Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hans Berger
hat nach 1 Millisekunden 258 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hansgirg'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0247a,
Bosnien und Montenegro |
Öffnen |
0247a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Bosnien und Montenegro
Maßstab 1:1700000.
Erklärung: Planina, Plan., Pl. = Gebirge; Gora = Berg; Dolnja, Dol., D., = Unter; Gornje, Gor., G., = Ober; Han, H. = einzelnes Gasthaus. ^ Festung, Fort
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Giacinto Gallenga, Italien
Schachiny, O. v. - Otto Denk, Donauwö
»örtli
Scharbusch, Franz - Friedr. Borstell,,. Aschersleben
Scharssenberg, Sigismund - Graf L. Ütterodt zu Sckarffcn-
berg. Thüringen
Schartenmayer, Phil. - Friedr. Theod
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
', Köln
Ver^e, Hans vom - Hugo Dinckelberg, Sondershausc»
Nerye, Karl vom - K. F. Homrighausen, Kiersche (Wests.)
Veryen, Alex. - Marie Gordon, geb. Calafati, Wien
Bergen, Hans v. - Georg Vogel, Gießen
Nergen, Leo - Frau Irma v. Troll-Borostyäni
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hamenbis Hasta |
Öffnen |
, Laibach
öH^mo^l^apllilla., Bluterkrankheit
tzämorrhoidälsalbe, -Pulver :c.,
Geheimmittel 1022,i
Hamra, Agau (Vd. 17)
Hamstermaus, Wühlmaus
Hamtönga, Agau (Bd. 17)
Han, Hän (türk.), Bosnien 248,2 , Mo-
schee
han (Fluß), Iantsekiang
han
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Schwerin (an der Warthe)bis Schwerin (Kurt Christoph, Graf von) |
Öffnen |
in Preußen, zwei
gräfliche (zu Huvbn, seit 1766, und zu Stegeberg, seit
1776) und eine (seit 1778) frciberrliche in Schweden,
eine (seit 1813) freiherrliche in Bay crn und vier Linien
im einfachen Adelsstande, darunter die Linie Reh-
berg; soweit
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Bülow (Hans Guido von)bis Bülow (Ludw. Friedr. Victor Hans, Graf von) |
Öffnen |
730
Bülow (Hans Guido von) - Bülow (Ludw. Friedr. Victor Hans, Graf von)
bis gegen Ende Jan. 1814 ganz Holland und Belgien, mit Ausnahme weniger Punkte, von den Franzosen, wurde dann zu der in der Champagne kämpfenden Schlesischen Armee unter
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Hans mit dem Bartebis Hanswurst |
Öffnen |
804
Hans mit dem Barte - Hanswurst
auf großen Bildungskreis, bedeutendes geschicht-
liches Wissen und scharfe Dialektik gestützte Stili-
stik nehmen seine Aufsätze auf dem Gebiete des
musikalifchen Feuilletons einen ersten Rang ein.
H
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
dänischen Lustspiels und der Schöpfer der neuern dänischen Litteratur, geb. 3. Dez. 1684 zu Bergen in Norwegen, war von seinem Vater, der sich vom gemeinen Soldaten zum Oberstleutnant aufgeschwungen hatte, für den Militärdienst bestimmt, wurde, 10
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Korduenebis Korea |
Öffnen |
Sjo-paik-san oder «kleine weiße
Gebirge», welches sich am Tschang-paik-san mit der vom Norden kommenden Küstenkette vereinigt. Diese setzt sich m it dem Paik-un-san («Weiß-Wolken-Berg») nach SW.
und dann
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1014,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
. Altarschreine; die Holzbildnerei blieb in den Zeiten des Verfalls seit dem 16. Jahrh. nur bei der bäuerlichen Bevölkerung in Übung. Aus diesen bäuerlichen Kreisen ging dann unter anderm der berühmte Elfenbeinschnitzer Magnus Berg (1666-1739) hervor
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
und episch-lyrischen Dichtung: Ad. Böttger ("Habana", "Ein Frühlingsmärchen"), O. Roquette ("Waldmeisters Brautfahrt", "Herr Heinrich", "Hans Heidekuckuck", "Gevatter Tod"), Ferd. Gregorovius ("Euphorion"), R. Gottschall ("Carlo Zeno", "Maja"), Aug. Becker
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Hanbis Hanau |
Öffnen |
63
Han - Hanau.
Han (H. sur Lesse, spr. ang ssür laß), Dorf in der belg. Provinz Namur, Arrondissement Dinant, an der Lesse, einem Nebenfluß der Maas, berühmt durch seine an Stalaktiten reiche Grotte von 1138 m Länge (Trou de H.), mit (1885
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0207,
China (Geschichte) |
Öffnen |
, auf welcher er den heiligen Berg O-mi bei
Kia-ting sowie Ning-jüan, das Caindu Marco Polos, besuchte, welches 1850 durch ein Erdbeben größtenteils in Trümmer gelegt worden war; dem Plateau von Tschao-tung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Holbornbis Holdefleiß |
Öffnen |
" (1719-20; deutsch von Scheibe,
Kopenh. 1764), das ihn schnell berühmt machte. Es
folgten "Hans Mikkelsens sire Skjemtedigte" (1722)
und später "Hans Mitkelsens Metamorphoses eller
Forvandlinger" (1726). Nasch hintereinander schrieb
er eine große
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Kilé i â charybis Kilkenny |
Öffnen |
von Bartholomäus K., Georg und Philipp Andreas , letztere beiden im
18. Jahrh. thätig.
Kiliār , 1000 Ar oder 10 Hektar.
Kilikĭen , Landschaft in Kleinasien, s. Cilicien .
Kilĭma-Ndscharo ( Kilima in der Suahelisprache = Berg
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Wiedertäuferthalerbis Wiek (Kreis) |
Öffnen |
Propheten hervor, an ihrer Spitze Thomas Münzer (s. d.), Martin Cellarius, Markus Stübner, Nikolaus Storch u. a. Auch in Süddeutschland und der Schweiz zeigten sich ähnliche Bewegungen. Es traten Hans Hutt (Hut), Ludwig Hetzer, Hans Denk (s. d
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0339,
von Leonhardibis Lerche |
Öffnen |
333
Leonhardi - Lerche.
in Stockholm, Schiller in Mainz, Hans Sachs in Nürnberg, das Siegesdenkmal in Konstanz, mehrere dekorative
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0461,
von Rydbergbis Sagstätter |
Öffnen |
.
Sadée (spr. ssadéh) , Philippe , holländ. Genremaler, geb. 1837 im Haag, Schüler der dortigen Akademie unter dem Historienmaler van den Berg, bereiste Frankreich und Deutschland, malte anfangs Bilder aus der biblischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0404,
Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Erwähnung finden, welche beweisen, daß die G. auch in jenen Gegenden zu hoher Blüte gelangte. Die sogen. Omar-Moschee auf dem Berg Moria in Jerusalem ist in den aus dem Mittelalter stammenden spitzbogigen Fenstern mit Glasgemälden geschmückt, welche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Tidenbis Tieck |
Öffnen |
häufig die Figuren auf Gemälden norwegischer Landschaftsmaler (Gude, Morten-Müller u. a.) gemalt. Vgl. L. Dietrichson, A. T. hans Liv og hans Vaerker (Christiania 1878-79, 2 Bde.), und "A. T. utvalgte Vaerker" (das. 1878, 24 Radierungen von L. H
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Rudolf, Freiherr 965
Werder, Hans von 979
Zelewsky, Emil von 999
Zingler, Rudolf von 1005
Belgien.
Janssen, Eamille 490
Rolin-Jacquemyns, Gust. 772
Woeste, Eharles Fred. Aug. 986
Dänemark.
Berg, Christen 92
Frankreich.
Barbey, Eduard
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Staatsromane, von E. Mischler 861
Dichter und Schriftsteller.
Deutsche.
Asmus, Wilhelm 52
Bahr, Hermann 68
Bauer, Julius 88
Berger, Alfred, Freiherr von 100
Bölsche, Wilhelm 116
Brociner, Marco 128
Chiavacci, Vincenz 142
David, Jakob
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Boy-Ed.
Austragsstüberl, 's - Maximilian Schmidt.
Aus unsern Tagen - Hans Blum.
Aus vergilbten Blättern - Konrad Zitelmann (* Konrad Telmann).
Aus verstreuter Saat - Ernst Wichert.
Aus zwei Welten - Maria (Mite) Kremnitz und Elisabeth, Königin
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Buguruslanbis Bühler |
Öffnen |
ostnordöstlich von Samara, auf einer Hochebene, die auf drei Seiten von ziemlich hohen Bergen umgeben ist, an der Mündung der Tarchanka in den Kinel, und an der Eisenbahn Samara-Ufa, hat (1889) 20 511 E., 2 Kirchen, 1 Kloster, 1 Kreisschule, Acker
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Bulmkebis Bund der Landwirte |
Öffnen |
zum Staatssekretär des Aus-
wärtigen Amtes ernannt.
* Bülow, Bodo Georg Wilh. Karl von, ^M
1. Okt. 1896 sein Portefeuille als mecklenb.-schwerm.
Finanzminister nieder.
"'Bülow, Hans Guido von, starb 12. Febr. 1894
in Kairo, wohin er sieb
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Breitheamhaimbis Bruta |
Öffnen |
, Collon
Brenkelen, Vagelen
Vrennätzverfahren,Lithographie837,i
Brennbarkeit, Heizmaterialien 334,2
Brennberg, Ödenburg
Vrenneis, Brennglas
Brennender Berg, Erdbrände
Brenner, schwarzer (Krankheit des
Weinstocks), Brandflecke
Brennerbad, -See
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Kullamabis Kulmbach |
Öffnen |
, Nassau, im nordwestl. Oberharz, in Schle-
sien, in Irland. Kulmthonschiefer sind die berühm-
ten Dachschiefer von Lehesten im Frankenwald; die
Bleiglanzgänge der Gegend von Clausthal durch-
setzen diese Formation.
Kulm, Berggipfel, s. Berg
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Winter (Peter von)bis Wintergarten |
Öffnen |
de socialisme» (1882; deutsch Köln 1882), «Le danger social» (1885; deutsch Mainz 1885), «Le socialisme international» (1890; deutsch von Berg, Köln 1891).
Winterfeldt, Hans Karl von, preuß. Generallieutenant, Friedrichs d. Gr. Freund, geb. 4. April
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Elbingerodebis Elbrus |
Öffnen |
, wichtigen Eisenerzbau am Tännichen und Gräfenhagener Berg und (1880) 2828 evang. Einwohner. In der Umgegend sind an der Bode mehrere Eisenwerke: zu Rothehütte, eins der bedeutendsten im Harz, zu Lukashof und Königshof (Stab- und Gußeisen), zu Neuehütte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Rheinbachbis Rheindahlen |
Öffnen |
der 1865 durch Hans v. Bülow errichteten königlichen Musikschule. Seine Hauptwerke sind: das symphonische Tongemälde "Wallenstein"; die Opern: "Die sieben Raben" und "Türmers Töchterlein"; die Musik zu Calderons Schauspiel "Der wunderthätige Magus
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Schnittapparatbis Schwagrin |
Öffnen |
Schönfrauenlehen, Bauer 464,2
Schönherr, G.Ios. (Zoolog), »<5c/l.«
Schöninger Berg, Böhmen 134,2
Schönitz, Hans von, Albrecht 8)
Schönknecht, Erasmus, LipsTullian
Schönlaub, F., Bildhauerkunst 944,2
Schönos, Kalamaki
Schönsicht, Frauenborf 1
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bergslienbis Bergstürze |
Öffnen |
von Bitumen oder Kohle gefärbter fetter eisenhaltiger Letten oder Thon.
Bergslien, Brynjulf, norweg. Bildbauer, geb. 11. Nov. 1830 in Voß bei Bergen als Sohn eines Bauern, trat in das Atelier Jerichaus in Kopenhagen und arbeitete dann unter der Leitung H
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Hofer (Ludwig)bis Höferecht |
Öffnen |
Schriften" von
ihm erschienen in 14 Bänden (Jena 1882-83).
Höfer, Hans, Geolog und Bergmann, geb.
17. Mai 1843 zu Elbogen in Böhmen, studierte in
Leoben und Wien, war anfangs beim Staatsberg-
bau bedienstet, wurde 1868 Professor an der Berg
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0521,
Dänische Litteratur (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Pedersens mit andern gleichzeitig erschienenen, z. B. mit der 1524 von Hans Mikkelsen veranstalteten Übersetzung des Neuen Testaments, so ersieht man sofort, mit welch unglaublicher Meisterschaft er die dänische Sprache handhabte. Seine Schriften
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Kaadenbis Kabbala |
Öffnen |
), einmastiges, plattbodiges, der Schmack ähnliches, kleines holländisches Küstenfahrzeug ohne Verschanzung am Hinterschiff.
Kaaken (holländ., kaken), den einzusalzenden Heringen Eingeweide und Kiemen herausnehmen.
Kaalund, Hans Vilhelm, dän
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Makartbis Makedonien |
Öffnen |
132
Makart - Makedonien.
Gouvernement Kostroma, hat 2 Kirchen, eine Stadtbank, 3 Jahrmärkte, ein im 15. Jahrh. erbautes Kloster mit 7 Kirchen und (1884) 5490 Einw.
Makart, Hans, Maler, geb. 28. Mai 1840 zu Salzburg, bezog 1858 die Akademie
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Rochholzbis Rochow |
Öffnen |
. Unmittelbar südwestlich dabei der isoliert stehende, 349 m hohe Rochlitzer Berg mit schönem steinernen Aussichtsturm (seit 1860) und großartigen Porphyrsteinbrüchen, die schon seit fünf Jahrhunderten ausgebeutet werden. - R., ursprünglich eine Burg
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Semnenbis Semper |
Öffnen |
856
Semnen - Semper.
angelegt, durch 15 Tunnels (darunter der 1430 m lange Tunnel durch den Berg S.) und über 16 Viadukte (darunter der großartige 280 m lange Viadukt mit 13 Bogen über das Schwarzathal und der 248 m lange, 46 m hohe Viadukt über
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Wintera aromaticabis Winterfeldt |
Öffnen |
ihm in Karlsruhe ein Standbild errichtet. Vgl. Weick, Reliquien von L. W. (Freiburg 1843).
Wintera aromatica, s. v. w. Drimys Winteri.
Winterberg, zwei Berge in der Sächsischen Schweiz, rechts von der Elbe; der Große W., der höchste Gipfel des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
; Raggi, Pau und Nerac (Lot-et-Garonne)
Heinrich II., Postumus, Fürst von Reuß - Kreling, Gera
Helmont, Joh. Bapt. v., Mediziner - Vermeulen, Brüssel
Heuße, General - Hans Gasser, Budapest
Herbert, Sidney, Staatsmann - Marochetti, Salisbury; Foley
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
-10
VI
Übersicht des Inhalts.
Heyden, Wilh. Karl Heinr. v. 412
Joachim II., Hektor, Kurfürst (Denkmal) 462
Kaltenborn-Stachau, Hans v. 470
Levetzow, Albert v. 565
Lieber, Ernst 566
Lucius, Robert, Freih. v. Ballhausen 573
Lutz
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
, »Gesammelte Reiseberichte von der Erdumsegelung der Novara« (Wien 1884); »Reise S. M. Korvette Saida« (Pola 1886); J. ^[Jerolim] v. Benko, »Reise S. M. Schiffes Zrinyi« (das. 1887) und »Reise S. M. Schiffes Albatros« (das. 1889); Hans Meyer, »Eine Weltreise
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
von Hans Hildebrand und Oskar Montelius. Des letztern Arbeit »Om tidsbestämningen inom bronsåldern« (1885) dürfte auf ihrem Gebiet epochemachend sein, indem der Verfasser nicht allein genau und wie es scheint unumstößlich die Zeitgrenzen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Carlowitz (Hans Karl von)bis Carlyle |
Öffnen |
944
Carlowitz (Hans Karl von) - Carlyle
Minister ohne Portefeuille ein und übernahm 1836 das Kultusministerium. Er starb 18. März 1840.
Carlowitz, Hans Karl von, Berg- und Forstmann, geb. 14. Okt. 1645 zu Oberrabenstein im sächs. Erzgebirge
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0947,
Carmagnola (Stadt) |
Öffnen |
); Jenks, T. C. and J. S. Mill (Oryngton 1888); Troye, T. C., hans liv og hans vœrk (Bergen 1889); von Schulze-Gävernitz, C.s Stellung zu Christentum und Revolution (Lpz. 1891). Von engl. Biographen seien genannt Conway (1881), Nicoll (1881), Wylie
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0197,
China (Industrie. Handel) |
Öffnen |
besonders in volkreichen Gegenden, wo die Abhänge der Hügel und Berge in Terrassen geebnet sind, welche
gleichfalls – allerdings mit großer Mühe – ertragfähig gemacht werden. Von Bodenprodukten sind hauptsächlich Thee, Reis
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Égardbis Egelhaaf |
Öffnen |
Dänen, die er 837 bei Hengestdune (nordwestlich
von Plymouth) entscheidend schlug. Er starb 839.
Ihm folgte sein Sohn Ethelwulf.
Ggede (spr. ej-), Hans, Missionar in Grönland,
geb. 31. Jan. 1686 im Kirchspiele Throndenes in
Norwegen, studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Egge (Gebirgszug in Westfalen)bis Eggenburg |
Öffnen |
. heißen auch zwei Berge des Lippi-
schen Waldes (s. d.).
Gggeling, Julius, Sanskritist, geb. 12. Juli
1842 zu Hecklingen in Anhalt, studierte 1862-66
in Breslau und Berlin, begab sich 1867 nach Eng-
land, wo er 1869 zum Sekretär und Bibliothekar
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Erkoberungbis Erlangen |
Öffnen |
habsburg. Adel gesiegt haben (s. Bern, Bd. 2, S. 826 a). - Rudolf von E., Ulrichs Sohn, war angeblich der bernische Feldhauptmann in der siegreichen Schlacht bei Laupen, 22. Juni 1339, was aber von einigen Forschern bestritten wird. - Hans Ludwig
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Eyblerbis Eyd. et Sou. |
Öffnen |
, Höhe der Vollendung zu. Man sieht auf ihren
i Bildern Zimmer mit Kaminen und reichhaltigem
Hausrat, Städte mit Mauertürmen, Kirchen und
s belebten Gassen, blumenreiche Wiesen, Bäume mit
i entwickeltem Vaumschlage, blaue Berge
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0866,
Germanisches Museum |
Öffnen |
galten als etwas Kostbares. Der gemeine Mann bediente sich noch meist aus Holz und Stein hergestellter Waffen und Geräte; auch die Lanzen hatten nur kurze Eisenspitzen. Das Hans war meist ein rohes Blockhaus, einen einzigen Raum umschließend
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Hamsterbis Hanau (Stadt) |
Öffnen |
.
Hämushalbinsel , s. Balkanhalbinsel .
Han , Gebäude, s. Chan .
Han , Ulrich, latinisiert Gallus , auch
Barbatus genannt, zweiter, vielleicht sogar erster Buchdrucker in Rom, wurde geboren in
Ingolstadt; da er sich civis
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Hansa (Dampfschiffahrts-Gesellschaften)bis Hansegrafen |
Öffnen |
und die geringe Erbschaft fielen den drei Städten Lübeck, Bremen, Hamburg anheim.
Unter ihrem Schutz bestanden die noch übrigen drei hanseatischen Kontore fort, und zwar das Kontor zu Bergen in alter Weise, bis 1775 die
Gebäude veräußert wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Noweliebis Nowikow |
Öffnen |
,
der Marien-, der Herzog-Alexander-von-Württem-
berg-Kanal. Von den Seen (3797 ykin) sind die
größten der Ilmen-, Bjelo- und Woshesee. Sümpfe
nehmen etwa ein Sechstel der Oberfläche ein. Das
Klima ist rauh und feucht. Die Bevölkerung besteht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Preußische Hypotheken-Aktienbankbis Preußisch-Stargard |
Öffnen |
mit Hans Delbrück. Seit 1889 ist Hans Delbrück alleiniger Herausgeber.
Preußische Kappen, s. Gewölbe (Bd. 7, S. 994 b).
Preußische konsolidierte Anleihen. Die P. k. A. zerfallen in 4-, 3½- und 3prozentige Consols (s. d.). Die 4prozentige
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Schäuffeleinbis Schaumburg (Grafschaft) |
Öffnen |
"
(Regensb. 1873). Von frühern Lustspielen wurden
aufgeführt: "Aktuar Lachmanns Hochzcitrcise"
(1863), "Die Zipplinger" (1865) u. a.
Schäuffelein (auch Scheufeleiu, Scheuffe-
lin), Hans Leonhard, Maler, geb. wabrschcinlich
um 1480 in Nürnberg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Schildabis Schildkäfer |
Öffnen |
, s. Drossel.
Schildassel, s. Skolopendren.
Schildau (fälschlich auch Schilda), Stadt im Kreis Torgau des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, am östl. Abhang des Schildberges, eines Ausläufers der Wurzener Berge, hat (1890) 1363 evang. E., Post, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Schinnenbis Schirâs |
Öffnen |
violetter Farbe; etwa 12 cm hoch.
Schinnen , s. Schuppen .
Schinsengwurzel , s. Ginsengwurzel .
Schinz , Hans, Botaniker und Afrikareisender, geb. 6. Dez. 1858 in Zürich, war zuerst zum Kaufmann bestimmt, widmete sich später
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Spielbeinbis Spielkarten |
Öffnen |
, während das andere Bein, Standbein, die volle Last des Körpers zu tragen hat. Beispiele bieten Tafel: Griechische Kunst II, Fig. 7, und Taf. III, Fig. 3; Tafel: Italienische Kunst IV, Fig. 5, und Taf. V, Fig. 5.
Spielberg, Berg mit Citadelle
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0824,
Tibet |
Öffnen |
, Gold, Edelsteine, Moschus, Pelze, Hirschhorn; eingeführt Thee, meist Ziegelthee aus Han-tou und Sze-tschwan, Tabak, seidene Tücher. Ein chines. Resident sitzt in Lhassa, Garnisonen liegen in den größern Orten. Der Westen des Landes heißt Khor oder Ngari
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Totenuhrbis Totes Meer |
Öffnen |
die Umfassungsmauer der Dominikanerkirche zu Bern mit 41 Figuren malte. Die alten Gemälde zu Basel und Bern sind größtenteils zerstört. Der berühmteste T. ist der, welchen Lützelburger nach den Zeichnungen Hans Holbeins (s. d.) des Jüngern in Holzschnitt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Hertzbis Hessen |
Öffnen |
Zusammenhange dargestellt". - Vgl. Planck,
Heinr. Rud. Z. (Lpz. 1894).
"Hertz, Martin Iul., starb 22. Sept. 1895 in
Breslau. Mrb 25. Okt. 1895.
"Hertz, Wilh. Ludw. Sein Sohn Hans H.
"Herzog, Hans, starb 2
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Marderfellebis Marenco (Carlo) |
Öffnen |
, Schwiegersohn Darius I., unterwarf 493 v. Chr. im Auftrage seines Schwiegervaters Westthrazien und Macedonien. An weiterm Vordringen wurde er namentlich durch einen Sturm, der seine Flotte am Berge Athos zerschellte, gehindert. Danach scheint er in Ungnade
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Bachmann, 1) Karl Friedr.
Bahnsen *
Bardili
Bauer, 5) Edgar
Baumgarten, 3) Alex. Gottl.
Bayrhoffer
Bendavid
Beneke
Berger, 4) Joh. Erich v.
Bilfinger
Böhme, Jakob
Bolzano
Brandis, Chr. Aug.
Braniß
Brentano, 3) Franz
Brucker
Büchner
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
Spanier.
Carnicer
Garcia
Martin, 1) Vincente
Morales, 2) Cristofero de
Vittoria
Ungar.
Erkel
Virtuosen.
soweit sie nicht vorstehend unter den Komponisten etc. aufgeführt sind.
Klaviervirtuosen.
Berens
Berger, 2) Ludwig
Bertini
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0678,
Krakau |
Öffnen |
aufgebaut) Bilder von Hans Such
von Kulmbach und der Johannesaltar von
Veit Stoß, aus der lctztenZeit seines Aufent-
halts in K. (1524). In der Annakirche ein
Denkmal des Kopcrnikus.
Weltliche Gebäude. Das Schloh
(^ainek Ki-0i6>v3ki) auf dem
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0526,
von Thompsonbis Thorburn |
Öffnen |
, Annapolis im Jahr 1776, Ansicht des Bergs Ätna, Erinnerung an den Potomac, am Strand von Mentone, die Fälle von Mount Island u. a.
Thomsen , August Carl Vilhelm, dän. Historienmaler
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Bergreihenbis Bergst. |
Öffnen |
745
Bergreihen - Bergst.
gebung mehrere Glashütten, Glasschleifereien und Brettsägen. B. war im 14. Jahrh. der Sitz bedeutender Goldgewinnung durch Bergbau und Wäscherei. Karl IV. ließ von hier 1366 die Handelsstraße durch den Böhmerwald, "den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Gleebis Gleichen |
Öffnen |
. gründete 1831 auch die "Komischen Briefe des Hans Jörgel von Gumpoldskirchen", eine Wiener Lokalzeitschrift im Dialekt, welche heute noch besteht.
Gleichberge (Großer und Kleiner Gleichberg), zwei frei stehende Basaltkuppen im Herzogtum Sachsen-Meiningen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Montblancbis Montdidier |
Öffnen |
763
Montblanc - Montdidier.
wurde. In der Schlacht bei Belfort (15.-17. Jan. 1871) bildete das Schloß von M. den Stützpunkt des linken Flügels der Werderschen Armee.
Montblanc (spr. mongblāng, "weißer Berg"), Gebirgsmasse der Savoyer Alpen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Bleicheroder Bergebis Bleichsucht (beim Menschen) |
Öffnen |
113
Bleicheroder Berge - Bleichsucht (beim Menschen)
wollene Waren, außerdem Bleicherei, ausgezeichnete Flachsbereitungsanstalten, Orgelbauanstalt, Dampfziegelei, 4 Mühlen und Dampfbäckerei. Nahe im W. auf den Bleicheroder Bergen (s. Eichsfeld
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Handelsmessenbis Handelsministerium |
Öffnen |
errichtet und 1848 (Verordnung vom
27. März) das heutige H. geschaffen. Das Reffort
umfaßte: Handel, Post, Gewerbe, Berg-, Hüt-
ten- und ^alinenwefen samt der dazu gehörigen
Polizei, kurze Zeit auch die Landwirtschaft. Weiter-
hin ging das Postwesen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Sachsen (Marschall von)bis Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
sind auch Handel und Verkehr ent-
wickelt, begünstigt durch die centrale Lage der Pro-
vinz und ihre trefflichen Verkehrswege. Im Han-
dels- und Verkchrsgewerbe, einschließlich Versiche-
rung und Beherbergung, waren (1882) 8,i5 Proz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Siegelmäßigkeitbis Siegeszeichen |
Öffnen |
der obern Spitze ist eine altertümliche Krone
(die alte Reichskrone von Äthiopien).
Siegelsteine, s. Eiegelcylinder.
Siegen. 1) Kreis im prcuß. Reg.-Bez. Arns-
berg, hat 647,49 ^m und (1890) 82088 (41498
männl., 40590 weibl.) E., 3 Städte und 117 Land
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Bullbis Bulle |
Öffnen |
. auch s. v. w. Haussier. - John B. ("Hans Ochs"), die humoristische Personifikation des englischen Nationalcharakters, von Swift oder von John Arbuthnot ("History of John B.", 1704) zuerst gebraucht, in Karikaturen als stämmiger, vierschrötiger
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Daherbis Dahlen |
Öffnen |
als reitende Bogenschützen unter Darius, Alexander und Antiochos.
Dahl, 1) Johann Christian Claussen, Maler, geb. 24. Febr. 1788 zu Bergen in Norwegen, bezog 1811 die Akademie von Kopenhagen und kam 1818 nach Dresden, wo er Mitglied und Professor
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Deinhardsteinbis Deismus |
Öffnen |
). Am besten gefielen "Hans Sachs" (Wien 1829), ein Bühnengemälde voll gelungener Charakteristik, das im mehrere Sprachen übersetzt worden ist, und das Lustspiel "Garrick in Bristol" (das. 1834). Mit seinen "Künstlerdramen" bahnte D. nicht ohne Glück
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Essenbis Essential |
Öffnen |
. Sie wählte 1275 den König Rudolf zum Schirmvogt; später erhielten die Grafen von der Mark, 1495 die Herzöge von Jülich-Kleve-Berg und 1609 die Kurfürsten von Brandenburg die Schirmvogtei. Infolge des Lüneviller Friedens 1801 wurde das Stift säkularisiert
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Hegumenosbis Heiberg |
Öffnen |
Revolutionstage" (Winterth. 1814) schildert er die Zustände der Schweiz am Schluß des vorigen Jahrhunderts in vorzüglicher Weise. Außerdem veröffentlichte er: "Auch ich war in Paris" (Winterth. 1803-1804, 3 Bde.); "Berg-, Land- und Seereisen" (Zürich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Mechrengabis Mecklenburg |
Öffnen |
, Israel van, Goldschmied und Kupferstecher, geboren zu Bocholt, war dort 1482 für die Stadt thätig und starb 15. März 1503 daselbst. M. hat eine große Anzahl Stiche, gegen 270, geliefert. Es sind teils Kopien nach Schongauer, Dürer und Hans Holbein dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Kunfudabis Lac-dye |
Öffnen |
, Klavier 815,2 lbau 729,2
Kunstsatz, Kunst (Maschine) 305,1, Berg-
Kunststück (Kartenspiel), Pikett
Kunsttopographie, Kunstwissenschaft
Kuntak, Afauad (Bd. 17) l312,2
Kuntampoh, Quantampoh
Kuntersweg, Eisack
IvUlito - Lciwlki
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Lex agrariabis Lisuarte von Griechenland |
Öffnen |
r6ti'^nollü63, Linie
Ligneville, Fräulein de, Helvctius
Lignin, Holz 670,1
Ligongi (Berg), Afrika (Bd. 17) 12,1
Ligorio, Pirro, Baukunst 501,2
I^i^'ue8 (1'6N8^i^N6M61it. Vildungs-
Ligustisches Meer, Ligurien lvereinc
Ligyer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Prismenphotometerbis Pumex |
Öffnen |
, WardlN
Pmj, Pettau
Puants(Indianerstamm),Winebago
?udlio8. ^äe8, Urkuudspersonen
Publikaner, Albigenscr, Katharer .
Pucci, Antonio, Ital. Litt. 88,1
Vuch, Brück 3)
Puchow, S. v., Tschechische Litt. 879,l
Puchsbaum, Buchsbaum, Hans
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Agaibis Akkumulatoren |
Öffnen |
der Insel, im Gebiete des Betsileo gelegene, 1870 m hohe Berg Ambondrombo wurde 1891 von den beiden Franzosen Bresson und Pater Tulazac zum erstenmal erstiegen, wobei die Betsileo, obwohl ihnen der Berg für heilig gilt, als Führer und Träger
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0204,
China (Religion) |
Öffnen |
, ist aber an keinen Grundbesitz geknüpft. Der einzige Kung, von welchem wir sichere Nachrichten haben, ist heutzutage der in
Schan-tung ansässige Nachkomme des Kung-tze (Confucius). Schon unter Han-phing-ti im J. 1 n.Chr. war Kung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Daguesseaubis Dahl (Johann Christian Claußen) |
Öffnen |
.
Weltanschauung geleitetes Familienblatt. Verlag: Daheim-Expedition (Velhagen+Klasing) i n Leipzig; Redaktion (in Berlin): Theod. Herm. Pantenius.
Dahl , Hans, Maler, geb. 19. Febr. 1849 zu Hardanger in Norwegen, begab sich, nachdem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Dortmunder Receßbis Doryphoros |
Öffnen |
458
Dortmunder Receß - Doryphoros
Märkischen Eisenbahn im N., Bahnhof der Rhein.-
WeMl. Eisenbahn im S. und D.-Gronau-Ensche-
der Bahnhof im O. und liegt an den Linien Han-
nover-Köln, Hagen-Lüttringhausen-D. (22,3 kni),
D.-Welver (35,8 km
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Fichtelgebirgsbahnbis Fichtenharz |
Öffnen |
abfallend und im SO. durch
dieNaab^Wondrebebene vom Vöhmerwald getrennt,
stellt sich das Gebirge als plateauarnge Massen-
erhebung dar, die etwa 990 ci1
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Frommbis Frommel (Karl Ludwig) |
Öffnen |
1-2, Jena 1876 und 1881).
Das Sortiment ging 1879, die Buchdruckern 1881
in fremde Hände über und beide bestanden 1893
inIenaunterden Firmen: Frommannsche Buch-
han dlung (Besitzer: Armin Bräunlich) und From-
mannsche Vuchdruckerei (Besitzer
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gabrielbis Gad |
Öffnen |
) ist eine Anzahl in Venedig, Nürnberg und Antwerpen im Druck
erschienen. Bedeutend war er auch als Lehrer. Seine berühmtesten Schüler sind der Nürnberger Hans Leo Haßler, der Holländer J. P. Sweelinck und G.s
Neffe Giovanni G.
Gabriēli
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Galiläisches Meerbis Galilei |
Öffnen |
Glaubensgenossen nicht sonderlich achteten. Den eigent�mlichen Landesdialekt brachten sie mit der mangelhaften religi�sen Bildung der Bewohner in Verbindung. G. ist ein anmutiges, fruchtbares Land; Untergalil�a zeichnet sich durch Wechsel von Berg- und Flachland
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0634,
Hafen |
Öffnen |
Absegeln. Ge-
wöhnlich werden die Reeden durch eine Küstenbucht
gebildet; je mehr Berge, Inseln u. s. w. die Reede
umgeben, um so geschützter ist sie. Offene Reeden
nennt man solche, die nur von unter Wasser liegenden
Sandbänken geringen Schutz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0794,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
Divisionen befinden sich in der Stadt Han-
nover (s. d.). Das Oberbergamt hat seinen Sitz in
Clausthal, das Landgcstütin Celle. - DieOberpost-
dircktion hat ihren Sitz in der Stadt H. Das Wap-
p en der Provinz ist ein weißes Roß in rotem Felde
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Hasret-i-a’lâ’bis Hasselfelde |
Öffnen |
862
Hasret-i-a'lâ - Hasselfelde
Berg Isel im Kampfe gegen die Franzosen unter
Lefcbvre ans, war aber auch die Hanptursache, daß
Hofer (s. d.), dein er den Abschluß des Friedens
zwischen Österreich und Frankreich als Lüge dar-
stellte, Ende
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Homosporbis Hondo |
Öffnen |
heiligen Berge Chinas im N., fast parallel von ihm südlich der Fu-niu-schan
und Pai-jün-schan. Unter den Flüssen ist der wichtigste der Hoang-Ho (s. d.), über den nach N. aber nur ein kleines Gebiet hinausreicht, das Ho-pei
mit dem volkreichen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Jacobische Einheitbis Jacobson |
Öffnen |
in den Hafen
von Bergen. I. starb 9. Dez. 1879 in Antwerpen.
Iacobsen, Jens Peter, dän. Novellist, geb.
7. April 1847 zu Thisted in Iütland, widmete sich
anfangs der Botanik und war eifrig für die Ver-
breitung der Darwinistischen Theorie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Lassanbis Lassen |
Öffnen |
. 1892-93), mit einer biogr. Einleitung von
E. Bernstein (diese von der socialdemokratischen
Partei veranstaltete kritische Ausgabe ist die beste der
bisher erschienenen Ausgaben); Briefe L.s an Hans
von Vülow, 1862-64'(Dresd. 1885; 3. Tausend
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0312,
Posen (Stadt) |
Öffnen |
, darunter die Franziskanerkirche für die Altkatholiken, 5 evang. Kirchen und 2 Synagogen. Erwähnenswert sind der Dom, nach mehrmaligen Bränden 1775 errichtet, mit Grabplatten von Hermann, Peter und Hans Vischer, der Goldenen Kapelle, 1842 auf Kosten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Roquetasbis Rosa |
Öffnen |
. "Gedichte",
1880), "Der Tag von St. Jakob" iebd. 1852 u. ö.),
"Herr Heinrich" (ebd. 1854 u. ö.), "Hans Hcidekukuk"
(Berl. 1855; 4. Aufl., Stuttg. 1894). Ein anderes
Gebiet der Dichtung betrat N. mit dem Roman
"Heinrich Falk" (3 Bde., Verl. 1858; 2
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0159,
Sachsen-Coburg-Gotha |
Öffnen |
41785 Iia.
In Coburg gehört der dritte Teil der Forsten dem
regierenden herzogt. Hause, in Gotha 75,7 Proz.
dem herzogl. gothaischen Gesamthause. Der Berg-
bau ist nicht bedeutend. In Gotha ist nnr der Bau
auf Braunstein (bei Elgersburg
|