Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Friaul
hat nach 1 Millisekunden 141 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Freyungbis Friaul |
Öffnen |
681
Freyung - Friaul.
Neben historischen Studien, aus welchen die farbenreichen, lebendig-anschaulichen "Bilder aus der deutschen Vergangenheit" (Leipz. 1859-67, 5 Bde.; 15. Aufl. 1884) hervorgingen, beschäftigten ihn in den letzten
|
||
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Friaulbis Friccius |
Öffnen |
682
Friaul - Friccius.
der 36 Herzogtümer derselben gemacht. F. umfaßte damals das Land zwischen dem Tagliamento, den Norischen und Julischen Alpen und dem Fluß Formio (Risano). Dazu kamen in der fränkischen Zeit, wo F. in eine Mark verwandelt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0933a,
Europa. Völker- und Sprachenkarte |
Öffnen |
0933a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Europa.
Völker- und Sprachenkarte.
Maßstab 1:25,000,000
Indo-Europäer.
Germanen D. Deutsche
Romanen Rh. Rhäto-Romanen F. Furlaner, Friauler
Ost-Slawen
West-Slawen
Süd-Slawen
Letten u. Litauer
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0021,
Hauptteil |
Öffnen |
und die ganze Gegend mit Furcht und Schrecken angefüllt gewesen ist. Und zu gleicher Zeit soll ein rother Schnee in Friaul gefallen sein. Zweitens gehört hierher der starke Staubregen, welcher sich am Ende des Septembers im Jahre 1815 auf dem Ostindischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Bereidehbis Berenger |
Öffnen |
.
Berengar I., Markgraf von Friaul, König von Italien (888-924), Kaiser seit 916, von karolingischer Abstammung, wurde nach Karls des Dicken Tod (888) von den Lombarden zum König von Italien erhoben, sah sich aber durch seinen Gegner Guido (s. d
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Berendtbis Berengar von Tours |
Öffnen |
America" (1876). Die von ihm 1877 in Guatemala entdeckten Überreste eines Tempels wurden 1881 zum Teil nach Berlin gebracht (s. Amerikanische Altertümer, S. 483).
Berengar, 1) B. I., König von Italien, Sohn des Grafen Eberhard von Friaul
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0069,
Italien (Geschichte: 9. und 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
und des Kaisertums von der Herrschaft der Karolinger. Die Herzöge von Friaul und Spoleto sowie die Markgrafen von Ivrea traten als Bewerber um die Krone Italiens auf und erlangten dieselbe bei dem völligen Verfall der ostfränkischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Friantbis Frič |
Öffnen |
Tage wieder
an Napoleon an und wurde bei Waterloo verwundet.
Fortan lebte er zurückgezogen auf seinem Landgut
Gailonnct bei Meulan, wo er 29. Juli 1829 starb.
Friaul (ital. I^iuli oder I^ti-ia. ä^i I>WIi), ehe-
mals ein eigenes Herzogtum
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Udine (Giovanni da)bis Uea |
Öffnen |
die Hauptstadt. Über
die Geschichte s. Friaul . –
2) Hauptstadt der Provinz und des Distrikts U., in fruchtbarer, weinreicher Gegend, am Kanal Roja, der vom Torre
abzweigt, an den Linien Venedig-Cormons und U.-Pontebba (70 km) des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0097,
Geographie: Pyrenäische Halbinsel (Spanien) |
Öffnen |
Castelfranco 1)
Ceneda, s. Vittorio
Conegliano (Cogneliano)
Montebelluna
Oderzo
Possagno
Serravalle
Valdobbiadene
Vittorio
Udine
Friaul
Cividale
Gemona
Latisana *
Maniago
Palma nuova
Passeriano
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0378,
von Milletbis Minnigerode |
Öffnen |
: Ceres, Flora, Pomona (in Boston), seine Kindergestalten und Porträtbüsten.
Minisīni , Luigi , ital. Bildhauer, geb. 22. Mai 1817 zu San Daniele in Friaul, Schüler von Zandomeneghi in Venedig, schuf manche sehr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0412,
von Panciera-Besarelbis Pape |
Öffnen |
- und Marmorbildhauer, geboren in den 30er Jahren zu Zaldo (Friaul), sollte anfangs das Maurerhandwerk erlernen, setzte es aber durch, daß er die Akademie in Venedig besuchte, wobei er, um sein Brot zu verdienen, nebenher das Maurerhandwerk fortsetzte. Jahrelang
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0079,
Lewen |
Öffnen |
. Die Familie der Löw also, von der jetzt die Rede ist, lieferte den Ulmern (pag. 92) lange Zeit ausgezeichnete Bürgermeister, wackere Richter, Ratsherren und Inhaber hoher Ämter.
1) Veesenm.: Cadore an der oberen Piave in Friaul; Goricia = Görz.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Aquilegebis Äquinoktium |
Öffnen |
. Jahrh. entstand das aquilejische Patriarchat, welches in den Wirren der Zeit eine Macht erlangte, die der des römischen Bischofs gleichkam und ganz Friaul nebst Istrien umfaßte. Nach dem Eindringen der Langobarden residierten die Patriarchen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Ciudad Rodrigobis Civilis |
Öffnen |
) "De l'urétrotomie" (das. 1849); "La lithotritie et la taille" (aus dem Nachlaß, das. 1870).
Cividale (spr. tschiwi-, C. del Friuli), Distriktshauptstadt in der ital. Provinz Udine (Venetien), alter Hauptort des Herzogtums Friaul, am Austritt des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Collobis Colloredo |
Öffnen |
von einem alemannischen, nach Friaul eingewanderten Adelsgeschlecht ab, dessen Burg C. bei dem Ort Mels (Melzo, Melso) stand und im Jahr 1302 von den Brüdern Ottobon und Wilhelm von Mels erbaut wurde. Als Ahnherren dieser Mels, die sich seit dem 14
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gorup-Besanezbis Gös |
Öffnen |
in frühster Zeit zu Illyricum, später zum Herzogtum Friaul und hatte mit diesen Ländern gleiches Schicksal, bis sie im 11. Jahrh. zu einer besondern Grafschaft erhoben ward, welche in der Familie der Eppensteiner und seit dem 12. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0068,
Italien (Geschichte: 5.-9. Jahrhundert) |
Öffnen |
den langobardischen Königen nahmen die Herzöge eine selbständige Macht in Anspruch, und schon im 7. Jahrh. bestand im Süden der Halbinsel das Gebiet von Benevent gleichwie im Norden der Dukat von Friaul unter eignen Herzögen. Neben den Langobarden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0512,
Karl (Karolinger: K. der Große) |
Öffnen |
räuberischen Avaren, verwickelt. 791 drang K. bis zur Raab vor, der Markgraf Erich von Friaul erstürmte 795 den Hauptring der Avaren an der Theiß, und 796 zwang Karls Sohn Pippin dieselben zur Unterwerfung. Schon viele Jahre vorher hatte K., damals
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0919,
Romanische Sprachen |
Öffnen |
Rheins von etwa 40,000 Menschen gesprochen. Nach Ascoli ist das Rätoromanische als der westliche Ausläufer der sogen. ladinischen Dialekte anzusehen, die er in drei Gruppen einteilt: 1) östliche Gruppe im Gebiet von Friaul; 2) mittlere Gruppe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Tagewasserbis Tahiti |
Öffnen |
. Vgl. Köhler, Zur Schlacht von T. (Bresl. 1884).
Tagliaménto (spr. talja-), Fluß in Venezien, entspringt in den Friauler Alpen, fließt anfangs östlich, wendet sich dann südlich, ist von Latisana an für Barken schiffbar und mündet nach einem Laufe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Camp du drap d'orbis Cassianer |
Öffnen |
Maschine, Flachsbereitung
Carenage (Hafen), Saim-Barthclemy
Carenta, Maria-Saal
Carew (Dichter), Engl. Litt. 647,1
Careyinseln, Nordpolexpeditionen227,2
CargilNten, Camero
Cargnia, Friaul
Cariamiden, Watvögel
Cariboca
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Durnfordbis Dürrenberg |
Öffnen |
aus
paläozoischen Schiefern und Urgestein.
Duroc (spr. düröck), Ge'rard Christophe Michel,
Herzog von Friaul, franz. General, geb. 25. Okt.
1772 zu Pont-ä-Mousson, trat bei Ausbruch dcr
Revolution in das franz. Heer, machte den Fcldzug
1796 in Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Eitelkeitbis Eiter |
Öffnen |
. Kaiserstaates" (mit Heider und Hieser, 2 Bde., Stuttg. 1858-60), "Die mittelalterlichen Kunstdenkmale Dalmatiens" (Wien 1861), "Cividale in Friaul und seine Monumente" (ebd. 1857), "Die Kunstdenkmäler Friauls" (ebd. 1859). Von den im Verein mit Fachgenossen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0193,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
gebracht, unter den Oberbefehl Alvinczys
gestellt und neuerdings zum Entsatze von Mantua
bestimmt. Man beging jedoch abermals den Feh-
ler, mit geteilten Kräften aus Tirol gegen Trient
(Davidovich) und aus Friaul gegen Verona (Al-
vinczy) vorzurücken
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0758,
Italien (Geschichte 774-1056) |
Öffnen |
. Provinzialverwaltung im größern Teil von I. ein Ende machten. Als (565) Narses abberufen worden war, drangen jene 568 von Panonien her in I. ein, um schrittweise Friaul, Venetien und Ligurien zu gewinnen; Pavia, das nach dreijähriger Belagerung 572 eingenommen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0719,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Landwirtschaft) |
Öffnen |
.). In einzelnen Gemeinden des südöstl. Ungarns wohnen auch Bulgaren, jedoch in geringer Anzahl.
Der romanischen Völkerfamilie gehören die Italiener, Friauler, Ladiner und Rumänen an. Erstere bewohnen Südtirol (362416 E., 40,0 Proz.), den südl. Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rhätikonbis Rhein (Strom) |
Öffnen |
in Teilen Graubündens, in Tirol und in Friaul gesprochen wird. Man unterscheidet zwischen bündnerisch oder westrhätisch, tirolisch oder mittelrhätisch, friaulisch oder ostrhätisch. In Graubünden selbst heißt die Sprache Rumontsch (lat. romanice
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Friedrichshüttebis Galibi |
Öffnen |
), Afrika 1?.".,1
Fritzner, Ioh., Norweg. Litt. 257,2
Fritzsch, Ottilie, Genee 3)
l^liuli, Friaul
Fröbelturm, Oberweißbach
Fröbjerg Vavnehöj, Dänemark 500,2
Frodi, Frothe
Frö Gode, Gaude
Fröhliche Brüder, Marianer 1)
Fröhliche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1020,
Forum |
Öffnen |
Appia (jetzt Treponti);
Forum Flaminii in Umbrien an der Via Flaminia ;
Forum Hadriani bei den Batavern (jetzt Voorburg); Forum Julii , das heutige Fréjus
bei Marseille und ebenso das heutige Friaul; Forum Livii , das heutige Forli
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0745,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
leben in Friaul; endlich als Handelsleute vielfach zerstreut über 15000 Griechen, besonders zwischen Lecce, Gallipoli und Otranto, Armenier u. s. w. (s. Sardinien und Sicilien). Im ganzen wohnen nur 0,8 Proz. Nichtitaliener im Staate, während etwa 2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0400,
Alpen (Ostalpen) |
Öffnen |
lombardischen Tiefland sich herabsenkenden Friauler A. (Monte Cridola 2583 m, Monte Premaggiore), die von den öden und mit Steinen bedeckten Thälern der Arme des Tagliamento durchzogen werden. Die Karnischen A. werden von dem Paß von Pontafel (Pontebba
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Amalrich von Benabis Amapola |
Öffnen |
in Friaul, starb 1584 daselbst. Ohne ein besonderes Genie zu sein, beweist der Künstler in seinen Schöpfungen ein fleißiges Nachahmen seines Lehrers Pordenone, dessen grandiose Art in der Formengebung allerdings bei dem Schüler bisweilen übertrieben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Arnsteinbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
von Friaul, der sich zum König von Italien ausgeworfen, und Guidos Sohn Lambert um die Kaiserwürde so geschickt zu benutzen, daß ihn der Papst Formosus 22. Febr. 896 in Rom, welches A. im Sturm genommen hatte, zum Kaiser krönte. Mit Zurüstungen zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Auerochsbis Auersperg |
Öffnen |
. von Eibenstock, 1019 m hoch.
Auersberger Grün, s. Berggrün.
Auersperg, ein nach der Überlieferung im 11. Jahrh. aus Schwaben nach Krain eingewandertes Adelsgeschlecht, das angeblich um 1020 sich auch in Friaul niederließ, im 13. Jahrh. im Dienst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Beetzbis Befestigung |
Öffnen |
und in Friaul Redodese oder Aredodese. Nach der Volkssage hätte sie, ans Fenster gerufen, um den Zug der heiligen drei Könige zu sehen, geantwortet, sie müsse das Zimmer fegen und wolle sie bei ihrer Rückkehr sehen. Darum folgt man am Befanafest (5. Jan
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Campobis Campo Formio |
Öffnen |
davon berühmte Steinbrüche, die schon im Altertum benutzt wurden.
Campodunum, Stadt, s. Almondbury.
Campo Formio, Schloß in der venezian. Provinz Udine (Friaul), bekannt durch den am 17. Okt. 1797 hier abgeschlossenen Frieden zwischen Österreich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Christophaniabis Christophe |
Öffnen |
er in hoher Gunst. Auch nahm er sich der Protestanten in Österreich, Graubünden und Friaul an. In Stuttgart baute er das jetzt sogen. alte Schloß. Er starb 28. Dez. 1568 und wurde in der Stiftskirche zu Tübingen beigesetzt. Vgl. Kugler, C., Herzog zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Ciconibis Cid Campeador |
Öffnen |
126
Ciconi - Cid Campeador.
siècle de la calcographie ou catalogue raisonné des estampes du cabinet de L. C." (das. 1837).
Ciconi (spr. tschi-), Teobaldo, ital. Lustspieldichter, geb. 20. Dez. 1824 zu San Daniele in Friaul, veröffentlichte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Colimabis Collé |
Öffnen |
und Sodabereitung.
Colla destra (ital.), mit der rechten Hand.
Collalto, Rambold XIII., Graf von, geb. 1575 zu Mantua aus altem, in Friaul heimischem Geschlecht, das urkundlich schon im 10. Jahrh. in der trevisanischen Mark auftaucht, als Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Comunibis Concertant |
Öffnen |
ist. Am annehmbarsten ist die Ansicht, daß die C. als letzter in den Bergen längere Zeit vor Verwelschung geschützt gebliebener Rest ehemaliger, bis ins 13. und 14. Jahrh. nachweisbarer deutscher Bevölkerung des Vicentinischen und Friauls anzusehen sind
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0294,
Corsica (Geschichte) |
Öffnen |
Bonifacius zu Lehen, der Bonifacio erbaute. Nach dem Tode des letzten Markgrafen, Lambert (951), herrschten Berengar und Adalbert von Friaul über die Insel, worauf sie Kaiser Otto II. an den Markgrafen Hugo von Toscana gab. Die Macht über die Insel lag
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Davidskornbis Davioud |
Öffnen |
übertrug ihm wichtige militärische Ämter auf Kreta, in Dalmatien und Friaul und gestand ihm die Auszeichnung zu, im Senat zur Seite des Dogen zu sitzen. Auf einer Berufsreise ward er 1631 zu San Michele bei Verona meuchelmörderisch erschossen. Seine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0850,
Deutschland (Geschichte 930-962. Sächsische Kaiser) |
Öffnen |
zur mittlern Donau und bis nach Istrien und Friaul dehnte Herzog Heinrich von Bayern die Herrschaft der christlichen Kultur und des deutschen Namens aus. Obwohl in jener Zeit gewaltigster Erhebung der deutschen Kraft die Stämme des Reichs sich zuerst
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Durlachbis Duroc |
Öffnen |
duro), s. Peso.
Durobrivä, Stadt, s. Rochester.
Duroc (spr. dürock), Michel, Herzog von Friaul, franz. Marschall, geb. 25. Okt. 1772 zu Pont à Mousson aus einer altadligen Familie, in der Artillerieschule zu Châlons gebildet, wanderte beim Ausbruch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Durocassesbis Durst |
Öffnen |
Jena den Frieden mit Sachsen und 1807 nach der Schlacht bei Friedland den Waffenstillstand, der dem Tilsiter Frieden voranging, worauf er zum Herzog von Friaul erhoben wurde. In der Schlacht bei Aspern kommandierte er die Reserveartillerie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Foris positibis Form |
Öffnen |
, lebhafter venezian. Tanz im 6/8-Takt, besonders von Gondelieren getanzt und nach den Forlanern, den Bewohnern von Friaul, benannt.
Forle, s. Kiefer.
Forleule, s. v. w. Kieferneule, s. Eulen.
Forlì, ital. Provinz (früher päpstliche Delegation
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Foxkanalbis Foy |
Öffnen |
Chef des Generalstabs der Artillerie im Lager von Utrecht. Im Krieg mit Österreich (1805) befehligte er unter Marmont und ward sodann nach Friaul und Venedig gesandt. 1807 schickte ihn Napoleon auf sein Ansuchen mit 1200 Artilleristen der Türkei gegen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Francs-archersbis Frank |
Öffnen |
von Hohenstaufen 1268 auf dessen Flucht gefangen und lieferte ihn an Karl von Anjou aus. Ein Zweig des Geschlechts blüht noch in Friaul. Das kroatische Geschlecht F. oder Frangepani führt zwar seinen Ursprung auf die römischen F. zurück, ist aber slawischer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Furlanerbis Furnivall |
Öffnen |
790
Furlaner - Furnivall.
Furlaner, die Bewohner von Friaul.
Furlo, Paß in der ital. Provinz Pesaro e Urbino, im Apennin, durch welchen die vor Erbauung der Eisenbahn Ancona-Rom wichtigste Straße (Via Flaminia) vom Adriatischen Meer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Guidiccionibis Guienne |
Öffnen |
Italien zurück, um seinem alten Feind Berengar, Herzog von Friaul, die eben empfangene Krone von Italien streitig zu machen. Er siegte bei Piacenza, berief hierauf einen Reichstag der italienischen Bischöfe nach Pavia und ließ sich hier 889 zum König
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0314,
Heinrich (Bayern) |
Öffnen |
war eine bayrische Fürstin) belehnt. Er schützte und vergrößerte dasselbe im tapfern Kampf mit den Ungarn, ferner durch den Erwerb Friauls von Italien, geleitete die Königin Adelheid als Brautwerber seines Bruders 951 nach Pavia, erregte durch die große
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Herbeckbis Herbert |
Öffnen |
und entsetzte 1514 die Festung Maran in Friaul. Zum Lohn dafür schlug ihn Kaiser Maximilian zum Ritter, ernannte ihn zu seinem Rat und gebrauchte ihn zu mehreren diplomatischen Sendungen, namentlich 1516 nach Dänemark und 1516-18 nach Polen und Rußland. Auch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Holz, fossilesbis Holzappel |
Öffnen |
Dienste, er öffnete seine kriegerische Laufbahn im Friauler Kriege gegen den Erzherzog Ferdinand, ward 1620 Oberst im Solde der Stadt Basel, stand seit 1625 abermals im Dienst von Venedig und zeichnete sich im mantuanischen Krieg aus. 1633 trat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Isonandrabis Isotelie |
Öffnen |
in sehr gewundenem Lauf und einem meist engen Gebirgsthal, nimmt unterhalb Tolmein links die Idria auf, tritt bei Görz in die Ebene von Friaul, empfängt zwischen Görz und Gradisca von O. her die Wippach, darauf rechts den Torre (mit dem Natisone
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Isthmische Spielebis Istrien |
Öffnen |
fränkischen Reich. Seit Mitte des 10. Jahrh. bildete I. eine von Friaul abgesonderte eigne Markgrafschaft, die aber dann wieder eine Zeitlang zum Herzogtum Kärnten gehörte, indem Heinrich I., Herzog von Kärnten, I. vom Kaiser Otto II. erhielt. Seitdem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0058,
Italien (Bevölkerungsverhältnisse, Sprache, Religion) |
Öffnen |
sitzen noch Deutsche (in ganz I. zusammen ca. 25,000), wie in den Bergen Piemonts Franzosen (140,000). In den an Görz grenzenden Distrikten Friauls wohnen 30,000 Slowenen. In Apulien, Kalabrien und auf Sizilien finden sich schon seit dem 15. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Karmingrünbis Karneval |
Öffnen |
Krain, Kärnten und Friaul bewohnte.
Karneval (v. ital. carnevale, welches nach der gewöhnlichen Annahme aus carne und vale zusammengesetzt sein, mithin "Fleisch, lebe wohl!" bedeuten soll, wahrscheinlich aber durch Verstümmelung aus dem mittellat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Karnowitschbis Kärnten |
Öffnen |
und an Steiermark, östlich an Steiermark, südlich an Krain, die Grafschaft Görz und an Friaul, westlich an Tirol und hat einen Flächengehalt von 10,328 qkm (187,6 QM.). K. ist größtenteils Gebirgsland mit langgestreckten, durch hohe Gebirgszüge
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kärnten (Geschichte) |
Öffnen |
von Kaiser Otto II., durch die Markgrafschaft Istrien und fast ganz Friaul vergrößert, als ein besonderes Herzogtum Heinrich dem jüngern, einem Neffen des bayrischen Herzogs Arnulf, verliehen wurde, der es aber 978 verlor, 983 wieder erwarb. Nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0137,
Krain (Geschichte) |
Öffnen |
Verwaltung dem Markherzog von Friaul. Als eigentliches K.-Chreina, d. h. Oberkrain, und Windische Mark (Unterkrain) in nächster Verbindung mit dem karantanischen Herzogtum, anderseits, was das jetzige Innerkrain, "am Karst", betrifft, ein Stück
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Langhausbis Langobarden |
Öffnen |
von dessen Sohn Authari (574-590) führten zehn Jahre lang 36 Herzöge die Regierung, von denen die zu Friaul, Spoleto und Benevent residierenden die mächtigsten waren. Erst 584 übernahm Authari die Regierung. Er verlieh zuerst dem Staatswesen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Lollibis Lombardo |
Öffnen |
Königreich Italien, aus dem sich aber bald eine große Zahl selbständiger Stadtrepubliken herausbildete, als: Mailand, Genua, Pisa, Mantua, Venedig, Friaul, Ferrara etc. Die L. war seit Otto I. (951) durch Lehnsverband an Deutschland geknüpft, suchte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0961,
Ludwig (deutsche Kaiser und Könige) |
Öffnen |
. 905 wurde er von Berengar von Friaul in Verona überfallen, geblendet und nach Arles zurückgeschickt, wo er 928 im Elend starb.
4) L. IV. oder der Bayer, der Sohn Herzog Ludwigs des Strengen von Oberbayern, geb. 1287, ward zu Wien mit seinen Verwandten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1033,
Luxemburg (belgische Provinz; Geschichte des Großherzogtums) |
Öffnen |
in Lothringen reichbegüterten Markgrafen Eberhard von Friaul, 963 durch Tausch an sich und vereinigte sie mit seiner Grafschaft im Moselgau. Erst sein Ururenkel nannte sich nach dieser Burg "Graf von Lützelburg". Mit Konrad II. starb 1136 das Geschlecht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1002,
Napoleon (N. I.: 1796-99) |
Öffnen |
Frieden von Tolentino (19. Febr.) gezwungen, drang er ohne Rücksicht auf die Gefährdung seiner Rückzugslinien durch Friaul, Krain und Kärnten bis nach Steiermark vor und erzielte durch diese Kühnheit auch den Präliminarfrieden von Leoben (18. April
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0487,
Österreich, Kaisertum (Konfessionen, Vorbildung) |
Öffnen |
und Dalmatien. Von den romanischen Volksstämmen sind die Westromanen (Italiener nebst Ladinern und Friaulern) in Südtirol, Görz-Gradisca, Triest und an den Küsten von Istrien sowie in den meisten Städten Dalmatiens seßhaft; die Rumänen wohnen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0513,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1791-1804) |
Öffnen |
in Mantua eingeschlossen und, nachdem er die Entsatzversuche Alvinczys durch die Siege von Arcole (15.-17. Nov. 1796) und bei Rivoli (14. Jan. 1797) vereitelt, 2. Febr. 1797 zur Übergabe gezwungen. Indem Bonaparte mit größter Kühnheit durch Friaul
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Pauliana actiobis Paulinzelle |
Öffnen |
für die Christianisierung Kärntens und Friauls, vielleicht auch der Avaren, starb 804. Seine Werke sind herausgegeben von Madrisius (Vened. 1737) und in Mignes "Patrologie" (Bd. 99).
Paulinzelle, Dorf im schwarzburg-rudolstadt. Justizamt Stadtilm
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Paulus Diaconusbis Pausanias |
Öffnen |
.
Paulus Diaconus, Sohn Warnefrieds, langobard. Geschichtschreiber, geboren um 730 in Friaul aus einem edlen Geschlecht, ward am Hof des langobardischen Königs Ratchis zu Pavia erzogen und hielt sich wahrscheinlich auch unter dessen Nachfolgern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Pietra fungajabis Piezometer |
Öffnen |
und (1881) 664, als Gemeinde 3384 Einw., berühmt als Tizians Geburtsort. Hier 1797 Sieg der Franzosen über die Österreicher. Nach P. werden auch die das Thal des Piave und des Tagliamento umgebenden Friauler Alpen Cadorische Alpen genannt (Antelao 3253 m
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Raimund de Sabundebis Rain |
Öffnen |
Adhémar v. Puy brach er an der Spitze des dritten Kreuzheers im Oktober 1096 auf und zog durch die Lombardei, Friaul, Dalmatien und Slawonien nach Konstantinopel, wo er sich mit den übrigen Kreuzfahrern vereinigte. Er nahm hervorragenden Anteil an den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Rističbis Ritgen |
Öffnen |
erschienen gesammelt u. d. T: "Spoljni odnošaji Srbije" (Belgr. 1887 ff.).
Ristōri, Adelaide, berühmte Schauspielerin, geb. 26. Jan. 1818 zu Cividale in Friaul, betrat frühzeitig die Bühne, entfaltete, durch ein interessantes Äußere unterstützt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Slowenenbis Smaltum |
Öffnen |
Markgrafen von Friaul zum Teil siegreiche Kämpfe bestanden hatten, mußten sie sich seit der Mitte des 8. Jahrh. der Herrschaft der Franken unterwerfen. Als erster den Franken unterworfener windischer Fürst wird Borut (750) genannt. Sodann bildete
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0180b,
Übersicht der wichtigern Sprachstämme. |
Öffnen |
, Umbrisch, Oskisch im Altertum; in der Neuzeit die romanischen Sprachen: Spanisch nebst Katalonisch, Portugiesisch, Italienisch, Französisch nebst Provençalisch, Rumänisch, Ladinisch nebst Rätoromanisch (in Südtirol, Graubünden und Friaul).
7) Keltische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Terpentinbaumbis Terrain |
Öffnen |
, nämlich: das Herzogtum Venedig, die venezianische Lombardei, die Treviser Mark, das Herzogtum Friaul und Istrien. Auch hieß so (span. Tierra firma) das nördliche Küstenland Südamerikas (das spätere Kolumbien) und im engern Sinn die Landenge von Panama
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Thomas von Kempenbis Thomasschlacke |
Öffnen |
nicht gesagt ist, daß gerade Gersen der Verfasser wäre.
Thomaschristen, s. Thomas (Apostel) und Nestorianer.
Thomasin von Zirkläre, mittelhochdeutscher Dichter, aus Friaul, verfaßte 1215-16 ein Lehrgedicht in zehn Büchern. "Der welsche Gast", d. h
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Tixtlabis Tizian |
Öffnen |
koloristischen Richtung, geb. 1477 zu Pieve di Cadore in Friaul, kam noch als zehnjähriger Knabe nach Venedig, um sich daselbst der Malerei zu widmen. Als seine Lehrer werden der Mosaikmaler Zuccato, dann Gentile Bellini genannt; doch muß er später
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Uckiebis Udschidschi |
Öffnen |
Strelbitsky 6619 qkm [120,21 QM.]) mit (1881) 501,745 Einw. Das Land wird im N. bogenförmig von den Karnischen Alpen (Paralba 2690 m hoch) durchzogen, welchen die Friauler Alpen (Premaggiore 2471 m) und östlich die Julischen Alpen (Monte Canin 2582
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0079,
Venedig (Geschichte: 12.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
mit ihren Gebieten wurden 1404 und 1405, Friaul 1421, Brescia und Bergamo 1428, Crema 1448, die Inseln Zante und Kephalonia 1483 Bestandteile des venezianischen Gebiets, und 1489 trat die Witwe des letzten Königs von Cypern, Catarina Cornaro, auch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Vilajetbis Villa do Conde |
Öffnen |
, ital. Minister, geb. 1829 zu Mondovi, studierte in Turin und wurde in das Kollegium von Friaul aufgenommen, wo er sich durch große Intelligenz und umfassendes Wissen hervorthat, ward darauf Mitglied der Abgeordnetenkammer, die ihn wiederholt zum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Wiener Lackbis Wiener-Neustadt |
Öffnen |
hergestellt; nur behielt Österreich den Teil Ferraras am linken Po-Ufer und das Besatzungsrecht der Plätze Ferrara und Comacchio aus militärischen Rücksichten. Österreich selbst erhielt in Italien die Lombardei und Venetien nebst Friaul, Istrien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Emil Wolff, Rom
Thurmaar, s. Aventinus
Tilly, Johann Tzerklaes, Graf von, Feldherr - Schwanthaler, München
Tizian, Maler - Dal Zotto, Pieve di Cadore (Friaul)
Tollens, Hendrik Frans, Dichter - Strackée, Rotterdam
Tommaseo, Niccolo, Patriot
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Backhurstbis Bambukbutter |
Öffnen |
, Marquise Giustine, Ao.
naparte 4) lLitt. 101,2
Baldelli.'Voni (Graf), Italienische
Valderich (Markgraf), Friaul 682,1
Valdersteine, Opfersteine (Bd. 17)
Baldeschi, Valdus de Ubaldis
Baldgreis (Pflanze), Lsnscia
Baldo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Burzabis Campbell |
Öffnen |
, Vlll
iÜNällii3., Zink (Metall)
Cadolah (Markgraf), Friaul
Cadomum, Caen
Cadorische Alpen, Pieve di Cadore
^Hslureensis I>kFU8, Quercy
Cadurcum, Cahors
Cadwalladr, Artus 889,1
Cadwallon, Barden
Caerfyrddin, Carmarthenshire
Caer Gwent
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Giovebis Goldsyndikat |
Öffnen |
, Peressyp
Girnaberge, Gudscharat
Girnar (Ausgrabungen), Indische
Inschriften (Bd. 17)
Girs < Historiker), Schwed. Litt. 7i8,i
Girsberg (Schloß), Rappoltsweiler
Girtin, Aquarellmalerei 709,i
Giseh, Gizeh
Giiuls, Friaul
Gitzi, Ziege 895,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
(Fluß)
Lupus (Herzog), Friaul
Luque, Hernando de, Peru 891,1
Lur (Volksstamm), Madi (Bd. 17)
Luria, Isak, Jüdische Litt. 299,2
Luri-Vuzurg, L.-Kutschik, Luriftan
Lurja, Salomo, Jüdische Litt. 300,1
Lürmannsche Schlackenform, Eisen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
, Friaul l^gerichtsordn.
Materialisationen, Spiritismus 159,2
UHtklik ^)6coaU3. Ausleerende Me-
Nktiikmatiei, Astrologie 973,1 l^thode
Mathewtown, Inagua
Mathildenbad, Wimpfen
Mathura, Mattra
Matico - Injektion, Gcheimmittel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
Mechithar Gösch, Armenische Litt. 837,2
Mecklenburgische Schweiz, Malchin
Medakovic, D. u. M., Serbische Litt.
Medan, Labuan-Dl.'li sß33,2
Medaria, Friaul
Medel (Piz), Adula
Medelikhe, Melk
Medgyes, Mediasch
Hlk'Iiii
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Rackrentbis Ratslaube |
Öffnen |
(Stadt)
Ratchis, Friaul
Rat der Unruhen, Blutrat '
Rathgar, Rathmines N7)
Rathold, E. (Vuchdr.), Ratdolo ('^d
Natiaria (Stadt), Mösien
ÜNtioeinMo (lllt.), Schluß 543.1
Katio I6AI8 (lat.), Analogie; li
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Robine de Narbonnebis Roßbodenhorn |
Öffnen |
, Geoffrin
Rodgaud, Friaul
Rödinghäuser Berg, Wiehengebirge
Rodla (Normannenfürst), Rollo
Rodland, Bodenbearbeitung, Neubruck
Rodler, A. (Reis.), Asien (Bd. 17) 62,2
Rodnaer Gebirge, Karpathen 557/.'
Rodoald, Langobarden
Rodumna
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sankt Achaz-Badbis Saturninus |
Öffnen |
959
Sankt Achaz-Bad - Saturninus
Register
Sankt Achaz-Bad, Wasserburg
S. Andrea (Kap), Cypern 385,1
S. Annaberg, Leschnitz
S. Annensee, Tusnäd
S. Anselm, Friaul ., ....'....^
S. Anton, Arlberg '^
S. Bartholomä
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tarawabis Tempus clausum |
Öffnen |
«
Taschenbänder, Kehltopf 653,2
Taschenbouillon. Bouillontafeln
Täschhorn, Monte Rosa
Taserult, Sidi Hedscham, Staat des
Tastül, Altai
Tasman, Mount,Tasmanbai,Neu-
Taso, Friaul Seeland 97,i u. 2
Tassajo, Fleisch 361,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Wardöbis Weidenhanger |
Öffnen |
-
Wechseln (Reitkunst), Changiere«
Wechselpari, Kurs 348,2 Md. 17)
Wechselsensale, Wechselmakler
Wechselwiesen, Bewässerung 857,2
Wechtari, Friaul
Weckmund, Egisheim - .,
Weda (Ort), Dschilolo
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Engelsbergbis Englische Litteratur |
Öffnen |
eines freundlichen Städtchens in den Friauler Alpen, das einst ein Lieblingsaufenthalt der Katharina Cornaro war, welche dort einen litterarisch glänzenden Hof hielt. Es war auch zu verschiedenen Zeiten ein Lieblingsaufenthalt Brownings, der so gern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
Dalmatien
Friaul
Galizien
Istrien
Kärnten
Heinrich, 8) Herzog v. K.
Krain
Kroatien
Crescimir I. u. II.
Mähren
Swatopluk
Militärgrenze
Siebenbürgen
Hora-Aufstand
Apafi 1), 2)
Steiermark
Teschen
Tirol
Margarethe, 9) Maultasch
Troppau
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0446,
Alpen (Erwerbsquellen) |
Öffnen |
, den Kanton Tessin und vier Thäler des Kantons Graubünden in der Schweiz, Südtirol, Venetien und Görz. In Friaul geht sie in die furlanische Sprache über. Die rhäto-roman. Sprache (ladinisch) ist auf den Kanton Graubünden (Bündner Oberland, Schams
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Amalie (Herzogin zu Sachsen)bis Amanweiler |
Öffnen |
Brüdern und Schwestern des freien Geistes (s. d.) teilten.
Amalrikāner, s. Amalrich von Bena.
Amaltēo, Pomponio, ital. Maler, geb. 1505 zu San Vito in Friaul, gest. daselbst 1584, war ein Schüler und Nachahmer des Pordenone, insbesondere
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Arcis-sur-Aubebis Arcole |
Öffnen |
, durch das Friaul gegen die untere Etsch, die Nebenkolonne unter Davidovich gegen die bis Trient vorgedrungene Division Vaubois; bei Verona sollten sich beide vereinigen und dann gegen Mantua vordringen. Bonapartes Armee war nur 43000 Mann stark; davon hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0990,
Asien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
, ging Odorich von Pordenone in Friaul als Glaubensbote durch Armenien und Persien nach Indien, über die ind. Inseln nach China und kehrte um 1330 durch Tibet nach Venedig zurück. Ihm folgte 1338 der vom Papste Benedikt XII. abgesandte Johann
|