Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gelände
hat nach 0 Millisekunden 232 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Bedarfszügebis Bedeckung |
Öffnen |
Gelände, ein Gelände, auf dem sich Gegenstände befinden, die die freie Umsicht und Waffenwirkung, in gewissem Grade auch die Bewegung hindern, z. B. Wälder, Ortschaften, Fruchtfelder, Hütten, Weingärten u. dgl.
Bedecktsamige Pflanzen, s. Angiospermen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Exenterierenbis Exerziermeister |
Öffnen |
. Diese Eigenschaften der Truppe so anzuerziehen, daß sie ihr zur andern Natur werden, ist ein Hauptzweck aller Übungen auf dem Exerzierplatz wie im Gelände. Die Bedingungen des Gefechtsfeldes auf dem Übungsplatz im vollen Umfange zum Ausdruck zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Festungsstrafebis Festus |
Öffnen |
Gelände, der II. reicht bis 375 in von den Grenzen
des I., der III. umfaßt das Gelände von den Grenzen
des II. bis 1275 m von den äußersten Verteidigungs-
linien. Detachierte Forts haben keinen II. Rayon,
dagegen unterliegt bei ihnen das Gelände
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
Einschienenbahnen |
Öffnen |
noch 20
Sandwagen für je 4 t Nutzlast vorhanden.
Die Lartigueschen E. eignen sich besonders für
welliges Gelände, da bei ihrer Anordnung bedeu-
tend an Erdarbeiten gefpart werden kann. In
einem Falle wurde der Preis einer Bahnlinie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Förmlichkeitenbis Formmaschine |
Öffnen |
. soll den-
selben stören oder verzögern und die Eroberung des
Vlatzes bis zur völligen Erschöpfung der Streit- nnd
Lcbensmittcl Hinansschieben. Znnächst ist das Vor-
gelände möglichst lange zu behaupten und die Stel-
lungen und Bewegungen des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Schießbedarfbis Schießen |
Öffnen |
. gliedert sich in Einzelschießen (10 Patronen) und Abteilungsschießen (10 Patronen) und findet statt im Gelände, auf den Truppenübungsplätzen, den Artillerieschießplätzen oder den Garnisonübungsplätzen, Einzel- und Gruppenschießen auch auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Vornamebis Vorschaltwiderstand |
Öffnen |
sich bei Tage in vorderster Linie, hält Fühlung mit dem Feinde und beobachtet das vorliegende Gelände. In übersichtlichem Gelände wird sie in einem Pikett zusammengehalten, in unübersichtlichem dagegen in mehrere zergliedert. Die Piketts setzen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Linie (weiße)bis Liniensystem |
Öffnen |
der gewaltigen Feuerwirkung der neuern Waffen, besser durch Anlage einzelner, auf wirksame Schußweite voneinander entfernter kleinerer geschlossener Stützpunkte (Schanzen, Forts), zwischen, hinter oder vor denen dann, je nach dem Gelände, Schützengräben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Schießhüttebis Schießpulver |
Öffnen |
die Grundlage für die Ausführung der Übung bilden. Wo es angängig ist, schließen sich diesen Übungen auf den besonders für sie bestimmten und eingerichteten Schießplätzen noch S. im Gelände nach denselben Grundsätzen an. Zur Erhöhung des Eifers
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0784,
Hängebrücken |
Öffnen |
782
Hängebrücken
und Abgründe gespannt und mit einem Flechtwerke oder einer Bretterlage bedeckt sind, die als Brückenbahn dienen, wobei das Geländer durch neben der Bahn ausgespannte Seile gebildet wird, ist bei den eigentlichen H. die Fahrbahn
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0514,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
. Die Bogenstellungen sind im Geiste der Renaissance gehalten, das Geländer im Obergeschoß hat noch Anklänge an die Gotik, die Ziermuster auf den Kämpfern und in den Zwickeln bestehen aus Linienwerk nach maurischer Art.
Paulskirche in Valladolid
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Plänterwaldbis Plasencia |
Öffnen |
und Eisenbahnen im Auftrag oder Abtrag künstlich hergestellte Ebene, worauf deren Oberbau angebracht wird.
Planzeichnen, die Darstellung eines Geländes im Grundriß, bei welcher alle horizontalen Abmessungen nach einem innerhalb des Rahmens
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
Feldbefestigungen (neueste Entwickelung) |
Öffnen |
268
Feldbefestigungen (neueste Entwickelung).
rung dienen, nicht umgekehrt dazu gelangen, sie zu beherrschen. Dies geschieht aber, wenn die Arbeit begonnen wird, bevor die Absicht zweifellos feststeht. Verfrühte Verstärkung des Geländes
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
Schießen (militärische Ausbildung) |
Öffnen |
-Verordnungsblatt« bekannt gemacht werden, und das Prüfungsschießen im Gelände, welches bataillonsweise durch den Brigadekommandeur abgehalten wird. Im S. mit dem Revolver sind die Offiziere, Feldwebel, Vizefeldwebel, Fähnriche, Fahnenträger
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Festungslazarettbis Festungsrayon |
Öffnen |
: durch
die Wirkung schwerer Geschütze die Streitkräfte
und Streitmittel des Gegners planmäßig nieder-
zukämpfen, den Gegner aus dem Gelände vor feinen
Werken auf diese zurückzutreiben und das eroberte
Gelände durch verteidigungsfähige Deckungen zu
sichern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0891,
Lager (technisch) |
Öffnen |
dabei den Gedan-
ken, die Truppen an das Leben im Felde zu gewöh-
nen und ihre Kriegstüchtigkeit zu fördern. Da in-
dessen den Übungen die Abwechselung des Geländes
fehlt, so nahm man in Deutschland von der Ein-
richtung derartiger L. bis vor
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Meßnerbis Mestre |
Öffnen |
Zählen seiner Umdrehungen versehenes Rad, mit dem man die Länge der Linie mißt, die das sich drehende Rad durchlaufen hat. Die M. werden oft zu Längenmessungen im Gelände benutzt und liefern auf guten Wegen brauchbare Resultate. Es kam zuerst bei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0282,
Neupreußische Befestigungsmanier |
Öffnen |
einfache Kernumwallung,
für letztern ein
Gürtel vor-
geschobener
Forts.Grund-
stttze für die
Bauord-
nung: Benut-
zung und Um-
gestaltung des
Geländes für
den Kampf;
kein ängstliches Kleben an regelmäßigen Formen.
Der Hauptwall
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Schützenliniebis Schutzgerechtigkeit |
Öffnen |
aus der Ferne unkennt-
lich zu machen, sind alle scharfen Kanten an derselben
zu beseitigen, auch wird ihr durch Bedecken mit
' Fig. 4.
Kraut, Stoppeln, Schnee u. s. w. ein der Umgebung
ähnliches Aussehen gegeben. Falls es die Gelände-
verhältnisse
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0741,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, in das heimische holländische Gelände Bergzüge oder italienische Ruinen einfügt. Immer aber sind die einzelnen Grundzüge vollkommen naturwahr, mit feinem Verständnis empfunden und mit hohem malerischen Reiz wiedergegeben.
Rembrandt hatte
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0785,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
eines Gebäudes (s. d. Abbildung des Titusbogens Fig. 190); meist undurchbrochen, dient dann zur Aufnahme von Inschriften, Flachbildern, kleinen Standbildern u. s. w. Durchbrochen (mit kleinen Säulen: "Docken") wird die A. zur Brüstung oder Geländer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Bad (Geschichte des Badewesens) |
Öffnen |
die concamerata sudatio, wo man sich den Schweiß abtrocknete und den Körper reinigte, und das laue B. (tepidarium). In jedem Zimmer befand sich ein steinernes oder metallenes Becken, um dasselbe ein Geländer, und zwischen diesem und den Wänden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Geruzezbis Gervex |
Öffnen |
leichterer Reparaturen bedient man sich mit Vorteil der sogen. Fahrgerüste oder hangenden G., worauf die Arbeiter mit ihrem Arbeitsmaterial stehen. Sie bestehen in der Regel aus einem mit Geländern versehenen Fußboden von ca. ¾ m Breite und 2-3 m Länge
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Schießspielbis Schiff |
Öffnen |
.
Die Anwendung des rauchlosen (rauchschwachen) Schießpulvers übt einen bedeutenden Einfluß auf die Taktik aus. Durch den Fortfall des Rauches beim Schießen geht das wesentlichste und oft einzige Merkmal verloren, den Feind im Gelände zu entdecken
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
Dampfmaschine (Zerstörung von Dampfmaschinen) |
Öffnen |
. Die krumm gebogene Bleuelstange, an welcher die eine Gabelhälfte abgebrochen war, lag über dem Maschinenraum nach außen. Der untere Teil beider Geradführungsleisten war zerschlagen, ebenso das Geländer um die Maschine. In den Fußboden und dessen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
Wildschaden (Bestimmungen über die Ausübung der Jagd) |
Öffnen |
. Die Ausübung des Jagdrechts auf eignem Gelände wird darum nur gestattet, wenn der Besitz ein bestimmtes Mindestmaß erreicht, bez. in dem mit dem Wohnhaus verbundenen Hof und Garten, dann auch auf kleinern Grundstücken, sofern dieselben eingefriedigt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Atschinskbis Attacke |
Öffnen |
in ihr schwerfällig sind und sich gangbarer Boden in der erforderlichen Breitenausdehnung seltener findet. Zum Manövrieren bedarf deshalb die Kavallerie der Kolonne; dieselbe muß außer größter Beweglichkeit im Gelände auch die schnellste
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Befahren Volkbis Beförsterung |
Öffnen |
Geländes zum Zweck des Kampfes, sei es zum eigenen Nutzen, sei es zum Schaden des Feindes. Diese Umgestaltung, bezüglich Herrichtung des Geländes kann sich beziehen:
1) Auf die Ruhe, indem man den Streitkräften und Streitmitteln die zur Erhaltung des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Défilementbis Deflorationsklage |
Öffnen |
von horizontalem, des Aufrisses von vertikalem D. Ein Werk ist horizontal defiliert, wenn die Verlängerungen seiner Linien in ein für den Angreifer, namentlich für seine Geschütze ungangbares Gelände fallen. Diese Ungangbarkeit kann auf der natürlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
mit ganzer Macht, nur fünf hess. Bataillone in Orléans zurücklassend, gegen Chanzy operieren. Es fand vom 6. Jan. 1871 an eine Reihe von Gefechten statt, die bei Vendôme begannen und den Feind, der das schwierige Gelände trefflich zu benutzen verstand
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Festonbis Festtage |
Öffnen |
-
wolke ls. d.).
Festpunkt, Fixpunkt, im Vermessungswesen
jeder Punkt, der seiner geographischen oder Höhen-
lage nach genau bestimmt und an Ort und Stelle
im Gelände in dauerhafter Weise bezeichnet ist. Es
gehören dahin alle trigonometr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0985,
Förmlicher Angriff |
Öffnen |
wird.
Tiefe erste Infanteriestellung bildet die Grund-
lage und den Ausgangspunkt des Nabangriffs;
von ihr aus will man das Gelände bis zu den
Werken und diefe selbst unter so wirksamem und
umfassendes Gewehrmasscnfeuer nehmen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Gelagebis Gelb |
Öffnen |
714
Gelage - Gelb
G. starb 456 v. Chr. der Tragödiendichter Äschylus.
- Vgl. Holm, Geschichte Siciliens (2 Bde., Lpz.
Gelage, s. Gastmähler. "870-74).
Gela Insel, s. Guadalcanar.
Gelände, die Erdoberfläche mit allen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Hinckleybis Hindersin |
Öffnen |
.), Gegenstände im Gelände
oder besonders hergestellte Anlagen, durch die dem
Angreifer im wirksamen Feuerbereich des Verteidi-
gers Aufenthalt verursacht oder derselbe genötigt
wird, bestimmte im kräftigsten Feuer der Verteidi-
gung liegende Stellen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Hochbahnenbis Hochbau |
Öffnen |
) in solcher
Höhe über das Gelände geführt ist, daß der Verkehr
auf den darunter liegenden Straßenzügen nicht ge-
stört wird. Im Gegensatz hierzu heißen Untergrund-
oder Tiefbahnen solche Eisenbahnen, deren Gleise
unter dem Gelände in Tunneln
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Hochwildbis Hochzeit |
Öffnen |
und mit Futter für das Wild versehen werden. Um diese kostspielige Maßregel zu vermeiden, wählt man bei der Anlage von Tiergärten, wenn irgend thunlich, ein durch natürliche Hügel dazu geeignetes Gelände.
Die Schäden des H. für die durch dasselbe bedrohten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Terracottaholzbis Terrain |
Öffnen |
., spr. -räng), im weitern Sinn soviel wie Gelände (s. d.), also die Erdoberfläche mit allem, was sich mit Ausnahme lebender Wesen darauf befindet. In militärischem Sinne bezeichnet man mit T. die Erdoberfläche mit Rücksicht auf militär
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Mélinebis Ménant |
Öffnen |
756
Méline - Ménant
einzelne Meldereiter soll sein Pferd unbedingt be-
herrschen, findig und dreist im Gelände reiten; er
muß die ersten Maßnahmen bei leichten Erkrankun-
gen und Beschädigungen des Pferdes tressen können
sowie ein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Niederländische Eisenbahnenbis Niederländisches Festungssystem |
Öffnen |
in einer ungefähren
Breite von 6 km vorwärts der Linie Muiden-Utrecht-
Vianen bis nach Gorinchem an der Waal; die beiden
Ausfallthore befinden sich südöstlich von Utrecht und
zu beiden Seiten des Lekflusscs, wo sich das Gelände
etwas erhebt; sie sind
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Angoumoisbis Angriffsgefecht |
Öffnen |
, der Gefechtslage und dem Gelände ab. Erforderlichenfalls muß auf nähere Schußweite (1500‒2000 m) herangegangen werden. Sobald der Angriffspunkt der Infanterie bestimmt ist, muß zur Vorbereitung des Angriffs ein überwältigendes Artilleriefeuer möglichst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Galvanisierenbis Galvanismus |
Öffnen |
erblicken und widmete sich mit großem Eifer der weitern Verfolgung der beobachteten Thatsache. Einst hatte er mehrere Froschschenkel mittels Drahthaken an dem eisernen Geländer seines Balkons aufgehängt, und sah jedesmal lebhafte Zuckungen eintreten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Kenternbis Kentucky |
Öffnen |
, von dem er durch den Mississippi getrennt wird. Im W. nehmen die sogen. Barrens, d. h. unfruchtbare Strecken, eine bedeutende Oberfläche ein, gehen aber in den Flußthälern in ziemlich fruchtbares Gelände über. Ihnen schließt sich die sogen. blaue
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Myslbeckbis Nádsson |
Öffnen |
der Feldkrieg ein nächtliches Feuergefecht unmöglich macht, so ist die Feldartillerie von den Nachtgefechten ausgeschlossen. Auch die Kavallerie ist nur^ in unbedecktem und bekanntem Gelände verwendbar,, demnach werden N. hauptsächlich von der Infanterie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gebannene Tagebis Gerger |
Öffnen |
Geisttreiberei, Wiedertäufer
Geke-Usun, Manytsch
Gekochte Weine, Ungarweine
Ge Kurotrophos, Athen 998,l
Gela (Insel), Talomoninseln
Gelächter, hölzernes, Strohfiedel
Gelahrtheit, Gelehrsamkeit
Gelan, Gilan
Gelände, Terrain 597,2
Gelasius a
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Lokomotivebis Lokomotivwage |
Öffnen |
vollständig durchglüht und werden daher, aus dem Kasten herausgeschleudert, die Hitze viel länger an sich halten. Hierzu kommt, daß der Weg vom Aschenkasten bis zum nebenliegenden Gelände wesentlich kürzer ist als der, den die aus dem Schornstein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0951,
Artillerie |
Öffnen |
der Feldartillerie haben eine militärisch geschulte Bespannung; die Zugkraft ist so reichlich bemessen, daß eine Bewegung in jedem Gelände und in den stärkern Gangarten noch möglich ist, selbst wenn durch Entbehrungen die Beschaffenheit des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Astoriabis Astrabad |
Öffnen |
gemachtes Gelände, ist an vielen Stellen sumpfig, daher ungesund, aber überaus fruchtbar und reich an Wald, Orangen und Citronen. Die Tierwelt ist die charakteristisch persische; von größern Raubtieren finden sich Panther, Leoparden, Hyänen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Bogenlichtmaschinebis Bogenschützen |
Öffnen |
mehrern Sprüngen stattfindet. Der B. schließt daher die möglichste Unabhängigkeit vom Gelände in sich. Je nach der Krümmung der Bahn heißt der B. ein flacher oder ein hoher, letzterer namentlich bei Mörsern vorkommend. Da der Rollschuß gegenwärtig nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0712,
Festungen |
Öffnen |
krieg (s. d.) zusammengefaßt.
Über die Beschränkungen bei der Bebauung des
Geländes in der Nähe von F. s. Festungsrayon.
Über Küstenbefestigungen s. d.
II. In politisch-strategischer Beziehung als
Stützpunkte der Landesverteidigung. Die
F
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Gerüstebis Gerv. |
Öffnen |
, zum Dache hinausgesteckten Balken aufgehan-
gen, mit Geländer umgeben sind und mittels Klo-
ben auf- und abwärts bewegt werden können; fer-
ner die Schieferdeckerstühle u. s. w.
Geruzez (spr. fchcrüsch oder -säh), Eugene, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0462,
Koblenz |
Öffnen |
zur Feier des Einzugs der Franzosen in
Moskau errichteten Castorbrunnen. Am "Deutschen
Eck", wo die Mosel in den Rhein mündet, soll das
Denkmal der Provinz für Kaiser Wilhelm I. errichtet
werden. Auf dem seit 1890 rayonfrci gewordenen
Gelände
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Showtlbis Shrewsbury (Stadt) |
Öffnen |
das S. seine Kugeln
als kegelförmige Geschoßgarbe auseinander (s.nack-
stehcndc Fig.1). Im Gegensatz zur Granate blei-
Fig. i.
ben die Sprengteile beim S. auf einem engen Naum
beifammen, und seine Wirkung ist unabhängig vom
Gelände; denn wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Sphinxhaubebis Spiegel |
Öffnen |
von Saarbrücken, dicht an der preuß. Grenze, hat (1895) 844 E., darunter 16 Evangelische, Postagentur und Fernsprechverbindung. Die nördlich davon belegenen Spicherer Höhen, ein bewaldeter Höhenzug, beherrschen das Gelände bis Saarbrücken, waren beim
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0235,
Stadterweiterungen |
Öffnen |
) die zwangsweise Zusammenlegung
(Konsolidation) von Grundstücken verschiedener Eigentümer verfügt, sowie das der Gemeinde zustehende Recht der
Enteignung auf das neben öffentlichen Straßen und Plätzen belegene Gelände ausgedehnt werden. Die Zusammenlegung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Statiabis Statistik |
Öffnen |
); bei Wallfahrtsorten (besonders an Kreuzwegen, s. d.) Haltepunkt für die Prozessionen zur Gebetsverrichtung. – Bei topogr. Aufnahmen heißt S. der Aufstellungspunkt des Meßtisches im Gelände, oder dessen Bildpunkt (Stationspunkt) auf der Meßtischplatte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Trunk-Eisenbahnenbis Truthuhn |
Öffnen |
eine der schwierigsten Aufgaben des Eisenbahnbetriebes. T. auf dem Wasserwege sind sowohl auf Flüssen wie zur See nur in beschränktem Maße ausführbar.
Truppenübungen, die Übungen der Truppen im Gelände (s. Felddienst), besonders das Manöver (s. d
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0743,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Gegenstande ihrer Studien und Darstellung machte. Das holländische Gelände bietet weder großartige Formen noch viel Abwechslung; eine Ebene, die höchstens von Sandhügeln unterbrochen wird, durchzogen von stillen Flüßchen und Kanälen, mit kleinen Wäldern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0459,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und mit reichen Bettvorhängen versehen, die von einem sogenannten Himmel herabhängen, der auf Säulen ruhte.
Die Betten des XIII. Jahrhunderts waren niedrig und bestanden gewöhnlich in einer Art Geländer aus vier Füßen mit einer Lücke in der Längsseite
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0145,
Französische Befestigungsmanier |
Öffnen |
festen Plätzen geleitet hat, vereinfachte die Formen Pagans und verstand die Befestigungen sehr geschickt dem Gelände anzupassen. Die von Vauban zuerst und zumeist angewendete Anordnung des Grundrisses wird seine erste, spätere Abänderungen werden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tenacitätbis Tender, Tenderlokomotive |
Öffnen |
, einen engen innern Raum einschließen und sich dem Gelände schlecht anpassen. Im Graben bleibt ferner dicht vor den eingehenden Winkeln stets ein toter Winkel, dessen Ausdehnung von der Höhe der Feuerlinie über der Grabensohle und von der Neigung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Manonbis Manövrieren im Wirbelsturm |
Öffnen |
und der Führer in der Leitung größerer Verbände. Zur ausgedehnten Benutzung des Geländes auch außerhalb der eigentlichen Übungsplätze finden die M. im Herbst statt und werden daher auch Herbstübungen genannt. Im deutschen Heere umfassen die regelmäßigen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Algesheimbis Algier |
Öffnen |
der Oraner Bahnlinie liegen. Von hier führen Freitreppen und fahrbare Straßen hinauf auf den Boulevard de la République, den eigentlichen Glanzpunkt der Stadt, eine prachtvolle, mit ornamentalem Geländer versehene, 2000 m lange Terrasse (1860-66 von dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Attestbis Attika |
Öffnen |
in einer leichten Pilasterstellung mit zierlichem Gesims. Zwischen den Pilastern befinden sich oft vertiefte Felder. Sobald ein solcher Aufsatz durchbrochen wird, entsteht eine Brüstung, ein Geländer. Die A. findet sich vorzugsweise am römischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
Baden (Unterrichtswesen etc., Landwirtschaft) |
Öffnen |
Bestand gut gehaltener Wiesen unterstützt wird; im Schwarzwald herrscht vorwiegend Weidewirtschaft, zum Teil in der Form der Reute- oder Wechselwirtschaft, bei welcher das Gelände größtenteils als Weide oder Busch liegt, in kleinern Teilen periodisch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Baluckibis Balzac |
Öffnen |
hauptsächlich als Geländerdocke benutzt wird; findet sich am häufigsten in der Renaissance, nicht in der Antike; dann auch jede Zwergsäule und ein Polstergurt am ionischen Kapitäl.
Balustrade, steinernes Geländer, die vorzüglich bei Treppen, Terrassen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Berlin (Stadtteile, Brücken, Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen) |
Öffnen |
Stabes wurde das Eiserne Kreuz eingefügt.
Unter den 48 Brücken der Stadt ist die schönste die Schloßbrücke von den Linden zum Lustgarten, 1822-1824 nach Schinkels Entwürfen gebaut, 48 m lang, 32 m breit. Ihr Geländer wird von acht Marmorgruppen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Brownistenbis Brozik |
Öffnen |
Neuenburger See zu ergießen. Von Payerne (Peterlingen) an schleicht, in fruchtbarem Gelände weitläufige Versumpfung verursachend, die B. so träge dahin, daß die Waadtländer einen langsamen Menschen Broyard nennen. Auf der Flußstrecke zwischen beiden Seen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0492,
Brücke (eiserne Balkenbrücken) |
Öffnen |
in Entfernungen von etwa 1 m an und gibt denselben einen Belag von 5-6 cm starken eichenen Bohlen und ein schmiedeeisernes Geländer mit an die Konsole genieteten Vertikalstäben. Die Blechbalkenträger, welche man zu Straßenbrücken verwendet, werden entweder
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0501,
Brücke (fliegende Brücken, Trajektanstalten) |
Öffnen |
angebracht. Ein diesen umgebendes Geländer hat zu beiden Seiten durch einen Balken (Vorschieber) verschließbare Eingänge. Die an der Vorder- und Hinterseite des Brückenbodens unbedeckt gebliebenen Teile der Schiffe sind für die Schiffer oder Pontoniere zur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Bruststichebis Brüten |
Öffnen |
Fensterpfeilern, so heißt sie vollgemauerte B. Auch bei Fachwerkswänden nennt man die Felder zwischen Fußboden und Fensterbrett B. Bei Balkonen, Veranden, Brücken, Brunnen, steilen Abhängen etc. ist B. s. v. w. Geländer.
Brustverschleimung, s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Coloradobis Colostrum |
Öffnen |
Oberlauf durchschneidet er fruchtbares Gelände, weiter unterhalb aber fließt er durch dürre Pampas, und wenn er auch nach der Schneeschmelze anschwillt, so eignet er sich doch wenig zur Schiffahrt. Sein indianischer Name ist Kobu Leufu (Gobu Leobù
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Dockebis Dóczy |
Öffnen |
zunächst kurze, dicke Stützen, wie sie z. B. beim durchbrochenen Geländer (daher Dockengeländer) vorkommen; dann s. v. w. Puppe, Spielpuppe; ferner die zwei Säulchen am Spinnrad, worauf die Flügelspindel ruht; auch die zwei Stützen der Drehbank zur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Domanekbis Domb |
Öffnen |
und der einfachen Dreifelderwirtschaft landwirtschaftliche Gelände keine unpassende Quelle des Staatseinkommens. Ihre Veräußerung wird jedoch zulässig oder vorteilhaft, sobald die Landwirtschaft genötigt ist, sich mehr den Bewegungen des Handels anzuschmiegen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eclaircissementbis Écrasez l'infâme |
Öffnen |
.) wie die von der Kavallerie vor der Attacke zur Aufklärung des Geländes bei Tage auf Seh-, nachts auf Hörweite vorausgesandten Reiter.
Éclat (franz.), s. Eklat.
École (franz., spr. ekoll), Schule; É. d'application, Gewerbeschule; É. de droit, Rechtsschule
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
Edinburg |
Öffnen |
eisernes Geländer getrennt wird und nach dem Caltonhügel zu in dem mit Lauben versehenen Waterloo Place ihre Fortsetzung findet. Diese Straßen bilden unzweifelhaft den Glanzpunkt Edinburgs; in ihnen liegen viele stattliche Gebäude (wie das neue
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
Eisenbahn (topographische Feststellung, Systemfrage) |
Öffnen |
sämtliche Auf- und Abträge samt Gräben, Banketten, Schutzstreifen etc. eingetragen werden. Hieran reiht sich
als nächstes Geschäft die Vermessung des erforderlichen Geländes und die auf Grund
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Feldbohnebis Feldbrücken |
Öffnen |
gerudert, die Streckbalken übergelegt und befestigt, die sogen. Spanntaue an beiden Enden der Pontons angebunden, dann Belag und Geländer angebracht werden; oder gliederweise, indem man 2, 3 oder 4 Pontons gleich am Ufer verbindet, die fer-^[folgende
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0189,
Festungskrieg (Angriff) |
Öffnen |
Positionen des Verteidigers müssen dieselben zu hartnäckiger Verteidigung eingerichtet und in offenem Gelände gedeckte Verbindungen nach rückwärts, Schützengräben und Schützenlöcher für die Vorposten, Geschützeinschnitte für Feldgeschütze etc. hergestellt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Garde-feubis Gardine |
Öffnen |
906
Garde-feu - Gardine.
Garde-feu (franz., spr. gard'föh), Ofenschirm, Kamingitter.
Garde-fou (franz., spr. gard'fuh), Geländer.
Garde-Freinet, La (spr. gard'fränä), Flecken im franz. Departement Var, Arrondissement Draguignan
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0092,
Genf (Stadt; Geschichte der Stadt und des Kantons) |
Öffnen |
Erdbodens, und darum auch ist es schon lange der Aufenthalt vieler Fremden von Rang und Bedeutung. Die stärkere Stadthälfte (la vieille Cité), der Sitz der vornehmen Bevölkerung, ist auf dem steilen linken Ufer erbaut; gegenüber, auf flacherm Gelände
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Genfer Konventionbis Genfer See |
Öffnen |
Gebirgsglied. Weiterhin folgen großartige Gebirgsmassen, höher und höher bis zur majestätischen Firnwelt. Während aber das schweizerische Ufer das Bild eines reichen, üppigen, dicht belebten Geländes darbietet, geschmückt mit zahllosen saubern Häusern,
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Hoeksche Waardbis Hof (Lichterscheinung) |
Öffnen |
in Joannis Apocalypsin" (Leipz. 1610-40, 2 Bde.).
Hof, freier, eingefriedigter Platz, besonders der Raum neben einem Gebäude, zu demselben gehörig und mit Mauern, einem Geländer oder mehreren Gebäuden eingeschlossen. Bei größern Bauwerken
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Hofspeisebis Hogarth |
Öffnen |
in zusammenhängenden Ortschaften wohnen, von wo aus sie ihr in der Gemarkung mehr oder weniger zerstreut liegendes Gelände bewirtschaften. Das H. bietet große Vorteile für die Bewirtschaftung. Es gestattet dem Eigentümer vollfreie Verfügung über
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Infandum, regina, jubes etc.bis Infanterie |
Öffnen |
, ist unabhängig vom Gelände (die Waffe für alle Fälle) und entscheidet allein über den dauernden Besitz des Kampffeldes; sie bildet somit in allen Heeren die erste Hauptwaffe und die Hauptmasse. Dagegen wird sie in der geplanten Schlacht wie im Kampf
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0943,
Infanterie (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
943
Infanterie (geschichtliche Entwickelung).
für Aufklärung und Sicherung steht sie hinter der Kavallerie zurück und kann nur in schwierigem Gelände und unmittelbarer Nähe des Feindes mit dieser wetteifern.
Begründet in der Notwendigkeit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0331,
Juragewässerkorrektion |
Öffnen |
Römerzeit ein fruchtbares Gebiet, muß das Gelände, wahrscheinlich durch die Wirkung des von der Emme in die Aare vorgeschobenen Schuttkegels, versumpft, vielleicht eine Zeitlang zum förmlichen See geworden sein. Ein Durchbruch, welcher (unbekannt wann
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Kapillationbis Kapital |
Öffnen |
entstandene Naturobjekte als wertvolle Kapitalien Verwendung finden, wie z. B. Holz, landwirtschaftliches Gelände. Nach der erwähnten Auffassung ist auch Geld als K. zu betrachten und zwar sowohl von privatwirtschaftlichem (Erwerbs-, Zahlmittel) als auch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Kernfäulebis Kerpely |
Öffnen |
); "Die Alpenwirtschaft in Tirol" (Wien 1868); "Der botanische Garten in Innsbruck" (2. Aufl., Innsbr. 1869); "Die Abhängigkeit der Pflanzengestalt von Klima und Boden" (das. 1869); "Die natürlichen Floren im Gelände der Deutschen Alpen" (in Schaubachs "Deutschen Alpen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0741,
von King's Lynnbis Kingston |
Öffnen |
ansteigendem Gelände gebaut, hat, abgesehen vom King's House (Regierungsgebäude), dem Gerichtshof, Hospital, Irrenhaus, Zuchthaus und Theater, fast nur einstöckige Gebäude und (1881) 38,568 Einw. In der Nähe Up Park Camp in der reichbebauten Liguanea
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Komitatbis Kommanditgesellschaft |
Öffnen |
Kommandanten; auch Name der Behörde, bestehend aus dem Kommandanten und seinem Stab. Vgl. Festung, S. 187, und Garnison.
Kommandement (franz., spr. kommangd'mang, "Beherrschung"), die Überhöhung eines Festungswerks über das umliegende Gelände, insbesondere
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Kußmünzenbis Küste |
Öffnen |
Vierwaldstätter Sees (Dampferstation), unweit der Station Immensee-K. der Gotthardbahn, in einem reizenden Gelände zwischen Weinbergen, Obstbäumen und Wiesen gelegen, mit (1880) 3203 Einw. In der Nähe zeigt man noch die Trümmer der 1308 zerstörten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0489,
Landwirtschaftliche Unternehmungsformen |
Öffnen |
von angestellten Beamten) die Regel bildet; jedenfalls ist es ein ungesunder und für die Dauer verderblicher Zustand, wenn der größere Teil des landwirtschaftlichen Geländes verpachtet ist oder administriert wird. Dieser Zustand stellt sich stets dort ein, wo
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0669,
Leipzig (die Völkerschlacht) |
Öffnen |
der Verbündeten zu einer großen Entscheidungsschlacht.
Am 15. Okt. stellte Napoleon sein Heer um L. auf: den größten Teil, 100,000 Mann, auf dem sanft gehobenen Gelände südlich von L., von Konnewitz und Markkleeberg an der Pleiße über Wachau
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Lmk.bis Loano |
Öffnen |
mit weiten auenartigen Geländen, denen sich sumpfige Ebenen anschließen. Das Schiefergebirge im O. ist mit einem großartigen Urwald bedeckt; im übrigen wechseln Lagunen, Sümpfe, parkähnliche Landschaften, Dickichte und Prärien bunt miteinander ab
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Manometrische Flammenbis Manöver |
Öffnen |
und die Truppen in der richtigen Benutzung des Geländes, im Zusammenwirken der verschiedenen Waffen sowie im Erkennen der gegnerischen Maßregeln und im raschen Entschluß zu eignem Handeln auszubilden. Dem M. wird eine bestimmte Gefechtsidee für beide
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Mars (Seewesen etc.)bis Marsala |
Öffnen |
(der eigentliche Weg geht außen herum), heißen Soldatengatts. Hinten hat der M. ein eisernes Geländer. Im Gefecht wird der M. mit geeigneten Leuten, Marsgasten, auf großen Schiffen auch mit kleinen Kanonen (Mitrailleusen) besetzt. M. ist auch Vorsilbe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Nachtigallbis Nachtstücke |
Öffnen |
, Dänemark, Osteuropa und Westsibirien, findet sich nur hier und da in Deutschland und fast ausschließlich in Niederungen, während die N. auch bergige Gelände nicht gänzlich meidet. Beide finden sich nur im Laubwald mit viel Unterholz, im Gebüsch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Pamisosbis Pampas |
Öffnen |
das Hauptgebiet der Argentinischen Republik in Südamerika ausmachen. Im allgemeinen erscheinen die P. nur selten als eine einförmige, homogene Fläche, meist vielmehr als ein mannigfach koupiertes Gelände, welches durch eine Reihe schmaler Berg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Pegubis Pehlewi |
Öffnen |
; durch das flache Gelände zwischen dieser Kette und dem Irawadi zieht die Eisenbahn von Rangun nach Prome. Von Flüssen sind außer dem schon genannten Irawadi im südöstlichen Teil der eine ansehnliche Strecke aufwärts schiffbare Pegufluß zu nennen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Rammelsbergitbis Ramsau |
Öffnen |
abgestützt, im letztern Fall auch meist mit Geländern eingefaßt ist. Die Rampen werden im Hochbau zur An- und Abfahrt meist doppelt angelegt, geschweift und mit 1-2½ Proz. Steigung, im Eisenbahnbau bei Wegübergängen, Verladestellen u. dgl. meist
|