Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach F. Miller
hat nach 1 Millisekunden 910 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Fichte (Imman. Herrn, von)bis Fichte (Joh. Gottlieb) |
Öffnen |
: schwarze F. (
Picea nigra
Lk.
,
Mariana
Mill.
), ein schöner Baum
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
Frankreich (Handel) |
Öffnen |
so herunter gebracht, daß vor einigen Jahren F. für mehrere Hunderte von Millionen Frank mehr Wein vom Ausland kaufte, als es dorthin verkaufte. Seit 1886 ist nun die Weineinfuhr wieder von 517 auf 387 Mill. Fr. im J. 1889 gefallen, obwohl im letzten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Schweißenbis Schweiz |
Öffnen |
849
Schweißen - Schweiz.
Die mit Eifer betriebenen Forschungen auf dem Gebiete der schwedischen Sprache wurden im neunten Jahrzehnt fortgesetzt. K. F. Södervall hat ein »Ordbok öfver svenska medeltidsspråket« in Bearbeitung, und in den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Fischereigerechtigkeitbis Fischersandwurm |
Öffnen |
311
Fischereigerechtigkeit - Fischersandwurm.
Lachse. In Belgien beschäftigte die F. 1863: 275 Fahrzeuge und 1717 Mann; 1865 schätzte man den Wert der Seeprodukte auf 1,8 Mill. Mk., 1884 betrug die Zahl der Hochseefischerfahrzeuge 214
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Neufundlandbis Neupest |
Öffnen |
Artikel Canada)
hatte 1894: 203500 E. Die Ausfuhr betrug 1894:
5,8i Mill. Doll., während die Einfuhr 7,i6 Mill.
Doll.wertete. Haupteinfuhrgeqcnständc waren Mehl
(1,35 Mill. Doll.), Woll- und Baumwollwaren (1,n
Mill.), Vieh und Fleisch (0,75 Mill
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
Frankreich (Armenpflege, Staatsfinanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
erweitert; es traten 292,936 neue Einleger hinzu, und das Guthaben der Einleger stieg auf 332 Mill. Fr., die sich auf 1,3 Mill. Konten verteilten.
[Armenpflege.] Über die öffentliche Armenpflege in F. sind neuerdings Erhebungen angestellt worden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0065,
Frankreich (Fischerei. Forstwirtschaft) |
Öffnen |
63
Frankreich (Fischerei. Forstwirtschaft)
(16 auf 100 ha) viel bedeutender als in den Departements der Alpen und in Savoyen. Während F. früher viel mehr Pferde einführen mußte, als es ausführen konnte, stand 1890 und 1891 der Einfuhr
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0044,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
in F. wurden (1892) aus dem Bezirk
des Generalkonsulats Waren im Werte von 38,902
Mill. Doll. in die Vereinigten Staaten eingeführt.
Von den biervon auf die Stadt F. entfallenden
Waren im Werte von 4,010 (1891: 3,675) Mill. Doll.
waren 1426
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0530,
Frankreich (Eisenbahnen, Post u. Telegraphie, Banken etc.; Staatsverfassung) |
Öffnen |
Briefpostsendungen und 25 Mill. Depeschen. Die gemeinsamen Betriebseinnahmen betrugen 161,7, die Ausgaben 130,2 Mill. Fr. Unter den Banken und Kreditinstituten nimmt den ersten Rang ein die im J. 1800 errichtete Bank von F., welche das ausschließliche Recht
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Internationale Vereinigung für vergleichende Rechtswissenschaftbis Iro |
Öffnen |
und Volkswirt-
schaftslehre, f. Rechtswissenschaft, vergleichende.
^Invaliditäts- und Altersversicherungs-
gesetz. Der Kreis der nach dem I. u. A. vcrsichc-
rungspflichtigen Personen hat dadurch eine erheb-
liche Erweiterung erfahren, dah
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0069,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
von 171 Mill. kg im Werte von gegen 200 Mill. Frs.
In vielen Zweigen der Lederindustrie ist F. tonangebend für den Welthandel. Namentlich leistet es in der Herstellung von Ziegen- und anderm Handschuhleder (Hauptorte: Annonay im Depart. Ardèche, Chambéry
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0337,
Frankreich (Handel, Finanzen, Kolonien) |
Öffnen |
Geltung gelangte Schutzzollpolitik zurückzuführen sein dürfte.
Wenn man die Hauptwarengruppen berücksichtigt, so hat der Wert der in F. eingeführten Lebensmittel l888 (1485 Mill. Fr.) gegen das Vorjahr um 80 Mill. Fr. zugenommen, während gleichzeitig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0075,
Frankreich (Finanzwesen) |
Öffnen |
, die der Forsten 28050120 Frs. Viel wichtiger sind in F. die indirekten Abgaben mit insgesamt 2050 Mill. Frs.: die Einregistrierungs- (548499600), die Stempelabgaben (161785000), die 4prozentige Einkommensteuer von beweglichem Vermögen (69249000), die Monopole
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0835,
Deutschland (Geld- und Kreditwesen; Reichsverfassung) |
Öffnen |
im Reichspostgebiet 13,405, in Bayern 1464, in Württemberg 559, zusammen 15,428; die Einnahmen (inkl. Telegraphie) beliefen sich im Reichspostgebiet auf 158,2 Mill. Mk., in Bayern auf 12,3 Mill. Mk., in Württemberg auf 7,1 Mill. Mk., zusammen auf 177,9
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Schwarzes-Meer-Bezirkbis Schweden |
Öffnen |
Darunter: Armee und Marine 652 16 89 757
F. Rentner, Pensionäre u. s. w., Personen ohne Beruf und Berufsangabe 2660 249 1379 4288
Darunter: Berufslose Selbständige 1966 249 1379 3594
^[Additionslinie]
Summe A-F 32050 1515 44035 77600
Darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0071,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Französisch-Indien 21,7 24 1,6 15
Übrige franz. Kolonien 70,8 79 60,1 47
Der Handel mit Deutschland erreichte (1891) in der Einfuhr nach F. einen Wert von 366,294, in der Ausfuhr aus F. von 364,066 Mill. Frs. Die wichtigsten Waren zeigt die folgende
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
Frankreich (Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
(gegen 19,148,400 Flaschen im Vorjahr), der Verbrauch in F. 4,177,100 Flaschen (gegen 3,653,600 Flaschen im Vorjahr). Der Ertrag an Obstwein belief sich im J. 1890 auf 11,095,000 hl und übertraf das Ergebnis des Vorjahres um 7,4 Mill. hl, blieb aber
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0527,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
, die ganze Welt versorgt (Export 1884: 174 Mill. Fr.). Auch die Erzeugung von Hüten aus Seide, Filz und andern Stoffen ist von großer Bedeutung.
Ein wichtiger Industriezweig ist ferner die Papierfabrikation; 1882 bestanden in F. 527 Papierfabriken
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Fiumarabis Fiumicino |
Öffnen |
Mill. Lit. Rohöl verarbeiten), eine Reisschälmühle (jährlich werden 400,000 metr. Ztr. vermahlen) und Reisstärkefabrik (jährl. Produktion 30,000 metr. Ztr.). Außerdem hat F. Fabriken für Metallguß, Kerzen, Zwieback, Konserven, Liköre, Wachs, Segeltuch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0502,
Frankfurt am Main (Geschichte) |
Öffnen |
und legte der Stadt eine Kontribution von 2 Mill. Gulden auf. Am 2. Dez. d. J. eroberten dagegen die aus der Champagne zurückkehrenden Preußen und Hessen unter Rüchel die Stadt wieder. Im J. 1796 besetzte der österreichische General v. Wartensleben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0064,
Frankreich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
liefern Raps (Colza) für 18,5, Rübsen für 2,2 und Nelken für 6,1 Mill. Frs. Öl. Die Zucht des Maulbeerbaums wird besonders in den südöstlichen Depart. Drôme, Ardèche, Vaucluse, Gard stark betrieben und giebt (1891) 1933812 Doppelcentner Blätter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0433,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
angelegten Kapitalien (nicht zu verwechseln mit der Staatseisenbahnkapitalschuld Übersicht F) an, einschließlich der Aufwendungen für Bahnen nichtöffentlichen Verkehrs (Anschlußgleise), und ihre Verzinsung.
^[Leerzeile]
E.
^[Tabelle]
Jahre
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0524,
Frankreich (Fischerei, Forstwirtschaft, Bergbau) |
Öffnen |
Schiffen und 12,767 Mann, hauptsächlich von den Häfen Bordeaux, Boulogne und Dünkirchen aus, betrieben; die Ausbeute betrug 36 Mill. kg, wovon 11 Mill. aus F. nach andern Ländern exportiert wurden. Nicht minder bedeutend ist der Heringsfang, welcher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0336,
Frankreich (Landwirtschaft, Fischerei, Forstwesen, Industrie) |
Öffnen |
332
Frankreich (Landwirtschaft, Fischerei, Forstwesen, Industrie)
Mengkorn auf 337,025 Hektar 5 Mill. lü (Wert 71,« Mill.' Fr.), Gerste auf 946,700 Hektar 17,9 Mill. Iii
(Wert 180,'. Mill. Fr.), Buchweizen auf607,990.Hektar 10 Mill. 1ü
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0068,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
der Textilbranche ist die Seidenindustrie hervorzuheben, in welcher F. unter allen Ländern den ersten Rang einnimmt. Der Verbrauch an roher Seide (1887: 4,2 Mill. kg), der sich in den letzten Jahren fast immer gleich geblieben ist, verlangt gegenüber
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
Großbritannien (Landwirtschaft, Textilindustrie, Handel) |
Öffnen |
die Ausdehnung der mit Klee und Gräsern bestellten oder als Weide benutzten Fläche
alljährlich zu (seit 1869 um 2 Mill. Hektar). Irland
liefert außer Hafer und Kartoffeln nur noch Gras, Klee und Futterrüben ; die ständige Weide umfaßt hier 72,5 Proz. des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Österreich (Geldmarkt, Kreditanstalten, Staatsfinanzen, Sozialpolitik) |
Öffnen |
- und Clearingverkehr zu verzeichnen. Es betrug nämlich im Sparverkehr die Zahl der Einleger 847,716 (gegen das Vorjahr um 60,213 mehr), das Guthaben 24,2 Mill. Guld. (-f~ 2,9? Mill.), im Checkverkehr die Zahl der Einleger 19,391 (-> 1466), das Guthaben 37,i Mill. Guld
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Polizeijagdbis Portugal |
Öffnen |
der Volkszählung vom 1. De^. 1890:! f 1,520,889 Seelen und hat seit 1885 um 15,314 Seelen oder 1,02 Proz. zugenommen. Davon kommen auf die
Reg.-Bez. Einwohner Zu- (-Ab-) nahme
Stettin .. .. .. 749017
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
Frankreich (Handel, Verkehrswesen) |
Öffnen |
der Kammer den Entwurf des Generalzolltarifs vor, welcher in einen Maximaltarif zur Regelung der Beziehungen Frankreichs gegenüber denjenigen Staaten, welche F. keine Begünstigungen einräumen, und in einen Minimaltarif, welcher ausschließlich für jene
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0310,
Fischerei (Ertrag) |
Öffnen |
die Schleppnetzfischerei wird von 3000 Segelfahrzeugen und Dampfern ausgeübt und liefert den größten Teil des auf fast 3 Mill. Ztr. veranschlagten Fischbedarfs von London. Es ist in dieser F. ein Kapital von 300 Mill. Mk. angelegt, der Ertrag beträgt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Florenz (Geschichte)bis Flores |
Öffnen |
Behörden doch großartige Bauten und Anlagen für Erweiterung und Verschönerung der Stadt, welche dadurch mit einer Schuld von 160 Mill. belastet wurde. Als schon nach sechs Jahren (1871) Rom zur Hauptstadt erklärt ward, geriet F., dessen Einwohnerzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0076,
Frankreich (Bank- und Geldwesen. Wohlthätigkeitsanstalten. Heer, Marine. Wappen) |
Öffnen |
74
Frankreich (Bank- und Geldwesen. Wohlthätigkeitsanstalten. Heer, Marine. Wappen)
Gemeinden in schnellem Wachsen. 1890 betrug sie für Paris 1872 und für 36140 Gemeinden (d. i. 73 Proz. der Gemeinden überhaupt) 1351 Mill. Frs.
Der Octroi
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Vorsfeldebis Währung |
Öffnen |
1012
Vorsfelde – Währung
tung 718748 Mitglieder, die im Laufe des Jahres gewährten Kredite machten 331, 41 Mill. Fl. aus; die Geschäftsanteile waren in den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
Frankreich (Kreditanstalten, Staatsfinanzen, Gesetzgebung) |
Öffnen |
Schiffbau- und Schiffahrtsprämien zeigt, daß bis Ende 1889 an Bauprämien 23,86, an Schiffahrtsprämien 66,61, zusammen 90,47 Mill. Fr. gewährt worden sind. Im J. 1889 betrug der Tonnengehalt der Schiffe, für welche Bauprämien geleistet wurden, 42,817
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0523,
Frankreich (Viehzucht) |
Öffnen |
mußte durch Import von Wein aus Spanien und Italien (jährlich mehr als 7 Mill. hl) gedeckt werden. Ein Vergleich zwischen der Ausfuhr und Einfuhr von Wein in F. ergibt für das Jahrzehnt 1874-83, daß die Menge der eingeführten Weine um beinahe 10 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0433,
Frankreich |
Öffnen |
431
Frankreich
mit 2 (1,4) und die Hauptlinie des Airekanals
mit 1,9 (1,4> Mill. Tonnenkilometer. Die geringste
Verkehrsdichte wies die Garonne zwischen Rocque-
fort und Toulouse mit nur 1 Tonnenkilometer auf
den Kilometer auf.
Über
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Petersdorfbis Petroleumkocher |
Öffnen |
1892 eingeführt 262 Mill.
Pud Waren, darnnter Brennholz (88), Bauhol; (43),
Getreide (64), Granit, Steine, Ziegel (32 Mill. Pud);
ausgeführt wurden dahin 50 Mill. Pud Waren. Der
Verkehr mit dem Auslande (außer Finland) zeigte
1894 eine Einfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0407,
Fugger |
Öffnen |
auf den Söhnen Georg F.s, geb. 10. Mai
1453, gest. 14. März 1506. Bei dem Tode des letz-
tern lebten von seinen der Ehe mit Regina Imhof
entsprossenen Kindern noch drei Söbne, von denen
der älteste, Markus F., in geistlichen Würden
27. Okt. 1511 starb
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Götalandbis Göteborg |
Öffnen |
, die vorzugsweise Arbeiter-
wohnungen und Fabriken enthalten, verwächst jetzt
mit der Stadt. Die Festungswerke wurden 1807 ge-
schleift. Von der Festung G a m l a - Mt-) E l f s b 0 r g,
1660 geschleift, ist kaum noch eine Spur vorhanden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fiorellibis Fischerei |
Öffnen |
: Topelius, Reise in F.
(2. Aufl., Helfingf. 1885); F. im 19. Jahrh, in Wort
und Bild dargestellt von finlünd. Schriftstellern und
Künstlern (ebd. 1894); Schybergson, Gefchichte F.s
(deutsch von Arnheim, Gotha 1896). ^Neapel.
^ Fiorelli
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0349,
Preußen (jagdbare Tiere; Industrie: Bergbau) |
Öffnen |
auf 22,6 Mill. Mk. (1887/88 auf 26¼ Mill. Mk. veranschlagt). Von jagdbaren Tieren finden sich Hasen und das gewöhnliche Hochwild in allen Provinzen; auch die Wildschweine sind in einigen Gegenden zahlreich und richten großen Schaden an. Das Elentier
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0897,
Sewastopol |
Öffnen |
895
Sewastopol
Adoptivtochter, Olive Nisley S., u. d. T. "8.'3
travslL Ni'ounH td6 ^orlä" (Neuyork 1873) heraus.
- - Vgl. Ch. F. Adams, 1k6 likt?, ckaracter anä 8^r-
vice" ok ^ViliiHin Nkiir^ 8. (Albanv 1873); Reed,
R6V16W ot'Nr. 8.8 ^oi
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0579,
Franz (Anhalt, Bretagne) |
Öffnen |
ergriff F. 1805 in Verbindung mit Rußland, Schweden und England zum drittenmal das Schwert gegen Frankreich; die Schlachten bei Ulm und Austerlitz zwangen ihn aber zum Frieden von Preßburg (26. Dezember 1805), der ihn abermals große Gebietsteile mit 3 Mill
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0221,
Feuerversicherung (private Gegenseitigkeits- und Aktiengesellschaften) |
Öffnen |
Anstalten belief sich auf eine Versicherungssumme von rund 30,000 Mill. Mk.
Die Societäten betreiben ihre Geschäfte nur innerhalb der Territorien, in welchen und für welche sie gegründet wurden; doch hat sich eine Reihe derselben zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0070,
Frankreich (Handel) |
Öffnen |
1650, die von Dünkirchen 1700 gegründet worden ist. 1880 hatte F. die Handelsverträge mit fremden Staaten gekündigt und von 1882 ab auf 10 Jahre auf Grund des autonomen Zolltarifs neue Verträge mit Großbritannien, Italien, Belgien, Schweden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0062,
Frankreich (Kolonien. Landwirtschaft) |
Öffnen |
im Durchschnitt 1008 Geburten auf 1000 Todesfälle. Die äußersten Ziffern waren: Pas de Calais 1440 Geburten und im Depart. Gers 730 Geburten zu 1000 Todesfällen. - Die Zahl der Selbstmorde nimmt in F. mit erschreckender Regelmäßigkeit zu. Auf 1 Mill. E. kamen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Furtimbis Fury- und Heklastraße |
Öffnen |
, Australien etc. An dem Export nach Nordamerika ist F. mit etwa 75 Proz. des ganzen Konsulatsbezirks Nürnberg beteiligt (ca. 14 Mill. Mk., davon Spiegelglas allein für 6-7 Mill.). Außer mit seinen Industrieerzeugnissen treibt F. noch einen ausgedehnten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0653,
von Amorcesbis Backobst |
Öffnen |
und chlorsaurem Kali, die beim Schlage mit
einem Knall explodieren. - Zoll: A. in Papierumhüllung s.
Tarif Nr. 27 f 3.
Ananasöl ist buttersaurer Äthyläther
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0810,
Finland (Handel und Geldwesen. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
(1890) 49137 Arbeiter, und ihre Produktion hatte einen Wert von 141748000 M. Außer der Wasserkraft wurden 698 Dampfmaschinen mit 12017 Pferdekräften angewendet.
Handel und Geldwesen. F. hat seinen eigenen Zolltarif und eigene Zollgrenze. Die Interessen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Österreich (Eisenbahnen, Schiffahrt, Post, Telegraph) |
Öffnen |
- und Telegraphenwesens beliefen sich auf31,i4, die Ausgaben auf 27,30 Mill. Guld.
Vom ^0. Mai bis 4. Juli 1891 fand in Wien der vierte Weltpostkongreß (f. d.) statt. Für den Telegraphenverkehr zwischen Ö.-Ungarn und Deutschland wurde ein Übereinkommen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0618,
Italien |
Öffnen |
durch Kapitalaufuahme gedeckt werden.
Am 31. Dez. 1893 betrug die Schuldenlast der Ge-
meinden 1115,5 Mill. Lire, die der Provinzen
31. Dez. 1894: 164279041 Lire. .
Die Staatsschuld hatte 1. Juli 1896 die Höhe
von 595,^78 Mill. Lire jährlicher Verbindlichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0066,
Frankreich (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
64
Frankreich (Bergbau und Hüttenwesen)
1070477 ha; 1915370 ha gehören Gemeinden und öffentlichen Instituten und etwa 6,5 Mill. ha Privatleuten. Das durch die einheimischen Wälder gelieferte Holz (25,1 Mill. cbm) reicht für den Bedarf (31,5
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0072,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
70
Frankreich (Verkehrswesen)
Davon führten 7589 und 7399 Schiffe franz., 17830 und 12865 fremde Flagge. Zur See wurden 1893 für 3500, zu Lande für 14151 Mill. Frs. Waren eingeführt. Von der Ausfuhr gingen 2921 zur See, 1406 Mill. Frs. zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Feuerversicherungbis Finanzreform |
Öffnen |
schleudert und dadurch über die
Rostfläche gleichmäßig verteilt; das Abschlacken er-
folgt durch besondere Thüren unterhalb der Ve-
schickungsöffnung. (S. auch Gasfeuerungen und
Staubfeuerung.) - Vgl. Häußcrmann, Industrielle
F. Erste Hälfte (Etuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0045,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
Ausbruch des Krieges
1866 F. auf feiten der Gegner Preußens stand,
ward die Stadt 16. Juli vom General Vogel von
Falckenstein mit der Division Goeben besetzt und
mit einer Kriegssteuer von 6 Mill. Fl. belegt. Seit
der Einverleibung F.s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Farbstoffzellenbis Farel |
Öffnen |
576
Farbstoffzellen - Farel
Farbstoffe (s. d.), die teils Kunstprodukte sind, teilö
von Farbepftanzen (s. d.) oder Tieren stammen, wie
Cochenille (s. d.), Kermes (s. d.) und I^c-ä^o (s. d.).
Je nach ihrer Verwendung kann man die F. in drei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0283,
Finnland (Verwaltung, Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, das aus drei Mitgliedern bestand und in Verbindung mit dem Staatssekretär für F. den Vortrag beim Kaiser hatte. Kaiser Nikolaus löste 17. März 1826 dieses Komitee auf und behielt nur den Staatssekretär bei; indessen wurde das Komitee 1857 wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0415,
Finland |
Öffnen |
stiegen sie 1891 92 auf
326,734,1894/95 auf 397,490, 1895/96 auf 396 und
1896/97 auf 413,149 Mill.M. (1896/97: 387,472
Mill. M. Überweisungen). - Vgl. Kittel. Die
Franckcnsteinsche Klausel und die deutsche F. (Würzb.
1894); Preuß, Reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Fergus Fallsbis Fergusson (James) |
Öffnen |
-
fer; auf einem Gesamtareal von 10000 Dessätinen).
Baumwolle wird gebaut seit Einführung amerik.
Pflanzen durch die Russen; der Neingewinn betrug
1,76 Mill. Rubel. Berühmt war F. von alters her
durch seine Seidenzucht; die russ. Regierung sucht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Verein zum Schutze der deutschen Goldwährungbis Vermont |
Öffnen |
dem Recht der Staaten mit
Verwaltungsgerichtsbarkeit vor dem Verwaltung^-
ricbtcr angefochten werden.
Verein zum Schutze der deutschen Gold-
währung, f. Währung.
Verein zur Förderung des Deutschtums
in den Ostmarken (nach feinen Begründern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0255,
Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
253
Freiburg (in Baden)
Behörden. F. ist Sitz eines Erzbischoss
(Dr. Roos; Organisation des Erzbistums s. unten)
mit Domkapitel, des Landeskommissariats, eines Vc-
zirksamtes, Landgerichts (Oberlandesgericht Karls-
ruhe) mit 10
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0142,
von Flittergoldbis Florence |
Öffnen |
der Ver. Staaten von Nordamerika entwickelt, von 1866-1879 zeigte sie die Zunahme in Tieren, Fleisch etc. von 34.9 auf 146.64 Mill. Doll. nach Deutschland allein, und im ganzen 585 Mill. Mk. Ausfuhr im Jahre 1877. Beim Handel mit lebendem Vieh und F
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0811,
Finland (Heerwesen. Finanzen. Unterrichtswesen u. s. w. Geschichte) |
Öffnen |
auf ungefähr 280 Mill. M.
Unterrichtswesen. Die allgemeine Bildung ist eine verhältnismäßig hohe. 1891 waren von 470382 Kindern zwischen 7-16 Jahren nur 21523 ohne Unterricht und zwar zum großen Teil geistiger oder körperlicher Gebrechen wegen. F. hat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Frucht (juristisch)bis Fruchtbarkeit |
Öffnen |
und in der Archenmuschel (Arca Noae L.) 2 Mill. Eier. Ebenfalls sehr groß ist die F. der Insekten und der Fische; beim Stör und Kabeljau hat man mehrere Millionen Eier gefunden. Weit geringer ist die F. bei den Reptilien, unter denen die Batrachier noch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Franck (Melchior)bis Frankfurt am Main |
Öffnen |
,
sich auch in Deutschland zu verbreiten.
Franck, Melchior, Komponist, geb. um 1580
lnach andern um 1573) in Zittau, war seit 1603
Hoskapellmeister in Coburg, wo er 1. Juni 1639
starb. F. ist einer der bedeutendsten Ehorkomponisten
des 17. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Tsoakhaubbis Tunis |
Öffnen |
.),
795 6211(3 Anchovis (541950 Frs.), 325 962 I(F
Allaches (48900 Frs.), außerdem 1749110 kx an-
dere Seefische und Meercsfrüchte (682 250 Frs.):
von den 403 Schiffen, die damit beschäftigt waren,
sührtcn 394 die ital. und nur 9 franz. Flagge
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Friederikenbadbis Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen) |
Öffnen |
310
Friederikenbad - Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen)
innerung an die Entdeckung Amerikas" (2 Bde.
1892). F. gehört zu den Vorkämpfern einer deutschen
überseeischen Politik.
Friedewald, Flecken im Kreis Hersfeld des
preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Faminzinbis Faure |
Öffnen |
Deutfche Reich betrug trotz-
dem 1895 noch über 4,5 Mill. kx im Werte von
4,4 Mill. M., die Ausfuhr 1,3 Mill. k?. ftige.
Farbige Photographie, f. Photographie, sar-
*Faro, portug. Distriktstadt, dat (1890) 8844 E
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Fremdkörperbis Fremdwörter |
Öffnen |
") 700,000 Schweizer in Frankreich gedient haben und von diesem dafür 1146 Mill. Gulden an Sold und Pensionen gezahlt sein. Erst 1830 wurden hier diese Regimenter beseitigt. Solche F. aus Schweizern bestanden in Spanien bis 1821, in Sardinien bis 1796
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0856,
Fixsternparallaxen |
Öffnen |
. Indessen sind letztere auch gegenüber dem über 148 Mill. km betragenden Halbmesser der Erdbahn so ungeheure, daß selbst die größte bekannte Fixsternparallaxe nur 0".7 beträgt. Die Bestimmungen der F. erfordern daher auch ein ganz ungewöhnlich hohes Maß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0528,
Frankreich (Handel) |
Öffnen |
528
Frankreich (Handel).
industrie ist in Paris konzentriert und genießt weitverbreiteten Ruf (Exportwert 1884: 10,2 Mill. Fr.). Sehr bedeutend ist auch die Harzproduktion in der Gegend von Bordeaux und im Departement Landes
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Fiore della Nevebis Fische |
Öffnen |
:
Fabriken Produktionswert (Mill. Rub.)
Textilindustrie 134 35,5
Holzindustrie 770 57,3
Chemische Industrie 121 2,0
Verarbeitung tierischer Stoffe 1054 14,4
Fabrikation von Kalk, Ziegeln etc. 456 6,6
Metallurgische Industrie 550 17,8
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0714,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
, aber diese Härte notwendig, da ein großer Teil der Soldaten aus Angeworbenen bestand. Die Unterhaltung der Truppen verschlang trotz aller Sparsamkeit bei weitem den größten Teil der schon 1750 auf 12 Mill. gestiegenen Einnahmen. F. suchte deshalb
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0716,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm II., F. Wilhelm III.) |
Öffnen |
716
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm II., F. Wilhelm III.).
(Bresl. 1883); "Miszellaneen zur Geschichte König Friedrichs d. Gr." (Berl. 1878); Bratuscheck, Die Erziehung Friedrichs d. Gr. (das. 1885); "Friedrich d. Gr., Denkwürdigkeiten seines
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
von 91,9 Mill. Mk. betrugen die Aufgaben 85,5 Mill. Mk. Der Reservefonds enthielt am Schlusse des Jahres 49 Mill. Mk. (Weiteres s. im Spezialartikel Krankenkassen.) In den deutschen Versicherungsanstalten, deren man 1888: 522 zählte, darunter 344 gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cincinnatusbis Cincius |
Öffnen |
.) und Ofen. Es wur-
den erzeugt <1885) Eisen im Werte von 25,49 Mill.
Doll., andere Metalle 6,89 Mill., Holz 20,97 Mill.,
Leder 11,28 Mill., Nahrungsmittel 20,?i Mill., Seife,
Kerzen und Öl 10,94 Mill., Kleider 21,2? Mill., alko-
holische Getränke 27,64
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Penninbis Pennsylvanien |
Öffnen |
), Gebirgs-
kette im nördl. England (s. d.).
?snni8btuin ^"?t,?., F e d e r b o r st e n g ras.
Pflanzengattung aus der Familie der Gramineen
(s. d.) mit etwa 40 Arten, größtenteils in Afrika,
charakterisiert durch die langen, wimperigen, fedcr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0222,
Feuerversicherung (Entwickelung in außerdeutschen Ländern) |
Öffnen |
gegründet wurde, das Feuerversicherungsgeschäft in Frankreich entwickelt, dessen inländische Gesellschaften 1884 zusammen eine Nettoprämieneinnahme von mehr als 72 Mill. Mk. hatten. - In Italien blüht die F., welche dort von inländischen Gegenseitigkeits
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0567,
Tabak |
Öffnen |
baute man in den Vereinigten Staaten auf 520107 acres 338,13 Mill. Pfund, 1879 auf 492100 acres 391,28 Mill. Pfund. -
F. Statistik. Die neueren Angaben über das durchschnittliche Gesamterzeugnis der letzten Jahre, die Anbauflächen und den Verbrauch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0345,
Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) |
Öffnen |
Mill. Polen die Be-
völkerung bildeten und durch ihren starken nationalen
und kirchlichen Gegensatz jede kraftvolle und gesunde
Fortentwicklung hemmten. F. W., anstrengender
Arbeit abgeneigt, der Regierungsgeschäfte unkun-
dig, gab sich seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1015,
Fortifikation |
Öffnen |
bcliefen sich die
Baukosten auf 34 Mill. M., wuchsen jedoch auf
50 Mill. M. an. Die Anzahl der gleichzeitig thätigen
Arbeiter war je nach der Jahreszeit 3-4000. Die
Beendigung des Baues erfolgte 9. Dez. 1889. Der
erste Zug stchr am 23. Jan. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Frashprozeßbis Frauenstimmrecht |
Öffnen |
die im März und April 1896 in Wien veranstaltete Privatenquete über F.
In dem industriereichen England hat sich in dem Jahrzehnt von 1881 bis 1891 bei einem Steigen der allgemeinen Bevölkerungsziffer von 26 auf 29 Mill. und einer Vermehrung der weiblichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Venezuelabis Ventil |
Öffnen |
810
Venezuela - Ventil
Venezuela hattr 1«66 auf 1,04^,^00 czkm eine Bevölkerung von 2,198,320 Seelen. Die bedeutendsten Städte sind: Caracas (70,078), Valencia (36,145) und Barquisimento (29,000 >. Die Einfuhr belief sich 1885) 66 auf 62 Mill
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Floridabis Floridablanca |
Öffnen |
keiner Blüte. 1780 eroberten die Spanier Westflorida, d. h. F. westlich vom Fluß Appalachicola, wieder und erhielten im Frieden von Versailles 1783 auch Ostflorida. Erst als Spanien im Oktober 1820 die Halbinsel für 5 Mill. Doll. an die nordamerikanische
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Erdebilbis Erden |
Öffnen |
nach F. Müller und O. Peschel.) Der Religion
nach giebt es etwa 448 Mill. Christen (Europa, Nord-
amerika, mit Ausnahme der Polargebiete, Süd-
amerika, ausgenommen das Amazonentiefland und
Patagonien, Kapland, östl. Madagaskar, Ost
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Findiklybis Fingerentzündung |
Öffnen |
von ganz Ohio 1884 erbohrt wurde, täglich etwa 17 Mill. hl liefert und eine bedeutende Eisenindustrie und Glashütten entstehen ließ. Auch wird Petroleum gewonnen.
Findlinge, s. Findelkinder; über die Findlingsblöcke oder F. genannten geolog. Vorkommnisse
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0636,
Freiberg (in Sachsen) |
Öffnen |
ist; derselbe mündet bei Rothschönberg im Triebischthal und ist mit einem Kostenaufwand von 12 Mill. Mk. hergestellt. Die Verhüttung der durch den Bergbau gewonnenen Erze erfolgt in den fiskalischen Muldener u. Halsbrückener Schmelzhütten (s. Halsbrücke) bei F
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Franklinbis Frankreich |
Öffnen |
weitem nicht, es müssen jährlich ca. 12 Mill. T. aus dem Ausland (Belgien, England, Deutschland) eingeführt werden. Angesichts dieses Umstandes wurde in F. neuerdings die Kalamität viel besprochen, welche beim Ausbruch eines Krieges in Bezug auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Dakota (Indianerstamm)bis Daktyliomantie |
Öffnen |
.
Produktion. Haupterwerbszweig ist der Ackerbau. 1887 nahm D. in Bezug auf Weizenproduktion den ersten Rang in der Union ein und lieferte nach einer Statistik 52, nach einer andern 62 Mill. Bushel. Auch 1890 stand es mit 40,41 Mill. Bushel an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Kap Lagulhasbis Kaplaken |
Öffnen |
.
Kriegsschiffe und Torpedoboote bereit.
Handel und Verkehrswesen. K. bildet mitBasuto-
land. Britisch-Betschuanenland und dem Oranje-
Freistaate einen südafrik. Zollverein. Der Gesamt-
wert der Einfubr betrug 1892/93: 9,980 Mill. Pfd.
St., davon
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Seehasebis Seehunde |
Öffnen |
ihr fortan in Handelssacken mit Aus-
nahme des Salzhandels keine Vorrechte zu. Die
Ereignisse des I. 1806 hatten für die S. die un-
glücklichsten Folgen; die 17^ Mill. Thlr., welche
sie dem Staate vorgeschossen, wurden nicht zurück-
gezahlt, daher
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0131,
von Fingerhutbis Fisch |
Öffnen |
ist besonders die Seefischerei hoch entwickelt und wird von allen zivilisierten Völkern geschätzt und begünstigt. Englands Ertrag des F.-handel wird zu über 80 Mill. Mk. angegeben, der von Frankreich zu 40-50 Mill. Mk., der von Norwegen zu 50-60 Mill. Mk
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Fearbis Fécamp |
Öffnen |
, namentlich für letztern ist F. nächst Boulogne der erste Platz in Frankreich. 1884 sind von der großen Fischerei 113 Schiffe mit ca. 13,5 Mill. kg frischen und gesalzenen Fischen zurückgekehrt. Die Stadt hat ein Handelstribunal und eine Handelskammer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Friederichsbis Friedland |
Öffnen |
ersten Gemahlin 1621-23 für mehr als 7 Mill. Gulden gemachten Ankauf von konfiszierten Gütern böhmischer Rebellen einen bedeutenden Komplex von Ländereien erworben hatte, erhob ihn Kaiser Ferdinand 1623 zum Reichsfürsten und Herzog von F. Laut des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Frostspaltenbis Froude |
Öffnen |
ch e F o r st i n s e k t e n ^
ll,Fig.6,Vd.6, S.999). Auch hier ist das Weibchen !
flügellos. 1861 wurden von diesem F. in einem i
hannov. Forstrevier über 9 Mill. Puppen gesammelt. ^
Frostspalten oder Frostrifse der Holzgewächse
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Feuerungenbis Fieber |
Öffnen |
durchgeführt, z. B. sind von der 1887/88 nach Berlin eingeführten 1,75 Mill. Ton. Brennstoffe nur 450,000 T. in den Gasanstalten zerlegt. Die Verbrennung der übrigen 1,30 Mill. T. hat durch Bildung von Rauch, d. h. unbenutzte Entlassung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0148,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
Feuerschutz dient eine Berufs- und eine freiwillige Feuerwehr mit 89 in allen Teilen der Stadt aufgestellten elektrischen Feuermeldern und 752 Hydranten. Das städtische Wasserwerk (Anlagekosten über 4 Mill. M.) führt aus dem Gebirge das nötige Wasser zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Banquetbis Baensch |
Öffnen |
im Mindestbetrage von 20 Frs. ausgegeben wurden, und der Staat ließ sich einen Kredit bis zu 1500 Mill. Frs. bei der Bank eröffnen. Der Höchstbetrag der zulässigen Notenausgabe wurde anfangs auf 1800, im Dez. 1871 infolge der Staatsanleihe von 2 Milliarden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Eisenbahnpersonenbeförderungbis Eisenbahnpolitik |
Öffnen |
Zah-
lenangaben über die E n t w i cklu n g d er E i f e n b a h -
nen auf der Erde und ihre wirtfchaftlichen Leistungen.
1875 waren auf den 143187 km langen Eifenbahnen
Europas 42000 Lokomotiven, 90000 Personen- und
1 Mill. Güterwagen, auf den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Franckenbis Franco |
Öffnen |
; 3) daß Garantien für Steuererleichterungen in den Einzelstaaten gegeben werden müßten. Dieser Antrag führte zu einem Kompromiß mit den Konservativen, nachdem F. Punkt 2 und 3 hatte fallen lassen und die Pauschalsumme der Zölle auf 130 Mill. erhöht
|