Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Donnerstag
hat nach 0 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Grünerdebis Grüner Turban |
Öffnen |
, die polnische lauchgrün und mit Sand gemengt, die Tiroler und böhmische mattgrün.
Grüner Donnerstag, s. Gründonnerstag.
Grunert, 1) Johann August, Mathematiker, geb. 7. Febr. 1797 zu Halle, studierte seit 1815 daselbst und in Göttingen Mathematik
|
||
80% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Donnerpuppebis Donov |
Öffnen |
darbietet.
Donnersmark, s. Henckel von Donnersmark.
Donnerstag (engl. Thursday, schwed. Thorsdag, lat. Jovis dies, davon franz. Jeudi), der fünfte Tag der Woche, zu Ehren des deutschen Gottes Donar oder Thor benannt, der als Donnergott zu dem
|
||
35% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Gruner (Ludwig)bis Grünes Wachs |
Öffnen |
und von Kaaden in Böhmen. Schöne etwas kalkhaltige Pseudomorphosen
nach Augitkrystallen enthält der Porphyr aus dem Tiroler Fassathal.
Grüner Donnerstag , s. Gründonnerstag .
Grüner Frosch , s. Teichfrosch .
Grüner Galitzenstein , s
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Kalckreuthbis Kalender |
Öffnen |
1952
1980
1795
1891
1998
1790
189?
1999
1791
1898
1799
1395
1991
1800
199?
1797
1899
1995
1793
1900
1985
II.
7
1
Montag
1
Dienstag
1
Mittwoch
1
Donnerstag
1
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0322,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wochentagen von 8 bis 12 Uhr.
2. Ein Abendkurs, mit Unterricht am Montag und Donnerstag, abends 7-9 Uhr.
k) Im Schulhause am Wolfbach, Kreis I:
3. Ein Abendkurs, Montag und Donnerstag, abends von 7-9 Uhr.
4. Ein Abendkurs, Dienstag und Freitag, abends
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0716,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Donnerstag: Nudelsuppe (mit Milch gekocht), Rotkohl mit gebackenen Kartoffelklötzchen, Viskuitpudding mit Zitronensauce, Obst. Abends: Milchkakao, Obstkuchen, Butterbrot.
Freitag: Linsensuppe, Spinat mit Salzkartoffeln und Reispastetchen, Vanillecrsme
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0336,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Kalbfleischvoressen. Weckenknöpfli, Kompott.
Mittwoch. Suppenfleisch, Dünklisuppe, Wirsing und geröstete Kartoffeln.
Donnerstag. Kartoffelsuppe, Kalbshirn, Wasserspätzli, Salat.
Freitag. Erbsensuppe, Sauerkraut mit Schweinefleisch oder Stockfisch, Kartoffeln
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0042,
von Küchenzettel für den Monat Augustbis Rebhühner |
Öffnen |
Kartoffeln.
Dienstag: Brodsuppe. Pfütteli *) mit gekochtem Obst.
Mittwoch: Reissuppe. Rindfleisch mit Kohlrabi und Kartoffelschnitzen.
Donnerstag: Gemüsesuppe. Weißkraut mit Rouladen von Schweinefleisch. Omelette.
Freitag: Haferflockensuppe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0752,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
2. Donnerstag (Royal Mail Steam Packet Co.).
2) Nach der Argentinischen Republik, Uruguay, Paraguay: a. Von Bordeaux nach Montevideo (6076 Seemeilen) in 20-23, nach Buenos-Aires in 21-25 Tagen, am 5. und 20. jeden Monats (Messageries maritimes
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0082,
von Bayrisch Krautbis Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande |
Öffnen |
82
Dienstag: Maggi-Suppe, Bratwürste mit bayrisch Kraut *) und Kartoffeln in der Schale.
Mittwoch: Gerstensuppe. Gefüllte Kalbsbrust mit Salat und Omelette.
Donnerstag: Gemüsesuppe mit Suppenfleisch. Leber gedämpft mit gerösteten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0198,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: Reissuppe, Rindfleisch, weiße Rüben mit Kartoffeln.
Donnerstag: Weiße Bohnensuppe, Schweinsbraten, Wirsing.
Freitag: Erbsensuppe, Stockfisch, Sauerkraut.
Samstag: Dünklisuppe, Rindfleisch, Kartoffeln in brauner Sauce.
Sonntag: Griessuppe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0751,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
Oueenstown nach Neuyork in 8-9 Tagen,
Donnerstag(CnuHt'äl^inß); ^.von Londonderry
nach Baltimore in 1Z Tagen, jeden 2. Freitag (Allan-
Linie); Ii. von Queenstown nach Neuyork in 7-
8 Tagen, Sonntag und Donnerstag (^Iian I^iue,
>VI^it6 star I.iuk
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0048,
Kulturgeschichte: Heraldik; Chronologie |
Öffnen |
Confusio
Crucis
Cyklus
Data, s. Datum
Datiren, s. Datum
Datum
Datumwechsel
Decretorius
Dekade
Dienstag
Dimanche
Dionysische Zeitrechnung
Dionysius Exiguus
Donnerstag
Drachenmonat
Elaphebolion
Embolismus
Enneadekaëteris
Epagomenen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0158,
Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit |
Öffnen |
. Kreuzeserhöhung
Fronleichnamsfest
Gründonnerstag
Grüner Donnerstag, s. Gründonnerstag
Heilige drei Könige, s. Drei Könige
Heilthumsfest
Herz-Jesu-Fest
Himmelfahrtsfest
Jesus-Namensfest
Johannis Empfängnis
Johannis Enthauptung
Karfreitag
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0694,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Kompott.
Mittwoch. Nudelsuppe, Rindfleisch garniert, gelbe Rüben. Blau abgesottener Aecht mit holländischer Sauce und Salz--kartoffeln, Obst. Abends. Geröstete Griessuppe.
Donnerstag. Einlaufsuppe, Rinderbraten mit Reis, gebackene Fische, Salat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0753,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
Tagen, jeden 2. Donnerstag (Österreichi-
scher Lloyd); nach Smyrna in 2 Tagen, jeden 2.
Dienstag (Russische Dampfschiffabrts-Gefellsckaft);
c. von Neapel nach Jaffa in 5, nach Beirut in
6 Tagen, jeden 2. Mittwoch (^i688aF6ii68 inari-
tim68 nationale
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0754,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
Tagen,
zweimal monatlich (Ninpresa ^Hcional).
17) Nach Nordafrita, Tunis, Tripolis und
Marokko: a. Von Genua nach Tunis in 2^ Tagen,
Donnerstag (socistü. ^lorio 6 (^omp.); d. von
Livorno nach Tunis in 2^, nach Tripolis in
7 Tagen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Dieppenbeekbis Dies |
Öffnen |
. Arten
ab, bilden kleine gedrungene Büsche, die 1 in hoch
werden und gelb blühen. Da sie gern Ausläufer
treiben, sind sie leicht durch diese zu vermehren.
Dies (lat.), der Tag; v. ad80wti0in8, Grün-
donnerstag, weil an ihm Lossprechung von Kirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Gott erhalte Franz den Kaiserbis Gottesfriede |
Öffnen |
geheiligt waren, von Donnerstag Abend bis Mon-
tag früh, jede Fehde zu untersagen und den, der in
dieser Zeit Gewaltthätigkeiten übte, mit dem Bann
zu bedrohen. Anfangs bloß durch Lehre und Ge-
wohnheit eingeführt, und zwar zuerst in Aauitanien
um 1033
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Österley (Karl)bis Ostern |
Öffnen |
),
in der täglich Gottesdienste gehalten, der Grün-
donnerstag (s. d.), Karfreitag (s. d.) und der Kar-
samstag (Osterabend, Großer Sabbat) aber als be-
sonders wichtige Fest- und Fasttage hervorgehoben
wurden. Eine höhere Wichtigkeit erhielt diese Woche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Donariumbis Donatio Constantini |
Öffnen |
namentlich den Donnerstag, den dem D. geweihten Tag in der Woche, zu Hochzeiten wählt, daß man das Baden am Donnerstag für besonders gut hält u. dgl. Unter den Tieren sind dem D. der Storch, das Eichhörnchen, Rotkehlchen heilig; auch Böcke und Füchse
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0017,
Zur Dienstbotennot |
Öffnen |
, Aufräumen.
Wöchentlich: an Nachmittagen: Montag: Küchenwäsche. Dienstag: spezielle Reinigung der Lampen, Teppichklopfen, Herrichten von Kleinholz. Mittwoch: Flicktag. Donnerstag: Estrich und Keller aufräumen. Freitag: Fenster Putzen. Messing polieren
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0018,
Küchenzettel für den Monat Juli |
Öffnen |
.
Dienstag: Kartoffelsuppe. Saurer Rindsbraten mit gerösteten neuen Kartoffeln *) und gedämpftem Sommerkohl.
Mittwoch: Reissuppe. Gekochte Kirschen und Omeletten. Käse.
Donnerstag: Brotsuppe. Spießlein *) von Kalbsleber mit Bohnen und Kartoffeln
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0019,
von Gerührter Kirschkuchenbis Klops |
Öffnen |
. Schneeballen u. Vanillecrême.
Donnerstag: Einlaufsuppe. Ochsenfleisch mit Gurken und Rettigbeilage. Kalbsbraten mit Schäfen und Spätzli. Kirschenkaltschale.
Freitag: Hafergrützsuppe. Gedämpfte Fisches mit Kartoffeln. Kirschenkompot u. Küchli.
Samstag
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0248,
Akademie (Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
abwechselnd je ein Vierteljahr lang den Vorsitz führen; ihre Besoldung beträgt 1200 Mk. Die Mitglieder sind teils ordentliche (ca. 50, mit je 600 Mk. besoldet), die jeden Donnerstag Gesamtsitzung und jeden Montag, klassenweise abwechselnd
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Akademiestückebis Akalephen |
Öffnen |
die wissenschaftlichen Verdienste ihres Kandidaten öffentlich zur Prüfung mitteilen müssen. Ballotage und eine Stimmenmehrheit von zwei Dritteln entscheiden die Aufnahme. Die regelmäßigen Sitzungen werden im Winterhalbjahr jeden Donnerstag im Somersetpalast zu London
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Bläubis Blauer Montag |
Öffnen |
Flecke erzeugt, und "blau sein" in Thüringen (wie in der Berliner Redensart "so blau!") toll oder wild sein. Es ist darum keineswegs unwahrscheinlich, daß der Fastnachtsmontag im Gegensatz zum "weißen Sonntag" und "grünen Donnerstag" seinen Namen (Prügel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Deutsche Morgenländische Gesellschaftbis Deutsche Mythologie |
Öffnen |
, wie auch die aus heidnischer Zeit herstammende Bezeichnung der Wochentage dieselben als alte Götter kennzeichnet (Mittwoch, Mercurii dies, franz. Mercredi, engl. Wednesday, in Westfalen Godenstag, d. h. Wodans- oder Gwodanstag; Donnerstag, d. h. Tag
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Diervillabis Diesis |
Öffnen |
. intercisus, bei den alten Römern der Tag, an welchem nur während einiger Stunden Gericht gehalten werden durfte; D. intrantes et exeuntes, die ersten und letzten Tage jedes Monats; D. Jovis, Donnerstag; D. legalis, der bürgerliche Tag von 24 Stunden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Donaghadeebis Donarium |
Öffnen |
.), in der Absicht, eine Schenkung zu machen.
Donar (altd.), der Donnergott der alten Deutschen, dem nordischen Thor (s. d.) entsprechend. Nach ihm ist der Donnerstag benannt, der früher auch noch in einigen Teilen Norddeutschlands durch allerlei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Drusenbis Drüsen |
Öffnen |
nicht in gestickten oder außergewöhnlichen Kleidern zeigen, auch keinen Tabak rauchen, keinen Wein trinken, weder lügen, noch schwören und an den Festlichkeiten der Dschohal nicht teilnehmen. Jeden Donnerstag abends findet in jedem Dorf eine religiöse
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0172,
Feste (christliche) |
Öffnen |
von Himmelfahrt an mit dem in sie fallenden Sonntag Exaudi und das Pfingstfest selbst. Das Fest der Dreifaltigkeit (trinitatis) schließt den eigentlichen solennen Festcyklus überhaupt; die römische Kirche aber feiert am Donnerstag darauf noch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Finsterbergbis Fiorelli |
Öffnen |
im württemberg. Jagstkreis, Oberamt Gmünd, am südlichen Abhang des Rosensteinbergs; darin viel Bergmilch.
Finstermetten (lat. Tenebrae), in der römisch-katholischen Kirche die am Mittwoch, Donnerstag und Freitag der Karwoche (s. d.) nachmittags
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Fronhausenbis Fronto |
Öffnen |
Sakraments in feierlicher Prozession. Das Festoffizium hat nach der Angabe des Papstes Sixtus IV. Thomas von Aquino zum Verfasser. Zum Tag des Festes ist der Donnerstag nach Trinitatis gewählt im Hinblick auf den Gründonnerstag, den ursprünglichen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Fustbis Futa Toro |
Öffnen |
die ganze Handlung auch Mandatum genannt wird. Auch in der griechischen Kirche, besonders in den Klöstern und am russischen Kaiserhof, hat sich eine ähnliche Zeremonie am Donnerstag vor Ostern erhalten; ebenso ist sie noch bei einigen Parteien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Grundlastenbis Grundrente |
Öffnen |
Bergbau.
Gründonnerstag (Dies viridium, Feria bona quinta, Dies absolutionis oder indulgentiae, Coena domini), der Donnerstag vor Ostern, welcher, als Gedächtnistag der Einsetzung des Abendmahls gegen Ende des 7. Jahrh. zum Festtag erhoben, seitdem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Jetbis Jever |
Öffnen |
. d'esprit, Verstandes-, Witzspiel (zur Unterhaltung in der Gesellschaft), Wortspielerei; j. parti, bei den altfranzösischen Dichtern ein Streitgedicht in Form eines Wettgesangs.
Jeudi (franz., spr. schö-, lat. Jovis dies), Donnerstag.
Jeumout (spr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Klonismusbis Klopp |
Öffnen |
und verdirbt den Kronenast.
Klopfkur, s. Massage.
Klöpfleinsnächte, in Süddeutschland die letzten drei Donnerstage vor Weihnachten, an denen des Abends Arme und Kinder umherziehen und an die Hausthüren und Fensterläden pochend oder mit Erbsen und Linsen an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Kulierwarenbis Kullak |
Öffnen |
(in "Unsere Zeit" 1871); Ratzel, Die chinesische Auswanderung (Berl. 1876).
Kulierwaren, s. Wirkerei.
Kulik (poln. Kulig), eine poln. Fastnachtsbelustigung, welche bis zum Donnerstag vor dem Palmsonntag fortgesetzt wird und darin besteht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Lactariusbis Ladak |
Öffnen |
in Kiew verehrt wurde. Let (Liebe), Did (Gegenliebe) und Polel (Ehe) waren ihre Söhne; die sich Vermählenden brachten ihnen Opfer. Darauf bezieht sich noch ein Volksgebrauch am Donnerstag vor Pfingsten, wo die Mädchen Birkensträußchen ins Wasser werfen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Lamentierenbis Lamey |
Öffnen |
, Klage, Klagelied; Lamentationen, drei Abschnitte der Klagelieder Jeremiä, die in der katholischen Kirche am Mittwoch, Donnerstag und Freitag der Karwoche in den Finstermetten (s. d.) abgesungen werden.
Laménto (ital.), Wehklage, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0665,
Leipzig (Bevölkerung, Handel) |
Öffnen |
) und die Michaelismesse je drei Wochen, wovon die erste die "Böttcherwoche", die zweite die "Meßwoche", die dritte die "Zahlwoche" genannt wird. Am Donnerstag der Zahlwoche müssen alle zur Messe eingegangenen Wechselverbindlichkeiten gelöst werden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Planetengetriebebis Planimeter |
Öffnen |
, Mercurii, Jovis, Veneris, Saturni. Dem entsprechend findet man noch jetzt die Bezeichnungen ☉ = Sonntag, ☾ = Montag, ♂ = Dienstag, ☿ = Mittwoch, ♃ = Donnerstag, ♀ = Freitag, ♄ = Sonnabend in den Kalendern. Über die P. als Regenten des Jahrs vgl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Schülerbis Schulgesundheitspflege |
Öffnen |
und Donnerstag) schulfrei blieben. Erst allmählich, mit der Aufhebung vieler kirchlicher Festtage, dem vermehrten Reisebedürfnis und der sorgfältigern Rücksicht auf die Gesundheit der Schüler, ist man dazu fortgeschritten, die S. an gewissen Jahreszeiten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Semesterbis Seminar |
Öffnen |
gelegenen Sennhütten fehlen".
Semik (Ssemik, russ.), der siebente Donnerstag nach Ostern, wird in Rußland als Volksfesttag mit Tanz und allerlei Unterhaltungen gefeiert, Überrest eines altheidnischen Frühlingsfestes.
Semikolon (lat.-griech
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Stieringen-Wendelbis Stift |
Öffnen |
. Die größten finden sich in Valencia (16,000 Plätze) und Madrid (14,000). In Madrid finden, mit einer kurzen Unterbrechung im Sommer, von Ostern bis Allerheiligen jeden Sonntag und Donnerstag, oft auch häufiger, S. statt, so im J. 1887 deren 34 mit 217
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Tagblindheitbis Tagewählerei |
Öffnen |
Hauptgöttern Wuotan und Donar heiligen Wochentage (Montag und Donnerstag) für Glückstage,
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Thor, Lebis Thoren |
Öffnen |
668
Thor, Le - Thoren.
und Modi ("Mut"), besaß. Sein gewöhnlicher Wohnsitz war Thrudheim ("Land der Stärke"); doch hatte er auch eine Wohnung in Asgard, Namens Thrudwangr. Von ihm hat der Donnerstag (Thorstag) den Namen. Vgl. Uhland
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Astronomischer Ortbis Astronomische Zeichen |
Öffnen |
die Metalle und die Wochentage bezeichneten: ☉ Sonne, Sonntag, Gold; ☽ Mond, Montag, Silber; ♂ Mars, Dienstag, Eisen; ☿ Merkur, Mittwoch, Quecksilber; ♃ Jupiter, Donnerstag, Zinn; ♀ Venus, Freitag, Kupfer; ♄ Saturn, Sonnabend, Blei. Die Zeichen für Erde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Corsische Eisenbahnenbis Cortaillod |
Öffnen |
an den Sonntagen, am Donnerstag
vor Fastnacht und am Fastnachtdienstag stattfindet.
Dieser Sitte verdanken Straßen in fast allen grö-
hern Städten Italiens den gleichen Namen. Ambe-
kanntesten ist der C. in Rom, der 2450 m lang in
gerader Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Cortanbis Cortez |
Öffnen |
. Am Grünen Donnerstag landete er da, wo
ietzt San Juan de Nlua, das Fort von Veracruz,
steht. Hier versetzte er die Mexikaner durch das
Schauspiel europ. Kriegsübungen in staunende Ehr-
furcht. Montezuma, der Beherrscher des Azteken-
reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
Deutsche Mythologie |
Öffnen |
im Mittelpunkte des Kultus. Für seine allgemeine Verehrung zeugt der 5. Wochentag, den alle german. Stämme als Donnerstag kennen, eine Übertragung des röm. «dies Jovis». Tacitus giebt ihn als Hercules wieder. Neben diesem finden wir schon frühzeitig den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Deutsche Reichsparteibis Deutsche Ritter |
Öffnen |
allgemeinen Ausschusses bilden den engern Ausschuß, der in den Bureaus, 86 Rue de Bondy, jeden Montag und Donnerstag von 2-4 Uhr Ihr Sitzungen hält, um über die Gesuche der Hilfsbedürftigen zu entscheiden. Der Rechnungsabschluß des Vereins am 31. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Dies.bis Dies irae |
Öffnen |
Kirche die Büßenden wieder in die Kirchen-
gemeinde anfgenommen wnrden. D. intsreHlaiiZ
lintelealai-in8), Schalttag. I). intraM08 et exeün-
t68, die ersten und letzten Tage jedes Monats, v.
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Donnerkeilebis Donoso Cortés |
Öffnen |
nach Enkenbach und von Langmeil bis Hess. Grenze
bei Alzey (38,94 km, 1873-75 eröffnet), gehört zu
den Pfalz. Nordbahnen.
Donnersmarck, s. Henckel von Donnersmarck.
Donnerstag (engt. ^bursäa.?, schwed. loi-säHF,
lat. c1i68 .lovi's, frz. ^suäi
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Frondienstebis Fronleichnamsspiele |
Öffnen |
-
leichnams (s. d.). Von Papst Urban IV. 1204 ge-
stiftet, seit 1311 allgemein eingeführt, wird es am
Donnerstag nach dem Trinitatisfeste (s.d.) gefeiert.
Es wird mit großen Prozessionen begangen und ist
eins der glänzendsten Feste der kath
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Gebührenäquivalentbis Geburt (der Menschen) |
Öffnen |
Waffengebrauch mit Ausnahme eines Krieges und der Verfolgung von Verbrechern auf frischer That untersagt war; das waren alle Hauptfeste und gewisse Festwochen sowie in jeder Woche die Zeit von Donnerstag Abend bis Montag früh. An den G. T. durfte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Gewaltbis Gewandhauskonzerte |
Öffnen |
(Ostgiebel von
1590) und das jetzt zum größten Teil niedergerissene
G. zu Leipzig (s. d.) wegen der dort abgehaltenen
Konzerte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Grundliniebis Grundrechte |
Öffnen |
.
Gründonnerstag (lat. äi68 viriäinm, lm-j".
donN Huinta, amtlich l6liI. Huiuta in O^'n".
vouiini), der Donnerstag vor Ostern, seit dem
7. Jahrh, als Gedächtnistag der Einsetzung des
heiligen Abendmahls gefeiert. Die Bezeichnung G.
wird bald von der alten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Himmelbettbis Himmelsgegenden |
Öffnen |
nachher auch im Abendlande das
Fest der H. Christi (lat. N806H8io Doinini)
40 Tage nach Ostern, also an dem Donnerstage
der fünften Woche gefeiert wurde.
In das Glaubensbekenntnis wurde das "aufge-
fahren zum Himmel" wohl schon gegen Ende des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Jesus-Christus-Wurzelbis Jeux floraux |
Öffnen |
), Ballspiel (s. d.); J. de mots (spr. moh), Wortspiel; J. d'esprit (spr. desprih), geistreicher Einfall; J. de Briscon, s. Briscon; J. de quince (spr. kängs'), s. Fünfzehn; J. de treize (spr. trehs'), s. Dreizehn.
Jeudi (frz., spr. schödih), Donnerstag
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Pointerbis Poitou |
Öffnen |
.,
Pensionate, ein Centralgefängnis, Steindrucke,
Vleistiftfabrikation und bedeutenden Viehhandel zur
Versorgung von Paris; die Donnerstag-Viehmärkte
wurden von Ludwig IX. eingerichtet, der auch die
Seinebrücke mit 37 gleichen Bogen (wovon später
19
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Sembilanbis Seminar |
Öffnen |
. Auflegung der Hände.
Sennen, Landschaft, s. Abessinicn (Bd. 1, S. 35 3.).
Semik (russ., spr. ßcmik; von 86m^j, sieben), der
siebente Donnerstag nach Ostern; an demselben wird
in Rußland ein Volksfest gefeiert, worin sich der
Überrest
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Weinheimer Senioren-Conventbis Weinlese |
Öffnen |
Senioren-Convent ( W.S.C. ), dem Kösener S.C. -Verband
nachgebildete Vereinigung von Korps auf den Technischen Hochschulen. Die Zusammenkünfte des W. S. finden Donnerstag und Freitag vor Pfingsten zu Weinheim statt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Wocheiner Seebis Wochenbett |
Öffnen |
(daher Dienstag, s. d.), dem Merkur Wodan (daher engl. wednesday; westfäl. Godensdag; s. Mittwoch), dem Jupiter Donar (s. d.; daher Donnerstag), der Venus Fria, nordisch Frigg (s. d.; daher Freitag, s. d.). Den dies saturni für das niederdeutsche Wort
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Ruprecht (Prinz von der Pfalz)bis Ruscus |
Öffnen |
auch in Nordungarn, Rumänien und Griechenland gefeierte Fest der Rusalien (lat. rosalia, woher der slaw. Name stammt) findet zu Pfingsten und in der Woche vorher statt. Besonders wird am Donnerstag vor Pfingsten die ganze Nacht mit Tanzen zugebracht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Karnatakbis Karneval |
Öffnen |
früher als die Laien, am Donnerstag vor Fastnacht
(s. d.), dem sog. Pfaffen- oder Weiberfastabend, anzufangen. Die einzelnen Haupttage der Karnevalszeit erhielten besondere
Benennungen. Man hatte einen feisten oder schmalzigen Sonntag (auch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Gerichtsfolgebis Gerichtskosten |
Öffnen |
den drei Bettagen in der Kreuzwoche, vom Fronleichnamstage bis an den folgenden Donnerstag bei Gericht Ferien gehalten werden; außer bei Gefahr im Verzuge soll in den Ferien keine Tagsatzung vorgenommen, noch der Tag für eine einzureichende Schrift
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Meßnerbis Mestre |
Öffnen |
Bestimmungen über den Zahltag, so für Leipzig, Braunschweig, Frankfurt (Main und Oder), Breslau. Für den Leipziger M. beginnt die Frist der Präsentation zur Annahme am Tage nach Einläutung der Messe und dauert bei den beiden Hauptmessen bis Donnerstag nach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Metropolisbis Metternich |
Öffnen |
. Kirche besonders feierlich am ersten Weihnachtstage (Christmette) und am Mittwoch, Donnerstag und Freitag vor Ostern (und zwar abends) begangen wird. An diesen letztern Tagen wurde dabei früher zum Schluß ein heftiges Gepolter gemacht, wie man
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Klöpfelnächtebis Klöppelmaschine |
Öffnen |
423
Klöpfelnächte - Klöppelmaschine
Klöpfelnächte, Klöpflsnächte, auch wohl Kräflsnächte und Heilige Nächte, die letzten drei Donnerstage vor Weihnachten, auch die Nächte von Weihnachten bis Dreikönig, während welcher nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Kalenderbis Kalenderzeichen |
Öffnen |
Teil für die Tage der Woche: ☉ Sonne, Sonntag, ☾ Mond, Montag, ☿ Merkur, Mittwoch, ♀ Venus, Freitag, ♁ Erde, ♂ Mars, Dienstag, ^ Ceres, ^ Pallas, ^ Juno, ^ Vesta, ♃ Jupiter, Donnerstag, ♄ Saturn, Sonnabend, ♅ Uranus; für die zwölf Zeichen des
|