Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Glaser Leipzig
hat nach 1 Millisekunden 180 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Glaserberg'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Glasburgenbis Glaser (Eduard) |
Öffnen |
46 Glasburgen – Glaser (Eduard)
Glasburgen , s. Burg (Bd. 3, S. 751b).
Glasdach ( Glasdecke , Oberlicht ), die meist in Verbindung mit
Eisenkonstruktionen vorkommende Eindeckung der Dachfläche mit starkem Glas, sog. Hagel
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Spiegel (zum Desenberg, Graf von)bis Spiegel (Friedr. von) |
Öffnen |
Spiegelgläser erzeugen vermöge ihrer glänzenden Oberfläche Spiegelbilder, die man nach dem Spiegelgesetze hinter dem Glase neben Gegenständen wahrnimmt, die man durch das unbelegte Glas direkt sieht. Dies führt zu optischen Täuschungen, worauf
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Platinenbis Platoden |
Öffnen |
, Platinsalmiak (NH4)2PtCl6 ^[(NH_{4})_{2}PtCl_{6}] hinterläßt beim Glühen 44,3 Proz. Platinschwamm. P. dient als Reagens auf Kalium- und Ammoniumverbindungen, zum Verplatinieren von Glas, Porzellan und Metallen, zum Ornamentieren von Thonwaren, zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0665,
Leipzig (Bevölkerung, Handel) |
Öffnen |
665
Leipzig (Bevölkerung, Handel).
gnügungsetablissement, mit schönem Garten, großen Sälen, Dioramen und prachtvollem Zirkus (Alberthalle). Auf der Querstraße befindet sich das großartige Etablissement des Buchhändlers Brockhaus. Ferner sind
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Millenarierbis Miller |
Öffnen |
895
Millenarier - Miller
der Innenseite eines cylindrischen Thon-oder Eisengefäßes aufgestellt (s. nachstehende Fig. 1). In dem so hergestellten, vorher erwärmten Stäbchenkranz wird ein massiver Cylinder aus zähflüssigem Glas (an der Pfeife
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0316,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
es nur zum Theil, während der Rest Sauerstoff aufnimmt und dadurch verharzt. In diesem Zustände heisst es Dicköl und dient vielfach in der Glas- und Porzellanmalerei. In dünnen Schichten trocknet es allmälig zu einem glänzenden Lacküberzug ein
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Flindersbis Flintshire |
Öffnen |
und Industrieller, geb. 19. Aug. 1792 zu Blankenberg a. d. Saale als Sohn eines kleinen Papiermüllers, ward für den Kaufmannsstand bestimmt und gründete 1819 in Leipzig ein Papiergeschäft, welches zum erstenmal in Deutschland ein bedeutendes, gut
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0406,
Glasmalerei (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
alles der Methode der Ölmalerei sich nähernden Zumalens, kurz, die Frank eigentümliche Fertigkeit, auf Eine Scheibe jene Farbenstimmung und Haltung zu bringen, welche die alten Glasmaler nur durch Zusammensetzung farbiger Gläser zu erreichen wußten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Rubinbis Rubinstein |
Öffnen |
ist roter Topas; violetter R., s. v. w. Amethyst.
Rubin, Teerfarbstoff, s. Anilin, S. 591.
Rubinblende, s. Rotgüldigerz.
Rubinglas, mit Gold oder Kupfer rot gefärbtes Glas. Das echte R. (Goldrubin) stellt man mit Goldpurpur oder Goldchlorid dar
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0130,
Sachsen (Königreich: Industrie, Handel) |
Öffnen |
Zwickau. Das Land ist in 5 Handels- und
Gewerbekammer- (Dresden, Leipzig, Chemnitz, Plauen, Zittau) sowie in 7
Gewerbeinspektionsbezirke eingeteilt. Die Zahl der 1882 in S. ermittelten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Lipsius (Konstantin)bis Liqueur |
Öffnen |
206
Lipsius (Konstantin) - Liqueur
tigkeit zu widmen. Litterarisch ist er, abgesehen von Programmen und Abhandlungen in den "Berichten der königl. Gesellschaft der Wissenschaften" zu Leipzig und in den seit 1878 von ihm mit herausgegebenen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Marbach (Oswald)bis Marburg (in Preußen) |
Öffnen |
.
Marbach, Oswald, Schriftsteller, geb. 13. April 1810 zu Jauer, studierte zu Breslau und Halle Philosophie, habilitierte sich 1832 zu Leipzig, wurde 1845 Professor der Technologie und Direktor des physik.-technolog. Kabinetts an der Universität daselbst
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bremsenbis Brendel |
Öffnen |
oder stellenweise mit Petroleum ab oder bestreicht die am meisten ausgesetzten Stellen mit einer Auslösung von 60 g Asa foetida in einem Glas Weinessig und zwei Gläsern Wasser. Die Regenbremse (Haematopota pluvialis L.), 1 cm lang, schwärzlichgrau
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Flügelbis Flügelhorn |
Öffnen |
. 1788 zu Barby an der Elbe, war ursprünglich Kaufmann, ging 1810 nach Nordamerika, ward 1824 Lektor der englischen Sprache an der Universität zu Leipzig, 1838 daselbst Konsul für die Vereinigten Staaten und erhielt 1848 auch die Geschäfte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Kruditätbis Krüger |
Öffnen |
in Warschau ernannt.
Krudität, s. Krud.
Krug, ein aus Thon, Porzellan, Glas, Holz oder Metall gefertigtes cylindrisches oder ausgebauchtes Gefäß mit kurzem, engem Hals, mit Henkel, mit oder ohne Ausguß, welches zum Aufbewahren von Flüssigkeiten, zum
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Hartenaubis Hartford |
Öffnen |
Elasticität erteilt werden, so müssen die
Temperaturunterschiede beim Glühen und Ablöschen
größer sein, als wenn weniger Härte und mehr
Elasticität verlangt wird. Die höchste Härte, die
ein Stahl seiner Natur nach erhalten kann, wird
als Glas härte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Hedwig (Herzogin von Schwaben)bis Heemskerk (Jak. van) |
Öffnen |
, III (Heft 5 u. 6 der "Mitteilungen zur
vaterländischen Geschichte", St. Gallen 1877).
Hedwig, Johann, Botaniker, geb. 8. Okt. 1730
zu Kronstadt in Siebenbürgen, wurde 1781 Arzt
am Stadthospital in Leipzig, 1780 daselbst Pro-
fessor
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Rohdebis Rohlfs |
Öffnen |
. Okt. 1845 zu
Hamburg, studierte in Bonn, Leipzig und Kiel, be-
reiste 1869-70 Italien, habilitierte sich dann an
der Universität Kiel, wurde 1872 zum außerord.
Professor ernannt, 1876 ord. Professor in Jena,
1878 in Tübingen, Ostern 1886
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0661,
von Kobaltbis Kunstbutter |
Öffnen |
661
Kobalt - Kunstbutter
Nach denselben kann man sie in drei große Hauptgruppen einteilen: 1) K. aus Metall, 2) K. aus über Scheiben oder Ringe gesponnenen Fäden oder mit Zeug überzogen, 3) K. aus Glas, Porzellan, Steinnuß, Horn, Bein
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0276,
Kobalt |
Öffnen |
Kali, welches reichlicher verwendet wird als es zu hartem Glas erforderlich wäre; der glasige Träger des Blau ist also eher dem Wasserglas (s. d.) vergleichbar und in der That läßt sich durch bloßes Ausziehen mit Wasser die Nüance einer Smalte immer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Leipziger Interimbis Leistengegend |
Öffnen |
673
Leipziger Interim - Leistengegend.
Amtshauptmannschaften QKilometer QMeilen Einwohner 1885 Einw. auf 1 QKilom.
Borna 549 9,97 72487 132
Döbeln 584 10,60 100203 172
Grimma 846 15,37 85066 100
Leipzig 482 8,75 195540 406
Leipzig (Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0065,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
63
Leipzig (Stadt)
genstern & Kotrade, 130). Bedeutend ist auch die Rauchwarenzurichterei und -Färberei und die Boafabrikation (19 Betriebe, 707 Arbeiter
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Spiegelbis Spiegelinstrumente |
Öffnen |
. Die Einfassung des Handspiegels, dessen Spiegelfläche anfangs noch meist aus Metall, dann aus Glas bestand, wurde in Holz, Elfenbein, Metall und andern Materialien ausgeführt. Zur Renaissancezeit trugen die Damen Handspiegel am Gürtel. Im Mittelalter
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
, daß
der Kuckuck jeden H. anrufe. >
Hahnsche Buchhandlung in Hannover und
Leipzig, im Besitz von Herbert Wilhelm von
Thielen in Hannover. Das Hannoversche Ge-
schäft wurde 1792 von Heinrich Wilhelm Hahn
(geb. 30. Okt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0409,
Stuttgart (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
, Baumwollen- u. Wollenzeuge, Teppiche, Leder, Papier, Posamentier- und Kautschukwaren, Parfümerien, Bijouterie-, Glas-, Porzellan-, Gold- und Silberwaren, mechanische und optische Instrumente, Maschinen, Schokolade etc. Der Handelsverkehr, unterstützt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0599,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Tierchen auch im Winter in seinem Glas im Wohnzimmer, und wechseln das Wasser äußerst selten. Er bekommt von Ende Oktober, da es dann keine Fliegen mehr gibt, nichts zu fressen, bis im Frühjahr. N. N.
An Ib. M- Krampfadern. Kaufen Sie sich beim
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
Ausstellungen (1890) |
Öffnen |
einer Kreuzung litauischer Ponystuten mit den großen Trakehner Hengsten. Die Ausstellung von Brauereimaschinen und Trinkgefäßen hatte einen lebhaften Streit über die Frage zur Folge, ob die Bestandteile des Glases auf den Geschmack des Bieres schädlich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Lampendochtbis Lamprecht |
Öffnen |
;
3) die lästige strahlende Wärme zu mildern;
4) vorherrschende Farben einer Lichtquelle auszugleichen.
Ersterer Zweck wird durch glocken-, teller- oder trichterförmige Schirme aus mattgeschliffenem Glas (Pariser L.), Milchglas
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Treichel, Hoch-Paleschken, Westpreuftcn
Stillttied. Fel. - ?, Rostock
StiNvery üzzt, Hans - Hermann Thom, Leipzig
Etirner, Ernst - Frau Marie Glocker, Eger
Stack, Baron de - Frau Maria Rattazzi, Frankreich (Spa
Stolzenberg, I. - Julius Zenske
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Crowe (Eyre)bis Croy (Geschlecht) |
Öffnen |
bald zurückgekehrt, wurde er Korrespondent der
"1im68" im ital. Feldzuge (1859), nach dessen Be-
endigung er in die Dienste der engl. Regierung
trat; von 186N bis 1872 lebte er als Generalkonsul in
Leipzig, dann bis 1880 in gleicher Eigenschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Flintbis Flittersand |
Öffnen |
. die Handfeuerwaffen (s. d.) mit langem Lauf, besonders aber das glatte Gewehr im Gegensatz zum gezogenen (s. Jagdgewehre).
Flintglas, ein wesentlich aus Kieselerde, Kali und Bleioxyd bestehendes optisches Glas von starkem Brechungs- und Lichtzerstreuungsvermögen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0204,
Naturforscherversammlungen |
Öffnen |
zweite Weg wurde bereits von Ransonnet in Österreich und Collen in England 1865 vorgeschlagen; sie verlangten die Herstellung dreier Aufnahmen desselben farbigen Gegenstandes durch ein rotes, gelbes und blaues Glas. So sollten drei Negative entstehen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Sicheres Geleitbis Sicherheitsvorrichtungen |
Öffnen |
dasselbe eine Schutzhülse aus Draht-
geflecht, oder es ist aus Drahtglas (s. d.) hergestellt.
Um auch das Ausströmen des Dampfes und dadurch
ein Verbrühen des Wärters und das Leerlaufen des
Kessels zu verhüten, hat man auch Wasserstands-
gläser, bei
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0469,
Rüböl |
Öffnen |
. Es ist das Gold, welches hier einem feinen weißen Glassatze die schön rote Farbe erteilt. Früher nahm man dazu den Cassius'schen Goldpurpur (s. Art. Gold am Schluß), der noch in der Glas- und Porzellanmalerei gebraucht wird, während man zur Dartellung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Pechbaumbis Pechuel-Loesche |
Öffnen |
und
schwarzen Farben und ausgezeichnetem Fettglanz, das die als wasserhaltiges amorphes Glas ausgebildete Erstarrungsform
einerseits der ältern Quarz- oder Felsitporphyre, andererseits der jüngern Rhyolith- und Tr achytgesteine darstellt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Lieberosebis Liebig |
Öffnen |
Auszehrungskräuter, s. Galeopsis.
Liebertwolkwitz, Flecken in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Leipzig, 11 km südöstlich von Leipzig, an der Linie Leipzig-Geithain-Chemnitz der Sächsischen Staatsbahn, hat (1885) 2440 evang. Einwohner. Hier 14. Okt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Westergaardbis Westernorrland |
Öffnen |
, das von den Paten über den Täufling gehalten, und womit ihm der Kopf getrocknet wurde. Vgl. Alba.
Westerhüsen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Wanzleben, an der Elbe und der Linie Leipzig-Wittenberge der Preußischen Staatsbahn, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0859,
Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
-Westfälische Maschinenbau- und Kleineisenindustrie-B., beide in Düsseldorf); 12 und 13) 2 Edel- und Unedelmetallindustrie-B. (Süddeutsche in Stuttgart und Norddeutsche in Berlin); 14) B. der Mnsikinstrumentenindustrie in Leipzig; 15) Glas-B. in Berlin; 16
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Naumann (Karl Friedr.)bis Naumburg |
Öffnen |
der Bergakademie in Freiberg, in Leipzig und Jena und machte 1821‒22 eine wissenschaftliche Reise nach Norwegen, als deren Frucht die «Beiträge zur Kenntnis Norwegens» (2 Bde., Lpz. 1824) erschienen. 1823 habilitierte er sich in Jena, 1824 in Leipzig
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0047,
Centralverwaltung |
Öffnen |
bleibt; daran schließen sich die wechselnden Ausstellungen der großen neuen Tafelwerke unter Glas und Rahmen. Die Zahl der Besucher betrug 1892: 8948, im ersten Halbjahr 1893: 6193. Ausleihungen zu kunstgewerblicher Verwertung u. s. w. finden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Meßkännchenbis Meßmaschine |
Öffnen |
. von Schwetschke (Halle 1850; Bd. 2, 1766-1846, ebd. 1877); Kirchhoff, Die Anfänge des Leipziger M. (im "Archiv für Geschichte des deutschen Buchhandels", Bd. 7, Lpz. 1882).
Meßkeil, ein ans Glas oder Stahl angefertigter Keil zur Bestimmung der Größe
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Ausstellung des Sakramentsbis Ausstellungen |
Öffnen |
.; in allerneuester Zeit hat man mit Erfolg einzelne neue Gebiete zu kultivieren versucht, so durch die Fischereiausstellung in Berlin, Ausstellung der Wollindustrie in Leipzig u. a. Diesen Bestrebungen gegenüber, welche den Zweck verfolgen, zur
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Baudiusbis Baudrillart |
Öffnen |
bei Kiel, habilitierte sich 1874 an der theologischen Fakultät in Leipzig und folgte 1876 einem Ruf nach Straßburg, wo er 1880 ordentlicher Professor wurde. In gleicher Eigenschaft ging er 1881 nach Marburg. Von seinen Veröffentlichungen nennen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Breitenwangbis Breithaupt |
Öffnen |
. 1642, war nicht minder blutig als die erste, obwohl von geringerer Bedeutung. Torstenson, der eben Leipzig belagern wollte, sah sich von dem sächsisch-kaiserlichen Heer unter Erzherzog Leopold und Piccolomini bedroht. Er zog sich daher von Leipzig nach
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Stößerbis Stoy |
Öffnen |
. Aufbereitung, S. 53.
Stoßmaschine, s. Hobelmaschinen, S. 588, und Lochen.
Stoßvogel, s. v. w. Habicht.
Stoßwerk, s. v. w. Prägmaschine, s. Münzwesen, S. 895.
Stötteritz, Dorf in der sächs. Kreis- u. Amtshauptmannschaft Leipzig, südöstlich bei Leipzig
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Dinarbis Dindorf |
Öffnen |
im Neaththale in
Südwales bci^wansca genannt werden. Sie besitzen
eine weiße Farbe, widerstehen den höchsten Hitze-
graden und bilden daher ein ausgezeichnetes Ma-
lerial zum Auskleiden (Ausfüttern) der Feuerherde
von Scbwcißoscn, Glas- und Porzellanöfen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Jacquesbis Jadeit |
Öffnen |
, Komponist und Musik-
theoretiker, geb. 13. Aug. 1831 zu Vreslau, trat
1848 in das Leipziger Konservatorium und wurde
Ende 1849 zwei Jahre lang Liszts Klavierschüler
in Weimar, worauf er sich als Klaviervirtuos pro-
duzierte. 185 4 begann I. bei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Radebis Raeder |
Öffnen |
., darunter 80 Katholiken, Post, Telegraph,
Rittergut des Fürsten Heinrich XXII. von Reuß;
2 Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen, Glas-
fabrik, 3 Backofenplatten- und Chamottesteinfabrikcn,
Lederzurichterei, Ziegelei, Schuhmacherei, Tischlerei
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Interferenzspiegelbis Interim |
Öffnen |
, wenn die hellen und dunkeln Stellen
Abstände von sichtbarer und meßbarer Größe haben
sollen. Wegen der Zusammensetzung des weißen
Lichts aus vielen Farben ist die I. wie beim Newton-
schen Glas nur bei kleinen Gangunterschieden sicht-
bar. Würde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Kuppeldachbis Kuppelung |
Öffnen |
von Erlach 1716–37, oval, mit 16, 5 –23 m Stichweite; die K.
der Befreiungshalle zu Kelheim in Bayern, von Klenze (1842–63), mit 30 m Spannweite und
41, 5 m Scheitelhöhe; die aus Eisen und Glas konstruierte K. des
Reichstagsgebäudes in Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Schalllöcherbis Schälmaschinen |
Öffnen |
in der Sekunde. Die Geschwindigkeit im Glas konnte nicht nach dieser Methode bestimmt werden. Tönt ein in der Mitte gehaltener Glasstab von der Länge 1 beim Streichen longitudinal, so liegt in ihm die Hälfte der Länge λ der stehenden Welle, so daß λ
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Schmiedepressebis Schmiegungsebene |
Öffnen |
Auf-
einanderlegen und Aufstreuen eines Schweißpul-
vers (trockner Lehm, feiner Sand, Glas oderVorar)
durch Hämmern oder Pressen verbunden. Das
Schweißpulver schmilzt mit dem die Werkstücke be-
deckenden Metalloxyd zu einem Glasstuß zusammen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0294,
Versicherungswesen |
Öffnen |
-, Glas-, Hypotheken-, Unfall-, Haftpflicht-, Kranken-, Invaliditäts- und Altersversicherung u. a. m. Über die einzelnen Versicherungszweige s. die einschlagenden Artikel.
Auf die Entwicklung des deutschen privaten V. ist von weittragendem Einfluß gewesen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0381,
von Oblatenbis Obst |
Öffnen |
übelschmeckende Arzneimittel verborgen werden. Die Oblatenbäcker finden sich in größern Städten, namentlich in Nürnberg, Fürth, Kassel, Frankfurt, Berlin, Leipzig u. a. O. In neurer Zeit hat sich das Sortiment der Briefoblaten vermannigfacht durch manche
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0487,
von Sandriedgraswurzelbis Santonin |
Öffnen |
destillieren, indem man über das zerschnittene und in Wasser gequellte Holz direkten Dampf gehen läßt. Die Ausbeute ist etwa 1½%. Das Öl kostet in Leipzig 45 Mk. pro kg; es kommt auch Öl direkt aus Ostindien. Es ist gelblich weiß, sehr dickflüssig und schwerer
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0624,
von Witheritbis Wolle |
Öffnen |
^[richtig: Holzschnitten], zu Stereotypplatten, Druckformen für Zeugdruck, Münzabgüssen, als Schnelllot für Klempner, Zinngießer, Orgelbauer. - Das Wismutweiß gibt auch ein gutes, die Farben nicht beeinträchtigendes Flußmittel für Porzellan-, Glas
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0053,
von Eierschwämmebis Fragen |
Öffnen |
oder auch nur Wasser, und ein Glas Weißwein, läßt ungedeckt kochen, bis die Sauce gebunden, und serviert zu Kartoffeln; die Fleischbrühe muß die Schwämme eindecken, doch sollen diese nicht schwimmen. Es kann nach Belieben etwas Pfeffer beigefügt werden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Anamosabis Ananias |
Öffnen |
das wahre Bild zu zeigen, während sie, mit bloßem Auge gesehen, als verzerrte Gestalten erscheinen. Leupold erfand für die Herstellung solcher Bilder eine Maschine. Dioptrische Anamorphosen zeigen, durch ein Polyeder (vieleckig geschliffenes Glas
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Gefäßkryptogamenbis Gefecht |
Öffnen |
1007
Gefäßkryptogamen - Gefecht.
fäße aus Glas finden sich erst zur Römerzeit. Die in dänischen Skelettgräbern aus dieser Zeit gefundenen zeigen eine außerordentlich hoch stehende Technik in der Färbung und Formengebung. Von den Römern hatten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Glasversicherungbis Glatz |
Öffnen |
Beschädigungen des versicherten Glases, insofern letzteres nicht schon gegen Feuersgefahr versichert ist. Dagegen leistet sie in der Regel keinen Ersatz für Schäden, welche durch kriegerische Gewalt oder Aufruhr veranlaßt, oder durch den Versicherten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Meusebis Meuterei |
Öffnen |
der metallurgischen Industrie sind ebenfalls von hoher Bedeutung die Glas- und die Thonwarenindustrie, wovon erstere, nur der Industrie der Departements Seine und Nord nachstehend, 1883 in fünf großen Fabriken (darunter jene zu Baccarat und Cirey) mit 3500
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Glasmalereibis Gletscher |
Öffnen |
371
Glasmalerei - Gletscher.
geben zu haben, ist hauptsächlich das Verdienst Glasers selbst, den seine sprachlichen und epigraphischen Kenntnisse zur eignen Verarbeitung des in seinen Händen befindlichen Stoffes befähigen. Es sind von ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Achatesbis Achenbach (Heinr. von) |
Öffnen |
für einen treuen Genossen.
Achatglas, eine durch Zusammenkneten oder Zusammenschmelzen verschieden gefärbter Gläser erhaltene Imitation des Achats, die zu Schalen, Bechern u. dgl. durch Pressen verarbeitet wird (s. Glas).
Achatschnecken (Achatina), bis
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0151,
Blumenau (in Ungarn) |
Öffnen |
und äußerlich mit Papier, seidenen Fäden, feinen Fränschen umwunden oder in ein Stoff- oder Gummirohr eingesteckt wird. Die Früchte, die häufig in Verbindung mit den B. verwendet werden, sind aus Glas, Wachs oder Gummistoff erzeugt und demgemäß entweder
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Kuperlibis Kupfer |
Öffnen |
der Rembrandtschen
Weise zu. Acht seiner Bildnisse sind im Germani-
schen Museum zu Nürnberg, sieben im Braunschwei-
ger Museum, andere in Wien und Leipzig. - Vgl.
I. K.Füehli, Leben der berühmten Maler Rugendas
und Kupezky (Zur. 1758); Nyari, Der Porträtmaler
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Lichtdruckschnellpressebis Lichtenberg (Dorf) |
Öffnen |
149
Lichtdruckschnellpresse – Lichtenberg (Dorf)
platten bald zerrissen. Joseph Albert (s. d.) in München verbesserte das Verfahren durch Benutzung von Glas anstatt Kupfer und Einführung zweier Gelatineschichten mit Belichtung von der Rückseite (s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Mülheim (an der Ruhr)bis Müllenhoff |
Öffnen |
-Hütte) für Roheisen, Gußwaren, Maschinen u. s. w., Woll- und Baumwollspinnerei, Kattunweberei, Gerbereien, Fabrikation von Tabak und Cigarren, Maschinen, Glas, Draht- und Hanfseilen, Droguen, Seife. Kunstbutter und Feuerspritzen und bedeutenden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Altenburgbis Altensteig |
Öffnen |
von Leipzig, in sehr fruchtbarer Gegend, aber auf unebenem und hügeligem Boden, an den Linien Leipzig-Hof und A.-Zeitz der Sächsischen Staatsbahn. Auf einem mächtigen, senkrecht abstürzenden Porphyrfelsen liegt das weithin sichtbare herzogliche Schloß
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Claaszbis Cladonia |
Öffnen |
und am Hoftheater in Berlin gespielt, folgte er einem Ruf an das Leipziger Stadttheater, wo er fünf Jahre wirkte, zuletzt als dramaturgischer Mitarbeiter Laubes, des damaligen Theaterdirektors, und ging dann als Regisseur an das Hoftheater in Weimar, wo er zwei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Corusconüssebis Corvin-Wiersbitzki |
Öffnen |
. liefen 1880: 1319 Schiffe mit 270,000 Ton. aus und ebenso viele daselbst ein. Die Ausfuhr (darunter Rindvieh, Sardinen, Konserven, Schokolade, Glas) hatte einen Wert von 23,5, die Einfuhr (darunter Getreide, Mehl, Branntwein, Baumwolle und Gewebe
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Gärtnereibis Gärung |
Öffnen |
926
Gärtnerei - Gärung.
witz bei Leipzig, mehrere landschaftliche Cyklen mit figürlicher Staffage ausgeführt, erhielt er den Auftrag, an den Wandmalereien des neuen Dresdener Hoftheaters mitzuwirken. Dann übertrug ihm Dürr die auf seine Kosten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Hartensteinbis Hartguß |
Öffnen |
. Schriftsteller, geb. 18. März 1808 zu Plauen im sächsischen Vogtland, gebildet zu Grimma und Leipzig, habilitierte sich 1833 mit der Abhandlung "De Archytae Tarentini fragmentis philosophicis" (Leipz. 1833) in der philosophischen Fakultät daselbst und ward
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Hubengerichtbis Huber |
Öffnen |
seinem Diener Franz Burnens und dessen Sohn und später an seiner Gattin und seinem eignen Sohn die Beobachter, welche die Bienen in den aus Glas konstruierten Bienenstöcken belauschten. Aus den übereinstimmenden Resultaten dieser Beobachter zog
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Müller von Steinlabis Mülsen |
Öffnen |
Generalkonsul für Sachsen und Resident der anhaltischen Höfe in Leipzig, in welcher Stellung er eine bedeutende Agitation gegen Preußen betrieb und (1816-18) seine "Staatsanzeigen" erscheinen ließ. 1827 erfolgte seine Rückberufung nach Wien, wo man ihn
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Niemesbis Nienburg |
Öffnen |
"Medizinischer Reform" 1848); "Die symptomatische Behandlung der Cholera" (Magdeb. 1849).
4) Paul, Mediziner, Halbbruder des vorigen, geb. 9. März 1832 zu Magdeburg, habilitierte sich 1875 in Leipzig und siedelte 1878 als Arzt des Hygienischen Vereins nach
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Pfeffernüssebis Pfeiffer |
Öffnen |
, der Ketzerei verdächtig, nach Wittenberg und wurde 1527 evangelischer Prediger in Sonnenwalde bei Torgau, 1530 in Eicha bei Naunhof, 1532 zu Belgern a. d. Elbe, 1540 erster Superintendent und Pfarrer an St. Nikolai zu Leipzig, 1544 auch Professor an
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Bongabis Borne |
Öffnen |
sich durch das Aufbrausen der Probe beim Übergießen mit Säure. Bei der quantitativen Prüfung begnügt man sich meist mit einer Bestimmung des Wassergehalts, indem man 2-3 g B. vorsichtig, dann allmählich stärker erhitzt, bis das Salz zu einem klaren Glas
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Klugebis Knochentransplantation |
Öffnen |
, studierte dann in Leipzig, Etraßburg und Freiburg Sprachwissenschaft und Germanistik, habilitierte sich 1880 in Straßburg, wurd"> 1884 als außerordentlicher Professor nach Jena berufen und 1886 zum ordentlichen Professor für deutsche und englische
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Doléancebis Dolgorukij (Familie) |
Öffnen |
, Ackerbau- und Feuer-
lösch - Maschinenfabriken, Gießereien von ehernen
Ofen, bedeutende Mehlmühlen, Töpfereien und Ger-
bereien, Fabriken von Chemikalien, Glas, Rüben-
zucker und Handel mit Korn, Mehl, Brettern, Kohlen,
Käse. Aus der Römerzeit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Huber (Eugen)bis Huber (Therese) |
Öffnen |
der
"Zeitschrift für fchweiz. Recht".
Huber,Francois,Naturforfcher, geb.2.Iuli1750
zu Genf, erblindete bereits im Jünglingsalter,
studierte besonders mittels sinnreich ausgedachter
Bienenstöcke von Glas die Naturgeschichte der Bienen.
Aus den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Kuhlaubis Kuhn |
Öffnen |
786
Kuhlau - Kuhn
die Luft stets bei einer Temperatur nahe dem Ge-
frierpunkt erhalten bleibt. Eine größere derartige
Anlage besitzt u. a. der Schlachthof der Stadt Leipzig.
In der M edizin heißen K. oder Kü h l sch lin g en
biegfame
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Kupfersteinbis Kupferstich |
Öffnen |
-Dijonval, Graf Rigal,
Durand, Debois in Paris, Bankier Winckler in
Leipzig, Graf Fries in Wien, Ploos van Amstel,
Baron Verstolk von Soelen in Amsterdam, Rey-
nolds, Mark Mastermann Sykes, Herzog von
Vuckingham in London, T. O. Weigel in Leipzig
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lausasselbis Lausitz |
Öffnen |
Glashütten, 2 Porzellan-
fabriken, Porzellanmalerei, Schmelz- und Porzellan-
farbenfabrik und bedeutende Hausindustrie (Glas-
spielwaren, Perlen, künstliche Augen). - L. wurde
1595 durch vertriebeireProtestanten aus Böhmen und
Schwaben als erste
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Niobe-Essenzbis Nippon |
Öffnen |
, Glas, Seife, eingemachten Früchten und Wein. – Vgl. Favre, Histoire de la ville de N. (Niort 1880).
Nios , eine der Cykladen, s. Ios .
Nipigon , See in Britisch-Nordamerika, nördlich vom Obern See, in den er durch den Nipigonfluß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Roscher (Wilh. Heinr.)bis Roscoff |
Öffnen |
990
Roscher (Wilh. Heinr.) - Roscoff
und Berlin, habilitierte sich 1840 zu Göttingen, I
wurde 1843 zum außerord. und 1844 zum ord. Pro- !
fessor ernannt. 1848 folgte er einem Rufe nach!
Leipzig, wo er bis zu seinem 4. Juni 1894 erfolgten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Leightonbis Leipzig |
Öffnen |
713
Leighton - Leipzig
zclnen Grabdenkmälern; es findet aber außerdem
auch hier und da die Übergabe der Aschenreste an
das Meer oder an ein fließendes Gewässer statt
oder ein Zerstreuen in die Winde. Kolumbarien
bauten schon die Römer
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0246,
von Kamillenbis Kampfer |
Öffnen |
ausgeschmolzene Fett, das von jeher zu Leder- und Maschinenschmiere, zu Salben für Tierärzte etc. benutzt wurde. Heutzutage gibt es Anstalten (namentlich eine in Leipzig), wo die ganzen Pferdekadaver in geschlossenen Cylindern mit Dampf behandelt werden, wie dies
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Hutfabrikationbis Hutten |
Öffnen |
von 3786000 M. eingeführt; die Ausfuhr erreichte dagegen 6421000 M. Für Filzhüte (beziehentlich sog. seidene Hüte) sind die Hauptplätze: Berlin, Breslau, Altenburg, Leipzig, Guben, Luckenwalde; für Strohhüte: Dresden, Berlin, Stuttgart, Breslau; für Stoffhüte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Centralstellungbis Centralverein für das gesamte Buchgewerbe |
Öffnen |
in Form der Eingangszölle anstrebten, in erster Linie die Baumwoll-, Woll-, Leinen-, Glas-, Leder-, Thonwaren- und Papierindustrie, erlangte jedoch erst seine volle Bedeutung, als 1878 auch die Eisenindustrie sich anschloß. Für die Umkehr in der deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Meurtrièrebis Meuterei |
Öffnen |
mit Nancy, in Handschuhfabrikation mit Lunéville als Mittelpunkt, in Gerberei, Färberei, Brauerei und Brennerei, Ziegel- und Kalkbrennerei, in Fabrikation von Papier, Spielkarten, musikalischen Instrumenten, Seife sowie Thon-, Glas- und Krystallwaren
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Musikchorbis Musikinstrumente |
Öffnen |
. Der nordamerikanische M. fördert gleichfalls den Nachdruck durch hohe Eingangszölle, doch können neue deutsche, französische u. a. Werke durch Eintragen in Washington geschützt werden.
Der Verein der deutschen Musikalienhändler in Leipzig (gegründet
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
«.
Girondisten auf dem Wege zum Schafott - Karl v. Piloty.
Gisze, Georg (Porträt) - Holbein d. j. (Berlin, M.).
Glas Limonade, das - Terborch (Petersburg, Eremitage).
Glaube, Liebe, Hoffnung - Wach (Berlin, Werdersche Kirche).
Glück, das, und das Kind
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Borsäuresalzebis Börse |
Öffnen |
bildet ein farbloses, sprödes, durchsichtiges Glas, welches in Rotglut schmilzt, sich zu Fäden ausziehen läßt, nur in der stärksten Hitze des Porzellanofens langsam verdampft und beim Glühen mit Salzen alle flüchtigen Säuren austreibt. B. macht fast
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Bulwerbis Bund |
Öffnen |
Weißenfels, wo sein Vater kursächsischer Kanzler war, studierte, in Schulpforta und Ansbach vorgebildet, zu Leipzig Jurisprudenz, ward 1716 Assessor des Oberhofgerichts, dann in rascher Folge Wirklicher Hof- und Justizrat zu Dresden, Referendar
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0062,
Cholera (asiatische C., Geschichtliches) |
Öffnen |
muß die Kuhmilch, oder was sonst gegeben wird, jedesmal vor dem Genuß aufgekocht, Gläser, Pfropfen etc. müssen aufs sauberste gereinigt werden. Selbstverständlich sucht man das Kind durch Baden, gute Luft und aufmerksame Pflege möglichst zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Crownbis Crozatkanal |
Öffnen |
" für den französisch-italienisch-österreichischen Krieg wurde. 1860 ernannte ihn die englische Regierung zum Generalkonsul in Leipzig, 1872 in Düsseldorf. Neben seiner amtlichen und politischen Thätigkeit benutzte er seine Mußestunden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Duwockbis Duzen |
Öffnen |
démocratie française" (1865). Er starb 10. Nov. 1866 in Paris.
3) Henri, franz. Afrikareisender, Sohn des vorigen, geb. 28. Febr. 1840, erhielt seine Erziehung zum Teil in Deutschland (auf der Handelsschule in Leipzig), genoß in London eine Zeitlang den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Eigerbis Eilers |
Öffnen |
und an den Eisenbahnen Halle-Kottbus-Guben und E.-Leipzig gelegen, hat ein Amtsgericht, 2 evangelische und eine kathol. Kirche, ein Realprogymnasium, Fabriken für Tuch, Buckskin, Kattun, Piquee, Chemikalien, Maschinen und Tabak, Färbereien, große
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Fischerstechenbis Fischhof |
Öffnen |
daß der Überwundene ins Wasser fällt. Am berühmtesten ist das F. in Ulm, welchem das F. in Leipzig und die F. der Halloren mehr oder weniger nachgebildet sind.
Fischeruptionen, durch Erdbeben und Erdrutsche veranlaßte Ausbrüche der in vulkanischen Spalten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Flaggengalabis Flamberg |
Öffnen |
der Königin Hortense, die ein Liebesverhältnis mit ihm anknüpfte und ihm 1811 den Grafen Morny gebar. Nach dem Treffen von Mohilew im Juli 1812 wurde er zum Brigadegeneral, auf dem Schlachtfeld von Leipzig zum Divisionsgeneral und bald darauf zum Grafen
|