Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Güstrow
hat nach 0 Millisekunden 115 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Gustaviabis Gut |
Öffnen |
.
Gustieren (lat.), an etwas Geschmack finden.
Gustös (lat.), schmackhaft, geschmackvoll.
Güstrow, Hauptstadt des mecklenburg. Herzogtums G. oder des Wendischen Kreises, an der schiffbaren Nebel, Knotenpunkt der Eisenbahn G.-Plau und der Linie Lübeck
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0390,
Mecklenburg (Geschichte) |
Öffnen |
IV. von Holstein über Waldemar II. bei Bornhövede 22. Juli 1227.
Die erste Landesteilung Mecklenburgs fand 1229 unter Heinrich Borwins vier Enkel statt; damals entstanden die vier Linien Parchim, Rostock, Güstrow und Mecklenburg. Doch gehörten fast
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
44
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg).
Dargun
Dassow
Dobbertin
Doberan
Dömitz
Eldene
Fischland
Gadebusch
Gnoien
Goldberg
Grabow
Grevismühlen
Güstrow
Hagenow
Heiligendamm, s. Doberan
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0707,
Mecklenburg |
Öffnen |
Zeitpachtverhältnis. Die größten Städte sind Rostock (49689 E.), Schwerin (36312 E.), Wismar (18167 E.) und Güstrow (17505 E.). Dem Beruf nach waren mit Einschluß der Angehörigen (1895) 48,7 Proz. der Bevölkerung in der Land- und Forstwirtschaft, Tierzucht
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0709,
Mecklenburg |
Öffnen |
Herzogtümern Schwerin und Güstrow, oder nach drei Kreisen, indem das Herzogtum Schwerin den Mecklenburgischen Kreis bildet, während das Herzogtum Güstrow in die Kreise Wenden und Stargard zerfällt. Jeder Kreis hat einen Erblandmarschall, und jedes
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0870a,
Geschichtskarte von Deutschland III |
Öffnen |
. Kulmbach
KG. Königsegg (Grafschaft)
KÖ. Köln
KS. Kursachsen
L. Lippe
LB. Lüneburg
LG. Lauenburg
LÜ. Lübeck (Bistum)
M. Metz (Bistum)
MB. Magdeburg
MG. Mecklenburg-Güstrow
MS. Mecklenburg-Schwerin
MZ. Mainz
N. Nassau
NI. Niederlande
O
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0391,
Mecklenburg (Geschichte) |
Öffnen |
Volkes. Ganze Dorfschaften waren eingegangen, viele Bauern hatten ihre Gehöfte verlassen, die meisten freien Bauern waren zu Fronbauern herabgedrückt worden.
In der Linie M.-Güstrow war auf den Stifter derselben, Johann Albrecht II., 1636 sein Sohn
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Plattsburghbis Plauen |
Öffnen |
Mecklenburg-Schwerin, Herzogtum Güstrow, am Ausfluß der Elde aus dem Plauer See, an der Eisenbahn Güstrow-P., hat eine Pfarrkirche aus dem 13. Jahrh., ein Amtsgericht, eine große Maschinenfabrik und Eisengießerei, Tuchfabrikation, Mahlmühlen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0387,
Mecklenburg (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Industrie und Handel) |
Öffnen |
für ritterschaftliche Schullehrer zu Lübtheen. Ferner bestehen bei Schwerin eine Idioten-, zu Neukloster eine Blinden-, zu Ludwigslust eine Taubstummenanstalt. Gymnasien sind zu Schwerin, Parchim, Güstrow, Rostock, Wismar, Waren, Doberan; selbständige
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0389,
Mecklenburg (Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
389
Mecklenburg (Wappen, Orden etc.; Geschichte).
Rechtspflege. M.-Schwerin besitzt ein Oberlandesgericht zu Rostock, 3 Landgerichte zu Güstrow, Rostock und Schwerin, 43 Amtsgerichte, eine Landesstrafanstalt zu Dreibergen, ein Zentralgefängnis zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Goldätherbis Goldchloride |
Öffnen |
). –
2) Stadt im Herzogtum Güstrow des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, 27 km im SSW. von Güstrow, am
Goldbergersee , an der Mildenitz, und an der Nebenlinie Wismar-Karow der Mecklenb. Friedrich-Franz-Eisenbahn,
Sitz eines Amtsgerichts
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Krakenbis Krakusen |
Öffnen |
.
Krakow, Stadt im Kreis Güstrow des Großher-
zogtums Mecklenburg-Schwerin, an dem Krakow er
See (11 km lang, 6,3 1cm breit) und der Linie
Güstrow-Karow der Mecklenb.Fricdrich-Franz-Eisen-
bahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Güstrow),
bat (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0710,
Mecklenburg |
Öffnen |
, das Hofgericht, das Konsistorium, die Landstände u. s. w. ungeteilt blieben. So entstanden die Linien Güstrow und Schwerin. Während des Dreißigjährigen Krieges wurden beide Herzöge, Johann Albrecht Ⅱ. von Mecklenburg-Güstrow und Adolf Friedrich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Mecklenburgische Eisenbahnenbis Medaille |
Öffnen |
die Großherzogtümer M. (Güstrow 1890); Raabe, Mecklenb. Vaterlandskunde (Bd. 1, 2. Aufl., Wism. 1893); Beiträge zur Statistik M.s, hg. vom großherzogl. Statistischen Bureau in Mecklenburg-Schwerin (Bd. 1‒12, Schwer. 1858‒94); von Bomsdorff, Topogr. Specialkarte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
Gumbinnen (Stadtwappen) 553
Gürtel (2 Figuren) 569
Gußformen 571
Güstrow (Stadtwappen) 578
Haag (Stadtwappen) 603
Haare animalische (2 Figuren) 606
Haare der Pflanzen (11 Figuren) 608
Haarhygrometer 609
Haarlem (Stadtwappen) 610
Habana
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0137,
von Delaunaybis Demmler |
Öffnen |
für die Kirche der heil. Genoveva, Statue der Gerechtigkeit für den Neuen Louvre und mehrere Porträtbüsten.
Demmler , Georg Adolf , Architekt, geb. 22. Dez. 1804 zu Güstrow (Mecklenburg), bezog 1819 die Bau
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
Eisenbahn (Reichseisenbahnfrage; Betriebswesen, Fahrpläne) |
Öffnen |
Berlin (B.-V.) 16 Gnoien-Teterower Eisenbahn Stettin (B.-V.) 17 Güstrow-Plauer Eisenbahn Güstrow (V.) 18 Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn Braunschw. (B.-V.) 19 Hessische Ludwigsbahn Mainz (S.-D.) 20 Holsteinische Marschbahns Glückstadt 21 Ilmebahn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Gabillonbis Gablenz |
Öffnen |
. Seit dem Anfang des 3. Jahrh. verschwindet es aus der Geschichte. Trümmer beim jetzigen Castiglione.
Gabillon, Ludwig, Schauspieler, geb. 16. Juli 1828 zu Güstrow in Mecklenburg, sollte sich nach absolviertem Gymnasialkursus dem Studium
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Krakeelbis Kramer |
Öffnen |
Armen, während der Körper klein bleibt. Vgl. Verrill, North-american Cephalopoda (in den "Transactions of the Connecticut Academy" 1880).
Krakow, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, Herzogtum Güstrow, am fischreichen Krakower See und an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Schw.bis Schwabach |
Öffnen |
in Mecklenburg-Schwerin, Herzogtum Güstrow, an der Warnow, Knotenpunkt der Linien Bützow-Rostock und S.-Güstrow der Mecklenburgischen Friedrich Franz-Eisenbahn, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, Zigarrenfabrikation, 3 Ziegeleien, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Gabesbis Gabl |
Öffnen |
., Schauspieler, geb. 10. Juli 1828 zu Güstrow in Mecklenburg, ging in Rostock zur
Bühne, war dann am Hoftheater in Oldenburg, später in Schwerin, Cassel und Hannover engagiert. Seit Okt. 1853 gehört G. dem Wiener Burgtheater an, seit 1875 als
Regisseur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Gustaviabis Gut (philosophisch) |
Öffnen |
.), an etwas Geschmack finden.
Vnsto (ital.), Geschmack; Aiistoso oder con FU8to,
musikalische Vortragsbezeichnung: geschmackvoll;
guHös, schmackhaft, geschmackvoll.
Güstrow, Hauptstadt des Wendischen Kreises
im Grohherzogtum Mecklenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Laabbis Lab |
Öffnen |
wird, Sand aus,
der vom Magnet angezogen wird. Er hat an der
Südseite künstlichen Abfluß. - Vgl. von Dechen,
Geognost. Führer zum L. S. (Bonn 1864); Stein-
bach, Führer zum L. S. (2. Aufl., Neuwied 1881).
Laage oder Lage, Stadt im Herzogtum Güstrow
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Platzmajorbis Plauen |
Öffnen |
lang, 6 km breit), an der Nebenlinie
Mevenbnrg/Güstrow der Mecklenb. Friedrich-Franz-
Eisenbadn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
Güstrow), hat (1890) 4211 E., daruuter 19 Katho-
liken und 36 Israeliten, Postamt erster Klasse, Tele-
graph
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Schuwalowbis Schwab |
Öffnen |
).
Ko/t"^., binter lat. naturwissenschaftlichen Namen
Abkürzung für August Friedrich Schweigger,
Arzt, Botaniker, Zoolog, geb. 1783 zu Erlangen,
Juni 1821 bei Camerata auf Sicilien ermordet.
Schwaan, Stadt im Herzogtum Güstrow des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
Gesundheitspflege (Selbstreinigung der Flüsse) |
Öffnen |
der ziemlich träge fließenden mecklenburgischen Flußläufe der Nebel und Warnow im Interesse der Städte Güstrow und Rostock eingetreten. Das Gutachten vom Jahr 1890, betreffend die Entwässerung von Güstrow, kommt durch die bereits vorliegenden günstigen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Mälarseebis Malchin |
Öffnen |
.
Malchin, Stadt im Herzogtum Güstrow des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, an der Peene zwischen dem Kummerower und dem Malchiner See (9 km lang, 2 km breit), dessen Umgebung die Mecklenburger Schweiz genannt wird, an der Linie Lübeck-Strasburg
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0626,
Bülow |
Öffnen |
zu Schwerin, besuchte die Domschule in Güstrow, studierte von 1810 ab erst in Jena, dann in Heidelberg und Genf die Rechte, trat 1813 als Leutnant in das Walmodensche Korps und ward Adjutant des russischen Obersten v. Nostiz, bei des-^[folgende
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Demminbis Demographie |
Öffnen |
", veröffentlicht hatte; neuerlich folgte die Romantrilogie "Das Tragikomische der Gegenwart" (Leipz. 1883-84).
Demmler, Georg Adolf, Architekt, geb. 22. Dez. 1804 zu Güstrow, bezog 1819 die Bauakademie in Berlin, ward 1823 Feldmesser in Potsdam, trat 1824
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0583,
Franz (Sachsen, Sizilien) |
Öffnen |
war er vorzugsweise in Händel mit dem Herzog Adolf Friedrich von Mecklenburg-Schwerin verwickelt und vermählte sich 1640 mit der Tochter des Herzogs Johann Albrecht von Mecklenburg-Güstrow. 1641 trat er an Stelle Arnims an die Spitze des kaiserlichen Korps
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Gold, mosaischesbis Goldblume |
Öffnen |
von Güstrow, am Goldberger See, hat ein Amtsgericht, Dampfsägerei, ein Stahlbad und (1885) 2991 evang. Einwohner. Vgl. Duge, Urkundliche Nachrichten über G. und Umgegend (Gadebusch 1883). -
2) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, 224 m ü. M
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Hagelversicherungbis Hagen (Stadt) |
Öffnen |
1007
Hagelversicherung - Hagen (Stadt).
burg gegründete. Derselben reihten sich an Schwedt (1826), Güstrow (1840), Greifswald (1840), Brandenburg a. H. (1845), Marienwerder (1848). Die H. wird insbesondere durch den Umstand erschwert
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Holsteinbis Holtei |
Öffnen |
Reichstags.
Holsten, s. v. w. Holsteiner, die Bewohner des Herzogtums Holstein.
Holsten, Karl Johann, protest. Theolog, geb. 31. März 1825 zu Güstrow im Mecklenburgischen, studierte seit 1843 in Leipzig, Berlin und Rostock Theologie und Philologie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Jensonbis Jerabek |
Öffnen |
in Güstrow, ein Kreuzgang bei Fackel- und Mondlicht, Waldlandschaft bei Moselhorn, Schloßhof zu Heidelberg, Korridor aus dem Rathaus zu Lübeck, Treppenhaus im Schloß zu Würzburg, Gerolstein im Eifelgebirge u. a.
Jentzsch, Alfred, Geolog, geb. 29. März
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Kolloquiumbis Kolmar |
Öffnen |
; herausgegeben von Lennep (besorgt von Schäfer, Leipz. 1825), I. ^[Immanuel] Bekker (Berl. 1816), Torney (Mitau 1860), Abel (Berl. 1880); übersetzt von Bodmer (Zürich 1753) und Passow (Güstrow 1829).
Kollyba (russ.), s. v. w. Kolibak (s. d.).
Kolmar
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Malchenbis Malczewski |
Öffnen |
und (1886) 603 Einw.
Malchen, Berg, s. Melibokus.
Malchin, Stadt im mecklenburg-schwerin. Herzogtum Güstrow, zwischen dem 12 km langen Malchiner u. dem Kummerower See, an einem schiffbaren Kanal, der die Peene mit dem Kummerower See verbindet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Marlebis Marlowe |
Öffnen |
, Pseudonym, s. John 2).
Marlo, Karl, Pseudonym, s. Winkelblech.
Marlow, 1) Stadt in Mecklenburg-Schwerin, Herzogtum Güstrow, hat eine Kirche mit hohem Turm, ein schönes Rathaus und (1885) 1858 evang. Einwohner. - 2) (Great-M., spr. greht-márlo
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Mechrengabis Mecklenburg |
Öffnen |
, liegen in der preußischen Provinz Brandenburg und eine Enklave, Ahrensberg, im Strelitzschen. Das Großherzogtum besteht aus dem Herzogtum Schwerin oder dem Mecklenburgischen Kreis, dem Herzogtum Güstrow oder dem Wendischen Kreis, dem Rostocker Distrikt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0388,
Mecklenburg (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
wie jede einzelne Stadt, doch kann die Landschaft sich zu besonderer Beschlußfassung vereinigen (itio in partes). Das Direktorium der Landschaft führen die drei Vorderstädte, Parchim für den Mecklenburgischen, Güstrow für den Wendischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Menièresche Krankheitbis Mennoniten |
Öffnen |
.), Frank (1884) u. a. Vgl. Fritzsche, M. und Horaz (Güstrow 1871).
Meniskus (griech., "Möndchen"), die gekrümmte Oberfläche der Flüssigkeit in einer engen Röhre (s. Kapillarität); eine konkavkonvexe Linse.
Menispermaceen (Mondsamengewächse), dikotyle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Musafaserbis Muschelkrebse |
Öffnen |
besorgten Fr. Passow (Leipz. 1810), Torney (Mitau 1859), beide mit deutscher Übersetzung, und Dilthey (Bonn 1874); Übersetzungen lieferten außerdem H. Passow (Güstrow 1829), Buchholz ("Meisterwerke hellenischer Dichtkunst", Marb. 1858), Ölschläger
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Nebel (Fluß)bis Nebenbahnen |
Öffnen |
. Herschel, Generalkatalog der Nebelflecke ("Philos. Transactions", Bd. 44); d'Arrest, Siderum nebulosorum observationes (Kopenh. 1867).
Nebel, Fluß in Mecklenburg-Schwerin, kommt aus dem Krakower See, wird bei Güstrow schiffbar und fließt bei Bützow
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Neukalenbis Neukuhren |
Öffnen |
de la Nouvelle Calédonie (Numea 1885); Moncelon, Le bagne et la colonisation pénale à la Nouvelle Calédonie (Par. 1886).
Neukalen, Stadt in Mecklenburg-Schwerin, Herzogtum Güstrow, hat ein Amtsgericht und (1885) 2429 evang. Einwohner.
Neukastilien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Niedersachsenbis Niederwald |
Öffnen |
, die Herzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Güstrow, das Herzogtum Holstein nebst der Landdrostei Pinneberg und der Stadt Altona, das Bistum Hildesheim, das Herzogtum Sachsen-Lauenburg, das Hochstift Lübeck, das Fürstentum Schwerin
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Rattebis Ratzeburg |
Öffnen |
-Bremen. 1554 überließ der damalige Bischof Christoph von der Schulenburg das Bistum dem Herzog Christoph von Mecklenburg, welcher die Reformation in R. einführte. Unter dem Administrator Gustav Adolf von Mecklenburg-Güstrow wurde das Bistum 1648
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Recknitzbis Redakteur |
Öffnen |
); "Untersuchungen über die Spina bifida" (Berl. 1886).
Recknitz (Reckenitz), Fluß im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, entspringt beim Dorf R. im Amt Güstrow, fließt erst nordöstlich bis Sülze, wird dort schiffbar, wendet sich dann nordwestlich, bildet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0763,
Reuter |
Öffnen |
. (Güstrow 1874); Latendorf, Zur Erinnerung an Fritz Reuters verschollene Gedichte etc. (Pößneck 1879); Gaedertz, Fritz R.-Studien (Berl. 1888).
3) Hermann Ferdinand, namhafter Kirchenhistoriker, geb. 30. Aug. 1817 zu Hildesheim, studierte in Göttingen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Ribesiaceenbis Ricasoli |
Öffnen |
, Herzogtum Güstrow, am Ribnitzer See, welcher durch den Saaler Bodden mit der Ostsee verbunden ist, und an der Eisenbahn Stralsund-Rostock, hat eine Stadtkirche (aus dem 13. Jahrh.), ein Jungfrauenkloster mit schöner Kirche, ein Realprogymnasium, ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Robbenschlagbis Robert |
Öffnen |
Mecklenburg-Schwerin, Herzogtum Güstrow, am Müritzsee, hat 2 evang. Kirchen, ein Amtsgericht, Kalk- und Ziegelbrennerei und (1885) 3471 Einw.
Roeber, Friedrich, Dichter, geb. 19. Juni 1819 zu Elberfeld, lernte und wirkte als Kaufmann und ist seit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Rostflockebis Rostock |
Öffnen |
, liegt am linken Ufer der Warnow, die mit einer Minimaltiefe von 4 m sich hier sehr erweitert und 12 km nördlich bei Warnemünde in die Ostsee mündet, an dem (1888) im Bau begriffenen Kanal R.-Güstrow, im Knotenpunkt der Linie Bützow-R
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Spangenhelmbis Spanien |
Öffnen |
Halle führte er einen Cyklus von die vier Fakultäten versinnlichenden Wandgemälden aus, wofür er 1888 zum Ehrendoktor der Philosophie promoviert wurde.
5) Paul, Maler, geb. 26. Juli 1843 zu Güstrow (Mecklenburg), bildete sich an der Akademie zu Berlin
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Stauroduliebis Stearin |
Öffnen |
des heil. Remaclus.
Stavenhagen , Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, Herzogtum
Güstrow, an der Linie
Lübeck-Mecklenburgisch -Preußische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Sülzebis Sumatra |
Öffnen |
in einer Schüssel erstarren.
Sülze, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, Herzogtum Güstrow, an der Recknitz, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, eine Dampfmolkerei, eine Saline, ein Solbad und (1885) 2342 fast nur evang. Einwohner.
Sulzer, 1
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Susemihlbis Sussex |
Öffnen |
-Schwerin, studierte 1845-48 zu Leipzig und Berlin, wirkte als Lehrer in Güstrow und Schwerin, habilitierte sich 1852 in Greifswald und wurde daselbst 1856 außerordentlicher, 1863 ordentlicher Professor der klassischen Philologie. Seine Hauptwerke sind
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Tarnkappebis Tarock |
Öffnen |
, Schriftstellerin, geb. 27. Dez. 1783 zu Güstrow in Mecklenburg, lebte auf dem väterlichen Gut Neubuckow, ging 1816 nach dem Tod ihrer Mutter zu einer Freundin nach Petersburg, wo sie viel mit Klinger verkehrte, verließ aber des rauhen Klimas wegen Rußland bald
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Tessinbis Testakte |
Öffnen |
1835); Osenbrüggen, Der Gotthard und das T. (Basel 1877); "Bolletino storico della Svizzera italiana" (Bellinz. 1879 ff.); Motta, Bibliografia storica ticinese (Zür.).
Tessin, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, Herzogtum Güstrow, an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Tetensbis Tetrarch |
Öffnen |
-Schwerin, Herzogtum Güstrow, am gleichnamigen See, Knotenpunkt der Linie Lübeck-Mecklenburgisch-Preußische Grenze der Mecklenburgischen Friedrich Franz-Bahn und der Eisenbahn Gnoien-T., hat eine alte, renovierte gotische Kirche, ein neues Krankenhaus, 2
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Wendekreisebis Wendischer Kreis |
Öffnen |
Klasse kann auch an Fürstinnen verliehen werden. S. Tafel »Orden«, Fig. 6.
Wendischer Kreis, s. Güstrow.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Seecktbis Seidemann |
Öffnen |
zu Perkin in Mecklenburg als Sohn desdortigen Pfarrers, erhielt seine erste Bildung auf dem Gymnasium zu Schwerin, studierte dann auf den Polyl techniken zu Hannover und Berlin, erlernte auch zu Schwerin und Güstrow die praktische Maschinenbaukunde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
- und Volkskunde von Sachsen« (das. 1889); Fr. Bachmann, »Die landeskundliche Litteratur über die Großherzogtümer Mecklenburg« (Güstrow 1890).
Auf Österreich-Ungarn beziehen sich: W. Hofbauer, »Bergwerksgeographie des Kaisertums Österreich« (Klagenf. 1888
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Kilikienbis Kipling |
Öffnen |
in Sachsen und Schlesien bleibt zweifelhaft. Es ergibt sich weiter, daß sie im N. der Elbe nicht über die Linie Rostock-Schwaan-Güstrow-Wittenburg-Geesthacht hinausgeht und sich hier ziemlich genau an die Verbreitung der Kartäusernelke, dieser
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Straßen (Geschichte der Verkehrsstraßen) |
Öffnen |
von Mecklenburg (Güstrow 1884); Marsson, Flora von Neu-Vorpommern und Rügen (Leipz. 1869); v. Klinggraeff, Versuch einer topographischen Flora der Provinz Westpreußen (Marienwerder 1880); Klinge, Die vegetativen und topographischen Verhältnisse
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Balneologische Gesellschaftbis Banken |
Öffnen |
, am besten schließt man gleich ein Schwitzbad an. In Badeorten, wo noch das Klima und die Luft als Heilfaktoren in Betracht kommen, kann man die Schwitzkur mit Moor- und kohlensäurehaltigen Bädern vornehmen. Auch Wilhelmi - Güstrow hat bei 56 Fällen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Mayrbis Menger |
Öffnen |
männliche 102,8 weibliche Personen. Städte mit mehr als 10,000 (5'inw. gab es nur vier: Rostock (44,430), Schwerin (33,844),' Wismar (16,815) und Güstrow (14,569 Einw.).
Mecklcnburg-Strclitz. Die Bevölkerung betrug nach der Volkszählung vom 1. Dez. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Addingtonbis Additionalakte |
Öffnen |
illustrative of the Tatler, Guardian and Spectator (1805); Maschmeier, A.s Beiträge zu den moralischen Wochenschriften (Güstrow 1872); Selections from A.s papers contributed to the Spectator hg. von Th. Arnold (Orf. 1891).
Addisonsche Krankheit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Boito (Camillo)bis Bojar |
Öffnen |
.
Boitzenburg ( Boizenburg ). 1) Stadt im wend. Kreis (Herzogtum
Güstrow) des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, 56 km südöstlich von Hamburg, an der Mündung der Boize in die Elbe und an der Linie Wittenberge-Hamburg
der Preuß. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Brüel (Ludw. Aug.)bis Brügge |
Öffnen |
611
Brüel (Ludw. Aug.) - Brügge
rower Eisenbahn (Nebenbetrieb), hat (1890) 2103 E., Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Güstrow).
Brüel, Ludw. Aug., welfischer Politiker, geb. 20. Dez. 1818 in Hannover, studierte Jurisprudenz zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Buturlinowkabis Bützow |
Öffnen |
Klasse, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Güstrow), Dampfschiffahrtsverbindung mit Rostock auf der Warnow, eine prächtige, 1239-48 erbaute, 1855-58 renovierte gotische luth. Stadtkirche, eine reform. Kirche (die einzige im Lande), eine Synagoge
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0805,
von D'Argen.bis Dargun |
Öffnen |
, Tele-
graph, Amt, Amtsgericht (Landgericht Güstrow),
Forstinspettion; zwei Kirchen, darunter die gor.
Klosterkirche im Schloß, Industrieschule; Vorschuß-
verein, zwei Mühlen, Dampfmolkerei und^weiJahr^
markte. D. wird vielfach als Luftkurort
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Demmlerbis Demokratie |
Öffnen |
in Güstrow, studierte auf der Bau- und Kunstakademie und der Universität zu Berlin, trat in den mecklenb. Staatsdienst, wurde 1837 zum Hofbaumeister und 1841 zum Hofbaurat ernannt. Als solcher führte er eine Reihe hervorragender Bauwerke
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0999,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
) Leipzig-Althen (9,9 km), 5) Cannstatt-Untertürkheim (3,7 km), 6) Mannheim-Heidelberg (18,5 km), 7) von der Taunusbahn (8,3 km), 8) von Berlin-Hamburg (81,4 km), 9) von der Thüring. Eisenbahn (29,1 km), 10) von Güstrow-Neubrandenburg (7,6 km), 11
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
Deutschland und Deutsches Reich (Theaterwesen) |
Öffnen |
, Konstanz, Lahr i. B., Landau i. Pf., Landshut i. B., Metz, Posen, Rostock, Stralsund, Ulm, Wismar, Güstrow, Zittau und Zwickau erhalten ebenfalls kleine Barzuschüsse oder andere Erleichterungen seitens der betreffenden Städte. Die Stadttheaterpächter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
, Liegnitz, Neiße-Schweidnitz, Potsdam, Wismar, Güstrow, Zwickau, sowie in Berlin (Wallner-Theater, Krolls Theater, Neues Friedrich Wilhelmstädtisches Theater) und Stettin (Bellevue-Theater). - Bei kleinern Bühnen und reisenden Gesellschaften sind meist
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
Hannover).
Cleve.
Hinterpommern.
Holstein.
Jülich.
Kärnten.
Krain.
Lothringen (zeitweilig bei Frankreich).
Magdeburg.
Mecklenburg-Güstrow.
" -Schwerin.
Österreich (Erzherzogtum).
Sachsen (Albertinische Linie; Kurfürstentum).
" -Altenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Dnjeprowskbis Döbel (Fisch) |
Öffnen |
" (daselbst, Bd. 6, 1885).
Dobbertin, Dors im mecklenb. Klosteramt D.
(4922 E., 2444 männl., 2478 weibl.), 21 km im SW.
von Güstrow, am Iavirsee, hat (1890) 599 E.,
Post, Telegraph, ein 1238 gestiftetes ehemaliges
Cistercienser-Nonnenkloster, jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Döbereinerbis Doblhoff-Dier |
Öffnen |
374
Döbereiner - Doblhoff-Dier
Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin in der Herr-
schaft Rostock des ehemaligen Herzogtums Güstrow,
Sommerrcsidenz des Großherzogs, 6 kin von der
Ostsee und 16 kin von Rostock, an der Nebenlinie
Rostock-Wismar
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0752,
Feuerversicherung |
Öffnen |
.....
Lübeck.........
Dresden.......
Greifswald......
Neubrandenburg . . .
Altona........
Brandenburg a. H. .
Hannover, Concordia
Marienwcrder . . . .
Stolp.........
Güstrow.......
Oldenburg
Hannover F.-V.-V
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Friedrich IV. (König von Dänemark)bis Friedrich V. (König von Dänemark) |
Öffnen |
)
mit der Prinzessin Luise von Mecklenburg-Güstrow
vermählt, welche ihm den Thronfolger Christian VI.
gebar. Wenige Wochen nach deren Tode heiratete
er 4. April 1721 die Tochter seines Großkanzlers,
Gräfin Anna Sophia Reventlow, die schon seit
Jahren seine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Gemüsedistelbis Genappesgarn |
Öffnen |
. (Osterwiek 1890); Barfuß, Der wirtschaftliche G. (Güstrow 1892); Lebl, Gemüse- und Obstgärtnerei (2 Bde., Berl. 1892).
Gemüsedistel, s. Cirsium.
Gemüseeulen (Mamestra), Gattung der Eulen (s. d.) mit 35 deutschen Arten, deren fleischige, walzige, glatte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Heilige Nachtbis Heiligenkreuz |
Öffnen |
, Das Doberaner Seebad, der Heilige Damm (Rost. 1858); H., das Ostseebad bei Doberan in Mecklenburg (Güstrow 1887); Volckmann, Rostock, Warnemünde, Doberan und der Heilige Damm (Rost. 1890).
Heiligen-Geistes-Inseln, s. Bahama-Inseln.
Heiligengrabe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Heraklitusbis Heraldik |
Öffnen |
vei-ä^ci
v toäo in6utirH", sowie eines Dramas von Klcon
Rangabe (Lpz. 1885). - Vgl. Drapeyron, I/em-
P6I-6UI- II. (Par. 1869); Kretschmann, Die Kämpfe
nvischen H. I. und Chosroes II. (2 Tle., Güstrow
'1875-76); Gelzer, Chalkedon oderKarchedon
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Holstein (Franz von)bis Holtei |
Öffnen |
. Schleswig-Hol-
steinische Marfchbahn.
Holsteinischer Kanal, f. Eiderkanal.
Holsten, soviel wie Holsteiner.
Holsten, Karl, prot. Theolog, geb. 31. März 1825
zu Güstrow in Mecklenburg-Schwerin, studierte in
Leipzig, Berlin und Rostock, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Kniegeschwulstbis Knigge |
Öffnen |
deutsche E. und Post.
Kniesenack, früher berühmtes Bier, in Güstrow gebraut.
Kniestock, das Dachgeschoß, welches mit Hilfe einer Kniestockwand (s. d.) gebildet wird.
Kniestockwand, Drempelwand, Versenkungswand, diejenige Umfassungsmauer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Kyrenaikerbis Kythera |
Öffnen |
. Cyrillus .
Kyrisser , alter Name für Kürassiere (s. d.).
Kyritz , Stadt im Kreis Ostpriegnitz des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an der Jägelitz und der Nebenlinie Neustadt a. D.-Güstrow der
Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Lubliner Unionbis Lucanien |
Öffnen |
(Landgericht Güstrow) und einer Forstinspektion, hat
(1895) 3098 (1890: 2681) meist evang. E., darunter 24 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Krankenhaus, Sophienstift für arme Witwen;
Molkerei, Zuckerfabrik, Ziegelei, Sägewerke, Getreide
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Marliozbis Marmaros |
Öffnen |
im mecklenburg. Herzogtum Güstrow, unweit von der Recknitz, auf einer Anhöhe, hat (1895) 1872 (1890: 1921) evang. E., Post, Telegraph, got. Rathaus (1863), Vorschußverein; Molkerei, Ziegelei, Sägewerke und Faßfabrik.
Marlow, engl. Stadt, s. Great-Marlow
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0708,
Mecklenburg |
Öffnen |
-Waren (Freiherr von Maltzan), Rostock (Dr. von Buchka), Güstrow-Ribnitz (Graf von Schlieffen, sämtlich deutschkonservativ).
Heerwesen. Nach der Militärkonvention mit Preußen vom 19. Dez. 1872 stellt Mecklenburg-Schwerin vom Grenadierregiment das 1
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Meng-tzebis Mennige |
Öffnen |
angeschlossen hat. Über das Leben des M. und das Wesen der nach ihm benannten Menippeischen Satire handeln Öhler in «Marci Terentii Varronis saturarum Menippearum reliquiae» (Quedlinb. 1844) und Fritzsche, M. und Horaz (Güstrow 1871).
Meniskus (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Nearthrosebis Nebelflecke |
Öffnen |
Regenfall sich zeigen, als über den kalten Strömen.
Nebel, rechter Nebenfluß der Warnow im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, kommt aus dem Malkwitzsee, durchfließt den Krakower See, ist von Güstrow an schiffbar und mündet bei Bützow
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Neujerseytheebis Neumann (Franz Ernst) |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Landgericht Güstrow), hatte
1890: 2418,1895: 2477 E., Post und Telegraph.
Neukalifornien, s. Kalifornien.
Neukarthago (^artka^onova), s. Cartagena.
Neukirchen. 1> Stadt im Kreis Solingen des
preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, unweit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Niederradbis Niederschlesisches Steinkohlenbecken |
Öffnen |
, Grubenhagen und Calenberg;
3) das Fürstentum Wolfenbüttel; 4) das Fürsten-
tum Halberstadt; 5) die Herzogtümer Mecklen-
burg - Schwerin und Mecklenburg - Güstrow; 6) das
Herzogtum Holstein nebst der Landdrostei Pinneberg
und der Stadt Altona; 7
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Penthinabis P. e. o. |
Öffnen |
.
Penzlin, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg
Schwerin, an der Nebenlinie Ludwigslust-Neubrcm-
denburg der Mecklenb. Friedrich-Franz-Eisenbahn,
Sitz emes Amtsgerichts (Landgericht Güstrow),
hatte 1890: 2680, 1895: 2728 meist evang. E.,
Postamt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Rattebis Ratzeburg (Stadt) |
Öffnen |
und abwechselnd einer von ihren Prinzen zum
Bischof gewüblt werden sollte. Hiernach folgte auf
Bischof August (1636) der minderjährige Herzog
Gustav Adolf von Mecklenburg-Güstrow, der aber
schon nach 12 Jahren resignieren mußte. 1648
wurde das Bistum R
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Recklinghausen (Friedr. von)bis Record |
Öffnen |
in Norddeutschland, entspringt auf der Teufelswiese unweit Güstrow in Mecklenburg-Schwerin, bildet dann die Grenze zwischen diesem und der preuß. Provinz Pommern und mündet nach einem Laufe von 82 km, wovon im ganzen 28 km schiffbar, 2 km unterhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Reuter (Hermann)bis Reutlingen |
Öffnen |
R. (Güstrow
1874); Ziel, Fritz N. (in "Unsere Zeit", Lpz. 1875);
Latendorf, Zur Erinnerung an N. (Pößneck 1880);
Trinius, Erinnerungen an Fritz N. (Wism. 1886);
Gädertz, Fritz N. Studien (ebd. 1890); Naatz, Wahr-
heit und Dichtung in Fritz N.s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Robbiabis Robert (König von Neapel) |
Öffnen |
(Land-
gericht Güstrow), hat (1890) 3452 E., Postamt zwei-
ter Klasse, Telegraph, zwei Kirchen, eine Synagoge,
Privatknaben- und Mädchenschulen, Vorschußverein,
Ersparniskasse, Armenhaus; Maschinenfabrik, drei
Dampfsägewerke, Brauerei, Molkerei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Roßwerkbis Rostock |
Öffnen |
Güstrow,
Neustrelitz, N., Schwerin), eines Landgerichts mit
neun Amtsgerichten (Doberan, Gnoyen, Kröpelin,
Neubukow, Ribnitz, R., Schwaan, Sülze, Tessin),
eines Amtsgerichts, Hauptzoll- und Aichamtes, je
einer Kommission zur Prüfung der Seeschiffer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1015,
Rostoptschin |
Öffnen |
) den beiden regieren-
den Linien zu Schwerin und Güstrow gemeinsam,
nach Erlöschen des letztern (1695) erstern allein.
Von 1702 bis 1719 und 1748 bis 1755 war R.
Residenz der regierenden Herzöge. Die Stadt war
Mitglied der Hansa bis 1630
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Spangenberg (Ludwig)bis Spaniel |
Öffnen |
. Okt. 1893 in Berlin. Das Bild: Amphitheater bei Pompeji, wurde 1893 für die Nationalgalerie zu Berlin erworben.
Spangenberg, Paul, Porträtmaler, geb. 26. Juli 1843 in Güstrow in Mecklenburg, besuchte die Akademie zu Berlin, wo Holbein und Steffeck
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Stavelotbis Steatit |
Öffnen |
und eines Amtsgerichts (Landgericht Güstrow), hat (1895) 3206 E., darunter etwa 150 Katholiken und 60 Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, höhere Privatknabenschule, höhere Mädchenschule, Ersparniskasse, Vorschußverein, Schlachthaus
|