Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Duc d
hat nach 1 Millisekunden 185 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ducrotbis Du Deffand |
Öffnen |
; D. Stenoniānus, Ausführungsgang der Ohrspeicheldrüse (Parotis).
Duc van Tholl (spr. dück), Tulpenart, s. Tulipa.
Dud, s. Fessanwurm.
d’Ud., hinter lat. Tierbenennungen Abkürzung für Jul. d’Udekem, belg. Naturforscher.
Duda (Dudka), russ
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0650a,
Burgen |
Öffnen |
. (Donjon, normännische Anlage.)
Fig. 8. Barbacane u. Schloß zu Carcassonne. (Frankreich, 13. Jahrh. - Nach Viollet le Duc.)
Fig. 9. Grundriß des Schlosses zu Carcassonne.
A Hauptthore.
B Thore.
C Poterne.
D Weg zum Schlosse.
E Portikus.
F
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
Seezeichen (Spieren- etc. Tonnen, Baken, Duc d'Alben, Stangen, Pricken, Toppzeichen) |
Öffnen |
826
Seezeichen (Spieren- etc. Tonnen, Baken, Duc d'Alben, Stangen, Pricken, Toppzeichen)
mern, die bei Seegang in Schwingungen geraten! hebende und in die Augen fallende Gestalt haben
und gegen die Glocke schlagen. Die Spierenton
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Ducassebis Du Châtelet |
Öffnen |
und Dörfern. Die bekanntesten sind die Ducasses von Mons, am Sonntag Trinitatis, und von Namur, 2. Juli.
Ducatello, in Ägypten das ¼-Piasterstück von 10 Para.
Ducato (D. di regno), Rechnungs- und Münzeinheit des ehemaligen Königreichs beider
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0120,
England (Küsten. Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
der Restauration wurden die Gebeine E.s aufgesucht und in der Kapelle des Schlosses zu Vincennes beigesetzt. – Vgl. Welschinger, Le duc d’E. 1772‒1804 (Par. 1888); Boulay de la Meurthe, Les dernières années du duc d’E. (ebd. 1886); Nougarède de Fayet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Roharbeitbis Rohbau |
Öffnen |
885
Roharbeit - Rohbau.
Hofs wiederzugewinnen, erniedrigte er sich in der berüchtigten Halsbandgeschichte (s. d.) zum Werkzeug der Lamothe. Deshalb 15. Aug. 1785 verhaftet und einige Zeit in die Bastille gesetzt, ward er zwar 31. Mai 1786 vom
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Maanimbis Maaß |
Öffnen |
. d.) und mündet, nochmals geteilt und durch Seitenarme mit der Scheldemündung in Verbindung tretend, als Haring Vliet und Krammer in die Nordsee. Der zweite Arm, die Merwe, fließt in westlicher Richtung an Dordrecht vorbei, spaltet sich dort
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0154,
Französische Kunst |
Öffnen |
. Gabriels Bauten (Trianon, Garde-Meubles zu Paris) leiteten zu der streng antiken Richtung über, zu welcher Englands Palladianismus (s. d.) die Anregung gab. Alle vom Rokoko noch herstammenden Umbildungen der Façadenmotive wurden zu Gunsten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0174,
Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst |
Öffnen |
. L'Orme
Viollet le Duc
Holländer.
Boumann
Del Mont
Italiener.
Alessi
Amadeo (Omodeo)
Ammanati
Arnolfo di Cambio
Barozzi
Bernini
Borromini
Bramante, s. Lazzari
Bruneleschi
Cagnola
Fontana, 1) Domenico
2) Carlo
Giocondo
Lazzari
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Dotalenbis Dottores |
Öffnen |
die verschiedensten Themata nach Herzenslust phantasierte. D. starb 28. Jan. (a. St.) 1880 in Petersburg. - Sein Bruder Michail (gest. 1864 in Pawlowsk) machte sich als Übersetzer von Schillers "Don Karlos" (1848) und Goethes "Reineke Fuchs" (1861) bekannt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Dubowkabis Ducamp |
Öffnen |
- und andern Maschinen, Holzwaren, Leder, Bleiweiß) und (1880) 22,254 Einw. D. wurde 1833 an der Stelle erbaut, an welcher Julien Dubuque 1788 eine bald darauf von den Indianern zerstörte Niederlassung gegründet hatte.
Duc (franz., spr. dück, lat. dux, ital
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0196,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verfassung) |
Öffnen |
-
Allergetreuester Sohn d. Kirche
Cäsarewitsch
Czar, s. Zar
Erz... Erzherzog
Fidelissimus
Flandern, Graf von
Grand-Seigneur
Großfürst
Großherr, s. Padischah
Rex apostolicus
Rex fidelissimus, s. Allergetreuester
Sohn der Kirche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
Papen
Pflaster
Rampe
Trottoir
Makadam, s. Macadam
Makadamisiren, s. Macadam
Wegebau, s. Straßenbau
Wasserbau.
Wasserbau
Anhägerung
Bar
Besteck
Binnendeich
Binnentief
Bohlwerk
Buhne
Damm
Deich Duc d'Alben
Ducker
Durchlaß
Eisbock
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0122,
von Corroyerbis Couder |
Öffnen |
.
Corroyer (spr. korroajéh) , Edouard Jules , franz. Architekt, geb. 12. Sept. 1835 zu Amiens, Schüler von Viollet le Duc, machte sich nicht nur durch zahlreiche Entwürfe für den Bau oder die Restauration öffentlicher
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0326,
von Langkobis Lansyer |
Öffnen |
), Schüler von Ary Scheffer und von Langlois, widmete sich anfangs der Historienmalerei, später aber vorzugsweise der Tier- und Jagdmalerei und brachte auch zahlreiche wohlgelungene Porträte. Zu den Hauptbildern seiner ersten Zeit gehören: Episode aus d
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0393,
von Mussinibis Narjoux |
Öffnen |
in Frankfurt nieder, wo er (seit 1871 gemeinschaftlich mit Bluntschli, s. d.) arbeitet und eine reiche Thätigkeit in Privat- und öffentlichen Bauten entfaltete. Von beiden gebaut sind: der Centralfriedhof in Wien, das Diakonissenhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Cyrbis Saint Denis (in Frankreich) |
Öffnen |
. und 19. Lebensjahr auf Grund
einer Prüfung; für die Aspiranten aus den Reihen
der Soldaten oder Unteroffiziere ist die Altersgrenze
etwas hinausgeschoben; ein Teil der Aspiranten
sind Zöglinge des ?i-Mn66 iuiiiwii-6 zu La Fleche
(s. d.). Der Kursus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Pierrebis Pietisten |
Öffnen |
(Bruders Karls VI., von Frémiet); 1617 wurde
es entfestigt, während der Revolution verkauft, von Napoleon I. für den Staat wieder erworben und von Viollet le Duc stilgemäß erueuert. – Vgl. Viollet le Duc,
Description du château de P. (Par. 1857; 12
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Chathaminselnbis Châtillon(-sur-Seine) |
Öffnen |
Jahrgehalt
von 4000 Pfd. St. ausgesetzt; die Würde erlosch
1835. Sein Nachfolger an staatsmännischer Größe
war sein dritter Sohn, der jüngere William Pitt
(s. d.). Von C.s Reden ist nur wenig erhalten. John
Älmon gab heraus ^nscäotos c>? ^Viliiam ?itt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Montmorency (Anne de)bis Montpellier |
Öffnen |
France et les M. d’Irlande (ebd. 1828).
Montmorency (spr. mongmorangßih), Anne de, franz. Staatsmann, Marschall und Connétable von Frankreich, geb. 15. März 1493 zu Chantilly, wurde in des gleichalterigen Franz’ Ⅰ. Umgebung erzogen. Er kämpfte 1515
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Meurtrièrebis Meuterei |
Öffnen |
. Für letztere hat Baccarat (s. d.) die bedeutendste Fabrik Frankreichs. Der Handel wird durch den Rhein-Marne-Kanal und ein engmaschiges Eisenbahnnetz (im ganzen 553,6 km) sowie durch 410 km gute Nationalstraßen gefordert. Das Departement besitzt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Drückerbis Druckknopf-Telephon |
Öffnen |
537
Drücker - Druckknopf-Telephon
Drücker, soviel wie Klinke; auch der Schneidstempel der Lochmaschine (s. d.); ferner ein Arbeiter, der das Drücken (s. Blechbearbeitung, Bd. 3, S. 106 a) ausführt.
Druckerschwärze, Druckfarbe, s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Theinbis Thekla |
Öffnen |
"Annales ecclesiastici" neu herausgegeben (Bar le Duc 1864 ff.) und fortgesetzt (Rom 1856-57, 3 Bde.), sondern daneben auch eine große Anzahl selbständiger Schriften verfaßt, namentlich kirchenrechtlichen und kirchengeschichtlichen Inhalts, z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baptisteriumbis Bar. |
Öffnen |
(wohlgelungener Fechterstreich) gekürzt.
Bar (syr. und chald.), der Sohn, entsprechend dem hebr. Ben.
Bar, Le Barrois, Grafschaft, seit 1355 Herzogtum, mit der Hauptstadt Bar-le-Duc, zu beiden Seiten der obern Maas, bildete den westl. Teil von Oberlothringen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0183,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
" von Ernst Curtius und die "Geschichte des Hellenismus" von Droysen übersetzt. Dieulasoy hat die von Viollet le-Duc auf die franz. Kunst des Mittelalters angewandte Methode auf die altpers. Kunst angewandt ("L'art antique de la Perse", 5 Bde., 1884-89
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Neveubis New-Brunswick |
Öffnen |
300
Neveu - New-Brunswick
de Mazarin, duc de Nivernais (Par. 1890); dies., La fin du XVIIIᵉ siècle. Le duc de Nivernais 1754-98 (ebd. 1891).
Neveu (frz., spr. -wöh), Neffe.
Neviges, Dorf im Kreis Mettmann des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Baptisteriumbis Bar |
Öffnen |
348
Baptisterium - Bar.
Engländer Spurgeon (s. d.) und der Hamburger Oncken. Stehende Züge des Baptistentums sind nach wie vor geblieben: eine rein supernaturalistische Auffassung des Schriftbuchstaben, unkirchlicher Subjektivismus und praktischer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oudrybis Oullins |
Öffnen |
Leipzig befehligte er zwei Divisionen der jungen Garde und bei dem Rückzug an den Rhein die Arrieregarde, erkrankte aber gefährlich und wurde nach Bar le Duc gebracht. Dessen ungeachtet übernahm er aber 1814 wieder das Kommando der jungen Garde und focht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Schwängerungsklagebis Schwank |
Öffnen |
auf Ehelichung und Ausstattung (duc et dota), welchen die Praxis in ein Recht auf Ehelichung oder Ausstattung (Kranzgeld, Deflorationsgeld) verwandelte (duc aut dota). Die neuern Gesetze, und so namentlich das preußische Recht, kennen dagegen nur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Berryerbis Bersaglieri |
Öffnen |
). Auf dieser Ehe beruhte wesentlich der Fortbestand des ältern Zweigs der Bourbons, da der Herzog von Angoulême kinderlos war. Ein polit. Fanatiker, Louvel (s. d.), faßte darum den Entschluß, den Herzog von B. zu ermorden. Als dieser 13. Febr. 1820 seine
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) Andreas u. Jan
Brakenburg
Bray
Burnier
Coninck, s. Koninck
Cornelisz
Cuyp
Deelen
Diepraam
Does
Dou
Dow, s. Dou
Duc
Ducq
Dujardin
Dusart
Eeckhout, 1) Gerbr. van den
2) Jak. Jos.
Egmont
Engelbrechtsen
Everdingen
Faes
Flinck
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Hülfebis Hülle |
Öffnen |
als Generaladjutant Napoleons und war 1797, 1798 und 1800 Kommandant von Mailand, 1802 Kommandant der Konsulargarde mit dem Rang eines Divisionsgenerals. Er präsidierte 1804 bei der Militärkommission, welche den Herzog von Enghien (s. d.) zum Tod verurteilte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0163,
Theologie: katholische Kirche (Orden und Kongregationen) |
Öffnen |
Caritatis poculum
Detonsion, s. Tonsur
Duce et auspice
Gratias
Hospitalität
Ingremiation
Klostergelübde, s. Kloster
Konfeß
Kontinenz
Licenzen
Memento mori
Misericordia
Noviziat
Obsequium
Omnia in majorem Dei gloriam
Profeß
Septene
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Dévaványabis Deviation (im Seerecht) |
Öffnen |
, aus der nach 1830 die sog. doktrinäre Partei hervorging. In dem gemeinschaftlich geleiteten Lütticher Oppositionsblatt "Politique" brachte D. die Vereinigung der kath. mit der liberalen Partei in Anregung, die vorzugsweise die Losreißung von den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hysterophytenbis Iamblichos |
Öffnen |
, häufiger = Jesus Christus, z. B. I. C. D. = Jesu Christo Duce, "unter Leitung Jesu Christi"; I. C. T. = Jesu Christo Tutore, "unter dem Schutze Jesu Christi".
I. C. N. = in Christi nomine (lat.), "in Christi Namen".
I. D. A. = Immortalis Dei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Argensolabis Argenson |
Öffnen |
Ausgabe dieser Schriften besorgte Rathery: «Journal et mémoires d’A.» (9 Bde., Par. 1861‒67). – Vgl. Zévort, Le marquis d’A. et le ministère des affaires étrangères 1744‒47 (Par. 1880); Duc de Broglie, La fin du ministère d’A. (ebd. 1890); ders
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Duwockbis Duzen |
Öffnen |
Bezeichnung eines bestimmten Ranges gebraucht wurde und in dieser Bedeutung auch in die neuern Sprachen übergegangen ist (franz. duc, ital. duca, engl. duke, deutsch Herzog). - In der Musik heißt D. das Thema einer Fuge (s. Fuge).
Dux, Stadt in der böhm
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Dubrovnikbis Du Camp |
Öffnen |
Sampiero Corso
für Ajaccio (1887). Er starb 2. Okt. 1892 in Paris.
Tubrovnik, slaw. Name von Nagusa (s. d.).
Tubs, Jak., schweiz. Staatsmann und Jurist,
geb. 26. Juli 1822 zu Affoltern im Kanton Zürich,
wurde 1846 Verhörrichter im Kanton
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Illustratorbis Illyrier |
Öffnen |
530
Illustrator - Illyrier
wo das "I'eiin^ NaZH2iQ6" (1832) und einige Zeit
darauf die "I11u8ti-g.t6ä I^onäou Xe^s" (s. d.; 1842)
die Vorbilder für die beiden Hauptklassen aller illu-
strierten Blätter der Folgezeit geworden sind
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Dianabis Dianthus |
Öffnen |
. 1865). Vgl. Capefigue, Diane de Poitiers (Par. 1860).
2) D. von Frankreich, Herzogin von Angoulême, geb. 1538, natürliche Tochter Heinrichs II. und der Piemontesin Philippine Duc (nach andern der Diana von Poitiers), vermählte sich, nach einer sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Deans-Dundasbis Debay |
Öffnen |
.
Debaklieren (frz.), den Hafen räumen, d. h. die ausgeladenen Schiffe aus dem Hafen bringen; diese Arbeit heißt Débâclage (spr. -ahsch’), die sie beaufsichtigen Débâcleurs (spr. -löhr).
Deballieren (frz.), Waren entballen, auspacken; Deballage (spr. -ahsch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Duc d'Albebis Duchenius |
Öffnen |
569
Duc d'Albe - Duchenius
Engeln, heiligen und den vier Schutzpatronen der
Stadt umgeben, die Rückseite in 26 kleinen Feldern
die Leidensgeschichte Jesu. An Großartigkett zwar
(5imabue nicht gleich, zarter und milder in der
Empfindung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Savannebis Saverdun |
Öffnen |
) suchte er sich und Napoleon zu rechtfertigen. Auch schrieb er «Mémoire du duc de Rovigo sur la mort de Pichegru etc.» (Par. 1825).
Save (spr. ßahw), 148 km langer linker Nebenfluß der Garonne in Südfrankreich (Gascogne), entspringt 653 m ü. d. M
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Victorsbis Viège |
Öffnen |
in der Heeresverwaltung gaben Veranlassung zu seinem Rücktritt 19. Okt. 1823. Zu seiner Verteidigung veröffentlichte er die Schrift «Mémoires sur les marchés Ouvrard» (Par. 1826). V. starb 1. März 1811. Sein Sohn gab «Extraits des mémoires inédits du duc de
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Amulbis Amur |
Öffnen |
.
Amulett (lat. bei Plinius amulētum), ein mit gewissen Figuren, Charakteren (s. d.) oder einer Inschrift versehener Körper, z. B. Stein, Metall, Pergament u. s. w., den man bei sich, gewöhnlich am Halse befestigt, trägt, um gegen Krankheit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Viola (Streichinstrument)bis Violoncello |
Öffnen |
Violae tricoloris) ist offizinell und dient hauptsächlich zur Herstellung eines leicht abführenden Thees.
Viōla, (ital., Viole), der älteste und allgemeinste Name für die Streichinstrumente (s. d.). Die vorzüglichsten Violen sind: V. da gamba (s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Angesichtbis Anglesea |
Öffnen |
allgemeine Kirchenversammlungen in A. abgehalten. Am 18. Sept. 1793 siegten hier die Royalisten unter Charette über die Republikaner unter Kléber und besetzten die Stadt, wurden aber schon 4. Dez. d. J. wieder vertrieben, worauf der Konventsdeputierte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0805,
Kunstgeschichte |
Öffnen |
Vitruvius (s. d.); nebenherging das
Aufmessen alter Bauwerke, besonders in Rom.
Den Anfang einer modernen K. machte Vasari
(s. d.) mit seinen Künstlerbiographien: "Vit6 än'
piü eccLNenti pitwri, kroliitetti 6 Zcultori itaiiani
äa Oilliadus Lino ai
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Bois-Brulesbis Boisserée |
Öffnen |
, vor allem aber auf die Gleichheit der Besteuerung. 1712 ließ er seine Denkschriften u. d. T. «Polit. Testament des Marschalls Vauban» gesammelt erscheinen. Er starb 1714.
Bois le Duc (spr. bŏá le dück), franz. Name für Herzogenbusch (s. d.).
Boiss
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Exekutionsordnungbis Exemtion |
Öffnen |
, die Exekution (s. d.) betreffend. Exekutorische Urkunden, solche, auf Grund deren die sofortige Zwangsvollstreckung (s. d.) zulässig ist.
Exelmans (spr. -mang), Remy Joseph Isidore, Graf, franz. Marschall, geb. 13. Nov. 1775 zu Bar le Duc, begann 1791
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Deymbis Diercks |
Öffnen |
. Er ist ein entschiedener Vertreter des Schutzzolles. Sein Bruder Louis Charles Edmond D., geb. 6. April 1831 zu Bar le Duc, ist seit 1885 republikanisches Mitglied des Senats.
Deym, Franz, Graf, österreich. Diplomat, geb. 25. Aug. 1838 als zweiter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Damaszierenbis Dame |
Öffnen |
Material eine Klinge, so zeigt dieselbe nach dem Abschleifen beim Beizen mit Essig und Salpetersäure eine recht gute einfache, in ihrer Unregelmäßigkeit aber sehr vom Zufall abhängige Damaszierung. Man verwendet den D. S. zu Klingen und Gewehrläufen, welch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Du Cangebis Du Casse |
Öffnen |
) wie die erstere in "Souvenirs et paysage d'Orient" (1848) beschrieb. Nach seiner Rückkehr widmete er sich einer eifrigen Pflege der Poesie und Romanschriftstellerei. In seinen politischen Neigungen sehr unbeständig, schloß sich D., der Konservative
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Duckbis Duclos |
Öffnen |
vor. Die Galerie zu Gotha besitzt deren fünf, die Sammlung Liechtenstein in Wien vier. Man hat ihn früher oft mit dem Tiermaler Jan le Ducq (s. d.) verwechselt.
Dückdalben, s. Duc d'Alben.
Ducker, kleine unterirdische hölzerne, thönerne
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Reichsstempelabgabenbis Reichstag |
Öffnen |
abgeschlossener Vertrag beraubte ihn seines Erbrechts auf Parma, wofür ihm der Kaiser Franz die Herrschaft Reichstadt (s. d.) in Böhmen verlieh. Zugleich erteilte ihm der Großvater den Rang unmittelbar nach den Prinzen des österreichischen Hauses
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0358,
Kirchenbau |
Öffnen |
mit einem, der sich im großen Bann befindet, Umgang pflegen. Die große Exkommunikation dagegen (ein besonders feierlich ausgesprochenes Anathema, s. d.) löst jede Beziehung des von ihr Betroffenen mit der Kirche und fügt zu den Wirkungen des kleinen Bannes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0934,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
) hatte, wurde nach der Eroberung von Tarent durch die Römer, 272 v. Chr., dem ital. Bundesstaat unter Roms Leitung einverleibt und ging allmählich im Römischen Reiche (s. Rom und Römisches Reich) auf. Ebenso wie die Insel Sicilien (s. d.) teilte auch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Barbaceniabis Barmen |
Öffnen |
er nach langer
Unthätigkeit, wodurch die Niederlage des Majors Toselli bei Amba Aladschi (8. Dez.) und die Kapitulation Makalles (22. Jan. 1896) verschuldet wurden, zum Angriff
schritt und 1. März bei Adua (s. d.) völlig geschlagen wurde. B
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Gaston de Foixbis Gastrollen |
Öffnen |
den Tisch hinweg, weshalb auch nur die eine Seite der Tafel mit Gästen besetzt war. An Höfen war das Zeremoniell ein besonders feierliches. Viollet le Duc gibt in seinem Werk "Du mobilier français" die Beschreibung eines großen Banketts, welches
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0445,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
er drei Töchter; seine einzige Tochter erster Ehe war Anna Maria Luise, Herzogin von Montpensier (s. d. 2). Vgl. "Mémoires du duc d'O." (Amsterd. 1683, 2. Aufl. 1756).
Das erledigte Herzogtum O. verlieh Ludwig XIV. nun seinem einzigen Bruder
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Principebis Prinzeß Luise-Expedition |
Öffnen |
Herzog (Duc) u. Marquis.
Prinz Edward-Insel, britisch-nordamerikan. Insel im südwestlichen Teil des St. Lorenzbusens, bildet seit 1. Juli 1873 eine Provinz der Dominion von Kanada (s. d.) mit einem Umfang von 5524 qkm (100,3 QM.) und ist von den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Godronbis Godunow |
Öffnen |
. Er starb 7. Okt. 1851. Seine spanisch geschriebenen Memoiren wurden ins
Französische übersetzt von J. G. d'Esménard und erschienen als
«Mémoires du Prince de la Paix, Don Manuel Godoï, duc de l'Alcudia» (4 Bde., Par. 1836; deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Guischardbis Guise (François, zweiter Herzog von) |
Öffnen |
verwickelt, schickte G.
seinen Sohn Bohenmnd zur Eroberung von Korfu
und eilte selbst gegen Durazzo (s. d.), unter dessen
Mauern er über den gricch. Kaiser Alcxios I. Komnc-
nos einen glänzenden Sieg errang. Schon drang
er durch Epirus bis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Hellebäkbis Hellenistische Staaten |
Öffnen |
in der "Helle-
nischen Renaissance", in Paris Duc, Labrouste u.a.
im "Xko-Zrec^uß" ähnliche Ziele an.
Hellenisten hießen zur Zeit Alexanders d. Gr.
bis in die nachchristl. Zeit die nicht in Griechenland
geborenen, aber griechisch sprechenden und etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Janusbildungbis Japan (Oberflächengestaltung. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
, der Münzprägung u.s.w. verbreitet haben. Darstellungen des J. finden sich auf den alten röm. Libralassen. – Vgl. Mommsen,
Histoire de la monnaie romaine, traduite par le Duc de Blacas (4 Bde., Par. 1865–75).
Janusbildung , s. Syncephalus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0819,
Palästina |
Öffnen |
1838 und 1852 die Forschungen E. Robinsons (s. d.) aus
Neuyork und des Schweizer Arztes T. Tobler 1835 fg. und 1845 fg., 1857, 1865. Die Werke dieser Männer, zugleich die Forschungen des
Amerikaners W. M. Thomson, der Deutschen H. von Schubert
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Rotomagusbis Rotteck |
Öffnen |
1024
Rotomagus - Rotteck
Il.otoina.FU8, der lat. Name von Rouen (s. d.).
Notomahana, früherer See im Lakedistritt auj
oer Nordinsel von Neuseeland (s. d., Bd. 12, S. 285 a).
Notorfe, Fisch, s. Aland.
Rotrou (spr. -truh), Jean de
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Tulaarbeitenbis Tulle |
Öffnen |
einem trocknen Orte auf. Im Spätherbst pflanzt man dieselben wieder und hält sie den Winter hindurch mit Laub bedeckt. Getrieben werden die Tulpen wie Hyacinthus (s. d.). Zum Frühtreiben eignen sich die von T. suaveolens Roth stammenden Formen, wie Duc
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Wohnsitzbis Wohnung |
Öffnen |
kleiner und wohlfeiler Häuser für eine Familie (3. Aufl., Weim. 1894); Viollet-le-Duc, Histoire de l'habitation humaine (Par. 1875).
Wohnsitz, Domizil, der dauernde Mittelpunkt der Verhältnisse und der Thätigkeit eines Menschen, also im Zweifel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Gerichtsfolgebis Gerichtskosten |
Öffnen |
die Dienste für das Gericht überhaupt, sowie auch die zur Ausführung solcher Dienste besonders bestimmten Gerichtsdiener.
Gerichtsfriede, s. Friede.
Gerichtsfronen, Frondienste, d. h. Herrendienste, zu Gerichtszwecken, die in früherer Zeit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Davidskornbis Davioud |
Öffnen |
und ernannte ihn zum Solicitor, dann zum Attorney General in Irland; 1607 ward D. zum Ritter geschlagen und 1612 zum Sprecher des ersten irischen Parlaments ernannt. Nach England 1615 zurückgekehrt, sollte er das Amt eines Oberrichters (Lord chief justice
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Palästinabis Palästra |
Öffnen |
letzteres erobert, die Idumäer zur Annahme des mosaischen Gesetzes gezwungen und die Länder zu einem Ganzen vereinigt. Unter Herodes d. Gr. wurde der idumäische Stamm in ganz P. sogar der herrschende Peräa oder das gesamte Ostjordanland Palästinas
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Tudorblattbis Tugendbund |
Öffnen |
(ca. 1380-1540), s. v. w. Perpendikularstil (s. d.).
Tü-düc, Kaiser (Hoangti, d. h. Erdenwalter) von Anam, geb. 1830, war der zweite Sohn des Kaisers Thinutri und hieß eigentlich Hoang-Nham. Mit Übergehung seines ältern Bruders, Hoang-Bao, ward
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Stierbis Stimmung |
Öffnen |
am vorteilhaftesten zu einer Tageszeit schneiden wird, wo dessen Futterwert am höchsten ist, d. h. kurz nach Sonnenuntergang; daß auch beim Weidegang der Futterwert der Blätter zur Abendzeit am arö^ten sein wird, zumal wenn das Wetter am Tag über
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Exekutivgewaltbis Exenteratio bulbi |
Öffnen |
Kämpfe in Deutschland. ^
Exekutivgewalt, s. Exekutive.
Exekutlvprozetz, in frühern deutschen Prozeß-
rechten eine Art des Summarischen Prozesses (s. d.),
deren Eigentümlichkeit darin bestand, daß der Kläger
die anspruchsbegründenden Thatsachen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Holzbaukunstbis Holzbearbeitung |
Öffnen |
Mühlhausen in Thüringen, die 1251 errichtet wurde. Diese Kirchen sind in Ständerbau, d. h. derart gezimmert, daß die eigentlich tragenden Hölzer aufrecht gestellt wurden. Schlesien besitzt aber auch eine Reihe von Kirchen im Blockbau, d.h. bei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Les Brenetsbis Lesen |
Öffnen |
von nun an auszeichnete. – Vgl. A. Berty,
Les grands architectes français de la renaissance (Par. 1860).
Les Diablerets , Bergstock, s. Diablerets .
Lesdiguières (spr.-digĭähr) , François de Bonne, Duc de, franz. Feldherr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Marmaroscher Diamantenbis Marmontel |
Öffnen |
616
Marmaroscher Diamanten - Marmontel
Mineralquellen ist M. überreich; die bedeutendste ist die von Suliguli bei Felsö-Visó. Das Komitat umfaßt die Stadt Mármaros-Sziget (s. d.) und 8 Stuhlbezirke. - Vgl. Szilágyi, Máramaros vármegye
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Ormulumbis Ornamentstiche |
Öffnen |
und Ord-
nung, Licht und Leben. Ihm gegenüber steht Ahri -
man (s. d.), das böse Princip, über das O. am Ende
der Tage siegt. (S. Zoroaster.)
Ornain (spr. -näng), rechtsseitiger Zufluß der
Marne in Ostfrankreich, entspringt im westlichsten
Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Regnaultbis Regredient-Erbin |
Öffnen |
seiner Poesien besorgten Viollet-le-Duc (Par. 1822; neue Aufl. 1828 u. 1852), Barthélemy (ebd. 1862), Courbet (ebd. 1875).
Regnikolārdeputation, in der alten ständischen Verfassung Ungarns ein Ausschuß, den der Landtag zur Ausarbeitung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0948,
Rom (das päpstliche) |
Öffnen |
, 1352
Straßenbrunnen. Nach Konstantin d. Gr. beginnt der Nie dergang der Stadt immer schneller und unaufhaltsamer; von Wichtigkeit wurde namentlich die Verlegung der
Residenz nach Byzanz (Konstantinopel) im J. 330. Zwar haben auch spätere
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0594,
Wein |
Öffnen |
, rot; früher roter Malvasier, rot; blauer Portugieser, blau; neuerdings werden wegen Frühreife und Größe der Trauben empfohlen: Dr. Schmidtmanns frühe Zuckertraube, Réaumur, Chasselas duc de Malakoff, Broodland sweetwater. Für wärmere Lagen eignen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Ligny-en-Barroisbis Ligurische Republik |
Öffnen |
. Meuse, Arrondissement Bar-le-Duc, am linken Ufer des Ornain und an der Linie Nançois-le-Petit-Neuschâteau der Ostbahn, hat (1891) 4828, als Gemeinde 5101 E., Kupferschmelzen, Glasfabrik, Steinbrüche, Weinbau und in der Kirche das Grabmal des Marschalls
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Herzogenbuschbis Herzverfettung |
Öffnen |
. Bois-le-Duc, Hauptstadt der niederländ. Provinz Nordbrabant, am Zusammenflusse der Dommel und Aa, am Süd-Wilhelms-Kanal und an den Linien Lage-H. (47 km), Boxtel-Utrecht und Nimwegen-Tilburg der Staatsbahn, hat (1891) 27594 meist kath. E. H
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Arrieregardebis Arrivabene |
Öffnen |
der Konsultativkommission, im Januar 1852 zum Senator, im Dezember d. J. zum Gouverneur des Invalidenhauses ernannt. Er starb 22. März 1853 in Paris. Vgl. Du Casse, Le général A. de Casanova, duc de Padoue (Par. 1866, 2 Bde.). - Sein Sohn Erneste Louis Henri Hyacinthe A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baron of beefbis Barra |
Öffnen |
von Raynaldus u. a. besorgte A. Theiner (Bar le Duc 1864-83, 37 Bde.), welcher selbst eine Fortsetzung des Werks für 1572-85 (Rom 1857, 3 Bde.) schrieb. Der Ruhm dieser Leistung verschaffte B. die Würden eines päpstlichen Beichtvaters, apostolischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Großer Heinrichbis Großglockner |
Öffnen |
, umfaßt nur einen Kreis, zählt (1881) 114,295 Einw. und ist mit einer Bevölkerung von 25 Bewohnern auf das QKilometer der am schwächsten bevölkerte Teil Italiens, weil der größte Teil der Provinz von den Maremmen (s. d.) gebildet wird. Im östlichen Teil
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Reimser Evangelienbuchbis Reindel |
Öffnen |
695
Reimser Evangelienbuch - Reindel.
ein. Seitdem wurden die französischen Könige in R. gekrönt (s. oben). 813 (von Karl d. Gr.) und 1049 (von Papst Leo IX.) wurden hier Konzile gehalten. 1421 wurde R. von den Engländern, 1429 von Jeanne
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Vico del Garganobis Victoria (Fluß) |
Öffnen |
laudes (lat.), wahrscheinlich im 11. Jahrh. in Italien entstandene Sequenz (s. d.) für Ostern.
Victor (lat.), der Sieger. Als Taufname s. Viktor.
Victor, Sextus Aurelius, röm. Historiker aus der zweiten Hälfte des 4. Jahrh. n. Chr., Verfasser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Viehzucht- und Herdbuchgesellschaftbis Vielfraß |
Öffnen |
, durch Führung eines deutschen Herdbuches (s. d.), durch periodisch wiederkehrende allgemeine Viehausstellungen und durch öffentliche Vertretung der züchterischen Interessen die Tierzucht in Deutschland zu fördern.
Vieill., bei naturwissenschaftl. Namen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Violino piccolobis Violone |
Öffnen |
Violinunterricht (2. Aufl., das. 1877); Dworzak v. Walden, Il Violino, analisi del suo meccanismo (Neap. 1888, 3 Bde.).
Violīno piccolo (ital.), s. Quartgeige.
Violīnschlüssel, s. Schlüssel und »G«.
Viollet le Duc (spr. wiolä lö dück), Eugène Emmanuel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Druckluftanlagebis Dünger |
Öffnen |
von Kreta und im September 1891 zum Großwesir ernannt. Er schrieb ein Werk über das türk. Heerwesen, das ins Franzosische übersetzt wurde (»État militaire Ottoman depuis la fondation de l'empire jusqu' à nos jours«, Par. 1882, Bd. 1).
Duc d'Alben, s
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Wasser- und Ölabscheiderbis Weigl |
Öffnen |
dann von ^V^V av, wird zurückgeschoben und schließt nun, im Herabfallen 6 mit der Feder d streifend, den zweiten Strom, der die Anzeigevorrichtung in umgekehrter Richtung dreht wie der erste. !
Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Angotschebis Angoulème |
Öffnen |
632
Angotsche - Angoulème
der sog. Bittermittel (s. d.). Aus ihr wird der sog. Angosturabitter bereitet.
Angotsche (Angoscha), Fluß und kleine Inseln längs der Küste von Mozambique im portug. östl. Südafrika, 16,5° südl. Br. u. 40" östl. L
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Arrondierenbis Arrow-Root |
Öffnen |
XIX", Bd. 2 (1887).
Arrondieren (frz., spr. arrongd-), abrunden, zusammenlegen (Grundstücke).
Arrondiermaschine (spr. arrongd-) oder Wälzmaschine, eine in der Uhrenfabrikation gebrauchte Vorrichtung zum Arrondieren, d. h. Abrunden oder Wälzen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Belle-Islebis Bellermann (Christian Friedr.) |
Öffnen |
Auguste Fouquet, Graf, dann Herzog von, Marschall von Frankreich, Enkel des Finanzintendanten Fouquet (s. d.), geb. 22. Sept. 1684 zu Villefranche, wurde nach der Belagerung von Lille 1708 Brigadier. Am Ende des Spanischen Erbfolgekrieges ging
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Cambridge (George William Frederick Charles, Herzog von)bis Camburg |
Öffnen |
William, der ihm als Herzog von C. folgte, und zwei Töchter: Augusta Karoline, geb. 19. Juli 1822, vermählt mit dem Großherzog Friedrich Wilhelm (s. d.) von Mecklenburg-Strelitz, und Mary, geb. 27. Nov. 1833, vermählt mit Herzog Franz von Teck (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Konrad III. (deutscher König)bis Konrad (von Zütphen, Herzog von Bayern) |
Öffnen |
574
Konrad III. (deutscher König) - Konrad (von Zütphen, Herzog von Bayern)
gund beanspruchte, aber 1037 in einer Schlacht bei
Var-le-Duc fiel. Die Übermacht, die Bischof Aribert
von Mailand in Oberitalien gewonnen hatte, brach
K
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0900,
Paris (Kirchen) |
Öffnen |
, vom Ingenieur Jullien errichteten eisernen Brücke, welche über die Gleise der Westbahn hinwegführt; Place de l'Hôtel de Ville, früher Grève-Platz (s. d.); Place d'Italie mit Springbrunnen aus weißem Sandstein, an welchem 3 Boulevards und 2 Avenuen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Richardson (Samuel)bis Richelieu (Herzog von, Kardinal) |
Öffnen |
Bde., Lond. 1804); E.
Schmidt, R., Rousseau und Goethe (Jena 1875);
Gasmeyer, R.s Pamela, ihre Quellen und ihr Ein-
fluß auf die engl. Litteratur (Lpz. 1891).
Richebourg (frz., spr. risch'buhr), ein Bur-
gunderwein (s. d.).
Richelieu (spr
|