Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Feldartillerieregiment
hat nach 0 Millisekunden 163 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Feldartillerie'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0499,
Köln |
Öffnen |
. In Garnison liegen das Infanterieregiment Freiherr von Sparr Nr. 16, das Füsilierregiment Fürst Karl Anton von Hohenzollern Nr. 40, das Infanterieregiment Nr. 65, das Kürassierregiment Graf Geßler Nr. 8, die 3. Abteilung des Feldartillerieregiments
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
-, 2 Feldartillerieregimenter (zusammen 15 fahrende und 1 reitende Batterie stark) sowie je 1 Regiment Fußartillerie zu 2 Bataillonen und je 1 Bataillon Pioniere und Train; Hessen 4 Infanterie-, 2 Dragoner- und 1 Feldartillerieregiment (5 fahrende
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
Feldartillerieregimentern (Nr. 12, 28 und 32, das 12. Armeekorps hat 3 Divisionen Nr. 23, 24 und 32) 9 Abteilungen zu 3 fahrenden und eine Abteilung zu 3 reitenden, zusammen 30 Batterien.
3) Württemberg errichtet einen Abteilungsstab und 2 fahrende Batterien
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0845,
Deutschland (Festungen, Marine) |
Öffnen |
, davon 10 Kürassier-, 4 Reiter-, 28 Dragoner-, 20 Husaren-, 25 Ulanen- und 6 Chevauleger-Regimenter; die 340 Batterien bilden 37 Feldartillerieregimenter, die 31 Fußartilleriebataillone 14 Regimenter und 3 selbständige Bataillone (Nr. 9, 13 und 14
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0389,
Mecklenburg (Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, das Jägerbataillon Nr. 14, die Dragonerregimenter Nr. 17 und 18 und 4 Batterien des holsteinischen Feldartillerieregiments Nr. 24. Auf M.-Strelitz speziell entfallen davon: das 2. Bataillon des Grenadierregiments Nr. 89 sowie die 6. Batterie der mecklenburgischen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Attendornbis Aulaitsivik-Fjord |
Öffnen |
1889 das ostpreußische Feldartillerieregiment Nr. 1 Feldartillerieregiment Prinz A. von Preußen genannt.
10) A. Friedrich Eberhard, Prinz von Württemberg, preuß. Generaloberst der Kavallerie. Ihm zu Ehren erhielt 1889 Vas Posensche Ulanenregiment Nr
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0238,
Deutschland (Heer und Flotte) |
Öffnen |
. in Graudenz, 36. in Danzig), 5 Infanterie-, 6 Kavallerie- und 2 Feldartilleriebrigaden, 5 Infanterie- und 4 Feldartillerieregimenter. Die hierzu erforderlichen Truppenteile werden aus den alten Armeekorps entnommen. Das Nähere geht aus nachstehender
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Platterbis Polen |
Öffnen |
Knabenbeschneidung^ (das. 1885); -Das Weib in der Natur- und Völkerkunde« (das. 1884, 2 Bde.; 2. Aufl. von Bartels, 1887).
Podbiclsti, Eugen Anton Theophil von, preuß. General. Ihm zu Ehren wurde 1889 das niederschlesische Feldartillerieregiment Nr. 5
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Sauckenbis Schaugebilde |
Öffnen |
Philosophie der Sophisten (Götting. 1867); »Römische Litteraturgeschichte« (Nördling. 1889).
Scharnhorst, Gerhard Johann David von, preuß. General. Ihm zu Ehren wurde 1889 da5 1. hannöversche Feldartillerieregiment Nr. 10 Feldartillerieregiment v
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Jacinibis Japan |
Öffnen |
Österreich 1866 dem Generalstab des königlichen Hauptquartiers zugeteilt, ward darauf zum Generalstab der 9. Division versetzt, 1869 Major, 1672 Abteilungskommandeur im 5. Feldartillerieregiment, 1874 Oberstleutnant und Direktor der vereinigten
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Planitzbis Plankton |
Öffnen |
Gardeartillerieregiment, ward 1862 Premierleutnant, machte als Hauptmann und Batteriechef die Kriege von 1866 gegen Ofterreich und von 1870/71 gegen Frankreich mit, ward 1872 Major und 1873 etatmäßiger Stabsoffizier im 8., dann im 5. Feldartillerieregiment, 1879
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0126,
von August (Prinz von Preußen)bis August (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
1889 das ostpreuß. Feldartillerieregiment Nr. 1 Feldartillerieregiment Prinz A. von Preußen benannt. A. starb zu Bromberg 19. Juli 1843 auf einer Inspizierungsreise, ohne legitime Nachkommenschaft. Aus des Prinzen Privatleben ist bemerkenswert
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Clausen (Thomas)bis Clausilia |
Öffnen |
im besten Sinne des
Wortes, dabei ein Mann von sittlichem Ernst, scharfem Verstand, großer Arbeitskraft und edler Gesinnung. 1889 erhielt ihm zu
Ehren das oberschles. Feldartillerieregiment Nr. 21 den Namen Feldartillerieregiment von C. Unter
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Japanische Mispelbis Japanisches Heerwesen |
Öffnen |
aus 2 Infanteriebrigaden, 1 Kavallerieabteilung (3 Eskadrons), 1 Feldartillerieregiment, 1 Genie- und Trainbataillon, jede Infanteriebrigade aus 2 Regimentern zu 3 Bataillonen à 4 Compagnien, jedes Feldartillerieregiment aus 6 Batterien zu 6 Geschützen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Münchbergbis München |
Öffnen |
. Feldartillerieregiments Prinz-Regent Luitpold, das 3. Feldartillerieregiment Königin-Mutter, die 1., 2. und 4. Compagnie des 1. Trainbataillons, je die 5. Compagnie des 1. und 2. Pionierbataillons und das Eisenbahnbataillon. Rechnet man zu der Einwohnerzahl
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Régicidesbis Regimentsgericht |
Öffnen |
. 1893 noch ein 4. (aus 2 Com-
pagnien bestehendes) Bataillon gekommen ist; die
Kavallerieregimenter zählen 4-6 (früher so-
gar 10) Eskadrons; die Fuß- oder Festungs-
artillerieregimenter gewöhnlich 2 Bataillone;
die Feldartillerieregimenter 2-4
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Weschkabis Wesenheit |
Öffnen |
. Feldartillerieregiments Nr. 7 und auf dem nahen Truppenübungsplatz (Barackenlager) Friedrichsfeld die 4. Abteilung des 2. westfäl. Feldartillerieregiments Nr. 22, ferner ein Postamt erster Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, spätgot. Giebelhäuser
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum dritten Band |
Öffnen |
Kragen und Aufschläge, aber mit zwei Knopfreihen auf der Brust; die 5. Batterie (braunschweigische) vom 10. Feldartillerieregiment hat schwarze Polröcke. - Die Fahnen der Artillerie waren ursprünglich Regiments- oder Brigadefahnen. Als später
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0544,
Karlsruhe |
Öffnen |
(Generalkommando des 14. Armeekorps, Kommando der 28. Division, der 55. Infanterie-, 28. Kavallerie- und 14. Feldartilleriebrigade, einem Grenadierregiment Nr. 109, 4 Eskadrons Dragoner Nr. 22, einem Feldartillerieregiment Nr. 14
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Holtenaubis Holzbearbeitung |
Öffnen |
von, preuß. Artilleriegeneral. 1888 wurde das 8. preußische Feldartillerieregiment li. rheinisches) nach H. benannt.
^) Franz von, Rechtslehrer, starb 5. Febr. 1889 in München. Vgl. Störk, Franz v. H. (tzamb.1889).
Holub, Emil, Afrikaforscher
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Darmgichtbis Darmstadt |
Öffnen |
Leibdragonerregiments Nr. 24, die Gardeunteroffiziercompagnie, das Feldartillerieregiment Nr. 25 und Trainbataillon Nr. 25.
Anlage, Straßen, Plätze, Denkmäler. D. besteht aus der Altstadt im O. mit engen und krummen Straßen und der regelmäßig
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0275,
Erfurt |
Öffnen |
Wohnhäuser (93 unbewohnt) mit 15851 Haushaltungen und 54 Anstalten. In Garnison liegen das 2. bis 4. Bataillon des Infanterieregiments Nr. 71 und die 1., 2. und 4. Abteilung des Feldartillerieregiments Nr. 19. Die Zahl der Geburten betrug (1893) 2611
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0462,
Koblenz |
Öffnen |
. Feldartillerieregiment Nr. 23, das rhein.
Pionierbataillon Nr. 8 und (in Ehrenbreitstein) das
1., 3. und 4. Bataillon des 2. rhein. Infanterie-
regiments von Goeben Nr. 28, das 2. Bataillon
des schlesw.-Holstein. Fußartillerieregiments Nr. 9
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Neumittelwaldebis Neunburg |
Öffnen |
)
und einer Reichsbanknebenstelle, hatte 1890: 17539
E., darunter 680 Katholiken, 1895: 22492 (11673
teilung des Feldartillerieregiments Nr. 9, Postamt
ersterKlasse,Telegraph,Fernsprecheinrichtung,evang.
Kirche, kath.Kirche (1893), Progymnasium, Realpro
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Perkussionshammerbis Perlen |
Öffnen |
. Abteilung des Feldartillerieregiments Generalfeldzeugmeister Nr. 3, Postamt erster Klasse, Telegraph, Filial-Artilleriedepot, Realgymnasium, höhere Mädchenschule, Hospital, Rolandsstandbild, Kriegerdenkmal; Eisengießerei, Fabrikation von Maschinen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Termitidaebis Ternitz |
Öffnen |
Bataillone des I. Feldartillerieregiments und eine Schwadron des II. Kavallerieregiments "Foggia", ein Gymnasium, technische Schule; königl. Waffenfabrik, Fabrik von Panzerplatten, Öl- und Weinbau und hübsche Promenaden auf den Wällen. T. hat einen 1653
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augenblicksverbrecherbis Augsburg |
Öffnen |
-
nison liegen das 3. Infanterieregiment Prinz Karl
von Bayern, Stab und 1. bis 4. Eskadron des 4. Che-
vaulegersregiments König und Stab, 1. und 2. Ab-
teilung des Feldartillerieregiments König. Die neue
Bibliotbek von Steinbäußcr wurde 1893
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0500,
Mainz |
Öffnen |
. Bataillon des Infanterieregiments Prinz Karl Nr. 118, die 3. und 4. Eskadron des Husarenregiments Nr. 13, die 1., 3. und 4. Abteilung des Feldartillerieregiments Nr. 27, das Fußartillerieregiment General-Feldzeugmeister Nr. 3 und das Pionierbataillon Nr
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Schwererdebis Schwerin (in Mecklenburg) |
Öffnen |
Feldartillerieregiments Nr. 24, Postamt erster Klasse, Telegraphenamt erster Klasse, Reste der alten Befestigungen, ehernes Standbild des Großherzogs Paul Friedrich von Rauch (1849), Reiterstandbild des Großherzogs Friedrich Franz Ⅱ. (1893), Kriegerdenkmal
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0567,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
und zwei Batterien des hannov. Feldartillerieregiments Nr. 26; Infanterie und Kavallerie gehören der 19. Division und mit der Artillerie dem 10. preuß. Armeekorps an. O. zerfällt in drei Reichstagswahlkreise: O. (Abgeordneter 1893 Enneccerus
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
Baden (Rechtspflege, Finanzen, Militär etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Infanterieregimentern (Nr. 109-114), 3 Dragonerregimentern (Nr. 20-22), 2 Feldartillerieregimentern (Nr. 14 und 30), 1 Pionier- und 1 Fußartilleriebataillon (beide Nr. 14) und 5 Landwehrregimentern (Nr. 110-114). Festungen des Landes sind Rastatt und Kehl (letzteres
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Berlin (Wappen; Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
zu Fuß, 2 Gardegrenadierregimentern und dem Gardefüsilierregiment, 4 Gardekavallerieregimentern (Gardekürassiere, 1. und 2. Gardedragoner, 2. Garde-Ulanen) und 3 Eskadrons der Garde du Korps, den beiden Garde-Feldartillerieregimentern, dem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0362,
Braunschweig (Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Kontingent gehört zum 10. Armeekorps und besteht aus dem Infanterieregiment Nr. 92 samt zugehörigen zwei Landwehrbataillonen, dem Husarenregiment Nr. 17 und der zum 10. Feldartillerieregiment gehörigen Batterie Nr. 6. Das Infanterieregiment steht seit dem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Buzancaisbis Byng |
Öffnen |
Militärkomitees, auch Inhaber des 9. Feldartillerieregiment, 1875 Feldmarschallleutnant und 20. Juni 1876 an Kollers Stelle Reichskriegsminister.
Bylaws (engl., spr. bei'las, vom angelsächs. bye, "Ortschaft, Ortsgesetze"), in England Bezeichnung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0535,
Frankreich (Heerwesen) |
Öffnen |
, 51,800 Pferden. 4) Die Artillerie besteht aus 16 Fußartilleriebataillonen à 6 Kompanien, 38 Feldartillerieregimentern in 19 Brigaden (das erste Regiment jeder Brigade besteht aus 12 fahrenden, 2 Depot-, das zweite aus 8 fahrenden, 3 reitenden und 2
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Hinckleybis Hindi |
Öffnen |
, 1869 Chef des pommerschen Feldartillerieregiments Nr. 2.; 1870/71 war H. als Kommandeur der Artillerie im großen Hauptquartier des Königs. Er starb 25. Jan. 1872 in Berlin.
Hindi (türk.), Derwische aus Indien und Afghanistan, welche sich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ludwig von Granadabis Ludwigskanal |
Öffnen |
. 125, ein Füsilierbataillon Nr. 122, ein Dragonerregiment Nr. 20, ein Feldartillerieregiment Nr. 29 und ein Trainbataillon Nr. 13) auf 16,187, meist Evangelische. Die Industrie beschränkt sich auf Fabrikation von Metall- und Drahtwaren, Rahmen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0365,
Oldenburg (Großherzogtum: Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
und 2 Batterien des 26. Feldartillerieregiments, deren Chef der Großherzog ist. Sie bilden Teile des 10. Armeekorps (Hannover). Das Wappen des Großherzogtums besteht aus einem Haupt- und einem Mittelschild; jener enthält die Embleme von Norwegen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Regimentbis Register |
Öffnen |
in einigen Heeren einen Oberstleutnant als Stellvertreter des Kommandeurs. Ein Kavallerieregiment zählt meist 5 Eskadrons (in Deutschland 5, mobil nur 4). Ein Feldartillerieregiment enthält eine in den verschiedenen Heeren sehr wechselnde Zahl
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Rüstringenbis Rüstung |
Öffnen |
. Feldartillerieregiment, kämpfte bei Gitschin und Königgrätz, starb schwerverwundet 24. Juli 1866 in Horzitz. Er schrieb: "Der Küstenkrieg" (Berl. 1849).
3) Cäsar, jüngster Bruder der vorigen, geb. 18. Juni 1826, Infanterieoffizier, Gewehrtechniker, längere Zeit Lehrer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0133,
Sachsen (Königreich: Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
S. das 12. Armeekorps; die aktive Armee besteht aus 11
Linieninfanterieregimentern, einem Schützenregiment, 3 Jägerbataillonen, 6 Kavallerie-
und 2 Feldartillerieregimentern
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0372,
Straßburg (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
Nr. 99 und 137, ein Ulanenregiment Nr. 15, ein Feldartillerieregiment Nr. 15, ein Fußartillerieregiment Nr. 10 und ein Pionierbataillon Nr. 15) auf 111,987 Seelen, darunter 52,306 Evangelische, 55,406 Katholiken, 363 andre Christen u. 3767 Juden
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Veenbis Vega Carpio |
Öffnen |
. Feldartillerieregiment und sodann bei Errichtung des Bombardierkorps Professor der Mathematik. Nachdem er in den Feldzügen gegen die Türken und Franzosen mit Auszeichnung gedient, ward er 1800 in den Freiherrenstand erhoben und 1802 zum
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Claretiebis Clemm |
Öffnen |
(Bd. 17, Nr. 9).
Clasen, 2) Lorenz, Maler, schrieb: Erlebtes und Verwebtes. »Aus der Schreibmappe eines Malers« (Leipz. 1886).
Clausewitz, Karl von, preuß. General. 1889 erhielt ihm zu Ehren das oberschlesische Feldartillerieregiment Nr. 21
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Pettenkofenbis Pflanzgrubenmaschinen |
Öffnen |
Arbeiten mit einem Widderkopf.
Peuller, Eduard von, preuß. General. Ihm zu Ehren wurde 1889 das schlesische Feldartillerieregiment Nr. 6 Feldartillerierestiment v. P. genannt.
"Peytrallspr.pcitrall,, Paul Louis, franz.Politiker,
geb. 20. Jan
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Armstrongbis Arzt |
Öffnen |
abgeschlossen, wird von andern noch geheim gehalten. Von Deutschland ist nur bekannt, daß 1888 beim sächsischen Feldartillerieregiment 2 kriegsmäßig ausgerüstete Feldmörserbatterien von je 6 Geschützen geübt haben. Hatte man früher, nach dem Beispiel Rußlands
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Livornobis Loghem |
Öffnen |
und Flügeladjutant des Kaisers, 1874 Oberstleutnant. Als er 1875 das Kommando des 5. Feldartillerieregiments in Budapest erhielt, erwarb er die ungarische Nationalität, kaufte sich in Ungarn an und gehörte zu den tonangebenden Mitgliedern des
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Fischerbis Fischer von Wellenborn |
Öffnen |
verschiedenen Militärbildungsanstalten verwendet, 1872 Major, 1875 Oberstleutnant, 1876 Generalstabschef beim Militärkommando in Preßburg, 1877 Oberst, 1878 Kommandant des 3. Feldartillerieregiments, das er im bosnischen Okkupationsfeldzug führte, 1881
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Wasser- und Ölabscheiderbis Weigl |
Öffnen |
,
1872 Major, 1874 Oberstleutnant, 1877 Oberst und Kommandant des 8. Feldartillerieregiments, 1881 Artillcriedirektor beim Generalkommando in Sarajevo. 1882 bei jenem in Lemberg, 1883 Generalmajor, 1884 beim 2. Korps in Wien, 1885 Kommandant
62
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Açorenbis Acquit-à-caution |
Öffnen |
, hat (1881) 9399, als Gemeinde 11 283 E., in Garnison das 23. Feldartillerieregiment, Ruinen einer röm. Wasserleitung, eine got. Kathedrale (11. Jahrh.) und mehrere ansehnliche öffentliche Gebäude, wie das Seminar, das Collège, das Stadthaus, den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Allensteinbis Allerheiligstes |
Öffnen |
, Dragonerregiment König Albert von Sachsen Nr. 10, die 2. Abteilung des Feldartillerieregiments Nr. 16, Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Feuerwehr, ein Schloß der Deutschen Hochmeister, 1 kath. Kirche (1865-71
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Altniederfränkischbis Altona |
Öffnen |
das Infanterieregiment Graf Bose Nr. 31 und die 4. Abteilung des Feldartillerieregiments Nr. 24.
Anlagen, Straßen, Plätze, Denkmäler. A. hat breite, regelmäßige Straßen, unter denen die Palmaille mit dem 1832 errichteten Standbild des langjährigen Gouverneurs von A
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Angotschebis Angoulème |
Öffnen |
, als Gemeinde 34 690 E., in Garnison das 107. Infanterie-, 21. und 34. Feldartillerieregiment. Die alte, winklig geballte Stadt liegt nördlich, die neue Stadt südlich, während die sechs Vorstädte sich an den statt der Festungswerke mit Terrassen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Armeekrankheitenbis Armengesetzgebung |
Öffnen |
in mobilem Zustande im allgemeinen aus: a. 2 Infanteriedivisionen zu je 2 Infanteriebrigaden zu 2-3 Regimentern à 3 Bataillonen, event. 1 Jägerbataillon, 1 Kavallerieregiment zu 4 Eskadrons, 1 Feldartillerieregiment zu 2 Abteilungen à 3 Batterien, 1-2
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Belgardbis Belgien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
, hat (1890) 7046 E., in Garnison die reitende Abteilung des Feldartillerieregiments Nr. 2, Post, Telegraph, ein Schloß, drei evang. Kirchen, städtisches Gymnasium (Direktor Dr. Bobrik, 12 Lehrer, 190 Schüler), höhere Mädchenschule mit Selekta
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Bergamottenbis Bergbahnen |
Öffnen |
. Kavallerie- sowie 2 Batterien des 16. Feldartillerieregiments. Die Stadt wird in die obere und untere Stadt geteilt; diese umfaßt die frühern Vorstädte San Leonardo und Sant' Antonio, jene hat Drahtseilbahnverbindung in der Victor-Emanuelstraße
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Bes.bis Besançon |
Öffnen |
, ein großes Arsenal und sehr bedeutende Kasernen. Die Garnison besteht aus dem 60. Infanterieregiment, 3. Jägerbataillon, 4. und 5. Feldartillerieregiment und 10. Festungsartilleriebataillon. 1691 wurde die Universität von Dôle nach B. verlegt, 1722
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Bischweilerbis Bishop (Henry Rowley) |
Öffnen |
(199 Mann) die reitende Abteilung des 31. Feldartillerieregiments; Post zweiter Klasse, Telegraph, 2 evang., 1 kath. Kirche, Progymnasium, Bezirksarmen- und Krankenhaus, Blödenanstalt (in B. und dem nahen Oberhofen), Diakonissenhaus, Hospital, kath
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0262,
Bologna (Stadt) |
Öffnen |
" und der 6. Kavalleriebrigade. Die Garnison besteht aus dem 49. und 50. Infanterieregiment, 22. Kavallerieregiment (Stab und 1., 2., 3. Eskadron), 3. Feldartillerieregiment (Stab und 1., 3., 4., 5., 6., 8. Batterie nebst 2 Traincompagnien), 10., 11., 12
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Bourget (Lac du)bis Bourget (Paul) |
Öffnen |
militärtechn. Anstalten: Kanonengießerei, Zeughaus, Pyrotechnische Schule, Pulvermagazin und eine Artillerieschießschule mit Polygon; in Garnison liegt das 35. Infanterie- und das 1. und 37. Feldartillerieregiment. 1 km von der Stadt die metallurgischen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
Katholiken, 288 andere Christen und 243 Israeliten, in Garnison (3202 Mann) das 35. Füsilierregiment Prinz Heinrich von Preußen, das 6. Kürassierregiment Kaiser Nikolaus I. von Rußland und die 2. und reitende Abteilung des 3. Feldartillerieregiments
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Brenzverbindungenbis Brescia (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
des 33. Infanterieregiments, dem 34. Infanterieregiment, dem 5. Kavallerieregiment und der 1., 2., 5., 6., 7., 8. Batterie des 16. Feldartillerieregiments nebst Traincompagnie. Unter den vielen schönen Gebäuden sind zu nennen: die prächtige
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0510,
Breslau (Landkreis und Stadt) |
Öffnen |
, 1. und 2. Abteilung des 6. Feldartillerieregiments von Peucker und das 6. Trainbataillon. Rechnet man zu der Einwohnerzahl von (1890) 335 186 noch diejenige der im halbmeiligen Umkreis um die Stadt liegenden und in engster Interessengemeinschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Brombeerspinnerbis Bromberg |
Öffnen |
. Infanterie-, 3. Dragonerregiment "Freiherr von Derfflinger" und das 17. Feldartillerieregiment. Die Zahl der Geburten betrug (1890) 1267, der Todesfälle 862, der Eheschließungen 303, der Zugezogenen 2029. Die sehr weitläufig gebaute Stadt ist im N
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Burg (in der Jägersprache)bis Burgas |
Öffnen |
Gottesdienst in franz. Sprache gehalten wurde, darunter 618 Katholiken; in Garnison (339 Mann) die 2. Abteilung des 4. Feldartillerieregiments, Post erster Klasse, Telegraph, Landratsamt, Amtsgericht (Landgericht Magdeburg), Zoll- und Hauptsteueramt; 4
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Captusbis Caput mortuum |
Öffnen |
-Direktion, eines Artillerie-Lokal- und eines Festungs-Artilleriekommandos. Die Garnison besteht aus dem 12. Feldartillerieregiment (Stab, 2., 3., 4., 5., 6., 7. und 8. Batterie und 1. Traincompagnie derselben), 29. Festungsartillerieregiment (Stab, 5
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Caserta (Richard von)bis Cashel |
Öffnen |
., in Garnison das 13. Infanterieregiment, 2. und 3. Bataillon des 14. Infanterieregiments, 2. bis 5. Eskadron des 24. Kavallerie-, das 10. Feldartillerieregiment und die 2. Traincompagnie, sowie ein königl. Schloß, jetzt unbewohnt, 1752 von König Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0987,
Cassel (Landkreis. Stadt) |
Öffnen |
. Infanterieregiments, 1. und 2. Bataillon des 83. Infanterieregiments von Wittich, das 14. Husarenregiment Landgraf Friedrich Ⅱ. von Hessen-Homburg, die 1., 3. und die reitende Abteilung des 11. Feldartillerieregiments und das 11. Trainbataillon. ^[Abb
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Castrense peculiumbis Castro (Guillen de Castro y Bellvis) |
Öffnen |
gehauenen Aquädukt gespeist werden, ein Theater und 3 Zeitungen. Die Stadt ist Sitz des 16. Feldartilleriebrigade-Kommandos und hat in Garnison das 3. und 9. Feldartillerieregiment. Sehr bedeutend ist die Fabrikation von feinen und groben Tuchen, Kasimir
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Clermont-l'Héraultbis Clerodendron |
Öffnen |
und steilen
Straßen und aus dunkler Lava erbauten Häusern,
hat (1891) 36 912, als Gemeinde 50119 E., in Gar-
nison das 92. und einen Teil des 105. Infanterie-
regiments, das 16. und 36. Feldartillerieregiment;
eine im 9. Jahrh, gcbaute und in neuerer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Dänische Litteraturbis Dänisches Heerwesen |
Öffnen |
Feldartillerieregiment.
Jede Infanteriebrigade besteht aus 2 Regimentern (zu je 3 Bataillonen zu 4 Compagnien), jedes
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Dänisches Pferdbis Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
780
Dänisches Pferd - Dänische Sprache und Litteratur
Reiterregiment aus 3 Eskadrons nebst Schule und Übungseskadron. Die Feldartillerieregimenter haben je 2 Abteilungen zu 3 Batterien zu je 8 Geschützen. Die Festungsartillerie zerfällt in 2
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0794,
Danzig |
Öffnen |
das Grenadierregiment König Friedrich I. Nr. 5, das Infanterieregiment Nr. 128, die 1., 2., 4. und 5. Eskadron des Leibhusarenregiments Nr. 1, die 1., 2. und 4. Abteilung des Feldartillerieregiments Nr. 36, das 2. Bataillon des Fußartillerieregiments
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
Bataillonen, das Lehrinfanteriebataillon, 19 Jägerbataillone, 93 Kavallerieregimenter zu 5 Schwadronen, 43 Feldartillerieregimenter mit 494 Batterien, darunter 47 reitende, 17 Regimenter und 1 selbständiges Bataillon Fußartillerie, 23 Bataillone
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Deutsches Wappenbis Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
. und 2. Bataillon des 44. Infanterieregiments Graf Dönhoff, die 3. Eskadron des 5. Kürassierregiments Herzog Friedrich Eugen von Württemberg und die reitende Abteilung des 35. Feldartillerieregiments, Post erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Dotationbis Douai |
Öffnen |
. und 27. Feldartillerieregiment; ein Bauarsenal, ein Artilleriemagazin (einst Kartäuserkloster), eine groß- ^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Prinz Georg, Gardereiterregiment, die 1. bis 3. Abteilung des Feldartillerieregiments Nr.12, das Pionierbataillon Nr.12, Trainbataillon Nr. 12 und Jägerbataillon Nr. 13. Rechnet man zu der Einwohnerzahl von 1890 noch die der Vororte, die baulich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Fangvorrichtungbis Fanti |
Öffnen |
, Türmen
und Graben umgeben, hat (1881) 9484, als Gemeinde
21341 E., in Garnison das 2. und 3. Bataillon
des 65. Infanterie- und die 7. und 8. Batterie des
14. Feldartillerieregiments i eine Kathedrale (San
Fortunato) mit Bildern von Domenichino
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0690,
Ferrara (Stadt) |
Öffnen |
und ^an
Giorgio 30695 E., darunter
etwa' 2000 Israeliten (Nov.
1892 nach Berechnung als Ge-
meinde 85 000 E.), in Garnison
das 2. Feldartillerieregiment nebst 2 Traincom-
pagnien und das 3. Bataillon des 41. Infanterie-
regiments. F. hat breite
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Foliebis Follen (Aug.) |
Öffnen |
Topino nnd
an den Linien Ancona-F.-Rom und Terontola-F.
(83 km) des Adriatischen Netzes, Sitz eines Bischofs,
hat (1881) 8753, als Gemeinde 22905 E., in Gar-
nison das 1. Feldartillerieregiment und 2 Train-
compagnien; zahlreiche Kirchen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0046,
Frankfurt an der Oder |
Öffnen |
, das Grenadierregiment Prinz Karl von Preußen Nr. 12, die 1. und 2. Eskadron des Ulanenregiments Kaiser Alexander Ⅱ. von Rußland Nr. 3 und die 1. bis 3. Abteilung des Feldartillerieregiments General-Feldzeugmeister Nr. 18.
Denkmäler, Gebäude, südlich vom
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Freipaßbis Freising |
Öffnen |
Haushaltungen; in Garnisondie 2. Ab-
teilung des 1. Feldartillerieregiments Prinzregent
Luitpold, Posterpedition, Telegraph, Wasserleitung.
Kanalifation; königl. Lyceum für kath. Theologen,
königliches kath. Gymnasium, 1827 eröffnet (Nektm
Höger
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Fürst-Primasbis Fürth |
Öffnen |
.) E., darunter 8715 Katholiken und 3175 Israeliten, in Garnison (335 Mann) die 2. Abteilung des 2. Feldartillerieregiments Horn, Postamt und -Expedition, Telegraph, Fernsprecheinrichtung; 2 evang., 1 kath. Pfarrkirche, darunter die got
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0799,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
. Feldartillerieregiments.
Kirchen. Von den 82 Kirchen sind die be-
deutendsten die Kathedrale San Lorenzo, im ro-
man., franz.-got. und Renaissancestil, die Facade
aus schwarzem und weißem Marmor ist im untern
Teile aus dem 13. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Glockneralpenbis Glogau (Stadt) |
Öffnen |
. Feldartillerieregiments von Podbielski, das 1. Bataillon des 6.
Fußartillerieregiments von Dieskau und das 5. Pionierbataillon; Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, Fernsprecheinrichtung,
städtische Feuerwehr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Glyptothekbis Gmünd (in Württemberg) |
Öffnen |
Evangelische und 97 Israeliten,
in Garnison das 3. Bataillon des 122. Infanterieregiments Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn, und die 4. Abteilung des 29.
Feldartillerieregiments Prinz-Regent Luitpold
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Graue Brüderbis Graun |
Öffnen |
. Feldartillerieregiments, Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Stadtpostamt, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Festungsgefängnis, 5 Kirchen (2 kath., eine evang., 2 für beide Konfessionen), 2 Synagogen, ein königl. Gymnasium, 1866 eröffnet (Direktor Dr. Anger
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0371,
Griechisches Heerwesen |
Öffnen |
mit einem Stäbe und 1 Compagnie technischer Arbeiter (4 Offiziere, 140 Mann) und 3 Feldartillerieregimenter mit 20 Batterien (das 1. und 2. Regiment haben je 4 Feld-
und 3 Gebirgs-, das 3. hat je 3 Feld- und Gebirgsbatterien). Der nominelle Friedensstand
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Gumbertbis Gummersbach |
Öffnen |
. Eskadron des
11. Dragonerregiments von Wedell und die rei-
tende Abteilung des 1. Feldartillerieregiments
Prinz August von Preußen, Postamt erster Klaffe,
Telegraph; ferner eine evang., eine deutsch- und
franz.-reform. Kirche, eine Salzburger
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0121,
Hessen (Großh.; Militärwesen. Justizwesen u. Rechtspflege. Finanz-, Armenwesen) |
Öffnen |
Dragonerregimentern Nr. 23 und 24 (25. Kavalle-
riebrigade), 1 Feldartillerieregiment (Nr. 25) und
1 Trainbatalllon. In der Festung Mainz hat das
Reich Besatzungsrecht. Von besondern Fällen ab-
gesehen, behält das Hess. Kontingent für die Dauer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Holtzendorff (Ernst Konrad)bis Holtzendorff (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
, 1814
bei Laon, 1815 bei Ligny und bei Waterloo. H.
starb 29. Sept. 1828 zu Berlin. 1888 erhielt das
8. preuß. Feldartillerieregiment seinen Namen. -
Vgl. Decker, Versuch einer Geschichte des Geschütz-
wesens (Berl. 1819).
die nach ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0804,
Italienisches Heerwesen |
Öffnen |
, 1010 Mann) und 1 Depot (9 Offiziere, 72
Mann); 6 Remontedepots mit etwa 9200 Pferden.
Artillerie: 24 Feldartillerieregimenter und
zwar 12 Korpsartillerieregimenter zu je 2 Abteilun-
gen (5. je zwei 9 cm- und 7 om-Batterien), 2 Train
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Itsibubis Itzenplitz |
Öffnen |
. Feldartillerieregiments, Postamt
erster Klasse, Telegraph, Laurentiuskirche, 1180
gegründet, 1716 neu erbaut, Iürgenstirche (12M,
Rathaus (1695), Ständehaus (1835), Turnhalle
l1886), neues Postgebäude, Kaiserdenkmal (1890),
ein Realprogymnasium, adliges
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Julianus (Marcus Didius Salvius)bis Jülich |
Öffnen |
(790 Mann) die 2. Abteilung
des 8. Feldartillerieregiments von Holtzcndorsf,
Postamt erster Klasse, Telegraph, schöne Promena-
den, ein von Wilhelm V. erbautes Schloß, jetzt
Sitz der Unterosfizierschule und -Vorschule, Pro-
gymnasium, höhere
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Karlseichebis Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
. Leib-Grenadierregiments Nr. 109, das bad. Leib-Dragonerregiment Nr. 20, die 1., 2. und reitende Abteilung des 1. bad. Feldartillerieregiments Nr. 14 und das bad.
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Königsadlerbis Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
, die
1., 3. und 4. Abteilung des Feldartillerieregiments
Nr. 16, das Fuhartillerieregiment von Linger Nr. 1,
das Pionierbataillon Fürst Radziwill Nr. 1 und das
Trainbataillon Nr. 1.
Anlage, Denkmäler. Die Stadt besteht aus
drei, bis 1724
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Königsbriefebis Königshütte |
Öffnen |
Katholiken; in Garnison
die reitende Abteilung des Feldartillerieregiments
Nr. 12, Post, Telegraph, zwei Kirchen, Rathaus,
schönes Schloß, Eisenquelle mit Bade- und Logier-
haus, Kasernement für denInfanteriegefechtsschieß-
platz in den Laußnitzer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Landammannbis Landbriefbestellung |
Öffnen |
. Infanterieregiment Prinz Ludwig Ferdinand und das 5. Feldartillerieregiment, Post zweiter Klasse, Telegraph, eine evang. Kirche (bis 1892 gleichzeitig von den Katholiken benutzt), kath. Augustinerkirche, Reiterdenkmal des Prinzregenten (Luitpold
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Landregenbis Landsberg (in Preußen) |
Öffnen |
und fünf Vorstädten und hat (1890) 28 065 (13 629
männl., 14436 weibl. E.), darunter 1272 Katho-
liken und 606 Israeliten, in Garnison die 4. Ab-
teilung des Feldartillerieregiments General-Feld-
zeugmcistcr Nr. 18, Postamt erster Klasse mit Zweig
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Leibrockbis Leicester (Stadt) |
Öffnen |
Bezeichnung. Im letztgedachten Sinne wird die 1. Compagnie des preuß. 1. Garderegiments zu Fuß noch heute als Leibcompagnie, die 1. Schwadron der preuß. Garde du Corps als Leibeskadron, die 1. fahrende Batterie des Garde-Feldartillerieregiments
|