Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Flüggen
hat nach 1 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Flügelbatterienbis Flügge |
Öffnen |
929
Flügelbatterien - Flügge
den pflegte und sich vielfach auch noch jetzt vorfindet.
Sie besteht aus einem mit Schnitzwerk oder Malerei
gezierten Untersatze (^i-LäeHa) und der mit Flügel-
thüren verschließbaren Hauptbildwand. Wie diese
|
||
99% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Flüggenbis Flugtechnik |
Öffnen |
930
Flüggen - Flugtechnik
und ist seit 1850 praktischer Landwirt. Er bewirt-
schaftet seine Güter Groß-Helle und Lüdershof in
Mecklenburg und Speck in Pommern und ist Kreis-
deputierter im Kreise Naugard, wo Speck, sein ge-
wöhnlicher
|
||
40% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0184,
von Flegelbis Fontana |
Öffnen |
für die deutsche Jugend« und für die Zeitschrift »Daheim«, gab auch ein »Lehrbuch des Zeichenunterrichts« (2. Aufl., Leipz. 1879) heraus.
Flüggen , Joseph , Porträt- und Historienmaler, geb. 1842 zu München als Sohn des
|
||
40% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Fleischbis Flußverunreinigung |
Öffnen |
ein Klaviertrio hervorzuheben, außerdem Klavierstücke, Orgelstücke und Lieder.
Flügge, Karl, Mediziner, geb. 9. Dez. 1847 zu Hannover, studierte in Göttingen, Bonn, Leipzig, München, wurde 1870 Arzt, machte als solcher den deutsch-französischen
|
||
35% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Flügelkappenbis Flugsand |
Öffnen |
.
Flügeltang, eßbarer, s. Laminaria.
Flugfeuer (Flogfeuer), s. Rose.
Flugfisch, s. Fliegender Fisch.
Flüggen, 1) Gisbert, Maler, geb. 9. Febr. 1811 zu Köln, lernte als Knabe in einer Galanteriewarenfabrik seiner Vaterstadt, wendete sich später
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Auerspergbis Auffütterung |
Öffnen |
auszeichnen; die Bedeu-
tung dieser sog. peptonisierenden Bakterien der Kuh-
milch ist erst neuerdings durch die eingehenden For-
schungen Flügges sin der "Zeitschrift für Hygieine
und Infektionskrankheiten", Bd. 17, Lpz. 1891,
S. 272) erkannt worden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Bierbaumbis Biermann |
Öffnen |
oder Abtreiben. Es besteht
darin, daß man aus einem schwärmreifen Korde die
fruchtbare Mutter mit dem größten Teil der flüggen
Bienen in einen dicht aufgesetzten leeren Korb durch
Klopfen (Trommeln) treibt. Der junge Stock heißt
Triebling
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0435,
von Rabebis Rahn |
Öffnen |
. Zu seinen besten Stichen in Linienmanier, in denen das malerische Prinzip zur Geltung gebracht ist, gehören: die Weinprobe und der Morgenkuß, beide nach G. Flüggen; Luther verbrennt die Bannbulle und Luther schlägt die Thesen an, beide nach Lessing
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0493,
Seitz |
Öffnen |
. 1850 zog er nach München und ging unter Flüggens Leitung zur Genremalerei über, worin er es zu einer dem Meissonier vergleichbaren Meisterschaft in Kabinettsbildern gebracht hat. Zu solchen Bildern, häufig Einzelfiguren von treffender
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
Bienenzucht (die vier Perioden des Bienenjahrs) |
Öffnen |
), welche die Königin binnen etwa drei Tagen, damit die jungen Königinnen nicht auf einmal flügge werden, mit weiblichen Eiern besetzt. Sobald eine oder mehrere der Weiselzellen bedeckelt sind und die Larven sich in Nymphen verwandeln, wittert
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Matsumotobis Medikomechanische Heilmethode |
Öffnen |
von Erlenburg, lebte bis zu ihrem 14. Jahr in Italien und nahm dann ihren Wohnsitz in Prag, wo sie von Professor Lauffer den ersten Unterricht in der Kunst erhielt. Dann bildete sie sich in München bei Joseph Flüggen weiter und nach ihrer 1877 erfolgten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0097,
Auffütterung |
Öffnen |
verfügen.
Vor dem Gebrauch dieser sog. sterilisierten käuflicken
Flaschcnmilch zur A. ist daher nicht eindringlich
genug zu warnen. Mit Recht fordert Flügge beson-
ders die Beseitigung jener anf irriger Auffassung
beruhenden Etikettierung. Während
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0269,
Cholera |
Öffnen |
der von Pet-
tenkofer vorgebrachten Argumente fei auf Flügges
eingebende Arbeit in der "Zeitschrift für Hygieine
und Infektionskrankheiten", Bd. 14, verwiesen.
Hiernach liegt in den mitgeteilten epidemiologischen
Thatsachen nicht der mindeste zwingende
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0270,
Cholera |
Öffnen |
in ihren Ursachen und Wir-
kungen (3 Tle., Hamb. 1893); Kreidmann, Ursache,
Vorbeugung und Bekämpfung der C. (ebd. 1893);
Flügge, Die Verbreitungsweise und Abwehr der C.
(Lpz. 1893); Proust, 1^ ä6t?6N86 äo I'llurope contre
w Oii0l6i-H (Par. 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0332,
Diphtheritis |
Öffnen |
-
dichtigkeit ist hauptsächlich ausschlaggebend für die
Zahl der Diphtheriefälle. Vielfach ist auch bebauptet
worden, daß die Kinder wohlhabender Eltern mehr
gefährdet seien; allein es baben Kaiser für Berlin
und Flügge für Vreslau nachgewiesen, daß gerade
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Grünabis Guatemala |
Öffnen |
-
wasserstand abhängt, indem die höchste Typhus-
frequenz stets mit dem Absinken des G. auftritt.
Indessen weist Flügge darauf hin, daß die Steige-
rung der Gesamtzahl der Typhusfälle in der Zeit
des Tiefstandes des G. nur 10-20 Proz. beträgt,
daß also
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0606,
Infektionskrankheiten |
Öffnen |
beobachtet worden, die ganz ohne Mitwirkung der Phagocyten verlaufen. Es handelt sich daher bei dem Verteidigungskampf des lebenden Gewebes gegen die fremden Eindringlinge um die Wirkung löslicher bakterienfeindlicher Stoffe, wie dies insbesondere von Flügge
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Mildstedtbis Militärkonvention |
Öffnen |
und Infektionskrankheiten", die übrigen nach Flügge, "Grundriß der Hygieine".)
Vgl. Bitter, Versuche über das Pasteurisieren der Milch (in der "Zeitschrift für Hygieine und Infektionskrankheiten", Bd. 8,Lpz. 1890); Flügge, Die Aufgaben und Leistungen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Luftmaschine (Prölls Verbundluftmaschine) |
Öffnen |
, ist von Flügge das Sättigungsdefizit in die Hygiene eingeführt und von Deneke weiter benutzt worden, doch ist auch bei ihm derselbe Wert für verschiedene Temperaturen nicht gleichwertig. So sind unsre heitern Wintertage bei strengem Frost und frischen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Emler
Ender, 1) Johann
2) Thomas
Engert
Engerth, 2) Eduard
Enhuber
Eschke
Etzdorf
Eybel
Fay
Fellner
Fendi
Feuerbach, 7) Anselm
Fiedler
Fischbach, 1) Johann
2) Friedrich
Fitger
Flamm
Flüggen
Förster, 3) Ernst
Fohr
Foltz, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0316,
Bakteriologie (Untersuchungsmethoden) |
Öffnen |
der
Bakteriologen an der Spitze: Robert Koch, Pasteur, Cohn, Zopf, E. Klebs, Flügge, Hueppe, Buchner, Baumgarten, A. Pfeiffer, Löffler,
Gaffky.
II. Untersuchungsmethoden .
1) Isolierte Züchtung , Reinkultur . Erforderlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Graupapageibis Grauspießglanzerz |
Öffnen |
36 cm langen Vogels ist das tropische Afrika, besonders die Gegenden im Westen, auf Fernando Po. Von den Negern werden die nahezu flügge gewordenen Jungen zahlreich geraubt, aufgefüttert und nach den Hafenstädten gebracht, von wo sie nach Europa
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Klystierschlauchbis Knabenseminare |
Öffnen |
der Architekturmalerei und setzte seine Studien unter E. Kirchner und von Ramberg fort. Unter dem Einflüsse von Makart, Max, Flüggen und Piloty erweiterten sich seine Anschauungen. Eine Reise nach Italien 1868 bot ihm Stoff für seine Bilder
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufhellungsflüssigkeitenbis Aufzug |
Öffnen |
und nenen Gesichtspunkte
in der Arbeit von Flügge sin der "Zeitschrift für
Hygieine und Infektionskrankheiten", Vd. 17, Lpz.
1894, S. 272). ^Technik.
Aufhellungsflüssigkeiten, s. Mikroskopische
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0773,
Milchsterilisation |
Öffnen |
, daß sie einen festen Verschluß bilden. Da der Kautschukverschluß antimonhaltig ist und den Geschmack der Milch beeinträchtigt, so hat Flügge als Verschluß der Soxhletflaschen ein Glashütchen (Fig. 7)
^[Abbildung]Fig. 4.
^[Abbildung]Fig. 5.
^[Abbildung]Fig. 6
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Alizarinbis Alk |
Öffnen |
großer Individuenzahl vorhanden, daß die Bewohner mancher Vogelberge, d. h. der Felsen und Klippen, auf denen die Vögel brüten, nach Hunderttausenden gezählt werden müssen. Wertvoll sind die Eier, die Federn und die noch nicht flüggen, von Fett
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0010,
Falken |
Öffnen |
die völlig flügge gewordenen Jungen aus den Horsten genommen, oder alte Vögel gefangen. Man befestigte an ihren Füßen (Händen) schmale Lederriemen, Kurz- und Langfesseln und setzte ihnen eine die Augen bedeckende Kappe (Haube) auf. Durch Hunger
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Fleutebis Fliedner |
Öffnen |
-förmig gekrümmte untere Abschnitt des Grimmdarms, der an den Mastdarm anstößt.
Flgge., bei botan. Namen Abkürzung für J. ^[Johann] Flügge, geb. 1775 zu Hamburg, gest. 1816 in Barmbeck, Arzt in Hamburg. Gramineen.
Flibustier (v. engl. freebooters
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Gesundheitspflegebis Gesundheitstaft |
Öffnen |
ff.); "Wochenblatt für Gesundheitspflege und Rettungswesen" (Berl. 1884 ff.); "Zeitschrift für Hygieine" (hrsg. von Koch und Flügge, Leipz. 1886 ff.); "Veröffentlichungen des kaiserlich deutschen Gesundheitsamtes" (Berl. 1877 ff.).
Gesundheitstaft
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Gimbornbis Gindely |
Öffnen |
jährlich Hunderte solcher Vögel zum Gesang abgerichtet und dann von Waltershauser Vogelhändlern nach Berlin, Petersburg, Wien, auch nach Amsterdam, London etc. verkauft. Sie werden zu diesem Behuf aus dem Nest genommen, ehe sie flügge sind, und so
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Hanfpappelbis Hängen |
Öffnen |
, die Prozeßentscheidung nach Flüggen etc., hervorgingen. Im J. 1853 gab er jedoch diesen Kunstzweig wieder auf, um sich der Photographie zuzuwenden, und gründete in München ein Atelier, dessen Erzeugnisse bereits 1854 zu Brüssel, dann zu München
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0157,
Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Rhomberg, G. F. Bischoff, K. v. Enhuber). Das elegante Genre ward von J. ^[Johann] Geyer und Gisb. Flüggen vertreten. Zwischen Genre und Landschaft stellte sich das Tierbild, worin Seb. Habenschaden, Rob. Eberle, Friedr. Volz hervorragten. In Berlin
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mykocecidienbis Myographion |
Öffnen |
. 1877); de Bary, Übersicht über die parasitischen Bakterien (Straßb. 1885); Flügge, Die Mikroorganismen (2. Aufl., Leipz. 1886).
Mylä (jetzt Milazzo), alte griech. Kolonie an der Nordküste Siziliens, berühmt durch zwei Seeschlachten, in deren erster
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Raabbis Rab |
Öffnen |
München berufen. Von seinen Stichen in Linienmanier sind zu nennen: die Weinprobe und der Morgenkuß, nach G. Flüggen; Luther verbrennt die Bannbulle und Luther schlägt die Thesen an, nach Lessing; fünf Blätter aus "Goethes Frauengestalten", nach Kaulbach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Segestesbis Segni |
Öffnen |
nicht ganz flüggen Jungen gegessen, und man richtet auf Türmen etc. Brutlöcher für sie her, welche man von innen untersuchen und ausheben kann. Der Alpensegler (C. Melba L.), 22 cm lang, 56 cm breit, ist düster graubraun, sehr fein bräunlich gezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Seißer Alpbis Seja |
Öffnen |
der Malerei bei G. Flüggen. Bereits in den 50er Jahren trat er mit Genrebildern kleinen Formats auf, deren Stoffe dem Leben der Kleinbürger entlehnt waren. Er behandelte die Figuren mit solcher Feinheit, daß er sich schnell zu dem ersten Kleinmaler
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Staraja-Russabis Starhemberg |
Öffnen |
umher. Ist auch die zweite Brut flügge, so vereinigen sich alle Stare und sammeln sich zu großen Scharen in Wäldern sowie später (etwa Ende August) im Röhricht der Gewässer. Die Alten kehren zuletzt gegen Ende September noch einmal zu den Nistkasten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Vogelfangbis Vogelfrei |
Öffnen |
Spatzentürme, an denen zahlreiche kurze Drainröhren in kleine Kästchen führen, die von den Sperlingen als Brutstätte benutzt werden. Man nimmt die noch nicht flüggen Jungen aus und räumt, wenn es wünschenswert erscheint, auch unter den ältern auf. Kleinere
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Werchne-Udinskbis Werder |
Öffnen |
argenteus mit der gotischen Bibelübersetzung aufgefunden, der sich gegenwärtig auf der Bibliothek zu Upsala befindet (s. Ulfilas). Vgl. Flügge, Chronik der Stadt W. (Düsseld. 1887); Derselbe, Führer durch W. (Werden 1887).
Werdenberg, die dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Flechtenbitterbis Forsttraube |
Öffnen |
5Ü9,1
Flugapparate der Pflanzensamen,
Aussaat, natürliche
! Flügge, I. (Botaniker), »F73e.«
z Flugunfähigkeitd.Bienen,Tollkrank-
Fluhberg, Schwyzer Alpen lhcit
Fluidalstruktur, Entglasung
^luit, Flute
Flurbuch, Dorf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
(Berlin) 607
Mediziner, Anatomen etc.
Baginsky, Adolf 75
Brieger, Ludwig 142
Cohn, Herm. Ludw. 164
Cornet, Georg 165
Deiters, Otto 183
Dieulafoy, Georges 203
Dujardin-Beaumetz, Georges 211
Evans, Thomas 260
Exner, Siegmund 260
Flügge
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
Bakterien (Beziehungen zur Landwirtschaft) |
Öffnen |
ist höchst wahrscheinlich.
Vgl. Flügge, Die Mikroorganismen (Leipz. 1886); Huber und Becker, Die pathologisch-histologischen und bakteriologischen Untersuchungsmethoden (das. 1886); Fränkel, Grundriß der Bakterienkunde (2. Aufl., Berl. 1890); Eisenberg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Blütenbestäubung (ornithophile Blumen) |
Öffnen |
Milzbrandbacillen, dem Streptococcus des Erysipels und den Spirillen des Rückfalltyphus. Durch die Arbeiten von Heß wurde die Phagocytenlehre bestätigt, allein Baumgarten widerlegte alsbald die Hauptargumente Metschnikows, Flügge zeigte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Wilkie (München, N. P.); G. Flüggen; Bokelmann, Berlin, N.-G.).
Theresia, Sta. - Rubens (Antwerpen, M.).
Thiers (Porträt) - Bonnat (1877); Apotheose - Vibert (Paris, Luxembourg).
Thomas von Aquino - Orcagna (Florenz, Santa Maria Novella
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Ludwigbis Luftfeuchtigkeit |
Öffnen |
Feuchtigkeit ist in neuerer Zeit noch eine dritte hinzugekommen, nämlich die Angabe des Sättigungsdefizits, auf welches zuerst Vuys-Vallot, später Wild hingewiesen, und das von Flügge und Deneke bei Untersuchungen über die hygienischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0148,
Adler (Symbol) |
Öffnen |
der Mahlzeiten der Jungen. Diese werden erst sehr spät flügge, haben bei dem ersten
Ausfluge fast die Größe der Alten, stets aber eine sehr verschiedene (dunklere) Färbung. Es vergehen in der Regel Jahre, bevor sie
das Kleid der alten Tiere erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Al-Katifbis Alkmaar |
Öffnen |
als die der übrigen Wasservögel und ersetzen mit ihnen die fehlenden Hühnereier. Die noch nicht flüggen Jungen, die wahre Fettklumpen sind, werden als Speise sehr geschätzt und mariniert oder gesalzen lange aufbewahrt. Das Fleisch der Alten, obgleich zähe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Bakterioskopiebis Baktrien |
Öffnen |
., ebd. 1887); Zopf, Die
Spaltpilze (3. Aufl., Bresl. 1885); ders., Die Pilze in morpholog., physiol., biolog. und systematischer Beziehung (ebd. 1890); Flügge, Die
Mikroorganismen (Lpz. 1886); Baumgarten, Lehrbuch der pathol. Mykologie (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Eiderdänenbis Eiderstedt |
Öffnen |
von dem beigemengten Seegras und
Tang ist eine recht mühsame Arbeit. Die ersten
Dunen, welche von selbst ausfallen, sind die besten;
die zweiten sind Mittelgut; die dritten, welche man
erst nehmen darf, fobald die Jungen flügge gewor-
den sind
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0365,
Essen (Stadt) |
Öffnen |
von Flügge erbaut, hat drei gemalte Oberfenster, die got. Gertrudiskirche, 1877 von Ringlake in Düsseldorf erbaut, einen Turm (1889). Die Münsterkirche, eins der ältesten erhaltenen christl. Baudenkmäler Deutschlands, ist 1881 86 von Zindel wiederhergestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Fleury de Chaboulonbis Flibustier |
Öffnen |
. Pflanzennamen Abkürzung
für Joh. Flügge, geb. 22. Juli 1775 zu Hamburg,
gest. ebenda als Arzt 28. Juni 1816. Er schrieb:
"(^i'luuiuuin ^louoA-Hpliia" (Harb. 1810).
Flibustier, eine Seeräuberverbindung, die in
der zweiten Halste des 17. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0478,
Hygieine |
Öffnen |
); Flügge, Grundriß der H. (ebd. 1889); ders., Handbuch der H. (Wien 1889); Dammer, Handwörterbuch der öffentlichen und privaten Gesundheitspflege (Stuttg. 1890 fg.); Kotelmann, Gesundheitspflege im Mittelalter (Hamb. 1890); Lehmann, Die Methoden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Hygieinemuseumbis Hygroskopicität |
Öffnen |
.), Centralblatt für allgemeine Gesundheitspflege (hg. von Finkelnburg u. a., Bonn 1882 fg.), Archiv für H. (hg. von Pettenkofer u. a., Münch. 1883 fg.), Zeitschrift für H. (hg. von Koch und Flügge, Lpz. 1886 fg.).
Hygieinemuseum, s. Hygieinische Institute
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Norderoogbis Nordhausen |
Öffnen |
416
Norderoog - Nordhausen
fluten wurde 1858 vom nordwestl. Strande bis fast
zur Georgshöhe ein Damm von großen Steinen
aufgeführt. - Vgl. Berenberg, Das Nordseebad N.
(3. Aufl., Norden 1895); Flügge, Verhaltungs-
regeln beim Gebrauche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Raab (Joh. Leonhard)bis Rabbi |
Öffnen |
der Kupferstecherschule übergeben wurde. Stiche schuf er nach Originalen von Kaulbach, Vautier, Flüggen, Lessing, J. Becker, Schwind, Piloty, Ramberg,
Raffael (Madonna Tempi) u. a.; auch sein Bildnisstich des Prinzen Albert von England sei genannt. Als Radierer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Seitenpolmaschinebis Sejanus |
Öffnen |
, eine geodätische Me-
thode, s. Abschneiden.
Seitz, Anton, Genremaler, geb. 23. Jan. 1829
zu Roth am Sand bei Nürnberg, besuchte die Kunst-
schule daselbst und begab sich 1850 zu dem Maler
Gisbcn Flüggen nach München. Er begann seit
1860
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Veitsbohnebis Veji |
Öffnen |
, Du Bois-Reymond, Eucken, Flechsig, Flügge, Gomperz, V. Meyer, W. Ostw ald, F. Paulsen, R. Schröder u.a.
Eine Specialität bildet die Schachlitteratur mit der «Schachzeitung» (1846 fg.).
Vejdovský , Franz, Zoolog, geb. 24. Okt. 1849 zu Kauřim
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Verfangenschaftsrechtbis Verfolgungsrecht |
Öffnen |
. Aufl., Lpz. 1879);
Flügge, Lehrbuch der hygieinischen Untersuchungsmethoden (ebd. 1881); Grießmayer, Die Verfälschuug
der wichtigsten Nahrungs- und Genußmittel vom chem. Standpunkte (2. Aufl., Augsb. 1882); Meyer und
Finkelnburg, Gesetz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Werdenbergbis Werdohl |
Öffnen |
Mädchenschule, Strafanstalt in der ehemaligen Abtei, zwei Kranken- und zwei Armenhäuser, Sparkasse, Wasserleitung, Kanalisation, Schlachthof, Gasanstalt; Tuchfabriken, Papiermühlen, Gerbereien und in der Nähe Steinkohlengruben. - Vgl. Flügge, Chronik
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bakubis Baldissera |
Öffnen |
-
begriffs mit allen seinen praktischen Konsequenzen
auch bei den B. vollständig aufrecht zu erhalten.
Vgl. Flügge, Die Mikroorganismen (3. Aufl.,
Lpz.^896)/
*Baku, Stadt, hatte 1892: 107761, 1893:
112207 E., Denkmal des russ. Fürsten Zizianow
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0177,
Bienenzucht |
Öffnen |
in eine Nymphe, so
verläßt die alte Königin in schönster Tagesstunde
mit dem größten Teile der flüggen Bienen den
Stock. Der Schwärn: mit der alten Mutter heißt
Haupt-, Vor- oder Erstschwarm. Giebt das
Volk ein ferneres Schwärmen anf, so dulden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Diphtheritismittelbis Division |
Öffnen |
(Lpz. 1893); Escherich,
Mologie und Pathogenese der epidemischen Diph-
therie Wien 1894); Flügge, Die Verbreitungs-
welse der Diphtherie mit specieller Berücksichtigung
des Verhaltens der Diphtherie in Breslau 1886
-1890. Eine epidemiologische
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Fermerslebenbis Fernandez-Guerra |
Öffnen |
ein.
Litteratur. Flügge, Mikroorganismen, Bd. 1
(3. Aufl., Lpz. 1896); A. Kochs Jahresberichte über
die Fortschritte in der Lehre von den Gärungs-
organismen (Vraunschw. 1890 fg.).
Fermersleben, Dorf im Kreis Wanzleben des
preuß. Ncg.-Boz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Ingabis Internationale Arbeiterkongresse |
Öffnen |
der I. (Lpz. 1894); Flügge, Grundriß der Hygieine (3. Aufl., ebd. 1894); ders., Die Mikroorganismen (3. Aufl., ebd. 1896).
Inga Willd., Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen (s. d., Bd. 11), Abteilung der Mimosaceen, Bäume oder Sträucher
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Malariabis Maltonweine |
Öffnen |
) erfolgt, ist noch unent-
schieden; vielleicht kommen beide Wege in Betracht.
Übertragungen durch Trinkwasser sind jedenfalls
große Seltenheiten.- Vgl. Flügge, Mikroorganis-
men, Bd. 2 (3. Aufl., Lpz. 1896)'.'
Malbergbahn, Drahtseilbahn <0,54 Km
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0771,
Milchsterilisation |
Öffnen |
Veränderungen in der Milch hervorrufen, daß diese von niemand genossen werden wird. Anders verhält es sich mit den aus der Gruppe der Heubacillen stammenden Bakterien, die das Casein der Milch in Pepton überführen und deshalb von Flügge
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Vogel (Jakob)bis Vögel |
Öffnen |
medizinisch: Werke von Birch-Hirschfeld, Curschmann, Erb, Flügge, Heubner,
His, Hueter, Klebs, Lebert, E. Lesser, Oertel, Strümpell u. a., sie bilden zumeist Teile größerer
Sammelwerke, wie das «Handbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Unstrutbis Unterbrechung |
Öffnen |
philos. Beweis ebensowenig für als gegen die U. geführt werden kann und daß auch die materialistische Bestreitung der U. keine wissenschaftlich zwingende ist.
Vgl. Flügge, Geschichte des Glaubens an U., Auferstehung u. s. w. (3 Bde., Lpz. 1794‒99
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Mauschelbis Mäuseturm |
Öffnen |
des aus dem Ei geschlüpften Vogels ersetzt und dieser flügge wird. Bei einigen Vögeln (Helmkasuar, Larventaucher) unterliegt auch der Schnabel einer echten periodisch wiederkehrenden M. Das Hären der Säugetiere, das Häuten der Reptilien u. s. w., bei
|