Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Erweichung
hat nach 1 Millisekunden 252 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Ervalentabis Erweichung |
Öffnen |
322
Ervalenta - Erweichung
die in den frühern geolog. Zeitepochen an die damalige Oberfläche emporgebrochen sind, in einem noch höhern Maße durchwässert oder mit Wasserdampf imprägniert war, als dies bei den modernen Laven der Fall ist. Solche
|
||
79% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Eruwbis Erwin von Steinbach |
Öffnen |
durch Spener, in England durch Wesley, in neuerer Zeit besonders, hier aber in erkennbarst krankhafter Weise, in Nordamerika.
Erweichende Mittel, s. Bähung.
Erweichung (lat. Malacia), Kollektivbezeichnung für gewisse krankhafte Zustände tierischer Gewebe
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0666,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
im Frühjahr und Herbst ausführbar; denn die Temperatur darf niemals über 20° steigen, weil die Platten sonst erweichen, anderntheils darf die Luft weder zu feucht noch zu trocken werden, wenn die Güte des Produktes nicht beeinträchtigt werden soll
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0177,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
.
Bestandtheile. Aeth. Oel, Harz, Schleim, etwas Gerbstoff.
Anwendung. Innerlich als schweisstreibendes, äusserlich als erweichendes, schmerzlinderndes Mittel.
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0186,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
verschiedenen Brustthees; äusserlich noch hier und da als erweichendes Mittel bei Zahngeschwüren. Ihre Hauptverwendung finden sie auch bei uns als Leckerei.
Die Früchte des wilden Feigenbaumes sind ungeniessbar; nur die des kultivirten, von welchem zahllose
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0212,
Semina. Samen |
Öffnen |
199
Semina. Samen.
Bestandtheile. Aeth. und fettes Oel. Schleim.
Anwendung. Aeusserlich zu erweichenden Umschlägen; innerlich als Thierarzneimittel; das Destillat des Samens auch als Zusatz zu Cognacessenzen.
Die häufige Verfälschung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0213,
Semina. Samen |
Öffnen |
.
Farina lini äusserlich zu erweichenden Breiumschlägen.
Sémina myrísticae oder Nuces moschátae.
Muskatnüsse.
Myrística moscháta, M. fragrans. Myristicéae. Molukken, jetzt kultivirt in Ost- und Westindien, Brasilien und einigen afrikanischen Inseln
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0231,
Gummi-résinae. Gummiharze |
Öffnen |
von Emulsion gegen Lungen- und Halsleiden; äusserlich als erweichendes Mittel (Zusatz zu verschiedenen Pflastern). Ferner als Zusatz zum englischen Porzellankitt.
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0233,
Gummi-résinae. Gummiharze |
Öffnen |
220
Gummi-résinae. Gummiharze.
Anwendung. Innerlich als krampfstillendes Mittel; äusserlich als erweichender Zusatz bei Pflastern und ferner zu abergläubischen Zwecken. Bei den alten Römern war und bei den Orientalen ist noch heute
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0344,
Kitte und Klebmittel |
Öffnen |
bedeutend rascher als der Glaserkitt und wird allmälig steinhart. Man darf von Mennigkitt nie grosse Mengen vorräthig halten, doch lässt auch er sich, wenn zu hart geworden, durch erneutes Schlagen und Walzen wieder erweichen. Vielfach wird ein Theil
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0357,
Siegellacke |
Öffnen |
Anfertigung fast ausnahmslos in eigenen Fabriken. Wir geben daher in Nachstehendem nur einige Vorschriften. Bei den Siegellacken, bei welchen die Erweichung, nicht wie bei den Flaschenlacken durch Schmelzen im Gefäss, sondern durch Entzünden
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0112,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
. Die ganze Herstellungsweise - namentlich das Erweichen und Biegen des Elfenbeins - zeugt von der hohen Arbeitsfertigkeit der Griechen.)
^[Abb.: Fig. 111. Liegender Jüngling vom Ostgiebel des Parthenon.
London, British Museum. (Nach Photographie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Dachwurzelbis Dacier |
Öffnen |
überspannen, mit Vorteil mehr und mehr angewandt. Über geschlossenen Räumen, welche feuergefährliche Gegenstände bergen sollen, worin sich nach etwa ausgebrochenen Bränden eine Hitze von über 500° entwickeln kann, bei welcher das Eisen zu erweichen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
Eisenbahnbau (Bettung, Schwellen, Schienen) |
Öffnen |
(Schlägelschotter), zerschlagene Schlacken, Klinker u. dgl. geeignet. Ein Kiesbett läßt ferner niedergeschlagenes Wasser durchlaufen, ohne sich zu erweichen, ist, da es das Wasser nicht zurückhält, der Zerstörung durch Frost nicht ausgesetzt und bewahrt aus dem
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0172,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
159
Flores. Blüthen.
im Aufguss oder als Klystier. Aeusserlich zu erweichenden Umschlägen etc. etc.
Verwechselungen mit der übrigens weit grösseren Hundskamille sind leicht zu erkennen, wenn man beachtet, dass der Fruchtboden der echten
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0241,
Résinae. Harze |
Öffnen |
angewandt; medizinisch zuweilen zu Räucherungen. Es bildet gelblichweisse, leicht zerreibliche, weiss bestäubte Stücke von schwachem Harzglanz, beim Kauen erweichend; löst sich in kochendem Weingeist gänzlich auf (Unterschied von Kopal), ebenso
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0243,
Résinae. Harze |
Öffnen |
gehören hauptsächlich ost- und westindische Sorten, lösen sich dagegen in heissem Alkohol und Terpentinöl direkt, erweichen und schmelzen bei weit niedrigeren Temperaturen und sind daher nur für geringe Lacke verwendbar.
Afrikanische Kopale. Diese
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0246,
Résinae. Harze |
Öffnen |
. Aetherisches Oel 10-15 %; in kaltem Alkohol lösliches Harz ca. 60 %; krystallinisches, nur in kochendem Alkohol lösliches Harz, Elemin 20-30 %.
Anwendung. Als Zusatz zu Pflastern und Salben; ferner als erweichender Zusatz zu Lacken.
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0250,
Résinae. Harze |
Öffnen |
dass man durch erweichende Zusätze zum Lack diesem Uebelstände abhelfen muss. Bei langer Aufbewahrung verliert der gebleichte Sch. fast gänzlich seine Löslichkeit in Weingeist.
Résina mástiche (Gummi m.).
Mastix.
Pistácia lentíscus. Terebinthinacéae
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0261,
Balsamum, Balsam |
Öffnen |
des Oleum terebinthinae und Resina pini (s. d.); ferner als erweichender Zusatz zu Siegellack, Flaschenlack und zu Spirituslacken (s. d.).
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0320,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
307
Olea äthérea, ätherische Oele.
und da auch als erweichender Zusatz bei Spirituslacken eine ausgedehnte Verwendung, ferner bei der Bereitung des Celluloids.
Camphora trita, zerriebener Kampher, Kampherpulver. Lässt sich herstellen, wenn
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0505,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, grössere Gaben, namentlich bei anhaltendem Gebrauch, schwächen den Magen; ferner zur Bereitung von Brausepulvermischungen und kohlensauren Getränken. Technisch findet es als Entsäuerungsmittel; in der Küche zum Erweichen der Hülsenfrüchte etc
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0617,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
604
Chemikalien organischen Ursprungs.
wendung ist eine sehr verschiedene, je nach der Art der Zusätze und der Bestandtheile überhaupt. Ausser zu Klebzwecken dienen sie als heilende, erweichende oder hautreizende, selbst blasenziehende Mittel
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0751,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
werden, sind ziemlich zahlreich;
die wichtigsten sind Dammar, Asphalt, Mastix, Sandarak, zuweilen auch Kopal und Bernstein, endlich, wenn auch meist nur als billig machender Zusatz, Kolophonium. Als erweichende und den Lacküberzug geschmeidiger
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0771,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
Theil in gleicher Weise wie die eigentlichen Pflaster, als erweichende oder heilende Mittel; theils, wie das Ceratum labiale, in gleicher Weise wie Salben; theils auch, wie das Baumwachs, zu technischen Zwecken, hier also zum Bedecken von Wund
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0779,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
Emulsionen (Mandelmilch, Lilienmilch etc.), zum Theil enthalten sie Zusätze, welche reinigend und erweichend auf die Oberhaut wirken sollen, wie Borax oder schwache Alkalien oder Stoffe, welche direkt heilend wirken sollen wie Schwefel u. a. m. Mandelkleien
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0843,
Anhang |
Öffnen |
830
Anhang.
eignen sich vorzüglich hierzu) lernt man bald derartige Schnitte herzustellen. Bei harten Stoffen thut man gut, diese durch Einlegen in Wasser zu erweichen; um nun einen gleichmäßigen Schnitt zu ermöglichen, legt man den
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0125,
Seifen |
Öffnen |
Hinsicht an die übrigen Salze der letzteren an. Auch auf die Haut wirken sie in ähnlicher Weise wie die kohlensauren Alkalien; gleich diesen bedingen sie Erweichung, Quellung und Abstossung oder Lösung der Epidermis, sowie Reizung, Röthung
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0176,
Kosmetika |
Öffnen |
anderen chemischen Mitteln zu greifen, welche die Haut lockern und quellen machen und die Hornsubstanz der Haare so weit erweichen, dass diese sich nachher durch kräftiges Reiben und Waschen entfernen lassen. Dieser Zweck würde am besten
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0233,
Lacke |
Öffnen |
als billig machender Zusatz, Kolophonium. Als erweichende und den Lacküberzug geschmeidiger machende Zusätze dienen ferner Venetianer Terpentin (ordinärer Terpentin darf wegen seines Wassergehaltes niemals angewandt werden), Gallipot, Anime und Elemi
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Chaibarpaßbis Chalatenango |
Öffnen |
.), Abspannung, Erschlaffung, Erweichung; chalastisch, erweichend, die Spannung lösend.
Chalastĭca (grch.), erschlaffende oder erweichende Mittel.
Chalat, türk. Ehrenkleid, s. Chyl’at.
Chalatenango (spr. tscha-), Departamento der centralamerik
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0279,
Medicin: Ernährungsstörungen, Krankheiten der Geschlechts- und Sinnesorgane etc. |
Öffnen |
Duration
Duresciren
Ekel
Emaceriren
Entartung
Erschlaffung, s. Atonie
Erweichung
Euästhesie
Eudynamie
Euexie
Eukrasie
Eupepsie
Eusetie
Euthesie
Eutrophie
Exantlation
Exarysis
Exilität
Fettsucht
Heißhunger
Hektik
Hyperasthenie
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0754,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
löslich sind. Als erweichende Zusätze dienen auch hier Venetianer Terpentin, Gallipot und in älteren Vorschriften auch Elemi, zuweilen auch Kampher, dem man eine ähnliche Wirkung zuschreibt. Als Geruchskorrigens dient, namentlich bei Ofen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0236,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
230
Lacke und Firnisse.
auch dann nur schwierig in Weingeist löslich sind. Als erweichende Zusätze dienen auch hier Venetianer Terpentin, Gallipot und in älteren Vorschriften auch Elemi, zuweilen auch Kampher, dem man eine ähnliche Wirkung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Gehirnerschütterungbis Gehirnerweichung |
Öffnen |
. Das Blut wird aufgelöst, großenteils aufgesogen, zum andern Teil in Form von körnigem, seltener kristallinischem Pigment deponiert, wodurch der Herd in eine braune Erweichung umgewandelt wird. Die nervösen Bestandteile verfallen der Fettentartung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0392,
Glas (Spiegelglas, gepreßtes und Hartglas) |
Öffnen |
und wendet eine möglichst reiche, deckende Ornamentation an; auch körnt man den Grund zwischen den Ornamenten oder schleift ihn nachträglich matt. Befriedigende Resultate ergibt das Anwärmen des gepreßten Glases bis zum Erweichen, wobei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0642,
Kautschuk (Verarbeitung, vulkanisiertes K.) |
Öffnen |
, wenig ätherisches Öl, dann ein Gemenge flüssiger Kohlenwasserstoffe (Kautschuköl, Kautschucin, Faradayin, Heveen).
Verarbeitung.
Die Verarbeitung des Kautschuks gründet sich auf seine Eigenschaft, durch Kneten im erwärmten Zustand zu erweichen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0657,
Leim (Darstellung, Verwendung) |
Öffnen |
, Zinkweiß undurchsichtig gemachter L. als russischer L. oder weißer L.; letzterm Fabrikat wird gewöhnlich von Holzarbeitern eine große Bindekraft zugeschrieben.
Zum Leimen erhält man eine brauchbare Leimlösung am sichersten durch Erweichen von L. in kaltem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Steingangbis Steinhuhn |
Öffnen |
Beschneidung und Erweichung der Hufe sowie durch Regelung des Hufbeschlags bewirkt. In letzterer Hinsicht bedient man sich meist eines langen und starken oder eines geschlossenen oder auch eines Dreiviertelhufeisens. Die Entstehung von Eiter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Thrasyllosbis Thrombosis |
Öffnen |
Zentrum, zu einer breiigen, oft eiterartigen Masse erweichen (puriforme Schmelzung) und endlich seiner ganzen Ausdehnung nach in eine solche Masse zerfallen. Das Gerinnsel kann aber unter andern Umständen auch durch Einwanderung von Rundzellen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Emmerlingbis Empasma |
Öffnen |
für Lexikonformat.
E-moll (ital. mi minore; frz. mi mineur; engl. e minor), die Molltonart, bei der f um einen halben Ton erhöht wird, also ein # vorgezeichnet ist; parallele Durtonart G-Dur. (S. Ton und Tonarten.)
Emollientia (lat.), erweichende Heilmittel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Gehirnerschütterungbis Gehirnerweichung |
Öffnen |
. Progressive Paralyse der Irren) mit dem Namen der G. belegt, obschon die fragliche Krankheit nicht auf einer Erweichung, sondern auf einer chronischen Entzündung und Schrumpfung der Hirnsubstanz beruht. Man unterscheidet drei verschiedene Formen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0260,
Kautschuk |
Öffnen |
, daß es eine dicke Flüssigkeit bildet, so ist es auch schon zersetzt und bleibt für immer eine schmierige Masse. Lösungsmittel, die entweder eine wirkliche Lösung oder doch eine völlige Erweichung und Quellung bewirken und das Gummi nach dem Verdunsten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0382,
Lungenentzündung |
Öffnen |
380
Lungenentzündung
chronische Verdickungen und Verhärtungen des Lungengewebes verursacht; die käsige Pneumonie, welche durch Nekrose der hepatisierten Lungenteile und dadurch bedingte weitere Veränderungen (Erweichung, Kavernenbildung) zur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Lungenschrumpfungbis Lungenschwindsucht |
Öffnen |
, Erweichung) das umgebende Lungengewebe zerstört wird. (S. Tuberkulose.) Die L. beginnt meist mit einem Katarrh der Bronchien, besonders in den Lungenspitzen (sog. Spitzenkatarrh), der sich durch schleimigen, oft blutigen oder eiterigen Auswurf, Husten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Tuberkelisierungbis Tuberkulose |
Öffnen |
, Knochen u. s. w.) charakterisiert, die durch ihre pathol. Veränderungen meist eine Erweichung und Schmelzung der Gewebe, häufig auch eine allgemeine Blutentmischung und Verderbnis der Säfte zur Folge haben. Unter dem Mikroskop betrachtet, zeigt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Mollientiabis Moloch (Gottheit) |
Öffnen |
), «Kaptein Meerrose und ihre Kinder» (3 Bde., Berl. 1894).
Molliëntĭa (lat., zu ergänzen remedia), erweichende, lindernde Mittel; Mollifikation, Erweichung, Linderung.
Mollīn (Sapo mollis), ein von Canz hergestelltes neues Seifenpräparat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0385,
Glas (Öfen für Holzfeuerung) |
Öffnen |
, fassen 6-10 Häfen und müssen Raum enthalten, um Arbeitsstücke von jeder Form und Große wiederholt darin erweichen zu können, ohne sie mit den Wänden, Häfen etc. in Berührung zu bringen. Bei der empfindlichen Natur des Glases braucht man ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0388,
Glas (Flaschenfabrikation) |
Öffnen |
und Schmirgel zersägt, worauf man die Bruchstücke zur Erzielung größter Homogenität bis zum Erweichen, ja zum beginnenden Fließen erhitzt.
Sehr alt ist die Nachahmung von Edelsteinen durch Glasflüsse, aber erst gegen Ende des vorigen Jahrhunderts bildete
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0389,
Glas (Fabrikation der Kelchgläser etc.) |
Öffnen |
. zu erweichen beginnt, schichtet auf der Sohle die Flaschen, reihenweise liegend, übereinander, verschließt den Ofen vollständig und läßt ihn langsam erkalten. Ein besonderer Artikel der Bouteillenhütten sind die großen Ballons, bei deren
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0283,
Medicin: Bad, Heilanstalten. Mediciner |
Öffnen |
Erschlaffende Mittel
Erweichende Mittel, s. Erschlaffende Mittel
Exedens
Expectorantia
Expelliren
Fäulniswidrige Mittel, s. Antiseptische Mittel
Faradismus
Febrifuga
Foment
Fontanelle
Frühlingskuren
Galaktophora
Galvanisiren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Charonbis Charpentier (François Philippe) |
Öffnen |
keine Begräbnisstätte gefunden hatten, als Schatten an den Ufern des Acheron umherirren mußten, so glaubte man auch, daß die Toten, die keinen Obolos hätten, warten müßten, bis C. sich erweichen lasse, sie überzusetzen. C. wird dargestellt entweder
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Gliederhülsebis Gliedschwamm |
Öffnen |
), eine
chronisch verlaufende, von der Synovialschleimhaut oder vom Knochen ausgehende und allmählich durch üppig wuchernde Granulationen
die Gelenkknorpel und die umgebenden Weichteile erweichende Gelenkentzündung, die alsbald auch die knöchernen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Infanterietruppendivisionbis Infibulation |
Öffnen |
Erweichung übergehen und dadurch den Tod herbeiführen können.
Am häufigsten finden sich die hämorrhagischen I. in den Lungen, der Milz und den Nieren, wo sie sehr
verschiedenartige, oft schwer zu deutende Symptome bilden.
Infatigabel (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Neisser Schneebergbis Nektarien |
Öffnen |
selbst zu Grunde gehen und auch in ihrer Form nicht mehr erkennbar sind, im Gegensatz zur einfachen Nekrose, bei welcher der abgestorbene Teil in seiner äußern Form erhalten bleibt. Das Endresultat der N. ist meist die Erweichung (s. d
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0149,
von Fuselölebis Galläpfel |
Öffnen |
hat für technische Zwecke kaum Bedeutung; es findet sich zuweilen als Bestandteil von Kitten aufgeführt (sog. Diamantleim). Medizinisch wird das Öl und das gereinigte und gepulverte Harz innerlich, sowie letzteres äußerlich als erweichendes Mittel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0161,
Glas |
Öffnen |
würden als sie schon sind. Die jetzt gebräuchlichen gewölbten oder parabolischen Fensterscheiben erhalten ihre Form dadurch, daß man ebene Tafeln auf einer ebenso gewölbten gußeisernen Platte im Glühofen erweichen läßt, bis sie sich auf dieser
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0184,
Guttapercha |
Öffnen |
wie Kautschuk, indem sie sich vulkanisieren, d. h. in der Hitze mit demselben verbinden läßt. Sie verliert dadurch die Eigenschaft in der Wärme wieder zu erweichen, widersteht allen vorgenannten Auflösungsmitteln und wird überhaupt bei starkem Schwefelzusatz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0262,
Kautschuk |
Öffnen |
durch ein paar warme Walzen immer wieder erweichen. Fast alle vulkanisierten Gummiwaren mit seltenen Ausnahmen werden aus dünnen Platten oder Blättern hergestellt, die also nun definitiv zwischen genau gestellten, fein geglätteten oder für Schuhsohlen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0350,
von Melilotenkrautbis Melonen |
Öffnen |
gepulvert zu erweichenden Umschlägen und zur Darstellung des Melilotenpflasters. -
Melilotenblüten bilden ebenfalls einen Artikel des Droguenhandels, der in größern Mengen (in Zentnerballen gepreßt) in Tabaksfabriken zur Parfümierung von Schnupftabak
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0497,
von Schildkrotbis Schlackenwolle |
Öffnen |
bearbeiten, durch siedendes Wasser erweichen und sich pressen, in trockner Hitze schweißen läßt. Das S. wird übrigens in neurer Zeit ziemlich gut künstlich nachgeahmt, indem man auf weißem Horn, Knochenleim u. dgl. durch Beizen dieselben Farben
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0537,
Soda |
Öffnen |
gleichen Gewicht an kohlensaurem Kalk, also z. B. Kreide oder Kalkstein, und dem halben Gewicht Kohlenklein und bringt das Gemisch in den Flammenofen, wo es unter Erweichung und Umrühren durch die Hitze derart umgesetzt wird, daß die Kohle dem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0555,
von Steinzeugbis Sternanis |
Öffnen |
ist auch eine Angußware mit gelblichem Körper und braunem Überzug, nicht der Ersparung halber, sondern weil die braune Masse ihres hohen Eisenoxydgehalts wegen für sich allein im Feuer erweichen und einsinken würde. -
Von ordinärem S. werden einzelne
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0572,
von Takamahakabis Talg |
Öffnen |
.
Das ostindische T., von Calophyllum Inophyllum (Lin.) stammend, ist gegenwärtig selten im Handel; man erhält es in gelbbraunen, weißlich bestäubten Stücken, schwach fettglänzend, in der Handwärme schon erweichend, schwach lavendelartig riechend. Es kommt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0585,
von Topasbis Töpferwaren |
Öffnen |
vorkommenden, meist nahe der Oberfläche liegenden, aus Fluten angeschwemmten Thone, die immer kalk- und eisenhaltig sind und daher keine scharfe Brennhitze vertragen, weil sie darin erweichen würden. Die gebrannte Masse ist daher auch von geringer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0291,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von Zitronenscheiben erfolgreich behandelt. Hühneraugen erweichen durch das gleiche Verfahren in einer Nacht derart, daß sie am andern Morgen mit Leichtigkeit herausgehoben werden können. Desgleichen sollen Warzen, diese unästhetischen Gäste der äußeren Haut
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Zahnfleischfistelbis Zahnkrankheiten |
Öffnen |
Erweichung und Verschwärung der organischen Zahnsubstanz, die sich zunächst durch bräunliche oder schwärzliche Flecken, Grübchen und Löcher an der Zahnkrone kennzeichnet, sodann allmählich zur Abbröcklung der Krone, zur Entzündung und Eröffnung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Lungenabscessebis Lungenentzündung |
Öffnen |
erfolgen, indem der Brandschorf sich allmählich durch Erweichung löst, durch die Bronchien unter Husten nach außen entleert wird und eine schrumpfende narbige Höhle zurückbleibt. Die Behandlung erfordert nahrhafte, kräftige Kost, reine Luft, gesunde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Ammoniacumbis Ammoniak |
Öffnen |
zwischen den Fingern erweichen, in der Kälte spröde sind, eigentümlich aromatisch, nicht angenehm riechen und bitterlich scharf schmecken. Das A. enthält Harz und Gummi in wechselnden Verhältnissen und ca. 4 Proz. schwefelfreies ätherisches Öl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Ammonshörnerbis Amorbach |
Öffnen |
(ital. LA minore, franz. LA mineur, engl. A minor), in der Musik s. v. w. A mit kleiner (weicher) Terz. A moll-Akkord = a. c. e, A moll-Tonart, ohne Vorzeichen (Moll-Grundskala).
Amollieren (franz.), erweichen, verweichlichen.
Amomen, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Amorcesbis Amortisation |
Öffnen |
einer bestimmten Temperatur plötzlich in den flüssigen Aggregatzustand über, während amorphe Körper häufig erweichen und allmählich flüssig werden. Nicht selten sind die Körper im amorphen Zustand anders gefärbt als im kristallinischen: amorphes Schwefelquecksilber
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Aphanesitbis Aphorismen |
Öffnen |
am Platze sind, woraus man schließen möchte, daß er diese Worte nicht infolge gewollter Bewegungen, sondern automatisch ausspricht. Die entferntere Ursache der A. ist meist eine Erweichung, ein Bluterguß, eine Hirnhautentzündung oder Neubildung, welche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Arterienentzündungbis Arthois |
Öffnen |
Stellen unterliegen einer fettigen Metamorphose, verlieren dadurch ihre Festigkeit, können selbst zu einem Brei erweichen (Atherombrei, daher die Krankheit auch als atheromatöser Prozeß der Arterien bezeichnet wird). Werden die erweichten Stellen vom
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0127,
Aussatz |
Öffnen |
und einen großen Teil des Körpers aus, auf dem sie überall sich finden können mit Ausnahme des behaarten Kopfes, der Fußsohle und der Handfläche. Zuletzt erweichen diese Knoten, brechen auf und bilden, am meisten um die Gelenke herum, Geschwüre, welche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Aussauernbis Ausschlag |
Öffnen |
und andern Stoffen versetzt wurden, auf Einreibungen und Überschläge von erweichenden und zerteilenden Mitteln, auf Verbände der Geschwüre mit balsamischen, reizenden Salben. Innerlich wurden die verschiedensten Mittel gereicht, aber, wie es scheint
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Baculusbis Bad |
Öffnen |
-, Spritz-, Regenbäder etc. Faßt man die dem B. zugemischten Stoffe und ihre Wirkung ins Auge, so unterscheidet man: reizende Bäder, wenn Asche, Salz, Senfmehl, Lauge oder Pottasche, erweichende Bäder, wenn Kleie, Malz u. dgl., stärkende Bäder, wenn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
Baden (Städte: B. bei Wien) |
Öffnen |
und ist besonders wirksam gegen chronische Katarrhe der Luftwege, leichtere Formen der Skrofulosis, Gicht und Rheumatismus, Krankheiten der Haut-, Verdauungs- und Harnorgane, Lähmungen etc. Der Badeschlamm wird seiner auflösenden und erweichenden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Bergstraßebis Bergtalg |
Öffnen |
) schließt, die Ornatusthone (s. Jurasystem), welche der Erweichung unterliegen, die Felsen des weißen Jura (Malms), welche auf ihnen rutschen. Besonders bekannt geworden ist der Bergschlipf des Plettenbergs (1851), durch welchen der bewaldete Berghang
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Bleioxydbis Bleirauch |
Öffnen |
geltend macht. Alle B. wirken aber etwas reizend, und namentlich das Diachylonpflaster wird wegen dieser Eigenschaft auf Geschwüren benutzt, während das Seifenpflaster mehr erweichend wirkt.
Bleipräparate, die zu arzneilichen Zwecken dienenden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0090,
Blutung |
Öffnen |
90
Blutung.
nötigen Widerstand entgegensetzen können, also einreißen müssen. Namentlich die spontane Zerreißung des Herzens und der großen Arterien beruht gewöhnlich aus fettiger Erweichung der genannten Organe. Aus demselben Grunde treten zur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Brightsche Nierenkrankheitbis Brikette |
Öffnen |
und zwar durch kalte oder heiße Pressung oder durch Erhitzen in geschlossenen Formen bis auf eine Temperatur, bei welcher die Kohlen erweichen und sich zu einer homogenen Masse vereinigen. Diese Methoden haben aber wenig Eingang gefunden und besitzen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Cerevisbis Cerit |
Öffnen |
901
Cerevis - Cerit.
innen scharlachrot, sind als ein sehr wohlschmeckendes, säuerlich-süßes Obst in Westindien sehr beliebt und werden auch in Krankheiten als Kühlungsmittel angewendet, die zerquetschten jüngern Äste aber zu erweichenden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Chaibarbis Chalcedon |
Öffnen |
bewachsen (s. Sarpa).
Chaland (franz., spr. schalang), der Kunde eines Kaufmanns, Abnehmer; Chalandise, die Kundschaft.
Chalastika (griech.), erschlaffende oder erweichende, die Spannung lösende Mittel.
Chalat (Khalat, arab.), Kleid, Ehrenkleid
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Darmfäulebis Darmgeschwüre |
Öffnen |
, Kirschkerne, Fischgräten u. dgl., welche sich in dem engen Wurmfortsatz einkeilen, diesen in Entzündung und oft in Verschwärung versetzen. Dieser Prozeß schreitet unter der Form einer eiterigen Infiltration, der Erweichung, Verschwärung und des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Daturabis Dauba |
Öffnen |
, besonders gegen Abend wohlriechenden Blumen und glatten Früchten, wird häufig bei uns in Gärten gezogen. In Peru werden die Blätter und eine daraus bereitete Salbe als erweichende, zerteilende und schmerzstillende Mittel häufig gebraucht. D. suaveoleus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Dendrometerbis Dengler |
Öffnen |
die ungleichmäßige Härte des Blattes berücksichtigen zu können. Besonders harte Stellen werden trocken gedengelt, um sie bei der stattfindenden Erwärmung zu erweichen, während weiche Stellen beim D. mit kaltem Wasser genetzt werden. Dengelmaschinen sind
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Drehkrankheit, falschebis Drehleier |
Öffnen |
allmählich ein Schwund und eine Erweichung der Schädeldecke; Druck auf diese Stelle ruft Krämpfe oder Bewußtlosigkeit hervor. Schließlich entsteht bei allen drehkranken Schafen Abzehrung und vollständige Lähmung des Körpers, und der Tod erfolgt nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Eläabis Elaeis |
Öffnen |
Waschen mit Kaliseife und Einölen der Haut zur Erweichung der Borken, welches fortgesetzt wird, bis jede Entzündung geschwunden ist. Dann folgt Bepinseln mit Teer, Waschung mit Teerseife oder Einreibung mit Präzipitatsalbe.
Eläa, im Altertum äolische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Emmerbis Empecinado |
Öffnen |
mineur, engl. E minor), s. v. w. E mit kleiner (weicher) Terz. Der E moll-Akkord = e g h. Über die E moll-Tonart, ein # vorgezeichnet, s. Tonart.
Emollientia (lat.), s. v. w. einhüllende Mittel.
Emollieren (lat.), erweichen, mildern.
Emolument
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Entasebis Entehrung |
Öffnen |
in Erweichungen und Verhärtungen der Gewebe. Gegenwärtig unterscheidet man folgende Formen der E.: 1) Die fettige E. beruht auf der Umwandlung des Eiweißes der Zellen in Fett; die Zellen wandeln sich dabei in ein Häufchen von feinsten Fettkörnern um
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Favusbis Fay |
Öffnen |
daß das eigentliche Mutterland für diese Schmutzkrankheit das Proletariat in Polen und Galizien ist, wohin die Kultur sie im Lauf der Zeit zurückgedrängt hat. Die Behandlung besteht im fleißigen Erweichen der Borken mit reinem Öl, möglichst sorgfältigem und lange
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Federnbis Fedtschenko |
Öffnen |
unter einer stumpfen Messerklinge durchgezogen, dann wieder rund gedrückt, getrocknet und durch Abreiben mit wollenen Lappen geglättet. Durch Erweichen in heißem Alaunwasser werden die Posen durchsichtig hell (Glasspulen). Früher ganz allgemein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0244,
Ficus |
Öffnen |
die Comtatschen von Avignon. Man gebraucht sie meist als Bestandteil des Desserts, wenig zu erweichenden Umschlägen und zu Brustthee, hier und da auch zur Bereitung von Spiritus. Getrocknet und braun geröstet liefern sie den Feigenkaffee, welcher dem echten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fischbaibis Fische |
Öffnen |
, dann bis zum Erweichen gekocht und mit einem Hobel in Stäbe von gewünschter Dicke zerspalten, welche man schließlich trocknet, schabt und poliert. F. dient zu Schirmstangen, Stöcken, Peitschen, Schnürleibern, zum Einlegen in Damenhüte etc., sehr dünn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Flachs, neuseeländischerbis Flagellanten |
Öffnen |
erweichenden, schmerzlindernden Umschlägen; doch versteht man unter Leinmehl gewöhnlich gepulverte Leinölkuchen, die Rückstände vom Pressen des Leinöls. Vgl. Ölkuchen.
Litteratur. Vgl. Sonntag, Katechismus des Flachsbaues (Leipz. 1872); Keurenaer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Fleckausmachenbis Fledermäuse |
Öffnen |
" (VII, 312): "Wenn ich die himmlischen Götter nicht erweichen kann, so werde ich die Hölle in Bewegung setzen".
Flederfisch, s. v. w. fliegender Fisch (s. d.).
Flederhunde (Chiroptera frugivora Wagn.), Unterordnung der Handflügler (Chiroptera
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0361,
Fleisch (Zubereitung, Konservierung) |
Öffnen |
zwar die Faser abermals erweichen; allein sie ist dann trocken, lederartig, saft- und kraftlos. Bei der großen Veränderlichkeit des Fleisches sind Konservierungsmethoden von hoher Bedeutung. Handelt es sich, wie beim Fleischhandel, nur um Konservierung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0674,
Freskomalerei (Geschichtliches) |
Öffnen |
erweichen und vom Bild loszutrennen. Die Zwischenräume, welche bei der Zusammensetzung der Stücke entstehen, füllt man mit Mörtel aus, läßt ihn trocknen und bessert dann solche Stellen mit Wasserfarben, nicht mit Freskofarben aus, weil letztere
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Frittenbis Fröbel |
Öffnen |
742
Fritten - Fröbel.
Fritten, eine pulverförmige oder aus oberflächlich verbundenen Partikelchen bestehende Masse bis zum Erweichen erhitzen, so daß die einzelnen Teile zusammenkleben oder sintern, ohne daß die ganze Masse (Fritte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Fußbis Fußball |
Öffnen |
durch das F. Zusammenziehung und Heilung, z. B. bei Frostbeulen, Fußgeschwüren etc., so fügt man Alaun (2-4 Eßlöffel), Kleie, auch Eichen- oder Buchenrindenabkochungen hinzu. Soll das F. nur lösend und erweichend wirken, so wendet man reines Wasser
|