Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Don Juan
hat nach 0 Millisekunden 293 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Donjonbis Don Juan |
Öffnen |
61
Donjon - Don Juan.
"Gianni di Calais", "Il Giove di grasso"; ferner "Il Paria", "Il castello di Kenilworth", "Il diluvio universale", "Francesca di Foix", "Imelda de' Lambertazzi", "La Romanziera" u. a., sämtlich für Neapel. Eine neue
|
||
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Donjonbis Don Juan |
Öffnen |
426
Donjon - Don Juan
wesentlichen Schritt vorwärts that D. 1831 mit der Oper «Anna Bolena», mit der er in die Periode seines reifern und weniger leichtfertigen Produzierens eintrat und auch außerhalb Italiens Ruf gewann. In den nächsten Jahren
|
||
65% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0353,
von Maderbis Magaud |
Öffnen |
das Kunstblatt » El artista «. Auf den Ausstellungen erhielt er zahlreiche Medaillen, wurde Hofmaler und Professor an der Akademie zu Madrid, 1846 Ritter, 1860 Offizier u. 1878 Kommandeur der Ehrenlegion. - Ein zweiter Sohn Don Josés ist Don Juan M
|
||
63% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Don Juan d'Austriabis Donne |
Öffnen |
62
Don Juan d'Austria - Donne.
spanischen Dramas. Thomas Corneille brachte das Stück 1677 in Verse, und in dieser Gestalt schritt es bis in die neueste Zeit (1847) über die französischen Bühnen. Von andrer Seite wieder faßte der Schauspieler
|
||
53% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0944,
Carlos (Don Carlos Maria de los Dolores Juan Isidoro José Francisco) |
Öffnen |
942
Carlos (Don Carlos Maria de los Dolores Juan Isidoro José Francisco)
nicht nur das Interesse Ludwig Philipps von Frankreich und die Politik Englands, sondern auch die Abneigung der span. Nation stand einer solchen Vereinigung entgegen
|
||
36% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Don Juan d'Austriabis Donndorf |
Öffnen |
427
Don Juan d‘Austria – Donndorf
Shadwell (1676) den Stoff aufgenommen; unter offenbar überwiegendem Einfluß der franz. Stücke verpflanzt er sich nach Holland
|
||
22% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Cruz (Sor Juana Inez de la)bis Csaba |
Öffnen |
in der
«Biblioteca de autores españoles» (Bd. 27, Madrid). Seine Gedichte wurden in Deutschland herausgegeben von Wilhelm
Storck, «Todas las poesias de San Juan de la C. y de Santa Teresa de Jesus» (Münst. 1854); deutsch von demselben (ebd.
1854
|
||
19% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Aiblingbis Aichen |
Öffnen |
. 1878),
«La Chanson de l’enfant» (1876 u. 1881; illustriert 1883),
«Le Dieu dans l’homme» (1885), «Au bord du Désert» (1888),
«Don Juan» (1889), «Roi de Camargue» (1890),
«Le pavé d’amour» (1892), «L’Ibis bleu» (1893
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0120b,
Kostüme II (15. bis 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Bürger und deutsche Frau (1480).
8 Nürnberger Bürger (1500).
9 Nürnbergerin, zum Tanz gehend (1500).
10 Landsknecht (1530).
11 Katharina von Medicis, Königin von Frankreich (1545).
12 Don Juan d'Austria.
13 Edle Venezianerin (Tizians 'Bella
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
)
Isabella, 1) von Kastilien
2) J. II.
Maria, 11) a. M. Luise. - b. M. Christine
Infanten etc.
Alfons *, 7) v. Bourbon
Don Juan d' Austria, s. Juan d'A.
Ferdinand, 15) Kardinalinfant
Johann, 13) s. Juan d'A.
Juan d'Austria
Karl 26) (Don
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0112,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
, jedoch nicht unbedeutenden kulturhistor. Wert zeigt am besten der Cancionero de Baena in dem bunten Treiben am Hofe Juans II. (Vgl. Puymaigre, La Cour littéraire de Don Juan II, 2 Bde., Par. 1873.) Auf der Höhe der Bewegung treten zwei Persönlichkeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0810,
Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
sie vorwiegend durch Beschreibung und Reflexion dar, läßt sie zu wenig handeln und mischt seine Gefühle und seinen Glauben in ihr Leben und handeln wie in ihre Reden. Wie bei ihm selbst wechselt bei ihnen Fausts und Don Juans Wesen ab. Auch B.s Meisterwerk
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
. Georgina
Saluzzo
Spanische Literatur.
Spanische Literatur
Campeador
Cid Campeador
Gallicisten, s. Spanische Literatur
Schriftsteller.
Alarcon, Don Juan Ruiz
Don Pedro Antonio de *
Aleman
Argensola, 1) Lupercio
2) Bartolomé
Arolas
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Juan de Fuca-Straßebis Juarez |
Öffnen |
. Havemann, Leben des Don J. (Gotha 1865); Stirling-Maxwell, Don John of Austria (Lond. 1883, 2 Bde.).
Juan de Fuca-Straße (spr. dschuänn), Seestraße zwischen dem nordamerikan. Territorium Washington und der britischen Insel Vancouver, 120 km lang, 20
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0943,
Carlos (Don Carlos Maria José Isidoro von Bourbon) |
Öffnen |
und ahnend, daß Anschläge gegen seine Person im Werke seien, wollte sich C. dem allem durch die Flucht entziehen. Zunächst war er bemüht, seinen Oheim und Freund Don Juan d'Austria zur Teilnahme an der Flucht zu bestimmen. Dieser aber verriet den Plan dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0089,
Spanische Litteratur (bis zum 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
, Alfons' des Weisen, Sanchos des Tapfern etc., abgedruckt in dem Werk "Cronicas de los Reyes de Castilla etc.", Bd. 1, Madr. 1876). Der hervorragendste unter den fürstlichen Autoren jener Zeit ist der Infant Don Juan Manuel (gest. 1347), am bekanntesten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0130,
Nicaragua |
Öffnen |
Präsidenten Don Ramirez folgte im März 1851 Pineda, diesem 26. Febr. 1853 der General Don Fruto Chamorro. Während N. sich noch mit Costarica um den Besitz des Hafens von San Juan stritt, erhob England im Namen des Königs der Mosquitoküste, seines
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0092,
Spanische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
" war; Gabriel Tellez, als Dichter den Namen Tirso de Molina führend (gest. 1648), nach Lope, der fruchtbarste spanische Schriftsteller, Verfasser von "El burlador de Sevilla", der ersten Dramatisierung der Don Juan Sage; Juan Ruiz de Alarcon (gest
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0095,
Spanische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Nation, von welchem wir hier nur "El zapatero y el rey" und die Bearbeitung der Don Juan-Sage: "Don Juan Tenorio", erwähnen wollen. Von den übrigen Dramatikern, besonders der neuesten Zeit, seien hier noch angeführt: Ventura de la Vega (gest. 1865
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0905,
Cervantes Saavedra |
Öffnen |
Tapferkeit in der Schlacht von Lepanto (7. Okt. 1571), wo er drei Schußwunden erhielt, durch deren eine ihm der linke Arm für immer gelähmt ward. Nachdem er darauf bis Mai 1574 in Sardinien gestanden, begab er sich von da über Genua zum Heer des Juan
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Esclavagebis Escosura |
Öffnen |
feiner Lügen bedienen.
Escoiquiz (spr. -kīs), Don Juan, span. Staatsmann, geb. 1762 aus einer altadligen Familie in Navarra, ward Kanonikus zu Saragossa und Lehrer des Prinzen von Asturien, des nachmaligen Königs Ferdinand VII. Infolge seiner Opposition
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0841,
Mozart (Werke) |
Öffnen |
läßt. Die höchste Stufe aber erreicht M. mit seinem "Don Juan" ("Il dissoluto punito, o il Don Giovanni"). Indem er hier die Lieblichkeit und Anmut der italienischen Melodik mit dem großartigen Pathos der Gluckschen französischen Oper, den Fluß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0114,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
. Geist atmenden Werken von Bances Cándamo, Cañizares (1676-1750) und Antonio de Zamora, die vorzüglich die Comedia de figurón ausbildeten; des letztern "Don Juan", der eigentlich Nachahmung eines ältern Stücks von Tirso de Molina war, ist durch Mozarts
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Fernandez Guerra y Orbebis Fernando Po |
Öffnen |
para alcanzar", "El peluquero de su alteza" und "La novia de encargo" besonders bekannt. Außerdem schrieb er das biographisch-kulturhistorische, von der spanischen Akademie gekrönte Buch "Don Juan Ruiz de Alarcon y Mendoza" und besorgte eine Ausgabe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0091,
Spanische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
antikisierenden Richtung an; allein sie vermochten die volle originale Entwickelung des spanischen Dramas nicht zu hemmen, und die begabtesten Dichter folgten bald ausschließlich der nationalen Fahne. Zu diesen gehörten namentlich: Juan de la Cueva (um 1580
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Alcantarabis Alchimie |
Öffnen |
304
Alcantara - Alchimie.
Alcantăra, Orden von, einer der drei alten span. geistlichen Ritterorden, ward als Waffenbrüderschaft 1156 von den Brüdern Don Suero und Don Gomez Fernando Barrientos, welche von der kastilischen Grenzfeste San Julian del
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0704,
Byron |
Öffnen |
und die ersten Gesänge des "Don Juan", seines genialsten Werkes, fallen in jene Zeit. In Ravenna zogen ihn die Grafen Gamba und andre italienische Freisinnige in die revolutionäre Bewegung, die damals durch ganz Italien die Patrioten zusammenführte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Jovellanosbis Juan d'Austria |
Öffnen |
276
Jovellanos - Juan d'Austria.
serbisch-türkischen Kriegs zum Finanzminister ernannt, brachte er die zur Kriegführung nötige Anleihe zu stande und führte die Prägung serbischer Goldmünzen nach französischem Münzsystem ein. Nachdem er Ende
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0641,
Wilhelm (Meißen, Niederlande) |
Öffnen |
der gesamten Niederlande gegen Spanien. Die Milde, mit welcher der neue spanische Statthalter, Don Juan d'Austria, auftrat, hatte zwar das Friedensedikt (»ewige Edikt«) von 1577 zur Folge; als aber Don Juan sehr bald gegen das Edikt handelte, wurde W
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Alcantarabis Alcazar |
Öffnen |
und Reichtümer, verlor aber durch innere Händel Kraft und Einfluß, bis er unter dem Großmeister Don Juan de Zuñiga 1479 sich wieder hob. Unter Ferdinand V. wurde 1494 die Großmeisterwürde mit der Krone Spaniens vereinigt. Die Ordensritter durften seit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Costa Cabralbis Costa-Rica |
Öffnen |
Mesmerismus; auch schrieb er gegen Lamennais. Ferner übersetzte er mit Giov. Macchetti den Anakreon (hg. von Boschini, Bologna 1869), Homers «Batrachomyomachie» und Schillers «Don Carlos». Seine Werke erschienen gesammelt Bologna 1825 und Florenz (2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Zorrillabis Zottenkrebs |
Öffnen |
. übrigens auch in seinen zahlreichen Dramen, unter welchen »El zapatero y el rey«, »Sancho Garcia«, »A buen juez mejor testigo«, seine Bearbeitung der Don Juan-Sage: »Don Juan Tenorio« (deutsch, Leipz. 1850) und »Traido, inconfeso y martir« (3. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Ebisuminatobis Eboli |
Öffnen |
ist, daß Don Carlos sie haßte und verachtete, daß Don Juan d'Austria, der natürliche Sohn Karls V., nicht zu ihr,
sondern zu Maria Mendoza in einem Liebesverhältnis stand, und daß sie selbst gleichzeitig zu dem König und ohne dessen Wissen zu dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0537,
Karl (Spanien) |
Öffnen |
, wo er 19. Jan. 1819 starb. Sein zweiter Sohn war Don Carlos, der sich als Thronprätendent späterhin Karl V. nannte (s. unten 69).
68) (Don Carlos) Infant und Kronprinz von Spanien, Sohn König Philipps II. aus dessen erster Ehe mit Maria
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0378,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
, Prinzen von Asturien, später König Ferdinand VII. von Spanien; 3) Don Carlos (s. d.), seit 1833 Prätendent des span. Throns, gest. 10. März 1855 mit Hinterlassung dreier Söhne, von denen der zweite, Don Juan Carlos Maria Isidor (geb. 15. Mai 1822, gest. 21
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0886,
Paraguay |
Öffnen |
. Der Vicepräsident der Republik, Don Oliginio Uriarte, übernahm interimistisch die Präsidentschaft, bis ihm 1878 Bareiro folgte, der jedoch schon 1880 starb. Ihm folgte Caballero und diesem 1886 Escobar. 1890 wurde Juan Gonzalez zum Präsidenten gewählt, der 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0097,
Spanien (Geschichte 1833-68) |
Öffnen |
Grausamkeiten gegen Mißliebige begangen. Gleichwohl galt Ferdinand VII. bei den fanatischen Priestern und Absolutisten noch nicht für energisch genug; es bildete sich in diesem Kreise eine Partei, die auf die Erhebung seines Bruders Don Carlos
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Père-Lachaisebis Perfall |
Öffnen |
Staatssekretär erhoben, in welcher Stellung er lange
das Vertrauen des Königs Philipp II. genoß. Eine
unerwartete Verwicklung wurde Anlaß seines Stur-
zes. Don Juan d'Austria, der Halbbruder Phi-
lipps II., hatte seinen Vertrauten Juan de Escovedo
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0094,
Spanische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
" und sein Drama "Don Juan Tenorio") Vortreffliches geleistet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Manuelbis Manufakt |
Öffnen |
Thronprätendenten Mustafa; nun belagerte Murad 1422 Konstantinopel, gab die Belagerung aber nach drei Monaten auf, um Aufstände in Kleinasien zu unterdrücken, und schloß 1424 mit M. Frieden. M. starb 1425; ihm folgte sein Sohn Johannes VII.
3) Don Juan
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Carlisle (Grafen von)bis Carlos (Don, Infant von Spanien) |
Öffnen |
wohlwollende Zuneigung beider, die eine Thatsache ist, war nicht angethan, jenen feindlichen Gegensatz zu mildern. C. hatte 1560 von den Ständen Castiliens als Thronerbe die Huldigung empfangen: 1561 bezog er, zugleich mit seinem jugendlichen Oheim Don Juan
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Johann I. (König von Frankreich)bis Johann (von Österreich) |
Öffnen |
-Siegen,
s. Nassau-Siegen.
Johann von Osterreich, gewöhnlich Don
Juan d'Austria genannt, natürlicher Sohn Kai-
ser Karls V. von der schönen Regensburger Bürger-
meisterstochter Barbara von Blomberg, ward
24. Febr. 1545 in Regensburg geboren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Moles Hadrianibis Molière |
Öffnen |
), gegen religiöse und gesellschaftliche Heuchelei gerichtete Lustspiele von fast tragischem Anstrich, während es dem Dichter im "Don Juan" (1665) nicht recht gelang, die moderne Darstellung mit der romantischen Grundstimmung des ursprünglich span
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0141,
Literatur: portugiesische, russische, polnische, tschechische, neugriechische, südslawische |
Öffnen |
Iriarte (Yriarte)
Isla
Larra
Lista y Aragon
Lope de Rueda
Lope de Vega Carpio
Luzan
Macias (el Enamorado)
Manrique
Maury, 2) Juan Maria
Melendez Valles
Mena
Mesonero y Romanos
Montalvan
Montalvo
Montemayor
Mora
Moratin, 1) Nicolas
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0183,
Musik: Allgemeines. Instrumente |
Öffnen |
Kuhreigen
Marseillaise
Parisienne
Rákóczymarsch
Ranz des vaches
Rule Britannia
Yankee-Doodle
Musikalische Stoffe.
Blaubart, der Ritter
Don Juan
Fliegender Holländer
Freischütz
-
Instrumente.
Instrument
Baßinstrumente
Blasinstrumente
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Grabbienebis Graben |
Öffnen |
223
Grabbiene - Graben
skizziertes histor. Trauerspiel "Manus und Sulla"
(fortgesetzt von Erich Korn, Verl. 1890) und eine
schwache Abhandlung über die Shakefpearomanie.
Der kühne Gedanke, zwei Heroen des titanischen
Dranges, "Don Juan
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0086,
von Broßmannbis Brown |
Öffnen |
, Elias und der Sohn der Witwe, Romeo und Julie, die Grablegung, Don Juan, Jacopo Foscari, eine Scene aus dem Leben Cromwells (1878) und einige Landschaften.
3) George Loring
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0258,
von Herbertbis Herkomer |
Öffnen |
), Haydee (aus Byrons »Don Juan«), das Gebet, Loskaufung der Gefangenen (1836) und Desdemonas Fürbitte für Cassio (1837). Während eines Aufenthalts in Venedig trat er zum Katholicismus über und wandte sich neben dem Genre auch zur religiösen Historie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0412,
von Panciera-Besarelbis Pape |
Öffnen |
niederließ, und debütierte 1874 mit den beiden Blättern: les violettes , nach Dubufe, und Haydée (aus Byrons »Don Juan«), nach Chaplin, die allgemeinen Beifall fanden. Nachher brachte er mehrere Blätter nach Toulmouche, de Nittis, Firmin Girard u
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1055,
Peru (Republik) |
Öffnen |
General Don Juan Antonio Pezet
y Rodriguez. Unter ihm kam es zu einem Konflikt mit Spanien. Eine aus baskischen Auswanderern bestehende Kolonie war zu Talambo gewaltthätig angegriffen worden,
und die peruan
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Peter III. (König von Aragonien)bis Peter I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
Don Juan
de Albuquerque zu, der, um seinen Sturz zu rächen, angeblich als Beschützer der von dem König verschmähten Gemahlin an der Erhebung eines Aufstandes der Großen
arbeitete. Nicht nur die Königin-Mutter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Balafrebis Balancier |
Öffnen |
durch eine stattliche Reihe von Dramen hervor, die dem Stoff nach teils der katalonischen Geschichte, teils dem Altertum entnommen sind und lebhaften Beifall fanden, so besonders: "Don Enrique el Dadivoso", "Al roque de la oracion", "Juan de Padilla
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Costa Alvarengabis Costarica |
Öffnen |
Wörterbuchs der Crusca (1819-20) teil, übersetzte die Oden des Anakreon, die Homerische "Batrachomyomachie", Schillers "Don Karlos" u. a. m. Durch seine vielverbreitete Erklärung der "Divina Commedia" (Bologna 1817 u. öfter, später von Bianchi umgearbeitet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Epacrisbis Epameinondas |
Öffnen |
. Am berühmtesten ist Lepantos Name geworden durch die Seeschlacht 7. Okt. 1571, in welcher Don Juan d'Austria als Oberbefehlshaber der von Spanien, dem Papst Pius V. und der Republik Venedig ausgerüsteten Flotte die weit stärkere Seemacht der Türken vollständig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Martignybis Martin |
Öffnen |
und hatte hier mit seiner "Cosa rara" einen Erfolg, welcher den von "Don Juan" und "Figaros Hochzeit" noch weit übertraf. Drei Jahre später folgte er einem Ruf als Operndirektor nach Petersburg, wo er im Mai 1810 starb. M. war neben Paesiello und Zingarelli
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Juan d'Austria, Don, Sieger von Lepanto - Calamech, Messina
Juarez, Don Benito, Präsident - ..., Meriko
Juel, Niels, Seeheld - Stein, Kopenhagen
Julius, Bischof, s. Echter von Mespelbrunn
Julius III., Papst - Vincenzo Danti, Perugia
Jungmann
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0633,
Brüssel |
Öffnen |
wurde hier die Genter Pacifikation und 9. Jan. 1577 die Brüsseler Union, deren Bedingungen Don Juan von Österreich sich eine Zeit lang unterwarf, abgeschlossen. Nach seiner Entfernung zog Oranien als Ruwaert von Brabant in B. ein (23. Sept. 1577
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Cerumenbis Cervantes Saavedra |
Öffnen |
in der Seeschlacht von Lepanto. Schwere Verwundungen, deren eine ihm die linke Hand verstümmelte und den Arm lähmte, hielten ihn nicht ab, Don Juan 1572 vor Tunis, 1573 vor Goleta und 1574 bei dem Zug nach Genua zu folgen, bis er sich Ende 1575 wieder nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Johann (Erzh. v. Österreich)bis Johann Nepomuk Salvator (Erzh. v. Österreich) |
Öffnen |
);
Havemann, Leben des Don Juan d'Austria (Gotha
1865); Stirling-Maxwell, von ^oim ok ^ugtria
(2 Bde., Lond. 1883).
Der jüngere Don Juan d'Austria, geb.
7. April 1629, ein natürlicher Sohn des Königs
Philipp IV. von Spanien und der Schauspielerin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Lepidusbis Lepsius |
Öffnen |
, eine in Buchform zusammenfaltbare Reihe von Bildern (Einzelansichten von Städten, Gegenden, Kunstwerken u. dgl.), benannt nach dem Verzeichnis der Geliebten Don Juans (in Mozarts "Don Juan"), das dessen Diener Leporello angelegt hat.
Leporidae, s. Hasen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Manuel II.bis Manuskript |
Öffnen |
Inscriptions", Bd. 19, Par. 1853).
Manuel, Don Juan, Infant von Castilien, Enkel Ferdinands des Heiligen und Neffe Alfons' X., geb. 5. Mai 1282 zu Escalona, zeichnete sich frühzeitig in den Kämpfen gegen die Mauren aus, riß dann nach dem Tode
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Castillebis Castlebar |
Öffnen |
Repräsentant der altspanischen Hofpoesie, wurde um 1490 zu Ciudad Rodrigo geboren und kam, kaum 15 Jahre alt, als Page an den Hof des Infanten Don Fernando, des nachmaligen Kaisers Ferdinand I., wurde dessen Sekretär und folgte ihm 1531 nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Farnesinabis Farnhaar |
Öffnen |
56
Farnesina - Farnhaar.
Ihm folgte in der Regierung beider Herzogtümer sein Sohn Alessandro (Alexander von Parma), geb. 1547 zu Rom. Derselbe erhielt eine kriegerische Erziehung, focht 1571 im Heer des Juan d'Austria bei Lepanto gegen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Murichibis Murmanskische Küste |
Öffnen |
(Sevilla 1864); Lücke in Dohmes "Kunst und Künstler", Bd. 3 (Leipz. 1880); Curtis, Velasquez and M. (Lond. 1883).
2) Don Juan Bravo-M., span. Staatsmann, s. Bravo-Murillo.
Murinsel (ungar. Muraköz), sehr fruchtbares Gebiet im ungar. Komitat Zala
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Jordannebis Kadscha Sala |
Öffnen |
Fernande^
Juan de Vourbon, Don, Johann 4^.')
(Vd. 17)
.luda (lat., Helmbusch), (i:^t^
Jubelpforte (Rom)!..,.,
Iubiläumsjahr i ^'doliahr
Juda ben Varsillai, I. ben Ilai:c.
Jüdische Litt. 290-299
Iudaizanten, David 2»
Juda
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Castillo (Juan Ignacio Gonzalez del)bis Castor und Pollux |
Öffnen |
die erhaltenen 42 Zwischenspiele des C.: «Sainetes de Don Juan del Castillo, con un discurso sobre este género de composiciones» (4 Bde., Cadiz 1845–46), deren viertem Bande eine Biographie des Autors beigegeben ist. Sie schildern das andalus. Volksleben treu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Esclavagebis Escorial |
Öffnen |
tdso-
I031H6 morgig i'eeeptaL 86nt6Qtia6" (7 Bde., 1663)
u. s. w. Sein Name ist durch Pascal sprichwörtlich
geworden.
Gscoiquiz (spr.-kihs), Don Juan, span. Staats-
mann, geb. 1762 in Navarra, war anfangs Page
König Karls III., widmete sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0796,
Argentinische Republik (Geschichte) |
Öffnen |
, als der Estanciero und Gauchoshäuptling Don Juan Manuel de Rosas sich an ihre Spitze stellte und ihren Waffen das Übergewicht verschaffte. Ende 1829 wurde derselbe zum Gouverneur von Buenos Ayres sowie zum Haupte der Konföderation erwählt und im August 1830
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
Italienische Litteratur (Roman und Novelle) |
Öffnen |
kein lebhafteres Interesse. Auch für die Helden von »I due desiderii« und »Tramonto« können wir uns nicht recht erwärmen, und ganz schwach erscheint »Don Chisciottino«, dessen Held ein platonischer Don Juan ist. Dem »Bussini jun.« Castelnuovos ähnlich, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Alarconbis Alarich I. |
Öffnen |
).
Alarcon y Mendoza , Juan Ruiz de, span. Dramatiker, wahrscheinlich aus der alten Familie der Ruizes de A., von der ein Zweig aus der span. Stadt
Alarcon in Amerika eingewandert war, geb. um 1580 in Mexiko oder in der mexik. Stadt Tasco
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Columbus-Weltausstellungbis Columna |
Öffnen |
, war
seit 1498 Page bei dem Infanten" Don Juan,
dann bei der Königin Isabella bis 1504. Eine
Reise übers Meer mit seinem Vater hat er nicht
gemacht. Nach dessen Tode wurde er Admiral von
Indien und forderte auch, nach seinem Nechte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Rosannabis Roscher (Wilh.) |
Öffnen |
, im Departamento San-
tandcr des erstern Staates, an derCucutabahn, hatte
1870: 4500 E., wurde 18. Mai 1875 durch Erdbeben
zerstört, hob sich seit 1885 und zählt etwa 20000 E.
Rosarium, s. Rose (S. 993 d).
Nosas, Don Juan Manuel Ortez de
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Tellez y Gironbis Tellurblei |
Öffnen |
zu den großartigsten Werken der span. Bühne gehört, in dem ergreifenden Stücke "Escarmientos para el cuerdo" und in dem tiefgedachten und mit glühenden Farben ausgeführten mystisch-ascetischen Drama "El condenado por desconfiado". Sein Don Juan ("El
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Havemannbis Havre, Le |
Öffnen |
aus der innern Geschichte Spaniens während des 15., 16. und 17. Jahrhunderts" (Götting. 1850); "Das Leben des Don Juan d'Austria" (Gotha 1865) und "Das Kurfürstentum Hannover unter zehnjähriger Fremdherrschaft, 1803-13" (Jena 1867).
Haverei, s. Havarie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Meledabis Meli |
Öffnen |
von Schwartz (s. d.).
Melendez Valdez, Don Juan, span. Dichter, geb. 11. März 1754 zu Ribera del Fresno in der Provinz Estremadura, studierte zu Madrid Philosophie, später in Salamanca die Rechte. Hier trat er in einen Kreis strebsamer junger Männer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Bejabis Beleuchtung |
Öffnen |
, ^kriptor an
der dortigen Universitätsbibliothek, ist bekannt durch
seine histor. Dramen und Komödien ("Adam Tarto",
Lemb. 1869, "Die beiden Radziwill", Krak. 1871,
"Kmita und die Vonar", "König Don Juan" n. a.)
und hat sich besonders durch feine
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0453,
von Roelofsbis Ronot |
Öffnen |
Gérôme und Bonnat. Später machte er Studienreisen nach Belgien und Holland, München und Wien. Seine Bilder, die ziemlich unbeachtet vorübergingen, waren: Don Juan und Haydee (nach Lord Byron, Museum in Avignon), die militärische Scene » Halte là
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Albacetebis Albanergebirge |
Öffnen |
Gerichten und Gesetzen stand. A. führte anfangs selbst darin den Vorsitz, später that dies in seinem Namen der Spanier Juan de Vargas. Tausende wurden durch jenes Gericht, von dessen Urteil keine Appellation galt, zum Tod verurteilt, unter ihnen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Arnsteinbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
. árolssālāsch), Stadt im ungar. Komitat Jász-N. Kun-Szolnok, südlich von Gyöngvös, hat eine schöne kath. Kirche, Acker- und Weinbau, Viehzucht und Handel und (1881) 12,794 ungar. Einwohner.
Arolas, Don Juan, span. Dichter, geb. 22. Juni 1805 zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Cinchonaceenbis Cinchonin |
Öffnen |
Spaniern die Heilkräfte der China verschwiegen hätten; am wahrscheinlichsten aber ist, daß die frühste Kenntnis der China auf die Gegend von Loxa beschränkt geblieben war. Dort soll 1630 der spanische Corregidor von Loxa, Don Juan Lopez de Cañizares
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1041,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
vom Flusse San Juan gebildeten Durchbruch der zentralamerikanischen Kordilleren und den Nicaraguasee zur Herstellung eines interozeanischen Kanals zu verwerten, wurde bereits 1781 von Don Manuel Galisteo im Auftrag der spanischen Regierung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0149,
Niederlande (Geschichte: 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
von Gent (November 1576) zur Vertreibung der Spanier und Aufrechterhaltung ihrer Freiheiten und Privilegien zu verbinden. Der neue Statthalter, Don Juan d'Austria, mußte die Genter Pazifikation durch das ewige Edikt (Febr. 1577) bestätigen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0702,
Paraguay (Landwirtschaft, Industrie, Handel, staatliche Verhältnisse; Geschichte) |
Öffnen |
aus drei horizontalen Streifen (blau, weiß, blau) mit einem Löwen und dem Wappen auf dem weißen Streifen (s. Tafel "Flaggen I").
Geschichte.
P. wurde durch die Spanier unter Don Juan Diaz de Solis entdeckt, der 1515 die Mündung des La Plata-Stroms
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Per expressumbis Perforation |
Öffnen |
, dessen volles Vertrauen genießend, Spaniens auswärtige Politik. Durch Übermut und Habsucht zog er sich aber viele Feinde zu, und nachdem er auf Befehl des Königs den Vertrauten Juan d'Austrias, Juan de Escovedo, der die Liebschaft P
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
Antonio José de Lima Leita Milton (»O Paraiso perdido«) in portugiesische Verse übersetzt, João Vieira Byrons »Don Juan« (»Os amores de Dom Juan«) u. a. Der Roman Alexander Dumas' (»Memorias d'um medico«, 20 Bde.) ist weit verbreitet; die »Collecção Pedro
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Ayala (Pedro Lopez de)bis Aymará |
Öffnen |
vortrefflichen Aufbau voll spannender Scenen, die Wahrheit der aus dem Leben gegriffenen Gestalten bei dem an Romantik und Sentimentalität übersättigten Publikum außerordentlich ein. 1863 folgte «El nuevo Don Juan», und 1878 ein letzter Triumph: «Consuelo
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Fastenbretzelbis Fastenrath |
Öffnen |
gegen Schwiegermütter" des span. Dichters
Don Manuel Juan Diana für die deutfche Bühne
und dichtete dann in deutscher Sprache im Geiste
der span. Poesie: "Ein span. Romanzenstrauß" (Lp.;.
1866), "Klänge aus Andalusien" (edd. 1866), "Die
Wunder
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Hoikebis Holbeach |
Öffnen |
Dienst des Herzogs von Medina-Celi,
Don Luis de Cerda, eines der frühesten Gönner
des Columbus. Daher nahmH. schon an der zweiten
Fahrt des Genuesen nach Amerika teil und zeichnete
sich durch die Gefangennahme des Kaziken Kaonabo
aus. Nachdem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Alapajewskbis Alarich |
Öffnen |
), mißlang und schreckte A. für immer von der Bühne zurück. Eine Auswahl aus seinen Werken ("Obras escogidas") erschien Madrid 1874. Ausgewählte Novellen übersetzte Lili Lauser (Stuttg. 1878).
Alarcōn y Mendōza, Don Juan Ruiz de, span. Dramatiker, gegen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Alfonsinebis Alfred |
Öffnen |
hierbei eine solche Festigkeit und Würde, daß seine Popularität erheblich wuchs.
21) A. von Bourbon, Infant von Spanien, zweiter Sohn des Infanten Don Juan und jüngerer Bruder des spanischen Thronprätendenten Don Karlos, geb. 12. Sept. 1849 zu London
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Ballhahnbis Ballhaus |
Öffnen |
unterscheidet man tragische und komische Ballette mit verschiedenen Untergattungen; in Rücksicht der für die Handlung gewählten Stoffe: rein poetische, denen ein Werk der Dichtkunst zu Grunde liegt, wie: "Blaubart", "Don Juan" etc.; historische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Braune Erde von Sienabis Braunfels |
Öffnen |
Dramen: Calderons "Festmahl des Belsazar", Tirso de Molinas "Don Juan" und "Fromme Martha", erschienen in zweiter Auflage in Meyers "Bibliothek der ausländischen Klassiker", Hildburgh. 1870), sowie neuerdings eine vorzügliche Übertragung des "Don
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Calderonbis Caldiero |
Öffnen |
Gedichte erschien unter dem Titel: "Poesias ineditas" (Madr. 1881). Die erste Sammlung seiner Dramen, von seinem Bruder besorgt (Madr. 1640-74), gedieh nur bis zum vierten Band. Vollständigere Ausgaben der Comedias lieferten Juan de Vera Tassis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Isaakbis Isabella |
Öffnen |
ersten Ranges, legte sie den Grund zur Großmacht Spanien. Sie hatte fünf Kinder, von denen drei Töchter sie überlebten; der Tod ihres Sohns Don Juan, Prinzen von Asturien, und ihrer ältesten Tochter, der Königin von Portugal, trübte ihre letzten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0564,
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte) |
Öffnen |
564
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte).
ruhen. Der damalige (56.) Vizekönig, Don José Iturrigaray, reizte dadurch, daß er den reichen, bis jetzt unterdrückten Kreolen gleiche Rechte mit den Spaniern einräumte, die Spanier zu einem Aufstand
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0721,
Molière |
Öffnen |
. Auf die heftigen Angriffe seiner Feinde antwortete er mit der "Critique de l'École des femmes" und dem "Impromptu de Versailles". Nach einigen Gelegenheitsstücken: "Le mariage forcé", "La princesse d'Élide" (1664), "Don Juan, ou le Festin de Pierre", "L'amour
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Pavonazettobis Payen |
Öffnen |
war die 1868 erschienene Übertragung von Schillers "Wallensteins Tod". Auch hat sie des Grafen Alexei Tolstoi dramatische Dichtungen: "Don Juan" und "Tod Iwans des Grausamen" aus dem Russischen ins Deutsche übertragen. Gegenwärtig lebt sie verwitwet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1001,
Philipp (Spanien) |
Öffnen |
aus Spanien verwickelte ihn 1570 in einen Krieg mit den Türken, bie ^[richtig: bei] denen jene Hilfe gesucht hatten. Mit Venedig, dem Papst und andern italienischen Staaten verbündet, errang er zwar durch seinen Halbbruder Don Juan d'Austria den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Puffbohnebis Pugnani |
Öffnen |
, Jemeljan, russ. Kronprätendent, geboren um 1720 als Sohn eines gemeinen Kosaken am Don, diente in der Armee und machte den Krieg gegen die Türkei mit, nahm 1770 seinen Abschied und begab sich nach Polen, wo er sich den Raskolniken anschloß. Hierauf
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Rivebis Rixheim |
Öffnen |
behandelt ist. Später ließ er eine Reihe von Romanen, wie: "La main coupée" (1862), "Le colonel Pierre" (1863), "Les méprises du cœur" (1865), "Le Cacique" (1866), "Les derniers jours de Don Juan" (1867), "Le roman de deux jeunes filles" (1880), "Le combat
|