Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach FEHR
hat nach 0 Millisekunden 84 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'DER'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0243,
Spiritus-Lacke |
Öffnen |
Reiben oder durch Auflösen in der Wärme. Wir geben in dem Nachstehenden 3 Vorschriften, welche wir selbst ausprobirt haben. Den schönsten Effekt liefert die von Fehr gegebene Vorschrift No. 3, die leider nur sehr theuer und sehr umständlich zu bereiten
|
||
4% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0279,
Kopirtinten |
Öffnen |
20,0
Traubenzucker 10,0
Wasser 1000,0
Karbolsäure 1,0
Diese Tinte wird bereitet wie die Gallustinten No. 4 oder 5.
Schwarze Gallus-Kopirtinte n. Fehr.
Galläpfel 100,0
Blauholz 66,0
Eisenvitriol 33,0
Gummi Arabicum 25,0
Essig 250,0
Wasser
|
||
4% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0280,
Tinten |
Öffnen |
150,0.
Bereitung wie oben.
Schwarze Blauholz-Kopirtinte n. Fehr.
Blauholzextrakt 35,0
Essig, verdünnter 1000,0
Nach erfolgter Lösung setzt man hinzu:
|
||
4% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0091,
Zusatz |
Öffnen |
90
von einer hellern Farbe war. Diese Wanderung muß aber schon fehr früh geschehen sein, indem dieses Volk in Theben schon eine bewunderungswürdige Stufe von Kultur erlangt und schon ein Weltreich gestiftet hatte, ehe es uns einmal bekannt
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Fainéantbis Faißt |
Öffnen |
.
Fair (engl., spr. fehr), Markt, Messe, besonders der mit einem ehemaligen Kirchweihtag verbundene Markt, dann dieser selbst (F.-day) mit den an ihm haftenden Festlichkeiten. Daher St. Audrey's f. auf der Insel Ely, Purton-f. im nördlichen
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0247,
Spiritus-Lacke |
Öffnen |
Schwamm gewaschen werden, ohne Schaden zu nehmen.
Leder-Luft-Militär-Lack.
1. Schellack 200,0
Kolophonium 100,0
Benzoe 30,0
Terpentin, Venet. 20,0
Ricinusöl 5,0
Nigrosin 15,0
Spiritus 645,0.
2. n. Fehr.
Rubin-Schellack 275,0
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Thürstigbis Tisch |
Öffnen |
11, 8. HErr, wie sind deine Werke fo groß? deine Gedanken sind so
fehr tief, Ps. 92, 6. Es ist ferne, was wird es sein? und ist fehr tief, wer will es
finden? Pred. 7, 25. (S. Ferne §.5.) Er offenbart, was tief und verborgen ist, Dan. 2, 22
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Musurus Paschabis Myxosporidien |
Öffnen |
Richtung der Aufmerksamkeit auf das bestimmte Vorstellungsgebiet erzeugen. Daher bleiben uns die Spannungen der Gesichtszüge bei den Affekten fehr deutlich im Bewußtsein, d) Die experimentelle Untersuchung ist von H. Beaunis so geführt worden
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zempbis Zentralarbeitsnachweisestelle |
Öffnen |
, und
Fig, 9.
^
Karyo kineti sch e Figur.
Teilung der Aclle.
nun erfolgt dieselbe mit großer Raschheit als ein fehr einfacher Vorgang. Die lange vorbereitete Spaltung der Chromosomen kommt jetzt endlich zum Vollzug, die beiden Hälften
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Frigidariumbis Friktionsrad |
Öffnen |
, zu den "Gesamtstaatsmännern",
stimmte aber doch für die Novemberverfassung 1863.
1865 war er für die Stiftung des "Oktobervereins"
fehr thätig, welcher eine Verbindung der großen
Güterbesitzer und der Bauern gegen die National-
liberalen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0286,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bereit. B. G. in Z.
An F. S. in Olten. Cravattenbestandteile sind sämtlich zu finden bei Hans Fehr, Strehlgasse 11, Zürich I.
An J. B. in A. Blechwaren werden mit Stearinöl und Kreidemehl glänzend geputzt. Gebrauchsgegenstände wie z. B. Kochgeschirre
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0558,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Fischstückchen etwa 5 Gramm Butter. Es ist zweckmäßig, recht wenig Wasser zum Kochen von Fischen zu verwenden und die obenliegenden nicht benetzten Stücke umzuwenden, sobald das Wasser kochi, dann aber für fehr fchwaches Feuer zu sorgen; der Fisch darf nur ziehen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0562,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, (Fl0836 Mo6 mit Gemüse (oder das Gemüse als 3. Gang mit Schinken, Junge oder Wurst garniert), dann Braten mit Salat und Dessert.
Unter Entrse versteht man das Gericht nach der Suppe, das die Mahlzeit einleitet. Dazu verwendet man fehr gern Fisch
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0602,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
herstellen, bei deren Anfertigung die Kinder fehr bald selbst mithelfen und sich dabei köstlich zerstreuen. So entsteht ein Körbchen, indem man einfach aus starkem Papier mit Leim oder Siegellack ein Streischen innen an eine Nußschale klebt. Die Form
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0627,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und strenger Kälte derselbe nicht durch eine bedeutende Schneedecke geschützt ist; er verfault, wenn während des Winters die Witterung fehr veränderlich ist, und Regen und Frost miteinander abwechseln. Eine einfache Aufbewahrungsweise ist die folgende
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0718,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
den Wert des Obstes als Nahrungsmittel.
An M. in M. Badewannen. Billig und dauerhaft sind Iinkbadewannen, jedoch würde ich des Putzens wegen entschieden eine Emaille-Wanne vorziehen. Krawattenbestandteil-chen erhalten Sie bei Hans Fehr
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0726,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und läßt sie in heißem Backfett (fehr gut halb Palmin, halb Schmalz) schön goldbraun backen, worauf man sie als Beilage zn Entenklein, kaltem Hammelbraten, Schinkenschnitzel usw. gibt.
Füllung für Enten. «Nachdruck verboten.) 125 Gramm abgeriebene
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Farcebis Faria y Sousa |
Öffnen |
. fehrwell), lebe wohl; auch substantivisch: das Lebewohl, der Abschied.
Farewell (spr. fehr-, Farvel), Kap, 1) die südöstlichste Spitze von Südgrönland, liegt nach der Bestimmung von Holm unter 59° 44' nördl. Br. und 43° 53' westl. L. und besteht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Klosterbeerebis Klosterneuburg |
Öffnen |
sämtlicher Mönchs- und Klosterfrauenorden (Weim. 1837, 2 Bde.; Supplement 1840); Fehr, Geschichte der Mönchsorden (Tübing. 1845); Montalembert, Les moines d'Occident (5. Aufl., Par. 1874-78, 7 Bde.); Hinschius, Die Orden und Kongregationen der katholischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Pastazabis Pastete |
Öffnen |
Pastellzeichnungen ausführt. Andre hervorragende Pastellmaler sind: C. Fehr (Berlin), C. Fröschl (Wien), E. Harburger (München) und B. Woltze (Weimar). Die P. wird auch mit Vorliebe von Damen getrieben.
Pastellstifte, s. Bleistifte, S. 24
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Hypnonbis Hypnotismus |
Öffnen |
Zustände einen Überblick zu gewinnen, versuchte man eine Einteilung derselben in mehrere Grade, und zwar bald in 9, bald in 6, bald in 3 Grade. Ganz vortrefflich und gerade wegen ihrer Einfachheit fehr praktisch ist die in neuester Zeit gegebene
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Kornegallebis Kotek |
Öffnen |
, Distriktshauptort auf der Insel Ceylon, in reizender Lage am Fuß eines Felsens, in Form eines liegenden Elefanten, auf dessen Gipfel ein fehr heilig gehaltener und von zahlreichen Wallfahrern besuchter buddhistischer Tempel den angeblichen Abdruck des Fußes
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Walfischgewehrbis Wanamaker |
Öffnen |
eines aus Deutschland eingewanderten Schneiders, lernte als Kaufmann und begründete in Philadelphia ein Herrengarderobegeschäft, das sich glänzend entwickelte und ungeheuern Ertrag abwarf. Er sorgte fehr gut für alle seine Gehilfen und führte ein System ein, dieselben
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
Wildschaden (Bestimmungen über die Ausübung der Jagd) |
Öffnen |
von ftir das Wild schädlichen (spitze Zäune, Hechten und Beknüttelung der zum Verscheuchen des Wildes benutzten Hunde 2c.). Der dem Landwirt gebotene und gewährte Schutz war oft ein fehr mäßiger. Wurde es doch schon als Gnade betrachtet, wenn man dein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Canton (Ortsname)bis Cantus firmus |
Öffnen |
. Aufl., fortgesetzt und verbessert von Fehr, 17 Bde., Regensb. 1879 - 85; neue Ausg. 1889 fg.), meist aus deutschen und franz. Arbeiten zusammengestellt, mit strengkirchlichem Standpunkte. Als Fortsetzung erschien: "Gli ultimi trenta anni" (3 Bde., Tur
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Coelemansbis Coeur |
Öffnen |
405
Coelemans - Coeur
Faussebrayegraben vor den Bastionsfacen bestreicht.
Die Flankierung ist überall gut angeordnet und
durch die breiten trocknen Gräben und den geräu-
migen gedeckten Weg eine offensive Verteidigung
fehr begünstigt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Domitillabis Domizilwechsel |
Öffnen |
den Rhein gefchickt, wo er den Germanen gegenüber
fehr vorsichtig auftrat. Er starb 25 n. Chr.
Gnäus Domitius Ahenobarbus, Sohn des
vorigen, erhielt 28 v. Chr. die Tochter des Germani-
cus, die jüngere Agrippina, zur Gemahlin, die ihm
den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Dziatzkobis Eads |
Öffnen |
, erbaute er unter
fehr erfchwerenden Umständen in der Zeit von
100 Tagen acht tüchtige Panzerfahrzeuge. Bei zwei
unter feiner Leitung gebauten Kanonenbooten führte
er zum erstenmal die wichtige Neuerung durch, zur
42*
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Eiderdänenbis Eiderstedt |
Öffnen |
liegen alle diejenigen Strecken des E., die nicht in
den neuen Nordostseekanal fallen, trocken; die fünf
Schleufen sind abgebrochen, und der jetzt wieder fehr
rege Verkehr benutzt auf 35 km von der Ostfee bis
zur Obereider jenen neuen Kanal
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Electr...bis Elefantenorden |
Öffnen |
große, fast unbewegliche Ohren und nur drei huf-
artige Nägel an den Hinterfüßen, lebt im Innern
Afrikas bis an die Grenzen der Kapkolonie, ist fehr
wild und wird scinerZähne wegen gejagt. Der letztere
istkleiner,hat einenhohenKopfmitfenkrecht
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Emigrantenmissionbis Eminenz |
Öffnen |
und mehrern
schweiz. Kantonen, fowie neueres allgemeines Maß
in der Schweiz. In Frankreich war die E. von fehr
verschiedener Größe, zwischen 476,0? 1 (in Maxilly-
sur-Saöne) und 20 1 (Nizza); in Marseille, wo sie
ein Viertel der Charge (Last
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Epitomebis Epos |
Öffnen |
Trachyt-
gestcin eine Einsiedelei, aus Zellen und Gängen be-
stehend, ausgehauen. Die Nordseitc des Berges ist
fehr steil und zeigt stellenweise senkrechte Wände;
dort sind vom Krater einige Reste erhalten. Die
letzte Eruption fand 1302 statt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Epsombis Eques |
Öffnen |
,
welche allmählich durch ihr Wachstum die benach-
barten Zähne auseinander drängt oder deren Aus-
fallen bewirkt und durch Blutungen, Gefchwürs-
bildung oder Schmerzen beim Kauen und Sprechen
fehr beschwerlich werden kann, weshalb sie möglichst
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Ericssonsche Maschinebis Erigena |
Öffnen |
hat. Auch ein von Herfchel ent-
deckter planetarlfcher Nebelsteck, der vermutlich ein
fehr gedrängter und entfernter Sternhaufen ist,
verdient Erwähnung.
Erie (fpr. ihn), Hauptstadt des gleichnamigen
County im nordamerik. Staate Pennsylvanien
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0342,
Erzlagerstätten |
Öffnen |
Querfchnitt der
fehr verwickelten Gesteins- und Gangverhältniffe
eines Zinnerzgebietes in Cornwall. Hier besteht die
Gegend vorwiegend aus dem von den dortigen Berg-
leuten Killas genannten Thonschiefer ^); diefer ist
zunächst lokal unterbrochen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Eubulus (Staatsmann)bis Euchologion |
Öffnen |
-
baum. In Deutschland hält dieser graugrün be-
laubte, ziemlich stark aromatisch duftende Baum im
Freien nicht aus, in Südeuropa dagegen, z. V. in
Italien, Spanien, Südfrankreich, gedeiht er fehr
gut. Er wächst so rasch, daß er binnen sechs Jahren
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Eure-et-Loirbis Eurhodine |
Öffnen |
, die Seine und die
schiffbare Verbindung mit Paris, Rouen, Havre fehr
fördern. Das Departement besitzt 121 km schiffbare
Wasserstraßen, 465,9 kin Nationalstraßen und wird
von den Eisenbahnlinien Paris-Evreux-Pont-Au-
demer, Versailles-Drcux-Laigle
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Extremitätbis Eybel |
Öffnen |
für das Jagdschloß des Fürsten Put-
bus auf Rügen (Darstellungen aus der Geschichte
der Insel) und insbesondere Die Schlacht von Fehr-
bcllin (1846; tönigl. Schloß zu Berlin). Im Genre
wählte er gern Fischer- und Marktscenen, oder Sce-
nen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Fichtelgebirgsbahnbis Fichtenharz |
Öffnen |
Arten von Marmor, in einigen Gewässern
Perlmuscheln, namentlich im Weißen Main und
einigen Seitenbächen der Saale. Der früber fehr
lebhaste Betrieb der Eisencrzgrnben und Hütten-
werke, insbesondere der mit Holzkohle arbeitenden
Hochöfen ist sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0892,
Fleischhandel |
Öffnen |
lebendes
Echlachtticr viel niedriger ist, als für die Menge des
von demselben Tiere gewonnenen Fleisches. Vor-
bedingung bleibt freilich die Möglichkeit eines fehr
raschen Transports nach den größern Verbrauchs-
plätzen zu billigsten Preisen. Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1000,
Forstinsekten |
Öffnen |
gefährlicher. An erster Stelle sind zu
nennen die Nonne, I.iMi-i8 mona^^ 1^. (s.Taf. Il,
Fig. 1), und der große Kiefernspinner, (^ti-o-
1)3^9. pini ^. Die Naupe der Nonne frißt fehr
verschiedene Pflanzen, lebt aber vorzugsweise
auf Kiefern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gagern (Maximilian, Freiherr von)bis Gähnen |
Öffnen |
Einatmen mit wcitgeöff-
nctem stunde, ftart gehobenem Gaumeufegel, fehr
erweiterter Stimmritze und Brust, dem bisweilen
auch ein langfames, häufiger aber ein kurzes, etwas
töuendes Aufatmen folgt. Jede Ermüdung des
Nervensystems durch gewöhnliche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gärtnereibis Gärung |
Öffnen |
fehr
fest zusammenhängenden Elementen bestehenden
Stoff übertrage. Traube (1858) ging in seiner
Fermenttheorie von der Ansicht aus, daß in der
Hefe ein chem. Ferment oder Enzym enthalten sei,
das die zuckerzerjetzeude Wirkung ausübe. 1872 trat
P a
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gascognisches Meerbis Gasfeuerungen |
Öffnen |
,
wird auch dieses zuweilen bei G. verwendet.
Der Vorzug der G. liegt insonderheit in dem Weg-
fall von Afche und Schlacke, in der Erreichbarkeit fehr
hoher Temperatnren (bis 1500° (^.), in der Sicher-
heit, die erforderliche Temperatur und chem. Eigen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0781,
Genf (Bezirk und Stadt) |
Öffnen |
. Die
früher berühmte Seiden- und Textilindustrie ist im
Aufaug des 19. Jahrh, eingegangen. Die 7 Braue-
reien erzeugten (1891) 58692 Iii Bier, darunter
9783 für den Export. Der Handel ist infolge der
Lage des Kantons an der Grenze Frankreichs fehr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Grande nationbis Grand-Rapids |
Öffnen |
und vermehrt
von Fehr, 2 Bde., Tüb. 1845).
Grandpre (spr. grangpreh), Hauptort des Kan-
tons G. (208,6i (ikm, 19 Gemeinden, 7576 E.) im
Arrondissement Vouziers des franz. Depart. Ar-
dennes, an der Aire und der Linie Challerange-
Apremont
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Granitzbis Grant (James) |
Öffnen |
; ihre Größe ist hier
fehr verschieden, bei dem Federgrase (s. stixa) er-
reichen sie die ganz außerordentliche Länge von 30 cm
und darüber,bei den meisten andern Gräsern schwankt
ihre Größe zwischen 1-5 cm, mehrere Arten besitzen
überhaupt keine G. Bei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0737,
Handel |
Öffnen |
Hineinbeziehung fehr
störend wirken würde, sind stets unberücksichtigt ge-
blieben, sodaß nur der eigentliche Specialhandel
zur Erscheinung gelangt. Im übrigen ist darauf
hinzuweisen, daß dieselbe Ware in der Ausfuhr des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Haushundbis Hausiersteuer |
Öffnen |
einzelnen Staaten fehr
verschiedenen gesetzlichen Beschränkungen. Die Ge-
werbeordnung für das Deutsche Reich vom 21. Juni
1869 hat, dem Princip der Gewerbefreiheit ent-
fprechend, den H., welcher dort unter den Be-
griff Gewerbebetrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Hennersdorfbis Henoch (Patriarch) |
Öffnen |
Friedensschlüsse zum Rittmeister aufstieg.
H. wurde 1656 nach der Schlacht bei Warschau
Major, war 1674 Oberstlieutenant im Mörnerschon
Regiment und zeichnete sich in den Feldzügen am
Rhein mehrfach aus; nach der Schlacht bei Fehr-
bellin erhielt er an
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Howrahbis Hoya |
Öffnen |
-
mühle, Vieh- und Krammärkte, Handel, Schiffahrt.
2 km entfernt das Kloster Corvei (s. d.). - H. ist ein
fehr alter Ort und wird schon unter Karl d. Gr. als
königl. Meierhof (vilia i-eZia) genannt. Seit 823
dem Stift Corvei gehörig, wurde H
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Imanbis Imbibition |
Öffnen |
können
eine ganz bedeutende Höhe erreichen, da die An-
ziehungskraft zwifchen den Micellen und der ein-
dringenden Flüssigkeit in vielen Fällen eine fehr
große ist. So findet z. B. in dem Thallus von I^a-
unuHria noch Quellung statt, wenn derselbe
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Imolabis Impensen |
Öffnen |
auch als Gruppenpflanze fürs Freie während des
Sommers eignet. Mit größern Blüten, aber weniger
dankbar, blüht I. lla^ksi-i ^ido/c. Fl. und llookkri
^n. Alle genannten ausdauernden Arten sind fehr
leicht aus Stecklingen oder Samen zu vermehren
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0964,
Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Gesetz-
buch. Die Tortur wurde abgeschafft, die Todes-
strafe, wenn auch nicht ganz beseitigt, so doch fehr
eingeschränkt. Ein sehr großes Verdienst erwarb
sich I. durch die Aushebung der Leibeigenschaft und
durch das Streben, allen Unterthanen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Justitiabis Justizverweigerung |
Öffnen |
, welche sich anf das wenn fchon
fehr seltene Vorkommen irriger Todesurteile stützt.
Iustizpalast, s. Gerichtsgcbäude.
Iustizrat, ein Titel, der früher in verschiedenen
deutschen Ländern verschiedene Bedeutung hatte,
jetzt aber nieist
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0987,
Peking |
Öffnen |
-
missionare beerdigt sind; Pa-li-tfchwan mit einer
fehr alten und schönen, teilweise zerstörten Pagode;
Wu-ta-sse aus dem 15. Jahrh, mit einem sünftür-
migen tibetanischen Tempel; die Überreste des alten
Mongolenwalles, der große Glockentempel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Penaeusbis Pendel |
Öffnen |
oder auch allseitig um einen Aufhängepunkt
schwingen kann. Die Entfernung des Schwer-
punkts vom Drehpunkt heißt die Länge des P.
Ein solches einfaches P. läßt sich nur angenähert
konstruieren, wenn man eine kleine MetaMugei an
fehr feinem Faden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Pulvinarbis Pumpe |
Öffnen |
P.
fehr stark auftritt, ordnet man Windkessel an,
Behälter, in denen Luft angesammelt ist. Durch das
Pumpen wird diese Luft komprimiert und bringt
durch ihren nahe konstanten Druck auf das Waffer
dieses in fast gleichmäßigem Strahle zum Ausstuß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Resorptionsfieberbis Respirator |
Öffnen |
.
mittels eines Vlasenpflasters) Flüssigkeiten in er-
heblicherer Menge aufzunehmen vermag', eine fehr
intensive Resorptionssähigkeit besitzt dagegen das
unter der Haut gelegene Unterhautzell- und Fett-
gewebe, ein Umstand, der bei der sog. subkutanen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Rhamnusbis Rhätien |
Öffnen |
. Pstanzennamen Abkürzung
^ für Robert Hartig (s. d.).
, Rhat, Oase in der Sahara, s. Ghat.
^ Rhät, die oberste Stufe des Keupers mit dem
^ Vonebed (s. d.); in den Alpen in anderer Facies
fehr mächtig entwickelt.
! Rhätictt, Mineral, s. Disthen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Saugheberbis Säugling |
Öffnen |
-
lichsten Zustände, die im Säuglingsalter eintreten
können, sind vor allem die Durchfälle, die nament-
lich künstlich genährte Kinder befallen, die davon in
fehr großer Zahl hinweggerafft werden. Bei Ein-
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Schildkiemerbis Schildläuse |
Öffnen |
. vermehren sich schnell und schaden den von
ihnen bewohnten Pflanzen fehr. Sie sind schwer, am
besten noch durch Abbürsten und Waschen mit Ta-
baksabkochung, zu vertilgen..In Treibhäusern sind
verschiedene aus fremden Ländern eingeschleppte
Arten oft
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Schwersteinbis Schwertorden (Ritterorden) |
Öffnen |
fehr
langen, schwertförmig verlängerten Oberkiefer aus-
zeichnet. Der Rumpf ist mit sehr kleinen Sckuppen
bekleidet, die Vauchflossen fehlen und eine nur vorn
erhöhte, sonst sebr niedere Rückenflosse läuft auf dem
Rücken hin. Der gemeine S
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1019,
Skelett |
Öffnen |
bestehende (Konchyliolin), mit Kalisalzen im-
prägnierte Kutikularbildung, die entweder ein ein-
faches (fehr viele Schnecken) oder ein mit einem
beweglichen Deckel versehenes (Dcckelschneckcn) oder
beweglich-zweiklappigcs (Muscheln, s. Fig. 32, 33
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Topasfelsbis Töpffer |
Öffnen |
größtenteils gesammelt in den "Läsning för Barn" (Tl. 1-7, Stockh. 1865-91; deutsch von A. von Podewils, "Schwed. Märchenbuch", Wiesb. 1885, und L. Fehr, Gotha 1885).
Topen (aus Pāli thūpa = Sanskrit stūpa), Grabmäler, die unmittelbar auf den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Aushebungbis Auslieferung |
Öffnen |
100
Aushebung - Auslieferung
vorröm.Zeit aufgedeckt worden. In einem Moor bei
Gundestrup (gleichfalls in Iütland) wurde ein fehr
merkwürdiges und kostbares, 42 cm hohes und 71 cm
weites Silbergefäß gefunden, reich gefchmückt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0171,
Bevölkerung |
Öffnen |
für internationale Vergleichungen fehr
unbequem ist, wurde gelegentlich der Tagung des
Internationalen Statistischen Instituts in Bern im
Aug. 1895 der Vorschlag einer gemeinsamen Zählung
der Kulturstaaten an einem Tage gemacht. Der
Plan hat
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0192,
Boden |
Öffnen |
schon von 1 in Tiefe ab, ist der B.,
wenn dicht gefügte Schichten gewachsenen V. dar-
über lagern, vollständig keimfrei. Anders bei fehr
lockerm Geröllboden oder bei Vorhandenfein grober
Spalten (insbesondere in felsigem Untergrund), wo
Keime
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Gymnasialseminarebis Habsburg |
Öffnen |
272 auf 258 bis 262 Stnnden zurückgegangen,
während in Bayern und Württemberg eine fehr
geringe Veränderung von 227 auf 228 und 262
auf 263 Stunden stattgefunden hat. Die starken
Reduktionen in Preußen (16 Stunden) und in Sach-
sen (10-12
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0651,
Käsebakterien |
Öffnen |
mit Hilfe eines Kursdiagramms auf
fehr einfache Weise bestimmen.
Sowohl im Fall 1 als im Fall 2 ist für feinere
Messung auf den Papiereingang (Zusammenziehung
des feucht bedruckten Papiers nach dem Trocknen,
in verschiedenen Richtungen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Eifererbis Eigen |
Öffnen |
um sein Land eifern, Joel 2, 16. Ich habe fehr geeifert über Jerusalem und Zion, Zach. 1, 14.
c. 8, 2.
Eifergeist
Eifersucht ist die Leidenschaft, wo man begehrt, allein in dem Besitz der Liebe oder der Achtung Andrer zu sein, und geneigt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Entkleidenbis Entschlafen |
Öffnen |
oder nicht sein.
Sanneballat war fehr entrüstet, Neh. 4, i.
Wenn eines Gewaltigen (Gberherrn) Trotz wider deinen Willen fortgehet, fo laß dich nicht entrüsten, Pred. 10, 4. (verlaß deine Amtsstelle nicht, sondern thne immer, was dir de-fohlen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Erbbegräbnißbis Erbe |
Öffnen |
zuerst fehr eilet (das mit Och zu-sammenaescharrt wurde), wird zuletzt nicht gefegnet sein, Sprw. 20, 21.
Verstörte Erbe (heidnische« Land), Efa. 49, 8.
Machte Israel zum Grä'uel, Ier. 2, 7. c. 1«, 16. ist wie ein Löwe, Ier. 12, 8. daraus soll Israel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Gürtenbis Gut |
Öffnen |
Eigenschaften, welche es haben soll, hat; b) insofern es Anderen das Gnte mittheilt; nützlich, heilsam, bequem, angenehm.
a) Und GOtt fahe an Alles, was er gemacht hatte; und siehe da, es war fehr gut, 1 Mos. 1, 31.
Das Land Canaan, welches einen Ueberfluß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Hundegeldbis Hunger |
Öffnen |
der Cananiterin sein, wu ihr ihre heid-Nische Mwürdiakeit vor GGtt nach der Strenge des Ge-seyes vorgehalten wnrdr: sie destand aber diese Prüfung, und wurde von dem HErrn fehr belobt und belohnt.)
Hundegeld
5 Mos. 23, 18. ai. 19. Gelb, das man
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Irrwegbis Israel |
Öffnen |
, 5 Mos. 33, 19.
Seine Söhne, 1 Chr. 8, 1.
Dcr Stamm hat sich fehr vermehrt, 4 Mos. 1, 29. vergl. c. 26, 23. i Chr. S, S.
Isboseth
Schimpfm«»». Der jüngste Sohn Sauls, 2 Sam. 2, 8. 12. IS. c. 3, 7. 14. 25. c. 4, 5. 7. 12.
Ischarioth, s. Judas
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Kirchweihbis Klagen |
Öffnen |
mir von ganzem Herzen, mit Fasten, mit Weinen, mit Klagen, Joel 2, 12. Zu der Zeit wird große Klage sein, Zach. 12, 11. (S. Kind
s. 2.) Und wenn er es soll wieder geben, fo verzieht er es, und klagt
fehr (nach Art der liederlichen Leute), Sir. 29
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Krönenbis Kümmel |
Öffnen |
, und nicht aufstehen können, Gsa. 21, 3. Luc. 13, 11.
Krumm kann nicht fchlecht werden, Pred. 1, 15. Siffera krümmete sich, Richt. 5, 27. Pinehas Weib, 1 Sam. 4, 19. Ich gehe krumm und fehr gebückt, Pf. 38, 7. Wer 'kann das fchlecht machen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Liebhaberbis Liedlein |
Öffnen |
, wie sein und lieblich ist es, daß Brüder einträchtig bei
einander wohnen, Pf. 133, i.
Ein Wort zu seiner Zeit ist fehr lieblich, Sprw. 15, 23. Lieblich und schön sein ist nichts (oetrNglich und vergänglich),
Sprw. 31, 30. Sieht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1099,
von Werkmeisterbis Wesen |
Öffnen |
sei, die an uns soll geosfenbaret werden, Röm. 8, 16.
Wesen
z. 1. a) GOttes Selbstständigkeit, Ebr. 1, 3. (S. Ebenbild §. 2.) b) das Sein eines Dinges; z. B. der Welt, die äußerliche Gestalt und Ansehen, das fo fehr in die Augen fällt; der Güter
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0429,
Kloster |
Öffnen |
der Mönchsorden, frei bearbeitet von Fehr (Tüb. 1845); Montalembert, Les moines d’Occident (5. Aufl., 7 Bde., Par. 1874-77); Hinschius, Die Orden und Kongregationen der kath. Kirche in Preußen (Berl. 1874); Weingarten, Der Ursprung des Mönchtums (Gotha 1877
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0247,
Dankopfer |
Öffnen |
mit Loben; danket ihm, lobet seinen Namen, Ps. 100, 4. Danket dem HErrn, und prediget seinen Namen, Pf. 105, 1. Ich will dem HErrn fehr danken mit meinem Munde, und ihn
rühmen unter vielen, Pf. 103, 30.
Ich danke dem HErrn von ganzem Herzen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Erschrecklichbis Erstatten |
Öffnen |
. (Es ist mir durch Leib
nnd Seele gegangen, Hiul, 4, 14.)
Es müssen alle meine Feinde zu Schanden werden und fehr erschrecken, Ps. 6, ii.
Aber, da du dein Antlitz verbargst, erschrak ich, Ps. 30, 8. Sie müssen in ihrer Schande erschrecken
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0421,
Freund |
Öffnen |
Zion, freue dich fehr, und du Tochter Jerusalem, jauchze, Zach. 9, 9.
Wer sich fr.uet, daß er Schalkheit treiben kann, der wird verachtet, Sir. 19, 5.
Die sich freuen, wenn es den Frommen übel gehet, werben im Strick gefangen, Sir. 27, 32
|