Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Graf, Gustav
hat nach 0 Millisekunden 464 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0221,
von Gräbbis Gräf |
Öffnen |
der Details, z. B. Vorhalle der Stiftskirche St. Georg in Tübingen, Kirche Santa Fosca in Torcello bei Venedig.
Gräf , Gustav , Historien- und Porträtmaler, geb. 14. Dez. 1821 zu
|
||
85% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Wrangel (Friedr. Heinr. Ernst, Graf)bis Wrangel (Karl Gustav, Graf) |
Öffnen |
845
Wrangel (Friedr. Heinr. Ernst, Graf) – Wrangel (Karl Gustav, Graf)
demselben Jahre unter den Befehlen Golownins eine Reise um die Erde antrat. Er nahm thätigen Anteil an den hydrogr. Arbeiten im Beringsmeer und bearbeitete die Resultate nach
|
||
71% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Horn (Berggipfel)bis Horn (Gustav Karlsson, Graf von Björneborg) |
Öffnen |
358
Horn (Berggipfel) - Horn (Gustav Karlsson, Graf von Björneborg)
matischen oder Ventilhorn (corno cromatico) wird, sind 1814 von Stölzel erfunden, nachdem Versuche zur Erlangung der chromatischen Töne vorher u. a. zur Erfindung des Klappenhorns
|
||
14% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Manitobabis Manna |
Öffnen |
, Jüngling und Greis .)
Mann , alter (im Bergbau), s. Alter Mann .
Mann. oder Mannerh. >, hinter lat.
Tiernamen Abkürzung für Karl Gustav Gr af von Mannerheim , russ. Entomolog, Staatsrat und Gouverneur der Festung
Wiborg, schrieb
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Theodor Fontane.
Graf Rübezahl - August Kühn.' ('''Johannes van Dewall).
Graf von der Liegnitz, der - Gustav von Berneck ('-'-'Bernd Grandidiers, die - Julius Nodcnberg. ^von Gufcck).
Graue Freund, der - Hans Hopfen.
Graue Jette
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Gustav (Prinz von Wasa)bis Gustav-Adolf-Verein |
Öffnen |
577
Gustav (Prinz von Wasa) - Gustav-Adolf-Verein
an dem von Rußland unterstützten Kontinental-
svstem (s. d.) Napoleons und die Verschließung der
Ostsee gegen die Engländer bis zum allgemeinen
Seefrieden verweigerte, so drangen die Nüssen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
.
Deutschland.
Ackermann, Karl Gustav 3
Albrecht, Herzog von Preußen 13
Auer, Ignaz 58
Ballestrem, Franz, Graf v. 74
Barkhausen, Friedr. Wilh. 87
Bismarck, Otto, Fürst v. 105
Bosse, Robert 119
Camphausen, Ludolf 140
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
Mycielski, Georg, Graf 632
Palgrave, Reginald 695
Poole, Stanley Lane 723
Promis, Carlo 746
Tabarrini, Marco 907
Litterarhistoriker, Philologen etc.
Deutsche.
Abel, Karl 1
Baumgartner, Alexander 95
Brahm, Otto 134
Burkhardt, Karl Aug. 148
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
-Möllendorf, Hugo, Freiherr v. 987
Windthorst, Ludwig 988
Wolff, Benda 991
Zedlitz und Trützschler, Rob., Graf von 1000
Deutsche Heerführer.
Alvensleben, Gust. Herm. v. 16
Fries, Theodor v. 317
Golz, Gustav 373
Hahnke, Wilhelm v. 390
Hann
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zimmerbockbis Zimmermann |
Öffnen |
für Mädchen und Frauen (6. Aufl., das. 1889).
Zimmerische Chronik, deutsches Geschichtswerk des 16. Jahrh., welches, an die Geschichte der schwäbischen Herren (später Grafen) von Zimmern anknüpfend, Sagen, Lieder, Gebräuche, Anekdoten u. dgl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Bentinck |
Öffnen |
Anton Ferdinand (geb. 1792, britischer Generalleutnant, gest. 28. Okt. 1864) und Heinrich Johann Wilhelm (geb. 1796, großbritannischer General, gest. 29. Sept. 1878). Schon bei Lebzeiten des Grafen Wilhelm Gustav Friedrich, nach der oben erwähnten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0707,
Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg von 1655 bis 1660 |
Öffnen |
. General Graf Waldeck erlitt im Oktober am Lyck eine Niederlage, König Kasimir eroberte Danzig. In dieser Not verstand sich Karl Gustav dazu, im Vertrage von Labiau (20. Nov. 1656) dem Kurfürsten, um ihn dauernd für sich zu gewinnen, die Souveränität über
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bentinckscher Erbfolgestreitbis Bentley (Richard) |
Öffnen |
, gest. 29. Sept. 1878).
Schon bei Lebzeiten des Grafen Wilhelm Gustav Friedrich hatte, nachdem dieser die Fideïkommißherrschaften auf seinen Sohn übertragen, der Bruder des erstern, Johann Karl, die Successionsfähigkeit seiner Neffen bestritten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Dreißigjähriger Krieg (Ende und Folgen des Kriegs) |
Öffnen |
von der Verbindung zum Rückzug genötigt. Ende 1645 legte er wegen seiner körperlichen Gebrechlichkeit den aufs rühmlichste geführten Oberbefehl nieder, den nun Gustav Wrangel übernahm.
Die unter französischem Befehl stehenden weimarischen Truppen erlitten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Batthyányi (Kasimir, Graf von)bis Batthyányi (Ludwig, Graf von) |
Öffnen |
Wenzel, Graf Anton von B. (geb. 14. Dez. 1762, gest. 20. Sept. 1828), hinterließ 2 Söhne, die Grafen Gustav, geb. 8. Dez. 1803, und Kasimir von B. (s. d.), von denen der erstere 1870 dem Fürsten Philipp succedierte und 25. April 1883 in Newmarket
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Tillabis Tilos |
Öffnen |
Höcker, wie die der lebenden Raubtiere. Hierher gehört die Gattung
Tillotherium u.a.m.
Tilly , Joh. Tserclaes, Graf von, Feldherr im Dreißigjährigen Kriege, geb. im Febr. 1559 auf dem Schloß Tilly in
Belgien, wurde von den Jesuiten erzogen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
, Erzherzog 317
Grünne-Pinchard, Phil., Graf 387
Hauslab, Franz, Ritter v. 404
Hohenlohe-Schillingsfürst, Konst. Viktor, Prinz zu 420
König, Gustav, Freiherr v. 491
Kreutz, Friedrich 504
Krieghammer, Edmund, Edler von 505
Lobkowitz, Rud
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
. von
Hammer, 2) Guido
Harrach, 6) Ferd., Graf von
Hasenclever, 1) Joh. Peter
Hasenpflug
Haushofer
Heidegger, 2) Karl Wilh., Freih. v. Heideck
Heinlein
Helmle
Helmsdorf
Hendschel
Henneberg, 2) Rudolf
Hensel
Hermann, 4) K. Heinr.
Heß, 4
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Bentheimbis Bentinck |
Öffnen |
, jetzt fürstliche Haus B. stammt von Dietrich VI., Grafen von Holland (gest. 1157), und seiner Gattin Sophie von Rheineck, der Nichte der Kaiserin Richenza, ab. Beider Sohn Otto I. ist 1182 erster Graf von B. Nachdem das blühende Geschlecht 1421
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Lützelsachsenbis Lützow |
Öffnen |
und ehemals sehr wichtig war, 9. Aug. 1870 aber von den Franzosen ohne Widerstand geräumt wurde. Die alten Grafen von L., seit 1220 Lehnsleute des Bistums Straßburg, mußten 1447 die Lehnshoheit der Kurpfalz anerkennen; sie starben 1460 aus, worauf
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Birresbornbis Birsk |
Öffnen |
mit Franciska, Tochter des Grafen von Maltzan, stammten 3 Söhne: Karl Friedrich Wilhelm, geb. 13. Dez. 1811, gest. 21. März 1848; Calixt Gustav Hermann, geb. 3. Jan. 1817, gest. 8. März 1882, der seinem Bruder in den Herrschaften Polnisch-Wartenberg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
-8
VIII
Übersicht des Inhalts.
Forschungsreisende.
Barttelot, Edm. Musgrave 91
Brazza, Jacques Savorgnan de, Graf 139
Capello, Herm. Augusto de 150
Casati, Gaetano 151
Drummond. Henry 209
Glaser, Eduard 370
Hansal, Martin 400
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0492,
von Seidelbis Seisser |
Öffnen |
, nach Wilh. Schadow; vom Grafen Schwerin, nach Pesne; das besonders meisterhafte des Konsuls Wagener, nach Schrader (Nationalgallerie); Dame im Rokokokostüm, nach Gustav Richter; die Lavinia, nach Tizian (Berliner Museum); Karls I. Abschied von seinen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
VII
Übersicht des Inhalts
Thurn und Taxis, Emerich, Prinz von 912
Üxküll-Güllenband, Graf 940
Weigl, August 977
Rumänien.
Catargiu, Lascar 141
Florescu, Ioh. Em. 320
Karl I. König 506
Rußland.
Alexander III., Kaiser von Rußland 13
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
. General (28. März 1892)*
Amala, Jacques o', Gatte der Schauspielerin Sarah Bernhardt (Aug. 1889)*
Anderledy, Antonius, Jesuitengeneral (19. Jan. 1892)
Andlau, Gaston Hardouin Jos. Graf d', franz. General (Anfang 1892)
Andresen, Karl Gustav
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
von Schmid.
Cordelia - Aline von Schlichtkrull.
Cordelia - Karoline von Wolzogen.
Cordula - Adolf Glaser.
Coulissengeister - Theophil Zolling.
Croquet - Gustav zu Putlitz.
Dahiel, der Konvertit - Richard Voß.
Dame mit dem Totenkopf in Wien
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Menzer, s. Fischart
Merck
Meusebach
Meyer, 1) Friedr. Ludw. Wilhelm
Meyern, 2) (M. -Hohenberg)
Meyr
Michaelis, 2) Joh. Benjamin Gustav von
Miller, 1) Joh. Martin
Minckwitz
Minding
Mirani
Mirza Schaffy, s. Bodenstedt
Misson
Möbius, 4
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Droylsdenbis Droz |
Öffnen |
, Les quatre ministères de M. D. (Par. 1882).
Droylsden (spr. dreuls-), Stadt in Lancashire (England), 5 km östlich von Manchester, mit Baumwollindustrie und (1881) 8679 Einw.
Droysen, 1) Johann Gustav, deutscher Geschichtschreiber, geb. 6. Juli
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0364,
Wallenstein |
Öffnen |
, der
durch Wallensteins Militärmacht in den Hintergrund gedrängt wurde. Da nun der Kaiser nach dem Erlaß des Restitutionsedikts
und der Landung Gustav Adolfs in Pommern die Hilfe der Liga nicht entbehren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
von Ählefelo.
Stadtschreiber von Liegnitz. der - Ludwig Habicht.
Stadtschultheih von Frankfurt, der - Otto Müller.
Staren, F. - August Becker.
Stedinger, die - Gustav von Berneck ('''Bernd von Guseck).
Steinerne Gast, der-Christian Ernst, Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Droylsdenbis Droz (François Xavier Joseph) |
Öffnen |
,
Baumwollspinnerei und Färberei.
Droysen, Gustav, Geschichtschreiber, Sohn von
Joh. Gustav D., geb. 10. April 1838 zu Berlin,
studierte in Jena, Berlin und Göttingen Geschichte,
habilitierte sich Herbst 1864 in Halle, wurde Ostern
1869 außerord
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Hellotiabis Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
.
Hellotiaoder Hellötis, ursprünglich wohl ein
Beiname der Astarte, der in Kreta der Europa, in
Korinth der Athene beigelegt wurde. Letztere hatte
in Korinth ein besonderes Fest, die Hell otien.
Hellqvist, Karl Gustav, schwed. Maler, geb.
15
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
. Stowe starb im August 1886
Beetz, Wilhelm v., Physiker (22. Jan. 1886)
Berndal, Karl Gustav, Schauspieler (31. Juli 1885)
Bert, Paul, franz. (Gelehrter und Politiker, seit Anfang 1886 Generalresident von Tongking und Anam (11. Nov. 1886 in Hanoi
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Bentheim (Prinz von Bentheim-Bentheim)bis Bentinck |
Öffnen |
732
Bentheim (Prinz von Bentheim-Bentheim) - Bentinck
Die jüngere Linie, Bentheim-Bentheim und Bentheim-Steinfurt, begründet von Graf Arnold von B. (gest. 1643), erhielt 21. Jan. 1817 in der Person des Grafen Ludw. Wilh. von B. (gest. 20. Aug
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0942,
Gustav (G. IV. Adolf von Schweden) |
Öffnen |
942
Gustav (G. IV. Adolf von Schweden).
kündete eine neue Verfassung, welche der durch Waffengewalt eingeschüchterte Reichsrat 21. Aug. annahm und beschwor. G. machte von der großen Gewalt, die ihm nun zu Gebote stand, anfangs
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Oxalsäureätherbis Oxenstierna |
Öffnen |
.
Oxenstierna (spr. -schérna), Axel, Graf von, berühmter schwed. Staatsmann, geb. 16. Juni 1583 zu Fanö in Upland als Sprößling einer altadligen Familie, studierte in Rostock; Jena und Wittenberg Theologie, Staats- u. Rechtswissenschaften nebst alten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
, Johann Konrad, schweizer. Staatsmann (15. April 1888)
Kirchbach, Hugo Ewald, Graf von, preuß. General (6. Okt. 1887)
Kirchhoff, Gustav Robert, Physiker (17. Okt. 1887)
Kjerulf, Theodor, Geolog (25. Okt. 1888)
Klapp, Michael, Schriftsteller (25. Febr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
von Wolzog/n.
Ägyptische Königstochter, eine - Georg Ebers.
Ahnen, die - Gustav Freytag.
Ahnung und Gegenwart - Joseph von Eichendorff.
Akademische Roman, der - Eberhard Werner Happel.
Akademische Welt - Ludwig Köhler.
Aktiengesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Hempelbis Henckel von Donnersmarck |
Öffnen |
32
Hempel - Henckel von Donnersmarck
Hempel, Gustav, Buchhändler, geb. 9. Jan.
1819 zu Waltershausen bei Gotha, errichtete 1816
in Berlin eine Verlagsbuchhandlung, die populäre
Lieferungswerke, wie Försters "Preußens Helden
im Krieg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Lamberbis Lambert (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
jüngern (bayr.)
Seitenzweigs, an den Grafen Karl Eugen von L.
(geb. 1. April 1764, gest. 11. Mai 1831) überging.
Mit dem Tode seines Sohnes, des Fürsten Gustav
(3. Febr. 1862), ist der Fürstentitel erloschen. Der
älteste lebende Sohn des Fürsten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Pappelpomadebis Pappus |
Öffnen |
, zwei grast. Pappenheimsche Schlösser,
Wasserleitung; zwei Brauereien. P. wird als Luft-
kurort besucht. Auf einer Höhe die Ruinen der
Stammburg der Grafen vonPappenhcim mit einem
Römerturm (30 m).
Pappenheim, uraltes schwäb. Adelsgeschlecht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
. Jan. 1892)
Smith, William Henry, brit. Staatsmann (6. Okt. 1891)
Sonnaz, Giuseppe, Graf Gervaix de, ital. General (24. Mai 1892)*
Spangenberg, Gustav, Maler (19. Nov. 1891)
Spohr, Marianne, geb. Pfeiffer, Klavierspielerin (4. Jan. 1892)
Springer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Arnim (Dietlof Friedr. Adolf, Graf von)bis Arnim (Hans Georg von) |
Öffnen |
916
Arnim (Dietlof Friedr. Adolf, Graf von) - Arnim (Hans Georg von)
nung ihm zur Last legte (z. B. Ausweisung Heckers und Itzsteins 1845), brachten ihn um seine anfängliche Popularität. 1845 trat er von seinem Ministerposten zurück. Infolge
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Armfüßerbis Armilus |
Öffnen |
846
Armfüßer - Armilus.
2) Gustav Moritz, Graf von, Günstling Gustavs III. von Schweden, geb. 1. April 1757 zu Juva im finnischen Gouvernement Abo als Sprößling einer der angesehensten Familien Finnlands, Sohn des Generalmajors
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Christianstadtbis Christine |
Öffnen |
der Farbe und Helligkeit der Sterne, eines polarisierenden Augenglases für Sonnenbeobachtungen und eines Registriermikrometers.
Christiern (dän.), s. v. w. Christian.
Christine, 1) C. Auguste, Königin von Schweden, die Tochter Gustav Adolfs
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0941,
Gustav (G. III. von Schweden) |
Öffnen |
941
Gustav (G. III. von Schweden).
und brach nach Osten auf, dem Feind entgegen, der auf die Ebene von Lützen zurückwich, wo es 16. Nov. 1632 zu einem gewaltigen Zusammenstoß der beiden noch unbesiegten Feldherren und Heere kam. Die Schweden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0535,
Karl (Schweden: K. XIII., K. XIV.) |
Öffnen |
535
Karl (Schweden: K. XIII., K. XIV.).
in Norwegen machte, suchte Graf Görz, bisher holsteinischer Minister, Karls neuer Vertrauter, das antischwedische Bündnis durch diplomatische Künste zu trennen. K. und Peter sollten sich aufrichtig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0812,
Finland (Geschichte) |
Öffnen |
schwer heimgesucht, Åbo 1509 erobert und geplündert.
Die Reformation wurde in F. unter Gustav Wasas Regierung (1523-60) durch Petrus Särkilaks und Michael Agricola (gest. 1557 als Bischof in Åbo) eingeführt. Durch die unermüdliche Thätigkeit Gustav
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0577,
Gustav III. (König von Schweden) |
Öffnen |
575
Gustav III. (König von Schweden)
und die Organisation der "Hofgerichte" zu Stockholm
(1614), Äbo (1628) und Dorpat (1629) reformiert.
Hinsichtlich des Heerwesens ward schon jetzt der
Grund gelegt zu dem durch Karl XI. vollbrachten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
. Louis Marc, franz. Bildhauer (9. Dez. 1890)
Pejachevich, Nikolaus, Graf, österreich. General (6. Juli 1890)
Peters, Christ. Heinr. Friedr., Astronom (Juli 1890)
Petzholdt, Julius, Bibliograph (17. Jan. 1891)
Pfizer, Gustav, Dichter (19. Juli 1890
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0321,
von Kuytenbrouwerbis La Farge |
Öffnen |
, Namens Frank, war. Mit 16 Jahren trat sie in das Atelier von Remy, fing aber 1866 ihr Studium unter Gustav Gräf von neuem wieder an und schlug eine ganz andre Richtung ein. Auf verschiedenen Reisen besuchte sie die meisten Gallerien Deutschlands
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0717,
Hamilton (Malerfamilie) |
Öffnen |
wahnsinnigen
OheimsIamesTod(1609)dieWürde eines Grafen
von Arran, 1619 die eines Grafen von Cam-
bridge. Er war ein Gegner Buckinghams und
starb 1625.
Sein Sohn und Erbe, James Z., geb. 1606,
focht an der Spitze eines engl. Hilfskorps unter
Gustav
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Alvensleben (Albr., Graf von)bis Alvensleben (Konstant. von) |
Öffnen |
485
Alvensleben (Albr., Graf von) - Alvensleben (Konstant. von)
1853, und Ferdinand Friedrich Ludolf, geb. 23. Jan. 1803, gest. 11. Juli 1889, von Friedrich Wilhelm IV. 15. Okt. 1840 den Grafentitel nach dem Recht der Erstgeburt, der für den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Schwabachbis Schwaben (Herzogtum) |
Öffnen |
durch Auswahlen und Ausgaben verdient gemacht. Seine "Kleinern prosaischen Schriften" wurden neu herausgegeben von K. Klüpfel (Freib. i. Br. 1882). - Vgl. Klüpfel, Gustav S. als Dichter und Schriftsteller (Stuttg. 1884); C. T. Schwab, Gustav S.s Leben (Freib. i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Alexander Vraunschild, München
Hraun, Benno - Friedr. Zimmermann, Stuttgart
Vraun, C. - Pauline Herrtorn, Nagnit i. Ostpr.
Äraun, Erich - Joh. Georg Obrist, Innsbruck
Orauu, Eugen - 'F. W. Ghillany, München
Oraun, Gustav - Martin
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0714,
Schweden (Geschichte 1719-1790) |
Öffnen |
. Thlr. an Rußland abtrat. Die schwedische Macht war jetzt auf das eigentliche S., Finnland und ein kleines Stück Pommern beschränkt. Die Großmachtstellung im europäischen Norden, die S. seit Gustav Adolf eingenommen, ging nun an Rußland über
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Strukturbis Strümpfe |
Öffnen |
und die Grafen S. und Brandt (Jena 1864); Wittich, Struensee (Leipz. 1878).
3) Gustav Otto von (pseudonym Gustav vom See), Romanschriftsteller, geb. 13. Dez. 1803 zu Greifenberg in Pommern, studierte zu Bonn und Berlin die Rechte, ward 1834
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Klaar, Alfred 521
Marriot, Emil (Emilie Mataja) 602
Meysenbug, Malwida von 613
Morre, Karl 638
Perfall, Karl, Freih. von 718
- Anton, Freih. von 718
Pötzl, Eduard 745
Schwarzkopf, Gustav 820
Silberstein, Adolf 840
Sommer, Wilhelm 847
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0031,
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche |
Öffnen |
. Oldenbarneveld
Brederode
Capellen, 2) G. A. G. Ph.
Coornhert
Fagel
Granvella
Heinsius, 3) Anthony
Hogendorp, 2) G. K.
Hoorn
Houtman
Mark, 1) Graf Wilh. v. d.
Marnix
Muelenaere
Oldenbarneveld
Schimmelpenninck
Thorbecke
Witt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
123
Literatur: deutsche.
Schenk, 2) Eduard von
Schenkendorf
Scherenberg, 1) Christ. Friedr.
2) Ernst
Scherer *, 2) Georg
Scherr, 2) Johannes
Scheurlin *
Schikaneder
Schiller
Schilling, 1) Friedr. Gustav
2) Aug., Ritter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0703,
Schwedische Litteratur |
Öffnen |
(gest. 1558) jeder eine abenteuerliche Historie der nordischen Völkerschaften, aber lateinisch, von denen des letztern Werk reich an Volksüberlieferung ist.
Die allgemeine wissenschaftliche Bildung stand bei Gustav II. Adolfs Regierungsantritt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Torsionsgeschützebis Tortola |
Öffnen |
.
Torstenson, Lennart, Graf von Ortala, schwed. Feldherr, geb. 17. Aug. 1603 zu Torstena in der schwed. Provinz Westergötland, war zuerst Page bei Gustav Adolf, zog als Artillerieoberst 1630 mit nach Deutschland und machte hier alle Feldzüge
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Auerhahnbellerbis Auersperg (Geschlecht) |
Öffnen |
, Herrn der Stamm- und Majoratsherrschaft A. u. s. w., geb. 24. Jan. 1844; 2) A. zu Kirchberg am Wald, bestehend mit Graf Julius von A., geb. 5. Jan. 1852; 3) Auersperg-Mokritz, am 23. Jan. 1880 erloschen mit Graf Gustav Nikol. Franz Victor von A
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
944
Uruguay 955
Vereinigte Staaten von Nordamerika, von M. Lortzing 957
Witugebiet 990
Zentralamerika 1000
-
Politische Persönlichkeiten.
Deutschland.
Adickes, Franz 4
Adolf, Großherzog von Luxemburg 5
Ballestrem, Franz, Graf von 88
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Gustavbis Hahn |
Öffnen |
389
Gustav - Hahn.
1888); »Die Meteorologie ihrem neuesten Standpunkt gemäß dargestellt« (Münch. 1889); »Geographie für bayrische Mittelschulen« (mit Götz, Bamb. 1890); »Martin Behaim« (das. 1890); »Handbuch der mathematischen Geographie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Lercara Friddibis Lerchenfeld (Gustav, Freiherr von) |
Öffnen |
106 Lercara Friddi – Lerchenfeld (Gustav, Freiherr von)
stellt den Maschinenguß für die Oberharzer fiskalischen Werke her.
Lercăra Friddi , Stadt im Kreis Termini-Imerese der ital. Provinz Palermo auf
Sicilien, an der Linie Palermo
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0162,
von Eichensbis Eisenmenger |
Öffnen |
; die unbefleckte Empfängnis, nach Murillo; die Auferweckung der Tochter des Jairus, nach Gustav Richter; der Improvisator, nach Maes; Florinde, eine reiche Komposition nach Winterhalter; einige Bilder nach Leopold Robert und das Porträt Rauchs nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Marie Schramm Macdonald, geb. Schwendy,
frisch, Gustav - Gustav Iahn, Züllchow bei Stettin
Frita, I>, Dr. - I. Schreyer, Rexingen i. Eis.
Fritz - Giacinto Gallenga, Italien
^r»tz, S. - Friedr. Singer, Wien
Fritze, Ernst - Luise Reintmrdt, geb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Gustav Waltz, Heidelberg
Sault, C. de - Claire Gräfin de Charnace, geb. d'Agoult
S'ure, der - Ioh Rud. Kölner. Basel
Savonarola, Ieremy Francis Silvester Mahoney, England
Sax Holm - (unbekannt) Vereinigte Staaten
Srevola
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0510,
Dänemark (Geschichte bis zur Reformation) |
Öffnen |
wählte. Auch der Krieg, welchen Erich gegen die Grafen Heinrich und Adolf von Holstein führte, um sie wieder ganz unter die dänische Herrschaft zu bringen, endigte nach vielen gegenseitigen Verwüstungen 1432 damit, daß Graf Adolf von Holstein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
)
Ahnfeldt, Arvid, schwed. Litterarhistoriker (17. Febr. 1890)
Alecsandri, Basile, rumän. Dichter (1. Sept. 1890)
Andrássy, Julius, Graf, ungar. Minister (18. Febr. 1890)
Arnold, Christ. Friedr., Architekt (13. Juni 1890)
Aube, Théophile
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
.
Itzenplitz
Jacoby, 1) Joh.
Jarcke
Kamptz
Kardorff
Ketteler, 1) Gotth. v.
Kettler, s. Ketteler
Keudell
Kleist-Retzow *
Klotz *, 3) Moritz
Krementz
Ladenberg, 1) Ph. v.
2) Ad. v.
Lasker
Leonhardt
Lette
Lippe, Graf zur
Löwe, 3) (L
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ancien régimebis Ancona |
Öffnen |
. Gustav III. von Schweden) mit Lieutenantsrang und Adelsstand (sein väterlicher Name war Coßwa) belohnt worden war, sich im Finnischen Kriege 1788-90 ausgezeichnet und allmählich zum General und Grafen emporgeschwungen hatte. Sein Sohn nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Garderobebis Gardiner |
Öffnen |
. Aug. 1652. Er war seit 1618 vermählt
mit Ebba Brahe, der Iugendgcliebten des Königs
Gustav Adolf.- Magnus Gabriel, Graf de
la G., Sohn des vorigen, geb. 15. Okt. 1622 zu
Reval, studierte zu Upfala, machte dann Reisen in
Frankreich und erlangte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Grafbis Gräf |
Öffnen |
). Gegenwärtig lebt G. als Professor der Litteratur an der Universität zu Turin. Mit Fr. Novati und R. Renier gibt er das "Giornale storico della letteratura italiana" (Turin, seit 1883) heraus.
Gräf, Gustav, Maler, geb. 14. Dez. 1821 zu Königsberg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Hamilton (Berg- und Städtename)bis Hamilton (schottisches Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
zwischen seinem Geschlecht und den Douglas ward.
2) James, Graf von Arran, spielte bei den Streitigkeiten um die Regentschaft nach dem Tod Jakobs IV. eine hervorragende Rolle. 1520 wurde er von den Douglas unter Führung des Grafen von Angus nach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0768,
Schwerin (Geschlecht) |
Öffnen |
blühende gräfliche Zweig zerfällt in die Äste Walsleben und Wildenhoff, vertreten durch Otto, Graf von S., geb. 19. Febr. 1855, Wolfshagen, vertreten durch Otto Wilhelm Ludwig, Graf von S., geb. 26. Aug. 1822, Schwerinsburg, vertreten durch Christof, Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Erbbis Erbämter |
Öffnen |
, Mitte des 16. Jahrh. im Renaissancestil erneuert, im 18. Jahrh, zum Teil umgebaut, birgt interessante, von dem letzten souveränen Grafen Franz I. erworbene Sammlungen griech., röm. und german. Altertümer, eine reiche Gewehrkammer, einen Rittersaal
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Hatt-i-Scherifbis Hatzfeldt (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
des
Kindes und durch seinen Einfluß auf König Kon-
rad I. große polit. Bedeutung in Deutschland; als
Bischof zeigte er Interesse an kirchlichen und pro-
fanen Bauten. Er soll den mit König Ludwig im
Streite liegenden Grafen Adalbert von Babenberg
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Erichsonbis Ericsson |
Öffnen |
1359 -
13) E. XIII., der Pommer, auch König von Dänemark etc., s. v. w. Erich 7). -
14) E. XIV., Sohn und seit 1560 Nachfolger Gustav Wasas, geb. 15. Dez. 1533, ein stattlicher, fein gebildeter Mann, führte anfangs die Regierung mit Energie, förderte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0723,
Horn (Personenname) |
Öffnen |
Einw.
Horn, 1) Gustav Karlsson, Graf von Björneborg, schwed. Feldherr im Dreißigjährigen Kriege, geb. 23. Okt. 1592 zu Örbyhus in Upland, studierte in Rostock, Jena und Tübingen und nahm nach seiner Rückkehr 1612 Kriegsdienste. Er focht zuerst
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Schw.bis Schwabach |
Öffnen |
Dampfschneidemühlen und (1885) 3697 Einw.
Schwab, Gustav, Dichter, geb. 19. Juni 1792 zu Stuttgart, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte 1809-14 in Tübingen Philosophie und Theologie. Besonders einflußreich für ihn und sein keimendes
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
776
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Ehestandsfesseln - Ulrich, Graf Baudissin.
Ehre - Aloysia Kirjchner (*Ojsip Schubin).
Ehrliche Name, der - Heinrich Landesmann (*Hieronymus Lorm).
Eichhofs, die - Valesta, Gräfin
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, eine, und ihre Folgen Amelie Linz Katharina - August Niemann. s^Amelie Godin).
Katharina von Schwarzburg - Gustav von Berneck
('--Bernd von Guseck). ^ewall).
Katharine Ollsand - August Kühne
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Armeriabis Armfelt |
Öffnen |
einweicht und in Butter bäckt.
Armer Konrad, s. Bauernkrieg.
Arme von Lyon, s. Waldenser.
Armfeilen, vierkantige Grob- oder Schrubbfeilen, die gröbste, bis 60 cm lange Art der Feilen.
Armfelt, Gust. Moritz, Baron, später Graf, schwed
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Christian Wilhelm (von Magdeburg)bis Christian I. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
für ilm das Domkapitel regierte. Er schloß
sich im Dreißigjährigen Kriege Christian IV. von
Dänemark an, focht unter diesem mit Mansfeld un-
glücklich gegen Wallenstein und gelangte nach man-
cherlei Irrfahrten 1629 zu Gustav Adolf an den
schwed
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Erichsonbis Ericsson |
Öffnen |
, einer Tochter Heinrichs IV. von England.
E. XIV., geb. 13. Dez. 1533, König von Schwe-
den (1560-68), der älteste Sohn und Nachfolger
Gustav Wasas, ist durch sein tragisches Geschict
berühmt geworden. Er war ein Mann von großer
Begabung, aber
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
und Kardinal - ..., Pistoja
Fortesne, Hugh, Graf - Stephens, Exeter
Fusiambrane, Vittorio, Staatsmann - Romanelli, Arezzo
Fourier, Jean Bapt. Joseph, Mathematiker - ..., Auxerre
Fox, Charles James, Staatsmann - Westmacott der ältere, London
Foy
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Anckarswärdbis Ancona |
Öffnen |
gepeitscht hatte. Seine Familie änderte den Namen. Vgl. Nervo, Gustave III, roi de Suède, etc. (Par. 1876).
Anckarswärd, Karl Henrik, Graf, schwed. Politiker, geb. 22. April 1782 zu Sweaborg, Sohn des 1838 verstorbenen Grafen und Reichsmarschalls Michael
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Berndalbis Berner |
Öffnen |
deutsches Wappen" (das. 1848); "Handbuch der Wappenwissenschaft" (Leipz. 1856).
2) B. von Guseck, s. Berneck.
Berndal, Karl Gustav, Schauspieler, geb. 2. Nov. 1830 zu Berlin, wurde im Juli 1848 als Eleve des Hoftheaters angenommen, allein im folgenden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Breislakbis Breitenfeld |
Öffnen |
381
Breislak - Breitenfeld.
burg und Urach. Durch die Erbtochter des letzten Grafen von Kyburg, Hedwig, die Gemahlin König Rudolfs von Habsburg, kam ein Teil des Breisgaus an das habsburgische Haus. Dieses kaufte 1340 von dem Grafen von Urach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Essenbis Essential |
Öffnen |
. Sie wählte 1275 den König Rudolf zum Schirmvogt; später erhielten die Grafen von der Mark, 1495 die Herzöge von Jülich-Kleve-Berg und 1609 die Kurfürsten von Brandenburg die Schirmvogtei. Infolge des Lüneviller Friedens 1801 wurde das Stift säkularisiert
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
. 1887)
Anethan, Jules Joseph, Baron d', belg. Staatsmann (8. Okt. 1888)
Anschütz, Roderich, Dramatiker (26. Mai 1888)
Arlt, Ferdinand, Ritter von, Augenarzt (7. März 1887)
Arnim-Boitzenburg, Adolf, Graf von, preuß. Staatsmann (15. Dez. 1887)
Arnold
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Warwickshirebis Wasa |
Öffnen |
Heinrichs VII. 1499 im Tower enthauptet. Unter Eduard VI. erhielt 1547 John Dudley, später Herzog von Northumberland, den Titel eines Grafen von W., den sein 1589 unbeerbt gestorbener Sohn Ambrose nach ihm führte. Von 1618 bis 1759 besaß ihn
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0639,
Wilhelm (England, Hessen) |
Öffnen |
gegen spanische und französische Schiffe teil, ward 1785 zum Schiffsleutnant und 1786 zum Kommandeur der Fregatte Pegasus befördert. Bei der Rückkehr nach England erhielt er 1788 den Titel eines Herzogs von Clarence und St. Andrews sowie eines Grafen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Clermontbis Commentry |
Öffnen |
(franz., spr. kluh), s. u. w. Aleppobeule (Bd. 1 und 17).
Cloué, Georges Charles, franz. Admiral, starb 25. Dez. 1889 in Paris.
Cluny, (1886) 3653 Einw.
Cluseret, Gustave Paul, franz. Kommunist, wurde 1888 bei einer Nachwahl im Departement
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Bragarfullbis Brahe |
Öffnen |
im Stockholmer Blutbad) war mit der Schwester Gustav Wasas verheiratet. Sein Sohn Per gehörte zu den vertrauten Räten der ersten Wasa-Könige und ward 1561 einer der ersten schwed. Grafen; bei Errichtung des schwed. Ritterhauses (1626) nahm die Familie den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Christian I. (König von Dänemark)bis Christian III. (König von Dänemark) |
Öffnen |
be-
traut, machte er glückliche Streifzüge, nahm Pader-
born, entsetzte Northeim, starb aber schon 16. Juni
1626 zu Wolfenbüttel.
Christian I., Stifter des oldenburg. Hauses
in Dänemark, geb. 1426 als Sohn Dietrichs dcs
Glücklichen, Grafen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Strozzi (Bernardo)bis Struensee |
Öffnen |
eines Realgymnasiums umgewandelt hatte. 1888 wurde er à la suite des Kadettenkorps gestellt und 1889 zum Chef des Infanterieregiments Graf Werder (4. rheinisches) Nr. 30 ernannt. 1890 trat er in den Ruhestand.
Strudel oder Wasserwirbel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Thuokbis Thurgau |
Öffnen |
von dem Wahlkörper der Fideïkommißbesitzer in den neu gebildeten böhm. Landtag gewählt, stellte er sich auf die Seite der mit den Nationalen verbündeten Feudalpartei und galt bald neben dem Grafen Clam-Martinitz als deren Haupt. Im April desselben Jahres
|