Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cosenza
hat nach 0 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Cosabis Cosenza |
Öffnen |
538
Cosa - Cosenza
(3082. (ital. und span.), Sache, Ding, in der Al-
gebra die unbekannte, zu findende Größe (s. Coß);
(>03K8 äs I58P3.ÜÄ (spr. -anja), Dinge, welche Spa-
nien eigentümlich sind.
Oofa, alte etrurische Stadt, s. Vulci
|
||
40% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Cosenzbis Cosmaten |
Öffnen |
der Deputiertenkammer, in welcher er auf der Rechten saß, ist er seit 1872 Senator. C. gilt als der gelehrteste Offizier Italiens.
Cosénza, ital. Provinz in Kalabrien, bis 1871 Calabria citeriore genannt, grenzt im N. an die Provinz Potenza, im S. an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Bishop (Simon)bis Biskuit |
Öffnen |
; das Besidiae der Alten), Stadt im Kreis und der ital. Provinz Cosenza, an der Linie Sibari-Cosenza, von Bergen umgeben und durch ein Kastell geschützt, ist Bischofssitz, hat (1881) 4255 E., Post, eine Kathedrale mit schönem got. Portal, viele andere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Busenbis Buskerud |
Öffnen |
im ehemaligen Lucanien, in der ital. Provinz Cosenza, ergießt sich nördlich von Cosenza links in den Crati, der bei den Ruinen von Sybaris in den Busen von Tarent fließt. Von Caselle bis Monigerati fließt er 5 km lang unter der Erde. Als der König
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0095,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Kalabrien
Cantanzaro
Vivona
Ciro
Cotrone
Filadelfia
Mileto
Monteleone 1)
Nicastro
Nicotera
Pizzo
Policastro 2)
Sambiase
Santa Severina
Sant' Eufemia
Squillace
Tropea
Cosenza
Acri *
Belvedere
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Bisexuellbis Bismarck |
Öffnen |
. -sinjā-), Stadt in der unterital. Provinz Cosenza, in herrlicher Lage auf einem Hügel am Crati, an der Eisenbahn Buffaloria-Cosenza, Bischofsitz mit Kastell, einer Kathedrale mit schönem gotischen Portal, einem Seminar und (1881) 3906 Einw.; das alte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Buschmeisterbis Busento |
Öffnen |
, mit kath. Pfarrkirche, Amtsgericht und (1880) 1655 fast nur kath. Einwohnern.
Busenhuhn, s. Bedemund.
Busénto (der Pyxus der Griechen und Bucentius der Römer), Fluß in der unterital. Provinz Cosenza, entspringt am Monte Cocuzzo und vereinigt sich bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Caspebis Cassano |
Öffnen |
.
Cassano, 1) (C. al Ionio), Stadt in der ital. Provinz Cosenza, Kreis Castrovillari, an der Eisenbahn Buffaloria-Cosenza, malerisch zwischen Wein-, Öl- und Maulbeerpflanzungen gelegen, Sitz eines Bischofs, mit Schwefelbäder und (1881) 7407 Einw. Auf dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Crataegusbis Crawford |
Öffnen |
, Der Weißdornzaun von C. monogyna (2. Aufl., Berl. 1879); Keller, Der Weißdornzaun (Weim. 1883).
Crati, Fluß in der ital. Provinz Cosenza (Kalabrien), entspringt bei Aprigliano im Silawald, nimmt bei Cosenza den kleinen Busento, dann den Mucone und den Coscile
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Micelibis Milch |
Öffnen |
er die Zeitschrift »Himmel und Erde«, Organ der Gesellschaft Urania (Berl., seit 1889).
Miceli (spr. -tschēli), Luigi, ital. Staatsmann, geb. 1825 zu Longobardi (Prov. Cosenza), studierte in Cosenza die Rechte und beteiligte sich 1848 am Aufstand
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Calabarbohnebis Caladium |
Öffnen |
(Neap. 1879).
Die Landschaft umfaßt folgende Provinzen:
Provinzen Flächenraum in qkm Einwohner 1881 Auf 1 qkm
offiziell nach Strelbitskij
Catanzaro 5975,10 5174 433975 72
Cosenza 7358,04 6698 451135 61
Reggio di Calabria 3929,99 3177
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Cassabis Cassel (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
, Stadt im Kreis Castrovillari der Provinz Cosenza, an der Linie Sibari-Cosenza des Mittelmeernetzes, ist Sitz eines Bischofs, hat (1881) 7407, als Gemeinde 9030 E., bischöfl. Seminar, Schwefelbäder und auf hohen aussichtsreichen Felsen eine alte Burg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Panzertierebis Paolo |
Öffnen |
Panzer-
zunft) in Masse angefertigt werden.
Paöla, Hauptort des Kreises P. (92 984 E.)
der ital. Provinz Cosenza, am Abhang eines Berges
schön gelegen, 20 kni im WNW. von Cosenza, hat
(1881) 8097, als Gemeinde 8465 E., einen Hafen,
ein Schloß
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0119,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
Oenotrer
Osci, s. Osker
Osker
(Apulien)
Brundusium, s. Brindisi
Cannä
Canusium, s. Canosa
Daunia
Sipontum
Bruttium
Consentia, s. Cosenza
Kroton
Locri
Rhegium
Etrurien
Etrusker, s. Etrurien
Tusker
Tyrrheni
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0096,
von A coup perdubis Acrocephalus |
Öffnen |
).
Acredula , s. Meise .
Acri , Stadt in der ital. Provinz Cosenza, auf einer Anhöhe über dem Mucone gelegen, hat Wein-
u. Ölbau, auch Baumwollkultur, Bereitung von eingesalzenem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Alapajewskbis Alarich |
Öffnen |
nun eine sechstägige furchtbare Plünderung. A. zog dann nach Unteritalien, von wo aus er Sizilien und Afrika erobern wollte; unter Vorbereitungen zu diesem Zug starb er 410, erst 34jährig, in Cosenza. Der Sage
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
Auswanderung (Schweiz, Niederlande, Großbritannien etc.) |
Öffnen |
ihren Aufenthalt nehmen. Das größte Kontingent stellen die Provinzen Venetien, Piemont und Lombardei, demnächst Ligurien und die Umgegend von Cosenza, Potenza und Salerno. In 1869-83 bezifferte sich die italienische A. nach europäischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Bandikutbis Bandmaß |
Öffnen |
in größter Heimlichkeit geführt. Am 25. Juli 1844 wurden Attilio und Emilio B. nebst sieben ihrer Genossen in Cosenza erschossen. Sie starben freudigen Muts unter dem Ruf: "Viva l'Italia!" Die übrigen Gefährten wurden im folgenden Jahr begnadigt. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Belvederebis Belzig |
Öffnen |
Bibliothek in sich schließt. Auch in Wien führt ein Lustschloß, das die kaiserliche Gemäldegalerie enthält, den Namen B. Andre finden sich in Prag, bei Warschau, Weimar etc.
Belvedēre Marittĭmo, Stadt in der ital. Provinz Cosenza, Kreis Paola, unweit des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Cargabis Carico |
Öffnen |
von drei Herren und vier Damen von 1519 im Privatbesitz und ein männliches Porträt in der städtischen Galerie.
Cariati, Flecken in der ital. Provinz Cosenza, Kreis Rossano, auf einer Anhöhe am Ionischen Meer und an der Kalabrischen Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Castro Marimbis Casus |
Öffnen |
Meer vorspringenden Felsenzunge und (1878) 7623 Einw., welche Fischerei und Ausfuhr von Eisen, Fischen und Konserven treiben.
Castrovillări , Kreishauptstadt in der ital. Provinz Cosenza, am Coscile auf einem Hügelrücken, an dessen Ende
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Catanzarobis Cateja |
Öffnen |
genannt, liegt zwischen den Provinzen Cosenza (im N.) und Reggio di Calabria (im S.) und zwischen dem Donischen und Tyrrhenischen Meer (im O., resp. im W.) und umfaßt 5975 qkm (nach Strelbitskys Berechnung 3177 qkm [57,7 QM.]) mit (1881) 433,975 Einw
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Conscience-moneybis Considérant |
Öffnen |
Crathis; heute Cosenza.
Consentio (lat.), ich stimme bei.
Considérant (spr. kongssideräng), Victor, franz. Sozialist, geb. 12. Okt. 1808 zu Salins (Jura), besuchte die polytechnische Schule in Paris, trat dann in die Armee, verließ aber diese
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Corigliano Calabrobis Cork |
Öffnen |
.
Corigliano Calabro (spr. koriljano), Stadt in der ital. Provinz Cosenza, Kreis Rossano, liegt 5 km vom Ionischen Meer an der Kalabrischen Küstenbahn, hat ein Kastell, einen Aquädukt und (1881) 12,271 Einw., welche Wein- und Getreidebau treiben. C. ward 1806
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Corvusbis Cosel |
Öffnen |
, an der nach Durango führenden Eisenbahn, hat Gruben von goldhaltigem Silber und 5000 Einw.
Coscile (spr. -schile, bei den Alten Sybaris), Fluß in der ital. Provinz Cosenza, entspringt am Abhang des Monte Polino und ergießt sich in den Crati, kurz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Desbis De Sanctis |
Öffnen |
im Departement des öffentlichen Unterrichts ernannt, flüchtete er beim Eintritt der Reaktion nach Cosenza, wurde 1850 verhaftet und drei Jahre lang im Castello dell' Ovo zu Neapel eingekerkert gehalten. Hier befaßte er sich mit dem Studium des Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Fiumarabis Fiumicino |
Öffnen |
; über die neuen Hafenbauten s. oben. Vgl. Litrow, F. und seine Umgebungen (Fiume 1884).
Fiumefreddo Bruzio, Ortschaft in der ital. Provinz Cosenza, Kreis Paola, unfern der Küste des Tyrrhenischen Meers, mit (1881) 1233 Einw., die Olivenbau
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0313,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. VII.) |
Öffnen |
. nach Deutschland kam, verließ alles den unglücklichen Sohn, welcher im Juli 1235 vom Vater gefangen und nach Apulien, endlich nach Martirano in Kalabrien geführt wurde, wo er 12. Febr. 1242 starb; er ist in Cosenza beigesetzt. Aus seiner Ehe stammten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0058,
Italien (Bevölkerungsverhältnisse, Sprache, Religion) |
Öffnen |
58
Italien (Bevölkerungsverhältnisse, Sprache, Religion).
Provinzen und Landschaften QKilometer QMeilen Einwohner 31. Dez. 1881
Potenza (Basilicata) 10354 188,1 524504
^[Leerzeile]
Catanzaro 5174 94,0 433975
Cosenza 6698 121,6 451185
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0092,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Die bekanntesten dieser Arbeiten sind: "Ergastus" und "Philotimus", zwei Dramen von dem Jesuiten Francesco Benzi; schön in der Sprache ist auch der "Imber aureus" von Antonio Tilesio aus Cosenza; alle aber werden an Eleganz übertroffen von dem "Christus" des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0099,
Italienische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, der Tragödiendichter Francesco della Valle und der überaus fruchtbare neapolitanische Dramatiker Cosenza, Verfasser von etwa 300 Lust- und Trauerspielen. Eine neue Bahn im Tragischen wie auch in andern Gattungen der Poesie brach sich Aless. Manzoni
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kalafatbis Kalamata |
Öffnen |
, Cosenza und Reggio di Calabria und hat 17,257 qkm (nach Strelbitskys Berechnung nur 15,048 qkm = 273,3 QM.) mit (1881) 1,257,883 Einw. (1885 auf 1,304,980 berechnet). Näheres s. unter den einzelnen Provinzen; die Geschichte des heutigen K. s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0977,
Ludwig (Österreich, Pfalz, Portugal, Preußen) |
Öffnen |
. starb 24. Nov. 1434 bei Cosenza. Sein Erbrecht ging auf seinen Bruder, Herzog René von Lothringen, über.
[Österreich.] 46) L. Joseph Anton, Erzherzog von Österreich, jüngster Bruder des Kaisers Franz I., geb. 13. Dez. 1784 zu Florenz, widmete sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Lungenseucheimpfungbis Lunte |
Öffnen |
Erkältung.
Lungro, Flecken in der ital. Provinz Cosenza, Kreis Castrovillari, hat eine reiche Saline und (1881) 5155 Einw. (viele Albanesen).
Lunigiana (spr. -dschana), Landschaft in der ital. Provinz Massa e Carrara, das Thal der Magra umfassend
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Montenottebis Monterey |
Öffnen |
) Erwähnung finden.
Monte Pollīno, Gebirgsstock im Neapolitanischen Apennin (2415 m) in den ital. Provinzen Potenza und Cosenza, mit welchem der Kalkapennin, steil zum Thal des Cascile und Crati abfallend, endigt, um sich jenseit im kristallinischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Moränenbis Moratin |
Öffnen |
der Endmoränen im Thal eine konvex nach abwärts gerichtete Kurve. Vgl. Gletscher.
Morāno-Calābro, Stadt in der ital. Provinz Cosenza, Kreis Castrovillari, das antike Muranum, terrassenförmig über dem Coscile aufgebaut, mit verfallener Normannenburg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Panzertierebis Paoli |
Öffnen |
) als gangbare Artikel in Masse angefertigt werden.
Paola, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Cosenza, am Tyrrhenischen Meer, hat ein Hauptzollamt, eine technische Schule, eine Reede (Schiffsverkehr 1886: 276 eingelaufene Schiffe mit 83,356 Ton
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Potenzabis Pothenotsche Aufgabe |
Öffnen |
Unteritaliens, wird westlich von den Provinzen Avellino und Salerno und vom Tyrrhenischen Meer, südlich von Cosenza, östlich vom Golf von Tarent und der Provinz Lecce, nördlich von Bari und Foggia begrenzt und umfaßt 10,676, nach Strelbitsky 10,354 qkm
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Roggenbachbis Rohan |
Öffnen |
, bis er 3. Jan. 1868 ganz in den Ruhestand zurücktrat. Er starb 27. Mai 1885. Vgl. Juste, Charles R. (Brüssel 1880).
Rogliano (spr. roljano), Stadt in der ital. Provinz Cosenza, rechts am Savuto, mit Weinbau, Wurst- und Schinkenfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Rossamalhabis Roßbach |
Öffnen |
. Besonders gelungen sind seine Darstellungen des nordischen Waldlebens.
Rossamalha, s. Liquidambar.
Rossano, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Cosenza, am Meerbusen von Tarent und an der kalabrischen Küstenbahn (Tarent-Reggio) gelegen, Sitz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Saleyerbis Salicylsäure |
Öffnen |
niederländisches Fort (Defensie).
Salfi, Francesco, ital. Schriftsteller, geb. 24. Jan. 1759 zu Cosenza in Kalabrien, bekleidete zur Zeit der französischen Herrschaft in Italien verschiedene Ämter in Mailand und Neapel, erhielt 1800 die Professur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0277,
von San Fratellobis Sangir |
Öffnen |
sind. -
2) S. in Fiore, Stadt in der ital. Provinz Cosenza, am Silawald, mit Gymnasium, Konvikt, altem Kastell und (1881) 10,500 Einw. -
3) S. in Persiceto (das alte Forum Marcelli), Stadt in der ital. Provinz Bologna, mit Gymnasium, technischer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Savubis Sax |
Öffnen |
, Fächerpalmen etc. reichlich hervor. Die Insel zerfällt in fünf Fürstentümer unter Radschas, welche den Holländern tributpflichtig sind.
Savus, Fluß, s. Save 1).
Savuto, Fluß in der ital. Provinz Cosenza, fließt westsüdwestlich und mündet nach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Silbis Silber |
Öffnen |
, durchfließt das Hochthal El Vierzo und auf seinem weitern Lauf eine Reihe tiefer Schluchten.
Sila (La S.), finsteres, einsames Waldgebirge in der ital. Provinz Cosenza in Kalabrien, besteht aus Granit, Gneis und kristallinischen Schiefern und ist bei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Telemssenbis Telesio |
Öffnen |
. 1508 zu Cosenza in Kalabrien, gest. 1588 daselbst, nachdem er zu Padua, Rom und Neapel gelehrt und an letzterm Orte die noch heute bestehende Accademia Telesiana der Naturforscher zur Verdrängung der Aristotelischen Physik gegründet hatte, hat sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Condivicnumbis Coursie |
Öffnen |
, A., Italienische Litteratur 102,l
Cos-Destournel, Bordeauxweine
Cosenza(Dramatiker), Ital. Litt, 99,2
Cospoli, Konstantinopel 28,l
Cosse (Marschall), Arnay le Duc
Cossell (Gräfin), Cofel i)
Cosson (Reisender), Afrika I73,l
Costa, Cl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Polinobis Portus Augusti |
Öffnen |
946
Polino - Portus Augusti
Polino, Monte, Cosenza <-s-^ ^ '
Polioplasma, Zelle 857,1
Polio: ketik, Genie (milit.)
Polista, Wolchow
Polctcanus, A., Poliziano l711,2
Politiker (Partei der), Griechenland
Politische Rechte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Alarich II.bis Alarmapparate |
Öffnen |
: «Alarich in Rom» von W. Lindenschmit dem Jüngern; 1886) beabsichtigte A. von Rhegium aus nach Sicilien und Afrika überzusetzen;
unter den Vorbereitungen dazu starb er 410 in Cosenza. Mit reichen Schätzen wurde sein Leichnam im Flußbett des Busento
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Beichtgeheimnisbis Beiderwand |
Öffnen |
, wo 1579 das Konzil zu Cosenza und 1591 das zu Amalfi Bestimmungen darüber erließ. Anfang des 17. Jahrh. fand er bei den Katholiken in Deutschland Eingang.
Beichtvater (lat. Confessarius), der beichtehörende und absolvierende Geistliche, dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Campan (Jeanne Louise Henriette)bis Campanien |
Öffnen |
Niederlanden zurück. Er starb 1580 in Brüssel.
Campanella, Thomas, ital. Philosoph, geb. 5. Sept. 1568 zu Stilo in Calabrien, studierte zu Neapel und Cosenza Philosophie. An letzterm Orte, wo die Lehren des Stifters der dortigen Akademie, Bernh. Telesius
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Carey (Matthew)bis Carignan |
Öffnen |
, als Gemeinde 3064 E., Post, Telegraph und ^[Spaltenwechsel] Viehhandel. C. ist Geburtsort von La Tour d'Auvergne, des «ersten franz. Grenadiers», dem eine eherne Statue errichtet ist.
Cariatì, Stadt im Kreis Rossano der ital. Provinz Cosenza, am Golf
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Castro (Ines de)bis Castruccio Castracane |
Öffnen |
Kirche und Umwallung sowie Ausfuhr von Eichenholz, Galmei und Fischen (besonders nach Madrid).
Castrovillări, Hauptstadt des Kreises C. (118494 E.) in der ital. Provinz Cosenza, am Coscile, rings von Bergen umgeben, hat (1881) 10505 E., ein Kastell
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Catanzarobis Catargiu |
Öffnen |
1886).
Catanzāro. 1) Provinz im Königreich Italien, bis 1871 Calabria ulteriore Ⅱ genannt, in der Landschaft Calabrien, grenzt im N. an die Provinz Cosenza, im S. an die Reggio di Calabria, im O. an das Ionische und im W. an das Tyrrhenische
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Corigliano Calabrobis Cork |
Öffnen |
. Getrocknet haben sie einen angenehmen Geschmack.
Corigliano Calābro (spr. -iljahno) , Stadt im Kreis Rossano der ital. Provinz
Cosenza, 8 km vom Golf von Tarent, am Corigliano und an der Linie Metaponto-Reggio des Mittelmeernetzes, erhebt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Cratanderbis Crawford |
Öffnen |
auf einer Kugel stehend
und mit einem Messer in der rechten Hand.
Crati, Fluß auf der Halbinsel Calabrien in
Süditalien, entspringt am Silagebirge, fließt nach
N. über Cosenza, nimmt von rechts den Mucone, von
links den Busento und kurz vor
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Derwisch Paschabis De Sanctis (Francesco) |
Öffnen |
und gründete daneben selbst eine Schule für das
Studium der Sprache und Litteratur. 1843 war er
linterstaatsfekretär im Unterrichtsministerium in
Neapel; 24. Dez. 1850 wurde er in Cosenza ver-
haftet und 3 Jahre im Castel dcll' Ovo
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0428,
Europa (Klima) |
Öffnen |
über 2 m. In Spanien fallen auf Castilien, Murcia und Aragonien 300, 400, 500 mm, aber auf Santiago 1739 mm und in Oporto 1430 mm. In Italien empfängt Rom 760 mm, Tolmezzo 2435, Cosenza 1177 mm, in Österreich-Ungarn die Donautiefebene 460 mm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Ferdinand I. (König beider Sicilien)bis Ferdinand II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
, Auf-
hebung der sicil. Verfassung, verbunden mit äußern
Unfällen, führten zu den Erhebungen von Syrakus
(1837), Aquila (1841) und Cosenza (1844) und zu
dem Versuch der Brüder Vandiera (Juli 1844),
welche zahlreiche Hinrichtungen und Einkerkerungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Fuscaldobis Fusinato |
Öffnen |
vor.
Fuscaldo , Stadt im Kreis Paola der ital. Provinz Cosenza, am Tyrrhenischen Meere und an der Küstenstraße nach Reggio, hat (1881) 3333, als
Gemeinde 8088 E. und Trümmer einer alten Burg.
Fusch , s. Fuscher Thal .
Fuscher Thal
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0775,
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Cosenza durch ein Erdbeben 2. und 3. Dez. 1887 noch empfindlicher heimgesucht wurde als die Riviera und Piemont, wo solche schon 23. Febr. und 11. März 1887 eingetreten waren, und daß die Cholera, welche I. schon 1884 heimgesucht hatte, sich 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Potenzabis Pothier |
Öffnen |
Italien, grenzt im N. an die Pro- l
vinz Foggia, im NO. an Bari, im O. an die Pro-
vinz Lecce und den Golf von Tarent, im S. an
Cosenza und im W. an das Tyrrhenische Meer, an
Salerno und Avellino, hat 10676 (nach Strelbitskij
10354) hkm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Roß (Sir John)bis Roßbach (in Preußen) |
Öffnen |
, Arbeiter 7-14 mm), fast schwarz, mit Aus-
nahme bräunlicher Teile an Brust und Beinen;
ibre nicht sehr volkreichen Baue finden sich in kranken
Waldbäumcn.
Rossäno, lat. R08cianuiu, Hauptstadt des Krei-
ses R. (65116 E.) der ital. Provinz Cosenza
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Sangerbergbis Sanguinaria |
Öffnen |
südöstlich bis Portici führt, hat Station der Linie
Neapel-Eboli des Mittelmeernetzes und (1881) 14583 E.
San Giovanni in Fiore (spr. dschow-) , Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Cosenza in
Calabrien, links am Neto, auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0939,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
der Marine. Nachdem die Unternehmung von Cosenza (März 1844) und die der Brüder Bandiera (Juni 1844) gescheitert waren, erhob sich Aug. 1847 ein Aufstand zu Reggio; auch dieser ward niedergeschlagen. Aber das durch Pius' IX. Liberalismus angefachte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Sikinnisbis Silber |
Öffnen |
in Calabrien, östlich von Cosenza,
eine fruchtbare Gegend, aus welcher die Römer Schiffbauholz holten; der höchste Gipfel, Botte Donato, erreicht 1930 m. Oberhalb der
Viehweiden gedeihen Eichen, Kastanien und Buchen, höher hinauf Tannen.
Silaijara
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Toscanerbis Toschi |
Öffnen |
, Négociations diplomatiques de la France avec la T. (hg. von Desjardins, 6 Bde., 1859-86); L. Cantini, Legislazione toscana (Flor. 1800 fg.); A. Lumini, La reazione in T. nel 1799 (Cosenza 1892); C. Merkel, Bibliografia degli anni 1885-91 (im "Bullet
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0474,
Safran |
Öffnen |
(Cosenza und besonders um Gagliano) geringer als der Abr.-S. Statistisches ist nicht bekannt; Einfuhr von Frankreich bis zu 8000 kg. -
Österreichs Anbau beschränkt sich fast nur auf Niederösterreich in wenigen Orten und auf Ungarn; die letzte Ernte dort
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Lungenspitzenkatarrhbis Lunzenau |
Öffnen |
durch einen 380 m langen Stollen ein Abfluß geöffnet und der Wasserspiegel um 36 m tiefer gelegt wurde.
Lungro, Flecken im Kreis Castrovillari der ital. Provinz Cosenza, hat (1881) 5348 E. und Steinsalzbergbau.
Lüning, niederdeutscher Name des Sperlings (s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Ludwig III. (von Neapel)bis Ludwig I. (König von Portugal) |
Öffnen |
.), war er im Begriff wirklich Herr zu werden und seinen Nebenbuhler Alfons V. von Aragonien aus Italien zu verjagen, als er zu Cosenza plötzlich (15. Nov. 1434) starb. Sein Bruder und Erbe René, den Johanna II. jetzt adoptierte, kehrte nach ihrem Tode (1435) nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Cetinjebis Ceulen |
Öffnen |
, s. Rosenkäfer.
Cetoniĭdae, s. Rosenkäfer.
Cetrarĭa Islandĭca, s. Isländisches Moos.
Cetrarīn, s. Isländisches Moos.
Cetrāro (spr. tsche-), Ort im Kreis Paola der ital. Provinz Cosenza, am Tyrrhenischen Meer, hat Post und Telegraph, (1881) 5286
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Minimalschartebis Minister |
Öffnen |
) nannten sie sich Fratres minimi, um sich als die allergeringsten unter den geistlichen Ordensbrüdern zu bezeichnen. Bei ihrer Gründung zu Cosenza in Calabrien (1436) bezeichneten sie sich als Eremiten des heiligen Franz von Assisi (Fratres eremitae Sancti
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Morandobis Moratorium |
Öffnen |
und II, Fig. 3 sind Seiten- und Mittelmoränen, auf der Taf. II, Fig. 1 die Endmoränen zu erkennen. (S. auch Diluvium.)
Moränenseen, s. Seen.
Morano Calabro, das antike Muranum, Stadt in der ital. Provinz Cosenza, Kreis Castrovillari, an steiler
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Carbonariabis Carbonsäuren |
Öffnen |
im mittäglichen Italien und insbesondere über die C. (anonym, Stuttg. u. Tüb. 1822); Del governo austriaco, società segrete e polizia (Capolago 1850); Greco, Il tentativo dei C. di Calabria citeriore nel 1813 (Cosenza 1866).
Carbonarīa, s
|