Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hotel Deutsches Reich
hat nach 2 Millisekunden 141 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0803,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
und Modelle von neuen deutschen Postgebäuden sowie eine sehr reichhaltige Postwertzeichensammlung enthält); an der Königsstraße das Hauptpostamt mit der Oberpostdirektion für B., dem Hofpost-, Stadtpost-, einem Rohrpost- und ein Telegraphenamt
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Baukunst der Gegenwartbis Baumbach |
Öffnen |
, alle drei im Stile der Hochrenaissance, bez. im Barockstil von Ludwig Heim erbaut, das Grand Hôtel Alexanderplatz, im Stile der deutschen Renaissance von v. Holst und Zaar, der Habsburger Hof von van der Hude u. Hennicke. Mit Ausnahme des erstgenannten
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0903,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
und aus der Renaissancezeit; Musée de Sculpture comparée et Musée ethnographique du Trocadéro mit Gipsabgüssen hervorragender Denkmäler oder ihrer Fragmente aus dem Mittelalter; das Zeughaus (Musée d'Artillerie), im Hôtel des Invalides, mit reichen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Gerstäckerbis Gesandter |
Öffnen |
Aufenthaltsstaates, also,
von dem Princip der Unverletzlichkeit abgesehen, z. B.
der Polizeigewalt, für ihre Kinder dem Schulzwang
(bestritten) und für ihr Personal dem Versicherungs-
zwang unterliegen.
Das Deutsche Reich hat seinen G. bei den Ver
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Rouen-Entebis Roués |
Öffnen |
durch reiche Holzskulptur merkwürdigen Assisensaal; das Hôtel des Sociétés
Savantes mit Industrie- und Handelsmuseum; das Museum (Gemälde, Kupferstiche und Werke der Keramik) mit Bibliothek (132000
Bände, davon 400 Inkunabeln, sowie 3800 Handschriften
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Confessoriabis Confucius |
Öffnen |
öffentlichen Schuldbekenntnisses.
Confiture (frz., spr. kongfitühr ; im Deutschen meist in der Mehrzahl:
Konfitüren ), in Zucker Eingemachtes, Zuckerwerk, Konfekt.
Conflans l'Archevêque (spr. kongfláng larschwähk) oder
Conflans les
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0421,
Lyon |
Öffnen |
Tête d’Or, das ethnolog. Institut, wissenschaftliche Gesellschaften u. s. w. Zu den Wohlthätigkeitsanstalten gehören das großartige Hôtel-Dieu (schon im 6. Jahrh. von Childebert gegründet), das Hospice de la Charité (im 16. Jahrh. von dem Deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Orléans (Gewebe)bis Orléans (Stadt) |
Öffnen |
hinabführen. Von der Nue
Royale, unweit des Platzes Du Martroi, führt öst-
lich die Straße Ieanne d'Arc hinauf nach dem
Domplatz, zur Kathedrale Ste. Croix, einem 148 m
langen spätgot. Bau (1601-1829), welcher eine im-
poskkte reiche Facade (von Gabriel
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0549,
von Wagstaffbis Walde |
Öffnen |
), das Hotel der Herzogin von Urach und das Gebäude der Museumsgesellschaft. Er ist Professor an der technischen Hochschule in Darmstadt.
Wagstaff , Charles Edw., engl. Kupferstecher
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0094,
Athen |
Öffnen |
Wohlgemuth. (S. Deutschland und Deutsches Reich, Geschichte, Bd. 5.) Die Anschauung der deutschen Reichsregierung, die schweiz. Behörden hätten nach dem Niederlassungsvertrag vom 27. April 1876 die Rechtspflicht, von den Deutschen, die in der Schweiz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0721,
Molière |
Öffnen |
mit seiner Truppe zwölf Jahre lang ganz Frankreich und kehrte 1658, an Erfahrungen reich, nach Paris zurück. In die Wanderzeit fallen, neben vielen unbedeutenden Stücken, seine beiden Lustspiele: "L'Étourdi" und "Le dépit amoureux". Bald erwarb sich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0725,
Paris (gelehrte Gesellschaften, Kunstschätze, Presse, Theater) |
Öffnen |
von Künstlern der Gegenwart, dient; das Musée de Cluny, welches in dem im 15. Jahrh. erbauten Hôtel de Cluny (an der Stelle römischer Thermen, von welchen noch zwei Baderäume erhalten sind) untergebracht ist und eine reiche Sammlung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Bahnsteigbis Bahrain-Inseln |
Öffnen |
in vollendeter Weise und schuf eins der Hauptwerke des deutscheu Barockstils. Er baute vorher das Hotel de Saxe (1713-17) und das British Hotel (1720) in Dresden, die Kirchen zu Loschwitz (1708), Schmiedeberg i. S. (1713-16), Hohnstein (1725-26), Klingenthal i. S
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Duc d'Albebis Duchenius |
Öffnen |
fertigte er zahlreiche architektonische und kunst-
gewerbliche Entwürfe. - Sein Sohn, Jacques
Androuet D<, gest. 1614, baute 1578 den Pont-
Neuf in Paris. Dessen Sohn Jean AndrouetD.
baute 1624-30 das Hotel Sully und das Hotel Vre-
tonvilliers
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Hostilbis Hottentoten |
Öffnen |
., das. 1885).
Hôtel (franz., spr. [h]otell), das Wohngebäude hoher Staatsbeamten (z. B. Gesandtschaftshotel) oder einer reichen aristokratischen Familie; auch großes öffentliches Gebäude, z. B. H. des Invalides, das große Invalidenhaus in Paris; H
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0631,
Marseille |
Öffnen |
, Centenniaire de la M. (Straßb. 1892). - Die sog. Arbeitermarseillaise ("Wohlan, wer Recht und Wahrheit achtet"), ein Lieblingslied der deutschen Socialdemokraten, wurde von Jakob Audorf nach der Melodie der französischen M. gedichtet.
Marseille (spr.-ßäj
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
Türmen, reichgeschmückten Portalen, in dem fünfschiffigen Innern reich an Skulpturen und Glasmalereien; die Kirchen Notre Dame und St.-Bonnet; der erzbischöfliche Palast; das Hôtel Jacques Coeur mit den zierlichsten Renaissanceskulpturen, jetzt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0092,
Genf (Stadt; Geschichte der Stadt und des Kantons) |
Öffnen |
her in die Stadt, welche angeblich schon 381 Sitz eines Bischofs wurde. 443 fiel G. an die Burgunder und wurde eine ihrer Hauptstädte; 532 kam es mit Burgund an die Franken, 888 an das neuburgundische und 1032 mit diesem an das Deutsche Reich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Lesumbis Le Tellier |
Öffnen |
von Dekorationen, Malereien und Altarbildern für die Kirchen St.-Etienne du Mont, St.-Germain l'Auxerrois, St.-Gervais, für das Louvre und für die Hotels vornehmer Herren aus. Das Louvre besitzt außer den erwähnten noch 13 religiöse und 13 mythologische
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0839,
Triest (Beschreibung der Stadt, Bevölkerung) |
Öffnen |
, die Kirche San Giacomo, die reich ausgestattete, mit Gemälden von Dell' Acqua gezierte griechische Kirche San Niccolò mit zwei Türmen (1782 erbaut), die neuerbaute prächtige serbische Kirche im byzantinischen und die neue lutherische Kirche im gotischen Stil
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Budapest |
Öffnen |
690
Budapest
Hotel Hungaria, die um 1500 erbaute got. Stadtpfarrkirche, die älteste Kirche B.s, das Zollamt, die Lagerhäuser und der Elevator, ein großartiger Getreidespeicher. Bemerkenswert sind noch das alte (1844 erbaute) und das neue
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0203,
von Geblerbis Geefs |
Öffnen |
, bildete sich in der Mayrschen Kunstanstalt daselbst aus. Seine bisherigen Hauptwerke sind das dortige Haus des Grafen von Schack mit seiner höchst originellen Fassade in ausgeprägtestem Barockstil und der Umbau des Hotel Bellevue. Sehr verdient machte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Pensionärbis Pensionsanstalt deutscher Journalisten und Schriftsteller |
Öffnen |
Beamter
des Deutschen Reichs lebenslängliche P., wenn er
nach wenigstens 10 Dienstjahren durch körperliche
Gebrechen oder durch Schwäche seiner Körper- oder
Geisteskräfte dauernd unfähig zur Erfüllung seiner
Amtspflichten wird (K. 34
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Bewegliche Brückenbis Bhawnagar |
Öffnen |
dieselben teil-
weise auf die in fremden Ländern lebenden Reichs-
angehörigen (Nr. 1-21 der folgenden Tabelle), teils
aber auf die dort lebenden im Deutschen Reiche Ge-
borenen (Nr.22-32); immerhin aber giebt die nach-
stehende Übersicht ein
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Baulandbis Baum |
Öffnen |
der italienischen B. liefert O. Mothes, Die B. des Mittelalters in Italien (Jena 1883), reiches Material. Eine "Geschichte der deutschen B." schrieb H. Otte (Leipz. 1862-74). Das Material an bildlichen Darstellungen ist durch die Monographien
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Pontonsbis Pontusfrage |
Öffnen |
oder aus wasserdichter Leinwand. Die P. des deutschen Brückenmaterials sind aus
verzinktem Eisenblech, 7, 50 m lang, 1, 50 m breit, 0, 81
m tief, mit einem hölzernen Rande (Schaudeck) und wiegen 450 kg; neuerdings werden vielfach Versuche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Wengernalpbis Wenzel (Deutscher König) |
Öffnen |
des Deutschen Reiches ,
beim Artikel Schiffahrtskanäle .
Wen-tschou , Vertragshafen in der chines. Provinz Tsche-kiang, an der Mündung des Ou-kiang in das Meer, mit geringem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0593,
Budapest (Promenaden, Vergnügungsorte, Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
Restaurationen und Hotels einen artesischen Brunnen mit einer warmen Schwefelquelle (44° C.), das in edlem Renaissancestil (von Ybl) errichtete Margaretentheater, ein erzherzogliches Palais, eine ganze Villenkolonie etc. und eine Straßenbahn. Reich an
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Achenbach (Oswald)bis Acheron |
Öffnen |
Entlassung und wurde zum Oberpräsidenten der neuerrichteten Provinz Westpreußen, 1879 zum Oberpräsidenten von Brandenburg ernannt. 1882 wurde ihm der Auftrag, den Prinzen Wilhelm, jetzigen Deutschen Kaiser, in die Civilverwaltung einzuführen; 1888
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Dijudizierenbis Dikasterion |
Öffnen |
306
Dijudizieren - Dikasterion
der Palast der Herzöge von Burgund, auch Palast der
Generalstaatcn oder Königswohnung genannt (jetzt
Hotel de Ville), an dem hufeisenförmig davor aus-
gebreiteten Hauptplatz der Stadt, 1367 von Philipp
dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Palaosbis Palästina |
Öffnen |
eines schlichten Bürgertums (in
Athen, dem republikanischen Rom, in den deutschen Städten des Mittelalters u. a. a. O.) entstanden keine P. Dagegen findet man sie
schon bei den Herrschern Ägyptens und der altorient. Reiche in großartiger Ausdehnung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Clovebis Cluny |
Öffnen |
Farnese nach Rom. Das Hauptwerk C.s für diesen war ein prachtvolles Muttergottesbüchlein, an dem er 9 Jahre arbeitete, und wozu Benv. Cellini den kostbaren reichen Einband machte (jetzt in der Bibliothek des Museo Nazionale in Neapel). Herzog Cosimo I
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Sujfunbis Suleiman-Gebirge |
Öffnen |
) 193 E., mehrere Hotels, und dient als Ausgangspunkt für Hochtouren nach der Ortlergruppe
u.s.w. In der Nähe eine in den Fels eingelassene Marmorplatte zum Andenken an den Ortlerforscher Julius Payer.
Suldenferner , ein durch seine
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0329,
Alexandria |
Öffnen |
329
Alexandria.
Reiterstatue Mehemed Alis in Erzguß, drängt die Stadt der Einheimischen immer mehr in den Schatten. Hier hat sich ein völlig europäisches Leben entwickelt mit Gasbeleuchtung, glänzenden Läden, Kaffeehäusern, Theatern, Hotels; hier
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Caerbis Caffi |
Öffnen |
versehen und in den Mittelfeldern gewöhnlich mit weiblichen Köpfen geschmückt sind.
Caffarelli, Palazzo, Palast auf dem Capitolinischen Hügel in Rom (s. d.), Sitz der deutschen Botschaft und Eigentum des Deutschen Reichs.
Caffarelli, Sänger, s. Majorano
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Ciudad Rodrigobis Civilis |
Öffnen |
, Galmei, Antimon u. a. Auch an Mineralquellen ist die Provinz reich. Die Industrie hat, abgesehen von der Verarbeitung der Bergbauprodukte, nur lokalen Charakter. Die Provinz wird von den von Madrid nach Alicante, Cordova und Badajoz führenden Eisenbahnen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Extensitätbis Extinkteur |
Öffnen |
Staatsverträge ausdrücklich gesichert ist, wie z. B. in Ansehung der europäischen Konsulate in der Levante, an der Nordküste Afrikas, in China, Persien etc. Für das Deutsche Reich insbesondere ist durch das Gerichtsverfassungsgesetz (§ 18 ff.) bestimmt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0699,
von D'Alembertsches Principbis Dalhousie |
Öffnen |
war Gana. Diefe
wurde 927 von König Heinrich I. erobert und das
Land durch die Einrichtung der Markgrafschaft
Meißen und die Ansiedlung zahlreicher Vasallen
dem Deutschen Reiche gesichert. - Vgl. G. Waitz,
Jahrbücher des Deutschen Reichs unter König
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Sinfonische Dichtungbis Singhalesische Sprache |
Öffnen |
.) Auf einem der drei Hügel liegt der Palast des Gouverneurs, auf einem zweiten Fort Canning. Eine lange Häuserreihe mit Postamt, Klubs, Geschäftsgebäuden und Speichern umrahmt die Quais mit ihren Docks; im europ. Quartier liegen Hotels, ein Denkmal Raffles
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0122,
New York (öffentliche Gebäude, Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
, mit korinthischem Portikus und 52 m hoher Kuppel. Diese öffentlichen Bauten sowohl als großartige Privatgebäude, darunter das Haus des "New York Herald" (an der Stelle von Barnums Museum), das berühmte Astor Hotel, das weltbekannte Restaurant Delmonico
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Alkoholometerbis Alkuin |
Öffnen |
kleines Thermometer (Thermoalkoholometer) eingeschlossen zu sein, das die Temperatur des in Prüfung genommenen Weingeistes oder Branntweins anzeigt. Im Deutschen Reiche müssen die beim Handelsverkehr gebrauchten A. geaicht und zum Zeichen ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Madonnabis Madras |
Öffnen |
" (Berl. 1870), "Geschichte der Himmelskunde" (2 Bde., Braunschw. 1872-73).
Madonna (ital., "meine Herrin") wird vorzugsweise die Jungfrau Maria genannt, entsprechend der deutschen Bezeichnung Unsere Liebe Frau, der franz. Notre Dame; sodann
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0031,
Konstantinopel (Vorstädte, Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
bietet Pera das Ansehen einer italienischen Stadt mit engen Straßen. Sie enthält auf der Höhe zum Teil prachtvolle Paläste (unter denen die Hotels der russischen, der französischen, der englischen und der deutschen Botschaft, das Galata Serai
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Lynnbis Lyon |
Öffnen |
); der monumentale Handels- und Börsenpalast (1860 von Dardel erbaut); der Justizpalast; das ausgedehnte Artilleriearsenal; das neue Gebäude der medizinischen Fakultät; das Hôtel-Dieu (Hospital), zu Anfang des 6. Jahrh. gegründet, mit 1200 Betten und reicher
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Niederländische Komödiantenbis Niederländische Kunst |
Öffnen |
und Holland) selbständig neben der deutschen und franz. Kunst entwickelte. (Hierzu die Tafeln: Niederländische Kunst Ⅰ‒Ⅶ. – Taf. Ⅰ‒Ⅱ: Baukunst. Taf. Ⅲ‒Ⅳ: Bildnerei. Taf. Ⅴ‒Ⅶ: Malerei.)
I. Baukunst. Aus der Zeit der Karolinger ist von Baudenkmälern
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Severusbis Sevilla |
Öffnen |
längerm Aufenthalt im
Orient, wo S. die Parther gründlich demütigte,
Mesopotamien und 198 selbst Ktesiphon eroberte,
kehrte er 202 nach Rom zurück. Hier, wie in den
übrigen Teilen des Reichs, lieh er zahlreiche Bauten
aufführen, außerdem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Augustusbadbis Aulich |
Öffnen |
102
Augustusbad - Aulich.
Kaiservilla ad Gallinas (Primaporta) gefundene, jetzt im Vatikan befindliche Marmorstatue, welche ihn in einem reich mit Reliefs geschmückten Panzer zeigt (s. Tafel "Bildhauerkunst IV", Fig. 10); außerdem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Bitterbis Bitterling |
Öffnen |
wegen des Eintritts derselben in das deutsche Zollgebiet sowie die Einbeziehung der untern Elbe in den Zollverband des Deutschen Reichs. Auch die Verstaatlichung der großen Privateisenbahnen in Preußen fand an ihm einen thätigen Förderer. Im Juni
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Clovisbis Cluseret |
Öffnen |
, das Hôtel de C., ward 1833 von Du Sommérard zur Aufstellung seiner reichen Sammlung von mittelalterlichen Kunstgegenständen erworben und ging 1842 mit dieser an den Staat über. Vgl. Champly, Histoire de l'abbaye de C. (2. Aufl., Mâcon 1879); Greeven
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0487,
Batavia (auf Java) |
Öffnen |
. besitzt. B. ist Sitz der Konsuln von Belgien, vom Deutschen Reich, von Frankreich, Großbritannien, Italien, Österreich-Ungarn, Portugal, Schweden und Norwegen, der Schweiz, Siam, der Türkei und den Vereinigten Staaten von Amerika.
In B. liefen (1888
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Capellabis Capita aut navim |
Öffnen |
, den sie aufwärts bis zur Mündung des Kabompo verfolgten. Von hier aus durchforschten sie die Wasserscheide zwischen dem Sambesi und Lualaba, durchzogen den südl. Teil von Msidis Reich (Garanganse) und gelangten nach Süden sich wendend wieder an
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Charlesbis Charleville |
Öffnen |
N6äical (^oiie^, ein Zeughaus, Waisen-
baus, mehrere schöne Hotels und eine Rennbahn.
In der Nähe liegt der White Point Garden und der
Magnoliakirchhof. C. besitzt großartige Reismühlen
und unterhalt außer einer regen Küstenschiffahrt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Spodiumbis Spoleto |
Öffnen |
. in reicher Zahl. 1848 verlor S. die Gunst des Hofs seines polit. Liberalismus wegen; 1857 wurde er in den Ruhestand versetzt. Er starb 22. Okt. 1859. Sein Denkmal zu Cassel (Bronzestatue von Hartzer) wurde 5. April 1883 enthüllt.
In allem, was S
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Süderoogbis Südliches Kreuz (Sternbild) |
Öffnen |
. Die Durchforschung bei Gelegenheit der deutschen Venusexpedition ergab aber nur 13 Arten von Blütenpflanzen, welche im Küstengebiet zu grünen Rasen vereinigt sind. Höher hinauf giebt es nur noch Moose und Flechten; reich aber ist die See noch an
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Uriabis Urinatores |
Öffnen |
126
Uria – Urinatores
Gneis und Kalkstein vor. Die Gebirge sind reich an Bergkrystall, Fluß- und Feldspat, Strahlstein, Asbest, Granat, Turmalin, Eisenrosen u. s. w. Die Industrie (Dynamitfabrikation, Parketterie) ernährt nur 14, der Handel 7 Proz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Alexandersagebis Alexandresku |
Öffnen |
in Paris, gründete hier unter dem Namen Hôtel de l'Echiquier eine Erziehungsanstalt, die sich aber nicht lange hielt, schrieb dann: "Encyclopédie des échecs" (Par. 1837), "Collection des plus beaux problèmes d'échecs" (das. 1846; deutsch, Leipz. 1846
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0299,
von San Pietrobis San Sebastian |
Öffnen |
deutschen Kaisers Friedrich III. bekannte Villa Zirio) und Hotels, schöne palmengeschmückte Anlagen, ein Lycealgymnasium, eine nautische und Schiffbauschule, eine technische Schule, eine gute Wasserleitung, einen Hafen, bedeutenden Handel
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Tellerrotbis Tellur |
Öffnen |
. Er starb 15. Febr. 1876. Von seinen zahlreichen Schriften sind zu nennen: "Beiträge zur Nationalökonomie und Handelspolitik" (Leipz. 1851-53, 2 Hefte); "Der Norddeutsche Bund und die Verfassung des Deutschen Reichs" (Berl. 1866); "Die Prinzipien
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Gervaisbis Gevinus |
Öffnen |
Erzbischofs Humbert
von Arles und kam zu hohem Ansehen. Kaiser
Otto IV. ernannte ihn zum Marschall im König-
reiche Arclat. Ihm widmete G. sein zum Teil schon
für Heinrich von England ausgearbeitetes, schließ-
lich "Kaiserliche Mußestunden" ("Otia
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Helsingörbis Helvetier |
Öffnen |
östlich vom Nil, am Rande der Wüste, hat Schwefelquellen (30°C.); sie enthalten Chlornatrium und Chlormagnesium und sind reich an
Kohlensäure, Schwefelwasserstoff und Stickstoff. H. hat ein vicekönigl. Palais, ein großes Hotel, Villen für Badegäste
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Kloster-Medingenbis Klotz (Christian Adolf) |
Öffnen |
429 Kloster-Medingen – Klotz (Christian Adolf)
(ebd. 1876), «Das Patentgesetz für das Deutsche Reich vom 25. Mai 1877» (ebd. 1877), «Das engl. Patent-, Muster- und
Markenschutzgesetz vom 25. Aug. 1883» (Jena 1884).
Kloster-Medingen , s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Riccibis Richard (deutscher König) |
Öffnen |
das Papsttum geblieben. – Vgl.
Memorie de Sc. de R. (2 Bde., Flor. 1865, hg. von A. Gelli; reichen bis 1786); De Potter,
Vie de Sc. de R. (Brüss. 1825; deutsch Stuttg. 1827); C. Guasti, Giuseppe Silvestri (Bd. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Maticobis Matrikel |
Öffnen |
zugewiesenen Einkünfte und Bezüge (Pfarrmatrikel). Die deutsche Reichsmatrikel bestand in dem Verzeichnis sämtlicher Stände des Deutschen Reichs und ihrer Beiträge
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Cabanholzbis Cabarrus |
Öffnen |
, ausgestellt, zu welchem der König von Bayern den Auftrag gegeben, und das sich jetzt im Maximilianeum in München befindet. Die anmutige dekorative Wirkung seiner Malweise verwertete C. bei der Ausmalung des Hotels Emile Pereires. Er folgte hierbei den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Cassaripbis Cassia |
Öffnen |
reichen Materialienschatz bereitete C. eine mit Text von de la Porte du Theil begleitete "Voyage pittoresque de la Syrie, de la Phénicie, de la Palestine et de la Basse-Égypte" vor, von der aber (1799 ff.) nur 30 Lieferungen erschienen sind, weil
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Dindymonbis Dingelstedt |
Öffnen |
.), das Mittagsessen. In Frankreich die Hauptmahlzeit des Tags, daher dinieren, zu Mittag speisen. Die Dinerstunde ist in Frankreich zwischen 5 und 7 Uhr, in späterer Stunde wird das D. zum Dîner-souper. Im Deutschen versteht man unter D. ein feierliches
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Njassabis Njegusch |
Öffnen |
in der Promenade des Anglais, einem herrlichen, 1½ km langen, mit Anlagen und den schönsten Villen und Hotels geschmückten Spaziergang am Meer (mit Seebädern) seine Fortsetzung findet. Zu erwähnen sind ferner die Rue Masséna und Rue de France, die Avenue de la
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Reimser Evangelienbuchbis Reindel |
Öffnen |
d'Arc erobert. Am 13. März 1814 fand bei R. ein Gefecht zwischen den Russen unter Saint-Priest (welcher blieb) und den Franzosen statt, worin letztere Sieger waren. Im deutsch-französischen Krieg ward R. als wichtiger Eisenbahnknotenpunkt im September
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Rouenneriebis Rougé |
Öffnen |
mit England. Bei der Küstenschiffahrt (hauptsächlich im Verkehr mit Havre) sind eingelaufen 725 beladene Schiffe mit 106,932 T. und ausgelaufen 737 beladene Schiffe mit 102,194 T. An Wohlthätigkeitsinstituten sind zu nennen: 3 Zivilspitäler (darunter das Hôtel
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Schwarzenbornbis Schwarzes Kabinett |
Öffnen |
Neapel als Gesandter akkreditiert, wo er Hort des starrsten Absolutismus war. Aus seinem zügellosen, ausschweifenden Leben wurde er durch die Revolution herausgerissen. Als bei einem Tumult in Neapel 26. März 1848 sein Hotel insultiert ward, nahm
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Sansibarbis Saracco |
Öffnen |
, der wegen seines schroffen Auftretens auf der Insel wenig beliebt ist und ganz unter dem Einfluß der Engländer steht. Durch das 1. Juli 1890 erfolgte Abkommen zwischen dem Deutschen Reiche und Großbritannien hat er seine Souveränität eingebüßt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Alexandrapolbis Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
als Lehrer der deutschen Sprache nach Straßburg und von da nach Paris. Hier hatte er unter dem Namen Hôtel de l'Echiquier eine Pensions- und Erziehungsanstalt.
Dann ging er nach London und verfaßte eine «Encyclopédie des échecs» (Par. 1837
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Barrowebis Barsabas |
Öffnen |
), Parlamentsborough, Industrie- und Hafenstadt in der engl. Grafschaft Lancashire, an der Südwestküste der Halbinsel Lower-Furneß, gegenüber der Insel Walney, am nordwestl. Ende der Morecambe-Bai, ist neu und regelmäßig gebaut, Sitz eines deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Belgraviabis Beliczay |
Öffnen |
und Hotels. 3) Savski Kvart (türk. Savomahala) am Saveufer vor der untern Festung, mit dem Bahnhofe, Dampferlandungsplatze und den großen Magazinen (z. B. der Tabaksregie), den Petroleumlagern des Fürsten Gagarin und dem Hauptzollamte. 4) Teraziski Kvart
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ciudad-Real (in Mexiko)bis Civilehe |
Öffnen |
im franz. Depart. Cantal, studierte in Paris Medizin und widmete sich seit 1817 unter Leitung Dupuytrens am Hôtel-Dieu besonders dem Studium der Krankheiten der Urinwege. Seinen Ruf begründete er durch die Erfindung der Lithotripsie (Entfernung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Parc producteurbis Paredes de Nava |
Öffnen |
der Chrudimka in die Elbe und den Linien
Wien-Prag-Bodenbach der Österr.-Ungar. Staatsbahn und Deutsch-Brod-Liebau der Österr. Nordwestbahn, Sitz eines Bezirksgerichts
(336, 78 qkm, 42631 E.) und der 9. Kavalleriedivision, hat mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Smolenskijbis Smyrna |
Öffnen |
" (1753), "8ir I^ncelot
6r6ÄV68" (1762) und "'1'k6 oxpecliUon ok IIuin-
p1ir6x Oiwkei'" (1771) find der letzte der beste, die
beiden vorhergehenden die schwächsten. Deutsch er-
schienen S.s Romane in 15 Bänden (Stuttg. 1839
-41). Reiche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Brynmawrbis Budapest |
Öffnen |
Deutsches Reich........
Österreich-Ungarn.......
Schweiz...........
Übriges Europa.......
Englisch-Amerika.......
Spanisch-, Portugiesisch-Amerika
Afrika............
Asien............
Australien . ,........
1279
245
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Luvbis Luxemburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
von Maria von Medici angekauften Hotels des Herzogs von Piney-Luxembourg, vou Jacques Debrosse 1615-20 erbaut, war bis 1791 fürstl. Residenz, in der Revolution Gefängnis, dann Sitz der Direktorialregierung. 1804 nahm Chalgrin, 1836-44 de Gisors Umbauten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
Baukunst (gotische B. in Frankreich, den Niederlanden und England) |
Öffnen |
architektonischen Formen, und besonders sind es die Portale, welche durch deren figürliche und Pflanzengebilde aufs reichste geschmückt werden. Auch die über denselben befindlichen Giebel sind meist durch Statuen oder Reliefs ausgefüllt, welche auch an denjenigen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Kommunardenbis Kommunismus |
Öffnen |
ausgestattete Lehranstalten erhalten, während deren Vereinigung eine reichere Gliederung und bessere Pflege ermöglicht. Die K. im engern Sinn heißt auch paritätische oder, minder richtig, Simultanschule, wenn in ihr gewisse Bekenntnisse als gleichberechtigt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Triplabis Tripolis |
Öffnen |
: 33, die Telegraphen 12 Ämter. T. bildet ein Wilajet des türkischen Reichs unter einem von der Pforte eingesetzten Generalgouverneur und wird in fünf Sandschaks eingeteilt.
Die gleichnamige Hauptstadt (arab. Tarabolos), auf einer Landzunge
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Atinabis Atlantis |
Öffnen |
).
Atjeh, s. Atschin.
Atkarsk. 1) Kreis im mittlern und südöstl. Teil des russ. Gouvernements Saratow, hat 12510,3 qkm mit 266119 E., meist Großrussen, darunter 14000 deutsche Kolonisten. – 2) Kreisstadt des Kreises A., an der Atkara, unweit ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bourbon (Charles)bis Bourboule |
Öffnen |
und leutselige Herzog auch am Hofe und im Staate eine große Stellung ein, und auch unter Franz Ⅰ., der ihn für den Sieg über die Schweizer bei Marignano 1515 zum Connétable ernannte, wußte er sich mehrere Jahre als der erste Mann des Reichs zu behaupten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Douceurbis Douglas (Geschlecht) |
Öffnen |
. - In
dstcrreich-Ungarn werden auch andere, felbst Frie-
densverdicnste mit D. belohnt.
Douche (frz., fpr. dusch; deutsch: Dusche), die
Art von Bad, wobei die Flüssigkeit (tropfbare oder
dampfförmige) mit einer gewissen Gewalt, aber
in einen mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Downtonpumpebis Dozy |
Öffnen |
an. Ihre Höhe ist 35-269 m (Ditch-
ling-Beacon) und sie ziehen als niedrige, stach ge-
stutzte Rücken oder leicht gekrümmte, höchst ein-
förmige Linie von WNW. nach SO. Ein gleich-
mähiger, schöner Grasteppich bedeckt sie, von zahl-
reichen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0276,
Graubünden |
Öffnen |
Arosa, an einer Seiten-
straße des Weges von Cbur nach Davos, in 1720 m
Höhe und am Fuße des Nothhorns (2984 m) ge-
legen, mit großen Hotels und Kurhäusern.
Industrie, Handel, Verkehrswesen.
Die Industrie ist unbedeutend; eigentliche Fabriten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Lauraceenbis Laurent |
Öffnen |
Rostock, studierte in seiner Vater-
stadt und bereiste von 1612 bis 1617 Holland, Frank-
reich, England und Italien, wurde 1618 Professor
der Poesie in Rostock, 1623 als Professor der Mathe-
matik an die Ritterakademie in Soröe berufen und
starb
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Nimbschenbis Nîmes |
Öffnen |
.; deutsch Hamb. 1803 - 68). ^
Nimbfchen, Klostergut bei Grimma (s. d.).
Nimburg, Stadt in der osterr. Bezirkshaupt-
mannschaft Podebrad in Böhmen, am rechten Elb-
ufer, an den Linien Wien-Tetschen und N.-Iung-
bunzlan (31 ^m) der Osterr
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint Ghislainbis Saint James |
Öffnen |
. Pfarrkirche, schöne
Esplanade, viele Hotels, Handel mit Erzeugnissen
des Obstbaues, mit Kartoffeln und Vieh. Dampfer
sahren nach Guernsey, nach Saint Malo und Gran-
ville, Southampton, Wevmouth und Plymouth.
Saint-Hilaire, s. Vartheiemy Saint
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Swinebis Sybaris |
Öffnen |
533
Swine - Sybaris
Swine, Ausmündung der Oder (s. d. und Swinemünde).
Swine-fever (engl., spr. swein fihwĕr), s. Schweineseuche.
Swine-Haff Kanal, s. Tabelle Ⅰ zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reiches, beim Artikel
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Arndtbis Artillerie |
Öffnen |
, worin er sich nicht bloß als Schüler
der neuitalienischen, sondern auch der deutschen klas-
sischen Dichter (Goethes) erwies. Ein zweiter Vand
"V^i-si" (Mail. 1889) wurde weniger beachtet.
*Arndt, Wilhelm, geb. 27. Sept. 1838 zu
Lobsens (Reg
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Agatbis Agathokles |
Öffnen |
die kleine Hütte auf dem Gletscher, das "Hôtel des Neuchâtelois" zu einer europäischen Berühmtheit gemacht haben. Die Resultate dieser Arbeiten brachten die "Études sur les glaciers" (Neuchât. 1840, mit 36 Tafeln; deutsch, das. 1841
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Leachbis Lebach |
Öffnen |
im nordamerikan. Staat Colorado, am obern Arkansas, tief im Felsengebirge, 3100 m ü. M., erst 1876 infolge der Entdeckung reichen silberführenden Bleies entstanden, hatte 1880: 14,820 Einw. Die "Stadt" hat einige großartige Hotels und Warenlager
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Neubydschowbis Neue Hebriden |
Öffnen |
gemeinnützigen Werken schenkte, ein Vermächtnis, aus welchem unter anderm, wie am Piedestal seiner 1855 errichteten Bronzestatue geschrieben steht, das Hôtel de Ville erbaut (1784), das Collège gegründet (1828), der Bergstrom Seyon abgelenkt (1839) ward
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0293,
Sankt Petersburg (Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
. In der Periode 1868-86 gab es nur drei Jahre, in denen die Zahl der Gebornen die Zahl der Gestorbenen übertraf, nämlich 1874, 1877 und 1886. Der Nationalität nach gab es 85,5 Proz. Russen, 5,77 Proz. Deutsche (ca. 50,000); doch waren nur 3,3 Proz. nicht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Tacnabis Tadschurrabai |
Öffnen |
(Jena 1876); der "Germania" von Haupt (3. Aufl., Berl. 1869), Kritz (3. Aufl., das. 1869), Schweizer-Sidler (2. Aufl., Halle 1874), Holder (Leipz. 1878), Baumstark (das. 1875-80, 2 Bde.). Unter den deutschen Übersetzungen sind die von Gutmann (4
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Begrenzungbis Bereiter |
Öffnen |
, Abutir
Behetabai, Italienisch-Ostafrika (Bd.
Behistün, Bisutun l17) 464,1
Aehram, Assos
Vebring, Bering
Bekrmann, Georg, Deutsche Litt.
Behltt, Dschelam l?44,i
Vehuwe Creek, Batanga
Bei (Titel
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Boulanger (Gust. Rod.)bis Boulay de la Meurthe (Ant. Jacq. Cl. Jos., Graf) |
Öffnen |
über den Krieg 1870–71:
«L'Invasion allemande» (3 Bde., Par. 1888–90; deutsch und erläutert von Armand, Lpz. 1888; von Singer, u.d.T.
«Deutschlands Feldzug gegen Frankreich», und illustriert, Wien 1888–92
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Clevedonbis Cleveland (Herzogstitel) |
Öffnen |
. 1881); Brockmann, Bad C. und Umgegend (Düsseld. 1886).
Das ehemalige Herzogtum C., das zum Westfälischen Kreise des Deutschen Reichs gehörte und auf 2200 qkm etwa 100000 E. zählte, ist ein sehr fruchtbares und wohlhabendes Land. Es kam nach Erlöschen
|