Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach E. Hein
hat nach 1 Millisekunden 162 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0305,
Heine (Heinrich) |
Öffnen |
305
Heine (Heinrich).
in hoher Gunst steht. Unter Heines Namen erschien dann die Broschüre Wesselhöfts: "Kahldorf über den Adel, in Briefen an den Grafen M. von Moltke" (Hamb. 1831), zu welcher H. eine kraftvolle Einleitung geschrieben hatte
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Heilbuthbis Helbig |
Öffnen |
Litteratur: Karpel es, H.H.undseine Zeitgenossen (Verl. 1887); Derselbe, Heines Autobiographie nach seinen Werken, Briefen und Gesprächen (das. 1888); Bö'lsche, H. H., Versuch einer ästhetisch-kritischen Analyse seiner Werke (Leipz. 1887). E. Elster gab
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Heimsuchungbis Heine (Heinrich) |
Öffnen |
974
Heimsuchung - Heine (Heinrich)
zahlreiche Anhänger in Europa, namentlich in
Deutschland und Osterreich gefunden. Man hofft
von der durch diefe H. gesicherten Verbindung der
Familie mit dem Grund und Voden eine Besserung
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Heine (Heinr. Eduard)bis Heine (Karl von) |
Öffnen |
975
Heine (Heinr. Eduard) - Heine (Karl von)
brach er nur durch mancherlei Ausflüge, zuletzt 1844
durch eine Reise nach Hamburg. Seit dieser Zeit
versetzte ihn ein Nückenmarksleiden in einen trauri-
gen Körperzustand, der indes die Frische
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0804,
Reuß (Heinrich VII., Prinz) |
Öffnen |
. aus dem
Hause Obergreiz, Enkel des Feldmarschalls. Er er-
hielt 1778 erblich vom Kaiser Iosepb II. die reichs-
fürstl. Würde. Ihm folgte 1800 sein Sohn Hein-
rich XIII., der 1807 dem Rheinbund und 1815 dem
Deutschen Bunde beitrat. Nach seinem
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0453,
Dampfkessel (kombinierte Horizontalkessel; Vertikalkessel, Lilienthals Motor) |
Öffnen |
(s. unten) beschrieben ist. c) Der Rootsche Wasserrohrkessel (Rootkessel, Fig. 20 der Tafel II) unterscheidet sich von dem Bellevillekessel dadurch, daß die Anfangspunkte A sämtlicher Rohre R eines Elements einerseits und die sämtlichen Endpunkte E
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Zendeltaffetbis Zeno (der Eleat) |
Öffnen |
als Dichter erwarb er durch eine vorzügliche Übersetzung von H. Heines "Buch der Lieder" ("Enr. Heine. Saggio di traduzione", Como 1863; "Il Canzoniere di Enr. Heine tradotto", Padua 1866; 3. Aufl. 1878). Von Z.s eigenen Gedichten ("Prime posie
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Anderson, 1) A.
Arnoldi, 1) E. W.
Astor
Baring
Bethmann
Beuth
Biddle, 2) N.
Brenkenhoff
Budgett
Child, 1) J.
Dollfus, 1) J.
Dschemsitschi
Eskeles
Godeffroy *
Gourcouff
Gresham
Harkort
Heine, 1) S.
Hoßtrupp
Laborde, 1) J
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0366a,
Braunschweig |
Öffnen |
A 2, 3
Gülden-Straße B C 3, 4
Gymnasium C 3
Hagen-Markt D 2
Hagen-Straße F 2
Hamburger Straße D 1
Hauptsteuer-Amt C 3
Heinen-Straße B C 4
Heinrichs-Brunnen D 2
Helmstedter Straße E F 3, 4
Herzogliche Kammer B C 4
Herzoglicher
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0452,
Dampfkessel (Wasserrohrkessel, Howard-, Bellevillekessel etc.) |
Öffnen |
(Batterien) werden fünf und mehr je nach verlangter Kesselgröße in einen Ofen gelegt, oben durch ein gemeinschaftliches Dampfrohr d, unten durch ein Speiserohr e verbunden. Die Feuergase ziehen vom Rost aus unter den eng zusammenliegenden horizontalen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0031,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
31
Masse in die Platte, in der man sie servieren will und lasse es erkalten (schmeckt ausgezeichnet. Frl. E. St. in T.
Briefwechsel
der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von L. Z. in G. Fliegen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Koribis Korinth (Stadt) |
Öffnen |
.). Seit 1864 zu Griechenland gehörig, bildet die Insel mit einigen andern
den Nomos Kerkyra mit 1092 qkm und 114535 E. Auf K. entfallen drei Eparchien.
2) Hauptstadt der Insel K., amtlich Kerkyra genannt, liegt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Italienische Litteratur (Lyrik, Drama, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
naturwissenschaftliche Belletristik genannt hat, so könnte man E. Panzacchis (s. d.) Erzählungen (»I miei racconti«, 1889) musikalische Novellistik nennen, weshalb sie besonders bei Musikfreunden großen Beifall finden. Seine »Neuen Gedichte« (»Nuove
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Chiaramonte Gulfibis Chiastolith |
Öffnen |
seine Ansprüche auf Soconusco an
Mexiko gegen 420000 Pesos abtrat.
Ehiaramonte Gulfi^spr. ki-), Stadt im Kreis
Modica in der Provinz (Hyrakus auf
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Chiaroscurobis Chicago |
Öffnen |
er in vorzüglicher Weise Heines "Atta Troll" (Bol. 1878) und brach als Kritiker für seinen Freund Carducci eine Lanze in der Schrift "Sopra i critici italiani e la metrica delle odi barbare" (das. 1878). Seine neuesten Schriften sind: "Elogio di Pio IX" (Brescia
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Ithakabis Itô Hirobumi |
Öffnen |
489
Ithaka - Itô Hirobumi
anni nel Sudan egiziano«, Martini, »Nell’Africa Eritrea« und G. Casati in seinem inhaltreichen, besonders interessante Mitteilungen über die Befreiung Emin Paschas enthaltenden Werke »Dieci anni in Equatoria e ritorno
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Einsetzenbis Einsiedeln |
Öffnen |
, längere Zeit bevollmächtigter Minister am
russ. Hofe, starb kinderlos, weshalb die Standes-
herrschaft an feinen jüngern Bruder, Graf Hein-
rich von E., geb. 19. Äug. 1768, gest. 25. Mai
1842 als Oberschenk zu Dresden, kam. Dessen
Enkel
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0753,
Deutsche Litteratur (Übergänge zur modernen Dichtung) |
Öffnen |
. Schenkendorf (1783-1817) der eigentlichen Romantik an. Von den wirksamern Sängern der großen Erhebung stammte E. M. Arndt (1769-1860) aus einer ältern Poetengeneration; Theodor Körner (1791-1813), dessen "Leier und Schwert" der poetische Ausdruck
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Freiberg (in Mähren)bis Freibodenmänner |
Öffnen |
wird. Auf Grund zahlreicher, namentlich von Hein-
rich dem Erlauchten erteilter Privilegien und des
örtlichen Gewohnheitsrechts entstand zwischen 1296
und 1305 das Stadtrecht, die bedeutendste derartige
Feststellung im Meißnerlande; das Bergrecht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Hoffmeisterbis Hofhainer |
Öffnen |
252
Hoffmeister - Hofhainer
so namentlich mit Heine, in dessen Werken ein Teil
der mit Campe geführten Korrespondenz abgedruckt
ist. Er starb 14. Nov. 1867. Das Geschäft war schon
1865 an seinen Sohn, Julius Campe, geb.
18. Febr. 1846
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Eberlein (Gustav)bis Ebernburg |
Öffnen |
er die
Restauration des Doms in Erfurt, der Stiftskirche
in Aschaffenburg, den Bau der zweiten prot. Kirche
in München, das Schlachtendenkmal zu Nürnberg.
Als Maler hat E. histor.-romantische Stosse behan-
delt. Er starb 8. Juli 1884 in Nürnberg.
Eberlein
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Henry, General - Beyues, London und Sunderland
Haydn, Joseph, Komponist - Natter, Wien
Hein, Piet., Admiral - ..., Delfshaven bei Rotterdam
Heine, Heinrich, Dichter - Hasselriis, Hamburg
Heinrich IV., König von Frankreich - Lemot, (R.) Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Prolongationsgeschäftbis Prometheus |
Öffnen |
Dramas" (6 Bde., ebd. 1880-83), "Hein-
rich Heine, sein Lebensgang und seine Schriften"
(Stuttg. 1886), "Das Herzoglich Meiningenscke
Hosche^n. Em svfftzieUer) Führer durch das Re-
pertoire der Meininger" (Lpz. 1887), "Das Deutsche
Volkstheater
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Karpatensandsteinbis Karpfen |
Öffnen |
Städte, darunter am südl. Teile der Westküste Arkesine, die bedeutendste. Jetzt zählt K. etwa 8000 E. (fast ausschließlich Griechen), Zimmerleute, Schiffbauer und Viehzüchter. Im N. von K. die 565 m hohe Insel Saria; im SW. Kasos (Kaschūt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Eunusbis Euphemos |
Öffnen |
besteht in Häuten, Getreide etc. und bezifferte sich 1883 auf 436,908 Rub. Die Einfuhr ist ganz unbedeutend (1883: 19,559 Rub.). 1884 liefen 65 ausländische Handelsschiffe (davon 37 mit Ladung) ein, 65 (davon 36 mit Ladung) aus. - E
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Elisabethbis Empfindungen |
Öffnen |
aufwärts, dann über Leitrollen horizontal, dann abwärts zu einer Spannrolle, welche in einer senkrechten Führung läuft und um so tiefer herabsteigt, je höher durch Anziehen der Schere die untere Trommel eingestellt wird und umgekehrt.
Elisabeth, 2) E
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Eusebius (von Nikomedien)bis Eustathius (Erzbischof von Thessalonich) |
Öffnen |
des E. von Alexandrien und des E.
von Emisa (Halle 1832).
Euscblus von Nikomedien, Patriarch von
Konstantinopel, der Erzieher des Kaisers Julian,
mit dem er verwandt war, wurde zuerst Bischos von
Berytus, dann von Nikomedien. Er trat
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Strickerbis Strickmaschine |
Öffnen |
dieselbe Zeit gab es in Deutschland Hosenstricker, und noch lange wurde das S. von Männern ausgeübt. Vgl. Heine, Schule des Strickens (Leipz. 1879); Hillardt, Das S. (3. Aufl., Wien 1887).
Stricker (der Strickäre), mittelhochd. Dichter, von dessen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
Fröbel, 2) Julius
Gau
Gmelin, 2) Sam. Gottl.
Gsell-Fels *
Güßfeldt *
Hahn, 5) Joh. Georg von
Hallberg-Broich
Harnier
Heine, 4) Wilhelm
Heuglin
Hügel, 2) K. A. A., Freih. v.
Kinzelbach
Klaproth, 2) Heinr. Jul. von
Knoblecher
Kohl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Ebenaceenbis Ebenbürtigkeit |
Öffnen |
665
Ebenaceen - Ebenbürtigkeit
2. Aufl. 1867; zwei weitere Bände "Neue Bilder",
Paderb. 1809). Bis 1870 war E. Professor für
deutsche Sprache und Litteratur an der Pariser
Handelsakademie. Infolge des Ausweisungsdekrets
ging er nach
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Estanciabis Este |
Öffnen |
Herzogtum erhobenen Grasschaft E. Um
ihre Person und die ihrer Gegnerin Diane de
Poitiers (s. d.), der Geliebten des Dauphin Heinrich,
gruppierten sich die Parteien, welche in Franz'
späterer Zeit den Hof spalteten. An allen Fragen
der Negierung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Eisenbahnunfällebis Eisenbahnzüge |
Öffnen |
, Das Eifenbahntarifwesen (Wien 1895).
^ Eisenbahnunfälle. Neuere E.:
Verwaltungen
lcin
Datum des Unfalls
Zahl
der
Ort und Ait des Unfalls
Tag und
ZK
Monat
4393
31. Aug
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Eccardbis Eccremocarpus scaber |
Öffnen |
.
Gccleshall (spr. M'lshahl), Stadt in der engl.
Grafschaft Stafjord, 11 km im NW. von Stafford,
nahe am Sow, Bischofssitz, hat (1891) 3878 E., Fa-
brikation von Leder und Schuhwerk. In die dortige
Kirche floh die Königin Margarete, Gemahlin Hein
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Editiones Bipontinaebis Edom |
Öffnen |
die Meteorolog. Central-
anstalt errichtet wurde. Die 1858-73 gemachten
Beobachtungen sind von E. in 14 Bänden auf
Kosten der Akademie der Wissenschaften heraus-
gegeben worden. Er starb 19. Aug. 1888 in Stock-
holm. Als wissenschaftlicher Forscher
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Einsiedlbis Einsiedlerkrebse |
Öffnen |
815
Einsiedl - Einsiedlerkrebse
Heiligenbildern, Rosenkränzen, Medaillen, Cruci-
fixen und andern sog. Devotionalien, der nament-
lich durch das Geschäft von Benziger & Co. (s. d.)
betrieben wird. In der Revolution litt E. sehr und
wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Pucrasiabis Puebla (La; in Mexiko) |
Öffnen |
, aber auch zur
Schminke anwendet. Wahrscheinlich puderten die
Italienerinnen im 15. Jahrh, bereits ihre Haare
und Perücken mit farbigem P. Am Hofe Hein-
richs IV. von Frankreich war das Pudern mit rosa,
blauem und violettem P. ganz allgemein
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Herculano de Carvalho e Araujobis Herd |
Öffnen |
412
Herculano de Carvalho e Araujo - Herd.
unter den aufgefundenen Statuen gehören die des Merkur und eine weibliche Statue, ferner eine Viktoria, eine Venus, eine Diana, ein schlafender Faun von natürlicher Größe, zwei Kanephoren
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Massaranibis Masse |
Öffnen |
im "Crepuscolo" und in der "Nuova Antologia" (in ersterm namentlich einen großen Essay über Heine, 1857, und "Monaco e Norimberga", worin er seine Landsleute mit der deutschen Kunst bekannt machte) veröffentlichte. Auch in politischer Beziehung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Karfunlelsteinen, die - Eugenie John Frau Regine - Emil Peschkau. ^('''E. Marlitt).
Frau Sorge - Hermann Sudermann.
Frau Venus - Karl Frenzel, Frau von Gampenstein - Ernst Willkomm.
Frau von neunzehn Jahren, die - Hugo Lubliner
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
778
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Godwie kastle - Henriette von Paalzow. ^Brentano.
Godwi, oder das steinerne Bild der Mutter - Klemens
Gold des Orion, das- Hugo Roscnthal-Bonin
Goldelse - Eugenie John (*E. Marlitt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Neptunusbis Neritinen |
Öffnen |
dieser hohe und berühmte
Fälle, die sog. ca8(nt6 äkiio Narmore, gebildet
hat, und mündet bei Orte in den Tiber.
Nerac. 1) Arrondissement des franz. -Depart.
Lot-et-Garonne, hat auf 1401,35 ^ni (1891)
55225 E., 7 Kantone und 62 Gemeinden. -
2
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Öls (Kreis und Kreisstadt)bis Ölschiefer |
Öffnen |
582
Öls (Kreis und Kreisstadt) - Ölschiefer
Kreuzburg, Pitschen, Landsberg nebst dem Pfand-
desitz von Voleslawice in Polen abzutreten. Hein-
richs von Glogau Sohn erhob 1320 O. zu einem selb-
ständigen Fürstentum mit der Residenzstadt Öls
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Paris (nordamerikanische Orte)bis Paris (Mythologisch) |
Öffnen |
., ebd. 1852-53), sowie Schriften von Börne, Heine, Raumer, Gutzkow, Mundt, Rodenberg, Gottschall, Max Nordau, Eckstein und Zolling u. a. Vgl. auch Lacombe, Bibliographie parisienne (Par. 1886).
Zur Geschichte: Corrozet, Les antiquitez, choniques et
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Varnbülerbis Varnhagen von Ense |
Öffnen |
173
Varnbüler - Varnhagen von Ense
wie eines deutschen und eines österr. Konsuls, hat (1893) 28174 E., Bulgaren, Türken und Griechen, eine neue Kaserne, Magazine und zwei Lazarette. Die Festungswerke sind seit 1878 geschleift. Nahe der Stadt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Eugenbis Explosivstoffe |
Öffnen |
260
Eugen - Explosivstoffe.
Eugen, 5) Franz E., Prinz von Savoyen. Das Quellenwerk »Feldzüge des Prinzen E. von Savoyen« wurde bis zum 14. Bande (Feldzug 1712) fortgesetzt. Vgl. auch Malleson, Prince Eugene of Savoy (Lond. 1888), und Stein
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Gosenbis Goslar |
Öffnen |
, die wie-
derum durch einen Kanal mit dem Noten Meer in
Verbindung standen. Diesem Kanal hat auch das
Wadi Tumeilat, das Land G., seine gepriesene
Fruchtbarkeit verdankt und verdankt sie ihm noch
heute.- Vgl. E. Robinson und E. Smith, Palästina
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Junges Deutschlandbis Junges Italien |
Öffnen |
in Differenzen gerieten, wurden streng
verfolgt. So erklärte der Bundestag zu Frankfurt 1835 infolge eines warnenden Artikels Wolfgang Menzels die Schriften von fünf
deutschen Schriftstellern: Heine, Laube, Gutzkow, Mundt und Wienbarg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Noelbis Nöggerath |
Öffnen |
auf und mündet,
52 kni lang, mit 20 Armen in das Frische Haff.
Nogent le Rotrou (spr. -schäng le rotruh).
1) Arroudisscmcut im franz. Depart. Eure-ct-Loir,
mit 827,26 sikm, (1891) 41781 E., 4 Kantonen und
54 Gemeinden. - 2) N. (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
Wilson Nye) und besonders Samuel L. Clemens (Mark Twain), in welchem die tollste Lustigkeit, die derbste, auf Übertreibung begründete Komik ihren erfolgreichen Vertreter findet. Weniger toll und derb ist Charles D. Warner; Edward E. Hale hat
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Enomoto Takeakibis Entwickelungsgeschichte |
Öffnen |
«, eines Charakters, der neben Falstaff und Sancho Pansa gestellt werden darf, ist nunmehr, nachdem er einzelnes bereits meisterhaft übersetzt hat, mit der Übertragung des ganzen Heine beschäftigt. Kapitän Hastings Berkeley gibt uns in »Japanese letters« ein
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
Babenberger Herzöge etc.
Ernst, 5) d. Eiserne
Friedrich, 15) mit d. leeren Tasche
25) d. Streitbare *
Heinrich, 5) e. Jasomirgott
Leopold
Kaiser.
Habsburg
Albrecht, 1) deutsche Kaiser: a. A. I. - b. A. II.
Ferdinand, 1) deutsche Kaiser: a
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Condé (Geschlecht)bis Condé (Ludwig I. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
470
Condé (Geschlecht) - Conde (Ludwig I. von Bourbon, Prinz von)
werden kann, hat (1891) 2840, als Gemeinde 4772 E.,
Post, Telegraph, ein schönes Zeughaus, ein Kom-
munal-College; Brauereien, Gerbereien, Ölraffine-
rien, Schiffbau, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Julius (Herzog zu Braunschweig)bis Juncaceen |
Öffnen |
und Lünc-
burg (1568-89), geb. 29. Juni 1528, führte nach dem
Tode seines streng kath. Vaters, des Herzogs Hein-
rich des Jüngern, der ihn anfangs zu Gunsten sei-
nes natürlichen Sohnes Eitel Heinrich von der Nach-
folge ausschließen wollte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Szapárybis Széchényi (Béla, Graf) |
Öffnen |
Békes, am linken Ufer der Körös, an den Linien Mezöhegyes-S. (77 km) und Mezö Túr-S. (21 km) der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 24 393 meist evang. slowak. E. (10 769 Magyaren), darunter 2075 Katholiken, ein evang. Obergymnasium und Lehrerseminar
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Tovote, München
Mer.us, E. D. - Eduard Temnicr, Eschweiler
Mrron, L. - Ludw. Hibeau, Berlin
Mcrurll, E. - Elisabeth Müller, Freiburg i. Vr.
Mery, Eugen - 5, München scheu
Messeser, Th. - Ludwig
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Japanische Erdebis Japanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
1777-1779, 2 Bde.); P. F. v. Siebold, Nippon, Archiv zur Beschreibung von J. etc. (Leiden 1832-51, 20 Abtlgn.); mehrere Reisewerke von Wilh. Heine (s. d.); Sir R. Alcock, The capital of the Tycoon (Lond. 1863); "Die preußische Expedition nach Ostasien
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Kalitwenskaja Stanizabis Kaliumchlorid |
Öffnen |
Eltern, widmete sich dem Kaufmannsstand, ging nach Paris, wo er mit Herwegh, H. Heine, den Sozialisten Marx und Wolf u. a. verkehrte, und trat 1846 in ein Handlungshaus zu Berlin. Zwischen seinen Geschäftsstunden Kouplets dichtend und französische
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) |
Öffnen |
pädagogischen Bestrebungen an Boehne (Gotha 1888) und G. Kreyenberg (Frankfurt 1890), während Heine in einem Holzmindener Programm (1882) des Herzogs schulmeisterlichen Gehilfen M. Andreas Reyher durchs Leben begleitete. Der bisher weniger beachtete
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0031,
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche |
Öffnen |
. W. IV. K. H. Fr. - d. W. V. - e. W. I. Friedrich. - f. W. II. Fr. G. Ludw. - g. W. III. A. P. Fr. L.
Jacobäa, 1) v. Holland
Margarethe, 6) v. Parma
7) v. Oesterreich
Oranien (Geschlecht)
Staatsmänner.
Aldegonde, s. Marnix
Barneveld, s
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Crewkernebis Crillon |
Öffnen |
594
Crewkerne - Crillon
Crewkernc (spr. kruhkörn), Stadt in der engl.
Grafschaft Somerset, 64 km im SSW. von Bath,
im fruchtbaren Thale des Parret, hat (1891) 4946 E.,
Fabrikation von Leinwand und Segeltuch.
Orsx, s. Wachtelkönig.
l
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Gabesbis Gabl |
Öffnen |
Araber hat Heine in seinem «Romancero» bearbeitet. Unter seinen religiösen Dichtungen ist die berühmteste das «Keter Malchut»
(«Königskrone», ins Deutsche übersetzt von M. Sachs, «Die religiöse Poesi e der Juden in Spanien» Berl. 1845
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Galaktoskopbis Galanti |
Öffnen |
die ritterliche Eourtoisie
des Mittelalters zuerst unter Franz I. und Hein-
rich IV. in das Chevalercske oder bloß kavalier-
mäßige überging und sich abschwächte und sodann,
als die gesellschaftlichen Verbältnisse Frankreichs
immer demoralisierter wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Gleit- und Rutschscherebis Glessit |
Öffnen |
, Reichsbankstelle (Umsatz 1892: 676,615 Mill. M.) und Handelskammer, hat (1890) 19667 E., darunter
3709 Evangelische und 1767 Israeliten, in Garnison (1418 Mann) das 1. und 2. Bataillon des 22. Infanterieregiments Keith und die 5. Eskadron des 2
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Herbst (Joh. Friedr. Wilh.)bis Herculano |
Öffnen |
, 9 lim im SW. von Lauterbach,
auf einem Basaltfelsen, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Gießen), hat (1890) 1704 E., Post,
Telegraph, eine kath. und evang. Kirche und Reste
der ehemaligen Befestigungen.
Herbstente, s. Vaumenten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Latwergebis Laube |
Öffnen |
im DistriktIlocos Norte gelegen, hat (1887) 30 642 E.
Laub, die Gesamtheit der Blätter einer Pflanze,
bat also einen ähnlichen Sinn wie das Wort Be-
laubung und wird so in der Zusammensetzung Laub-
fall angewendet; auch ist L. gleichbedeutend
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Navajobis Navarro |
Öffnen |
, Eisenbahnknotenpunkt, hat (1891)
3963 E., ein Krankenhaus, kath. Seminar, Woll-
weberei und Mühlen.
Navarmo, unbedeutende Stadt in Messenien,
offiziell Pylos, Hauptort der Eparchie Pylia, an
der Südwestküste des Peloponnes, an der 11 km
langen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Pirnabis Pirole |
Öffnen |
wcibl.)
E., darunter 6064 Katholiken
und 380 Israeliten, Postamt,
Stadtpostexpedition, Telegraph, !
Fernsprecheinrichtung, Bezirks- ^
gremium, evang. Kirche mit dem ,
schönen Monument des Land-
grasen Ludwig IX. von Dessen,
Stadthaus und mehrere
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Plesiosaurusbis Plethora |
Öffnen |
der Przemsa, bildet die südöstl. Spitze der preuß.
Provinz Schlesien und umfaßt beinahe den ganzen
Kreis Pleß (s. d.) sowie einen Teil des Kreises Katto-
witz. Das Fürstentum zählt auf etwa 800 ywn
75000 meist poln. E., darunter 7000
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Schwarzburg (Fürstengeschlecht)bis Schwarzburg-Rudolstadt |
Öffnen |
wurde Gün-
ther der Stammvater des 1385 erlofchcnen Hauses
der Grafen von Käfernburg, während Heinrich die
Stammlinie des grast. Haufes S. fortfetzte. Hein-
richs XII. jüngerer Sohn Günther ff. d.) wurde
1349 zum deutschen König erwählt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Suette miliairebis Suffolk |
Öffnen |
Hagenau-Rastatt der Elsaß-Lothr.
Eisenbahnen, hat (1895) 3240 E., darunter etwa 50 Evangelische, Postagentur, Telegraph; Ziegeleien und Töpferwarenfabriken.
Suffocatĭo (lat.), Erstickung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Trsowbis Trübungen der Hornhaut |
Öffnen |
. Weinmaß, s. Aichmaß.
Trübau, Mährisch-Trübau. 1) Bezirkshauptmannschaft in Mähren, hat 686,21 qkm und (1890) 77 419 (36 209 männl., 41 210 weibl.) meist deutsche E. in 86 Gemeinden mit 125 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Gewitsch, Mührisch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Menzel (Wolfgang)bis Merakerbahn |
Öffnen |
. Kämpfe. Nach der Julirevolution trat er immer heftiger dem franz. Einfluß und der denselben unterstützenden Litteratur entgegen, so daß Börne die Schrift "M. der Franzosenfresser" (Par. 1837; 3. Aufl., Frankf. 1848) veröffentlichte und Heine, Gußkow
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Mauveïnbis Maxhütte |
Öffnen |
von Unger), 1877 Maria Magdalena, Judas Ischariot, Das Lied (von Heine) und Die Kindsmörderin (in der Kunsthalle zu Hamburg; radiert von Kühn), 1879 Der Geistesgruß (klavierspielende Dame in Trauer mit der Erscheinung einer Geisterhand), 1880 Anna Kath
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0522,
Bruno |
Öffnen |
" (abgedruckt in Pertz' "Monumenta Germaniae historica, Scriptores", Bd. 4; deutsch von Jasmund, Berl. 1851). Vgl. E. Meyer, De Brunone I. (Berl. 1867); Pfeiffer, Historisch-kritische Beiträge zur Geschichte Bruns I. (Köln 1870).
2) B., der Heilige
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Lyrikerbis Lysandros |
Öffnen |
als Sänger der Liebe und des Frühlings auszeichneten. Der Einfluß Lord Byrons und der französischen Julirevolution brachte auch in der deutschen L. eine Umwälzung hervor, indem die humoristische L. (Heine und dessen Schule) und die politische L. (A
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Reventlowbis Réversis |
Öffnen |
(Flammofen), s. Ofen, S. 334.
Revere, Giuseppe, ital. Dichter, geb. 1812 zu Triest, erhielt seine wissenschaftliche Bildung in Mailand und trat als Dichter zuerst mit den Dramen: "Lorenzino de' Medici" (Mail. 1839) und "I Piagnoni e gli Arrabbiati
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0297,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman, Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte). |
Öffnen |
giant's robe« und »A fallen idol«; in letzterm gibt er sich wieder drolliger Laune hin. In humoristisch-phantastischer Weise behandelt er in »The tinted Venus« einen Gegenstand, den Heinrich Heine in die »Götter im Exil« eingeflochten. F. W. Robinson
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
..........
Heidschnucke (Taf. Scha e)......
Heilbronn, Stadtwappen.......
Heines Tampft^ssel, 2 Figuren . . . .
Heinrich der Balier: Staiue Chlodwigs
(Taf. Bildhauerkunst VI, Fg. 2) . . .
Heintschels Schützenfäng.-r, 2 Fig
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, das - Wilhelm Raabe.
Odhins Trost - Felix Tahn.
O du mein Osterreich - Aloysia Kirschner ("Ossip Schubin).
Ohne Gewissen - Emma von Twardowsta ("E. Harfner).
Ohne Gewissen - Karl August Heigel.
Ohne Heimat und Glauben - Dora Strempel
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0011,
Aargau |
Öffnen |
9
Aargau
zuweilen stark sinnlichen «Digte» (1838) und «Efterladte Digte» (1863) zeigen den Einfluß von Heine und Moore und seinen Landsleuten Öhlenschläger
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Becksche Verlagsbuchhandlung, C. H.bis Becquerel |
Öffnen |
‒8, 1880‒93), Berichte von Mitkämpfern über den Deutsch-Französischen Krieg von 1870 und 1871 (etwa 20 Bde.) u. a.
Beckum. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Münster, hat 686,8 qkm, (1890) 45290 (22984 männl., 22306 weibl.) E., 4 Städte und 19
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Brunnersche Drüsenbis Bruno I. |
Öffnen |
Tempeldiener" (Würzb. 1889), "Lessingiasis und Nathanologie" (Paderb. 1890), "Pechfackel zur Beleuchtung einiger Prachtexemplare aus dem neuevang. Schnüffelbunde" (Wien 1890), "Zwei Buschmänner [Björne und Heine]. Aktenmäßig geschildert" (Paderb. 1891). Nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Chonsbis Chor (antik) |
Öffnen |
von Nicaragua und Managua, hat (1888) 31063 E., Ackerbau, Viehzucht und Edelmetalle in den Alto Grande-Bergen. Die jetzt von Indianern bearbeiteten Minen liegen in Libertad, an den Flüssen Rica und Bola. Hauptstadt ist San Sebastian de Acoyapa
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Copabis Cöpenick |
Öffnen |
, Dcpartamento dermittelamerik.Republik
Honduras, hat gesundes Klima, (1887) 36744 E.
(darunter 3798 Eingeborene) und große Tabakaus-
fuhr. Hauptstadt ist Santa Rosa. Der Ort C. ist
ein Indianerdorf, war aber früher ein bedeutender
Platz, wie noch berühmte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0137,
Englische Litteratur |
Öffnen |
. und 17. Jahrh., die u. d. T. "Calendars of state papers" unschätzbare Materialien zur Kenntnis jener Epoche darbieten. Unter den jüngsten litterarhistor. Werken seien erwähnt Morleys "Geschichte der E. L." und Massons großartig angelegtes "Life of John
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0835,
Gera |
Öffnen |
Residenzschloß, ist es unter Fürst Hein-
rich I.XV11. 1859 - 63 restauriert, mit bequemem
Auffahrtsweg und neuen Seitengebäuden versehen
worden. Fürst Heinrich XIV. vollendete seit 1868
den innern Ausbau. Es enthält 5 Säle, ungefähr
160 Zimmer
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Gerbsaure Bleisalbebis Gerchsheim |
Öffnen |
(Lpz. 1888).
Gerbstädt (Gerbstedt), Stadt im Mansfelder
Seekreis des preusi. Reg.-Bez. Merseburg, 15 km
im NO. von Eisleben, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Halle) und einer Superintcndentur,
hat (1880) 4098 E., darunter 148 Katholiken
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0224,
von G. P. O.bis Grabbe |
Öffnen |
(ovula Graafiana) benannten Follikel des Eierstocks (s. d.). Seine "Opera omnia" erschienen zu Leiden 1677, Amsterdam 1701 und 1705 (deutsch, Lpz. 1752).
Graaff Reinet, Bezirk im östl. Bergland der Kapkolonie, hat 6972 qkm und (1891) 16328 E., darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Grammbis Grammatik |
Öffnen |
,
Icones Florae germanicae et helvetiae etc. , Bd. 1, (Lpz. 1823–70); Steudel,
Synopsis plantarum glumacearum (2 Tle., Stuttg. 1855); H. Hein, Kurze Beschreibung der
wichtigsten in De utschland einheimischen und angebauten G., Cyperaceen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Haïkbis Hai-nan |
Öffnen |
.
Hain , Beiname des Todes, s. Hein .
Hain , gehegtes Gehölz von mäßigem Umfang, im Altertum häufig den Göttern und religiösen Ceremonien geweiht und deshalb heilig. – H. ist
auch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Johann (von Wesel)bis Johanna II. |
Öffnen |
Lebens in dem Schlosse von Tordcsillas, wo
sie 1554 starb. Sie ist die Mutter der Kaiser Karl V.
und Ferdinand I. - Vgl. Villa, 1^3. reina, äoüa.
.luana Ia loca Madrid 1892).
Johanna ^eymour, dritte Gemahlin Hein-
richs VIII. von England, s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen)bis Karl X. Gustav (König von Schweden) |
Öffnen |
über die Markgrafschaft Sa-
luzzo und die Proveuce auszudehnen; aber in-
folge der Einigung Lesdiguicres und La Valettes
und der endlichen allgemeinen Anerkennung Hein-
richs IV. verlor er uicht uur das Gewonnene wieder,
sondern muhte in dem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Knurrhähnebis Koagulieren |
Öffnen |
Tochter Gunild wurde dem Thronerben Hein-
rich III. vermählt. Auch die Pommern, Ermländer
und Samländer bezwang K. und gewann 1028 das
Königreich Norwegen; nach seinem Tode (12. Nov.
1035) zerfiel seine Herrschaft rasch wieder.
Knut IV
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Lanfrancobis Lang (Karl Heinr., Ritter von) |
Öffnen |
der Gegenwart" (Zür. 1873), "Religiöse
Reden" (2 Bde., ebd. 1873-74). - Vgl. Bieder-
mann, Heinrich L. (Zür. 1876); K. E. Mayer, Hein-
rich L. (Bas. 1877).
Lang, Heinrich, Maler, geb. 24. April 1838 zu
Regensburg, war Schüler der Münchener Akademie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0348,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
und 1879 von H. E. Moltzer), «Partonopeus» (hg. von Maßmann, Berl. 1847, und von J. H. Bormans, Brüss. 1871). Diese alle aber werden bei weitem übertroffen durch die der Tiersage angehörende Volksdichtung «Reinaert» (Reineke Fuchs). Mit der Blüte des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Ottobeurenbis Ottokar |
Öffnen |
. April 1893 in Berlin.
Ottobeuren, Marktflecken im Bezirksamt Mem-
mingen des bayr. Neg.-Bez. Schwaben, rechts an der
Westlichen Günz, Sitz eines Amtsgerichts (Landge-
richt Memmingen),batte 1890:1799,1895:1994meist
kath. E., Posterpedition
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Pemmikanbis Penaten |
Öffnen |
bei Edgecote von dem Grafen
Warwick gefangen und hingerichtet; sein Sohn William Herbert, Graf Huntingdon, starb mit Hinterlassung nur eines natürlichen Sohnes Richard. Nachdem in der
Zwischenzeit Hein richs
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Poudrebis Poussin (Gaspard) |
Öffnen |
, Wagenfedern und Bier, Eisen-,
Maschinen-, Glas- und Hufeisenwerken. P. hat
(1890) 22 206 E. und ist ausgezeichnet durch eine
Anzahl von Colleges, Seminaren und Instituten,
darunter das 1865 von Mathew Vassar gegründete
Va88Nr O0II6F6
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Roggeveen-Archipelbis Rohan (Henri, Herzog von) |
Öffnen |
die Welna fließt, mit Znin durch Kleinbahn (19,4 km)
verbunden, hat (1890) 711 E., darunter 100 Evan-
gelische und 184 Israeliten, Post und Telegraph.
RogoHno (spr. -goschno), der poln. Name von
Rogasen (s. d.).
Rohan (spr.roäng), franz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Tannenkleebis Tann-Rathsamhausen |
Öffnen |
, Heine, poetisch bearbeitet, von Richard Wagner, der T. nach dem Vorgang E. T. A. Hoffmanns mit Heinrich von Ofterdingen identifizierte und ihn in den Sängerkrieg auf der Wartburg einführte, zu einer Oper benutzt worden. Eine solche hat auch Ed
|