Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Farbendruckes
hat nach 1 Millisekunden 93 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0569,
Farbendruck |
Öffnen |
567
Farbendruck
ohne sonstige Störungen des Sehvermögens zu den größten Seltenheiten gehört. Man bedient sich zur Prüfung des Farbensinns entweder verschiedenfarbiger Wollproben (s. Wollprobe Holmgrens), oder verschiedenfarbiger Täfelchen
|
||
31% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Farbendistelbis Farbenharmonie |
Öffnen |
.
Farbendruck, s. Buntdruck.
Farben dünner Blättchen, s. Newtonsche Farbenringe.
Farbenempfindung, die Wahrnehmung qualitativ verschiedener (d. h. eben farbiger) Lichtstrahlen; s. Gesicht.
Farbengebung, s. Kolorit.
Farbenharmonie, die dem Auge
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Typikbis Typus |
Öffnen |
.
Typograph (grch.), Buchdrucker; auch Bezeichnung für eine Art Setzmaschine (s. d.).
Typographie (grch.), s. Buchdruckerkunst.
Typographischer Farbendruck, s. Farbendruck.
Typolithographie, der Druck typographischer Lettern, Holzschnitte u
|
||
22% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Buchbinderleinwandbis Buchdruckerkunst |
Öffnen |
die sonstige Ausstattung als ein wesentlicher Teil des Buches Beachtung. Zu den
Farben- und Goldschnitten gesellt sich der Präge- , Gold- und
Farbendruck , der in der B. und den verwandten Zweigen als Verzierungstechnik von Buchdecken, Mappen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
. Stadtpläne
20. Besondere Textbeilagen
Band Seite
1. Völkerkunde.
4 Tafeln in Farbendruck und 4 Karten.
Afrikanische Völker I 163
Amerikanische Völker I 474
Asiatische Völker I 924
Ozeanische Völker XII 584
Ethnographische Karte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0225,
Lithographie und lithographischer Druck |
Öffnen |
werden in die Tiefe geätzt. Beim Druck solcher Steinradierungen verfährt man wie bei den vertieft gravierten Platten.
Die Chromolithographie, auch Lithochromie oder lithographischer Farbendruck genannt, ist aus dem schon in den Anfängen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
1051
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln
13. Land- und Hauswirtschaft.
15 Tafeln in Holzschnitt und Farbendruck.
Landwirtschaftliche Maschinen.
Dampfpflug.......
Dreschmaschinen......
Mähmaschinen......
Pflüge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
: Temperatur-
tafel einer Anzahl von Orten.
9. Astronomie.
7 Tafeln in Holzschnitt und Farbendruck
und:i Karten.
starte desnördl.Sternenhimmels
Textbeilage: Sternbilder, Registlr
zur Karte........
Planetensystem......
Kometen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0002,
- |
Öffnen |
graphischen Kartenregistern (in Farbendruck).
Bei Benutzung des Werkes empfiehlt sich durchweg als Regel:
in jedem Fall den Ergänzungs- und Registerband aufzuschlagen, man mag den gesuchten Gegenstand gefunden haben oder nicht.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1053,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
.
5. Mineralogie.
4 Tafeln in Holzschnitt und Farbendruck.
Mineralien und Gesteine . . .
Tertbeilage: Inhalt der Tafel. .
Gesteine: Mikroskopische Vergrö-
ßerung von Dünnschliffen. .
Textbeilage: Inhalt der Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Fließpapierbis Fligely |
Öffnen |
. und Anfang des 16. Jahrh. (Bert.
1880); Vrenci und Lessing, Majolitafliesen aus
Sicna 1500-50 (ebd. 1884); Iacobsthal, Südital.
Fliesenornamcnte (30 Tafeln in Farbendruck, ebd.
1886); Knochenhauer, Niederländ. Fliesenornamente
(50 Tafeln
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0566,
Schnellpresse |
Öffnen |
der Übung des Anlegers 800
bis zu 1200 Exemplare und ist ebenso gut für ein-
fachen Schwarzdruck wie für Farbendruck geeignet.
Ein vorzügliches System einer Tiegeldruck-
presse haben Albert & Co. in Frankenthal kon-
struiert; dieselbe hat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0119,
Photographie |
Öffnen |
Altar, beim Artikel Eyck (Bd. 6, S. 485); Autotypien sind die Fig. 6 u. 7 auf Tafel: Elfenbeinarbeiten (Bd. 6, S. 21).
Unter photographischem Farbendruck faßt man die Verfahren zusammen, bei welchen Farbendrucke mit Benutzung der P. und Handnachhilfe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
1052
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten
17. Atlas der Erdbeschreibung.
164 geographische Karten, 42 Geschichtskarten und 80 Stadtpläne etc. (auf 189 Blättern) in Farbendruck, ausgeführt in der kartographischen Anstalt des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0294,
Technologie: Buchdruckerei |
Öffnen |
. Blindendruck
Facsimile, s. Faksimile
Faksimile
Farbendruck, s. Buntdruck
Galvanisches Graviren, s. Galvanokaustik
Galvanoglyphie
Galvanographie
Galvanokaustik
Galvanotypie
Geomontographie
Gillotage, s. Panikonographie
Glyphographie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0136,
von Deinningerbis Delaplanche |
Öffnen |
in Farbendruck, z. B. »Der Hund und seine Jagd« (Text von Adolf und Karl Miller), ein »Jagdalbum« u. a.
Deinninger , Jakob Friedrich , Kupferstecher, geboren 24. März 1836 zu Nürnberg, war daselbst
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0404,
von Oakeybis Ockel |
Öffnen |
von Österreich), Friedhof der Natur, der Königssee, die drei Thorspitzen, Motiv am Inn, Traunkirchen am Gmundener See, ein großes Ortlerbild und die viel besprochenen zwölf Nordpolarbilder nach Skizzen von Payer, die, zur Vervielfältigung im Farbendruck
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0223a,
Erläuterungen zur Tafel Lithographie: Chromolithographie. (Farbensteindruck.) |
Öffnen |
0223a
Erläuterungen zur Tafel Lithographie: Chromolithographie. (Farbensteindruck.)
Diese Tafel veranschaulicht das Entstehen eines Farbendruckes durch neun übereinander gedruckte Farbenplatten. Zur Ausführung einer solchen ist vor allem von dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Bunsenscher Brennerbis Buntdruck |
Öffnen |
. Zeugdruckerei.
Buntbleierz, s. v. w. Pyromorphit.
Buntbock, s. Antilopen, S. 640.
Buntdruck (Farbendruck), 1) in der Buchdruckerkunst aller Druck in andern Farben als schwarz. Seine Geschichte ist fast ebenso alt wie die Buchdruckerkunst selbst
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0624,
Graphische Künste |
Öffnen |
Weise, daß die Handpresse nicht mehr genügte; der Congrevedruck (s. d.), in Deutschland jetzt außer Brauch gekommen, bildete einen Zweig dieses Verfahrens. Der von den ältern Holzschneidern geübte, damals Clair-obscur genannte Farbendruck wurde nicht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0071,
Pilze (Einteilung) |
Öffnen |
und mannigfaltige Figuration der Hymeniumfläche dar. Die Hymenomyceten sind über die ganze Erde verbreitet; es gibt ihrer wenigstens 3000 Arten, von denen beinahe 2800 in Europa vorkommen, s. Tafel I (Farbendruck). Gattungen: Agaricus L., Polyporus Fr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
Fliesenornamente« (Berl., 30 Taf. in Farbendruck), die holländischen des 16., 17. und 18. Jahrh. F. Knochenhauer für die »Niederländischen Fliesenornamente« (das., 36 Taf. in Farbendruck). Für die Kunstgeschichte wie für das Gewerbe gleich wertvoll
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0531,
Illustrationen |
Öffnen |
meisterhaft ausführten; ihnen folgte
E. Kretzfchmar als Bahnbrecher und der im xylo-
graphischen Farbendruck unerreichte Heinrich Knöfter
in Wien. Jetzt hat sich die illustrierte Litteratur
über alle Länder verbreitet und zahlreiche Buch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Irisdruckbis Irkutsk |
Öffnen |
. Bemerkungen über das altröm. Bad in seiner verbesserten Form (Dess. 1860); Wilson, The Eastern or Turkish bath (Lond. 1861).
Irisdruck, eine Art des Farbendruckes (s. d.); er wird auch in der Buchbinderei zum Untergrund von Büchereinbanddecken
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Pilzfädenbis Pinakoid |
Öffnen |
cognitorum (10 Bde., Padua 1882-93). Gute Abbildungen von eßbaren und giftigen P. sind zu finden in Lorinser, Die wichtigsten eßbaren, verdächtigen und giftigen Schwämme (mit 12 Tafeln in Farbendruck, 4. Aufl., Wien 1889); Lenz, Nützliche, schädliche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Werner (E.)bis Werner (Karl) |
Öffnen |
in Farbendruck ("Jerusalem and the Holy Land", Lond. 1866-67; 30 Blatt mit Text). Eine zweite Reise nach dem Orient, insbesondere nach den Nilländern, trat er 1864 an (Farbendrucke von G. W. Seitz in Wandsbeck). Von einer im Frühling 1875 unternommenen Reise
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Lithoidwäschebis Litholapaxie |
Öffnen |
bedeutende Fortschritte gemacht und besonders ist die Chromolithographie wie der Farbendruck auf Schnellpressen überhaupt zu großer Vollkommenheit gebracht worden.
Vgl. Senefelder, Vollständiges Lehrbuch der Lithographie (Münch. 1818 u. ö.); Neubürger
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Licht (elektrisches)bis Lichtdruck |
Öffnen |
), «Die Architektur Deutschlands» (2 Bde., mit 200 Tafeln in Stein- und Lichtdruck, ebd. 1878‒82), «Die Architektur der Gegenwart» (Bd. 1‒3, 300 Tafeln in Lithographie, Lichtdruck und Farbendruck, mit Text, ebd. 1886‒93).
Licht., hinter lat. Pflanzennamen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1032,
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band |
Öffnen |
1018
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band
Beilagen. Seite Afrika, politische Übersichtskarte 5 Alpenpflanzen, Tafel (Farbendruck) 17
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Photochemiebis Photogrammetrie |
Öffnen |
).
Photochromographie (grch.), typogr. oder lithogr. Farbendruck, für den die Farbenplatten auf photogr. Wege erzeugt werden, ein noch sehr in der Ausbildung begriffenes vielversprechendes Verfahren. (S. auch Lichtdruck.)
Photo-Engraving (engl., spr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Bronzefarbenbis Bronzezeit |
Öffnen |
Grundierung dunkler Flächen beim Farbendruck in der Buchbinderei (s. d.) wird der B. vielfach angewendet. Im Großbetrieb bronziert man mit der Bronziermaschine, welche die Arbeit nicht nur viel schneller verrichtet und viel Material erspart, sondern auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien (geographische Litteratur, Geschichte) |
Öffnen |
mit Farbendrucken nach Rob.
Kretschmer (Leipz. 1863) herausgab. Die Resultate aller neuern Reisenden faßte zusammen Richard
Andree in "A." (Leipz. 1869).
Vgl. außerdem Rohlfs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Belgien (Geschichte bis 1780) |
Öffnen |
, Brüssel).
Karten: Carte de Belgique (offiziell, 1:20,000, 457 Meßtischblätter; im Farbendruck fast beendet); Carte topographique de la Belgique (1:40,000, in 72 Bl., 1867 ff.; noch unvollendet); Carte de Belgique indiquant toutes les voies et
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Bilbeisbis Bilderdienst und Bilderverehrung |
Öffnen |
. Holzschneidekunst, Kupferstecherkunst, Metallschnitt, Farbendruck und Graphische Künste.
Bildende Künste, diejenigen Künste, welche einem materiellen Stoff eine bestimmte künstlerische Form geben, die einem erdachten oder wirklich vorhandenen Vorbild
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Briefkopierpressebis Briefmarken |
Öffnen |
, 1818 aber Sardinien mit B. bestempelte Kouverts in Farbendruck, die 1820 einer neuen Emission in farblosem Reliefdruck wichen. Auch sie waren nur bis 1836 in Kurs. Im J. 1823 wollte Curry Gabriel de Treffenberg in Schweden Postmarken einführen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0590,
Budapest (Industrie und Handel, Verkehrsmittel) |
Öffnen |
-Gesellschaft, die königliche Universitäts- und die Staatsdruckerei) sowie für Rastrier-, Farbendruck- und Buchbinderarbeiten. Zur weitern Förderung der Industrie macht der Landesindustrieverein anerkennenswerte Bemühungen, indem derselbe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Butterahornbis Buttersäure |
Öffnen |
gemieden wird. Natürlich ist sie ein kostbares Viehfutter, doch bereitet man auch Käse (Buttermilchkäse) daraus und benutzt sie beim Bleichen, als Ersatz des viel teurern Eiweißes zum Befestigen der Farben beim Kattundruck oder Farbendruck etc
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Chromatebis Chromchlorid |
Öffnen |
. mit einem Nebelbilderapparat verbunden.
Chromatypie (griech.), jeder mit Hilfe der Buchdruckpresse hergestellte Farbendruck; speziell das von dem Leipziger Buchdrucker Kramer Ende der 50er Jahre erfundene Verfahren, mit Hilfe der Buchdruckpresse
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Fossilbis Foucault |
Öffnen |
Volkes und insbesondere der Kinderwelt aus, die durch Photographie, Farbendruck und Holzschnitt große Verbreitung fanden. Vgl. "Birket Foster-Album" (hrsg. von G. Scherer, Münch. 1880).
Fötal, was sich auf den Fötus, den Embryo bezieht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Graphische Künstebis Graphische Statik |
Öffnen |
Gravierarbeiten wetteiferten in Feinheit der Linien mit dem Kupfer- und Stahlstich. Auch der Farbendruck fand hier weit leichter Anwendung. Dondorf, Winckelmann, Seitz, Hölzel, Hagelberg, Lemercier in Paris, Delarue in London, Prang in Boston u. a. leisteten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Grüneisensteinbis Gruner |
Öffnen |
Regierung beauftragt, für die Kunstanstalten ein Buch mit Vorlegeblättern in Farbendruck nach den besten Mustern Italiens herzustellen, lieferte er 1850 das Prachtwerk "Specimens of ornamental art", Zu seinen Stichen gehören ferner: Christus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0694,
Homeros (Ausgaben und Übersetzungen; Litteratur) |
Öffnen |
); Prellers Landschaften zur "Odyssee" (die Kartons im Leipziger Museum, photographisch und in Farbendruck vervielfältigt; Holzschnittausgabe mit der Voßschen Übersetzung, Leipz. 1875).
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Iwangorodbis Iynx |
Öffnen |
Institut für archäologische Korrespondenz in Rom unter der Bedingung vermacht hätte, den künstlerischen Nachlaß seines Bruders zu veröffentlichen. Vgl. "A. I., Darstellungen aus der heiligen Geschichte in Farbendruck reproduziert" (Berl. 1879 ff
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0330,
Kupferstecherkunst (Aquatintamanier etc.; der Kupferdruck; Geschichtliches) |
Öffnen |
Mitte des vorigen Jahrhunderts besonders in Frankreich geübt, besteht in der Nachahmung von Kreidezeichnungen, häufig in rötlicher Farbe. Der Farbendruck in Kupfer wird von mehreren Platten bewirkt. Er ist neuerdings durch die Franzosen wieder
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0448,
Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke) |
Öffnen |
:25,000, 776 Blätter. Die Kolonien sind in 1:100,000 nach der Besierschen Methode eines vortrefflichen Farbendrucks dargestellt.
[Norwegen.] Seit 1873 ist die topographische Abteilung des Generalstabs mit dem geographischen Vermessungsbüreau verbunden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Ligierbis Ligny |
Öffnen |
, Mühlsteinbrüche und (1881) 2618 Einw.
Lignīt, s. Braunkohle.
Lignographie (lat.-griech.), ein in England erfundenes Verfahren des direkten Farbendrucks auf dünne Holzplatten, durch welches sehr schöne Effekte erzielt wurden, hat sich indes als zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Lithologiebis Lithospermum |
Öffnen |
Weise besonders in Deutschland, Frankreich, Österreich, England und Nordamerika. Vgl. Senefelder, Lehrbuch der L. (Münch. 1818; in kürzerer Bearbeitung, Regensb. 1834); Neubürger, Der Farbendruck auf der Steindruckpresse (Leipz. 1867); Weishaupt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Lohdenbis Löher |
Öffnen |
874
Lohden - Löher.
Sagenkreis im Treppenhaus des Berliner Sophiengymnasiums aus (in Farbendruck in 4 Blättern, Berl. 1868). Außerdem entstanden noch Sgraffitos in den Giebeln der Reitbahn des Kriegsministeriums und andre dekorative Malereien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Phosphorwasserstoffbis Photogrammetrie |
Öffnen |
von der chemischen Wirkung des Lichts.
Photochromographie (griech.), lithographischer Farbendruck, bei welchem die Farbenplatten teilweise auf photographischem Weg hergestellt werden; ein ähnliches Verfahren für die Buchdruckpresse ist unter dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Preußisch-Eylaubis Preyer |
Öffnen |
seiner Bilder befinden sich in Amerika, mehrere auch in der Berliner Nationalgalerie und in der Sammlung von Ravené in Berlin. Einige derselben, wie das Bockbierbild (Pinakothek zu München), sind durch Farbendruck vervielfältigt. - Preyers Tochter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Scherzobis Scheurenberg |
Öffnen |
romantisch-phantastische Kunstweise. In den meisten seiner Bilder behandelte er die durch Sagen und Geschichte berühmten Gegenden des Rheins. Er hat seine Kompositionen sowohl radiert als ganz besonders in Aquarellen ausgeführt, welche durch Farbendruck
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Surseebis Susdal |
Öffnen |
er noch ein Jahr die Akademie besuchte. Hier machte er die Darstellung von Tieren, namentlich Geflügel, zu seiner Hauptaufgabe. Manche seiner trefflichen Bilder, die meist von einem humoristischen Grundgedanken ausgehen, sind durch Farbendruck
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0386,
Wappen (Einteilung, Beschreibung, Wappenbücher) |
Öffnen |
. Das älteste Wappenbuch ist die sogen. »Züricher Wappenrolle«, welche um 1320 zusammengetragen ist, im Anfang des 18. Jahrh. im Besitz des bekannten Naturforschers Scheuchzer auftauchte und von der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 1860 in Farbendruck
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0539,
Werner |
Öffnen |
« in Farbendruck vervielfältigt worden. Die zwölf Studien von der Belagerung Roms durch General Oudinot (1849) sind von Domenico Amici in Kupfer gestochen. W. ist Professor an der Kunstakademie zu Leipzig und Mitglied der Akademie von Venedig.
4) Gustav
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0776,
Württemberg (Industrie, Handel) |
Öffnen |
; neben Stuttgart sind hauptsächlich die Plätze Ulm, Tübingen und Heilbronn von Bedeutung. In den vervielfältigenden Künsten: Lithographie, Photographie, Photographiedruck, Zinkdruck, Kupferdruck, Farbendruck, in der Holzschneidekunst sowie im Kunsthandel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Zahlwochebis Zahnarzneikunde |
Öffnen |
in Italien. Die erste Frucht seiner dortigen Studien waren die »Neu entdeckten Wandgemälde in Pompeji« (Stuttg. 1828). Bald nach seiner Rückkehr (1827) wandte er sich nach Berlin, wo er in dem damals noch neuen lithographischen Farbendruck sein Hauptwerk
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0887,
Zeuge |
Öffnen |
gibt man noch ein Bad mit angesäuertem Wasser oder ein Seifen- oder Kleienbad. über die Erzeugung von Anilinschwarz auf Geweben s. Anilin, S. 592.
Der Farbendruck wird auch auf Garne angewandt (Garndruck). Namentlich bedruckt man die Kette
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (seit 1881: Tagespolitik, Kunstgeschichte, Reisebilder etc.) |
Öffnen |
in schönen Stichen und Farbendrucken vorführt.
Über fremde Länder wird in Frankreich verhältnismäßig wenig geschrieben, es sei denn über die Kolonien im äußersten Osten und die Protektoratsländer. Wenn Paul *Bourget in seinen letzten "Études et portraits
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Schaumannbis Schem |
Öffnen |
-Geographenkorps und wurde 1868 zum Obersten befördert. Als feine bedeutendsten Arbeiten aus dieser Zeit sind zu nennen die Spezialkarten von Mittelitalien (1:86,400) und vom Lombardischen Königreich. Er war der erste, welcher den Farbendruck bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Schnellbremsebis Schnitzer |
Öffnen |
wird. Eine weitere Vervollkommnung der Rotationsmaschinen besteht in ihrem Bau für Zwei farbendruck, in welchem die Maschinenfabrik Augsburg zu Augsburg die besten Erfolge erzielt hat, sowie in einem namentlich beim Tauck von Zeitungen sich bewährenden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . .
(FOi-Foma V6rruc08a (Taf. Korallen) . .
Görlitz, Stadtwappen........
-------Farbendruck (Taf. Wappen 1,4).
Gösch, Flagge (Taf. Flaggen II). . . .
Goslar, Stadtwappen........
- Kaiserstuhl...........
- Krodoaltar
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Alpenbis Alpenpflanzen |
Öffnen |
).
Alpenpflanzen (hierzu Tafel »Alpenpflanzen« in Farbendruck), die oberhalb der Baumgrenze in dem zentraleuropäischen Hochgebirge verbreiteten Gewächse, deren Physiognomie wesentlich durch ihre Lebensbedingungen bestimmt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Brünnowbis Bulgarien |
Öffnen |
in Heidelberg.
Brustbräune, Wesen und Behandlung, s. Innere Medizin.
Bücher, Karl, Nationalökonom, wurde 1890 als Professor an das Polytechnikum in Karlsruhe berufen.
Bücherzeichen, in Holzschnitt, Kupferstich, Stein- oder Farbendruck
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Photochromiebis Photogrammetrie |
Öffnen |
die blauen Strahlen gewirkt haben sollten, und die dann,
mit zweckmäßig gewählten Farben nach Art des Farbendruckes auf dasselbe Blatt übereinander
gedruckt, Photographien in Naturfarbe liefern sollten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Unionidenbis Valdeck |
Öffnen |
, Farbendrucke und Lithographien.
ÜMll-Gyllenband, Alexander August Rudolf L e o p o l o F r i e d r i ch, G r a f, österreich. General, geb. 2. Okt. 1836 zu Potsdam als der Sohn des vormaligen Obersthofmeisters des Königs von Württemberg, Grafen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Aquafortistbis Aquarellmalerei |
Öffnen |
blaßgrüner Schmuckstein, eine Abart des
Berylls. Auch die grünen und blauen Abarten des Topases kommen als echter oder orientalischer A. in den Handel.
Aquarellfarbendruck , s. Farbendruck .
Aquarellmalerei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Bachbungebis Bachmann |
Öffnen |
, Erbauungsschriften, das polit. Tageblatt «Kölnische Volkszeitung» u. a. Die Buchdruckerei leistet außer im Werk-, feinem Accidenz- und Wertpapierdruck Hervorragendes im typogr. Farbendruck; sie hat 2 Dampfmaschinen (40 Pferdestärken), 2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Bilderdijkbis Bilderschrift |
Öffnen |
., Amsterd. 1859) gesammelten Poesien sind «Overstrooming van Gelderland» (1809), «Gedichten voor kinderen» (Amsterd. 1813) und die Tragödie «Elfride» geschätzt.
Bilderdruck, s. Farbendruck.
Bilderfeinde, Bilderfreunde, s. Bilderdienst
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Buntbleierzbis Bunyan |
Öffnen |
. Tiermarkt.
Buntdrossel, s. Drossel.
Buntdruck, s. Farbendruck.
Buntfasan (Phasanus versicolor Vieill., s. Tafel: Fasanen, Fig. 2), ein japan. Fasan von etwa 80 cm Körper- und (im männlichen Geschlecht) 85 cm Schwanzlänge, auf der ganzen Unterseite
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Chromgelatinebis Chromoxyd |
Öffnen |
Chromatypie (grch.), ein von Hochdruckplatten auf der Buchdruckpresse hergestellter Farbendruck (s. d.).
Chromoverbindungen, s. Chromiverbindungen.
Chromoxyd, Cr2O3 ^[Cr2O3], wird erhalten durch Reduktion der Chromsäure
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Chromoxydhydratbis Chronik (Geschichtswerk) |
Öffnen |
.
Chromoxylographie (grch.), die Herstellung der zu einem Farbendruck erforderlichen Farbenplatten durch Holzschnitt.
Chromrot, s. Bleichromat.
Chromsäure, Acĭdum chromĭcum, eine im freien Zustande nur als Anhydrid bekannte Säure, die man erhält, indem man
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Eyreseebis Eyth |
Öffnen |
auf mehrern Straßen Londons drei
Vuchdruckereien, Lithographie, Farbendruck, Photo-
graphie (in Ealing bei London), Photogravüre
(namentlich nach dem verbesserten Woodbury-Ver-
fahren, das die Firma durch Ankauf der Woodbury-
Permanent-Photographie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Farberdenbis Färberei |
Öffnen |
zur Auftragung der Farben keinerlei mechan. Hilfs-
mittel verwandt werden. Durch letztern Umstand
unterscheidet sich die F. von dem Anstreichen, von der
Malerei, von dem Buntdruck. Nur in einem Zweige
des Farbendrucks (s.d.), bei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Generalstabsarztbis Generalstabskarten |
Öffnen |
Heliogravüre), d. Generalkarte von Central-
europa in 1:300000 (201 Blätter, seit 1878 voll-
endet), c. Generalkarte von Mitteleuropa im Maß-
stabe von 1:200000, in Farbendruck (Terrain braun,
Gewässer blau, Wälder grün, das übrige schwarz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Generalstabsschulenbis Generalversammlung |
Öffnen |
773
Generalstabsschulen - Generalversammlung
<1o I'Iiltt^our 1:100000 (572 Blätter), Chromo-
lithographie in 5 Farben. Vis auf etwa 30 Blätter
im Süden vollständig erschienen, ä. l^arts ds^iHnce
1^200000 (81 Blätter), Farbendruck in 5
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Graphische Künstebis Graphologie |
Öffnen |
), der Kupfcrstechkunst (des
Tiefdruckes) und der Lithographie (des Reaktions-
druckes oder Druckes aus der Ebene) zurückführen.
(S. Autotypie, Chemitypie, Farbendruck, Galvano-
glyphie, Galvanographie, Glyphographie, Holz-
sckneidekunst
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Korjakenbis Kork |
Öffnen |
sich K. besonders der
Terrainlehre. Er führte neue Methoden der Messung
ein, machte selbst über 10 000 Höhcnmessungen und
erwarb sich großes Verdienst durch die allgemeine
Einführung der Karten mit Höhenschichten, deren
erste im Farbendruck
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0204,
Naturforscherversammlungen |
Öffnen |
wurden. H. W. Vogel wies 1885 nach, daß der Begriff Komplementärfarben ein in hohem Grade schwankender sei, daß eine und dieselbe Farbe sogar mehrere Komplementärfarben haben könne, die Farbendrucker suchten diejenigen aus, welche ihnen am besten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Porzellanschneckenbis Posamenterie |
Öffnen |
: Göppinger, Vorlagen zum Porzellanmalen
(32 Tafeln in Farbendruck, Münch. 1889-90):
Ther. und Minna Laudien, Vorlagen für P.
(36 Blatt, Franks, a. O. 1891-94); Deminger,
Sammlung von P. aus dem 18. Jahrh. (32 Farben-
drucke, Lpz. 1892); vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Teppichnägelbis Teramo |
Öffnen |
Kunstgewerbemuseum, das Bayrische Nationalmuseum zu München sowie die höhere Webschule zu Glauchau. - Vgl. Jul. Lessing, Orient. Teppichmuster (16 Tafeln in Farbendruck, Berl. 1877); W. Fröhlich, Orientalische T. (14 Farbentafeln, ebd. 1890); Alois Riegl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Tondruckbis Tonga-Inseln |
Öffnen |
nebeneinander aufgedruckt werden, so geht das Verfahren in den Buntdruck über. (S. Farbendruck und Lithographie.) Geschichtliches über T. s. Holzschneidekunst.
Tonelada, span. und portug. Bezeichnung für Tonne oder Last. Als älteres span. und span.-amerik
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Photoluminescenzbis Pilzblumen |
Öffnen |
. ist die gemeinschaftliche Bezeich-
nung für Chromophotographie (s. d., Bd. 4), Natur-
farbendruck (s. d., Bd. 12) und Photochromie (s. d.,
Bd. 13). Der 1875 von Ducos du Hauron erfun-
dene Dreifarbenpigmentdruck lengl. Three-
filmprozeh), der, weil
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Rombachbis Röntgenstrahlen |
Öffnen |
"Die Altertümer unserer Vorzeit" (Mainz 1804 fg.) herausgegeben. 3 Bände mit 244 Tafeln sind vollständig erschienen; vom 4. Bande liegen bis jetzt 10 Hefte mit 60 Tafeln vor. Den kurzen Text zur Erklärung der Abbildungen, die teilweise in Farbendruck
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Vergoldenbis Verhältnis |
Öffnen |
) und Prägedruck sowie zum Schwarz- oder Farbendruck benutzt. Die V. sind sowohl für den Handbetrieb mittels Hebeldruck als für den Dampfbetrieb eingerichtet und mit einer Heizvorrichtung zum Erwärmen des Drucktiegels behufs Erzielung eines metallisch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0662,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
Kopien jedweden Originals in beliebiger Größe für die Buchdruckerpresse. Der xylographische Farbendruck, der mit dem Congrevedruck (s. d.) seinen Anfang nahm, von Silbermann in Straßburg, Meyr in Paris, Naumann in Frankfurt gepflegt und von Knöfler
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Buchdruckerschulenbis Buchdruckerwappen |
Öffnen |
, Die Zurichtung und der Druck von Illustrationen (ebd. 1879); ders., Hilfsbuch für Maschinenmeister an Buchdruck-Cylinderschnellpressen (2 Bde., ebd. 1887); ders., Anleitung zum Farbendruck auf der Buchdruckpresse und Maschine (ebd. 1883); Wunder, Über
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Lederne Kanonenbis Ledochowski |
Öffnen |
im 16. Jahrh. geltend, die aber im 17. Jahrh. wieder verfiel. Später wurden Ledermosaikarbeiten selten ausgeführt, öfter aber nach alten Mustern durch Farbendruck und Goldpressung auf Leder imitiert; in neuester Zeit hat man indes das alte Verfahren
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Zeugartilleriebis Zeuge |
Öffnen |
machen, worauf sie getrocknet, geglättet, gelegt, gemessen und verpackt wird. Die wichtigste Maschine hierbei ist der Kalander (s. Appretur), durch den das Gewebe zugleich einen gewissen Glanz erhält. Der Farbendruck wird außer auf Baumwoll-, Woll
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0047,
Centralverwaltung |
Öffnen |
1000 Kartons meist in Gold- und Farbendruck ausgeführter Reproduktionen künstlerischer Einbände, und ebensoviele Druckschriften. Ferner finden sich vor typographische Reliquien aus älterer Zeit (die Überreste der sog. Gutenbergpresse u. a.); alle
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Meißen (Heinrich von)bis Meißner & Buch |
Öffnen |
, der später austrat. Das Geschäft hob sich besonders durch seine künstlerisch ausgeführten lithographischen Farbendrucke, wozu auch die nach eigenem Patent hergestellten sog. Faksimiledrucke (getreue Wiedergaben von Aquarellen in Chromolichtdruck
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Hildebrandstonbis Hildegard |
Öffnen |
., Berl. 1867; 7. Aufl. 1882) herausgab. Außer mehrern Ölbildern (Der heilige See zu Birma, Benares u. s. w.) lieferte dieses große Unternehmen über 300 Aquarelle; eine Ausgabe gewählter Blätter in Farbendruck veranstaltete Steinbock und Loeillot
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Neu-Uschizabis Neuyork |
Öffnen |
populärsten Schlachtenmaler der Republik und wurden durch Photographie, Lithographie und Farbendruck weithin bekannt. Hauptwerke sind: Biwak vor Le Bourget (1872; Museum in Dijon), Die letzten Patronen (1873), Angriff auf ein verbarrikadiertes Haus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Majonnaisebis Majorat |
Öffnen |
, La céramique italienne au ⅩⅤe siècle (Par. 1888); Dubovszky, Anleitung zur Majolikamalerei (Wien 1891); Irene Braun, O. Fikentscher, F. Hein und G. Kampmann, Majolika, Fayence- und Porzellanmalerei (20 Tafeln in Farbendruck, Münch. 1893
|