Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Geblasene
hat nach 0 Millisekunden 218 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0625,
Gebläse |
Öffnen |
623
Gebläse
ibm öffnen, wodurch bei jedem Kolbenhub auf der
einen Seite Luft cingesaugt, auf der andern aus-
gestoßen wird. Die Bewegung des Kolbens erfolgt
in der Regel mittels einer eigens bierfür bestimm-
ten Dampfmaschine
|
||
70% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0976,
Gebläse (Kolbengebläse) |
Öffnen |
976
Gebläse (Kolbengebläse).
wegen ihrer oft außerordentlich großen Höhendimensionen weniger stabil und weniger bequem zu überwachen und zu warten sind als diese. Für jeden einzelnen Fall ist jedoch bei der Wahl eines Gebläses auf lokale
|
||
70% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0977,
Gebläse (hydraulische) |
Öffnen |
977
Gebläse (hydraulische).
der Zahnräder HI (in der Figur punktiert) in umgekehrtem Sinn (s. die kleinen Pfeile) umgedreht werden, immer an einer Stelle in Berührung bleiben (momentan bei E). Zugleich legen sie sich dicht gegen
|
||
62% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0975,
Gebläse (mit biegsamen Seitenwänden, Kolbengebläse) |
Öffnen |
975
Gebläse (mit biegsamen Seitenwänden, Kolbengebläse).
oder cylindrischer Hohlraum, der vermöge der Beweglichkeit seiner Böden abwechselnd vergrößert und verkleinert wird. Zu diesem Zweck sind entweder die Seitenwände aus biegsamem Material
|
||
62% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Gebläsebis Gebler |
Öffnen |
979
Gebläse - Gebler.
durch Kugelgelenke und teleskopartige Verschiebbarkeit beweglich. Fig. 16. Düseneinrichtung. a Hauptwindleitungsrohr; b von demselben zur Form n abführendes Zweigrohr mit Regulierklappe c; d Kniestück, durch Schrauben e
|
||
53% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0978,
Gebläse (Zentrifugalventilatoren, Dampfstrahlgebläse etc.; Windleitungen etc.) |
Öffnen |
978
Gebläse (Zentrifugalventilatoren, Dampfstrahlgebläse etc.; Windleitungen etc.).
treten, aus, um neue Luft aufzunehmen, die wieder unter das Wasser herabgezogen und verdichtet wird. So wirkt Zelle um Zelle kontinuierlich in gleicher Weise
|
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Gebirgsstelzebis Gebläse |
Öffnen |
974
Gebirgsstelze - Gebläse.
und die Verwendung von Artillerie und Kavallerie auf ein Minimum beschränkt. Einzelne Streif- und Freikorps finden im Gebirge wohl ein günstiges Feld, um durch sogen. kleinen oder Guerillakrieg dem Gegner zu
|
||
50% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Gebiß (künstliches)bis Gebläse |
Öffnen |
622
Gebiß (künstliches) - Gebläse
lichen Walrosses, denn die Stoßzähne der Elefanten
stehen im Zwischenkiefer, sind also umgebildete
Scbneidezäbne, ebenso der unsymmetrisch (meist
rechts) auftretende des männlichen Narwal. Die vor-
dern
|
||
15% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Schachtbrunnenbis Schack |
Öffnen |
. Erstere
werden, weil in ihnen nur ein geringerer Hitzegrad hervorgebracht werden kann, fast nur zum Rösten verwendet. (Beispiele für
Eisen s. Eisenerzeugung , Bd. 5, S. 924a, und Tafel: Eisenerzeugung I ,
Fig. 4 u. 5.) Die S. mit Gebläse
|
||
8% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0023,
von Gaultheriabis Gold |
Öffnen |
.
Gazellen , s.
Wild .
Geblasene Spiegel , s.
Glas (164).
Gebleichter Schellack , s.
Gummilack
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0300,
Technologie: Holz, Kautschuk, Leder etc.; Luftschiffahrt; Maschinen etc |
Öffnen |
*
Blasebalg
Centrifugalgebläse, s. Gebläse
Centrifugalpumpe, s. Pumpe
Centrifugalventilator, s. Gebläse
Dampfpumpe *
Druckwerk, s. Pumpe
Eimerkunst
Elevatoren, s. Aufzüge
Erdarbeiten
Erdwinde
Exkaviren
Fahrstuhlmaschine *, s. Aufzüge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Venezuelabis Ventil |
Öffnen |
Fesseln der Diatonik (s. Kirchentöne, Bd. 9) anbahnte.
Ventil. Die Ventile, welche, wie bei den Pumpen und Gebläsen, durch Strömung der durchnässenden, bez. abzusperrenden Flüssigkeit geöffnet oder geschlossen werden (selbstthätige Ventile), müssen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0334,
Ofen (Flammöfen,Gefäßöfen) |
Öffnen |
oder läßt das Gebläse hinter dem Fuchs als Exhaustor saugend wirken (Puddelöfen). Bei Gasflammöfen verbrennt man die Gase in der Regel unter Anwendung von Regeneratoren. Je nach der im Flammofen hervorzubringenden Temperatur und der beabsichtigten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band |
Öffnen |
) 890
Gaskraftmaschinen, Tafel 938
Gebläse, Tafel 974
Abbildungen im Text.
Seite
Fallmaschine von Atwood 17
Faltenkapitäl 22
Farbenzerstreuung, Fig. 1-4 36-37
Farne, Fig. 1-16 50-55
Fasces: Liktor mit dem Fascis 62
Fechtart (militärische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0333,
Ofen (Herdöfen, Schachtöfen) |
Öffnen |
, Flammöfen und Gefäßöfen. Die Zuführung der zum Verbrennen der Brennmaterialien erforderlichen Luft geschieht entweder in gewöhnlicher Weise (Rost, Esse) oder durch ein Gebläse, welches komprimierte, bisweilen erhitzte Luft in den O. treibt. Nicht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0968,
Silber (Gewinnung auf trocknem Weg) |
Öffnen |
Öffnungen für die Düsen eines Gebläses. Man schmelzt das Werkblei auf dem Herd ein, zieht eine schwer schmelzbare Haut (Abstrich), welche aus Schwefelblei, antimon- und arsensaurem Bleioxyd etc. besteht, ab, entfernt auch das sich dann zunächst bildende
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0223,
Sporen, Drüsen, Haare, Gallen |
Öffnen |
schon eingebürgert hat. Lycopodium ist ein leichtes, blassgelbes, sehr bewegliches, gewissermaßen fliessendes Pulver (Zeichen der Güte und Reinheit). In die Lichtflamme geblasen, blitzartig verbrennend, auf Wasser schwimmend, obgleich spezif
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0225,
Sporen, Drüsen, Haare, Gallen |
Öffnen |
, verbrennt, in die Flamme geblasen, gleich dem Lycopodium, mischt sich nicht mit Wasser und giebt auch an dieses nichts ab; dagegen wird alkalisches Wasser tiefroth dadurch gefärbt. Zieht man Kamala mit Aether aus, so erhält man beim Verdunsten gelbe
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0702,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
und die entweichenden Zinkdämpfe mit erhitzter Luft zusammenbringt. Sie entzünden sich sofort und verbrennen mit lebhaft leuchtender Flamme zu weissem Zinkoxyd, welches durch ein Gebläse in ein System von Kammern geleitet wird und dort niederfällt. Es wird namentlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0282,
Kühlen |
Öffnen |
durch Anbringung hohler Räume, in welchen Luft zirkuliert, oder die Düsen an metallurgischen Gebläsen durch fließendes Wasser.
Häufig handelt es sich bei starren Körpern um eine Verzögerung der Abkühlung, durch welche meist die Molekularstruktur der Körper
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Luftthermometerbis Luftverdichtungsmaschinen |
Öffnen |
.). Die gewöhnlichsten L. sind die Gebläse (s. d.), welche die Luft in Röhrenleitungen drücken, um sie nach einer Feuerung oder einem Schmelzapparat zu leiten. Bei sehr großen Gebläsen, wie bei Hochöfengebläsen, benutzt man diese Luft auch noch zum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Strafverfügungbis Strahlapparate |
Öffnen |
. Wasserstrahlluftpumpen finden in Apotheken und Laboratorien Verwendung. Körtings Wasserstrahlkondensatoren, s. Dampfmaschine, S. 462. Wassertrommelgebläse (s. Gebläse, S. 977) sind die ältesten, schon seit Jahrhunderten bekannten S., welche in verbesserter Form
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kaps, Ernstbis Kapselstar |
Öffnen |
.
Kapselbänder, s. Bänder (anatom.).
Kapselgebläfe, ein zu den Kapselrädern (s. d.)
gehörendes Gebläse (s. d., Bd. 7, S. 623d).
Kapselquft, soviel wie Hartguß (s. d.).
Kapselkokken oder Kapselbakterien, Sam-
melname für eine Reihe von einander
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Schmiedeessebis Schmieden |
Öffnen |
, wo die letztere hinderlich sein
würde, wendet man Schmiedehcrde mit Rundfeuer
an. Es sind dies kreisrunde Herde, bei denen sich
die Fcuergrube in der Mitte befindet; die Gebläse-
luft tritt von unten durch die rostartige Öffnung
ein. Für solche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0106,
Eisen |
Öffnen |
wie auch in Indien u. s. w. ist die Verhüttung auf erster Kindheitsstufe stehen geblieben: ein winziger von Lehm gewölbter Ofen zur Aufnahme von Erz und Kohlen bildet mit dem kleinen durch Hand oder Fuß getriebenen Gebläse den ganzen Apparat. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 1028,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. |
Öffnen |
Gebirgsbildung (5 Figuren) 619
Gebläse (5 Figuren) 623
Gebweiler (Stadtwappen) 634
Gefäßbündel (6 Figuren) 650. 651
Gefrierverfahren 657
Gefüllte Blumen (4 Figuren) 659. 660
Gegensprechen 664
Gehör 690
Gehrung (3 Figuren) 695. 696
Geißblattornament (2
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0391,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
von Luft wird die Verbrennung gesteigert (Gebläse, Lötrohr). Bei sehr niedriger Temperatur und sehr hohem Druck verwandelt sich Sauerstoff in eine Flüssigkeit, welche, in eisernen Flaschen versendet, einen Handelsartikel bildet.
Eine besondere Art
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0469,
Dampfmaschine (Kessel-, Drei- und Viercylinder-, rotierende, Kataraktmaschinen) |
Öffnen |
, hervorbringen lassen (sogen. rotierende Dampfmaschinen). Dieselben beruhen auf dem Prinzip der Kapselräder (s. Pumpen und Gebläse) oder einem ähnlichen. Eine Form der rotierenden D., die sogen. Scheibenmaschine, zeigt Fig. 24 (Tafel II). abcd ist das Gehäuse
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0411,
Eisen (chemische Vorgänge im Hochofen) |
Öffnen |
411
Eisen (chemische Vorgänge im Hochofen).
gebläse (s. Gebläse), Winderhitzungsapparate (s. Winderhitzung) und Gichtaufzüge (s. d.), letztere zum Emporschaffen der Schmelzmaterialien von der Hüttensohle bis zur Gicht bestimmt, wenn der Ofen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0395,
Glas (moderne Glaskunstindustrie) |
Öffnen |
Frankreich im 18. Jahrh. in der Spiegelfabrikation. Letztere gilt, wie erwähnt, für eine deutsche Erfindung; durch dal Gallo in Venedig wurde 1507 die Herstellung geblasener Spiegel wesentlich verbessert, um 1665 fand diese Kunst ziemlich gleichzeitig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
.), Attinomykose
Windet, Eberbard, Teutsche Litt. 762,2
Winden (der Klinge), Fechttunst 90,1
Windform, Schmieden 563,1
Windleitung, Gebläse 974, 978,2
Windofen, Eisen 420/' »ometer
Windmesser (an Gebläsen 2c.), Ma-
Windregulator, Gebläse
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Glaskörperbis Glaskunstindustrie |
Öffnen |
und Gebläse geben. Von Ägypten ging die Technik nach Phönizien über, dem
fälschlich die Erfindung zugeschrieben wird, dann nach Griechenland und Italien, und erreichte ihre höchste Blüte in den ersten Jahrhunderten der röm. Kaiserzeit
(s. Diatreta
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0438,
Lampen (Petroleumkochöfen etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
daß ein Luftstrom, den man darüber leitet, sich reichlich mit Dämpfen beladen kann. Diese entzündet man und facht dann die Flamme durch ein Gebläse an.
Geschichtliches.
L. waren schon bei den alten Ägyptern gebräuchlich, aber bis in die neueste Zeit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
......
Eisen, Tafel ^ II.....
- Tafel III (Stahlbereitung)
Gebläse.........
Goldgewinnung......
Kupfergewinnung.....
Salzgewinnung ......
Schwefelgewinnung ....
Silbergewinnung.....
Zinkgewinnung......
12. Kriegs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Kompressionspumpebis Komprimierte Luft |
Öffnen |
jedes Gebläse (s. d.) und namentlich die Gebläsemaschinen, welche die gepreßte Luft für Hochöfen, Bessemereien u. s. w. liefern. K. sind auch eine Klasse der Eismaschinen (s. d., Bd. 5, S. 753a). - Über die ähnlich konstruierten Maschinen zur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Dettobis Deuteragonist |
Öffnen |
und Douai, nimmt bei Lille die Marque auf und mündet nach einem Laufe von 86 km bei Deulemonde in die Lys.
Deulen (Düsen), kegelförmige Blechrohre, durch welche die Luft der Gebläse in die Form geleitet wird; vgl. Gebläse.
Deulīno, Dorf im russ
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Getreidelaubkäferbis Getreidereinigungsmaschinen |
Öffnen |
schwerere und leichtere Körper von dem Getreide sowie größere und kleinere. Zu diesem Zweck besitzt dieselbe ein Gebläse, welches das im Fallen begriffene Getreide der Einwirkung eines Windstroms aussetzt und so das Abscheiden nach der Schwere bewirkt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Luftradbis Luftröhre |
Öffnen |
Grade der Luftverdünnung ausreichen, wendet man wohl auch Ventilatoren an. Bei der pneumatischen Post ("Rohrpost") kommen rotierende Luftpumpen zur Anwendung, z. B. der auch als Gebläse benutzbare Roots-Blower (s. Gebläse, S. 976)
^[Abb.: Fig. 14
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Pater patratusbis Pathologie |
Öffnen |
, mittels einer Kurbel durch Menschenhand. Die Scheibenkunst wird als Kettenpumpe mit gutem Erfolg zum Heben unreiner Flüssigkeiten, besonders als Jauchepumpe auf den Düngerstellen, verwendet. Über die Verwendung der Scheibenkünste zu Gebläsen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Glasbis Glaser |
Öffnen |
geformter Gegenstand sogleich die Beschaffenheit des Milchglases hat, muß das Spatglas wiederholt angewärmt werden, um völlig opak zu erscheinen. Auch hinsichtlich der Fabrikationsmethode stellen sich die eigentlichen Milchgläser, welche in Formen geblasen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
-
schläge und des Koks zur Gicht dient ein meist mit
Dampfmaschine betriebener Gichtaufzug, und
zum Einpressen der beträchtlichen Windmenge in
die Formen sind große Gebläse (s.d.) nötig. Dieser
Wind wird, damit er beim Eintritt in das Gestell
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0044,
Glas |
Öffnen |
in
der Weise hervorgebracht, daß man das G., aus welchem zunächst an der Pfeife ein sehr dickwandiges Kölbchen geblasen wurde, in die
verhältnismäßig kleine Form einbläst (a). Die äußern Teile schmiegen sich der Form an und bilden Wülste
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Kolbe (Adolf Wilh. Herm.)bis Kolbenwasserkäfer |
Öffnen |
. durch außen an der Kolbenstange angreifende Kräfte bewegt und damit die im Cylinder befindliche Flüssigkeit oder Luft in Bewegung versetzt. Der erste Fall tritt vielfach bei Motoren, der letzte bei Pumpen und Gebläsen ein. Der Konstruktion nach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0227,
von B (Buchstabe)bis Baal |
Öffnen |
Verdienste um die Anlegung von Eisenbahnen in Bayern. Er starb 1835 in München. Unter seinen Schriften sind zu erwähnen: «Beschreibung eines neuerfundenen Gebläses» (das sog. «Baadersche Gebläse», Gött. 1794), «Theorie der Saug- und Hebepumpen» (Bayr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Äolinebis Äolos |
Öffnen |
Mehrleistung des Dampfes läßt sich dabei gar nicht denken.
Ä. heißt auch eine Gebläse- oder Lötrohrlampe, bei welcher ausströmender Spiritusdampf eine lange und heiße Flamme gibt. Dieser Apparat (Fig. 2) besteht aus einer gewöhnlichen Spirituslampe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Dachauer Bankenbis Dachdeckung |
Öffnen |
Bahnhofshallen, Oberlichtsälen, Perrondächern u. dgl., wird in neuerer Zeit besonderes Dachglas (geblasenes Dachglas, Rohglas, gegossenes Glas, Gußglas) von 9-12 mm Stärke hergestellt, welches gewöhnlich zwischen eisernen Sparren auf zwei verschiedene Arten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Doppelschnepfebis Doppia |
Öffnen |
Dampfmaschinen, Wassersäulen, Heißluftmaschinen etc., auch Pumpen und Gebläse, welche beim Hin- und Hergang des Kolbens die gleiche Wirkung ausüben.
Doppelung, s. Reduplikation.
Doppelversicherung, s. Überversicherung.
Doppelvitriol (gemischter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0216,
Feuerungsanlagen (Regenerativgasfeuerung) |
Öffnen |
Winkel aus einer Anzahl enger Düsen oder Schlitze stoßen lassen etc. Zur Erzielung höherer Temperaturen wendet man meist Gebläse an und leitet den Luftstrom in solcher Richtung gegen die Gase, daß eine möglichst innige Mischung erfolgt. Die Art
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Generalifebis Generalprokurator |
Öffnen |
.
Generalleutnant, s. General.
Generalmajor, s. General.
Generalmarsch, das Signal für den Alarm (s. d.). Wird G. geschlagen und geblasen, so erscheint jeder Soldat mit Waffen und Gepäck möglichst schnell auf dem Alarmplatz.
Generaloberst
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0388,
Glas (Flaschenfabrikation) |
Öffnen |
, und das weiße Email ist ein etwa 10 Proz. Zinnoxyd enthaltendes Kalibleiglas (s. Email).
Hohlglas.
Die zweite Gruppe von Gläsern, welche im zähflüssigen Zustand der Masse geformt werden, umfaßt das Hohlglas und das geblasene Tafelglas. Die Grünglas
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Indikativbis Indikator |
Öffnen |
wird. Handelt es sich um die Ermittelung der Spannungsänderungen strömender Gase und Flüssigkeiten in Röhrenleitungen, z. B. in den Windleitungen der Gebläse oder in einer Wasserleitung, so wird der Papierstreifen durch ein Uhrwerk mittels Walzen an dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kaprotinenkalkbis Kapstadt |
Öffnen |
wirken, s. Gebläse; S. 976, und Pumpen.
Kapselstar, Augenkrankheit, s. Star.
Kapselwerke, mechanische Vorrichtungen, bei welchen sich Räder (Kapselräderwerke) oder Scheiben (Kurbelkapselwerke) in einer luftdicht schließenden Kapsel bewegen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Kartellschiffbis Karthago |
Öffnen |
), nach ihrem Erfinder Descartes benannte kleine, aus buntem Glas geblasene Puppen, gewöhnlich Teufelsfiguren, welche hohl und am Ende des gebogenen Schwanzes mit einer kleinen, ins Innere der Figur führenden Öffnung versehen sind. Die Figur muß um
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0307,
Maschinen (Systematik, Geschichtliches) |
Öffnen |
, Kastenräder, Eimerwerke, Tympanons etc.; 3) für luftförmige Körper: Luftpumpen, Kompressionspumpen, Kompressoren, Gebläse, Ventilatoren und Exhaustoren.
II. Formändernde M. (Fabrikationsmaschinen). A. M. zur Veränderung der Anordnung der Teile
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0668,
Regulator |
Öffnen |
. vor. Als eine besondere Art der Gegengewichte sind die Akkumulatoren (s. d.) aufzufassen, wie sie bei intermittierend arbeitenden Maschinen zur Verwendung kommen. Ebenso sind hierher die sogen. Windregulatoren zu rechnen, welche bei Gebläsen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0396,
Schall (Zungenpfeifen, Schwingungsfiguren) |
Öffnen |
396
Schall (Zungenpfeifen, Schwingungsfiguren).
schenräumen unterbricht. Dieser Luftstrom dringt aus dem Rohr pp der Zungenpfeife (Fig. 16), welche mit ihrem Fuß auf ein Gebläse aufgesetzt ist, in die Messingrinne rr (Kanile), deren Schlitz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Schmiedefeldbis Schmieden |
Öffnen |
. In die Feuergrube mündet die in die Platte o geschobene Windform s (Form, Eckeisen), in welche die Düse eines Gebläses (Blasebalgs, Zentrifugalventilators etc.) gesteckt wird. Ferner befindet sich bei A ein Gewölbe zum Aufbewahren von Brennmaterial, bei H ein Raum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Spiegelbis Spiegelinstrumente |
Öffnen |
erfolgte, wurde ein besonderer Zweig der Möbeltischlerei. Doch wurden früher und werden gegenwärtig noch in Venedig und Murano Wandspiegel mit Rahmen aus geschliffenem und geblasenem Glas angefertigt. Solche Rahmen werden häufig aus naturalistischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0164,
Spiritus (Maischmaschinen) |
Öffnen |
heißerer Dämpfe möglich ist, eine Einwirkung, welche bis zum Austritt der Masse aus dem Dämpfer dauert, wobei diese durch den gespannten Dampf in außerordentlich feiner Verteilung in das eigentliche Maischgefäß geblasen wird. Der eiserne Cylinder A
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Ventilbis Ventilation |
Öffnen |
werden. Ventile der ersten Art sind die Pumpenventile des Gebläses, nämlich die Saug- oder Schöpfventile der Bälge und die Kropfventile nach den Kanälen hin. Dagegen werden die Spielventile, die dem Winde den Zugang zu den Pfeifen öffnen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0420,
Wassergas |
Öffnen |
D und E viel höher getrieben als im ersten Fall. Dann sperrt man das Gebläse ab, schließt a³ und läßt Wasserdampf bei K ein. Öffnet man nun den Trichter J, so begegnet das allmählich in die Kammer B fallende Material dem stark überhitzten Dampf
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Zentrifugalpendelbis Zentrum |
Öffnen |
wirkt, zu einer Ellipse auseinander gezogen und versinnlicht dadurch die Entstehung der Abplattung der Erde.
Zentrifugalpendel, s. Pendel, S. 826.
Zentrifugalventilator, s. Gebläse, S. 978.
Zentrifugen (Zentrifugalmaschinen), mechanische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
. >, Gebläse 975,2
Schnellröste, Flachs 329,2 ^
Schnellschütze, Weben 447,2
Schnelllvage, Wage 316, >; dynamo-
metrische S , Dynamometer
Schneppe, Schnedbe
Schnippmaschine, Spinnen 151,2
Schnirkelmuschel, Austern 139
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Regulator (von Bergmann und von Weiß) |
Öffnen |
, welche direkt auf Arbeitsmaschinen wirken, deren Widerstände bei allen Geschwindigkeiten gleichbleiben sollen, während die Geschwindigkeit, entsprechend dem jedesmaligen Leistungsbedarf, geändert werden muß (z.B.
Pumpen, Gebläse, Kompressoren:c
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Blasebis Blasenstrauch |
Öffnen |
(Destillationsgefäß), s. Destillation.
Blase, ein in die Schöpfhütte eingesetzter kupferner Heizapparat (s. Papierfabrikation).
Blasebalg, s. Gebläse.
Blasen des Glases, s. Glas.
Blasenausschlag oder Blasenfieber, s. Pemphigus.
Blasenbandwürmer, echte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0747,
Feuerungsanlagen |
Öffnen |
und
Gebläse) hervorgebracht. Durch entsprechende Be-
messung der Luftzufuhr und Luftpressung gelingt es,
verfchieden große Vrennstoffmengen in der Zeitein-
heit zur Verbrennung zu bringen und damit die frei
werdende Wärmemenge fowie die Temperatur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Feuerverehrungbis Feuerversicherung |
Öffnen |
von Gebläsen zerstäubt, welche gleichzeitig die zur Verbrennung erforderliche Luft liefern.
Werden feste Brennstoffe in Schachtöfen in hoher Schicht und bei mäßigem Luftzutritt verbrannt, so findet neben der Entwicklung von gas
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0573,
Gasfeuerungen |
Öffnen |
oder
mittels eines Saugapparats (z.V. Schornstein) oder
eines Gebläses zngejührtwird. ^e nachdem hierbei
die Luftznführung durch Schlitze nn Mauerwerk des
Schachtofens oder durch einen das Brennmaterial
stützenden Rost erfolgt, unterscheidet man
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Lötrohranalysebis Lotsen |
Öffnen |
der Luft mit dem Mund oder einem Gebläse, der kurze Cylinder c d, der Wassersack, zur Aufnahme und Zurückhaltung mitgerissener Feuchtigkeit. Die eingeblasene Luft entweicht durch das Ansatzrohr f g, das am besten in einer Platinspitze h mit sehr enger
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Schneckenfensterbis Schneeammer |
Öffnen |
.
Schneckengebläse, s. Gebläse (Bd. 7, S. 624 a,).
Schneckenkanal, s. Gehör (Bd. 7, S. 690 d).
Schneckenklee, s. ^Isäic^o.
Schneckenkleeftrauch, s. Luzerne.
Schneckenlinie, soviel wie Spirale (s. d.).
Schneckennerv, s. Gehör (Bd. 7, S. 690a
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Staubbis Staubgefäße |
Öffnen |
durch eine Walze in eine Kammer übergeführt, aus der er entweder durch Dampf oder durch Luft oder durch beide in den Verbrennungsraum geblasen wird. Nachstehende Abbildung erläutert die S. von R. Schwartzkopff in Berlin. Der Trichter a
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Transportkontrollebis Transscendente Linien |
Öffnen |
Körpern. Es gehören hierher die Fuhrwerke (Wagen, Lokomotiven, Dampfschiffe), die Hebeapparate, die Transportapparate (im engern Sinne), die Seilbahnen, die Pumpen, die Gebläse, die Säe-und Erntemaschinen.
Transportschiffe, leicht oder nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058a,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
von Tafelglas, einschließlich des geblasenen Spiegelglases, die Verarbeitung der Glasmasse. Diese Ausnahme findet auf den ersten Weihnachts-, Oster- und Pfingsttag keine Anwendung. Vor oder nach dem ganz oder teilweise in den Sonn- oder Festtag fallenden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Wasserstoffsuperoxydbis Wasserverschluß |
Öffnen |
. Sackwassersucht . Über die beim Rinde vorkommende
Zellgewebswassersucht s. d.
Wassertöpfe , s. Gasbeleuchtung .
Wassertrense , s. Trense .
Wassertrommelgebläse , s. Gebläse .
Wassertrommeln , s. Bergbau
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Sätherbergbis Schadenersatz |
Öffnen |
*. Der Herbertzsche Dampfstrahlofen findet zum Umschmelzen von Roheisen, Stahl, Kupfer sowie bei Verhüttung von Blei- und Kupfererzen vielfache Verwendung. Charakteristisch für denselben ist, daß die Luft nicht durch den Druck eines Gebläses, wie beim Kupolofen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0028,
von Azelaïnbis Badeschwämme |
Öffnen |
verwendet.
Auch durch Einwalzen von Glimmerblättchen in die Glasmasse
(gleichviel ob dieselbe farblos oder gefärbt ist) entstehen
Massen, welche dann zu Gegenständen geblasen oder gegossen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0033,
von Bärlappsamenbis Bassiafett |
Öffnen |
sich von diesem schwer benetzen, verbrennt in eine Lichtflamme
geblasen, schnell wie Schießpulver. Verfälschungen mit Erbsenmehl,
Stärke u. dgl. lassen sich durch Kochen mit Wasser erkennen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0107,
Eisen |
Öffnen |
Zuschlägen und Brennmaterial in abwechselnden Schichten füllen den Ofen bis nahe zur oberen Mündung (Gicht) und werden durch Nachschütten beständig ergänzt, sowie der Satz zusammensinkt. Beständig arbeitende Gebläse führen erhitzte Luft ein, welche an
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0109,
Eisen |
Öffnen |
, dessen Boden mit zahlreichen feinen Windkanälen versehen ist. Ein kräftiges Gebläse treibt Luft durch die flüssige Masse, wobei durch Verbrennen des Silicium etc. eine so hohe Temperatur entsteht, daß selbst E. von ganz geringem Kohlenstoffgehalt noch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0130,
von Fichtenholzbis Filz |
Öffnen |
. Nachdem die Krempel die Haarmasse ganz fein zerzupft hat, gelangt sie sogleich in das Bereich des Gebläses, das die Haare emportreibt und die feinsten in einem geschlossenen Kanal am weitesten fortführt, indes die gröberen durch ihre größere Schwere früher
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0161,
Glas |
Öffnen |
Guß, sondern nebenbei der Preßwalze. Die meisten Glaswaren sind geblasene, indem sie aus einem zu einem hohlen Körper aufgeblasenen Klumpen Glasmasse gebildet werden. Es entstehen in dieser Weise sowohl die Hohlglaswaren als auch das Fensterglas
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0163,
Glas |
Öffnen |
einzeln an der Lampe geblasen und geformt und in Böhmen, im Fichtelgebirge und Thüringen in großen Massen für den Export gearbeitet, da sie bei dem Handel mit den Negerstämmen die hauptsächlich gangbare Münze bilden. Andre facettierte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0164,
von Glaswollebis Glimmer |
Öffnen |
164
Glaswolle - Glimmer
glaswaren, Fensterglas und geblasene Spiegel fabriziert, gegossene in Aachen und Manheim. In Belgien mit 66 Glasfabriken ist die Fabrikation von weißen Waren und Spiegeln sehr bedeutend geworden und kommt eben von daher
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0227,
von Inulinbis Isländisches Moos |
Öffnen |
Gebläses schmelzbar, wird selbst von Königswasser nicht angegriffen, worin sich Gold und Platin leicht lösen. Durch Glühen mit Ätzkali und chlorsaurem Kali wird es dagegen aufgeschlossen, indem es sich dabei zu einer Säure oxydiert, die ein Kalisalz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0245,
von Kalmuckbis Kamelott |
Öffnen |
geben Äther und Alkohol gelbe Extrakte, die durch Alkalien in Purpurrot umgefärbt werden. Der Farbstoff ist harziger Natur; das Pulver verbrennt gleich dem Bärlappsamen blitzartig, wenn es durch eine Flamme geblasen wird. Das medizinisch zu brauchende
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Blaschkibis Blasenkäfer |
Öffnen |
die zu destillierende Flüssigkeit aufnimmt.
Blasebalg (Balg, Balgen, Büster), s. Gebläse.
Blasenausschlag, s. v. w. Pemphigus.
Blasendorf (Balázsfalva), Markt im ungar. Komitat Unterweißenburg (Siebenbürgen), an der Bahnlinie Großwardein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0014,
Blei (Niederschlagsarbeit, Werk-, Hart-, Weichblei) |
Öffnen |
., Antimon, aus Herdmasse etc. Nach dem Anlassen des Gebläses entstehen schlackige, schwarz bis grünlichbraun gefärbte Massen (Abstrich, schwarze Glätte), welche antimonsaures B. als wesentlichen Bestandteil enthalten. Nach einiger Zeit fließt dann reine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Bleiglasbis Bleioxyd |
Öffnen |
Bleies und zunächst auch die der noch vorhandenen fremden Metalle (Kupfer), durch welche das entstehende B. schwarz erscheint. Nach Entfernung dieses zweiten Abstrichs wird das Gebläse angelassen, und unter dem Einfluß der auf das flüssige Metall
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0471,
Brot (aus ausgewachsenem Roggen etc.; Ersatz für Sauerteig und Hefe, Backpulver etc.). |
Öffnen |
Öfen, nachdem man einige Minuten Dampf in den Backraum geblasen hat. Sind die Brote in der feuchten Luft genügend ausgedehnt, so stellt man den Dampf ab und öffnet zugleich den Dunstschieber. Dadurch fällt die Temperatur des Ofens rasch auf 190
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Cagnaccibis Cagnoni |
Öffnen |
-, Schrauben-, Spiral-, Waldhorngebläse), von Cagniard de Latour 1809 angegebenes Gebläse, welches aus einem um eine etwas geneigte Achse schraubenförmig gewundenen Rohr besteht, taucht an dem tiefer liegenden Ende bis über die Achse, am obern Ende nicht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Damen der christlichen Liebebis Damespiel |
Öffnen |
bei der Schlagdame der gewinnt, dessen Steine alle geschlagen sind. Vergißt man zu schlagen, wenn man konnte, so darf der Stein, mit welchem man hätte schlagen können, vom Gegner "geblasen", d. h. genommen, werden. Ist ein Stein in die Dame gekommen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Dreschmaschinebis Dresden |
Öffnen |
eines kleinen, zur Seite der Maschine befindlichen Gebläses. Gutes Korn, welches von den Sieben herabgleiten sollte, ohne durch dieselben hindurchzutreten, wird von der Rinne a' in die erste Reinigung zurückgeleitet. b' ist eine verstellbare Sortiertrommel, um
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Düsebis Düsseldorf |
Öffnen |
Behuf einer Gebirgsbahn von Tiflis nach Wladikawkas angestellt, die sich an die Rostow-Wladikawkasbahn anschließen soll.
Düse (Deule), das Rohr, welches die Gebläseluft ins Feuer leitet; s. Gebläse.
Dusing (auch Duchsing, Dupsing und Teusinke
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Eisen (Flußschmiedeeisen; Stahl) |
Öffnen |
. Das Erhitzen des Stahls vor dem Ablöschen geschieht in einem offenen oder bedeckten Holzkohlenfeuer mit oder ohne Gebläse oder in einem Ofen mit durchbrochener Sohle und mit darunter befindlicher Feuerung, bei kleinern Gegenständen auch wohl vor dem Lötrohr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
Eisen (Geschichtliches) |
Öffnen |
in Gruben an Hügelabhängen ohne Anwendung eines Gebläses, bei Zugluft ausgeführt zu haben, indem man sehr reine Erze in die Glut eines niedergebrannten Feuers warf, mit Holz bedeckte und die entstandenen kleinen schmiedbaren Eisenpartien ausräumte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
Eisen (Geschichtliches und Statistik) |
Öffnen |
] verstärktem Gebläse und stärker erhitztem Wind kolossale Produktionen unter Brennstoffersparung zu erzielen (das Großartigste in dieser Hinsicht wird im Clevelanddistrikt in England geleistet) und zweckmäßigere Konstruktion der Öfen zur Verlängerung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Exheredierenbis Eximieren |
Öffnen |
963
Exheredieren - Eximieren.
feucht gewordener Luft aus Trocken- und Kühlräumen, der Gase und Dämpfe aus den Retorten der Leuchtgasanstalten etc. Zu diesen Zwecken lassen sich zwar alle unter "Gebläse" beschriebenen Apparate verwenden, doch sind
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Fanegabis Fangvorrichtungen |
Öffnen |
, Vorrichtungen zum Festhalten von Maschinenteilen bei Störungen im Gang. Bei gewissen Maschinen, insbesondere den direkt wirkenden Gebläsen, Wasserhaltungsmaschinen, hydraulischen Kränen, Dampfhämmern u. a., werden die erzeugten Geschwindigkeiten nicht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Feuchtgliedbis Feuer, flüssiges |
Öffnen |
, unter denen Feuererscheinungen auftreten, vgl. Licht und Wärme. - F. heißen auch die bei der Darstellung und Verarbeitung von Schmiedeeisen benutzten Feuerstätten mit und ohne Gebläse, welche, mit Holzkohlen, Koks oder Steinkohlen geheizt, bald zur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Feuerstahlbis Feuerungsanlagen |
Öffnen |
, Schlot, Kamin, zu welchem in Fig. 1 der kurze Kanal k, der sogen. Fuchs, hinführt); doch wird der Zug auch häufig durch Gebläse oder Exhaustoren erzeugt (z. B. bei den Lokomotiven). Die Konstruktion und Größe des Verbrennungsraums
|