Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Erwerbsunfähigkeit
hat nach 0 Millisekunden 97 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0329,
Erwerbsunfähigkeit |
Öffnen |
327
Erwerbsunfähigkeit
gegen den einzelnen Genossen stattfindet (§§. 99 fg.). Die für vollstreckbar erklärte Berechnung kann von jedem Genossen im Wege der Klage angefochten werden (§. 104). Übrigens stellt sich das Maß der zu leistenden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0049,
Arbeiterversicherung (deutsches Reichsgesetz vom 22. Juni 1889) |
Öffnen |
. Invalidenrente erhält ohne Rücksicht auf das Lebensalter derjenige Versicherte, welcher dauernd erwerbsunfähig ist. Erwerbsunfähigkeit ist dann anzunehmen, wenn der Versicherte infolge seines körperlichen oder geistigen Zustandes nicht mehr im stande
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
Unfallversicherung (Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Frankreich) |
Öffnen |
der Schadenersatz in einer dem Verletzten vom Beginn der fünften Woche nach Eintritt des Unfalls angefangenen, für die Dauer der Erwerbsunfähigkeit zu gewährenden Rente bestehen. Die Rente beträgt: a) im Falle gänzlicher Erwerbsunfähigkeit und für die Dauer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0905,
Armenwesen |
Öffnen |
dahin einerseits die Erwerbsunfähigen, andererseits die Erwerbsfähigen, die aus zeitlichen oder persönlichen Gründen nicht erwerben können oder wollen. Völlig verschieden davon ist das "Proletariat" (s. Proletarier). Nach den Ursachen, welche bei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Berufsgenossenschaft der chemischen Industriebis Berufsstatistik |
Öffnen |
tödlichen Ausgang, 93 völlige Erwerbsunfähigkeit zur Folge. (S. Berufsgenossenschaft.)
Berufsgenossenschaft der Feinmechanik für das Gebiet des Deutschen Reichs. Sitz ist Berlin, Sitz der 10 Sektionen: Berlin, Freiburg i. Schles., Dresden, Suhl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum elften Band |
Öffnen |
teil, welcher nachweislich dauernd völlig erwerbsunfähig ist. Die Invalidenrente beträgt bei Männern 120 Mk. jährlich. Sie steigt nach Ablauf der ersten 15 Beitragsjahre für jedes weitere Beitragsjahr um je 4 Mk. jährlich bis zum Höchstbetrag
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Krankenkassenbis Krebs |
Öffnen |
teilweise oder nur zeitweise erwerbsunfähig sind, wenn der Unterstützungspflichtige Armenverband der Befreiung zustimmt, sowie solche, welchen gegen einen genügend leistungsfähigen Arbeitgeber ein Anspruch auf zureichende Unterstützung zusteht; ähnliche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Unfallverhütungbis Unfallverhütungsvorschriften |
Öffnen |
. Von ihnen trugen 310139 Verletzungen davon, und zwar hatten 75527 Verletzungen eine Erwerbsunfähigkeit von mehr, und 234612 eine solche von weniger als 13 Wochen zur Folge. Letztere Zahl ist übrigens in Wirklichkeit etwas größer, da diese nicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0840,
Armenwesen (die Armenpflege im Altertum) |
Öffnen |
aus allgemeinen Fonds fließen, aufzubringen und die Armenlasten zweckentsprechend zu verteilen, sind verschieden, je nachdem es sich um erwerbsfähige oder um ganz oder nur teilweise erwerbsunfähige Personen handelt. Während man ganz oder nur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Invalidenwesenbis Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz |
Öffnen |
. B. für einen Fuß 20, für beide Augen
100 Pfd. St., während jetzt auch dort die Betreffen-
den nach dem Grade ihrer Erwerbsunfähigkeit Pen-
sionen in verschiedener Höhe beziehen.
Invalidenwesen, s. Invalide und Invaliden-
venorgung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Unfallrentebis Unfallstatistik |
Öffnen |
Eintritt des Unfalls zu gewähren und richtet sich nach dem Grade seiner Erwerbsunfähigkeit; bei vollständiger Erwerbsunfähigkeit beträgt sie 66 Proz. des Jahresarbeitsverdienstes (sog. Vollrente), bei teilweiser Erwerbsunfähigkeit einen prozentualen Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0818,
Arbeiterversicherung |
Öffnen |
Umständen Verpflegung in einem Krankenhause, ferner von Krankengeld an die durch Erkrankung erwerbsunfähigen Mitglieder und an Wöchnerinnen, und von Sterbegeld an die Hinterbliebenen derselben; die Leistungen können auch auf Angehörige der Kassenmitglieder
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
eine Entschädigung zuzuerkennen war, betrug (1892) 55654, die der dauernd Erwerbsunfähigen 2664, der Getöteten 5911 mit 11835 hinterlassenen Angehörigen. Die Gesamtausgaben stellten sich auf 52760700 M., darunter 32340200 M. für Entschädigungen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Versicherungsanstaltenbis Versicherungswesen |
Öffnen |
- oder Rentenzahlung für den Fall der Tötung oder Verletzung durch Unfall oder bestimmte Unfälle; z. B. Eisenbahnunfallversicherung). 4) Die Invaliditäts- und Altersversicherung (Kapital- oder Rentenzahlung bei Eintritt der Erwerbsunfähigkeit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Invalidenhäuserbis Invalidenversicherung |
Öffnen |
Real-, Militär- und Halbinvaliden, die erstern sind sowohl zu allen Militärdiensten untauglich als auch erwerbsunfähig; die Militärinvaliden sind zwar zum Militärdienst untauglich, aber zu bürgerlichem Broterwerb noch im stande; die Halbinvaliden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Altersklassenmethodenbis Altersschwäche |
Öffnen |
- und Altersversicherungsgesetzes vom 22. Juni 1889 (Reichsgesetzblatt S. 97) denjenigen Personen der arbeitenden Bevölkerung gewährt, welche nach diesem Gesetz versichert sind und das 70. Lebensjahr vollendet haben, ohne daß es des Nachweises der Erwerbsunfähigkeit bedarf (§. 9
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Invalidenstiftungenbis Invalidenversorgung |
Öffnen |
. übersteigen; außerdem solange
der Rentenberechtigte eine Freiheitsstrafe von mehr
als Monatsoauer verbüßt oder in einem Arbeits-
haufe oder einer Besserungsanstalt untergebracht
ist oder nicht im Inland wohnt. Auch diejenige
Erwerbsunfähigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Versöhnungstagbis Verstählen |
Öffnen |
eingerichteten Anstalten, die den Beteiligten von einem gewissen Alter an oder auch bei Eintritt von Erwerbsunfähigkeit infolge von Unfall Leibrenten oder einmalige Kapitalauszahlungen gewähren, auch wohl die Auszahlung von Witwen- und Waisenpensionen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Invaliditätbis Invecta et illata |
Öffnen |
der Unterscheidung zwischen Ganz- und Halbinvaliden ausgeübt werden, d. h. zwischen solchen, welche vollständig erwerbsunfähig sind, und solchen, welche noch durch leichtere Arbeiten etwas verdienen können. Die Unfallversicherung (s. d.) bildet einen Teil der I
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Kaiserswerthbis Kajütte |
Öffnen |
-Stiftung, deutsche Invalidenstiftung, welche den im Kampf gegen Frankreich oder infolge desselben durch Verwundung oder Krankheit ganz oder teilweise erwerbsunfähig gewordenen Kriegern der deutschen Land- und Seemacht, aber auch den Angehörigen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Investigator-Expeditionbis Irland |
Öffnen |
, für die Altersrente auf 30 Jahre bemessen ist, herabgesetzt worden. Für Versicherte, welche während der ersten 5 Kalenderjahre nach dem Inkrafttreten des Gesetzes erwerbsunfähig werden, und für welche während der Dauer eines Beitragsjahres auf Grund
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
Knappschaftskassen (in Österreich) |
Öffnen |
Umfang, der Dauer und Höhe zu leisten, wie dies im Krankenversicherungsgesetz vom 30. März 1888 für Arbeiter festgesetzt'ist.
Die Provisionskasse der Vruderlade hat einem infolge Krankheit oder Alters oder Betriebsunfalles erwerbsunfähig gewordenen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Gemeindevertretungbis Gemeindevorstand |
Öffnen |
bivher aus seinem Arbeitsverdienst unterhalten hat.
Die Krankenunterstützung endet spätestens mit
dem Ablauf der dreizehnten Woche nach Beginn
der Krankheit, im Falle der Erwerbsunfähigkeit
spätestens mit dem Ablauf der dreizehnten Wocke
nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Inuusbis Invalidenkassen |
Öffnen |
bezeichnet, welche infolge von Alter, körperlichen
Gebrechen oder Unfällen dienst-oder erwerbsunfähig
geworden sind und deshalb einer gänzlichen oder
teilweisen Versorgung bedürfen. Bei dauernd An-
gestellten, insbesondere bei Beamten, nennt man
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Papierhütebis Papierverarbeitungs-Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
mit tödlichem Ausgang und 20 mit völliger Erwerbsunfähigkeit. Die Summe der gezahlten Entschädigungen einschließlich der
Renten für Unfälle aus frühern Jahren betrug 444889 M. (S. Berufsgenossenschaft .)
Papiermacherfachschulen , Fachschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Pensionärbis Pensionsanstalt deutscher Journalisten und Schriftsteller |
Öffnen |
ihres Einkommens als P., bei vor-
übergehender völliger Erwerbsunfähigkeit denselben
Betrag für die Dauer der Unfähigkeit, bei teilweiser
Erwerbsunfähigkeit einen entsprechenden Pensions-
betrag (Gesetz vom 15. März 1886). Für die
Mitglieder des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0155,
Krankenkassen (Krankenversicherungsgesetz vom 15. Juni 1883) |
Öffnen |
Behandlung, Arznei sowie Brillen, Bruchbändern und ähnlichen Heilmitteln, außerdem im Fall der Erwerbsunfähigkeit in einem Krankengeld, welches der Hälfte des gewöhnlichen ortsüblichen Tagelohns gleichkommen soll. Die Unterstützung kann auch durch freie Kur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Rekadenzbis Rekollekten |
Öffnen |
, erwerbsunfähiger Eltern, Großeltern oder Geschwister; b) wenn der Ausgehobene die einzige Stütze eines zur Arbeit und Aufsicht unfähigen Grundbesitzers, Pachters oder Gewerbtreibenden ist; c) für Inhaber von Fabriken, gewerblichen Etablissements
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Umlauftbis Unfallversicherung |
Öffnen |
der Getöteten mit Erwerbsunfähigkeit von weniger als 13 Wochen
überhaupt Verletzte darunter Getötete
1889 A. Gewerblichen Berufsgenossenschaften 64 372236 4742548 31726 22340 3382 7019 117209
B. Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften 48
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Brennesselbis Brennpunkt |
Öffnen |
502
Brennessel - Brennpunkt
Ausgang, 8 mit völliger Erwerbsunfähigkeit. (S. Berufsgenossenschaft.)
Brennessel, s. Urtica.
Brennglas nennt man ein Linsenglas (s. Linse), das, mit einer Fläche der Sonne zugekehrt, in seinem Brennpunkte (s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0692,
Krankenversicherungsgesetz |
Öffnen |
der Familienangehörigen sind unter Umständen besondere Zusatzbeiträge, und zwar von den Kassenmitgliedern allein und direkt zu entrichten. Die Beitragspflicht ruht für Erwerbsunfähige während der Dauer der Krankenunterstützung. Die Ansprüche auf Eintrittsgeld
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Ortslazarettbis Ortsstatuten |
Öffnen |
665
Ortslazarett - Ortsstatuten
Beschäftigung von Wöchnerinnen für einen solchen
Zeitraum verboten ist. Auch den Ehefrauen der
Mitglieder kann Wöchnerinnenunterstützung ge-
währt werden. Erwerbsunfähigkeit bildet keine
Voraussetzung des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Steinbockbis Steinbrück |
Öffnen |
) auf 4929304 M. Entschädigt wurden (1895) 1354 Unfälle (5,94 auf 1000 versicherte Personen), darunter 171 Unfälle mit tödlichem Ausgang, 18 mit völliger Erwerbsunfähigkeit. Die Summe der gezahlten Entschädigungen, einschließlich der Renten für Unfälle
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Unterharmersbachbis Unternehmer |
Öffnen |
101
Unterharmersbach – Unternehmer
Durch Delikt wird U. begründet, wenn infolge schuldhafter Körperverletzung der Verletzte erwerbsunfähig wird; ferner gegenüber den Hinterbliebenen, welche von dem Getöteten ihren Unterhalt erhalten hatten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Lederfeilebis Ledermosaik |
Öffnen |
) auf 518965 M. Entschädigt wurden (1892) 168 Unfälle (3,57 auf 1000 versicherte Personen) mit 149327 M., darunter 12 Unfälle mit tödlichem Ausgang, 4 mit völliger Erwerbsunfähigkeit. (S. Berufsgenossenschaft.)
Lederkarpfen, s. Karpfen.
Lederlaufkäfer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Alignybis Alimosch |
Öffnen |
oder Fahrlässigkeit, arbeits- oder erwerbsunfähig macht, hat demselben die zu seinem und der Seinigen Unterhalt erforderlichen Mittel zu gewähren. Die moderne Gesetzgebung hat diese Verpflichtung durch die Haftpflicht der Betriebsunternehmer wesentlich erweitert (s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Alterssichtigkeitbis Altertumsforschende Vereine |
Öffnen |
bis zu seinem Tod laufende Rente (Altersrente) erhält. Der eigentliche Zweck der A., die Versorgung für den Fall der verminderten Erwerbsfähigkeit oder der vollständigen Erwerbsunfähigkeit, wird freilich durch die A. nicht genügend erreicht, da
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Armenkolonienbis Armenschulen |
Öffnen |
zur weitern Nachahmung anreizenden Erfolge. Die Kosten der A. waren hoch (Erwerb ausgedehnter, in bereits kultivierten Ländern teurer Grundstücke, Gestellung von Wohnung, Stallung etc.); dann fehlte es an brauchbaren Kolonisten. Erwerbsunfähige
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0844,
Armenwesen (Organisation der Armenpflege) |
Öffnen |
, vorausgesetzt, daß er als Soldat den Krieg mitmachte, oder altersschwach wurde, oder 70 Jahre alt ist, oder durch Arbeit teilweise erwerbsunfähig wurde, oder erkrankte. Dies 1796 begründete System vervollständigten das Dekret vom 11. Jan. 1811 und das Gesetz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Armeriabis Armfelt |
Öffnen |
Staatsaufsicht unterstellt werden.
Was die Objekte der Armenpflege anbelangt, so wird grundsätzlich nicht nur Bedürftigkeit, sondern auch Hilfslosigkeit und Erwerbsunfähigkeit vorauszusetzen sein. Abgesehen von der Gewährung augenblicklich notwendiger Hilfe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Essäismusbis Essek |
Öffnen |
. Was der Einzelne erwarb, gehörte der Gesellschaft zum gemeinschaftlichen Gebrauch; erwerbsunfähige Mitglieder wurden sorgfältig gepflegt, auch Notleidende außerhalb des Bundes unterstützt. Gemeinschaftliche Mahlzeiten mit Gebet, Gesang und andern Zeremonien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Gewerkvereinebis Gewicht |
Öffnen |
eintretender dauernder Erwerbsunfähigkeit nach fünfjähriger Karenzzeit eine einmal zu zahlende Unterstützungssumme in der Höhe, wie sich ein Mitglied versichert hat: 225 Mk., resp. 450 Mk., resp. 900 Mk. Beiträge pro Woche im Eintrittsalter bis zu 30
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Krankenheilbis Krankenkassen |
Öffnen |
insbesondere für diejenigen von großer Wichtigkeit, welche im Fall der Erkrankung erwerbsunfähig und unterstützungsbedürftig sind, somit vorzüglich für die arbeitenden Klassen. Sie können sowohl Berufskassen sein, welchen nur Mitglieder
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Unfehlbarkeitbis Ung. |
Öffnen |
. 1887); Becker, Anleitung zur Bestimmung der Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit nach Verletzungen (Berl. 1887); Stupp, Handbuch zur U. (Sammlung der Verordnungen, Entscheidungen etc., 3. Jahrg., Münch. 1888); Schmitz, Sammlung der Bescheide, Beschlüsse
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Wehrreiterbis Weib |
Öffnen |
ist die W. unter dem Titel Militärpflichtersatz in der Schweiz, seit den ersten 40er Jahren in einzelnen Kantonen, seit 1878 im ganzen Bundesgebiet unter Befreiung der Erwerbsunfähigen, der im Dienst selbst untauglich Gewordenen etc., dann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0048,
Arbeiterversicherung (deutsches Reichsgesetz vom 22. Juni 1889) |
Öffnen |
die Invaliditäts- und Altersversicherung). In der kaiserlichen Botschaft vom 17.Nov.1881 war auf die Notwendigkeit hingewiesen worden, auch denjenigen, welche durch Alter und Invalidität erwerbsunfähig geworden seien, ein höheres Maß staatlicher
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Leckybis Lehrerversammlungen |
Öffnen |
. Die gesamte Einnahme betrug 1888: 333,391,64 Mk., das Vermögen 2,382,925,26 Mk., wovon 276,171,55 dem Hilfsfonds angehörten; daraus können im Falle früher Erwerbsunfähigkeit Beihilfen gewährt werden, namentlich zur Leistung fälliger Beiträge
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
Arbeiterschutzgesetzgebung (Deutschland) |
Öffnen |
der deutschen Sozialpolitik ist das Werk des Fürsten Bismarck. Bismarcks sozialpolitischer Standpunkt war ein eigentümlicher. Er wollte die staatliche Fürsorge für das Wohl der arbeitenden Klassen lediglich auf die Fälle der Erwerbsunfähigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Apothekerzeichenbis Appalachen (Gebirge) |
Öffnen |
, der erwerbsunfähigen Standesangehörigen Renten gewährt. Neben dem Deutschen A. besteht seit 1884 ein die nicht besitzenden Apotheker umfassender Deutscher Pharmaceutenverein, der etwa 1300 Mitglieder hat und ebenfalls eine Zeitschrift herausgiebt. In Österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0823,
Arbeitslohn |
Öffnen |
. Diese bestehen nicht nur in dem oben erwähnten Unterhaltsbedarf, sondern schließen auch Versicherungskosten ein für den Fall, daß der Arbeiter durch Alter, Krankheit oder Unfall erwerbsunfähig wird oder daß er mit Hinterlassung einer hilflosen Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Armeekrankheitenbis Armengesetzgebung |
Öffnen |
aus dem Interesse, der zunehmenden Erwerbsunfähigkeit zu wehren, deren Eintritt die Gemeindemittel dauernd belasten würde. Die Grundsätze, nach welchen hierbei Staat und Gemeinde verfahren, gehören in das Armen- und Hilfswesen und wechseln in den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0895,
Armengesetzgebung |
Öffnen |
in Nordamerika einerseits die Erwerbsgelegenheiten für arbeitsfähige Personen einem andern Maßstabe unterliegen als in den europ. Kulturstaaten, und andererseits für erwerbsunfähige Personen die Privatwohlthätigkeit in ausreichender Weise einzutreten pflegt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Armenkolonienbis Armenrecht |
Öffnen |
. Zuvörderst können erwerbsunfähige Personen gar nicht berücksichtigt werden, und von den erwerbsfähigen sind nur wenige geeignet, unter Aufgebung ihres frühern Erwerbszweigs sich einem neuen, ihnen bisher fremden, dem Ackerbau zu widmen. Gerade aber diese
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0517,
Baugewerks-Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
]
^[Tabellenanfang]
Nr. Entschädigte Unfälle überhaupt Entschädigte Unfalle auf 1000 Versicherte Darunter Unfälle mit tödl. Ausgang Darunter Unfälle mit voller Erwerbsunfähigkeit Gezahlte Entschädigungen* M.
1 305 6,19 40 65 366 453
2 1
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Bekleidenbis Beklemmung |
Öffnen |
auf 175739 M., die Ausgaben auf 162745 M., der Reservefonds (Ende 1891) auf 223173 M. Entschädigt wurden (1891) 175 Unfälle (1,67 auf 1000 versicherte Personen) mit 82152 M., darunter 7 Unfälle mit tödlichem Ausgang, 5 mit völliger Erwerbsunfähigkeit. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Brauenbis Braun (Farbe) |
Öffnen |
mit tödlichem Ausgang, 112 mit völliger Erwerbsunfähigkeit. Die Gesamtverwaltungskosten beliefen sich auf 189 502 M. (S. Berufsgenossenschaft.)
Brauerschulen, Fachschulen zur wissenschaftlichen Ausbildung der Brauer. Die Anfänge der B. finden sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Caisse générale d'épargne et de retraitebis Cajanus |
Öffnen |
837
Caisse générale d'épargne et de retraite - Cajanus
deren Bezug das Alter zwischen 50 und 65 Jahren die Regel ist, wird bei schwerer Verunglückung und völliger Erwerbsunfähigkeit schon vor Eintritt des Bezugsjahres gewährt und aus Staatsmitteln
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Deutsche Bühnengenossenschaftbis Deutsche Dampfschiffahrts-Gesellschaft "Kosmos" |
Öffnen |
) mit 93605,65 M., darunter 3 Unfälle mit tödlichem Ausgang, 1 mit völliger Erwerbsunfähigkeit. (S. Berufsgenossenschaft.)
Deutsche Bühnengenossenschaft, s. Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger.
Deutsche Bundesfestungen. Im alten Deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Deutscher Lehrertagbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
Ausschusse in Berlin herausgegebene Zeitschrift "Deutsche Presse". Eine Unterstützungskasse sorgt für bedürftige und erwerbsunfähig gewordene Mitglieder. Mai 1893 bestand der D. S. aus 859 Mitgliedern; er teilte sich in 11 Bezirksvereine: Berlin, Breslau
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Ergänzungssteuerbis Ergotin |
Öffnen |
Vermögen den Wert von 6000 M., und solche, deren steuerpflichtiges Einkommen den Betrag von 900 M. nicht übersteigt, sofern das Vermögen nicht mehr als 20 000 M. beträgt; weitergehende Erleichterungen werden Witwen, Waisen und Erwerbsunfähigen gewährt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Fuhrmannbis Fulbe |
Öffnen |
mit völliger Erwerbsunfähigkeit. Die
Summe der gezahlten Entschädigungen, einschließlich der Renten für Unfälle aus frühern Jahren, betrug (1893) 659704 M.
(S. Berufsgenossenschaft .)
Fuĭmus Trōes (lat.), Trojaner sind wir gewesen (d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0640,
Haftpflichtgesetze |
Öffnen |
der Getötete während der Krankheit
durch Erwerbsunfähigkeit oder Verminderung der
Erwerbsfähigkeit erlitten hat. War der Getötete
zur Zeit seines Todes vermöge Gesetzes verpflichtet,
einem andern Unterhalt zu gewähren, so kann
dieser insoweit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0662,
Invalidenrente |
Öffnen |
.)
im Falle der Erwerbsunfähigkeit (s. d.) ohne Rücksicht
auf das Alter an den Invaliden zu zahlende Rente.
Die Rente besteht aus einer monatlich im voraus
zahlbaren Geldsumme; ausnahmsweise kann sie an
gewisse landwirtschaftliche Arbeiter sowie an Trunk
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Landsturm-Bezirkskommandantenbis Land- u. forstwirtsch. Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
),
die der tödlich Verunglückten 2026, der völlig
Erwerbsunfähigen 785. An Entschädigungsgeldern
wurden 5 032999 M. gezahlt.
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Leimapparatbis Leinenindustrie |
Öffnen |
Personen), darunter 4 Unfälle mit tödliche m Ausgang, 2 mit völliger Erwerbsunfähigkeit. Die Summe der gezahlten Entschädigungen, einschließlich der Renten für Unfälle aus frühern Jahren, betrug (1894) 107 516 M. (s. Berufsgenossenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Nahrungsmittelgesetzbis Nahrungspflanzen |
Öffnen |
Erwerbsunfähigkeit.
Die Gesamtsumme der im 1.1893 für Unfälle aus
den 1.1885 bis einschließlich 1893 bezahlten Ent-
schädigungen betrug 213604,15 M. (S. Verufs-
genossenschaft.)
Nahrungspflanzen, Pflanzen, die in irgend
welcher Weise
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Norddakotabis Norddeutscher Bund |
Öffnen |
Ausgang, 6 mit völliger Erwerbsunfähigkeit.
Die Summe der gezahlten Entschädigungen, ein-
schließlich der Renten für Unfälle aus frühern Iab-
ren, belief sich (1894) auf 183258 M. (S. Berufs-
genossenschaft.)
Norddeutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Nordmannenbis Nordostseekanal |
Öffnen |
mit völliger Erwerbsunfähigkeit.
Die Summe der gezahlten Entschädigungen, ein-
schließlich der Renten für Unfälle aus frühern Jah-
ren, belief sich (1894) auf 433 856 M. (S. Berufs-
genossenschaft.) >^s. Atmosphäre
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Rückendarrebis Rückenmarkserschütterung |
Öffnen |
und hypochondrische Gemütsverstimmung zurück, die den Kranken auf Monate und Jahre hinaus, ja in einzelnen schweren Fällen für das ganze Leben erwerbsunfähig machen. Zuweilen handelt es sich um ausgesprochene Hysterie (s. Traumatische Neurose
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Sächsisches Erzgebirgebis Sachverständige |
Öffnen |
versicherte Personen), darunter 8 Unfälle mit töd-
lichem Ausgang, 29 mit völliger Erwerbsunfähig-
keit. Die Summe der gezahlten Entschädigungen,
einschließlich der Renten für Unfälle aus frühern
Iabrcn, betrug (1893) 330903 M. (S. Verufsgenof
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffahrtsgesetze |
Öffnen |
mit voller Erwerbsunfähigkeit
1 115 9,53 125067 43 2
2 179 9,19 162946 36 16
3 120 5,57 80283 34 4
* Einschließlich der für Unfälle aus frühern Jahren gezahlten Renten.
Mit Einschluß dieser 414 gelangten 1786 Unfälle (34 auf 1000 versicherte Personen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Schlesische Dichterschulenbis Schlesische Kriege |
Öffnen |
Erwerbsunfähigkeit. Die Summe der gezahlten Entschädigungen, einschließlich der Renten für Unfälle aus frühern Jahren, betrug (1893) 425943 M. (S. Berufsgenossenschaft.)
Schlesische Gebirgsbahn, preuß. Staatseisenbahn von Kohlfurt und Görlitz über
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Seebarschbis Seebeute |
Öffnen |
versicherte Personen), darunter
94 Unfälle mit tödlichem Ausgang, 8 mit völliger
Erwerbsunfähigkeit. Die Summe der gezahlten Ent-
schädigungen, einschließlich der Renten für Unfälle
aus frühern Jahren, betrug (1893) 229 793 M.
(S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Speditionbis Speichel |
Öffnen |
(11,07 auf 1000 versicherte Personen), darunter 112 Unfälle mit tödlichem Ausgang, 3 mit völliger Erwerbsunfähigkeit. Die Summe der gezahlten Entschädigungen, einschließlich der Renten für Unfälle aus frühern Jahren, betrug 1895: 1 064 190 M. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Staatskirchentumbis Staatspapiere |
Öffnen |
) beratend beizuwohnen und hier Anträge zu stellen und gegen solche Entscheidungen, durch welche die Erwerbsunfähigkeit anerkannt oder eine Rente festgesetzt wird, Rechtsmittel einzulegen; 2) ein nach dem deutschen Börsengesetz vom 22. Juni 1896, §. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Straßenbis Straßenbahnen |
Öffnen |
), darunter 10 Unfälle mit tödlichem Ausgang und 9 mit völliger Erwerbsunfähigkeit. Die gezahlten Entschädigungen, einschließlich der Renten für Unfälle aus frühern Jahren, betrugen 1895: 113 045 M. (S. Berufsgenossenschaft.)
Straßenbahnen, Trambahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Süddeutsche Bodenkreditbankbis Suderode |
Öffnen |
109 564 M., der Reservefonds Ende 1895 auf 2 605 227 M. Entschädigt wurden 1895: 870 Unfälle (7,45 auf 1000 versicherte Personen), darunter 48 Unfälle mit tödlichem Ausgang und 15 mit völliger Erwerbsunfähigkeit. Die Summe der gezahlten Entschädigungen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Südpolarmeerbis Südwester |
Öffnen |
mit völliger Erwerbsunfähigkeit. Die Summe der gezahlten Entschädigungen mit den Renten für Unfälle aus frühern Jahren betrug 1895: 312 175 M. (S. Berufsgenossenschaft.)
Südwestdeutsche Holz-Berufsgenossenschaft, s. Holz-Berufsgenossenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Tabak-Berufsgenossenschaftbis Tabaksbesteuerung |
Öffnen |
Ende 1895 auf 177474 M. Entschädigt wurden 1895: 43 Unfälle (0,35 auf 1000 versicherte Personen), darunter 2 Unfälle mit völliger Erwerbsunfähigkeit. Die Summe der gezahlten Entschädigungen, einschließlich der Renten für Unfälle aus frühern Jahren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Textilindustriebis Thackeray |
Öffnen |
]
^[Tabellenanfang]
Nummer Entschädigte Unfälle überhaupt Entschädigte Unfälle auf 1000 versicherte Personen Darunter Unfälle mit tödlichem Ausgang Darunter Unfälle mit völliger Erwerbsunfähigkeit Gezahlte Entschädigungen* (M.)
1 314 2,58 20 4 286 155
2 230
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Tiedm.bis Tiefseeforschung |
Öffnen |
versicherte Personen), darunter 106 Unfälle mit tödlichem Ausgang und 21 mit völliger Erwerbsunfähigkeit. Die Summe der gezahlten Entschädigungen, einschließlich der Renten für Unfälle aus frühern Jahren, betrug 1895: 1 218 877 M. Zur Versicherung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Topasfelsbis Töpffer |
Öffnen |
Erwerbsunfähigkeit. Die Summe der gezahlten Entschädigungen einschließlich der Renten für Unfälle aus frühern Jahren betrug 129 670 M. (S. Berufsgenossenschaft.)
Töpferkunst, s. Thonwarenfabrikation sowie Fayence, Majolika, Terracotta, Vasen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Wehrvögelbis Weichflosser |
Öffnen |
. und die ersten 600 Frs. des Einkommens sind jedoch steuerfrei. Die Eltern sind für die Steuerzahlung haftbar, und befreit von der W. sind nur Erwerbsunfähige, öffentliche Almosenempfänger, durch Militärdienst untauglich gewordene und im Ausland zum
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Zuckerbäckerbis Zuckerfabrikation |
Öffnen |
wurden 1896: 509 Unfälle (5,06 auf 1000 versicherte Personen), darunter 53 Unfälle mit tödlichem Ausgang und 7 mit völliger Erwerbsunfähigkeit. Die Summe der gezahlten Entschädigungen, einschließlich der Renten für Unfälle aus frühern Jahren, betrug 1896
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Apothekebis Appenzell |
Öffnen |
,
vier Apothekenbesitzern und vier Apothekern besteht.
- 1892 wurde im Anschluß an den Privatbeamten-
verein ein Pensionsverband gegründet, der den
Zweck hat, erwerbsunfähigen Standesgenossen Ren-
ten zu gewähren.
Appendicitis (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0068,
Arbeiterfrage (Arbeitslosenversicherung) |
Öffnen |
und einen Entwurf in Angriff genommen, der eine Rente allgemein bei dauernder Erwerbsunfähigkeit gewähren will und auch eine Waisenversorgung einschließt. In Norwegen besteht seit 1894 eine Unfallversicherung nach deutschem Muster, in Dänemark hat
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Ergographbis Erlangen |
Öffnen |
und Erwerbsunfähige, alle diese, wenn sie
nicht mehr als 20000 M. Vermögen und nickt mebr
als 1200 M. Jahreseinkommen haben.
Die Veranlagung erfolgt gleichzeitig mit der Ver-
anlagung zur Einkommensteuer durch die Einkom-
mensteuer - Veranlagungskommissionen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0394,
Ersatzwesen |
Öffnen |
eines
solchen Ertrags zu überschreiten; 4) diejenigen, deren
Familienverhültnisse eine Befreiung notwendig
machen, so der einzige Sohn eines erwerbsunfähigen
Vaters oder einer verwitweten Mutter (unter ge-
wissen Voraussetzungen auch der einzige Erbe), nach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Reichsfinanzreformbis Republikanische Partei |
Öffnen |
ehrenvollen
Anteil genommen haben und die wegen dauernder
gänzlicher Erwerbsunfähigkeit unterstützungsbedürf-
tig sind. Diese Beibilfen betragen jährlich 120 M.,
werden monatlich vorausgezahlt und unterliegen nicht
der Beschlagnahme. Unwürdige
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Uganda-Eisenbahnbis Unfallversicherung |
Öffnen |
Tod, 2129 eine
dauernde völlige, 42447 eine dauernde teilweise
uud 25098 eine vorübergehende Erwerbsunfähigkeit
zur Folge hatten. Entschädigungen (Renten u. s. w.)
wurden im I. 1895 gezahlt oder angewiesen an
277133 Verletzte, 29071 Witwen, 54356
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0992,
Unfallversicherung |
Öffnen |
im Lande befindet.
Die Entschädigung besteht: bei vorübergehender
völliger Erwerbsunfähigkeit, vom siebenten Tage
nach dem Unfall ab, in einer Rente von 60 Proz.
des täglichen mittlern Arbeitsverdienstes, jedoch
höchstens 2 M. 50 Pf. täglich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Ungarische Nationalparteibis Ungarn |
Öffnen |
der Versicherte durch äußere, plötzlich und unab-
hängig von seinem Willen eingetretene gewaltsame
Veranlassung unfreiwillig betroffen wird, infoweit
diese Verletzung innerhalb bestimmter Frist, meist
eines Jahres, den Tod oder die Erwerbsunfähigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Ziege (Fisch)bis Ziegenfelle |
Öffnen |
167 291 M., der Reservefonds Ende 1896 auf 2 625 850 M. Entschädigt wurden 1896: 938 Unfälle (3,38 auf 1000 versicherte Personen), darunter 95 Unfälle mit tödlichem Ausgang und 12 mit völliger Erwerbsunfähigkeit. Die Summe der gezahlten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Wartepflichtbis Wartha |
Öffnen |
, daß das Krankengeld allgemein oder unter bestimmten Voraussetzungen schon vom Tage der Erwerbsunfähigkeit ab zu zahlen ist; allerdings muß vorher der gesetzlich vorgeschriebene Betrag des Reservefonds erreicht sein oder sowohl die Vertretung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Erwinbis Erworbene Rechte |
Öffnen |
eine socialpolit. Fürsorge nicht. Die Versicherung gegen diese Nachteile ist vielmehr Aufgabe der Gewerkvereine (s. d.). – Vgl. L. Becker, Anleitung zur Bestimmung der Arbeits-und Erwerbsunfähigkeit nach Verletzungen (4. Aufl., Berl. 1892).
Erwin, seit 1277
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Seidelbastbis Seidenraupe |
Öffnen |
., die Ausgaben auf 61012 M., der Reservefonds (Ende 1893) auf 135843 M. Entschädigt wurden (1893) 48 Unfälle (1 auf 1000 versicherte Personen), darunter 4 Unfälle mit tödlichem Ausgang, 1 mit völliger Erwerbsunfähigkeit. Die Summe der gezahlten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Müller (von Steinla)bis Müllheim |
Öffnen |
. Entschädigt wurden (1892) 709 Unfälle (8,15 auf 1000 Versicherte) mit 561841 M., darunter 91 Unfälle mit tödlichem Ausgang, 24 mit völliger Erwerbsunfähigkeit. (S. auch Berufsgenossenschaft.)
Müllergaze, s. Beuteltuch.
Müller-Guttenbrunn, Adam
|