Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Geschichte Tabak
hat nach 0 Millisekunden 612 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Geschichten)'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Tabakkampferbis Tabakspapier |
Öffnen |
Name bis zur Mitte des 19. Jahrh. ganz allgemein für öffentliche Lokale gebraucht. Bis 1848 war das Rauchen auf den Straßen in den meisten Ländern Europas verboten. Vgl. Tabakssteuer.
Vgl. Tiedemann, Geschichte des Tabaks (Frankf. 1854); Babo
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Nikonbis Nil |
Öffnen |
Hauptstadt von Epirus, mit autonomer Verfassung nach griechische Weise, war jedoch schon zu Julians Zeiten teilweise verfallen. Von den Goten geplündert, wurde sie von Justinian wiederhergestellt, verschwindet aber im Mittelalter aus der Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0386,
Cypern |
Öffnen |
386
Cypern.
die Kartoffel, in den Ebenen die Kolokasie; Tabak und Baumwolle wenig. Der Weinbau gedeiht bis über 1000 m Höhe, wird aber vernachlässigt; nur etwa 60 qkm sind mit Reben bepflanzt. Der Cyperwein ist seit dem Altertum hochberühmt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0562,
von Syenitbis Tabak |
Öffnen |
562
Syenit - Tabak
schließen, als welche Stärke, Mehl, Dextrin, Gummi, gemahlenes und geröstetes Johannisbrot u. dgl. genannt werden. Die Kaufware, welche bekanntlich als Brust- und Hustenmittel, dann zu Tabakssaucen, auch wohl als Wasserfarbe
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Tabakspfeife (Fisch)bis Taberistan |
Öffnen |
.
Tabakspinnmaschinen, s. Tabak.
Tabaksraupe, s. Tabak.
Tabakssteuer, s. Tabaksbesteuerung.
Tabakverkühl- und Siebmaschine, s. Tabak.
Tabaldie, s. Affenbrotbaum.
Tabandamast, s. Damascieren.
Tabangummi, Gutta Taban, s. Guttapercha.
Tabanidae
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Deutsch-Landsbergbis Deutz |
Öffnen |
912
Deutsch-Landsberg - Deutz.
Ilse, Geschichte der deutschen Bundesversammlung (Marb. 1860-62, 3 Bde.; unvollendet); K. Fischer, Die Nation und der Bundestag (Leipz. 1880); Weber, Der Deutsche Zollverein, seine Entstehung und Entwickelung (2
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Aschangobis Aschbach |
Öffnen |
baut Yams, Durra, Mais, Hirse, Reis, Tabak. Groß ist der Reichtum an Pflanzen, welche Gummi und Aromen, Farbe und Luxusholz liefern.
Das Waldland lichtet sich in höher gelegenen Strichen zur Savanne. Auch die Fauna ist typisch tropisch-afrikanisch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0120,
New York (Staat) |
Öffnen |
waren 1880: 7,170,770 qm landwirtschaftlich verwertet. Der Landbau liefert namentlich Hafer, Mais, Weizen, Gerste, Buchweizen und Roggen, Kartoffeln, Hopfen und Tabak (1880: 2,939,950 kg). Obst wird in großem Umfang gezogen. An Vieh zählte man 1880
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Heidelandbis Heidelberg |
Öffnen |
Schloßgarten, die noch erhaltene Schloßkirche im Friedrichsbau, wo sich auch die für die Geschichte des Schlosses und der Stadt interessante städtische Sammlung befindet. Endlich zeigt man in einem besondern Kellergewölbe das bekannte große, 1751 gebaute
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0442,
Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
nicht ausreichend für den starken Verbrauch gewonnen. Die einzigen Kulturpflanzen, welche ansehnliche Exportartikel liefern, sind Tabak (Ambalema im Magdalena- und Palmira im Caucathal) und namentlich Kaffee, der in der Tierra fria vortrefflich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Landsiedelleihebis Landsknechte |
Öffnen |
der städtische Hofgarten mit hübschen Fernsichten. Die Zahl der Einwohner betrug 1885 mit Garnison (ein Jägerbataillon Nr. 4 und 4 Eskadrons schwere Reiter Nr. 2) 17,873, meist Katholiken. Die Industrie erstreckt sich auf Tabak-, Strohhut-, Maschinen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Lampendochtbis Lamprecht |
Öffnen |
.-Worm s der Hess. Ludwigsbahn, hat (1890) mit den
dazu gehörigen Wohnplätzen Hüttenfeld, Neuschloß (chem. Fabrik) und Rosengarten 6753 meist evang. E., Post, Telegraph;
Cigarrenfabriken, Tabak- und Obstbau.
Lampertshaus , s. Beregszász
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0070,
Russisches Reich (Ackerbau) |
Öffnen |
Rußland, in den Gouvernements Nowgorod, St. Petersburg, Jaroslaw, Olonez und Pskow, stattgefunden haben. An den Kosten dieser Unternehmungen beteiligen sich übrigens auch Landschaften und Private. Vgl. Keußler, Zur Geschichte und Kritik des bäuerlichen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Affenspaltebis Ägypten |
Öffnen |
löst, daß die ältern Menschenrassen ebenfalls ein wenig vorragendes Kinn zeigen.
Affenspalte, s. Gehirn.
Afrika, Forschungsreisen, s. Geographische Forschungsreisen.
Agathokles, Tyrann von Syrakus. Vgl. R. Schubert, Geschichte des A. (Bresl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0620,
Cuba |
Öffnen |
618
Cuba
110000 r; säst die ganze Produttion von Melasse
gMF bisher nach den Vereinigten Staaten, doch ging
dieser Markt durch die MacKinleybill verloren.
Das zweite Stapelprodukt ist der Tabak, dessen
Produktion ebenfalls in steter
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0223,
Krim (Geschichte) |
Öffnen |
223
Krim (Geschichte).
aufenthalt russischer Großen geworden ist. Während die Gebirge von Eichen-, Buchen- und Nadelwäldern (Pinus sylvestris und laricio) bedeckt sind, wachsen am Fuß derselben Lorbeerbäume, Cypressen und Feigenbäume
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0176,
Lille |
Öffnen |
, Branntwein, Tabak, Krapp und Kohlen.
Verkehr. Im Innern dienen zahlreiche Pferdebahnlinien dem Verkehr, wichtig ist das an die Deule anschließende Kanalnetz. L. ist Haupteisenbahnknotenpunkt der Linien Paris-L.-Tourcoing, Hazebrouck-L. (44 km), L
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0400,
Lüttich |
Öffnen |
, die stellenweise unter der Stadt selbst liegen. Außer Zinkhütten, Gießerei, Walzwerken, Drahtzieherei, Maschinenbau sind hervorragend: Wollzeugfabriken, Flachsspinnerei und Weberei, Tabak- und Cigarrenfabriken, Gerberei, Leimsiederei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
Birma (Regierungsform, gewerbliche Thätigkeit etc.; Geschichte) |
Öffnen |
969
Birma (Regierungsform, gewerbliche Thätigkeit etc.; Geschichte).
metallene Becken und Trommeln neben Guitarre und dreisaitiger Geige die Hauptrolle. Sehr beliebt sind Schauspiele; die Schauspieler treten in fratzenhaften Masken
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0076,
Handel (Beteiligung der einzelnen Länder am Welthandel) |
Öffnen |
der Lebensmittelversorgung Europas in dieser Periode errungen hat, die regelmäßige Zufuhr von Rohstoffen der Weltindustrien, von Genußmitteln (besonders Tabak) haben es bewirkt, daß die Gesamtumsätze, welche im J. 1865 nur 404,8 Mill. Doll. betrugen, im J
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Philippoteauxbis Philippson |
Öffnen |
. Lehrerseminar, Lehrerinnenseminar und ein Lyceum der Griechischen Gesellschaft, Karawanseraien, Bäder, interessante Überreste aus dem Altertum, Fabriken für Seidenzeuge, Tuch, Baumwolle, Leder und Tabak, lebhaften Handel und (1885) 32,835 Einw. (davon etwa
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Diesisbis Diesterweg |
Öffnen |
waren
sehr leichte Kanonen. Die ersten Modelle erwiesen
sich zu schwach, doch sind 1754-71 neun verschiedene
Modelle, durchweg Kammergcschütze, in der preuß.
Artillerie eingeführt worden. - Vgl. von Mali-
nowsky und von Bonin, Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0417,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
, Luckau), eine starke Leinenindustrie, Seidenfärbereien; Fabrikation von Seiden- und Halbseidenzeugen, Posamentierwaren, Shawls, Tabak und Cigarren; sehr bedeutende Baumwollwebereien, Baumwolldruckereien und Lederindustrie, viele Dampfmühlen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0947,
Landwirtschaft |
Öffnen |
den erzielten Erfolg der Unternehmung kontrolliert und ziffermäßig feststellt.
Geschichtliches. Die Geschichte der L. beginnt mit der Viehzucht und dem Nomaden- und Hirtenleben. In den nördl. Gegenden mußte zugleich für die Gewinnung des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Mittel (im Buchdruck)bis Mittelfranken |
Öffnen |
. Der in den letzten Jahrhunderten des M. immer mehr zunehmende innere Verfall der röm. Kirche führte zu den die neuere Zeit eröffnenden großen reformatorischen Bewegungen des 16. Jahrh. - Vgl. H. Leo, Lehrbuch der Geschichte des M. (2 Bde., Halle 1830
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Mulier taceat in ecclesiabis Müller |
Öffnen |
-, Feuerspritzen-, Droguen-, Tabaks-, Seifen-, Margarinbutter-, Kunstwoll-, Kattun-, Leder-, Nägel-, Seilerwaren- und Nähmaschinenfabrikation, Schiffbau, mechanische Weberei, Woll- und Baumwollspinnerei, Bergbau auf Steinkohlen, bedeutender Kohlenhandel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Lubéronbis Lubliner |
Öffnen |
auszeichnen, sind hervorzuheben: "Vorschule zur Geschichte der Kirchenbaukunst des Mittelalters" (Dortm. 1852; 6. Aufl.: "Vorschule zum Studium der kirchlichen Kunst", Lpz. 1873), "Die mittelalterliche Kunst in Westfalen" (Lpz.1853), "Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0341,
Flandern (Geschichte) |
Öffnen |
341
Flandern (Geschichte).
Brügge mit Ostende und Nieuport verbindet, und einem andern Kanal, der von Gent nach der Schelde (Terneuzen) führt, durchschnitten. Längs der Küste zieht sich eine zum Teil mit Fichtenwald bedeckte Reihe von 16-20 m
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Hass.bis Hasselt |
Öffnen |
. 1783 starb. Die Zahl der von ihm komponierten Opern beläuft sich nach v. Dommer ("Geschichte der Musik", S. 378) auf etwa fünfzig; daneben hat er zehn Oratorien sowie Kirchenmusik und Instrumentalsachen in großer Zahl geschrieben. Fast kein Komponist
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Krelingbis Kremer |
Öffnen |
, besonders in Tabak, Leder, Talg, Seife, Lichten, Met, Bier, Stricken, Equipagen und landwirtschaftlichen Maschinen, bedeutenden Handel mit Holz, Tabak etc., einen wichtigen Wollmarkt (zu Johannis), Fischerei und (1882) 47,473 Einw. Zur Stadt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1042,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
, mittelalterliche Burgen zu veranschaulichen, nicht verwendbar gewesen. Nach Woltmanns Urteil ("Geschichte der deutschen Kunst im Elsaß", S. 200) hat Specklin allerdings die "Verhältnisse des Effekts wegen etwas steiler dargestellt", womit er nur
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0039,
Madagaskar (Sprache, Religion, Staatsverfassung, Handel etc.; Geschichte) |
Öffnen |
39
Madagaskar (Sprache, Religion, Staatsverfassung, Handel etc.; Geschichte).
jetzt leider häufig europäischer Plunder. Die Prinzen stolzieren in Generalsuniform, die Prinzessinnen in bauschigen Seidenroben, höhere Staatsbeamte tragen den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0702,
Paraguay (Landwirtschaft, Industrie, Handel, staatliche Verhältnisse; Geschichte) |
Öffnen |
702
Paraguay (Landwirtschaft, Industrie, Handel, staatliche Verhältnisse; Geschichte).
bündeten aufs glänzendste bewährt. Die zivilisierten Indianer sind fast alle Guarani, und die Guaranisprache wurde noch bis in die jüngste Zeit ganz allgemein
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0932,
Pfalz (Rheinpfalz; Geschichte) |
Öffnen |
932
Pfalz (Rheinpfalz; Geschichte).
936 qkm (17 QM.) und 105,000 Einw.; an Hessen-Darmstadt die Oberämter Lindenfels, Otzberg und Umstadt, im ganzen 220 qkm (4 QM.) mit etwa 9750 Einw.; an den Fürsten von Leiningen-Dachsburg die Oberämter Boxberg
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Rostoptschinbis Rostpilze |
Öffnen |
Dänen in Blockadezustand erklärt. Vgl. Eschenbach, Annalen der Akademie zu R. (Rost. 1790-96, 6 Bde.); Krabbe, Die Universität R. im 15. und 16. Jahrhundert (das. 1854, 2 Bde.); Herrlich, Geschichte der Stadt R. bis zum Jahr 1300 (das. 1873); Koppmann
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0359,
Savoyen (Geschichte) |
Öffnen |
359
Savoyen (Geschichte).
rühmte Thal von Chamonix), außer dem Genfer See, von welchem 190 qkm hierher gehören, noch den See von Annecy sowie zahlreiche Mineralquellen und wird vom Rhône (Grenzfluß im W. gegen das Departement Ain), der Arve
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Schwedischgrünbis Schwefel |
Öffnen |
und dj lauten nur wie j; h vor Konsonanten ist stumm, s im Anlaut immer scharf; fv = weichem v; skj, stj und sj immer, sk vor weichen Vokalen = sch. Als Hilfsmittel für die Geschichte der Sprache sind zu empfehlen: Rydquist, Svenska språkets lagar
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Tenietbis Tenngler |
Öffnen |
Universität, folgte 1804 einem Ruf nach Marburg, wo er 30. Sept. 1819 starb. Sein Hauptwerk ist die nicht ganz vollendete (in Kants Geist abgefaßte, bis auf Thomasius reichende) "Geschichte der Philosophie" (Leipz. 1798-1819, 11 Bde.), woraus
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
Serbien (Finanzen, Handel, Geschichte) |
Öffnen |
859
Serbien (Finanzen, Handel, Geschichte).
dem aber nur ein zweijähriges Leben beschieden war, und übernahm dann 1887 die Redaktion des vielgelesenen »Corriere di Napoli«. Neben ihrer journalistischen Thätigkeit fand sie noch Zeit, eine Reihe
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Mannheimer Goldbis Manning |
Öffnen |
, der 5. Sektion der Tabak-, der 7. Sektion der Speditions-, Speicherei- und Kellerei-, der 12. Sektion der Müllerei-, der 13. Sektion der Ziegelei- und der 32. Sektion der Fuhrwerks-Berufsgenossenschaft. Der Handel erstreckt sich auf Getreide (Gesamt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Neapel (Prinz von)bis Nearchos |
Öffnen |
-, Wachs-,
Korallen-, Holz-, Glas-, Terracottawaren, chem.
Produkte, Lakritzen, Seife, Parsümerien, Eisen-
waren, Confitüren, Maccaroni, Tabak und Cigar-
ren. Es bestehen ein großes Eisenwerk der Firma
Armstrong, Mitchell |
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Petersburg (in Nordamerika)bis Petersilie |
Öffnen |
. 1866); Hübner, P. und Umgebungen (Berl. 1880); Baedeker, Rußland (Lpz. 1883; 3. Aufl. 1892); Petrow, Geschichte von P. (russisch, Petersb. 1885); Rößler, Petersburg (11. Aufl., Berl. 1887).
Petersburg (spr. pihtersbörg), Stadt und Einfuhrhafen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0577,
Tabak |
Öffnen |
575
Tabak
dem die dem T. eigentümlichen Stoffe: das ätherische Öl Nikotianin (Tabakskampfer) und das flüchtige Alkaloid Nikotin (s. d.), zu den narkotisch-scharfen Giften gehören. Außer jenen giftigen Stoffen enthält der T. Eiweiß
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Villánybis Villars |
Öffnen |
nach Florenz über, wo er Privatunterricht erteilte. 1859 wurde er Professor der neuern Geschichte an der Universität zu Pisa, 1862 Direktor des Pädagogischen und philol. Seminars daselbst und bald darauf nach Florenz versetzt, wo er seitdem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Achleitnerbis Adolf (Großherzog von Luxemburg) |
Öffnen |
und Feuillctonist. A. schrieb:
"Geschichten aus den Bergen" (inReclams "Uni-
versalbibliothck", 5 Hefte), "Aus dem Hochland"
(2. Aufl., Münch. 1894), "Bilder aus dentschen
Alpen" (Stuttg. 1892), "Im Gamsgebirg" (Münch.
1892),"GrüneVrüche"(Stuttg.1894
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Darányibis Dardanellen |
Öffnen |
); ders., Festschrift zur
Gedenkfeier der Vereinigung D.s und Preußens 1793 (ebd. 1893): Köhler, Geschichte der Festungen D. und Weichselmünde bis zum J. 1814
(2 Bde., Bresl.1893); Pawlowski, Geschichte der Provinzialhauptstadt D. von den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0503,
Frankfurt an der Oder |
Öffnen |
503
Frankfurt an der Oder.
Kriegk, Geschichte von F. (das. 1871); Stricker, Neuere Geschichte von F. seit 1806 (das. 1874-81, 4 Bücher); Horne und Grotefend, Geschichte von F. (2. Aufl., das. 1882); Grotefend, Quellen zur Frankfurter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Hephästionbis Heppingen |
Öffnen |
. bekämpfte die hierarchischen Be-
strebungen Vilmars und seiner Schüler und hat
sich als Historiker namentlich um die Reformations-
geschichte Verdienste erworben. Von seinen Schrif-
ten find zu erwähnen: "Die 15 Marburg er Artikel
vom 3. Okt. 1529
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Schwetschke & Sohn, C. A.bis Schwicker |
Öffnen |
für Cigarren, Hefe und Konserven, Brauereien, Hopfen-, Tabak- und besonders Spargelbau. – Vgl. Stöckle, Grundriß einer Geschichte der Stadt S. (Schwetzingen 1890).
Schwetzkau, Stadt im Kreis Lissa des preuß. Reg.-Bez. Posen, hat (1890) 1576 E
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Offenbachbis Offenbarungseid |
Öffnen |
-Anstalten, Steindruckerei, Schriftgießerei, lithographische Anstalten, Fabrikation der verschiedenartigsten Papiere, von Schirmen, Elfenbeinschnitzerei, Tabaks-, Zigarren-, Schaumwein-, Zichorien-, Margarinbutter-, Zement-, Dachpappen-, Schuhwaren
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1054,
Peru (Republik) |
Öffnen |
Mill. Soles, und zwar besonders Zucker, Silber und Silbererz,
Baumwolle, Wolle, ferner Koka, Kaffee, Häute und Tabak. Eingeführt wurden für 15, 2 Mill. Soles, namentlich Baumwoll- und Wollwaren,
Eisen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Gotenburgbis Gotha |
Öffnen |
behandeln beide seit der Trennung
des Volkes nur die Geschichte der Ostgoten, deren Untergang auch Procopius in seinem »Gotischen Krieg«
ausführlich erzählt.
Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Altenburg (Ungarisch-)bis Altendorf |
Öffnen |
mit 1100 Zuschauerplätzen (interimistischer Intendant General z. D. Excellenz von Scheffler).
An Vereinen hat A.: Die geschichts- und altertumsforschende,
die naturforschende, die pomolog
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0038,
Abessinien (Bevölkerung, Erforschungsgeschichte) |
Öffnen |
, der im Rang zunächst nach dem Abuna folgt. Die berühmtesten Klöster sind außerdem: St.
Stephan am Haïksee im Land Jedschu, Debra Damo in Tigré und Lalibela in Lasta. Vgl.
Pichler , Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Aiglebis Ailanthus |
Öffnen |
bedeutenden Tabaks- und Hanfbau und Handel damit betreiben. Das alte feste Schloß, wovon noch Reste übrig, wurde 1345-46 von Johann dem Guten vergebens belagert. A. ist 1600 von Heinrich IV. zum Herzogtum erhoben worden.
Aiguillon (spr. ängwijong), Armand
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Baltimorebis Baltzer |
Öffnen |
die Fabrikation von Blechwaren, Tabak und Zigarren, von Möbeln, Kupfer, Leder, Glas und der Schiffbau. Der Handel und die Reederei der Stadt sind sehr bedeutend. B. ist nicht nur der Haupthafen von Maryland, es ist auch der am günstigsten gelegene
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Beneventierenbis Benfey |
Öffnen |
Volturno) mit seinen zahlreichen Nebenflüssen bewässert. Es erzeugt Getreide, Wein, Öl, Südfrüchte, Tabak; Viehzucht ist der Hauptnahrungszweig der Einwohner. Der Waldbestand ist sehr gering; nennenswerte Industrie wird nur in Schafwolle und Leder
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Blattlausfliegebis Blattnarbe |
Öffnen |
sie fortfahren, lebendige Junge zu gebären. Erst von der letzten Generation im Herbst werden geschichtliche geflügelte oder ungeflügelte Männchen und meist flügellose Weibchen geboren, welche sich begatten und Eier legen. In Gewächshäusern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Kebirbis Keferstein |
Öffnen |
, auf der Kecskeméter Heide, von großen Pußten umgeben, mit (1881) 44,992 ungar. Einwohnern (1/3 Reformierte), die Tabaks-, Obst- und Weinbau, Fabrikation von Leder und vortrefflicher Seife und ansehnliche Viehzucht betreiben. K. hat große Viehmärkte, mehrere
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0087,
Korea (Bevölkerung, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
87
Korea (Bevölkerung, Handel und Verkehr).
den Mongolen mit mehrsilbigen Sprachen und sind ein Mischvolk der in der Geschichte Hochasiens öfters auftretenden Sienpi und der im S. ansässigen Sanhan, welches seine Nationalität und Sprache
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0931,
Louisiana (Staat) |
Öffnen |
Bodenerzeugnisse sind Baumwolle (1860: 722,218 Ballen, 1880: 508,569 Ballen) und Zucker (1861: 459,000 Faß, 1885 nur 231,290 Faß). Außerdem werden gebaut: Mais, Reis, Buchweizen, Bataten, etwas Tabak, Wein etc. Auch Orangen, Zitronen und andre
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Moltobis Molukken |
Öffnen |
formell und sachlich meisterhafte Rede über die politische Lage und die militärischen Pflichten des deutschen Volkes 16. Febr. 1874 im Reichstag. Seine vielseitige, tiefe und edle Geistesbildung prägt sich auch in seinen Werken aus. Die Geschichte des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0051,
Nepal |
Öffnen |
und Eisenzeug, indische Baumwollwaren, Gewürze, Tabak, Arekanüsse, Betelblätter, Metalle, Edelsteine. Der Handel mit Britisch-Indien wählt vornehmlich die Straße Kathmandu-Patna, welche auf britischer Seite jetzt fast ganz Schienenweg
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Neumarktbis Neumayr |
Öffnen |
91
Neumarkt - Neumayr.
ihn zu seinem Sekretär annahm. Später ging er als Geheimer Archivsekretär und Bibliothekar nach Weimar, wo er 8. Juli 1681 starb. Als "der Sprossende" Mitglied des Palmenordens, dessen Geschichte er im "Hochsprossenden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Neuweilerbis Nevada |
Öffnen |
eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Oberförsterei, Rotwein- und Hopfenbau und (1885) 1416 Einw. Vgl. Fischer, Geschichte der Abtei und Stadt N. (Zabern 1876).
Neuweiß, s. Barytweiß.
Neuwerk, eine zum hamburg. Amt Ritzebüttel gehörige Insel vor
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Orionbis Oristano |
Öffnen |
. Als vornehmste Frucht wird Reis gebaut, außerdem Weizen, Ölsaaten, Tabak, Baumwolle, Betel, Zuckerrohr u. a. Doch hat Hungersnot die Bewohner wiederholt heimgesucht; 1866 verlor O. so ein Viertel seiner Bevölkerung. Auch richten Cyklone und Flutwellen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Richelsdorfer Gebirgebis Richmond |
Öffnen |
Geschichte Frankreichs von 882 bis 995, die allein in dem Originalexemplar vorhanden ist, das früher der ehemaligen Benediktinerabtei Michaelsberg zu Bamberg gehörte, gegen Ende des 11. Jahrh. von dem Geschichtschreiber Abt Eckehard benutzt, 1833
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0314,
von São Nicolãobis São Paulo |
Öffnen |
sie den Ertrag der Ernte teilen (Parceriasystem). Die Reste der Indianer (von den übrigen Einwohnern Bugres genannt) leben meist von der Jagd. Hauptprodukt des Landbaues ist der Kaffee. Daneben werden aber auch noch Zuckerrohr, Baumwolle, Tabak
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Szegedinbis Szemere |
Öffnen |
591 m). S. hat (1881) 73,675 ungar. Einwohner, viele Fabriken (für Spiritus, Seife, Soda, Salami, Zündhölzchen, Tabak, Tuch, Ziegel etc.), eine Schiffswerfte, lebhaften Handel mit Getreide, Holz, Wolle etc., bedeutende Viehzucht, Acker-, Tabaks
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Tbis Tabak |
Öffnen |
478
T - Tabak.
T.
T (te) t, lat. T, t, der harte oder tonlose dentale Verschlußlaut. Die Lautphysiologie zeigt, daß er auf vier verschiedene Arten gebildet werden kann. Von diesen ist das sogen. alveolare t besonders in Norddeutschland
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Virginiabis Virginia City |
Öffnen |
. Die auf hoher Stufe stehende Landwirtschaft beschäftigt 51, die Industrie 13 Proz. der Bevölkerung. 3,445,000 Hektar waren 1880 landwirtschaftlich verwertet. Neben Mais baut man auch Weizen und Hafer, aber Haupthandelspflanze ist der Tabak (1880: 80 Mill. Pfd
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ligusterbis Lithospermum arvense |
Öffnen |
den Namen K. ^eeaäkini^ äoi I^ineei und wurde in zwei Abteilungen geteilt, die eine für die medizinischen, mathematischen und Naturwissenschaften, die andre für die philosophischen, geschichtlichen und philologischen Wissenschaften. 1878 stiftete
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Ademtionbis Adenin |
Öffnen |
140
Ademtion – Adenin
diplomaticum» , Meiß. 1802, und reiche Notizen auf der Dresdener Bibliothek). In seiner «Geschichte der menschlichen
Narrheit» (7 Bde., Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0557,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
555
Amsterdam (Stadt)
200 Bilder und Darstellungen aus der niederländ. Geschichte. Die zu wissenschaftlichen Zwecken 1777 gegründete Gesellschaft Felix meritis hat eine Sammlung von Gipsabgüssen, physikal. und mathem. Instrumenten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Bristol (in Nordamerika)bis Britannia |
Öffnen |
in Fabrikation von Glas, Tabak und Cigarren, Eisenwaren (Stecknadeln, Ketten, Anker, Maschinen), Wachstuch, Leinen, Seife, Stärke, Zucker, Schokolade, Leder, Thonpfeifen, Töpferwaren und Farben. Auch befinden sich daselbst eine große Baumwollfabrik
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0431,
Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
-
bleichereien, 5 K.erzenfabriken, 29 Mehl-, 14 Öl-
mühlen, 3 mechan. Papiermühlen, 24 mechan.
Schneidemühlen, 4 Seifenfabriken, je eine Zucker-
waren-, Tabak- und Cigarren-, Stärke-, Tapeten-
fabrik , 4 Töpferwarenfabriken, 15 Ziegeleien u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0527,
Guatemala (Staat) |
Öffnen |
. Auch
Zuckerrohr ist wichtig. Tabak und Reis werden eben-
falls kultiviert, letzterer namentlich im Osten, in
Chiquimula, Indigo wird im Westen gebaut. Der
größte Teil der Bevölkeruug ist mit Ackerbau, weniger
mit Viehzucht oder Bergbau beschäftigt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0956,
Heidelberg |
Öffnen |
vereinigt und 1890 eine naturwissen-
schaftlich-mathematische als fünfte Sektion abge-
trennt. (Vgl. Hautz, Geschichte der Universität H.,
2 Bde., Mannh. 1862-64; Toepke, Die Matrikel der
Universität H. von 1386 bis 1662, Heidelb. 1884
-89
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Neuseeländischer Flachsbis Neusiedler See |
Öffnen |
, 63076 Unzen Silber, 331 t
Antimonerz, 319 t Manganerz und 691548 t Kohle.
Von Kaurikopal wurden 8317 t im Werte von
10215500 M. gefammelt. Es bestehen hohe Ein- ^
suhrzölle befonders auf Wein, Spirituofen und
Tabak. Die Einfuli'r wertete 1894: 135
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0293,
Neutäufer |
Öffnen |
-
erntet wurden (1895) 7 Mill. Vushel Weizen,
5,6 Mill. Mais, daneben Hafer und Gerste, Tabak,
86170 t Kartoffeln, 264254 t Zuckerrohr und
731683 Gallonen Wein, der auch schon zur Aus-
fuhr gelangt. Apfelsinen wurden 11 Mill. Dutzend
gewonnen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Nikomedesbis Nikotin |
Öffnen |
(f. Raskolniken) hervor. - Vgl. Schu-
scherin, Leben N.s (im 17. Jahrh, verfaßt, hg.
von Kofadawlew, Petersb. 1784; neue Aufl. 1817;
deutsch von Bacmeister, Riga 1788); Solowjew,
Russ. Geschichte, Bd. 11 (russisch, Mosk. 1861);
Subbotin
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Paschhandelbis Pasilalie, Pasilingua, Pasilogie |
Öffnen |
über Bedarf (1894: 4091400 hl Weizen auf 170475 ha, 338130 hl Roggen; 1893: 19970 t Gerste, 73711 t Hafer), sodann Zuckerrüben, Cichorien, Flachs und Tabak. 1894 wurden 55819 hl Cider bereitet. Sehr bedeutend ist auch die Viehzucht. P. d. C. ist reich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Sorochebis Sospirando |
Öffnen |
. Gouvernements Bessarabien, südwestlich am Dnjestr, hat 4564,3 qkm, 237 000 E.; Getreide-, Tabak-, Wein- und Obstbau, Viehzucht und Branntweinbrennereien. - 2) Kreisstadt im Kreis S., rechts am Dnjestr, hat (1893) 12 118 E., Kirche, Synagoge; Wein
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Sumatrakampferbis Sumen |
Öffnen |
Batakländer zwischen Ostküste, Atschin und Tapanuli.
Geschichtliches. Als Marco Polo, der erste Europäer, das von ihm la meneur isle de Java (Giava minore) genannte S. gegen Ende des 13. Jahrh. besuchte, bestanden daselbst acht verschiedene Reiche
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Tübingenbis Tuch (Gewebe) |
Öffnen |
1042
Tübingen - Tuch (Gewebe)
Artikel: Ipomoea, Cuscuta, Capsicum, Tabak, Borago, Alkanna.
Tübingen. 1) Oberamt im württemb. Schwarzwaldkreis, hat 222,97 qkm und (1895) 36 812 (17 872 männl., 18 940 weibl.) meist evang. E., 1 Stadt und 29
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
Venedig (ehemalige Republik) |
Öffnen |
; ferner bestehen Fabriken für Seidenstoffe, Tabak, Seife, Wachs, Kunstmöbel, Gold-, Silber- und Kurzwaren, Uhren, Zündhölzer, künstliche Blumen, Waggons und Maschinen, Sprenggeschosse, Torpedos u. a., Baumwollspinnerei und -Weberei, Dampfmühlen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Dalip Singhbis Dammerkirch |
Öffnen |
285
Dalip Singh - Dammerkirch
Geschichte. Im Okt. 1892 begannen die Osfensiv-
operationen der Franzosen gegen den König Ve-
hanzin. Oberst Dodds überschritt den Weme, siegte
6. Okt. bei Pognessa und besetzte nach sieben Ge-
fechten 17. Nov
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Minhobis Missouri |
Öffnen |
Geschichte des Papsttums" (Freib. i. Br.
1895), "Der deutsche Protestantismus und die
Heidenmission im 19. Jahrh." (Gieß. 1896).
Mirgorod. 1) Kreis im mittlern Teil des russ.
Gouvernements Poltawa, am Psjol und Chorol,
hat 2659,2 likni, 153980 E
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Villmarbis Volksbibliotheken |
Öffnen |
-
tabak, 6 Mill. auf Blättertabakbehandlung, 4 Mill. ^
auf Cigarren und Cigaretten und 5 Mill. auf
Sägemühlprodukte. Die Ernte ergab 1893: 0,8
Mill. t, Heu (11 Mill. Doll.), 31 Mill. Bushel Mais
(14 Mill. Doll.), 8 Mill. Vushel Weizen (5 Mill.
Doll
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Oporto do Ambrizbis Oppeln |
Öffnen |
607
Oporto do Ambriz – Oppeln
reien, Brennereien, Zuckersiedereien, Pottasche-, Fayence-, Tabak-, Seifen-, Korkpfropfen-, Lichtfabriken. Auch liefert man Messer und Stahlwaren, Silber- und Golddrahtarbeiten, Taue und andern Schiffsbedarf
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Lothbis Lothar III. (röm.-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
auf 59472 ha Land), wie den roten La Rocal, Buzet u. a., den weißen Clairac und Aiguillon, und Tabak, der für den besten Frankreichs gilt. Der Anbau von Anis und Koriander wird im großen betrieben. Die Waldungen bestehen aus Fichten, Korkeichen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Wandpfeilerbis Wangemann (Hermann Theodor) |
Öffnen |
Klasse, Telegraph, ein 1536 erbautes Schloß, früher Residenz des Landgrafen von Hessen-Rotenburg; Tabak-, Couvert- und Dütenfabrikation, Wollspinnerei, Gerberei, Dampfsägewerk, Steinbrüche, Tabak- und Obstbau (Kirschen).
Wang, Kirche in Brückenberg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Karolingischer Sagenkreisbis Karpaten |
Öffnen |
im Gefängnis. – Vgl. Warnkönig und Gérard, Histoire des Carolingiens (2 Bde., Brüss. 1864); E. Dümmler, Geschichte des Ostfränkischen Reichs (3 Bde., 2. Aufl., Lpz. 1887‒88): Lot, Les derniers Carolingiens (Par. 1891).
Karolingischer Sagenkreis , s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Mülheim (an der Ruhr)bis Müllenhoff |
Öffnen |
und Eisengießerei, Schiffswerfte, bedeutende Fabrikation von Sammet, Seide, Leinen und Segeltuch, Draht und Drahtseilen, Dampfkesseln, Maschinen, Wagen, Chemikalien, Essig, Tabak und Cigarren und Maschinenriemen; Brauereien, Ziegeleien, Gerbereien, Färbereien
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Graubündner Alpenbis Graudenz |
Öffnen |
Referendum die Initiative hinzufügte. Vgl. Röder und Tscharner, Der Kanton G. (St. Gallen 1838); C. v. Moor, Geschichte von Currätien und der Republik gemeiner drei Bünde (Chur 1870-74, 3 Bde.); Derselbe, Wegweiser durch die Geschichte Currätiens (das. 1873
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0132,
Hannover (Bodenprodukte, Industrie u. Handel, polit. Einteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
132
Hannover (Bodenprodukte, Industrie u. Handel, polit. Einteilung etc.; Geschichte).
Harz; hier werden auch viele Singvögel gefangen, während zu Alfeld eine bedeutende Zucht von Kanarienvögeln betrieben wird. Wichtig ist die Fischerei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Kursorischbis Kurve |
Öffnen |
, Tabak, Grütze, Talg und Spiritusdestillation verteilt. K. wird schon im 11. Jahrh. erwähnt.
Kursorisch (lat.), schnell hintereinander fortlaufend; kursorische Lektüre, s. Lektüre.
Kursus (lat., "Lauf"), Lehrgang, zusammenhängender Vortrag
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Landakbis Landbanken |
Öffnen |
. Handelsgärtnerei, Buch- und Steindruckerei, Obst- und Weinbau. Der Handel ist besonders lebhaft in Wein, Tabak, Kolonialwaren, Getreide und Manufakturwaren; zu seiner Unterstützung dienen eine Reichsbanknebenstelle, eine Volksbank sowie verschiedene
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Mittelamerikabis Mittelfranken |
Öffnen |
Gesang (Troubadoure, Minnesänger) zu. Zugleich entstand eine neue bildende Kunst; namentlich war es die Baukunst, welche am Ausgang dieses Zeitraums in ihrer schönsten Blüte stand. Die geistige Thätigkeit auf den Gebieten der Religion, Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Sassendorfbis Sätherberg |
Öffnen |
der Westghats, 12,918 qkm (235 QM.) groß mit (1881) 1,062,350 Einw., fast nur Hindu, wird von der Kistna bewässert; der Regenfall ist indes oft ungenügend, so daß Hungersnot eintritt. Hauptfrüchte sind: Weizen, Reis, Baumwolle, Ölsaaten, Zucker, Tabak etc
|