Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Da kriegst du hute
hat nach 1 Millisekunden 84 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0714,
Schweden (Geschichte 1719-1790) |
Öffnen |
|
Karl Gyllenborg, welche sich Freunde des Königs nannten. Die Mützen bemühten sich wohl, Handel und Gewerbe zu unterstützen und die Wohlhabenheit des Landes zu heben; die Hüte dagegen wollten dem Reich durch siegreiche Kriege Ansehen verschaffen. Beide
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Kriegenbis Krone |
Öffnen |
|
. Iac. 4, 2. II) erhalten, erlangen, empfangen, * Ps. 119, 162. Sprw. 20, 4.
Er zerstreuet die Völker, die da gerne kriegen, Ps. «8, 31. Und werden fort nicht mehr kriegen lernen < sondern vielmehr eins
dem nndern nlle Gefälligkeit erzeigen). Efa
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0698,
Schweden (Geschichte) |
Öffnen |
|
war nicht von Kriegen frei. Auf Anstiften einiger erhitzter Köpfe aus der sog. Partei der Hüte begann man 1741, um die an Rußland abgetretenen Provinzen wiederzuerlangen, abermals einen Krieg, den 1743 der schimpfliche Friede zu Åbo beendete, in dem ein Teil
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Chanykowbis Chapeau |
Öffnen |
|
und nach den verlustreichen Kämpfen vom 11. und 12. Jan. genötigt, Le Mans zu räumen und auf Laval zurückzuweichen. Trotzdem suchte er die Nationalversammlung im Februar zur Fortsetzung des Kriegs anzufeuern. Selbst zum Mitglied der Versammlung gewählt
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0533,
Karl (Schweden) |
Öffnen |
|
und, als 1654 Christine die Krone niedergelegt, in Upsala gekrönt. Gleich darauf, 1655, begann er einen Krieg mit Polen, dessen König Johann Kasimir aus dem Haus Wasa seine Thronfolge nicht anerkennen wollte. Er eroberte in wenigen Wochen ganz Polen, zwang
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Strauchelnbis Streiter |
Öffnen |
|
läuft, um die darauf gesetzte Velohuung zu erhalten.
Ich vergesse, was dahinten ist, und strecke mich zu dem, was da vorne ist, Phil. 3, 13.
Streit, s. Krieg
Stretch
a) Mit der Hand, b) mit Ruthen oder Stecken, 2 Cor. 11, 24. c) alle Arten
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Hutchinsonbis Hueter |
Öffnen |
|
. Hutchinson 1).
Hüte (Hattarne), Name einer Partei des schwed. Adels nach Karls XII. Tode; die andre Partei hieß die "Mützen" (Mössorne). Da die Könige Friedrich I. und Adolf Friedrich gänzlich ohnmächtig waren, stritten sich die beiden
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0470,
Landsknechte |
Öffnen |
|
mit der Feuerwaffe billiger war als die andre vollständige Rüstung. Nach der Musterung wurde der Artikelbrief verlesen und durch den Schultheiß den Kriegern der Eid abgenommen. Zugleich stellte der Oberst seinen Leutnant, den Quartiermeister, den Profoß, den
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Militärbeleidigungbis Militäreisenbahnwesen |
Öffnen |
|
Linienkommissionen und Feldeisenbahnabteilungen war Ursache, nach dem Krieg Eisenbahnbetriebs- und Bauabteilungen militärisch zu organisieren. Die "Instruktion, betreffend das Etappen- und Eisenbahnwesen", vom 20. Juli 1872 enthält die weitern
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1079,
von Wandbis Wandeln |
Öffnen |
|
.
Ich bin ohne Wandel vor ihm; und hüte mich vor Sünden, Ps. 18, 24.
Wohl denen, die ohne Wandel leben, Ps. 119, 1.
Wandelbar
a) Mangelhaft, ungestalt, zu lang oder zu kurz, 3 Mos. 22, 23. b) Veränderlich, b) Ein Narr ist wandelbar, wie der Mond
|
||
| 1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Erzbischofbis Erzbischofshut |
Öffnen |
|
von Althann und zwar erblich übertragen. Die Erzkanzler hatten zu Gehilfen und Stellvertretern Geistliche als Vizekanzler. Als Kurpfalz im Dreißigjährigen Krieg (1622) durch den Kaiser Ferdinand II. seiner Kurwürde beraubt wurde, ging es auch des
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abgöttischbis Abgrundsengel |
Öffnen |
|
zu hüten
a) Gewarnt
2 Mos. 20, 3. c. 23,13. 24. c. 34,14. 15. 5 Mos. 5, 7. c. 16,19.20. Jos. 24, 14. 2 Kön. 17, 35. Ps. 81, 10. Ps. 113, 4. 5. Jer. 7, 6. c. 35, 15. Hos. 13, 4. 6. Weish. 14,27. 1 Cor. 8, 5. 6. c. 10, 7.
b) Von GOtt beklagt
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Hussitenfestbis Hut |
Öffnen |
|
. Die katholische Partei wählte darauf Meinhard von Neuhaus, die utraquistische Ptaček unter dem Titel von Kreishauptleuten zu Führern (1440-41). Aber diese gerieten bald miteinander in offenen Krieg, und da der letztere 1444 starb, so ernannten
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0253,
Portugal (Handel, Staatsverfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
|
Mineralien und Petroleum 2698 214
Wein und andre Getränke 167 16956
Glas- und Thonwaren 345 16
Papier 535 53
Chemische Produkte 382 387
Verschiedene Fabrikate (Maschinen, Spielwaren, Hüte, musikal. Instrumente etc.) 4185 312
^[Leerzeile
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0618,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
, die meist erst durch künstliche Zubereitung genossen werden können. Erst mit dem Ackerbau konnte man an ein gestchter-tes Aufhäufen von Wintervorräten denken. Und von da an nimmt auch die Frau eine einflußreichere und geachte-tere Stellung ein
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Lucknerbis Lucus a non lucendo |
Öffnen |
|
im Siebenjährigen Kriege als kühner Parteigänger unter dem Herzog Ferdinand von Braunschweig aus und that den Franzosen in zahlreichen Husarenstreichen großen Abbruch. Nach dem Friedensschluß verließ er 1763 die hannov. Dienste, in denen er es bis zum
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
Festungen und Festungskrieg (neuere Grundsätze) |
Öffnen |
|
ist, werden stets für die zu wählende Fechtart entscheidend sein. Hüten soll man sich nur vor Unterschätzung des Gegners und Überschätzung seiner eignen Kräfte, in welchen Fehler sowohl Soldaten als Bürger großer Reiche nach glücklichen Kriegen so leicht
|
||
| 1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Pirnabis Pirole |
Öffnen |
|
- und Krankenhaus; ferner Gerbereien, Fa-
briken für Sprit, ätherische Ole und Essenzen, email-
lierte Blcchgeschirre, Cigarren, Töpferwaren, Hüte,
Malz und Tafelglas, Brauereien, Sandsteinbrüche,
Schiffbau, Echisfabrt sowie Handel mit Holz, Kalk
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Parterregymnastikbis Parthey |
Öffnen |
|
.) zwischen spartiatischen Frauen und Achäern mit Zustimmung der Könige geschlossen worden waren; da die Spartiaten nach ihrer Rückkehr vom Krieg diese Ehen nicht als rechtmäßig anerkennen wollten und die Kinder spottend P. nannten, empörten sich diese
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Lucifugabis Luckenwalde |
Öffnen |
|
Kriege diente. Er behandelte
in seinen 30 Büchern vermischter Gedichte (« Saturae »)
in verschiedenen Versmaßen alles, was ihm in Politik, Sitten, Litteratur auffällig
oder bemerkenswert erschien
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0238,
Chirurgie |
Öffnen |
|
) eine festere Stütze erhielt. Die Einführung der Feuerwaffen hatte schon der Behandlung der Wunden eine andere Richtung gegeben. Noch mehr aber förderte das erwachte Studium der Zergliederungskunst die Ausbildung der C. im allgemeinen, zumal da die praktische
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Chedubabis Cheiron |
Öffnen |
|
Befehlsführung durch einen ärztlichen Leiter für
Feldlazarette bereits in dem preuß. «Reglement über den Dienst der Krankenpflege im Felde» von 1863 eingeführt war und in
den Kriegen 1864 und 1866 sich vorzüglich bewährt hatte. In Baden hatte schon
|
||
| 1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Georg Friedrich (Markgr. v. Bad.-Durl.)bis Georg Friedrich (Markgr. v. Br.-Ansb.) |
Öffnen |
|
, Markgraf von Baden-
Dur l a ch, Parteigänger im Dreißigjäbrigen Kriege,
geb. Z<>. Iail. 157.'", erbielt zuerst eineir Teil, 1M1
liach dem Tode seilles Bruders Ernst Friedrich das
ganze väterliche Erbe. Um durch seine Parteinahme
sür die prot
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Unter Augenbis Augen wie Taubenaugen |
Öffnen |
|
, 28.
Du hast es mit Augen gesehen, aber du sollst nicht hinüber gehen, 5 Mos. 34, 4.
Die Königin von Arabien Salomons Wesen und Weisheit, 1 Kön. 10, 7.
Siehe da, mit deinen Augen wirst du es sehen und nicht davon essen, 2 Kön. 7, 2.
Ja
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0213,
Buch |
Öffnen |
|
in
das Kuch Esther) zu schreiben, Esth. 9, 32. Ach, daß sie (meine Ntden) in ein Buch gestellet würden! Hiob
19, 23. c. 31, 35. Hüte dich, mein Sohn, vor andern mehr; denn viel Bücher-
machens hat kein Ende; und viel Predigen macht den Leib
müde, Pred
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0479,
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1821) |
Öffnen |
|
aus. Er nahm 1792 an dem Kriege gegen Frankreich Anteil und schloß 1793 einen Subsidienvertrag mit Großbritannien, dem zufolge er 8000 Mann Hessen in britischen Sold gab. Unter seiner persönlichen Anführung stieß sein Heer zu der preußischen Armee. Er trat
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0243,
Northumberland (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
|
Hauses aus; die Güter desselben und den Namen Percy nahm der Gemahl seiner Tochter, Joscelin de Louvaine, ein jüngerer Sohn Gottfrieds I. von Brabant, an. Dessen Sohn Richard de Percy war einer der 25 Barone, welche zu Hütern der durch die Magna
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Crispibis Crispus |
Öffnen |
|
in Mailand (6. Nov.- 1890) den Bund der
Mächte neu bekräftigte, trat in der neugewählten
Kammer seine Anhängerschaft in vermehrter Zahl
gefestigt hervor. Da forderte C. 31. Jan. 1891 durch
scharfe Beleidigungen der Rechten den Unwillen der
Artikel
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0167,
Bolivia (Bergbau, Handel etc., Verfassung; Geschichte) |
Öffnen |
|
für 6,897,130 Bol., an andern Metallen für 1,136,787 Bol.
Alle übrigen Zweige der Industrie (von denen das Weben von wollenen und baumwollenen Stoffen, die Fabrikation von Hüten aus Vicunnawolle, Zinnwaren, guten Schießwaffen noch die bedeutendsten
|
||
| 1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ferruminierenbis Ferstel |
Öffnen |
|
Munizipalverwaltung von Paris, die er unter dem Titel: "Comptes fantastiques d'Haussmann" 1865 gesammelt herausgab. 1869 in den Gesetzgebenden Körper gewählt, gehörte er hier zu den heftigsten Oppositionsmitgliedern und forderte die Auflösung der Versammlung, da
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Lodomerienbis Löffel |
Öffnen |
|
, während die Früchte schon lange bekannt waren, da sie häufig an die Küsten der Malediven und Ceylons angeschwemmt wurden. Sie galten als Produkte einer unterseeischen Pflanze, standen in hohem Ansehen und wurden zu fabelhaften Preisen verkauft. Man
|
||
| 1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Bajanismusbis Bajonett |
Öffnen |
|
heruntergekommen, besonders durch den Russisch-Türkischen Krieg von 1877 und 1878, zählt kaum noch 1500 E., meist Kurden. Den Ort beherrscht eine alte Citadelle. Infolge seiner Lage ist es häufig Kriegsschauplatz geworden. Am 8. Sept. 1828 ergab es sich den Russen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Daumkraftbis Daun |
Öffnen |
|
Grafenstand erhoben wurden. Graf Philipp Ernst
(gest. 1671) begründete durch zwei Enkel zwei Linien.
Der ältere derfelben, Graf Wirich Philipp Lo-
renz von D., geb. 19. Okt. 1669, ward 1701 Ge-
neralmajor, zeichnete sich im Spanischen Erbfolge-
kriege
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Horn (Berggipfel)bis Horn (Gustav Karlsson, Graf von Björneborg) |
Öffnen |
|
wieder in ein einfaches Naturhorn. Die mittlern Hornstimmungen sind für Anwendung von Ventilen die geeignetsten, Ventilhörner in F die gebräuchlichsten, demnächst in E und Es. Notiert wird auch für das Ventilhorn stets in C-dur. Da der Klangcharakter des
|
||
| 1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0421,
Nordische Mythologie |
Öffnen |
|
. Allein Odin ist viel mehr der Gott der Könige, Krieger und Dichter gewesen als der des gemeinen Mannes; dieser hielt am alten Thorglauben fest. Durch die nord. Skalden (s. d.) trat dann in der Wikingerzeit (seit dem Ausgange des 8. Jahrh.) Odin in den
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Minhobis Miniatur |
Öffnen |
|
die malerische Serra da Gerez und die 1279 m hohe Serra da Cabreira hervorzuheben. Der Boden ist zwar meist von felsiger, steiniger oder sandiger Beschaffenheit, aber infolge der reichlichen Bewässerung und des milden, feuchten Klimas sowie infolge
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Silobis Silva |
Öffnen |
|
. Mehlfabrikation, Bd. 11,
S.732a, und Tafel: Mehlfabrikation, L.)
Silo, Stadt des Stammgebietes Ephraim in
Palästina, hatte ein angesehenes israel. Heiligtum
(Tempel) mit der Bundeslade (s. d.), als deren Hüter
einst Samuel (s. d.) bestellt
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Borsigbis Borstell |
Öffnen |
|
, und von da an erhöhte die Lokomotivenbauanstalt ihre jährliche Produktion auf 150-160 Lokomotiven, das Eisenwerk die seinige auf 250-300,000 Ztr. 1870 verlegte B. das Moabiter Walzwerk nach Schlesien, während die frei gewordenen Räume zu Schmiede
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Cavallottibis Cavelier |
Öffnen |
|
876
Cavallotti - Cavelier.
Cavallo da Croce, anfangs = 1 Saldo, dann 12 Stück = 1 Grano (daher Cavalluccio, d. h. Pferdchen) = ¼ Pfennig. Seit 1862 eingezogen.
Cavallotti, Felice, ital. Dichter, geb. 6. Nov. 1842 zu Mailand, schrieb schon
|
||
| 0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Murad Efendibis Murat |
Öffnen |
|
Asis (1861) von allen öffentlichen Angelegenheiten fern gehalten und hart behandelt, da er die von Abd ul Asis beabsichtigte Änderung der Thronfolge nicht genehmigen wollte. Als sein Oheim durch seine Unfähigkeit selbst die strenggläubigen Türken
|
||
| 0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Scharlachbeerebis Scharnhorst |
Öffnen |
|
406
Scharlachbeere - Scharnhorst.
andre liegen teilnahmlos und apathisch da. Kinder werden nicht selten von vorübergehenden Zuckungen befallen. Andre Kranke ertragen das Vorläuferstadium viel leichter und scheinen während desselben kaum
|
||
| 0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Uckiebis Udschidschi |
Öffnen |
|
andre Kirchen mit guten Gemälden, das Kastell (von 1517, einst Sitz des Patriarchen, jetzt Kaserne), der erzbischöfliche Palast (mit schöner, von Giovanni da Udine gemalter Decke und Fresken von Tiepolo), der Palazzo pubblico (1457 erbaut, nach dem
|
||
| 0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Pisésteinebis Pissemskij |
Öffnen |
|
165 Pisésteine – Pissemskij
mit Eisengießerei, je 2 Kunstmühlen und Brauereien, Fabrikation von Papier, Kanditen, Schuhwaren und Hüten, ein Staatshengstedepot und in der Umgegend Feldspat-, Quarz-
und Granitsteinlager.
Pisésteine , s
|
||
| 0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Chrysothrixbis Chun |
Öffnen |
|
. chrscha-), Adalbert, poln. General, geb. 1788 in der Woiwodschaft Krakau, erhielt seine militär. Bildung zu Warschau und machte als Ingenieuroffizier die Feldzüge von 1812 und 1813 mit. Am Kriege gegen die Türken 1829 nahm er als Hauptmann im russ
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Friedefürstbis Friedfertig |
Öffnen |
|
, der da ist, und der
da war, und der da kommt, Osfb. i, 4.
§. 10. b) In Frieden weggehen, wiederkomme, bleiben :c. unbeschädigt, ohne Verletzung, Strafe, Gefahr, Krieg und andere Nebel.
1 Mos. 26, 29. 31. c. 28, 21. 2 Mos. 18, 23. 1 Sam. 20
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Aiglebis Ailanthus |
Öffnen |
|
Kopfschmuck von Federn.
Aigrieren (franz., spr. äg-), erbittern.
Aigueperse (spr. ähg'pérs), Stadt im franz. Departement Puy de Dôme, Arrondissement Riom, an der Lyoner Bahn, mit (1876) 2410 Einw., welche Tuch und Hüte anfertigen; Geburtsort von L'Hôpital
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Arconbis Ardea |
Öffnen |
|
778
Arçon - Ardea.
wichen die Franzosen, während Masséna den Österreichern in den Rücken zu kommen suchte. Die listige Umgehung durch eine kleine Abteilung ließ die Österreicher A. im Rücken bedroht glauben und veranlaßte endlich, da
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Beaujeubis Beaumanoir |
Öffnen |
|
. Von seinen Feinden beschuldigt, er habe 1793 zum Verlust von Mainz beigetragen, da er an der Spitze seiner Armee mehrere Wochen unthätig geblieben sei, wurde er verhaftet, nach Paris gebracht, von dem Revolutionstribunal zum Tod verurteilt und 23. Juni
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Bestürzungbis Bestushew-Rjumin |
Öffnen |
|
des Grafen L'Estocq befestigte ihn in seiner Stellung. Er bewog die Kaiserin schon 1746 zu einem Bündnis mit Österreich und erneuerte dasselbe 1756, was zur Teilnahme Rußlands am Siebenjährigen Krieg führte. Da er aber bei einer Unpäßlichkeit
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Biberbaumbis Bibesco |
Öffnen |
|
und China sehr beliebt. Früher benutzte man Biberhaare hauptsächlich zu Hüten, und erst seitdem diese durch die Seidenhüte verdrängt worden sind (1830), haben die Felle als Pelzwerk Bedeutung gewonnen. Die jährliche Ausbeute beträgt etwa 160,000 Stück
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Brechweinbis Brecknockshire |
Öffnen |
|
die Rechte, ward beim Ausbruch des Kriegs gegen Mexiko 1846 zum Major in einem Freiwilligenregiment erwählt, dann Mitglied der Legislatur von Kentucky, 1852 Mitglied des Kongresses, wo er sich der demokratischen Partei anschloß und die Sklaverei
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Cusirbis Custozza |
Öffnen |
|
. küstihn), 1) Adam Philippe, Graf von, franz. General, geb. 4. Febr. 1740 zu Metz aus einem alten Adelsgeschlecht, zeichnete sich im Siebenjährigen Krieg so rühmlich aus, daß ihm der Minister Choiseul ein eignes Dragonerregiment verlieh, welches er aber
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Fourtoubis Fox |
Öffnen |
|
und Offenbarungen sich zu erfreuen anfing. Seitdem er 1649 öffentlich predigend aufgetreten war, begann auch die Geschichte seiner Verfolgungen. Er redete gegen den Trunk, gegen den Zehnten, gegen Prozesse und gegen den Krieg, verbot, den Hut vor
|
||
| 0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Mechanikbis Mechitaristen |
Öffnen |
|
), Leinwand, Leder, Teppichen, Hüten, Stärke, Nadeln etc. Auch sind daselbst bedeutende Brauereien, eine Kupferschmelze und große Werkstätten der Staatseisenbahnen sowie eine Stückgießerei. Der Handel ist gegen früher sehr gesunken. M. hat ein Athenäum
|
||
| 0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Neithbis Nekromantie |
Öffnen |
|
Krieg als Freiwillige mitgemacht, zum preußischen Militärkapellmeister ernannt. Als solcher wirkten an verschiedenen Regimentern äußerst erfolgreich bis 1840, wo er den Militärdienst verließ. Mittlerweile war er durch seine Komposition des Liedes
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Pisekbis Piso |
Öffnen |
|
und (1880) 10,596 Einw. P. hat eine Eisen- und Messinggießerei und Hammerschmiede, Fabriken für Schuhwaren, Hüte und Papier, Bierbrauerei, Steinbrüche (böhmischer Feldspat) etc. und besitzt ein Staatsobergymnasium, eine Oberrealschule, eine Ackerbauschule
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Quittungsbogenbis Quoy et Gai. |
Öffnen |
|
und ihre Zeit (2. Aufl., Berl. 1846, 4 Bde.).
Quitzstrauch, s. Sorbus.
Qui vive! (franz., spr. ki wihw), Anruf der franz. Posten, das deutsche "Wer da?" Bis zur Revolution war der Ruf "Qui va la?" gebräuchlich. Auf dem Q. sein, s. v. w. auf der Hut
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Rahmengebührenbis Raimund |
Öffnen |
|
Fabrikation von Wagen, Öfen, Hüten und Töpferwaren und (1885) 6861 Einw.
Raiatea (Ulietea), Insel im südöstlichen Polynesien, zu der Westabteilung der Gesellschaftsinseln gehörig, 194 qkm groß mit 1400 Einw., welche von englischen Missionären dem
|
||
| 0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Sizebolubis Sizilien |
Öffnen |
|
seiner Erhebung auf den päpstlichen Stuhl (1471) General des Franziskanerordens. Er schändete seinen Namen durch Nepotismus und Simonie, regte Kriege und Verschwörungen (so die der Pazzi gegen das Mediceische Haus in Florenz) an und führte
|
||
| 0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Vahrnbis Valckenaer |
Öffnen |
|
Pariser Festungsbauten zu übernehmen. Im Mai 1849 erhielt er das Kommando der Genietruppen bei dem römischen Expeditionskorps und erwarb sich bei der Belagerung Roms die Marschallswürde. 1854 übernahm er das Portefeuille des Kriegs und 1860 das des
|
||
| 0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Gubuluwajobis Guinea |
Öffnen |
|
, wird von einer mehrere Kilometer langen, starken Verzäunung eingefaßt, an welche sich die Hüt-ten der Krieger des Königs (ca. 4000) mit ihren Fa-milien anschließen. Ein 1000m breiter Raum trennt dieselben von der königlichen Residenz, bestehend ans zahlreichen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Androsaemumbis Äneas (Held) |
Öffnen |
|
. Mittelmeerbahn, hat (1891) 3064, als Gemeinde 3906 E., Fabrikation von Hüten, Papier, Töpferwaren, Kesseln, Körben; Lohgerberei; Seidenweberei, die jetzt zurückgegangen ist; Maulbeerbaumzucht, Handel mit Getreide, Vieh und roher Seide. - Die 1560 eingeführte
|
||
| 0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Arteriitisbis Arthrophlogosis |
Öffnen |
|
Leute vor übermäßigen Aufregungen des Gefäßsystems, besonders vor unmäßigen Mahlzeiten und Trinkgelagen, übertriebenen Muskelbewegungen, sowie heftigem Husten und starkem Pressen beim Stuhlgang hüten, da hierdurch der Blutdruck plötzlich gesteigert
|
||
| 0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Badalonabis Baedeker (Karl) |
Öffnen |
|
, 12 ehemalige Klöster, 5 Spitäler, 1 Theater, Fabrikation von Hüten, Leder, Fayence und lebhaften Grenzhandel, aber auch starke Schmuggelei. Die fruchtbare, aber wenig bevölkerte Umgegend ist meist Weideland und leidet Mangel an Trinkwasser.
B
|
||
| 0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Barcelona (in Venezuela)bis Barclay (Alexander) |
Öffnen |
|
, Lehrerseminar, Ackerbaugesellschaft und treibt neben Bienenzucht besonders Viehzucht und Viehhandel, unterhält aber auch Manufakturen in Hüten, Tuch, Seidenwaren und Leder. - Der Ort, im Anfange des 12. Jahrh, gegründet, dann durch Krieg zerstört, wurde
|
||
| 0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Boleslaw (Herzöge von Pommern)bis Bolgrad |
Öffnen |
|
im
Besitze von Krakau und Sendomir, mußte aber vor den Tataren 1259 nach Ungarn flüchten. Zurückgekehrt, schlug er die sein Gebiet verwüstenden Russen 1266. Doch
sein Streit mit der Kirche, die Empörung des Adels, der Krieg gegen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Brescia (Arnold von)bis Breslau (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
|
, Fabriken in seidenen Zeugen, Bändern, Zwirn, Barchent, Strümpfen, Mützen, Leinwand, wollenen Decken, Hüten und andern Manufakturen in Seide, Hanf, Flachs, Wolle und Baumwolle, ferner Goldarbeiterei, Öl- und Papierfabriken. Am berühmtesten sind
|
||
| 0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Fürstenberg (westfäl. und rheinländisches Geschlecht)bis Fürstenbund |
Öffnen |
|
), österr. Ge-
neral der Kavallerie, 22. Mai 1866 erlosch, und
den ältern, Landgrafen Joachim Egon von F.,
geb. 22. Dez. 1749, gest. 26. Jan. 1828 (der unter
anderm in der Herrschaft Pürglitz das große Hüt-
tenwerk Neujoachimsthal anlegte). Seine
|
||
| 0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Gorzebis Görz und Gradisca |
Öffnen |
|
Weinbau und ^eidenzucht.
Das Kronland enthält 45411 na Ackerland, 62852
Wiesen, 879 Gärten, 6984 Weingärten, 61675 Hut-
weiden, 13098 Alpen, 66984 da Waldungen. Reis
wird auf 598 lia gebaut und (1890) 1196 t gewonnen.
Die Industrie ist besonders
|
||
| 0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Italienischer Kronenordenbis Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
|
geschlagen, erreichten aber am 11. bei Spon-
dalunga einen kleinen Erfolg gegen die österr. Nach-
hut. Als die österr. Südarmee nach dem Isonzo
abgezogen war, drang Garibaldi mit größerer Macht
vom Idrosee her vor, doch ließ Kühn vom Stilsser
Joch
|
||
| 0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Joint-Stock-Companybis Jojakim |
Öffnen |
|
E., eine sehr alte
Kirche (Notre-Dame), Hochöfen, Eisengießereien,
Manufakturen von wollenen Strümpfen und Hüten.
Die Stadt war Hauptort der Baronic I., die 1551
von Heinrich II. zu Gunsten des Herzogs Franz von
Guise in ein Fürstentum
|
||
| 0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Kamenenbis Kameralwissenschaft |
Öffnen |
|
.
- 2) Hauptstadt der Amtshauptmannschaft K., eine
der ehemaligen Scchsstädte
(s. d.) des Markgrafentums
Oberlausitz, an der Schwarzen
Elster, in 200in Höhe, am Hut-
bergc, an der Liuie Arnsoorf-
K. (24,8 Ivin) und der Neben-
linie K.-Elstra
|
||
| 0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Mechanisch-technische Lehrwerkstättenbis Mechitaristen |
Öffnen |
|
. Der Mayersche Satz von der Äquivalenz der Wärme und Arbeit wird von Clausius als der erste Hauptsatz, der modifizierte Carnotsche Satz als der zweite Hauptsatz der M. W. bezeichnet. Da kaum ein physik. Vorgang ohne mechanische und Temperaturänderungen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Prämortalbis Präparand |
Öffnen |
|
und den österr. Staaten, besonders in Böhmen.
Die Tracht der P. ist weiß und besteht aus Tunika,
Skapulier und viereckigem Barett, darüber im Chor
ein Weihes Chorhemd und auf der Straße ein weißer
Mantel und breitkrempiger Weiher Hut. - Vgl.
Winter
|
||
| 0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Sagittariabis Sagunt |
Öffnen |
|
, wird hauptsächlich in Singapur betrieben,
wohin von Sumatra und Vorneo aus große Massen
von S. in Form von Hüten von 5 bis 10 KZ Ge-
wicht gebracht werden. Das chinef. Raffinierungs-
verfahren ist folgendes: Der Rohfago wird klein ge-
schlagen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Schwimmwagebis Schwindmaß |
Öffnen |
|
zurückberufen. Von 1853 ab beschäftigte
ihn die malerische Ausschmückung der Wartburg,
wo er im Korridor eine Folge von Bildern aus dem
Leben der heil. Elisabeth, im Sängersaal den Sänger-
krieg und in einem andern Zimmer Darstellungen
aus dem
|
||
| 0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Utahseebis Uti possidetis |
Öffnen |
|
), Armenhaus und evang. weltliches Damenstift, städtische Sparkasse, Kreditverein, Gasanstalt; bedeutende Fabriken für Maschinen, Hüte, Cigarren, Cement, Chemikalien, Cementfliesen, Ornamenten und Röhren, Cichorien, Tuch und Essig, ferner Wollspinnereien
|
||
| 0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Wiedertäuferthalerbis Wiek (Kreis) |
Öffnen |
|
letzte Richtung ist die bekannteste, weil sie ein Bündnis einging mit gleichzeitigen revolutionären Bestrebungen auf polit. und socialem Gebiet.
Obwohl die Bewegung der W. hier und da zu heftigen Erregungen Anlaß gab, so hielt sich doch
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Buchsbaumbis Buna |
Öffnen |
|
ich den HErrn versöhnen? mit Bücken vor dem
hohen GOtt? Mich. 6, 6. Und ob sich schon (dein Feind) neiget und bücket, so halte doch
an dich, und hüte dich vor ihm, Sir. 12, 11. Es kommt einer nach mir, der ist stärker, denn ich, dem ich nicht
|
||
| 0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Archivarbis Arcierenleibgarde |
Öffnen |
|
Beamten verwaltete. Da der öffentliche Archivar nur solche Urkunden aufzunehmen hat, welche ihm auf amtlichem Wege zugehen, so gewähren die in einem öffentlichen Archiv aufbewahrten Urkunden, welche sich äußerlich als von dem Landesherrn
|
||
| 0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Erzaufbereitungbis Erzerum |
Öffnen |
|
der Suffragane; außerdem gewisse Ehrenrechte, insbesondere die Vortragung des Kreuzes in allen Teilen der Kirchenprovinz und das Pallium (s. Pallien). In der griech. und russ. Kirche hat sich die doppelte Bezeichnung E. und Metropolit erhalten; da
|
||
| 0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Albansbis Albarracin |
Öffnen |
|
die Küstenlandschaften eignen, bildet in A. auch der Wiesenbau einen Teil der Landwirtschaft, die hier überhaupt mehr in europ. Weise betrieben wird, da der größte Teil der Grundbesitzer aus engl. Farmers, die 1820 einwanderten, und nicht aus holländ. Boers besteht
|
||
| 0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Karolinenbadbis Karolinger |
Öffnen |
|
.
Geschichte . Die ersten dieser Inseln fand 1525 der Portugiese Diego da Rocha. Hierauf entdeckte der Spanier Alvaro de Saavedra die Uluthi-(Elivi- oder Mackenzie-) Gruppe, 1579 Francis Drake die Palau und 1686 der span. Admiral Francesco Lazeano die Gruppe
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rechtschaffenbis Reden |
Öffnen |
|
. Ueberhaupt ist die Rede mit Vedackt nach den Regeln der Klugheit einzurichten, Sir. 21, 27. c. 28, 29. 30. Iac. 1, 19. nud Christen sollen, da sie an die letzte Rechenschaft denken, Matth. 12, 36. was Eph. 4, 29. c. 5, 4. Phil. 4, 8. steht, vor Augen
|
||