüder, holländ. Maler, geb. 1609 und 1610 zu Utrecht, genossen den Unterricht A. Bloemaerts, begaben sich aber frühzeitig nach Rom, wo Jan sich nach Claude Lorrains Landschaften und Andreas
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bougiebis Bouillé |
Öffnen |
" 1881).
Bouille (franz., spr. buhj), der in Zollhäusern auf Waren, insbesondere Zeuge, gedrückte Zollstempel, auch die dafür entrichtete Geldsumme.
Bouillé (spr. buje), François Claude Amour, Marquis de, franz. General, geb. 19. Nov. 1739 auf Schloß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Boukettbis Boulay de la Meurthe |
Öffnen |
(spr. buläh d'lä mört), 1) Antoine Jacques Claude Joseph, Graf, franz. Staatsmann, geb. 19. Febr. 1761 zu Chaumouzey (Vogesen) als Sohn eines wohlhabenden Bauern, wurde 1783 Parlamentsadvokat zu Nancy, später zu Paris. Der Revolution schloß er sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bourbon, Ilebis Bourg |
Öffnen |
die Soldaten und ging später nach Rom, wo Claude Lorrain ihm vorwärts half. Im J. 1643 kam er nach Paris zurück und malte die Kreuzigung des heil. Petrus für die Notre Dame-Kirche (jetzt im Louvre) und kurz nachher Simon den Zauberer. Fruchtbare
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
- und Hutfabrikation.
Bourgelat (spr. bursch'la), Claude, Tierarzt, geb. 27. März 1712 zu Lyon, studierte die Rechte und widmete sich der Advokatenlaufbahn, trat dann aber in das Corps de Mousquetaires und wurde Chef der Ritterakademie in Lyon. B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Boyacabis Boyen |
Öffnen |
. mit 571 Kupfern). Durch sein "Liber veritatis" (1777, 2 Bde.) machte er die Handzeichnungen von Claude Lorrain bekannt. Eine photographische Ausgabe seiner "Shakespeare-Gallery" erschien zu London 1873.
Boye, Kaspar Johannes, dän. Dichter, geb. 27
|