Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Grafen von Br�
hat nach 1 Millisekunden 510 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Grafenkrone'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Bozrabis Brà |
Öffnen |
294
Bozra - Brà.
Runkelstein, s. d.) bedeckt. Westlich von B. bis zum Schlosse Siegmundskron (einst Römerfeste, dann Stammsitz der Grafen von Firmian) und im Etschthal aufwärts bis Terlan und abwärts bis Leifers breitet sich der sogen. Bozener
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Urababis Ural |
Öffnen |
, als dessen Begründer Egino I. im Anfang des 12. Jahrh. erscheint. Egino IV. erwarb 1218 bei dem Aussterben der Zähringer Freiburg i. Br. und viele Besitzungen im Schwarzwald. Einer seiner Enkel, Konrad, erhielt im 13. Jahrh. Freiburg; ein andrer, Heinrich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0230,
Nordpolexpeditionen (neueste Zeit) |
Öffnen |
der Westküste, am Eingang des Robesonkanals, unter 81° 45', Alert jenseit derselben unter 82° 27' nördl. Br. Auf Schlittenreisen wurde der nördlichste Punkt unter 83° 20' erreicht, ein Teil der Westküste Grönlands aufgenommen, im NO. Kap Britannia
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Lippe (Graf Leopold zur)bis Lippen |
Öffnen |
202
Lippe (Graf Leopold zur) - Lippen
Todestage des Fürsten veröffentlicht, an demselben Tage traf Prinz Adolf ein und übernahm die Regentschaft. Die Rechtsgültigkeit dieser Verordnung wurde jedoch vom Landtag bestritten und nach dem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Wrangel-Koekjesbis Wrangelland |
Öffnen |
. Er starb 24. Juni 1676 auf seinem Gut auf der Insel Rügen. Sein Leichnam wurde in dem Grabchor der von ihm neben dem Schloß Skokloster erbauten Kirche beigesetzt und ihm dort eine Reiterstatue errichtet.
3) Friedrich Heinrich Ernst, Graf
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0884,
Peru (Lage, Bodengestaltung) |
Öffnen |
" (das. 1851); "Leben des Feldmarschalls Grafen Neithardt v. Gneisenau" (das. 1864-69, 3 Bde.; Bd. 4-5 hrsg. von H. Delbrück, das. 1880-81) und gab "Leibniz' gesammelte Werke" (Hannov. 1843-47, Bd. 1-4), die "Denkschriften des Ministers Freiherrn vom Stein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Janhagelbis Janitscharen |
Öffnen |
850
Janhagel – Janitscharen
ungefähr unter 33° nördl. Br. und 91° östl. L. am Nordabhange des Tanlagebirges, strömt zuerst in nordöstlicher, dann nach Aufnahme
des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Wrangel (Friedr. Heinr. Ernst, Graf)bis Wrangel (Karl Gustav, Graf) |
Öffnen |
845
Wrangel (Friedr. Heinr. Ernst, Graf) – Wrangel (Karl Gustav, Graf)
demselben Jahre unter den Befehlen Golownins eine Reise um die Erde antrat. Er nahm thätigen Anteil an den hydrogr. Arbeiten im Beringsmeer und bearbeitete die Resultate nach
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Eisfjordbis Eisleben |
Öffnen |
der Westseite von Spitzbergen, zwischen 78 und 79° nördl. Br., gliedert sich im Hintergrund in mehrere Teile, zwischen denen das Kap Thordsen liegt, welches als Fundort von Petrefakten und Überwinterungsstelle bekannt geworden ist; schwedische Polarstation
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Provence-Alpenbis Providentiell |
Öffnen |
kam die P. erst an Lothar Ⅰ., dann an Karl den Kahlen (863). 879 wurde sie ein Teil des burgund. Königreichs, das Graf Boso von Vienne stiftete (s. Burgund). Die Grafen von Arles aber, die den größten Teil der P. besaßen, daher auch Grafen der P
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Löllingitbis Lombardei |
Öffnen |
und mündet bei
Lom-Palanka.
Lomami oder Boloko , auch Lubilasch , linker
Nebenfluß des Kongo, entspringt unter 8°45' südl. Br., mündet nach einem Lauf von 1200 km, schiffbar nach der Vereinigung mit dem Lukassi (5°40' südl. Br
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Gröningenbis Grönland |
Öffnen |
die genannten Provinzen nur mit Mühe im Zaum halten, und 1493 unterwarf sich G. dem Bischof von Utrecht. Von Albrechts Sohn, Herzog Georg von Sachsen, 1505 belagert, begab es sich unter den Schutz des Grafen Edzard von Ostfriesland; darauf in die Acht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Bozrabis Brà |
Öffnen |
von Trient, wodurch es Gegenstand des Streites zwischen letztern und den Grafen von Tirol wurde, bis es endlich 1363 unter österr. Hoheit fiel. - Vgl. Trentinaglia, B. mit seiner Umgebung (Brixen 1868); Noë, Bozener Führer (Bozen 1880); Amthor
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Janson (Paul)bis Janssen |
Öffnen |
. i. Br. 1863-73), "Schiller als Historiker"
(ebd. 1863; 2. Aufl. 1879), "Vöhmers Leben, Briefe
und kleinere Schriften" (3 Bde., ebd. 1868), "Zeit-
und Lebensbilder" (ebd. 1875; 4. Aufl., 2 Bde.,
1889), "Friedr. Leopold Graf zu Stolberg" (2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Fürstbischofbis Fürstenberg |
Öffnen |
Herren kamen noch 6 Kuriatstimmen, 4 Grafen- und 2 Prälatenbänke. Der Reichsfürstenrat (Reichsfürstenkollegium) zählte zur Zeit des Westfälischen Friedens 36 geistliche Stimmen, einschließlich der 2 Kuriatstimmen der Prälaten, und 94 weltliche Stimmen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Höhnelbis Hoi-Hau |
Öffnen |
284
Höhnel - Hoi-Hau
Höhnet, Ludw., Ritter von, Forschungsreisen-
der, geb. 6. Aug. 1857 zu Preßburg, trat 1873 in
die Marine-Akademie von Fiurne, wurde 1879
Schiffsfähnrich und unternahm mit dem Grafen
Teleki eine der ergebnisreichsten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0027,
Geschichte: Großbritannien. Rußland |
Öffnen |
15
Geschichte: Großbritannien. Rußland.
Göschen, 2) Georg Joach.
Grafton, 2) Lord Aug. H. F.
Grant-Duff *
Granville, 1) L. - G.
2) George L. - G.
Grey, 6) Sir George
Grey, Th. Ph. de, Graf de G. v. Wr.
Grattan, 1) Henry
Halifax, 1
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0249,
Deutsch-Ostafrika (Geschichtliches) |
Öffnen |
.
Geschichtliches. Die deutsche Kolonisation.
Die deutsche Besitzung an der ostafrikanischen Küste wurde 1884 durch den kühnen Zug von Peters, Jühlke und Graf Pf eil
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Dongebis Dönhoff |
Öffnen |
. Sinne die ehemals ägypt. Provinz Nubien (s. d.), während
man im engern Sinne unter Dar D. nur den mittlern, den am Nil gelegenen Teil derselben, und zwar das beträchtlich erweiterte Stromthal von 18½°
nördl. Br. abwärts bis gegen den Ort Hannik
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Schwabachbis Schwaben (Herzogtum) |
Öffnen |
durch Auswahlen und Ausgaben verdient gemacht. Seine "Kleinern prosaischen Schriften" wurden neu herausgegeben von K. Klüpfel (Freib. i. Br. 1882). - Vgl. Klüpfel, Gustav S. als Dichter und Schriftsteller (Stuttg. 1884); C. T. Schwab, Gustav S.s Leben (Freib. i
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Sutherland (Bezirk in der Kapkolonie)bis Su-tschou |
Öffnen |
) , schott. Grafen- und Herzogswürde.
Der erste Graf von S. war William, den Alexander II. 1228 für seine Hilfe bei Niederwerfung einer Rebellion zu dieser Würde
erhob. Da jedoch eine frühere Ernennung 1057
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Wärwolfbis Wasa (Län) |
Öffnen |
Grafen, der über eine große Macht gebot, und dem jungen König kam es bald zu Zwistigkeiten, namentlich wegen dessen gegen W.s Wünsche vollzogener Ehe mit
Elisabeth Woodville und dann, weil Eduard seine Schwester
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Bulwerbis Bund |
Öffnen |
, noch ziemlich unbekannt ist. Menzie erreichte 1862 die 3000 Einw. zählende Stadt Bumpeh an seinem linken Ufer etwa unter 8° nördl. Br. Unter 7° 32' treten Stromschnellen auf, unterhalb derselben die Stadt Motappan, von da ab bis zum Meer dient
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Franklinitbis Frankreich |
Öffnen |
Kammergericht vor dem Jahr 1495" (Berl. 1871); "Das Deutsche Reich nach Severinus von Monzambano" (Greifsw. 1872); "Die freien Herren und Grafen von Zimmern" (Freib. i. Br. 1884).
Franklinit, Mineral aus der Ordnung der Anhydride, findet sich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Guineabis Guingamp |
Öffnen |
einander auf jetzigem englischen Besitz; sie waren damals von englischen und holländischen Besitzungen umgeben, Taccarary auch von den drei andern getrennt. Im J. 1685 kam noch das Gebiet Arguin vom 24°. nördl. Br. bis zur Senegalmündung hinzu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Missoulabis Missouri |
Öffnen |
und des Grafen Normann sowie das Mausoleum, in welchem das Herz Lord Byrons, der 1824 hier starb, beigesetzt war.
Missoula, Stadt im nordamerikan. Territorium Montana, am Hell Gate River, oberhalb des großen Cañon dieses Flusses, 1190 m ü. M. und an
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
Afrika (Forschungsreisen im Süden und Osten) |
Öffnen |
Richtung zur Station Bena Kamba, die nach seinen Berechnungen unter 2° 50' südl. Br. liegt und nicht, wie Delcommune meinte, unter 4° südl. Br. Le Marinel marschierte von dem befestigten Lager Lusambo am Sankuru nach Bena Kamba, indem er dem Lubilasch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Toupetbis Touristenvereine |
Öffnen |
verlor. Von da an wurde sie durch fränkische Grafen verwaltet und ward 631 Residenz der Herzöge von Aquitanien (s. d.). 721 wurden die Araber von Eudo von Aquitanien bei T. besiegt. Nach dem Untergang der Selbständigkeit Aquitaniens (771) war T. 778
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Hatzfeldt (Paul, Graf von)bis Haubenente |
Öffnen |
869
Hatzfeldt (Paul, Graf von) - Haubenente
betraut. Wegen eines 24. Okt., morgens 5 Uhr,
sieben Stunden bevor die sranz. Avantgarde Berlin
erreichte, an den Major von Knesebeck vom General-
stabe gerichteten Berichtes über die franz. Armee
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Shaftesbury (dritter Graf von)bis Shakespeare |
Öffnen |
entspringen. - Vgl. Spicker, Die Philosophie des Grafen von S. (Freib. i. Br. 1872); Gizycki, Die Philosophie S.s (Lpz. 1876); Fowler, S. and Hutcheson (Lond. 1882).
Shaftesbury (spr. scháfftsbörri), Anthony Ashley Cooper, siebenter Graf von, engl
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Bethusy-Hucbis Bevölkerung |
Öffnen |
1869 mit dem Grafen Eugen v. B. auf Deschowitz in Schlesien und fand in ihrer ländlichen Stille Muße, eine Reihe von Romanen und Novellen zu schreiben, die das halb deutsche, halb slawische Leben an den Grenzen Schlesiens und Polens zum Stoff
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Banksiabis Bann |
Öffnen |
werden. Die gewöhnlichsten sind: B. ericaefolia L. fil. (s. Textfig. 2 zum Artikel Thymelinen) mit nadelförmigen Blättern, B. australis R. Br. mit linealen, abgestutzten Blättern, B. speciosa R. Br. Mit linealen, halbgefiederten, unterseits
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0257,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen |
Öffnen |
. d.) und Palander. Nordpolarmeer; kam bis 81° 42' nördl. Br. "Petermanns Mitteilungen" 1868 u. 1869.
Germania (Segelschiff), deutsch, 24. Mai bis 10. Okt. 1868, unter Kapitän Koldewey (s. d.), die erste deutsche Nordpolexpedition, zwischen Norwegen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Schönbergbis Schönbrunn |
Öffnen |
Eigenschaft nach Freiburg i. Br. und 1873 nach Tübingen. Außer einer Reihe von Aufsätzen (unter anderm über Sozialpolitik etc. in den "Jahres-Supplementen" zur 3. Aufl. von Meyers "Konversations-Lexikon" und zur 4. Aufl. dieses Werkes) schrieb S.: "Zur
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Aspremont-Lindenbis Assam |
Öffnen |
Fürsten und Grafen von A.,
Amblise und Dun. Seit dem 14. Jahrh. waren ihre Besitzungen im heutigen Belgien und Holland sehr umfangreich. Die Söhne Theodorichs (Thierry) VI., Graf
von A. (im 16. Jahrh.), Robert und Hermann, wurden abermals Stifter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0116,
Hessen (Großherzogtum) |
Öffnen |
der Herrschaft der frank. Könige
durch Grafen regiert, von denen die mächtigsten, die
Konradinger, zur Zeit des Falls der Karolinger in
Konrad I. zur herzogt. Gewalt über Franken und
911 auf den deutschen Königsthron gelangten. Ob-
schon nach dem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Clarke's Forkbis Classicus |
Öffnen |
Kutanaypasses, fließt in südlicher Richtung durch den Flatheadsee (862 m) und vereinigt sich unter 47° 20' nördl. Br. mit dem am Clarkespaß entspringenden und beim Hellgate (Höllenthor) ein enges Defilee durchfließenden Bitter Rood. Der vereinigte Fluß hält
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Hookescher Schlüsselbis Hope |
Öffnen |
, gewöhnlich als die Südspitze von Amerika angenommen, ist die südliche Spitze einer kleinen, 565 m hohen Insel, unter 55° 48' 41'' südl. Br. und 67° 10' 53'' westl. L. v. Gr. Es wurde 1616 von Le Maire und Schouten nach der Vaterstadt des letztern
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Alexander (Graf von Württemberg)bis Alexander-Newskij-Kloster |
Öffnen |
370
Alexander (Graf von Württemberg) - Alexander-Newskij-Kloster
Alexander, Christian Friedr., Graf von Württemberg, s. Württemberg, Graf von.
Alexander aus Aphrodisias in Karien, peripatetischer Philosoph, der zwischen 198 und 211 n. Chr
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Arnim (Heinr. Friedr., Graf von Arnim-Heinrichsdorff-Werbelow)bis Arno |
Öffnen |
918
Arnim (Heinr. Friedr., Graf von Arnim-Heinrichsdorff-Werbelow) - Arno
tiative in der deutschen Frage. Auf seine Anregung geht die öffentliche Kundgebung des Königs 21. März für die deutsche Sache zurück. An demselben Tage trat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Purpurin (Glasmasse)bis Puschkin |
Öffnen |
' 2" südl.
Br., für große Dampfer, von da an für solche von
1,2 m Tiefgang schiffbar. Brasil. Dampfer expor-
tieren namentlich Kautschuk. Unter den Indianer-
stümmen, welche die Ufer bewohnen, sind die Puru,
westlich vom untern P., zu nennen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Holsteinbis Holtei |
Öffnen |
Übermut in einen Krieg mit der Hansa, an welchem auch die holsteinischen Grafen sich beteiligten, und hatte in dem schimpflichen Frieden von Stralsund 1369 seine Krone nur der Gnade der Städte zu verdanken. Der Friede mit H. verzögerte sich bis 1373, doch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
)
Pisani, Vettore - Franc. Rizzi, Padua
Pisano, Niccolò, Bildhauer - Falguière, Florenz; Fedi, Florenz
Pitt, William, Staatsmann - Flaxman, Glasgow; Chantrey, London; Derielbe, Edinburg
Platen, August, Graf von, Dichter - Halbig, Ansbach
Poerio
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Bray (Otto Camillus Hugo, Graf von Bray-Steinburg)bis Brazza |
Öffnen |
476
Bray (Otto Camillus Hugo, Graf von Bray-Steinburg) – Brazza
Vgl. J. A. Kempe, The autobiography of A. E. B. (Lond. 1884).
Bray , Otto Camillus Hugo, Graf
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Clevedonbis Cleveland (Herzogstitel) |
Öffnen |
erbaut, mit Grabmälern der Grafen und Herzöge von C., namentlich des Grafen Adolf Ⅲ. (gest. 1394) und Margaretas von Berg (gest. 1425). In der Mitte der Stadt auf steiler Anhöhe das vormalige Residenzschloß der Herzöge, Schwanenburg genannt, jetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Gerechtigkeitshandbis Gerhard (Eduard) |
Öffnen |
, darüber gehen !
die Vertreter (Henke, Heffter, Abegg, Tcmme, H. von ^
Meyer) auseinander. - Vgl. Rüm^lin, Reden und
Auffätze (Neue Folge, Frei'b. i. Br. 1881).
Gerechtsame, s. Gerechtigkeit.
Gereh, pers. Längenmaß, s. Girre.
Gerengere, Fluß
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Mission, innerebis Mississippi |
Öffnen |
und in klösterlichen Vereinen für die Missionszwecke leben und thätig sind; s. Mission.
Missionswesen, s. Mission.
Missi regĭi (Missi regis, lat.), s. v. w. Sendgrafen, s. Graf.
Mississippi (nach der Algonkinsprache "Vater der Gewässer"), der größte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Noviodunumbis Nowgorod |
Öffnen |
erbauen ließ.
Nowaja Semlja ("das neue Land"), zum russ. Gouvernement Archangel gehöriges Inselland im Nördlichen Eismeer, zwischen 70½-77° nördl. Br. und 51½-78° östl. L. v. Gr., östlich vom Karischen Meer bespült und im S. durch die 37 km breite
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Sankt Vithbis San Luis Potosi |
Öffnen |
die spanische unter Langara, ebenso 14. Febr. 1794 erstere unter Jervis (Graf von Saint Vincent) über letztere unter Cordova. Am 5. Juli 1833 schlug hier der in Diensten Dona Marias stehende Admiral Napier die Flotte Dom Miguels.
Sankt Vith, Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Franklin (Otto von)bis Frankolinhühner |
Öffnen |
50
Franklin (Otto von) - Frankolinhühner
mit zwei Booten abging, aber 18. Ang. 1826 nur
bis zum Neturnrifs (70^ 26' nördl. Br. und 148° 52'
westl. L. von Greenwich) gelangte, ohne mit dem
ihm von der Veringstrafte her entgegengesandten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Französisch-Sudanbis Fraser (Fluß) |
Öffnen |
Lucian Bonapartes. – F. ist
das Tusculum (s. d.) der Römer, von dem Reste von Mauern und einem
Theater erhalten sind. Im frühern Mittelalter Sitz der mächtigen Grafen von Tusculum (s. Tusculanen ), aus deren
Familie 904–1058 7 Päpste
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Hetmanbis Hettinger |
Öffnen |
. Östlich vonH. auf einem Berge ein altes Schloß, ehemals Wohnsitz der Grafen von Spatb, welchen H. und Gammertingen gehörten, seit 1827 Eigentum des Hauses Hohmzollern-Sigmaringen.
Hettinger, Franz, kath. Theolog, geb. 13. Jan. 1819 zu Aschaffenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Kaulbars (Nikolaj, Baron von)bis Kaunitz |
Öffnen |
. i. Br. 1882 fg.). Er schrieb u. a.: «Fl. Josephus’ Jüd. Altertümer übersetzt» (Köln 1852; 3. Aufl., ebd. 1892), «Linguae Mandschuricae institutiones» (Regensb. 1856), «Die Sprachverwirrung zu Babel» (Mainz 1861), «Legende von dem seligen Hermann
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0406,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
. Br. 1884); Bornhak, Geschichte des preuß. Verwaltungsrechts (3 Bde., Berl. 1884-86; Ergänzungsband 1893); ders., Preuß. Staatsrecht (3 Bde., Freib. i. Br. 1888-90; Ergänzungsband 1893); Schneider und von Bremen, Das Volksschulwesen im preuß. Staat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Schärenbis Scharlach (Farbstoff) |
Öffnen |
. In ältester german. Zeit gehörte die
Strafvollstreckung der urteilfindenden Gemeinde oder dem Kläger und seinem Anhange, und dieser Brauch erhielt sich stellenweise bis ins 16. Jahrh. Doch
hatten schon die Grafen der alten fränk. Monarchie auch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0525,
Brüssel (Lage etc.; Straßen, Plätze, Kirchen) |
Öffnen |
des Königreichs Belgien, zugleich die Hauptstadt der Provinz Brabant sowie der ehemaligen österreichischen, früher spanischen Niederlande, liegt 15 m ü. M., unter 50° 51' 10'' nördl. Br. und 4° 22' 13'' östl. L. v. Gr., an der Senne
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Araucaritesbis Araujo Porto Alegre |
Öffnen |
nordwestlich von der Moretonbai in Neuholland, getroffenen Baums ist sehr dauerhaft. A. columnaris Hook. (A. Cookii R. Br., Forsters Säulencypresse), mit gekrümmten oder gewölbten, auf dem Rücken gekielten Nadeln und paarig seitenständigen, elliptisch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Cokesbis Colbert |
Öffnen |
ist: "Institutes of the laws of England" (Lond. 1628, 1788 u. öfter). Seine Biographie schrieb G. W. Johnson (Lond. 1837, 2 Bde.).
2) Thomas William C., Graf von Leicester, Landwirt, geb. 4. Mai 1752, vertrat von 1774 bis 1832 die Grafschaft Norfolk fast
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Dunantbis Duncker |
Öffnen |
km nördlich von Stirling, am Allan, mit Ruinen einer 1142 gestifteten Kathedrale, vielbesuchten Mineralquellen und (1881) 2186 Einw. Dabei Sheriffmuir, wo 1715 eine unentschiedene Schlacht zwischen dem Herzog von Argyll und den vom Grafen Mar
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Matthieugrünbis Matthisson |
Öffnen |
durch M. Corvinus (das. 1879). Das Hauptwerk über M. ist das vom Grafen J. ^[Jozsef] Teleki: "Hunyadiak kora" ("Das Zeitalter der Hunyadis", 1852 ff., 12 Bde.; unvollendet).
Matthieugrün (spr. matjö-), s. Chromhydroxyd.
Matthiŏla R. Br
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Botanisierenbis Botenwesen |
Öffnen |
Baien an der Ostküste Australiens. Sie liegt unter 34° südl. Br. und 151° 11’ östl. L. von Greenwich, gehört zu Neusüdwales (s. d.) und hat, wenn auch einen bequemen Eingang zwischen den Vorgebirgen Banks und Solander, nur geringe Tiefe. Die Umgegend
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Boettcher (Friedrich)bis Böttger-Porzellan |
Öffnen |
», das offizielle Parteiblatt der Nationalliberalen, heraus. 1879‒87 lebte B. in Freiburg i. Br., dann mehrere Jahre in Florenz, gegenwärtig m Berlin. Seit 1878 ist er Mitglied des Deutschen Reichstags als Vertreter des Fürstentums Waldeck
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Chester (in Nordamerika)bis Chevalier |
Öffnen |
hatten, erholteste sich erst uuter
ihrem ersten Grafen, Hugo Lupus, dem Neffen Wil
Helme" des Eroberers.
Ehester (spr. tscheht'r), Stadt im County Dela^
wäre des nordamerik. Staates Pennsylvanien, am
Westufer des Delaware, 10 engl. Meilen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Franz von Paula (der Heilige)bis Franz (Johannes) |
Öffnen |
Plessis-les-Tours und ein anderes zu Amboise bauen ließ. F. starb 2. April 1507 zu Plessis-les-Tours und wurde 1519 heilig gesprochen. Sein Tag ist der 2. April.
Franz von Sales, der Heilige, geb. 11. Aug. 1567 auf dem Schloß der Grafen von Sales bei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0295,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
, und rief, als
Jerusalem von Saladin erobert war, zum (dritten)
A-rer^Mg aus.
G. IX. (1227-41), vorher Ugolino, Graf
vonSegni, aus Anagni, seit 1199 Kardinalbisckof
von Ostia, ein Neffe Innocenz' III., wurde achtzig-
jährig auf den päpstl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Woroneschbis Woronzow |
Öffnen |
zur Erbauung von Kriegsschiffen für das Asowsche Meer.
Worónin, Michael Stepanowitsch, Botaniker, geb. 2. Aug. (21. Juli) 1838 in Petersburg, studierte 1854‒58 daselbst, dann zu Heidelberg und Freiburg i. Br. besonders Botanik. 1860 und 1861
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Cobequid Hillsbis Cocceji |
Öffnen |
188
Cobequid Hills - Cocceji.
außerordentlicher Botschafter nach Paris ging. Seit 1805 lebte er in Wien, wo er 30. Aug. 1810 als der letzte seines Stammes starb. Vgl. v. Vivenot, Die Politik des österreichischen Vizestaatskanzlers Grafen Phil
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Gräfferbis Grafström |
Öffnen |
. Bibliograph und Schriftsteller, geb. 6. Jan. 1785 zu Wien, Sohn des Buchhändlers August G. (gest. 1816), in dessen Geschält er früh eintrat, war eine Zeitlang Bibliothekar des Fürsten Moritz Liechtenstein, dann des Grafen K. Harrach, widmete sich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hatzfeldhafenbis Haubitze |
Öffnen |
und 1802 zum Generalleutnant. Als 1806 Berlin von den preußischen Truppen geräumt wurde, übertrug ihm der Gouverneur und Staatsminister Graf von der Schulenburg-Kehnert, sein Schwiegervater, die Leitung der öffentlichen Angelegenheiten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Sa.bis Saadia Gaon |
Öffnen |
. R. = Son Altesse Impériale, Royale (franz.), Seine (Ihre) kaiserliche, königliche Hoheit.
s. Br. = südliche Breite.
S. C. = Seniorenkonvent; in Amerika = Südcarolina.
S. c. = Senatus consultum.
s/c. = suo conto, seine Rechnung.
S. C. L
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Stuartbis Stubbs |
Öffnen |
Elisabeth von England mit Jakob VI. (I.), dem Sohn der Maria S., (1603) auch die Krone dieses Reichs erhielt. Von einem Seitenzweig der Stuarts stammen die Grafen von Lennox her, welche infolge der Vermählung des Matthew S., Grafen von Lennox, mit Margarete
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Zahnschnittbis Zaimis |
Öffnen |
, daß sie mit ihren Blicken die Erdrinde durchdringen und Gold, Erzadern, Quellen, Leichname etc. offen liegen sehen.
Zähringen, Dorf im bad. Kreis Freiburg i. Br., 3 km nördlich von Freiburg, hat eine kath. Kirche, Bergbau auf silberhaltige Bleierze
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Aruakbis Arundo |
Öffnen |
niederländ. Residentschaft Amboina gehörig, liegen
zwischen dem 5.°10' und 6.°20' südl. Br. und dem 134. bis 135.° östl. L. von Greenwich, bilden eigentlich eine große etwa 180 km lange Insel, die durch fünf
ungefähr parallele flußartige Meeresarme
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Cambridge (George William Frederick Charles, Herzog von)bis Camburg |
Öffnen |
.).
Cambridge (spr. kehmbridsch), George William Frederick Charles, Herzog von, Graf von Tipperary, Baron von Culloden, brit. Feldmarschall, Sohn des vorigen, geb. 26. März 1819 zu London, wurde bereits 1837 Oberst der brit. Armee und stieg 1845 zum
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Fürstenberg (westfäl. und rheinländisches Geschlecht)bis Fürstenbund |
Öffnen |
; Haupt der böhm. Linie zu Pürg-
litz ist Fürst Max Egon (geb. 13. Okt. 1863).
Den erwähnten land gräflichen Zweig zu
Weitra in Niederösterreich stiftete Graf Ludwig
August Egon von F. (geb. 4. Febr. 1705, gest.
10. Nov. 1759 als Reichs
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Hoorn (Graf von)bis Hopfen (Pflanze) |
Öffnen |
346
Hoorn (Graf von) - Hopfen (Pflanze)
des Umseglers des Kap Hoorn, und vonJoh. P. Coen
(s. d.), dem 1893 ein Standbild (von Leenhof) er-
richtet ist. Nach einer furchtbaren Überschwemmung
infolge des Deichbruchs 1557 litt die Stadt in den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Rudolf II. (deutscher Kaiser)bis Rudolf (König von Frankreich) |
Öffnen |
. und Rudolf, der aber schon 1290 starb und einen Sohn, Johann (Parricida), hinterließ. Kärnten erhielt 1286 Graf Meinhard von Tirol.
Der Gegenkönig Alfons X. (s. d.) von Castilien wurde vom Papst Gregor X. durch Bedrohung mit dem Bann gezwungen, der deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Sayulabis Scala |
Öffnen |
356
Sayula – Scala
Sayn zu behaupten. Der Hachenburger Teil gelangte durch die Erbtochter Ernestine an die Grafen von Manderscheid, dann durch ihre Tochter an die Burggrafen von Kirchberg und 1799 an Nassau-Weilburg; der Altenkirchener Teil kam
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Chartophylaxbis Chartum |
Öffnen |
. eroberte sie 1591 und ließ sich hier 1594 krönen. - Die Grafschaft C. bestand seit dem 10. Jahrh., und die Grafen von C. besaßen auch Blois und die Champagne. 1218 ward sie durch Heirat Eigentum des Grafen Walter von Avesnes und dann Hugos von Châtillon
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Châtenoisbis Châtillon |
Öffnen |
von 68,319 Ton. ein; Ausfuhr 590,269 Doll., Einfuhr 96,155 Doll.
Chatham (spr. tschattäm), William Pitt, Graf von, s. Pitt.
Chathaminseln (spr. tschattäm-), eine britisch-australische, zu Neuseeland gehörige und etwa 660 km östlich von demselben unter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Dunkirkbis Dunois und Longueville |
Öffnen |
Dorf, das um eine vom heil. Eligius auf den Dünen erbaute Kapelle entstand und vom Grafen Balduin von Flandern um 960 mit Mauern umgeben wurde. Der Ort war Jahrhunderte hindurch ein Gegenstand der Eifersucht zwischen Frankreich und England und erlitt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Frieslandbis Frijs-Frijsenborg |
Öffnen |
736
Friesland - Frijs-Frijsenborg.
Rechtsgeschichte (Berl. 1880-82, 2 Tle. in 3 Bdn.). Neuern Ursprungs ist das "Ostfriesische Landrecht" (hrsg. von v. Wicht, Aurich 1746), welches von Graf Edzard II. (1515) herrührt.
Friesland, 1
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Holowackijbis Holstein |
Öffnen |
Straßburg, 1874 als ordentlicher Professor der neuern Geschichte nach Freiburg i. Br. berufen. 1876 unternahm er mit Unterstützung der badischen Regierung eine Studienreise nach London, 1878-79 mit einem Reisestipendium der preußischen Akademie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Lamentierenbis Lamey |
Öffnen |
. Lamentation; lamentabile oder lamentōso, musikalische Vortragsbezeichnung: in klagendem Ton.
Lameth, 1) Charles Malo François, Graf von, franz. General, geb. 5. Okt. 1757 zu Paris, nahm am nordamerikanischen Freiheitskrieg teil, befehligte nach seiner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Limonadebis Linares |
Öffnen |
Transvaal austretend, einen südöstlich gerichteten Lauf und ergießt sich unter 25° 15' südl. Br. in den Indischen Ozean. Bei seiner Mündung führt er auch den Namen Inhampura. Von seinen zahlreichen Nebenflüssen ist der ihm rechts zugehende Olifant
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Loofbis Lopez |
Öffnen |
: "Von den öffentlichen Angelegenheiten" (Pest 1846, 2 Bde.); "Vom Staatsvermögen" (Ofen 1869, 2 Bde.); "Über unsre öffentlichen Angelegenheiten" (Pest 1873 bis 1875, 2 Bde.; der 2. Bd.: "Die Bankfrage" übersetzt von Dux, das. 1876); "Graf Stefan Scéchenyi
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ringkugelbis Rio Cuarto |
Öffnen |
ward vom Grafen Adolf IV. von Schaumburg um 1225 gegründet und erhielt 1239 Stadtrecht. 1621 errichtete Graf Ernst von Schaumburg daselbst eine Universität. Nach dem Aussterben der Grafen von Schaumburg kam R. an Hessen. Die Universität ward 10. Dez
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Römerbadbis Romilly sur Seine |
Öffnen |
Apostels nach Rom vorzubereiten. Beanstandung haben nur die beiden letzten Kapitel erfahren; zumal im letzten scheint vieles eher auf Ephesos als auf Rom zu weisen. Der Brief ist unzähligemal kommentiert worden. Vgl. Grafe, Über Veranlassung und Zweck
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Schaumburger Diamantenbis Schaumburg-Lippe |
Öffnen |
einem besondern Grafengeschlecht. Anna, die Schwester des letzten Grafen, Wolfgang, wußte einen Teil derselben (Efferding, Mistelbach etc.) ihrem Gatten Erasmus von Starhemberg zu retten.
Schaumburger Diamanten, s. Quarz.
Schaumburger Öfen, s. Koks, S
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Sierra Nevada de Meridabis Sieyes |
Öffnen |
° nördl. Br. sich trennend, einerseits gegen die Küstenkette von Venezuela, anderseits gegen die Landenge von Panama sich hinziehen, erhebt sie sich als ein Massengebirge aus dem niedrigen Land zwischen der Mündung des Magdalenenstroms und dem Golf
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Tolmezzobis Tolstoi |
Öffnen |
Schwingen erster Ordnung weiß, auf Oberkopf und Hinterhals gelblich überflogen, mit gelben Augen, bläulichem Schnabel, grünen Füßen und schwarzer, nackter Kehlhaut, bewohnt alle nördlichen Meere vom Wendekreis bis zum 70.° nördl. Br., kommt vereinzelt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Werder-Gewehrbis Wereschtschagin |
Öffnen |
) August, Graf von, preuß. General, geb. 12. Sept. 1808 zu Schloßberg im Amt Norkitten in Ostpreußen, trat 1825 in das Regiment der Garde du Corps, wurde 1826 als Sekondeleutnant zum 1. Garderegiment zu Fuß versetzt, 1839 Lehrer im Kadettenkorps, später
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0195,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Basis gingen aus: 1874 Haggenmacher , dem es glückte, den 8.°30' nördl. Br. zu erreichen, 1878/79
Révoil von Las Gori bis zum Laba Koran Berg; von Berbera 1884–85 Menges bis zum
Gebirge Gan Libach; von Hardegger und Paulitschke 1885 bis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Amadeus (König von Spanien)bis Amadis |
Öffnen |
. Juni 1895 mit Prinzessin Helene von Orléans, Tochter des Grafen von Paris (s. d.); Victor Emanuel, Graf von Turin, geb. 24. Nov. 1870; Ludwig, Herzog der Abruzzen, geb. 29. Jan. 1873. A. vermählte sich ein zweites Mal 11. Sept. 1888 mit seiner Nichte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Amüsettenbis Amygdalin |
Öffnen |
obern Amur, und 1649 folgte der größere Zug des Jerofej Chabarow, der 1651 am Amur das Fort Jaksa, das spätere Albasin, anlegte. Einen zweiten Zug unternahm Chabarow 1651 und gründete an der Mündung des Kumara den Kumarskoj-Ostrog (51 1/2° nördl. Br
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Angotschebis Angoulème |
Öffnen |
632
Angotsche - Angoulème
der sog. Bittermittel (s. d.). Aus ihr wird der sog. Angosturabitter bereitet.
Angotsche (Angoscha), Fluß und kleine Inseln längs der Küste von Mozambique im portug. östl. Südafrika, 16,5° südl. Br. u. 40" östl. L
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Belcastelbis Belege |
Öffnen |
Expedition B.s wurde 1852 mit fünf Schiffen zur Auffindung Franklins unternommen, und wenn dieselbe auch in Bezug auf Franklin ohne Erfolg blieb, so wurden doch bedeutende Entdeckungen im arktischen Archipel zwischen 74 und 78° nördl. Br. und 89 und 125
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Bismarck-Archipelbis Bismarckbraun |
Öffnen |
53
Bismarck-Archipel - Bismarckbraun
2 Bde., Berl. 1870); Hesekiel, Das Buch vom Fürsten B. (3. Aufl., Bielef. 1873); Rößler, Graf B. und die deutsche Nation (Berl. 1871); Brachvogel, Fürst B., Deutscher Reichskanzler (Hannov. 1874); Görlach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Boito (Camillo)bis Bojar |
Öffnen |
, Eisengießerei, 2 Schiffswerften, 1 Dampfmühle, 2
Seifensiedereien sowie lebhaften Handel, Schiffahrt und Fischerei. – 1255 durch den Grafen Guncelin von Schwerin als Stadt gegründet, 1267 mit Lübischem Recht
ausgestattet, war B. von 1374 bis 1349
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Chaltenbis Chamaedorea |
Öffnen |
erwähnt und war in der Kaiserzeit eine
ansehnliche Handelsstadt. Röm. Altertümer sind
noch vorhanden. Im 4. Jahrh, wurde hier ein Bis-
tum gegründet, dessen Bischof später den Titel eines
Grafen von C. und Barons von Salle führte, und
das erst
|