Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Feldartillerie
hat nach 0 Millisekunden 275 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0680,
Osmanisches Reich (Heerwesen) |
Öffnen |
, eine Art Milizkavallerie (Hamidie) aus
Kurden aufzustellen; es sind 56 Regimenter mit 237 Eskadrons zu etwa 600 Reitern errichtet, nur ist sie wegen ihrer Neigung zu
Ausschreitungen aller Art schon recht übel beleumundet.
Feldartillerie
|
||
66% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Felaptonbis Feldbefestigung |
Öffnen |
.
Feldarmee, der für die eigentliche Kriegführung, den Bewegungskrieg, bestimmte Teil des Heers im Gegensatz zu den Besatzungs- und Ersatztruppen oder den sonst für mehr lokale Dienstleistungen aufgebotenen Streitkräften. Vgl. Armee.
Feldartillerie, s
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0951,
Artillerie |
Öffnen |
ihre hauptsächlichste Bedeutung für den Feldkrieg und wird daher meist als Feldartillerie bezeichnet. Sie führt leichte Geschütze, deren Lafetteneinrichtung die größte Beweglichkeit in sich schließt und eine rasche Aufstellung in der Feuerlinie zuläßt. Die Geschütze
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0952,
Artillerie |
Öffnen |
950
Artillerie
Die Feldartillerie vermag gegen Truppen auf Entfernungen über 2500 m zu wirken und ist dadurch im stande, die Gefechte einzuleiten und die Thätigkeit der andern Waffen vorzubereiten. Ausgedehntere Ziele, wie Lager, Ortschaften u
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0954,
Artillerie |
Öffnen |
einer manövrierfähigen Feldartillerie. Das Aufkommen der stehenden Heere förderte den militär. Charakter der A. wesentlich; es entstehen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrh. bereits Artillerieregimenter, zuerst in Frankreich, wo Ludwig XIV. schon 1671 ein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Schießhüttebis Schießpulver |
Öffnen |
aufeinander Schulschießen, das gefechtsmäßige S. der Batterien, das S. in größern Verbänden und endlich das Prüfungsschießen, durch welches die kriegsmäßige Ausbildung der Truppenteile geprüft wird.
Das Schulschießen bei der Feldartillerie ist ebenso
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
. Die Trainbataillone Nr. 16 und 25 haben 2, alle übrigen 3 Kompanien. Die Feldartillerie wird um 23 Abteilungsstäbe, davon 17 bei der fahrenden und 6 bei der reitenden Artillerie, sowie um 53 fahrende Batterien vermehrt. Außerdem erhält die Artillerieschießschule
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Geschoßbis Geschütz |
Öffnen |
den Kugeln zur leichtern Beob-
achtung bezüglich der Sprengpunkte; es hat eine
centrale Kammer und den Doppelzünder 0 91.
Daneben besitzt die deutsche Feldartillerie noch die
Sprenggranate 0 88, ein dickwandiges gußeisernes
Geschoß, 2^ Kaliber
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0218,
Geschütz (Italien, Schweiz, Österreich, England; Anfertigung) |
Öffnen |
aus Martinstahl und dem Schraubenverschluß; die Geschosse haben hinten kupferne Führungsbänder, vorn einen eisernen Zentrierwulst.
Die italienische Feldartillerie hat ihre frühern bronzenen Vorderladergeschütze französischen Systems nach dem Vorgang
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
die Nummer der Kavallerie-, bei der Feldartillerie und dem Train die Nummer der Feldartillerie Brigade; bei der Fußartillerie die Nummer der Fußartillerie-, bei den Pionieren die Nummer der Pionier-Inspektion.
G. = Garde, Grd. = Grenadier, z. F. = zu Fuß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Artilleriebedeckungbis Artillerieschulen |
Öffnen |
wurde. Infolgedessen kamen in Österreich 1863 gezogene Vorderladekanonen nach Lenks Bogenzugsystem zur Einführung. Hier entstanden, um schnellere Bewegungen der Feldartillerie zu ermöglichen, die Kavallerie- oder fahrenden Batterien, bei denen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Belgorodbis Belgrad |
Öffnen |
690
Belgorod - Belgrad
sammen 8 Regimenter mit 40 aktiven und 8 Depoteskadrons, 368 Offizieren, 5744 Mann und 5560 Dienstpferden. 3) Feldartillerie: 4 Regimenter mit 12 fahrenden und 2 reitenden Abteilungen, zusammen 30 aktive, 10 Reserve-, 4
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0067,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
Infanterieregimentern zu 3 (4 großherzoglich hessische zu 2) Bataillonen, 18 Jägerbataillonen, 76 Kavallerieregimentern zu 5 Schwadronen, 13 Regimentern und 1 (hess.) Abteilung Feldartillerie, 9 Regimentern Festungsartillerie, 13 Bataillonen und 1 (hess.) Compagnie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0477,
Geschütz |
Öffnen |
- und 15 cm-Schnellladekanone 1^40
sowie die 3,7 cm-Maschinenkanone in die Marine-
artillerie eingestellt worden. Diese G. sind sowohl
in der Bewaffnung der Schiffe, als in der Küsten-
verteidigung vertreten.
Belgien. Die Feldartillerie hat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Schießbedarfbis Schießen |
Öffnen |
zugleich für die Jäger und Schützen sowie für die Pioniere und Eisenbahntruppen bestimmt ist, die "Schießvorschrift für die Kavallerie" vom 20. März 1890 und die "Schießvorschrift für die Feldartillerie" vom 22. Mai 1893. Die Ausbildung im S. mit dem Gewehr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Geschützbankbis Geschützzubehör |
Öffnen |
); Jähns, Handbuch einer Geschichte des Kriegswesens, mit Atlas (das. 1880); H. Müller: Die Entwickelung der Feldartillerie (Berl. 1873), Entwickelung der preußischen Festungs- und Belagerungsartillerie (das. 1876), Entwickelung der preußischen Küsten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0066,
Italien (Heerwesen, Marine) |
Öffnen |
(Lancieri), 12 Regimenter Cavallegieri (Chevau-legers) à 6 Eskadrons und 1 Depot; das Regiment ist 1100 Köpfe und 900 Pferde stark, Kriegsstärke 18,700 Mann. - Artillerie: 12 Regimenter Feldartillerie à 10 Batterien in 3 Brigaden (Abteilungen), jede zu 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0238,
Deutschland (Heer und Flotte) |
Öffnen |
Kavallerie (64,469 Pferde) 2351 64162 2359 64590 Feldartillerie (22,443 Pferde, 2196 Geschütze) 2014 40928 1940 38079 Fußartillerie 728 17287 730 17246 Pioniere (inkl. Eisenbahnregimenter und Luftschifferabteilung) 564 12233 562 12285 Train (3360 Pferde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
Deutschland (Geschichte 1890) |
Öffnen |
Erweiterung und Vervollkommnung der Heereseinrichtungen der Nachbarstaaten wurde eine Erhöhung der Friedenspräsenzstärke und eine Vermehrung der Truppenkorps, insbesondere für die Feldartillerie, begründet, über welche eine Gesetzesvorlage angekündigt wurde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Willmann |
Öffnen |
gegen Schiffspanzer« (1867, nicht im Buchhandel); »Panzerbatterien« (Übersetzung, Berl. 1868); »Über das Einheitsgeschütz der Feldartillerie« (das. 1870); »Die Riesengeschütze des Mittelalters und der Neuzeit« (das. 1870); »Über Kartätschgeschütze
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0068,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
Bataillon), 40 fahrende Batterien Feldartillerie, 1 Regiment Fußartillerie (2 Bataillone) und 1 Pionierbataillon vermehrt, jedoch keine höhern Stäbe errichtet; sämtliche Infanterieregimenter besaßen nunmehr 3 Bataillone.
Die andauernde Vermehrung des franz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Fechtbodenbis Fechtkunst |
Öffnen |
-
mittelbar unter dem kommandierenden General steht.
Die F. der Feldartillerie ist allgemein die durch
das Exerzierreglement für die deutsche Feldartille-
rie vom 1.1889 und 1892 ausgesprochene; es ist
darin die Masseuwirtung hauptsächlich betont
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0746,
Österreichisch-Ungarisches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
Nichtregimentierte Offiziere und besondere Formationen 6155 13888 433 -
Infanterie 8011 160171 510 -
Jäger 862 16214 92 -
Kavallerie 1714 43590 38074 -
Feldartillerie 1453 25594 12310 1048
Festungsartillerie 397 7745 134 -
Pioniere, Eisenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Norwegische Eisenbahnenbis Nosophen |
Öffnen |
; die Kavallerie 3 Korps mit zusammen 8 Eskadrons in jedem der drei Aufgebote, außerdem in jedem Aufgebot eine Ordonnanzabteilung; die Feldartillerie 3 Korps aus je einem Linien-, Landwehr- und Landsturmbataillon zu je 3 Batterien zu 6 Geschützen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0217,
Geschütz (Rußland, Frankreich) |
Öffnen |
der wichtigsten Geschütze der deutschen Artillerie nebst den Lafetten sind auf beifolgenden Tafeln "Geschütze I u. II" abgebildet.
Die russische Feldartillerie hat ihre bronzenen 4- und 9pfündigen Kanonen, deren Leistungen im russisch-türkischen Krieg nicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Kriegsministeriumbis Kriegssanitätswesen |
Öffnen |
Benennung, unterden KreuzernersterKllisse tillerie:c.), 1^3 Abteilung für berittene Truppen solche von 2400 und unter denen zweiter Klasse solche! (Kavc.ll:rie, Feldartillerie), ^.4 Festungsabteilung von 3000 T. aufgeführt; in der deutschen Marine
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Artillerieakademiebis Artillerie-Prüfungskommission |
Öffnen |
Truppengattungen, das Material für die Neubildungen der Feldartillerie, die artilleristischen Belagerungstrains und die artilleristische Ausrüstung der Festungen. Die A. haben ihren Sitz in Festungen und in größern offenen Plätzen, im erstern Falle
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Feldbäckereienbis Feldbefestigung |
Öffnen |
von Privatbäckereien
leistungsfähiger gemacht.
Feldbahnen, s. Transportable Eisenbahnen.
Feldbatterie, im allgemeinen soviel wie
Batterie der Feldartillerie', im deutschen Heero
bezeichnet es die fahrende Batterie (im Gegensatz
zur reitenden, s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0918,
Geschütz |
Öffnen |
-
tretenden regelmäßigen Seitenabweichungen der
Geschosse auszugleichen.
Die deutsche Feldartillerie hatte bis 18W zwei
Kaliber: 7,85 cm und 8,8 cm; seit diesem Jahre
besteht nur noch das letztere, welches auf Tafel: Ge-
schütze I, Fig. 2 in einer Ge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0063,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
61
Russisches Heerwesen
Die Gesamtfriedensstärke beträgt rund 887000 Mann, darunter im europ. Rußland und Kaukasus an Feldtruppen: 426000 Mann Infanterie, 105400 Mann Kavallerie, 87200 Pferde, 71000 Mann Feldartillerie; an Reservetruppen: 92800
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1035,
Zünder |
Öffnen |
c/85, für die Shrapnels der Feldartillerie der Doppelzünder c/86, und für die Sprenggranaten der Feldartillerie der Doppelzünder c/88 eingeführt. Die Konstruktion des Shrapnelzünders c/86 (s. Fig. 7) ist eine Zusammenstellung eines Aufschlagzünders
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0536,
Frankreich (Militärschulen, Bewaffnung der Truppen, Festungen) |
Öffnen |
. Artillerie: Die fahrenden Batterien der Feldartillerie haben 90 mm, die reitenden 80 mm Geschütze, die Gebirgsbatterien solche von 7 cm Kaliber. Von den frühern Feldgeschützen von 95 mm Kaliber erhält jedes Armeekorps 2 Batterien als Positionsartillerie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Munitions-Fuhrparkskolonnenbis Munk |
Öffnen |
sächsischen Armeekorps 1,450,000, pro Mann 58, Patronen verschossen. Die 874 Geschütze der preußischen Armeen haben 1866 zusammen 36,000 Schuß verfeuert. Dagegen hat die deutsche Feldartillerie 1870/71 in Summa 360,034 Schüsse abgegeben. In der Schlacht bei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
Österreich (Kaisertum: Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
mit Mannlicher-Repetierkarabiner und Säbel bewaffnet. Die fahrenden Batterien der Feldartillerie haben sämtlich 9 cm Kanonen erhalten, und damit hat die Bezeichnung leichte und schwere Batteriedivisionen aufgehört. Die reitenden Batterien haben 8 cm
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bangebis Bangkok |
Öffnen |
. Feldartillerie eingestellt. Eigentümlich ist die von B. konstruierte plastische Liderung, aus Fett und Asbest bestehend, sowie die Eisencentrierung der Geschosse. Von 1882 bis 1890 war B. Generaldirektor der frühern Etablissements Cail, deren Werkstätten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0084,
Arton |
Öffnen |
in der Neuzeit die Forde-
rung nach einem wirkungsvollen Steilfeuergeschütz
auch in der Feldartillerie sehr in den Vordergrund
getreten ist. Mit einem solchen ist aber ein kleines
Kaliber nicht vereinbar, wenn die Geschoßwirkung
nicht ganz in Frage
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Dantanbis Dante Alighieri |
Öffnen |
beträgt die Ausbildungszeit 8 Mo-
nate; im ersten Aufgebot finden mehrere 25tägige
Übungen während der Manöver statt. Jeder Linien-
batterie der Feldartillerie werden jährlich 27 Kon-
stabel- und 27 Trainkonstabelrekruten zugeteilt. Die
erste
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Geschworenenversicherungbis Gesser Chan |
Öffnen |
-
schütz für die Feldartilleric wird mit Eifer versucht, doch
scheint die Einführung noch nicht beschlossen zu sein.
Nuß land. An Kanonen führt die Feldartillerie
zur Zeit noch drei verschiedene; zwei von je 8,00 cm
und eine von 10,67 cm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0984,
Förmlicher Angriff |
Öffnen |
, aus Schützengräben
und Deckungsgräben für Infanterie und auo
Geschützdeckungen für Feldartillerie. Gedeckle
Fig. 2.
^'Festung eingezogen hat, wird die Angrisfsfront
:wäblt und der Anariffsplan festgestellt'. Betreffs
der ^
gewählt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0884,
Artillerie |
Öffnen |
Handfeuerwaffen und zwar Gewehre oder Karabiner.
Die Feldartillerie, jetzt die dritte Hauptwaffe der Feldarmeen, ist bestimmt, den andern Waffen überallhin auf das Gefechtsfeld zu folgen; sie ist formiert in Batterien, in denen eine bestimmte Anzahl (4, 6-8
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Belgien (Finanzen, Heerwesen, Wappen, Orden etc.) |
Öffnen |
. Die Feldregimenter Nr. 1 und 3 haben 8 Fuß-, 2 Reserve- (Kadre-), Nr. 2 und 4: 7 Fuß-, 2 reitende, 1 Reservebatterie, zusammen Feldartillerie: 34 bespannte (à 6 Geschütze) und 6 Kadrebatterien mit 204 Geschützen; Festungsartillerie: 48 formierte, 3
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0844,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
Reservisten, festgesetzt worden. Die Infanterie sollte in 469 Bataillone, die Kavallerie in 465 Eskadrons, die Feldartillerie in 300 Batterien, die Fußartillerie in 29, die Pioniere und der Train in je 18 Bataillone formiert sein. Die Stärke betrug 1
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0535,
Frankreich (Heerwesen) |
Öffnen |
Artilleriezeugpersonal etc.), 31,144 Pferde stark, wovon 13,104 Köpfe, 480 Pferde auf die Fußartillerie kommen. Bei der Fuß- (Festungs-) Artillerie besteht kein Regimentsverband. Die Feldbatterien haben im Frieden die volle Bespannung für 6 Geschütze. Die Feldartillerie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
Deutschen Heers für die Zeit vom 1. April 1887 bis 31. März 1894 auf 468,409 Mann ohne die Einjährig-Freiwilligen festgesetzt. Die Infanterie ist in 534 Bataillone, die Kavallerie in 465 Eskadrons, die Feldartillerie in 364 Batterien, die Fußartillerie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0593,
Kassel |
Öffnen |
Rathaus, das öffentliche Schlachthaus etc.
Die Bevölkerung beläuft sich (1885) mit der Garnison (2 Infanteriebataillone Nr. 83, 4 Eskadrons Husaren Nr. 14, 2 Abteilungen Feldartillerie Nr. 11 und ein Trainbataillon Nr. 11) auf 64,083 Seelen (gegen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Waffenfliegenbis Waffenmeister |
Öffnen |
die verschiedenen Truppengattungen genannt (s. Truppen); in diesem Sinn sind Hauptwaffen: Infanterie, Kavallerie, Feldartillerie; Spezialwaffen: Fußartillerie, Pioniere, Train etc.; Ordonnanzwaffen heißen die vom Staat zur Bewaffnung des Heers eingeführten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Armstrongbis Arzt |
Öffnen |
Kanonenbatterien, die in verschiedenen Ländern zur Verstärkung der Feldartillerie bei Beschießung fester Ziele oder feindlicher Verschanzungen und Unterstützung der Belagerungsartillerie beim Angriff auf Festungen oder Sperrforts den Armeen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
Deutschland (Flotte; Geschichte 1890) |
Öffnen |
. Seit Unterstellung der Feldartillerie unter die Armeekorps (1. April 1889) erhalten die Generale von der Artillerie bei ihrem Aufrücken vom Generalleutnant in die höhere Charge den Diensttitel »General der Artillerie«.
II. Gliederung der deutschen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Geschmackbis Geschütze |
Öffnen |
. Schnellfeuerkanonen haben sich in die Schiffs- und Küstenartillerie überall, in die Festungsartillerie einstweilen nur in Verbindung mit den Panzerlafetten eingeführt. Auch ihre Verwendung in der Feldartillerie wird lebhaft besprochen und ist diese wohl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Schießspielbis Schiff |
Öffnen |
Aufstellungen suchen müssen und dadurch zu viel weiter ausgreifendem, oft verlustreichem Anlauf gezwungen sein. Den größten Gewinn vom neuen S. hat die Feldartillerie, deren Wirksamkeit von ununterbrochener, klarer Beobachtung und scharfem Richten abhängt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Jacinibis Japan |
Öffnen |
Artillerie- und Ingenieurschule, 1876 Kommandeur des württembergischen Feldartillerieregiments Nr. 29, 1877 Oberst, 1881 Kommandeur der 15. Feldartilleriebrigade, 1883 Generalmajor, 1887 Inspekteur der 4., 1889 der 2. Feldartillerie-Inspektion, 1888
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
Österreich (Heerwesen und Kriegsmarine) |
Öffnen |
-Truppendivisionen zugeteilt. Die sämtliche Feldartillerie bei einem Armeekorps (ausgenommen das 15.) bildet eine Artilleriebrigade. Jedes Korpsartillerieregiment besteht aus 2 Batteriedivisionen zu 3 Batterien von je8 Geschützen. Bei den Korpsregimentern Nr. 1, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Briquetierenbis Brisbane |
Öffnen |
der Befestigungskunst gewaltige Umwälzungen, da die bisherigen Mauerbauten und Erdwerke dem Schuß einer Brisanzgranate mittlern Kalibers nicht widerstanden. In neuester Zeit haben die B. auch in der Feldartillerie Eingang gefunden; in Frankreich sind
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Dänisches Pferdbis Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
.
Die Kriegsstärke beträgt: 1 Leibgardebataillon, 5 Brigaden zu 2 Regimentern zu je 3 Bataillonen zu 4 Compagnien), 11 Depots; 5 Regimenter Kavallerie zu 3 Eskadrons, 1 Ordonnanzeskadron, 5 Depots; 2 Regimenter Feldartillerie zu 2 Abteilungen (zu je 3 Batterien zu 8
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Geschützbankbis Geschützbronze |
Öffnen |
,
Die Feldartillerie Österreichs, Deutschlands, Eng-
lands, Rußlands, Italiens und Frankreichs in Be-
zug auf ibre Bewaffnung, Ausrüstung, ^rganisa-
t'wn und Leistllugssäbigkeit lWien 1879): N. Wille,
liber die Bewasfnuug der Feldartillerie lBerl.1880);
ders
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0464,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
Artillerie noch einen Stab für Groß-
britannien und einen solchen für Indien. Außer-
dem befindet sich das Cadre der Reitfchule für die
reitende Artillerie zu Woolwich. Die Feldartillerie
umfaßt 80 aktive Batterien mit der Nr. 1 bis 80,
4
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Norwegische Kunstbis Norwegisches Heerwesen |
Öffnen |
Ordonnanzabteilung in jedem Aufgebot, dazu 1 geworbene Eskadron. Jede Eskadron ist während der Einziehung 117 Mann stark. An Feldartillerie sind vorhanden 3 Korps aus je 1 Linien-, 1 Landwehr- und 1 Landsturmbataillon zu je 3 Batterien à 6 Geschütze und 1
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0308,
Deutsches Heerwesen |
Öffnen |
-
sondere Formationen.....
2636
2 848
Infanterie und Jäger......
12056
363 774
Kavallerie...........
2 338
64019
63481
Feldartillerie..........
2 623
56 469
28 538
Fußartillerie..........
361
22 271
16
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0623,
Italienisches Heerwesen |
Öffnen |
Eskadrons), 24 Regimenter Feldartillerie (48
Abteilungen, 186 Batterien), 1 Regiment reitende
Artillerie (3 Abteilungen, 6 Batterien), 1 Regiment
Gebirgsartillerie (5 Abteilungen, 15 Batterien),
22 Bataillone (76 Compagnien) Festungs
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0834,
Österreichisch-Ungarisches Heerwesen |
Öffnen |
Nichtregimentierte Offiziere und
besondere Formationen . . .
Infanterie..........
Jäger............
Kavallerie ..........
Feldartillerie.........
Fcstungsartillerie.......
Pioniere, Eisenbahn- und Tele-
graphentruppen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0868,
Portugal |
Öffnen |
Compagnien, 10 Cadreeskadrons zu 2 Compag-
nien, 10 Cadrebatterien (Feldartillerie) und 8 Cadre-
compagnien (Festungsartillerie), 1 Cadrebataillon zu
4 Compagnien (Genie) und 3 Verwaltungs- und
2 Disciplinarcompagnien auf dem Etat.
Die Stärken
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Hohenlohe-Ingelfingenbis Hohenlohe-Langenburg |
Öffnen |
. 1890), «Militär. Briefe. Ⅲ. Über Feldartillerie» (2. Aufl., ebd. 1887), «Strategische Briefe» (2 Tle., ebd. 1887), «Gespräche über Reiterei» (ebd. 1887), «Ideen über Befestigungen» (ebd. 1888), «Die Feldartillerie in ihrer Unterstellung unter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0507,
Dänemark (Finanzen; Heerwesen) |
Öffnen |
. Artillerie: die Feldartillerie hat 2 Regimenter, ein jedes aus zwei Abteilungen mit je 6 Linien- und 2 Verstärkungsbataillo-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0843,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
Infanterieregimentern = 350 Bataillonen, 18 Jägerbataillonen; 76 Kavallerieregimentern à 5 = 380 Eskadrons; 13 Regimentern und 1 (hessischen) Abteilung Feldartillerie mit 163 Fuß- und 39 reitenden = 202 Batterien mit im Krieg 1212 bespannten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0087,
Fechtart |
Öffnen |
mehr und mehr den tiefen Haufen der Phalanx, ging dann zu einer solchen in zwei flachen Treffen über, welche aber auch von den zahlreichen Katapulten und Ballisten, unsrer heutigen Feldartillerie vergleichbar, den erhofften Zuwachs an Kampfstärke
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Geschwaderbis Geschwister |
Öffnen |
Feldartillerie 450
Ein Punkt des Äquators in Bezug auf die Achsenumdrehung der Erde 450
Geschoß der deutschen Küstenartillerie 510
Erde in ihrer Bahn um die Sonne 30800
Licht 305684636
Elektrizität im Telegraphendraht 11690000
" in 1,7 mm
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0501,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verwaltung, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
Festungsartilleriebataillone. Die Feldartillerie umfaßt im ganzen 197 Batterien, 12, eventuell 24 Gebirgsbatterien, 79 Munitionskolonnen und 42 Ersatzdepots; die schwere Batteriedivision ist zu 3, die leichte und reitende Batteriedivision zu 2 Batterien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Zündungenbis Zunft |
Öffnen |
. festgehalten. Die eines Vorsteckers bedürfenden entsprechen nicht mehr den gegenwärtigen Anforderungen. In Österreich ist der bei den Uchatius-Kanonen (Feldartillerie) eingeführte Zünder System Kreutz, in Frankreich der Perkussionszünder System Budin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Myslbeckbis Nádsson |
Öffnen |
der Feldkrieg ein nächtliches Feuergefecht unmöglich macht, so ist die Feldartillerie von den Nachtgefechten ausgeschlossen. Auch die Kavallerie ist nur^ in unbedecktem und bekanntem Gelände verwendbar,, demnach werden N. hauptsächlich von der Infanterie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Papebis Papier |
Öffnen |
, so ist das beabsichtigte Treffen des Geschützes ausgeschlossen. Die Kuppeln der fahrbaren P., der sogen. Schützengrabenpanzer, leisten Widerstand gegen alle Geschosse der Feldartillerie j und gewöhnliche 15 cm Granaten, die der versenk baren P. auch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Artillerie-Revisionskommissionenbis Artocarpus |
Öffnen |
sämtlicher Geschütze. Meist finden jährlich zwei Kurse statt, zu denen jedes Regiment einen Offizier stellt. - Vgl. Carp, Geschichte der Feldartillerie-Schießschule (Berl. 1892); Kaehne-Zöllner und Carp, Geschichte der Fußartillerie-Schießschule (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0566,
Bayern (Orden. Geistige Kultur) |
Öffnen |
oder vergoldet, für Obersten in Generalsstellung stets weiß. Die Helmbüsche sind weiß für die Flügeladjutanten, den Generalstab, die schweren Reiter und Chevaulegers, rot für die Feldartillerie, schwarz für den Train mit Ausnahme der Sanitätsmannschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0796,
Danzig |
Öffnen |
17. Armeekorps, der Kommandos der 36. Division, 71. Infanterie-, 36. Kavallerie-, 17. Feldartillerie- sowie einer Gendarmeriebrigade, eines Artilleriedepots, einer Artilleriewerkstatt, königl. Gewehrfabrik, eines königl. Proviantamtes
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
63695 63157
Feldartillerie 2623 56469 28538
Fußartillerie 858 22271 16
Pioniere und Eisenbahntruppen 726 14567 -
Train 305 7391 4083
278 Bezirkskommandos 570 5211 -
^[horizontale Additionslinie]
22072 536193 95794
^[Fussnote
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Geschoßbahnbis Geschoßgarbe |
Öffnen |
. Die Sprengladung lag in
der Röbre i'. Die Konstruktion wurde als unprak-
tisch bald wieder aufgegeben. Ganz ähnlich ist das
frühere Shrapnel der franz. Feldartillerie, Odn8 ü.
dg1i68 genannt (s. Tafel: Moderne Gefchoffe,
Fig. 6). Eiferne abgeplattete
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0912,
Geschütz |
Öffnen |
Granatkanone, deren
Anwendung in der Feldartillerie zuerst in Frank-
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0913,
Geschütz |
Öffnen |
911
Geschütz
reich durch Napoleon lii. 1852 erfolgte, später!
auck seitens anderer Mächte (so 1861 in Preußen '
in Gestalt des kurzen 12-Pfünders, Fig. 6 u. 7)
Beifall fand, hoffte man das Einheitsgeschütz der
Feldartillerie gefunden zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0917,
Geschütz |
Öffnen |
Wettversuchen
18
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0920,
Geschütz |
Öffnen |
-, die
Anfangsgefchwindigkeit beträgt 524 m.
In Bezng auf die Gebirgsg e s chütze s. d. und
Gebirgsartillerie.
Die Geschützsysteme der schweren Artil-
lerie der verschiedenen Staaten stimmen gegen-
wärtig in ihren Grundzügen mit demjenigen der
Feldartillerie überein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Geschwindigkeitsmessungbis Geschworener |
Öffnen |
Dynamitbombe aus dem pneumat. Geschütz 187
Schall (bei 0° Lufttemperatur) 330
Infanteriegewehrkugel, Büchsenkugel 430
Geschoß der deutschen Feldartillerie 450
Sauerstoffmolekül (nach Clausius) 461
Ein Punkt des Äquators infolge der Achsendrehung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0460,
Magdeburg |
Öffnen |
, einer Reichsbankhauptstelle, Kommandantur, der 3. Pionierinspektion, des Generalkommandos des 4. Armeekorps sowie der Kommandos der 7. Division, 13. und 14. Infanterie-, 7. Kavallerie-, 4. Feldartillerie- und 4. Gendarmeriebrigade, einer Fortifikation
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1054,
Peru (Republik) |
Öffnen |
aus einem Gendarmeriekorps mit Guardia civil (3150 Mann), den
Stämmen für 6 Bataillone (2000 Mann), 2 Regimentern Kavallerie und 2 Brigaden Feldartillerie. Die Kriegsstärke soll 12300 Mann betragen. Es besteht allgemeine
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0062,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
-Linien-Gewehr den Säbel; Kosaken erstes Glied Lanzen; Feldartillerie Säbel und Revolver. Das Kaliber des schweren Geschützes beträgt 10,68, des leichten 8,69, der reitenden Artillerie 8,69, Gebirgsartillerie 6,35, des Feldmörsers 15,25 cm.
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Showtlbis Shrewsbury (Stadt) |
Öffnen |
-
mäßigkeit und Zuverlässigkeit bewiesen, schwankten
die Urteile über die endgültige Einführung der S.
gewaltig; so war z.B. die deutsche Feldartillerie im
Kriege 1870 gegen Frankreich im allgemeinen nicht
mit S. ausgerüstet, obwohl in den I. 1866-69
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Tragopanebis Trainieren |
Öffnen |
unterscheidet man im Kriege Bagage (s. d.), Munitionskolonnen (s. d.) und T. Die Fahrzeuge der Feldartillerie werden in der Regel nicht zum T. gezählt.
Die Trainformationen eines mobilen deutschen Armeekorps (s. d.) sind folgende: Stab des Trainbataillons
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Ivesdruckbis Jacobi |
Öffnen |
622
Ivesdruck - Jacobi
taillone und 108 Compagnien), 1 Kavallerieregiment (6 Eskadrons), 2 Regimenter Feldartillerie (4 Abteilungen, 16 Batterien zu je 6 Geschützen), 2 Sappeur-, 1 Verpflegungs- und 1 Sanitätscompagnie.
Die ital. Offiziere
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Abwesenheitsprotestbis Abzeichen, militärische |
Öffnen |
und Jäger rote, Artillerie und Pioniere schwarze Kragen und
Aufschläge (s. d.) und die Regiments-, bez. Bataillonsnummer im Achselstück, die Feldartillerie
und Pioniere rote, Fußartillerie weiße
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Arrieregardebis Arrivabene |
Öffnen |
, richtet sich aber meist nach ihrem Zweck und den vorhandenen intakten Streitkräften. Sie wird möglichst aus Kavallerie und reitender Artillerie und, wo diese nicht ausreichen, auch aus Infanterie und Feldartillerie zusammengesetzt werden. Gewöhnlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0885,
Artillerie |
Öffnen |
Pionierdienste (Schanzen-, Wege- und Brückenbau) und gehörten zur A. Die Stückknechte saßen als Fahrer auf den Zugpferden der Geschütze. Dem Dreißigjährigen Krieg aber blieb es vorbehalten, die Bedeutung der Feldartillerie in der ihr von Gustav Adolf
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Bandagebis Bandelkhand |
Öffnen |
Donauwörth.
Bandela (Bundelah), die Bewohner von Bandelkhand (s. d.).
Bandelier, breiter, von der Kavallerie und Feldartillerie über die linke Schulter zur rechten Hüfte getragener Lederriemen, an welchem die Patrontasche hängt. Beim Fußvolk bis
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Báttabis Batterie |
Öffnen |
eine Zusammenstellung von Geschützen zu einem bestimmten taktischen Zweck; im besondern die kleinste taktische Einheit der Feldartillerie, die meist aus sechs, in Österreich, Italien, Rußland aus acht Geschützen nebst zugehörigen Munitions- und Vorratswagen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0319,
Brandenburg (Bistum, Stadt) |
Öffnen |
) mit der Garnison (Stab der 6. Division, der 12. Infanterie- und 6. Kavalleriebrigade, Füs.-Reg. Nr. 35, Kürassier-Reg. Nr. 6, Feldartillerie) 29,066 Einw., davon 1206 Katholiken. Die Industrie der Stadt ist bedeutend; es gibt eine Kammgarn-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Burg (im Jagdwesen)bis Burg (Stadt) |
Öffnen |
, Gerberei, Handschuh-, Schuhwaren-, Goldleisten-, Holzwaren-, Öl-, Stärke-, Tabaksfabrikation, 2 Dampfsägemühlen, eine Dampfmahlmühle, Zichoriendarre, Ziegel- und Kalkbrennerei, Gasanstalt und mit der Garnison (Feldartillerie) (1880) 15,877 Einw. (476
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Charette de la Contriebis Charilaos |
Öffnen |
Artillerie und den Adjutanten, vom Brigadeadjutanten aufwärts, in Österreich den Offizieren der Kavallerie vom Oberstleutnant, bei der Feldartillerie vom Hauptmann abwärts vom Staat "zum dienstliche Gebrauch" überwiesenen Pferde, welche nach fünf, resp. acht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0508,
Dänemark (Flotte; Flagge, Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
der Festungsartillerie 400 Köpfe. Mit 1000 Mann Genietruppen und 4000 Offizieren und Unteroffizieren wird das Heer im Krieg im ganzen 33,000 Köpfe zählen. Die Feldartillerie hat 8,7 cm Hinterladungskanonen in Batterien von je 8 Kanonen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Deckerbis Deckladung |
Öffnen |
"Ergänzungstaktik der Feldartillerie" (das. 1837); "Ansichten über die Kriegführung im Geiste der Zeit" (das. 1817); "Die Gefechtslehre der Kavallerie und reitenden Artillerie" (das. 1819); "Der kleine Krieg" (das. 1822, 4. Aufl. 1844); "Bonapartes Feldzug
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Dividierenbis Division |
Öffnen |
oder Kavallerie-Truppendivisionen. 3) In Österreich und einigen andern Staaten heißt D. auch eine aus 2 Kompanien Infanterie, 2 Eskadrons Kavallerie oder 2-3 Batterien Feldartillerie oder noch kleinern Teilen gebildete taktische Truppenabteilung. Die aus allen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
Dresden (Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
Gardereiterregiment, 2 Abteilungen Feldartillerie (von dem 12. Regiment), einem Pionier- und einem Trainbataillon. Die Verwaltung der Stadt geschieht durch den Stadtrat und die von ihm abhängigen Behörden, die der Sicherheitspflege durch die königliche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
Erfurt (Industrie, Gartenkultur etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. Infanterie- und der 8. Kavalleriebrigade sowie eine königliche Gewehr- und Munitionsfabrik. Die Garnison umfaßt 2 Bat. des 71. und 1 Bat. des 36. Inf.-Reg., 1 Abt. des 19. Feldartillerie-Reg. und ein Artilleriedepot. Vor der Stadt ist das uralte, merkwürdige
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Faschingbis Fasold |
Öffnen |
63
Fasching - Fasold.
mit nach der Schneide zu gekrümmter Spitze und Holzgriff zum Strauchhauen beim Faschinenmachen. Bei der deutschen Feldartillerie heißt das Seitengewehr der Fußmannschaften auch F.
Fasching, in Bayern und Österreich
|